30.01.2015 Aufrufe

Filter-Wechsel - Wasser-hilft.de

Filter-Wechsel - Wasser-hilft.de

Filter-Wechsel - Wasser-hilft.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Filter</strong>-<strong>Wechsel</strong><br />

Liebe Kun<strong>de</strong>n von<br />

Liebe Betreiber einer Umkehrosmose-Anlage<br />

Immer wie<strong>de</strong>r wird an uns die Frage gestellt: Welche Vorschriften, Regeln und<br />

Empfehlungen gibt es zum <strong>Wechsel</strong>n <strong>de</strong>r Vorfilter von Umkehrosmose-Anlagen.<br />

Hier – und natürlich auf <strong>de</strong>r Website www.<strong>Wasser</strong>-<strong>hilft</strong>.<strong>de</strong> fin<strong>de</strong>n Sie die Antworten.<br />

"Die bestellten Ersatzfilter sind bereits angekommen.<br />

Wir möchten uns hier noch mal ganz herzlich für <strong>de</strong>n tollen zusätzlichen Service<br />

<strong>de</strong>r <strong>Filter</strong>wechselanleitung als PDF.Datei bedanken !"<br />

Falk Naether<br />

Gibt es ein<strong>de</strong>utige Indikatoren, wann die Vorfilter gewechselt<br />

wer<strong>de</strong>n müssen<br />

Die Hersteller empfehlen, <strong>de</strong>n Aktivkohleblockfilter (Carbonfilter) aus hygienischen Grün<strong>de</strong>n<br />

alle 6 Monate zu wechseln, damit keine Bakterienkulturen darin entstehen, die sonst evtl. im<br />

schlimmsten Fall auch einmal die Membran durchdringen könnten.<br />

Außer<strong>de</strong>m bin<strong>de</strong>t die Aktivkohle alle Chlorbestandteile im <strong>Wasser</strong> und macht sie dadurch unschädlich.<br />

Käme Chlor an die TFC-Membran, wür<strong>de</strong> diese dadurch zerstört. Chlor ist sehr aggressiv (und wird<br />

<strong>de</strong>shalb ja auch zum Desinfizieren genutzt).<br />

Der regelmäßige <strong>Wechsel</strong> <strong>de</strong>s Carbonfilters schützt also sowohl das Herzstück Ihrer Anlage<br />

als auch Ihre Gesundheit.<br />

Aktivkohle bin<strong>de</strong>t Schadstoffe wie Schermetalle aber nur, solange sie aktiv ist. Ist das Aufnahmevermögen<br />

erschöpft, ist es keine "Aktiv"kohle mehr und kann die gebun<strong>de</strong>nen Stoffe nicht mehr halten.<br />

Bei je<strong>de</strong>m <strong>Wechsel</strong> <strong>de</strong>s Aktivkohlefilters ist es immer sinnvoll, die bei<strong>de</strong>n Sedimentfilter (5 mikron und<br />

1 mikron) mit zu wechseln. (Außer<strong>de</strong>m sind die 3 Vorfilter im Set auch günstiger, siehe Son<strong>de</strong>rpreis<br />

auf <strong>de</strong>r Seite "Bestellen".)<br />

Woran erkenne ich, wann ein Sedimentfilter erschöpft ist<br />

und ausgetauscht gehört<br />

Wie voll/erschöpft bzw. wie funktionsfähig/aufnahmefähig die Sedimentfilter sind, erkennen Sie,<br />

wenn Sie <strong>de</strong>ren Innenseite anschauen o<strong>de</strong>r anfassen (Achtung, dabei sehr auf Hygiene achten!).<br />

Schließen Sie dazu zuerst <strong>de</strong>n <strong>Wasser</strong>zulauf zur Anlage und das Ventil oben am Tank, schrauben Sie<br />

die erste (durchsichtige) <strong>Filter</strong>tasse ab (vorher einen Lappen darunter legen) und nehmen Sie <strong>de</strong>n 5<br />

mikron Sedimentvorfilter heraus.<br />

Er verfärbt sich von innen nach außen und wird mit <strong>de</strong>r Zeit hart und unelastisch (durch die festen<br />

Bestandteile, die er aufnimmt). Ist mehr als die Hälfte verfärbt o<strong>de</strong>r fest gewor<strong>de</strong>n, wird es Zeit, <strong>de</strong>n<br />

