30.01.2015 Aufrufe

Anorexie

Anorexie

Anorexie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Anorexia nervosa hat schwerwiegende körperliche, psychische und soziale Folgen.<br />

Die Mangelernährung beeinträchtigt die meisten wichtigen Organe und kann eine<br />

Vielzahl von ernsthaften körperlichen Symptomen, bis hin zu Organversagen mit<br />

Todesfolge hervorrufen. Zu den psychischen Folgen gehören Einschränkung der Konzentration,<br />

Leistungsabfall, soziale Isolierung und Einschränkung der emotionalen<br />

Erlebnisfähigkeit. Typischerweise dreht sich das Denken essgestörter Menschen fast<br />

nur noch um das Thema Essen. Gleichzeitig geht die Wahrnehmungsfähigkeit für<br />

Hunger und Sattheit zunehmend verloren.<br />

Wie entsteht Magersucht<br />

Es gibt nicht „die eine“ Ursache für die Entstehung einer Anorexia nervosa. In der<br />

Regel treffen verschiedene Risikofaktoren zusammen, wenn ein Mensch eine Magersucht<br />

entwickelt. Die Hintergründe der Krankheitsentstehung sind denn auch immer<br />

individuell zu verstehen. Als Risikofaktoren für die Entwicklung einer Anorexia nervosa<br />

gelten heute neben einer gewissen angeborenen Verletzlichkeit für die Erkrankung,<br />

ein geringes Selbstwertgefühl bei hohem Leistungs- und Perfektionsstreben,<br />

Schwierigkeiten, mit Konflikten umzugehen und sich abzugrenzen, und ein ausgeprägtes<br />

Schlankheitsideal. Auslösende Faktoren bei der Entstehung einer Magersucht<br />

sind häufig Veränderungs- und Belastungssituationen (z.B. Trennungen) sowie das<br />

Durchführen von Diäten zur Gewichtsreduktion bei (vermeintlichem) Übergewicht.<br />

Behandlung der Magersucht<br />

Je schneller eine fachlich gut fundierte Behandlung der Anorexia nervosa einsetzt,<br />

umso geringer ist die Gefahr einer Chronifizierung. Zu Beginn der Therapie<br />

klären wir gemeinsam mit dem Patienten / der Patientin ab, ob und unter welchen<br />

Bedingungen eine Behandlung an unserer Institution die geeignete Lösung<br />

darstellt. Bei starkem Untergewicht ist eine Gewichtszunahme (im ambulanten<br />

oder im stationären Setting) unerlässlich. Inhalte und Vorgehensweise der Psychotherapie<br />

richten sich nach den Erfordernissen des Einzelfalls und werden in der<br />

Abklärung zu Beginn der Behandlung individuell und gemeinsam mit der Patientin<br />

bestimmt. Wichtige Themen sind aber immer auch die Normalisierung des Essverhaltens<br />

und des Körpergewichts sowie der Umgang mit dabei auftretenden<br />

Ängsten vor Gewichtszunahme. Ebenso wichtig ist in der Regel die Klärung und<br />

Bewältigung derjenigen psychischen, familiären und sozialen Faktoren, die die<br />

Aufrechterhaltung der Störung begünstigen. Aufgrund der häufig schwerwiegenden<br />

körperlichen Folgeerscheinungen von Essstörungen leiten wir zu Beginn der<br />

Therapie im Einverständnis mit unseren KlientInnen meist auch eine körperliche<br />

Abklärung und bei Bedarf eine die Therapie begleitende körperliche Behandlung<br />

ein.<br />

Um die Qualität des Therapieangebotes sicher zu stellen, orientieren sich die TherapeutInnen<br />

der Psychotherapeutischen Praxisstelle an evidenzbasierten psychotherapeutischen<br />

Ansätzen auf dem neusten Stand der wissenschaftlichen Forschung.<br />

Links<br />

www.netzwerk-essstoerungen.ch - Informationen für Betroffene und Fachpersonen<br />

Bücher<br />

Ettrich, C.; Pfeiffer, U. (2001): <strong>Anorexie</strong> und Bulimie: Zwischen Todes-Sehnsucht<br />

und Lebenshunger. München: Urban & Fischer Verlag<br />

Gerlinghoff, M; Backmund, H. (2006): Ess-Störungen. Fachwissen, Krankheitserleben,<br />

Ess-Programme. Weinheim: Beltz-Verlag<br />

Psychotherapeutische Praxisstelle, lic.phil. Zahrli, 2009 2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!