14.11.2012 Aufrufe

Communes de Hesperange et de Weiler-la-Tour

Communes de Hesperange et de Weiler-la-Tour

Communes de Hesperange et de Weiler-la-Tour

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Communes</strong> <strong>de</strong> <strong>Hesperange</strong> <strong>et</strong> <strong>de</strong> <strong>Weiler</strong>-<strong>la</strong>-<strong>Tour</strong><br />

OEKO-CENTER HESPER<br />

Abfallratgeber<br />

Commune <strong>de</strong><br />

<strong>Weiler</strong>-<strong>la</strong>-<strong>Tour</strong><br />

DECKEL<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag: geschlossen<br />

Dienstag - Freitag: 12.30 - 18.30 Uhr<br />

Samstag: 9.00 - 17.00 Uhr<br />

OEKO-CENTER HESPER<br />

1, Rue Nachtbann L-5955 Itzig<br />

Tél: 26 36 67-1 Fax: 26 36 67-22 Commune <strong>de</strong><br />

<strong>Hesperange</strong>


Die wachsen<strong>de</strong> ökologische<br />

Grun<strong>de</strong>instellung in <strong>de</strong>n vergangenen<br />

Jahrzehnten zeigt ihre<br />

Auswirkungen auf vielen Gebi<strong>et</strong>en<br />

und hat uns dazu gebracht,<br />

immer wie<strong>de</strong>r neue Wege zu gehen.<br />

Nach <strong>de</strong>n Maßnahmen im<br />

Bereich <strong>de</strong>r Erhaltung <strong>de</strong>r Natur<strong>la</strong>ndschaft,<br />

<strong>de</strong>r Verringerung<br />

<strong>de</strong>r Luftverschmutzung u.v.a.,<br />

ergab sich auch die Notwendigkeit<br />

einer zukunftsorientierten<br />

Abfallpolitik.<br />

Dies war <strong>de</strong>r Beweggrund, weshalb<br />

in <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong> Hesperingen<br />

vor <strong>et</strong>wa 10 Jahren <strong>de</strong>r Bau<br />

einer Recyclingan<strong>la</strong>ge in Erwägung<br />

gezogen wur<strong>de</strong>. Nach einer<br />

längeren P<strong>la</strong>nungsperio<strong>de</strong> und einer<br />

noch längeren Genehmigungsprozedur<br />

bi<strong>et</strong><strong>et</strong> das OEKO-<br />

CENTER heute <strong>de</strong>n Gemein<strong>de</strong>n<br />

Hesperingen und <strong>Weiler</strong>-<strong>la</strong>-<strong>Tour</strong><br />

die Möglichkeit, ökonomische<br />

und ökologische Impulse in Sachen<br />

lokale Abfallwirtschaftspolitik<br />

zu geben. Ziel dieser An<strong>la</strong>ge<br />

ist es, eine Neuorientierung in<br />

Vorwort Vorwort<br />

Das neue OEKO-CENTER HESPER:<br />

Eine innovative Dienstleistung für alle Bürgerinnen und<br />

Bürger <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong>n Hesperingen und <strong>Weiler</strong>-<strong>la</strong>-<strong>Tour</strong><br />

Richtung einer konsequenten<br />

Vermin<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r Abfallmengen<br />

und einer sinnvollen Verwertung<br />

<strong>de</strong>r Abfälle zu geben.<br />

Die <strong>la</strong>n<strong>de</strong>sweit durchgeführte<br />

Analyse <strong>de</strong>s Haushaltmülls in <strong>de</strong>n<br />

neunziger Jahren hat ergeben,<br />

dass über 50 Prozent <strong>de</strong>r Abfälle<br />

unmittelbar stofflich wie<strong>de</strong>rverwertbar<br />

gewesen wären, falls<br />

entsprechen<strong>de</strong> Einrichtungen<br />

zum Einsammeln in genügen<strong>de</strong>m<br />

Ausmaß zur Verfügung gestan<strong>de</strong>n<br />

hätten. Das OEKO-CENTER<br />

HESPER hilft dabei, in <strong>de</strong>n Gemein<strong>de</strong>n<br />

Hesperingen und <strong>Weiler</strong>-<strong>la</strong>-<br />

<strong>Tour</strong> diese Lücke zu schließen,<br />

und bi<strong>et</strong><strong>et</strong> sich an, um alle verwertbaren<br />

Abfälle weitgehend in<br />

<strong>de</strong>n Wirtschafts- und Produktionsprozess<br />

zurückzuführen<br />

o<strong>de</strong>r wenigstens einer umweltschonen<strong>de</strong>n<br />

Entsorgung zuzuführen.<br />

Müll<strong>de</strong>ponien und Müllverbrennungsan<strong>la</strong>gen<br />

sollen nur<br />

mehr für Abfälle zur Verfügung<br />

stehen, die wirklich stofflich<br />

nicht mehr zu verwerten sind.<br />

Im Bereich „Recycling” bi<strong>et</strong><strong>et</strong> das<br />

OEKO-CENTER HESPER allen Einwohnern<br />

<strong>de</strong>r angeschlossenen<br />

Gemein<strong>de</strong>n Hesperingen und<br />

<strong>Weiler</strong>-<strong>la</strong>-<strong>Tour</strong> nicht nur eine leis-<br />

