14.11.2012 Aufrufe

Übersicht zum Download - HAWELL-Elektronik

Übersicht zum Download - HAWELL-Elektronik

Übersicht zum Download - HAWELL-Elektronik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Füllstandsstrecke SF 100<br />

Das Problem:<br />

Begriffe und Vorgänge der Regelungstechnik<br />

erfahrbar machen.<br />

Auswahl einer anschaulichen didaktischen<br />

reduzierten, aber trotzdem<br />

praxisnahen Regelstrecke.<br />

Die Lösung:<br />

Die »trockene« Füllstandsstrecke SF<br />

100, die Regelstrecke die einleuchtet!<br />

SF 100 die elektronische Regelstrecke,<br />

bei der die Ablaufmenge pro Zeit<br />

von der Füllhöhe abhängt.<br />

Die Vorteile:<br />

• <strong>Elektronik</strong> friert nicht ein, läuft<br />

nicht über, trocknet nicht aus.<br />

• Kaskadierbar für Regelstrecken<br />

höherer Ordnung.<br />

• Verwendbar in Verbindung mit<br />

industriellen. Reglern, Lehrmittelsystemen,<br />

Mikroprozessoren<br />

oder SPS<br />

• Einsetzbar für lehrer- oder schüleraktiven<br />

Unterricht. Lehrer und<br />

schülersicher<br />

• Optimale Visualisierung von Füllhöhe, Zufluss- und Abflussmenge.<br />

• Kurze Rüstzeit, blitzartiges entleeren des Behälters, keine unnötigen Wartezeiten.<br />

Ansteuerung<br />

- Binär 0/24V SPS,<br />

0/5V Mikroprozessor<br />

- Analog 0...10V<br />

Anzeigen<br />

- Hochauflösendes brillantes 100 Segmente Display<br />

- Variable Lauflichter für Zufluss und Abfluss<br />

- LED-Signale für geöffnete Ventile<br />

Technik<br />

Sicherheit: -Verpolungssicher<br />

-Überspannungssicher<br />

-Kurzschlussfest<br />

Format: 265 x 297<br />

Spannungsversorgung: ±15V<br />

Buchsen: 2mm und 4mm<br />

Bestelldaten:<br />

Regelungstechnik<br />

Ausgänge<br />

- 0...10V proportional zur Füllstandshöhe<br />

- 0...10V proportional zur Abflussmenge<br />

pro Zeit<br />

Bestell-Nummer: 2 200 02<br />

Seite 3.1


Regelungstechnik<br />

PID Regler<br />

Die PID-Regler-Platte dient zur Erarbeitung<br />

der Grundlagen der prinzipiellen<br />

Wirkungsweise eines P-, I-,<br />

PI-, PD, PID- Reglers im Zusammenwirken<br />

mit der Regelstrecke<br />

"Füllstand" oder anderen Regelstrecken.<br />

Übertragungsglieder<br />

P-Glied:<br />

Kennwert K P (Proportionalbeiwert)<br />

von 0,1 bis 1000 einstellbar.<br />

I-Glied:<br />

Kenwert T I (Integrierzeit) von<br />

1ms bis 10s einstellbar.<br />

D-Glied:<br />

Kennwert T D (Differenzierbeiwert)<br />

von 1ms bis 10s einstellbar.<br />

Für jedes Übertragungsglied gilt:<br />

Signalspannungsbereich von-10V<br />

bis +10V, nach dem Übertragungsglied<br />

direkt meßbar und mit einem<br />

Schalter zuschaltbar.<br />

Die Grobeinstellung jedes Kennwertes erfolgt über einen 4-Stufenschalter, die Feineinstellung<br />