<strong>Filter</strong> auszutauschen (auch wenn er außen noch hell aussieht).<br />

1


<strong>Filter</strong>-<strong>Wechsel</strong><br />

Erschöpfte Sedimentvorfilter: 5 mikron innen braun (Rost), 1 mikron innen grau (Kohlenstoff)<br />

Fotos RAS<br />

Woher kommt die rotbraune Farbe und ist sie gefährlich<br />

Die braune Farbe kommt zumeist vom Eisen im <strong>Wasser</strong> und vom Rost aus <strong>de</strong>n <strong>Wasser</strong>leitungen. Rost<br />

ist einer <strong>de</strong>r harmlosen Stoffe im <strong>Wasser</strong> und gesundheitlich wenig be<strong>de</strong>nklich (nach <strong>de</strong>rzeitigen<br />

Erkenntnissen). Im <strong>Filter</strong> dient er Ihnen sogar, in<strong>de</strong>m er Ihnen die Rest-Leistungsfähigkeit <strong>de</strong>s <strong>Filter</strong>s<br />

anzeigt.<br />

Spätestens, wenn sich auf <strong>de</strong>r Außenseite <strong>de</strong>s ersten Sedimentvorfilters farbige Stellen bil<strong>de</strong>n,<br />

ist <strong>de</strong>r <strong>Filter</strong> vollständig erschöpft und gehört schnellstens ausgewechselt.<br />

Wann dies <strong>de</strong>r Fall ist, hängt von Ihrer <strong>Wasser</strong>qualität und <strong>de</strong>r <strong>Wasser</strong>menge ab, die durchgeflossen<br />

ist.<br />

In <strong>de</strong>r Regel halten die Vorfilter genauso lange wie <strong>de</strong>r Aktivkohlefilter, bei sehr reinem <strong>Wasser</strong><br />

theoretisch auch länger. Aus hygienischen Grün<strong>de</strong>n sollten sie auch regelmäßig ausgetauscht wer<strong>de</strong>n,<br />

<strong>de</strong>nn Bakterien können sich überall ansie<strong>de</strong>ln und dann vermehren.<br />

Bei sehr kalk- o<strong>de</strong>r rosthaltigem <strong>Wasser</strong> können Sie <strong>de</strong>n 5 mikron Vorfilter auch öfter wechseln.<br />

Foto RAS<br />

Kann ich es schmecken o<strong>de</strong>r riechen o<strong>de</strong>r an <strong>de</strong>r <strong>Wasser</strong>qualität erkennen,<br />

wann Vorfilter ausgewechselt wer<strong>de</strong>n sollen<br />

Lei<strong>de</strong>r nicht. Bei erschöpften Vorfiltern kommen mehr grobstoffliche Substanzen bis zur<br />

TFC-Membran und wer<strong>de</strong>n erst dort reduziert. Das könnte die Füllzeit <strong>de</strong>s Trinkwassertanks<br />

verlängern und die Abwassermenge (und somit die laufen<strong>de</strong>n Betriebskosten) erhöhen. Kritisch wird<br />

es, wenn die Membran verstopft o<strong>de</strong>r beschädigt wird.<br />

2


<strong>Filter</strong>-<strong>Wechsel</strong><br />

Woran merke ich, wann die Dünnfilm-Membran ausgetauscht gehört<br />

Das erkennen Sie daran, dass sich <strong>de</strong>r Tank langsamer füllt. Ursache: Die Membran verstopft langsam<br />

und lässt weniger <strong>Wasser</strong> durch. Dadurch steigt die Produktionszeit. Das hat folgen<strong>de</strong>n Nachteil für<br />

Sie: Die Abwassermenge steigt, da die Anlage ja länger aktiv sein muss, um die gleiche Menge<br />

Reinstwasser (Permeat) zu erzeugen als mit einer neuen Membran.<br />

Bei einer erschöpften Membran fließt zum Schluss kaum mehr <strong>Wasser</strong> in <strong>de</strong>n Tank (bzw. in Ihr<br />

Trinkgefäß) – selbst wenn <strong>de</strong>r Leitfähigkeitswert (= Reinheitsgrad <strong>de</strong>s Osmosewasser) noch gleich<br />

hoch ist. Allerspätestens dann muss die Membran unbedingt ersetzt wer<strong>de</strong>n. So lange sollten Sie aber<br />

nie warten.<br />

Da im Trinkwasser auch leben<strong>de</strong> Bakterien und Keime vorkommen, können sich diese auch auf <strong>de</strong>r<br />