Mit <strong>de</strong>m OEKO-CENTER HESPER beginnt eine neue Aera <strong>de</strong>r Abfallverwertung<br />

tungsfähigeWertstoffsammelstelle, son<strong>de</strong>rn auch eine fachliche<br />

Beratungsstelle in Sachen<br />

Müllverwertung und Müllvermeidung,<br />

eine permanente Annahmestelle<br />

für Son<strong>de</strong>rmüll in <strong>de</strong>r<br />

„SuperDrëcksKescht®” und einen<br />

attraktiven „Second-Hand-Shop”.<br />

Angeschlossen an das OEKO-<br />

CENTER HESPER ist auch eine<br />

Kompostierungsan<strong>la</strong>ge, welche<br />

alle anfallen<strong>de</strong>n Grünabfälle aus<br />

Gras-, Hecken und Baumschnitt<br />

aufnimmt und zu Kompost ver-<br />

arbeit<strong>et</strong>. Die Einwohner <strong>de</strong>r angeschlossenen<br />

Gemein<strong>de</strong>n können<br />

diesen wertvollen Dünger<br />

wie<strong>de</strong>r in ihren Gärten und Grünan<strong>la</strong>gen<br />

eins<strong>et</strong>zen und schließen<br />

somit <strong>de</strong>n natürlichen<br />

Kreis<strong>la</strong>uf.<br />

Der B<strong>et</strong>rieb <strong>de</strong>s<br />

OEKO-CENTERS<br />

HESPER steht unter<br />

<strong>de</strong>r fachkundigen<br />

Führung <strong>de</strong>s<br />

CCN s.a. (Centre<br />

<strong>de</strong> Coordination<br />

National), welches<br />

bereits bei <strong>de</strong>r<br />

P<strong>la</strong>nung und beim<br />

Bau <strong>de</strong>r An<strong>la</strong>ge<br />

seine <strong>la</strong>ngjährige Erfahrung mit<br />

Recyclingzentren eingebracht<br />

hat. CCN wird auch j<strong>et</strong>zt mit geschultem<br />

Personal <strong>de</strong>n täglichen<br />

B<strong>et</strong>rieb durchführen.<br />

Die Schöffen- und Gemein<strong>de</strong>räte<br />

<strong>de</strong>r angeschlossenen Gemein<strong>de</strong>n<br />

Hesperingen und <strong>Weiler</strong>-<strong>la</strong>-<strong>Tour</strong><br />

wünschen allen, <strong>de</strong>n Gemein<strong>de</strong>verantwortlichen,<br />

<strong>de</strong>n B<strong>et</strong>reibern<br />

und vor allem <strong>de</strong>n Bürgerinnen<br />

und Bürgern viel Erfolg mit<br />

<strong>de</strong>m neuen OEKO-CENTER HESPER.