über Potentiometer. Signalisierung von positiver bzw. negativer Bereichsüberschreitung mit jeweils<br />

einer LED.<br />

Sollwertvorgabe<br />

Intern: Stufenlos einstellbare Gleichspannung von 0V bis 10V, abschaltbar.<br />

Extern: Einspeisung einer Spannung von -10V bis +10V über Eingang W ext.<br />

Ausgangsgröße<br />

Stellgröße y: Ausgabe der Summenspannung der zugeschalteten Übertragungsglieder in<br />

einem Spannungsbereich von -10V bis +10V. Anzeige des Betrags der Ausgangsgröße<br />

mit einer 20-Balken-LED. Das Vorzeichen der Spannung wird mit<br />

einer LED signalisiert.<br />

RESET-Taste<br />

Durch Betätigung der RESET-Taste wird der Speicher des I-Übertragungsgliedes gelöscht, die<br />

Stellgröße y auf 0V gelegt und ein 5V Signal auf die Buchse R geschaltet.<br />

Technik<br />

Sicherheit: -Verpolungssicher<br />

-Überspannungssicher<br />

-Kurzschlussfest<br />

Format: 265 x 297<br />

Spannungsversorgung: ±15V<br />

Buchsen: 4mm<br />

Bestelldaten:<br />

Bestell-Nummer: 2 201 02<br />

Seite 3.2


Zweipunkt – Regler<br />

Die Zeipunkt-Regler-Platte dient zur Erarbeitung der<br />

Grundlagen der prinzipiellen Wirkungsweise einer Zweipunktregelung<br />

im Zusammenwirken mit der Regelstrecke<br />

"Füllstand" oder anderen Regelstrecken.<br />

Einstellmöglichkeiten<br />

Sollwertvorgabe: Stufenlos einstellbare Gleichspannung<br />

von 0V bis 10V, abschaltbar.<br />

Die Zuschaltung wird durch eine<br />

LED angezeigt.<br />

Schalthysterese: Stufenlos einstellbare Gleichspannung<br />

von 0V bis 5V.<br />

Ausgangsgröße<br />

Stellgröße y: Ausgabe der Stellgröße als binäre Spannung mit den Werten:<br />

U Yaus = 0V; U Yein = 10V.<br />

Anzeige der Ausgangsspannung durch jeweils eine LED.<br />

Messbuchsen<br />

Regelungstechnik<br />

Regeldifferenz e: Messung der Regeldifferenz e = w - x.<br />

Sollwert w Messung des eingestellten Sollwertes unabhängig von der Zu- oder Abschaltung.<br />

Technik<br />

Sicherheit: -Verpolungssicher<br />

-Überspannungssicher<br />

-Kurzschlussfest<br />

Format: 132,5 x 297<br />

Spannungsversorgung: ±15V<br />

Buchsen: 4mm<br />

Bestelldaten:<br />

Bestell-Nummer: 2 220 01<br />

Seite 3.3


Regelungstechnik<br />

PT1-Glied<br />

Das PT1-Glied verzögert ein Eingangssignal U1 nach<br />

einer e-Funktion mit einer einstellbarer Zeitkonstanten<br />

T und einem einstellbaren Übertragungsbeiwert KP.<br />

Das verzögerte Eingangssignal wird am Ausgang U2<br />

ausgegeben.<br />

Verwendung<br />

Das PT1 Glied kann <strong>zum</strong> Vorschalten vor die Füllstandsstrecke<br />