Membran ansie<strong>de</strong>ln (nicht nur in <strong>de</strong>n Vorfiltern). Während <strong>de</strong>r Stillstandszeiten <strong>de</strong>r Anlage (wenn kein<br />

Osmosewasser erzeugt wird) könnten leben<strong>de</strong> Bakterien eine Membran auch durchdringen. Daher<br />

raten die Hersteller dazu, aus hygienischen Sicherheitsgrün<strong>de</strong>n, die Membran ca. alle 3 Jahre zu<br />

tauschen - auch wenn <strong>de</strong>r Leitfähigkeitswert <strong>de</strong>s Osmosewassers noch sehr gut ist.<br />

Im Bild eine Original Filmtec Membran von Dow<br />

Foto RAS<br />

Bei neuen <strong>Filter</strong>n und Membranen sollte das UO-<strong>Wasser</strong> (Permeat o<strong>de</strong>r reines <strong>Wasser</strong>) ca. zwischen<br />

10 und 100 ppm (= parts per million, gela<strong>de</strong>ne Teilchen pro Million) liegen. Das ist abhängig von <strong>de</strong>r<br />

Gesamtmenge und <strong>de</strong>r Zusammensetzung <strong>de</strong>r im <strong>Wasser</strong> enthaltenen Substanzen. Einige wer<strong>de</strong>n bis<br />

zu ca. 80%, an<strong>de</strong>re bis zu 90%, die meisten über 95%, viele sogar bis zu 99,99% zurückgehalten (z.<br />

B. Kalk).<br />

Generell sollte eine gute Membran <strong>de</strong>n Ausgangswert <strong>de</strong>s <strong>Wasser</strong>s um ca. 90% senken.<br />

Wenn Ihr Leitungswasser also 600 ppm aufweist, sollte ihn die Umkehrosmoseanlage auf unter<br />

60 ppm absenken können. Kleinere, kurzfristige Schwankungen können durch wechseln<strong>de</strong><br />

Leitungswasser-Qualität (und -Temperatur) verursacht sein.<br />

Die besten, von unseren Kun<strong>de</strong>n gemessenen Werte lagen bei nur 4 gela<strong>de</strong>nen Teilchen pro Million.<br />

Allerdings verwen<strong>de</strong>ten einzelne Kun<strong>de</strong>n kein Leitungswasser, son<strong>de</strong>rn <strong>Wasser</strong> aus einer eigenen<br />

Quelle mit sehr weichem, sauberem <strong>Wasser</strong>, das z. B. kein Eisen und kein Nitrat enthält.<br />

Bei <strong>de</strong>n meisten Kun<strong>de</strong>n liegen die Werte zwischen 10 und 25 ppm (vorausgesetzt, sie verwen<strong>de</strong>n die<br />

Original Filmtec-Membran von Dow Chemical ® TW30-1812-50 - und nicht größere Membranen,<br />

z. B. solche, die theoretisch 300 o<strong>de</strong>r gar 400 Gallonen <strong>Wasser</strong> pro Tag [GPD] durchlassen – o<strong>de</strong>r gar<br />

Membranen an<strong>de</strong>rer Hersteller.)<br />

Bei älteren o<strong>de</strong>r weniger leistungsfähigen Membranen (es gibt sehr unterschiedliche Membranen mit<br />

großen Preis- und Leistungsunterschie<strong>de</strong>n – auch vom gleichen Hersteller, Näheres dazu bitte<br />

telefonisch erfragen) kann die Anzahl <strong>de</strong>r gela<strong>de</strong>nen Teilchen auf Werte über 100 ppm steigen.<br />

(Leitungswasser hat meist zwischen 250 und 1.000 ppm, lei<strong>de</strong>r in einigen Gemein<strong>de</strong>n auch <strong>de</strong>utlich<br />

darüber). Zugelassen sind inzwischen unglaubliche 2.500 ppm – nach mehrfacher Erhöhung <strong>de</strong>r<br />

Grenzwerte in <strong>de</strong>n letzten Jahren in Deutschland.<br />

Der beste Wert, <strong>de</strong>n wir gemessen haben, lag bei 105 ppm im Hochschwarzwald (Bühler Höhe).<br />