Zutrittsberechtigung zum OEKO-CENTER HESPER<br />

Zur Benutzung <strong>de</strong>s OEKO-CENTER<br />

HESPER benötigen Sie eine persönliche<br />

Zutrittskarte, die wie folgt<br />

aussieht:<br />

Die Zutrittskarten wer<strong>de</strong>n grundsätzlich<br />

allen berechtigten Privathaushalten<br />

aus <strong>de</strong>n Gemein<strong>de</strong>n Hesperingen<br />

und <strong>Weiler</strong>-<strong>la</strong>-<strong>Tour</strong><br />

kostenlos zur Verfügung gestellt<br />

und sind auch von Unternehmen und<br />

öffentlichen B<strong>et</strong>rieben im Rahmen<br />

einer individuellen Son<strong>de</strong>rvereinbarung<br />

mit <strong>de</strong>n Trägern <strong>de</strong>s OEKO-CEN-<br />

TER HESPER beziehbar.<br />

Bei <strong>de</strong>r Karte han<strong>de</strong>lt es sich um einen<br />

elektronischen Ausweis, mit<br />

<strong>de</strong>m Sie die Eingangsschranke zum<br />

OEKO-CENTER HESPER öffnen können,<br />

ähnlich wie bei einer Dauerparkerkarte<br />

in einem Parkhaus. Beachten<br />

Sie dabei die Benutzungshinweise an<br />

<strong>de</strong>r Eingangsschranke!<br />

WIE ERHALTEN SIE IHRE<br />

ZUTRITTSKARTE ?<br />

Vor <strong>de</strong>r Eröffnung <strong>de</strong>s OEKO-CENTER<br />

HESPER wird je<strong>de</strong>m Privathaushalt<br />

eine persönliche Zutrittskarte zugestellt.<br />

Falls Sie Ihren Wohnsitz erst<br />

später in einer <strong>de</strong>r angeschlossenen<br />

Gemein<strong>de</strong>n anmel<strong>de</strong>n, so wird<br />

Ihnen die Zutrittskarte per Post zugeschickt.<br />

Interessierte Unternehmen bzw.<br />

öffentliche B<strong>et</strong>riebe müssen<br />

selbst aktiv wer<strong>de</strong>n und ihre jeweilige<br />

Gemein<strong>de</strong>verwaltung bzw. das<br />

OEKO-CENTER HESPER kontaktieren.<br />

Nach Prüfung <strong>de</strong>s Sachverhaltes<br />

und Abschluss einer Son<strong>de</strong>rvereinbarung<br />

wird die Zutrittskarte dann<br />

unter bestimmten Bedingungen bis<br />

auf Weiteres erteilt.<br />

WICHTIG!<br />

1. Ihre Zutrittskarte ist nicht auf<br />

Dritte übertragbar.<br />

2. Bewahren Sie Ihre Zutrittskarte<br />

sorgfältig auf, <strong>de</strong>nn ohne diese<br />

kommen Sie in das OEKO-CENTER<br />

HESPER nicht hinein.<br />

3. Mel<strong>de</strong>n Sie es sofort bei Ihrer<br />

Gemein<strong>de</strong> o<strong>de</strong>r beim OEKO-CENTER<br />

HESPER, falls Sie Ihre Zutrittskarte<br />

verlieren. Diese wird umgehend<br />

gesperrt und Sie erhalten schnellstens<br />

eine neue.<br />

4. Sollten Sie einmal aus <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong><br />

wegziehen, geben Sie die<br />

Zutrittskarte bitte bei <strong>de</strong>r Abmeldung<br />

Ihres Haushaltes bei <strong>de</strong>r<br />

Gemein<strong>de</strong>verwaltung ab.<br />

Wie funktioniert das OEKO-CENTER HESPER ?<br />

Mit Ihrer persönlichen Zutrittskarte<br />

können Sie die Eingangsschranke<br />

zum OEKO-CENTER HESPER öffnen.<br />

Das OEKO-CENTER HESPER umfasst<br />

ein Recyclingcenter und eine Grünschnitt-Kompostan<strong>la</strong>ge.<br />

A) RECYCLINGCENTER<br />

Falls Sie Bauschutt, M<strong>et</strong>allschrott,<br />

Altholz o<strong>de</strong>r Sperrmüll abliefern<br />

möchten, so können Sie mit Ihrem<br />

Fahrzeug am Gebäu<strong>de</strong> <strong>de</strong>s Recyclingcenters<br />

vorbei bis zu <strong>de</strong>n entsprechen<strong>de</strong>n<br />

Großcontainern unter<br />

<strong>de</strong>m Vordach hinter <strong>de</strong>m Gebäu<strong>de</strong><br />

vorfahren. Sollte die Schranke neben<br />

<strong>de</strong>m Gebäu<strong>de</strong> geschlossen sein,<br />

so mel<strong>de</strong>n Sie sich an <strong>de</strong>r Reception.<br />

Alle übrigen Wert- und Problemstoffe<br />

wer<strong>de</strong>n im Gebäu<strong>de</strong> angenommen.<br />

Fahren Sie mit Ihrem Fahrzeug<br />

auf <strong>de</strong>n Parkp<strong>la</strong>tz, holen Sie<br />

sich ein Caddy und bringen Sie Ihre<br />

mitgebrachten Stoffe in das Gebäu<strong>de</strong><br />

<strong>de</strong>s Recyclingcenters. Zahlungspflichtige<br />

Abfälle wie Kühlschränke,<br />

Gefriergeräte und Fernseher müssen<br />

dort an <strong>de</strong>r Reception angemel<strong>de</strong>t<br />

wer<strong>de</strong>n. Ein Empfangsschein<br />

wird ausgefüllt und an Ihre Gemein<strong>de</strong><br />

geschickt. Diese wird Ihnen dann<br />

eine Gebührenrechnung zustellen.<br />

Im Innenbereich <strong>de</strong>s Gebäu<strong>de</strong>s befin<strong>de</strong>n<br />