eingesetzt werden, um das Öffnen des<br />

Stellventils zu verzögern. Damit kann das Verhalten<br />

des Stellgliedes der Füllstandsstrecke einem in der<br />

Praxis vorkommenden angepasst werden. Durch das<br />

verzögerte Auf- bzw. Zusteuern des Einlassventils V1<br />

der Füllstandsstrecke hat die gesamte Regelstrecke<br />

nun ein Zeitverhalten 2. Ordnung.<br />

Das PT1-Glied kann aber auch als eigenständige Regelstrecke<br />

eingesetzt werden. Bei der Kaskadierung<br />

mehrerer PT1-Glieder kann ein beliebiges PTn-<br />

Streckenverhalten eingestellt werden. Zur Anschaltung<br />

an die PID-Regler Platte ist beim letzten PT1-Glied der<br />

Ausgang U2 mit der Buchse X zu verbinden und über<br />

die vorgeschalteten Platten <strong>zum</strong> Regler durchzuschleifen.<br />

Einstellwerte<br />

Zeitkonstante T: 10ms bis 100s<br />

Übertragungsbeiwert KP: 0,1 bis 100 oder "Konstant 1"<br />

Grobeinstellung mit 4-Stufenschalter, Feineinstellung über Potentiometer<br />

Signalspannungsbereich<br />

Eingangsspannung U1: -10V bis +10V<br />

Ausgangsspannung U2: -10V bis +10V<br />

Anzeige<br />

Der Wert der positiven Ausgangsspannung wird mit einer 20 Segment-Balken-LED angezeigt.<br />

RESET-Taste<br />

Durch Betätigung der RESET-Taste wird der Speicher des PT1-Gliedes gelöscht, die Ausgangsspannung<br />

U2 = 0V und ein 5V Spannungssignal auf die Buchse R gelegt<br />

Technik<br />

Sicherheit: -Verpolungssicher<br />

-Überspannungssicher<br />

-Kurzschlussfest<br />

Format: 132,5 x 297<br />

Spannungsversorgung: ±15V<br />

Buchsen: 2mm und 4mm<br />

Bestelldaten:<br />

Bestell-Nummer: 2 230 00<br />

Seite 3.4


Stellglied Schrittregler<br />

Die Ausgangsspannung U2 des Stellglied des Schrittreglers<br />

wächst linear bei einem binären "1"-Signal am<br />

Eingang "AUF" und sinkt linear bei einem binären "1"-<br />

Signal am Eingang "ZU". Das Erreichen der positiven<br />

bzw. negativen Bereichsgrenze legt an die binären<br />

Ausgangssignalen BOG bzw. BUG die an den Versorgungsspannungseingang<br />

+24V gelegte Spannung<br />

Verwendung<br />

Das Stellglied Schrittregler wird dem Stellgrößeneingang<br />

der Füllstandsstrecke vorgeschaltet, um eine Ansteuerung<br />

des Stellgliedes von einem Dreipunkt-<br />

Schrittregler zu ermöglichen. Dazu wird der Ausgang<br />

U2 mit dem Stellgrößeneingang UV1 der Regelstrecke<br />

verbunden. Mit einem binären "1"-Signal an den Eingang<br />

"AUF" ("ZU") wird dann das Ventil stetig aufgesteuert<br />

(zugesteuert).Liegt an beiden Eingängen ein<br />

"0"-Signal oder ein "1"-Signal, so bleibt die Ausgangsspannung<br />

U2 erhalten. Die Ausgänge BOG bzw. BUG<br />

melden, ob die Ausgangsspannung U2 die Bereichsgrenze<br />

erreicht hat, das Ventil V1 also ganz geschlossen<br />

oder ganz geöffnet ist. Über die Buchse X kann die<br />

Regelgröße bis <strong>zum</strong> Regler durchgeschleift werden.<br />

Regelungstechnik<br />

Einstellwert<br />

Stellzeit Ts mit einem Schraubendreher. Die Stellzeit Ts gibt an, wie lange bei einem "1"-Signal<br />

an einem der Eingänge die Ausgangsspannung benötigt, um den gesamten Spannungsbereich<br />

zu durchlaufen.<br />

Spannungsbereiche<br />

Eingangsspannung AUF / ZU: U < 2V → "0"-Signal U = 3V...24V→ "1"-Signal "<br />

Ausgangsspannung U2: 0V bis +10V<br />

Ausgangsspannung BOG: U2 < 10V → BOG = 0V; U2 = 10V → BOG = 24V<br />

Ausgangsspannung BUG:U2 > 0V → BUG = 0V U2 = 0V → BUG = 0V<br />

Anzeigen<br />

Der Wert der Ausgangsspannung U2 wird mit einer 20 Segment-Balken-LED angezeigt. Anzeige<br />