Trinkwasser in Ortschaften im Flachland o<strong>de</strong>r gar Mineralwässer weisen meist um ein Vielfaches<br />

höhere Werte auf (bis 5.690 ppm, das entspricht etwa 11.380 mikrosiemens!)<br />

3


<strong>Filter</strong>-<strong>Wechsel</strong><br />

Wie messe ich <strong>de</strong>n Reinheitsgrad meines <strong>Wasser</strong>s und Osmosewassers<br />

Messen können Sie <strong>de</strong>n Reinheitsgrad Ihres <strong>Wasser</strong>s<br />

sehr einfach mit einem TDS-Meter (s. Foto):<br />

Einschalten, ins <strong>Wasser</strong> halten, Messwerte ablesen.<br />

(Die Knopfbatterien sollen laut Hersteller bis<br />

1.000 Stun<strong>de</strong>n Messzeit halten.)<br />

Mehr dazu fin<strong>de</strong>n Sie hier:<br />

http://www.wasser-<strong>hilft</strong>.<strong>de</strong>/tds3.htm<br />

Wir benutzen und empfehlen das TDS-3-Meter<br />

wegen seiner Messgenauigkeit,<br />

Zuverlässigkeit und einfachen Handhabung<br />

und wegen seines sehr günstigen Preises.<br />

Foto RAS<br />

Ist das Trinkwasser in Deutschland so gut,<br />

wie unsere Medien oft behaupten<br />

UNESCO Bericht über <strong>Wasser</strong>qualität / März 2003: Deutschland abgeschlagen auf Platz 57,<br />

hinter Botswana, Jamaica und Ecuador, direkt vor Simbabwe und Peru !<br />

Die ausführlichen Platzierungen fin<strong>de</strong>n Sie hier<br />

http://www.unesco.org/bpi/wwdr/WWDR_chart2_eng.pdf<br />

Was kosten mich neue Vorfilter<br />

Fotos RAS<br />

Früher haben alle 3 Vorfilter zusammen 55,- € gekostet. Durch die weltweite Verbreitung von<br />

Umkehrosmoseanlagen, steigen<strong>de</strong> Anzahl von Anbietern und durch unsere Großeinkäufe können wir<br />

sie <strong>de</strong>rzeit für nur noch 30,- € anbieten.<br />

Früher haben die 3 Vorfilter und <strong>de</strong>r Aktivkohlenachfilter zusammen 80,- € gekostet.<br />

Momentan kann <strong>Wasser</strong>-<strong>hilft</strong>.<strong>de</strong> sie Ihnen alle vier im Set für nur 40,- € anbieten.<br />

Dieses Angebot gilt, solange unser Vorrat reicht (und wir zu diesen Son<strong>de</strong>rpreisen beliefert wer<strong>de</strong>n).<br />

Bitte achten Sie auf die Aktionszeiträume auf <strong>de</strong>r Online-Bestellmaske. (Premium-Kun<strong>de</strong>n von<br />

<strong>Wasser</strong>-<strong>hilft</strong>.<strong>de</strong> erhalten die <strong>Filter</strong>sets auch außerhalb von Aktionszeiten zu diesem Vorzugspreis,)<br />

(Hinweise:<br />

Das Aussehen <strong>de</strong>r <strong>Filter</strong> kann von <strong>de</strong>n Abb. im Internet abweichen.<br />

Diese <strong>Filter</strong> passen u. a. auch in die meisten Anlagen <strong>de</strong>r Marke <strong>Wasser</strong>Doktor <br />

[die nicht mehr existiert] und in alle 5-stufigen Untertisch-Anlagen mit 10"-<strong>Filter</strong>n.<br />

4


<strong>Filter</strong>-<strong>Wechsel</strong><br />

Wann brauche ich einen neuen Postcarbonfilter (= Aktivkohlenachfilter)<br />

Solange Ihre UO-Anlage Reinstwasser um die 10 bis 15 ppm produziert, kann sich <strong>de</strong>r Postcarbonfilter<br />

(steckt oben quer über <strong>de</strong>r Membran und ist nicht zu öffnen) kaum verbrauchen (er hat ja bei reinem<br />