sich Sammelbehälter für eine<br />

ganze Reihe von wie<strong>de</strong>rverwertba-<br />

ren Abfällen sowie eine Abgabestelle<br />

für Problemstoffe <strong>de</strong>r SuperDrecks-<br />

Këscht® fir Biirger. Sämtliche Sammelbehälter<br />

sind beschil<strong>de</strong>rt. Je<strong>de</strong><br />

Stoffgruppe hat Ihre eigene Farbe.<br />

Diese farbliche Kennzeichnung erleichtert<br />

Ihnen die Zuordnung.<br />

Papier<br />

G<strong>la</strong>s<br />

M<strong>et</strong>alle<br />

Kunststoffe<br />

Inerte Abfälle<br />

(Bauschutt)<br />

Sonstige Abfälle<br />

Problemabfälle<br />

(SuperDrecksKëscht®)<br />

Second-Hand-Waren<br />

Als zusätzliches Service-Angebot ist<br />

im Recyclingcenter <strong>de</strong>s OEKO-CEN-<br />

TER HESPER ein Second-Hand-Shop<br />

eingericht<strong>et</strong>, in <strong>de</strong>m weiterverwendbare<br />

Gegenstän<strong>de</strong> abgegeben<br />

und von interessierten Besuchern<br />

mitgenommen wer<strong>de</strong>n können. Sie<br />

wer<strong>de</strong>n sich wun<strong>de</strong>rn, was sich dort<br />

alles fin<strong>de</strong>n lässt: Nützliches, Skurriles,<br />

Antiquarisches, Praktisches,<br />

Dekoratives, Altes und fast Neues<br />

aus <strong>de</strong>m „Abfall”. Ein Bummel im Second-Hand-Shop<br />

lohnt sich auf je<strong>de</strong>n<br />

Fall. Lesen Sie unter <strong>de</strong>r Rubrik „Gebrauchtwaren”,<br />

auf was Sie bei einem<br />

Besuch dort achten sollten.


B) GRÜNSCHNITT-<br />

KOMPOSTANLAGE<br />

Neben <strong>de</strong>m Recyclingcenter befin<strong>de</strong>t<br />

sich im OEKO-CENTER HESPER<br />

eine Grünschnitt-Kompostan<strong>la</strong>ge.<br />

Hier können Sie Grün-, Heckenund<br />

Baumschnitt sowie sonstige<br />

Pf<strong>la</strong>nzenabfälle aus Ihrem Garten<br />

abliefern.<br />

Die Zufahrt erfolgt ebenfalls mittels<br />

<strong>de</strong>r Zutrittskarte. Sie fahren<br />

mit Ihrem Fahrzeug bis zum En<strong>de</strong><br />

<strong>de</strong>s Recyclingcenter-Gebäu<strong>de</strong>s,<br />

biegen nach rechts ab, fahren an<br />

<strong>de</strong>r Schranke vorbei und dann nach<br />

links zur Wiegevorrichtung <strong>de</strong>r<br />

Kompostan<strong>la</strong>ge. Dort wird die angelieferte<br />

Menge an Grün-, Heckeno<strong>de</strong>r<br />

Baumschnitt verwogen.<br />

Anschließend fahren Sie bis zur Reception<br />

<strong>de</strong>r Kompostan<strong>la</strong>ge, wo eine<br />

Sichtprüfung durchgeführt wird.<br />

Befin<strong>de</strong>n sich keine Fremdstoffe<br />

wie M<strong>et</strong>alle, Kunststoffe o<strong>de</strong>r<br />

Küchenabfälle in <strong>de</strong>r angelieferten<br />

Ware, können Sie diese dort<br />

ab<strong>la</strong><strong>de</strong>n.<br />

Eventuelle Fremdstoffe müssen<br />

ausgeson<strong>de</strong>rt und ggf. zu <strong>de</strong>n entsprechen<strong>de</strong>n<br />

Sammelbehältern<br />

<strong>de</strong>s Recyclingcenters gebracht<br />

wer<strong>de</strong>n. Im OEKO-CENTER nicht angenommene<br />

Bestandteile <strong>de</strong>r angelieferten<br />

Ware, wie z.B. Küchen-<br />

abfälle o<strong>de</strong>r verschmutzte Kunststoffteile,<br />

sind zurückzunehmen<br />

und über <strong>de</strong>n Hausmüll zu entsorgen.<br />

Großen Wert wird im OEKO-CENTER<br />

HESPER auf Information und Beratung<br />

gelegt. Deshalb fin<strong>de</strong>n Sie in<br />

<strong>de</strong>r Reception <strong>de</strong>s Recyclingcenters<br />

einen Info-Bereich, wo wir Sie<br />

über aktuelle Themen wie z.B. Müllvermeidung,<br />

umweltbewussten<br />

Umgang mit Verpackungen, Eigenkompostierung<br />

usw. informieren<br />

wollen. Regelmäßig fin<strong>de</strong>n dort<br />

auch Ausstellungen zu Umweltund<br />

Naturschutz statt.<br />

Darüber hinaus steht Ihnen das<br />

Personal <strong>de</strong>s OEKO-CENTER HESPER<br />

mit Rat und Tat zur Seite. Zögern<br />

Sie nicht, falls Sie Fragen zu Ihrem<br />

Abfall haben. Wir wer<strong>de</strong>n eine<br />

Lösung für Ihr Problem fin<strong>de</strong>n.<br />

Wir möchten Sie zum Schluss<br />

auf einige wichtige Verhaltensregeln<br />

beim Besuch <strong>de</strong>s<br />

OEKO-CENTER HESPER hinweisen:<br />

Abfälle, die nicht zu <strong>de</strong>n angenommenen<br />

Stoffen gehören (z.B.<br />

Hausmüll), müssen vom Anlieferer<br />

zurückgenommen und unverzüglich<br />

vom Gelän<strong>de</strong> <strong>de</strong>s OEKO-CENTER<br />

HESPER entfernt wer<strong>de</strong>n. Dies gilt<br />

ebenfalls für unzulässige Übermengen<br />

wie<strong>de</strong>rverwertbarer<br />

Stoffe bzw. für Abfälle, die <strong>de</strong>r<br />

Sortenreinheit und <strong>de</strong>n Qualitätsanfor<strong>de</strong>rungen<br />