der binären Signalzustände mit jeweils einer LED.<br />

RESET-Taste<br />

Durch Betätigung der RESET-Taste wird der Speicher des Stellgliedes Schrittregler gelöscht,<br />

die Ausgangsspannung U2 = 0V und ein 5V Signal auf die Buchse R gelegt<br />

Technik<br />

Sicherheit: -Verpolungssicher<br />

-Überspannungssicher<br />

-Kurzschlussfest<br />

Format: 132,5 x 297<br />

Spannungsversorgung: ±15V, 24V<br />

Buchsen: 2mm und 4mm<br />

Bestelldaten:<br />

Bestell-Nummer: 2 210 00<br />

Seite 3.5


Regelungstechnik<br />

Störgrößengeber<br />

Die Störgrößengeberplatte dient zur starren oder<br />

nachgebenden Störgrößenaufschaltung in einem<br />

vermaschten Regelkreis. Damit ist es möglich, im<br />

Zusammenwirken mit der Regelstrecke "Füllstand"<br />

oder anderen Regelstrecken einen Regelkreis<br />

mit Störgrößenaufschaltung aufzubauen.<br />

Störgrößenspannung<br />

Intern: Stufenlos einstellbare Gleichspannung<br />

von<br />

-5V bis +5V,<br />

abschaltbar.<br />

Die Zuschaltung wird durch<br />

eine LED angezeigt.<br />

Extern: Einspeisung einer Spannung<br />

von -10V bis +10V über den<br />

Eingang Y Z1<br />

Ausgangsgröße<br />

Stellgröße y: Ausgabe der Stellgröße Y als Summenspannung der Signale Y R ; Y Z1 und<br />

Y Z2 .<br />

Messbuchse<br />

Störgröße Y Z2 : Messung der eingestellten Störspannung unabhängig von der Zu- oder Abschaltung.<br />

Anzeige<br />

Der Wert der Ausgangsspannung wird mit einer 20 Segment-Balken-LED<br />

angezeigt und der Betrag der Ausgangsspannung durch eine weitere LED<br />

signalisiert.<br />

Technik<br />

Sicherheit: -Verpolungssicher<br />

-Überspannungssicher<br />

-Kurzschlussfest<br />

Format: 132,5 x 297<br />

Spannungsversorgung: ±15V<br />

Buchsen: 2mm und 4mm<br />

Bestelldaten:<br />

Bestell-Nummer: 2 260 00<br />

Seite 3.6


Totzeit-Glied<br />

Das Totzeit-Glied gibt ein Eingangssignal U1 mit<br />

einer einstellbarer Totzeit Tt von 0,5 bis 12s am<br />

Ausgang U2 versetzt aus. Während der eingestellten<br />

Totzeit werden 2048 Werte im Signalspeicher<br />

gespeichert. Das Ausgangssignal U2 ist an einer<br />

Balkenanzeige sichtbar<br />

Verwendung<br />

Das Totzeitglied Glied kann <strong>zum</strong> Vorschalten vor<br />

die Füllstandsstrecke eingesetzt werden, um das<br />

Öffnen des Stellventils zu verzögern. Damit kann<br />

das Streckenverhalten der Füllstandsstrecke zu<br />

einer Regelstrecke mit Totzeit verändert werden.<br />

In der Praxis wird eine Totzeit z. Bsp. durch den<br />

Transport eines Füllgutes über eine sehr lange<br />

Leitung verursacht.<br />

Einstellwert<br />

Totzeit Tt: von 0,5s bis 12s einstellbar.<br />

Signalspannungsbereich<br />

Eingangsspannung U1: 0 bis +10V<br />

Ausgangsspannung U2: 0 bis +10V<br />

Regelungstechnik<br />

Anzeige<br />

Der Wert der positiven Ausgangsspannung wird mit einer 20 Segment-Balken-LED angezeigt.<br />