<strong>Wasser</strong> von hoher Qualität [= geringer Leitfähigkeit] und fast keinen Inhaltsstoffen praktisch nichts<br />

mehr zu filtern). Daher müssen Sie ihn nicht unbedingt alle 6 Monate tauschen (wie es alle Hersteller<br />

empfehlen). Wir empfehlen, dies aus Sicherheitsgrün<strong>de</strong>n nach spätestens einem Jahr zu tun.<br />

Voraussetzung ist, dass Ihr Abwasserschlauch oberhalb vom im Siphon-Knie stehen<strong>de</strong>n <strong>Wasser</strong> so<br />

montiert ist, dass kein Abwasser in die Anlage zurückfließen kann, und<br />

dass Sie Ihren Tank je<strong>de</strong>s Mal komplett leerlaufen lassen und das reine Trinkwasser in<br />

Glasflaschen mit Schraubverschluss abfüllen, wenn Sie <strong>de</strong>n <strong>Wasser</strong>hahn öffnen.<br />

(Das ist aus ökonomischen, ökologischen und vor allem aus hygienischen Grün<strong>de</strong>n ohnehin<br />

vernünftig. Denn nur so können Sie sicher sein, dass Sie immer frisches <strong>Wasser</strong> trinken und nicht seit<br />

Wochen, Monaten o<strong>de</strong>r gar Jahren altes Restwasser in Ihrem Tank steht.)<br />

NEU Empfehlung von <strong>Wasser</strong>-<strong>hilft</strong>.<strong>de</strong> – Nützlicher Hinweis zum <strong>Wechsel</strong>n:<br />

Spülen Sie <strong>de</strong>n neuen Postcarbonfilter ausgiebig, bevor Sie ihn einsetzen, damit sich <strong>de</strong>r lose<br />

Kohlenstoff-Staub auswaschen kann. Lassen Sie nach <strong>de</strong>m <strong>Wechsel</strong>n das Tankventil geschlossen<br />

und öffnen Sie <strong>de</strong>n Osmose-<strong>Wasser</strong>hahn für ca. 1,5-3 Stun<strong>de</strong>n (bis rund 8-10 Liter Osmosewasser<br />

durchgeflossen sind). So fließt nach <strong>de</strong>m <strong>Filter</strong>wechsel genug <strong>Wasser</strong> durch diesen Aktivkohlefilter<br />

und nimmt die restlichen losen Kohlenstoffteilchen mit (ohne dass davon irgen<strong>de</strong>twas in <strong>de</strong>n Tank<br />

gelangen könnte).<br />

Sie erhalten von <strong>Wasser</strong>-<strong>hilft</strong>.<strong>de</strong> auch Postcarbonfilter, in die auf bei<strong>de</strong>n Seiten bereits die<br />

Anschlüsse für die Schlauchsteckverbindungen eingeschraubt und abgedichtet sind<br />

(s. nächstes Foto ).<br />

Damit ersparen Sie sich viel Arbeit und Zeit beim <strong>Filter</strong>wechsel.<br />

Sie brauchen die alten Anschlüsse nicht mehr erst mit einem Schraubenschlüssel herauszudrehen,<br />

die Teflonreste von <strong>de</strong>n Gewin<strong>de</strong>n mühsam abzukratzen, neues Teflonband aufzutragen und die<br />

bei<strong>de</strong>n Anschlüsse in <strong>de</strong>n neuen Postcarbonfilter einzuschrauben. Nur noch Schläuche aus <strong>de</strong>m alten<br />

<strong>Filter</strong> raus und in <strong>de</strong>n neuen rein, fertig.<br />

Wie und wo bestelle ich am schnellsten einen Vorfiltersatz<br />

Geben Sie in Ihren Internet Browser diesen Link ein:<br />

www.wasser-<strong>hilft</strong>.<strong>de</strong>/start.htm<br />

und klicken Sie dann auf Bestellen - Shop (Anlagen, Kristalle, Salz) [links oben, zweite Zeile].<br />

Jetzt öffnet sich das Bestell-Formular, auf <strong>de</strong>m Sie Ihre Eingaben eintippen können.<br />

Achten Sie bitte auf die Aktions-Hinweise, damit Sie die günstigen Aktionspreise erhalten<br />

(sofern Sie noch kein Premium-Kun<strong>de</strong> von <strong>Wasser</strong>-<strong>hilft</strong> sind).<br />