nicht entsprechen.<br />

Um einen reibungslosen B<strong>et</strong>rieb<br />

<strong>de</strong>s OEKO-CENTER HESPER zu gewährleisten,<br />

bitten wir Sie, <strong>de</strong>n Anweisungen<br />

<strong>de</strong>s Personals Folge zu<br />

leisten.<br />

Im OEKO-CENTER HESPER ist das<br />

Rauchen und <strong>de</strong>r Umgang mit offenem<br />

Feuer strengstens untersagt.<br />

Die Anlieferung <strong>de</strong>r Problemabfälle<br />

in <strong>de</strong>r SuperDrecksKëscht®<br />

muss in <strong>de</strong>n Originalgefäßen erfolgen.<br />

Auf <strong>de</strong>m Gelän<strong>de</strong> <strong>de</strong>s OEKO-CEN-<br />

TER HESPER gilt die öffentliche Verkehrsordnung.<br />

Außer<strong>de</strong>m ist beim<br />

Halten <strong>de</strong>r Motor Ihres Fahrzeuges<br />

abzustellen.<br />

Das Ab<strong>la</strong><strong>de</strong>n <strong>de</strong>r Abfälle außerhalb<br />

<strong>de</strong>s Zaunes sowie außerhalb<br />

<strong>de</strong>r Öffnungszeiten ist verboten.<br />

Abfälle aus Han<strong>de</strong>l und Gewerbe<br />

wer<strong>de</strong>n nur in beschränkten Mengen<br />

angenommen, d.h.:<br />

- Wertstoffe: maximal 1 Kubikm<strong>et</strong>er<br />

- Problemabfälle: maximal 30 Liter.<br />

Bei missbräuchlicher Benutzung<br />

<strong>de</strong>s OEKO-CENTER HESPER seitens<br />

Han<strong>de</strong>l und Gewerbe behalten sich<br />

die Träger <strong>de</strong>s OEKO-CENTER HESPER<br />

das Recht vor, die Annahme <strong>de</strong>r genannten<br />

Abfälle zu verweigern.<br />

Was wird alles im OEKO-<br />

CENTER HESPER angenommen<br />

?<br />

Die auf <strong>de</strong>n folgen<strong>de</strong>n Seiten aufgeführten<br />

Wert- und Problemstoffe<br />

können Sie im OEKO-CENTER<br />

HESPER abgeben.<br />

Vorauss<strong>et</strong>zung ist: die Stoffe<br />

müssen so weit wie möglich<br />

gemäß <strong>de</strong>n nachfolgend angegebenen<br />

Fraktionen g<strong>et</strong>rennt sein,<br />

da ansonsten die Annahme verweigert<br />

wer<strong>de</strong>n kann.


Sollten Sie bei <strong>de</strong>r Sortierung<br />

Schwierigkeiten haben, so wen<strong>de</strong>n<br />

Sie sich an die Mitarbeiter <strong>de</strong>s<br />

OEKO-CENTER HESPER, die Ihnen hierbei<br />

gerne behilflich sind.<br />

WOHIN MIT DEM SPERR-<br />

MÜLL ?<br />

1. Neben <strong>de</strong>n nicht verwertbaren<br />

Anteilen Ihres Sperrmülls, wie<br />

Sofas, Sessel, Matratzen, Liegen,<br />

Teppiche, Teppichbö<strong>de</strong>n, größere<br />

Gegenstän<strong>de</strong> aus Kunststoff (z.B.<br />

Eimer, kaputtes Spielzeug, P<strong>la</strong>stik-<br />

Wannen usw.), verschmutzte<br />

P<strong>la</strong>stik-Folien und -P<strong>la</strong>nen, P<strong>la</strong>stik-<br />