Technik<br />

Sicherheit: -Verpolungssicher<br />

-Überspannungssicher<br />

-Kurzschlussfest<br />

Format: ...... x 297<br />

Spannungsversorgung: ±15V<br />

Buchsen: 2mm und 4 mm<br />

Bestelldaten:<br />

Bestell-Nummer: 2 270 00<br />

Seite 3.7


Regelungstechnik<br />

Spannungswandler<br />

Der Spannungswandler setzt eine +24V Eingangsspannung<br />

zu zwei Spannungen von +15V und -15V<br />

um.<br />

Verwendung<br />

Für Versuche, bei denen zwei Versorgungsspannungen<br />

von +15V und -15V benötigt werden,<br />

aber nur eine Spannungsquelle von +24V<br />

zur Verfügung steht.<br />

Folgende Experimentierplatten lassen sich so<br />

direkt mit einer 24V-Spannungsversorgung z. B.<br />

einer SPS betreiben:<br />

Füllstandsstrecke<br />

PT1-Glied<br />

Schrittregler<br />

Totzeit-Glied<br />

Spannungsbereich<br />

Eingangsspannung: 20 - 30V<br />

Ausgangsspannung: +15V/-15V<br />

Strombelastbarkeit<br />

Positive Ausgangsspannung: Imax = 800mA<br />

Negative Ausgangsspannung: Imax = 500mA<br />

Anzeige<br />

Die Spannungen +24V , +15V und -15V werden jeweils mit einer LED angezeigt.<br />

Technik<br />

Sicherheit: -Verpolungssicher<br />

-Überspannungssicher<br />

-Kurzschlussfest<br />

Format: 132,5 x 297<br />

Buchsen: 2mm und 4mm<br />

Bestelldaten:<br />

Bestell-Nummer: 2 280 00<br />

Seite 3.8


D/A - A/D Umsetzer<br />

Regelungstechnik<br />

Anwendung<br />

• Zur Erarbeitung der prinzipiellen Grundlagen einer Digital-Analog-Umsetzung und einer Analog-Digital-<br />

Umsetzung Bei der D/A - Umsetzung wird ein 8-Bit breites digitales Signal in eine analoge Spannung umgesetzt.<br />

Bei der A/D - Umsetzung wird eine analoge Spannung in ein 8-Bit breites Signal umgesetzt.<br />

• Zur Verwendung als externer D/A - A/D Umsetzer bei der Analogwertverarbeitung mit einer SPS. Für<br />

eine Steuerungsaufgabe mit der Verarbeitung von Analogwerten, einer stetigen oder unstetigen Regelung<br />

sind dann keine Analogeingabe- oder Ausgabebaugruppen erforderlich.<br />

• Zur Verwendung einer externen D/A-A/D Umsetzung bei der Analogwertverarbeitung mit einem Mikrocomputer,<br />

bzw. Mikroprozessorsystem.<br />

Spannungsbereiche<br />

D/A - Umsetzer Eingangsspannung: U < 3V → "0"-Signal; U = 4V...24V → "1"-Signal<br />

Ausgangsspannung: U1 = 0 bis 10V<br />

A/D - Umsetzer Eingangsspannung: U2 = 0 bis 10V<br />

Ausgangsspannung: "0"-Signal→ U = 0V; "1"-Signal→ U = 24V<br />

Anzeigen<br />

Positive und negative Übersteuerungsanzeige für den analogen Eingang des A/D-Umsetzers<br />

Die binären "1"-Signale werden mit LED`s signalisiert.<br />

Technik<br />

Sicherheit: -Verpolungssicher -Kurzschlussfest<br />

Spannungsversorgung: ±15V, 24V<br />

Format: 132,5 x 297<br />

Buchsen: 2mm und 4mm<br />

Bestelldaten:<br />

Bestell-Nummer: 2 240 00<br />

Seite 3.9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!