5


<strong>Filter</strong>-<strong>Wechsel</strong><br />

Foto RAS<br />

Wie bewahre ich mein Trinkwasser am besten auf<br />

<br />

Leeren Sie Ihren Tank je<strong>de</strong>s Mal komplett. So stellen sie sicher, dass sich kein<br />

abgestan<strong>de</strong>nes <strong>Wasser</strong> in Ihrem Tank befin<strong>de</strong>t, und keine Keime vermehren.<br />

Außer<strong>de</strong>m reduzieren Sie damit auch die Menge Ihres Abwassers erheblich<br />

(sofern Sie nicht die Abwasser sparen<strong>de</strong> Permeatpumpe installiert haben), <strong>de</strong>nn <strong>de</strong>r<br />

Gegendruck eines leeren Tanks ist natürlich wesentlich geringer als <strong>de</strong>r eines vollen Tanks.<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Füllen Sie das Osmosewasser in Glasflaschen und schrauben Sie diese zu.<br />

(Am besten geeignet sind leere Weinflaschen mit Schraubverschluss, s. Foto oben rechts.)<br />

Reines <strong>Wasser</strong> nimmt Kohlendioxid aus <strong>de</strong>r Luft auf, bil<strong>de</strong>t also Kohlensäure<br />

und wird dadurch leicht sauer (allerdings <strong>de</strong>utlich weniger als gekauftes <strong>Wasser</strong>,<br />

in das massiv Kohlensäure hineingepresst wor<strong>de</strong>n ist).<br />

Stellen Sie diese Trinkwasserflaschen an einen kühlen, schattigen Platz<br />

(o<strong>de</strong>r in <strong>de</strong>n Kühlschrank). Sie können sie auch auf Untersetzer mit bestimmten Motiven<br />

und Begriffen stellen, wenn Sie Ihr <strong>Wasser</strong> mit beson<strong>de</strong>ren Schwingungen informieren wollen.<br />

<strong>Wasser</strong>flaschen mit Schraubverschluss sind auch i<strong>de</strong>al geeignet, um Ihr Trinkwasser einfach,<br />

schnell und preiswert mit einem Devajal <strong>Wasser</strong>wirbler nach <strong>de</strong>m Schauberger-Prinzip<br />

zu verwirbeln, neu zu strukturieren und zu energetisieren.<br />

Bewahren Sie Trinkwasser nicht in Kunststoff-Flaschen auf (das ist we<strong>de</strong>r hygienisch,<br />

noch energetisch sinnvoll. Im menschlichen Körper gibt es keine Plastik-Organe, die auf<br />

Kunststoff-Schwingungen positiv reagieren könnten). PET-Flaschen halten auch Mikroben<br />

nicht genügend ab. Und viele Kunststoffe setzen im Lauf <strong>de</strong>r Zeit schädliche Weichmacher<br />

frei.<br />

Bewahren Sie Trinkwasser nicht über Stun<strong>de</strong>n in offenen Gefäßen (Karaffen) auf<br />

(insbeson<strong>de</strong>re nicht in <strong>de</strong>r Küche!). Wenn sich in <strong>de</strong>r Luft Sporen von Mikroben<br />

(z. B. Schmieralgen) befin<strong>de</strong>n, können die über die Luft in das <strong>Wasser</strong> gelangen.<br />

Außer<strong>de</strong>m nimmt das reine Osmosewasser auch Kohlendioxid aus <strong>de</strong>r Luft auf, bil<strong>de</strong>t damit<br />

Kohlensäure und wird dadurch leicht sauer. [Basisch machen können Sie Umkehrosmosewasser<br />

mit <strong>de</strong>m Ionisationsgerät IonQuell LAB.)<br />

6


<strong>Filter</strong>-<strong>Wechsel</strong><br />

Was sollte ich beim (Vor) <strong>Filter</strong>wechsel beachten<br />

Drehen Sie <strong>de</strong>n <strong>Wasser</strong>zulauf ab<br />

(Kugelventil an <strong>de</strong>r <strong>Wasser</strong>leitung).<br />

Schließen Sie das Tankventil<br />

(blauer Drehhebel oben am Tank).<br />

Geschlossen sind die Ventile dann,<br />

wenn <strong>de</strong>r blaue Hebel im 90 Grad Winkel zur Leitung steht.<br />

Legen Sie ein saugfähiges Tuch<br />

unter die Vorfiltergehäuse.<br />

Schrauben Sie die <strong>Filter</strong>gehäuse (<strong>Filter</strong>tassen) ab.<br />