Gartenmöbel, unzerlegte Holzmöbel,<br />

Baumaterialien aus Kunststoff<br />

(Isolierstoffe wie Styrodur®, verschmutztes<br />

Styropor®, Kabelbahnen,<br />

Leisten, Rohre usw.), wer<strong>de</strong>n<br />

im OEKO-CENTER HESPER auch die<br />

verwertbaren Anteile Ihres<br />

Sperrmülls, wie z.B. M<strong>et</strong>allschrott,<br />

Altholz, sauberes Styropor®, Elektro-<br />

und Elektronikgeräte, angenommen.<br />

2. Ihre Gemein<strong>de</strong> behält die Sperrmül<strong>la</strong>bfuhr<br />

im gewohnten Rhythmus<br />

bei. Informieren Sie sich bei<br />

Ihrer Gemein<strong>de</strong> o<strong>de</strong>r schauen Sie in<br />

Ihrem Umweltkalen<strong>de</strong>r, wann die<br />

nächste Sperrmül<strong>la</strong>bfuhr stattfin<strong>de</strong>t<br />

und stellen Sie Ihren Sperrmüll<br />

zum angegebenen Zeitpunkt<br />

rechtzeitig vor die Tür.<br />

3. Falls Sie schwere Gegenstän<strong>de</strong>,<br />

wie z.B. Fernsehgeräte, Kühlschränke,<br />

Waschmaschinen usw.<br />

nicht selbst zum OEKO-CENTER<br />

HESPER bringen können, so wen<strong>de</strong>n<br />

Sie sich an Ihre Gemein<strong>de</strong>. Diese<br />

bi<strong>et</strong><strong>et</strong> Ihnen einen Abholservice an,<br />

<strong>de</strong>r die schweren Gegenstän<strong>de</strong> für<br />

Sie zum OEKO-CENTER bringt.<br />

WOHIN MIT DEN PFLANZEN-<br />

ABFÄLLEN ?<br />

1. Rasen-, Hecken- und Baumschnitt<br />

sowie Laub und allgemeine Gartenabfälle<br />

können Sie in <strong>de</strong>r Kompostan<strong>la</strong>ge<br />

<strong>de</strong>s OEKO-CENTER HESPER abgeben.<br />

Nicht angenommen<br />

wer<strong>de</strong>n jedoch organische<br />

Küchenabfälle wie z.B. Speisereste<br />

(Fleisch, Knochen, <strong>et</strong>c.), Obst- und<br />

Gemüseschalen, Eier- und Kartoffelschalen.<br />

Falls Sie nicht die Möglichkeit<br />

zur Eigenkompostierung<br />

Ihrer Pf<strong>la</strong>nzenabfälle haben, so<br />

wen<strong>de</strong>n Sie sich bitte an Ihre Gemein<strong>de</strong><br />

o<strong>de</strong>r kommen Sie ins OEKO-<br />

CENTER HESPER: dort erhalten Sie<br />

nähere Informationen über die regelmäßigen<br />

Sammeltermine für<br />

Grün- o<strong>de</strong>r Heckenschnitt. Ohne Eigenkompostierung<br />

müssen die<br />

Küchenabfälle weiterhin über die<br />

Hausmülltonne entsorgt wer<strong>de</strong>n.<br />

2. Tipps und Ratschläge zur Eigenkompostierung<br />

Ihrer organischen<br />

Abfälle gibt es in <strong>de</strong>r Infobroschüre<br />

„Selwer kompostéiren kee Problem!”.<br />

Diese ist im OEKO-CENTER<br />

HESPER o<strong>de</strong>r bei <strong>de</strong>r Umweltverwaltung<br />

(Tel.: 40 56 56-1) erhältlich.<br />

VERMEIDEN, VERWERTEN,<br />

BESEITIGEN<br />

Wertstoffe, die Sie im OEKO-CEN-<br />

TER HESPER abgeben, wer<strong>de</strong>n einer<br />

geeign<strong>et</strong>en Aufbereitung zugeführt,<br />

mit <strong>de</strong>m Ziel, aus diesen<br />

Stoffen soweit wie möglich wie<strong>de</strong>r<br />

neue, marktfähige Produkte herzustellen.<br />

Problemstoffe, die Sie dort abliefern,<br />

wer<strong>de</strong>n entwe<strong>de</strong>r aufbereit<strong>et</strong><br />

und wie<strong>de</strong>rverwert<strong>et</strong> (z.B. Altöl)<br />

o<strong>de</strong>r einer kontrollierten, umweltverträglichen<br />

Entsorgung zugeführt<br />

(z.B. Holzschutzmittel).<br />

Einerseits ist diese Art <strong>de</strong>r qualitativen<br />

Verwertung bzw. Entsorgung<br />

natürlich sinnvoll, an<strong>de</strong>rerseits ist<br />

die Vermeidung die unbestritten<br />

bessere Lösung, d.h. wenn die Abfälle<br />

erst gar nicht entstehen. Ihr<br />

OEKO-CENTER HESPER hält für Sie<br />

Tipps zur Vermeidung, Verwertung<br />

und Beseitigung von Hausabfällen<br />

bereit.<br />

Was <strong>de</strong>n Umgang mit und die Vermeidung<br />

von Problemstoffen b<strong>et</strong>rifft,<br />

so hält die „SuperDrecks-<br />

Këscht® fir Biirger”“ (Tel.: 48 82 16-1)<br />

zusätzliche Tipps und Anregungen<br />

für Sie bereit.<br />

WAS GESCHIEHT MIT DEM<br />

FERTIGEN KOMPOST ?<br />

1. Der im OEKO-CENTER HESPER hergestellte<br />

fertige Kompost kann<br />

von <strong>de</strong>n Einwohnern <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong>n<br />