(Dabei <strong>hilft</strong> Ihnen <strong>de</strong>r mitgelieferte <strong>Filter</strong>gehäuseschlüssel.)<br />

Öffnen im Uhrzeigersinn –<br />

Schließen im Gegenuhrzeigersinn<br />

Nehmen Sie die Vorfilter heraus und entsorgen Sie diese..<br />

Reinigen Sie die <strong>Filter</strong>gehäuse innen (mit einer Flaschenbürste) und an <strong>de</strong>n Gewin<strong>de</strong>n. (Falls Sie<br />

sie in die Spülmaschine stecken wollen, entfernen Sie vorher unbedingt die 3 x 2 Dichtungsgummis!).<br />

Reinigen Sie insbeson<strong>de</strong>re auch <strong>de</strong>n Anschluss <strong>de</strong>s Aktivkohlevorfilters oben an <strong>de</strong>r Anlage.<br />

(Unter <strong>de</strong>n Gummidichtungen <strong>de</strong>s Aktivkohlevorfilters können sich Algen bil<strong>de</strong>n.)<br />

Stecken Sie die neuen Vorfilter in die <strong>Filter</strong>tassen und schrauben Sie diese fest zu (<strong>Filter</strong>schlüssel im<br />

Gegenuhrzeigersinn drehen.) Drehen Sie <strong>de</strong>n <strong>Wasser</strong>zulauf (Kugelventil an <strong>de</strong>r <strong>Wasser</strong>leitung) wie<strong>de</strong>r<br />

auf (Hebel parallel zum Schlauch, d. h. in Fließrichtung drehen).<br />

NEU<br />

Empfehlung von <strong>Wasser</strong>-<strong>hilft</strong>.<strong>de</strong> – Nützlicher Hinweis zum <strong>Wechsel</strong>n:<br />

Lassen Sie das Tankventil (blauer Drehhebel oben am Tank) noch zu und öffnen Sie <strong>de</strong>n<br />

Osmosewasserhahn, damit die Anlage Osmosewasser produziert. Lassen Sie dieses <strong>Wasser</strong><br />

min<strong>de</strong>stens 2 Stun<strong>de</strong>n lang wegfließen (nicht trinken!), bis alle neuen <strong>Filter</strong> gut gespült sind.<br />

(Beim Tausch <strong>de</strong>r Membran dürfen Sie ruhig auch länger das <strong>Wasser</strong> weglaufen lassen, bis jegliches<br />

Desinfektionsmittel ausgespült ist.)<br />

Erst danach drehen Sie <strong>de</strong>n <strong>Wasser</strong>hahn zu und öffnen das Tankventil, damit sich <strong>de</strong>r Tank füllt.<br />

Vorteil: So können Sie sicher sein, dass lösliche Teilchen <strong>de</strong>r neuen <strong>Filter</strong> (o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r neuen<br />

Membran) gar nicht erst in Ihren Tank gelangen!<br />

Sollten Sie diese Empfehlung nicht beachtet haben, dann verwen<strong>de</strong>n Sie die erste Tankfüllung bitte<br />

zum Blumengießen, Putzen etc. Trinken Sie vorsichtshalber immer erst ab <strong>de</strong>r zweiten Füllung<br />

(bei <strong>de</strong>r ersten Inbetriebnahme einer Anlage o<strong>de</strong>r eines neuen Tanks erst ab <strong>de</strong>r dritten Füllung).<br />

Auch bei allen Direct Flow Anlagen (ohne Tank) gilt das Gleiche. Nehmen Sie die ersten zirka<br />

8-10 Liter nicht als Trinkwasser. Nehmen Sie auch <strong>de</strong>n ersten Viertelliter nach je<strong>de</strong>r Inbetriebnahme<br />

Ihrer Direct Flow Anlage nicht zum Trinken.<br />

Bei weiteren Fragen wen<strong>de</strong>n Sie sich bitte telefonisch an uns: 06438 - 51 06.<br />

Weiterhin viel Freu<strong>de</strong> mit Ihrer Umkehrosmoseanlage.<br />

Genießen Sie <strong>de</strong>n Geschmack reinen <strong>Wasser</strong>s.<br />

Iris und Rudolf Schnappauf<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!