Hesperingen und <strong>Weiler</strong>-<strong>la</strong>-<strong>Tour</strong><br />

im Rahmen <strong>de</strong>r zur Verfügung stehen<strong>de</strong>n<br />

Mengen kostenlos abgeholt<br />

wer<strong>de</strong>n. Da die hergestellten Mengen<br />

jedoch begrenzt sind, kann<br />

je<strong>de</strong>r Privathaushalt jährlich maximal<br />

1,5 Kubikm<strong>et</strong>er erhalten. Die Abgabe<br />

von größeren Mengen kann<br />

nur mit <strong>de</strong>m ausdrücklichen Einverständnis<br />

<strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong>n erfolgen.<br />

2. Tipps und Ratschläge zum Einsatz<br />

<strong>de</strong>s Kompostes in Ihrem<br />

Garten gibt es in <strong>de</strong>r Infobroschüre<br />

„Kompost fir <strong>de</strong>n Hobbygaart”.<br />

Diese ist im OEKO-CENTER HESPER<br />

o<strong>de</strong>r bei <strong>de</strong>r Umweltverwaltung<br />

(Tel.: 40 56 56-1) erhältlich.


Bringen Sie nur Altpapier ohne<br />

starke Verschmutzungen,<br />

d.h. ohne Essensreste, F<strong>et</strong>t,<br />

Öl usw. zum OEKO-CENTER HESPER.<br />

Außer<strong>de</strong>m sollte das Altpapier<br />

möglichst trocken sein.<br />

Stark verunreinigtes sowie<br />

nasses Papier (z.B. Tap<strong>et</strong>enabfälle,<br />

Papierwin<strong>de</strong>ln, Hygienepapiere)<br />

gehören in die Hausmülltonne.<br />

Karton und Pappe:<br />

Kisten aus Well- o<strong>de</strong>r Vollpappe,<br />

Verpackungen aus grauem o<strong>de</strong>r<br />

braunem Karton (z.B. Schuhkartons,<br />

Schachteln für Lebensmittel,<br />

Gemischtes Altpapier<br />

Beispiele:<br />

Gemischtes Altpapier, d.h. Schreib- und Briefpapier, Schulhefte,<br />

Briefumschläge, weiße Papiertüten, Zeitschriften, Illustrierte,<br />

Rek<strong>la</strong>men, Bücher, Kataloge, Broschüren usw.<br />

Kosm<strong>et</strong>ika usw.) gehören nicht in<br />

<strong>de</strong>n Altpapier-Container, son<strong>de</strong>rn<br />

in <strong>de</strong>n Kartonagen-Container.<br />

Braune Einkaufstüten:<br />

Diese gehören nicht in <strong>de</strong>n Altpapier-Container,<br />

son<strong>de</strong>rn in <strong>de</strong>n<br />

Kartonagen-Container.<br />

Tageszeitungen:<br />

Für diese Papiersorte gibt es einen<br />

separaten Behälter im Recyclingcenter<br />

für je<strong>de</strong>n, <strong>de</strong>r seine Tageszeitungen<br />

g<strong>et</strong>rennt sammeln will.<br />

Hierdurch können die Verwertungskosten<br />

gesenkt wer<strong>de</strong>n.<br />

Bringen Sie nur Kartons ohne<br />

starke Verschmutzungen<br />

zum OEKO-CENTER HESPER.<br />

Außer<strong>de</strong>m sollten diese möglichst<br />

trocken sein.<br />

Stark verunreinigte o<strong>de</strong>r<br />

nasse Kartons (z.B. Pappteller<br />

mit Essensresten) gehören in<br />

die Hausmülltonne.<br />

Kartonagen<br />

Beispiele:<br />

Kisten aus Well- o<strong>de</strong>r Vollpappe, Verpackungen aus grauem o<strong>de</strong>r<br />

braunem Karton (z.B. Schuhkartons, Schachteln für Lebensmittel,<br />

Kosm<strong>et</strong>ika usw.), braune Einkaufstüten usw.<br />

Kartonartige Verpackungen<br />

für Milch, Saft, Fertigsuppen<br />

usw. (sogenannte T<strong>et</strong>ra<br />

Pak®, T<strong>et</strong>ra Brik®, Vario Pak®<br />

o<strong>de</strong>r Ähnliches):<br />

Diese gehören nicht in <strong>de</strong>n Kartonagen-Container,<br />

son<strong>de</strong>rn in <strong>de</strong>n<br />

Behälter für Verbundverpackungen<br />

im Innenbereich <strong>de</strong>s Recyclingcenters.


Die g<strong>et</strong>rennte Abgabe von Zeitungspapier<br />

erfolgt auffreiwilliger<br />

Basis. Je<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r zu Hause seine<br />

Tageszeitungen bereits<br />

g<strong>et</strong>rennt sammelt, kann diese<br />

auch g<strong>et</strong>rennt im OEKO-CENTER<br />

HESPER abgeben.<br />

Bringen Sie nur Zeitungspapier<br />

ohne starke Verschmutzungen<br />

zum OEKO-CENTER<br />

HESPER.<br />

Stark verunreinigtes Papier<br />

gehört in die Hausmülltonne.<br />

Tageszeitungen<br />

Beispiele:<br />

Ausschließlich Zeitungspapier, wie z.B. Luxemburger Wort, Tageb<strong>la</strong>tt,<br />

Journal, Kammerbericht usw.<br />

Farbige Bei<strong>la</strong>gen und<br />

Werbeprospekte:<br />

Entfernen Sie die Werbebei<strong>la</strong>gen<br />

aus Ihren Tageszeitungen und geben<br />

Sie diese zum normalen Altpapier.<br />

Nicht sortenreines Zeitungspapier<br />

gehört zum<br />

normalen Altpapier.<br />

Bringen Sie nur leere und<br />

grob ausgespülte F<strong>la</strong>schen<br />

und Gläser zum OEKO-CENTER<br />

HESPER.<br />

F<strong>la</strong>chg<strong>la</strong>s:<br />

F<strong>la</strong>chg<strong>la</strong>s, d.h. Fensterscheiben,<br />

Drahtg<strong>la</strong>s, Spiegel usw., gehören<br />

nicht in <strong>de</strong>n Hohlg<strong>la</strong>s-Container,<br />

son<strong>de</strong>rn in <strong>de</strong>n separaten F<strong>la</strong>chg<strong>la</strong>s-Behälter<br />

im Innenbereich <strong>de</strong>s<br />

Recyclingcenters.<br />

Hohlg<strong>la</strong>s<br />

Beispiele:<br />

F<strong>la</strong>schen, Gläser und sonstige Behälter aus weißem (farblosem),<br />

grünem o<strong>de</strong>r braunem G<strong>la</strong>s<br />

Keramik und Porzel<strong>la</strong>n:<br />

Keramikf<strong>la</strong>schen und Porzel<strong>la</strong>n<br />

gehören auf keinen Fall zum G<strong>la</strong>s,<br />

da sie die G<strong>la</strong>sverwertung empfindlich<br />

stören. Geben Sie diese<br />

Abfälle zum Bauschutt.<br />

Entfernen Sie nach Möglichkeit<br />

Kapseln, Verschlüsse,<br />

Deckel und F<strong>la</strong>schenummantelungen<br />

aus M<strong>et</strong>all o<strong>de</strong>r Kork; diese<br />

Stoffe wer<strong>de</strong>n im OEKO-CENTER<br />

HESPER separat gesammelt.


Bringen Sie Ihre F<strong>la</strong>chg<strong>la</strong>s-Abfälle<br />

möglichst unzerbrochen<br />

zum OEKO-CENTER HESPER.<br />

Die zur Wie<strong>de</strong>rverwertung notwendige<br />

Nachsortierung wird dadurch<br />

wesentlich erleichtert.<br />

F<strong>la</strong>chg<strong>la</strong>s<br />

Beispiele:<br />

Fensterscheiben ohne Rahmen, farbiges G<strong>la</strong>s, Drahtg<strong>la</strong>s,<br />

Spiegel usw.<br />

F<strong>la</strong>chg<strong>la</strong>s mit Rahmen<br />

Beispiele:<br />

Ganze Fenster mit Rahmen aus Holz, M<strong>et</strong>all o<strong>de</strong>r Kunststoff<br />

F<strong>la</strong>chg<strong>la</strong>s mit Rahmen:<br />

Ganze Fenster mit Rahmen aus<br />

Holz, M<strong>et</strong>all o<strong>de</strong>r Kunststoff<br />

gehören nicht in <strong>de</strong>n normalen<br />

F<strong>la</strong>chg<strong>la</strong>s-Behälter, son<strong>de</strong>rn in<br />

<strong>de</strong>n separaten Behälter für die<br />

Kategorie „F<strong>la</strong>chg<strong>la</strong>s mit Rahmen”<br />

im Innenbereich <strong>de</strong>s Recyclingcenters.<br />

M<strong>et</strong>allbehälter:<br />

Geben Sie nur leere M<strong>et</strong>allbehälter<br />

zum M<strong>et</strong>allschrott, d.h. ohne<br />

Farbreste, Ölrückstän<strong>de</strong> o.Ä. An<strong>de</strong>renfalls<br />

gehören diese Behälter<br />

in die SuperDrecksKëscht® im Innenbereich<br />

<strong>de</strong>s Recyclingcenters.<br />

Konserven- und<br />

G<strong>et</strong>ränkedosen:<br />

Konserven- und G<strong>et</strong>ränkedosen<br />

gehören nicht in <strong>de</strong>n M<strong>et</strong>allschrott-Container,<br />

son<strong>de</strong>rn in<br />

<strong>de</strong>n separaten Behälter für<br />

Konservendosen im Innenbereich<br />

<strong>de</strong>s Recyclingcenters.<br />

Elektro- und Elektronikgeräte:<br />

Elektro- und Elektronikgeräte enthalten<br />

in <strong>de</strong>r Regel Schadstoffe.<br />

Sie gehören <strong>de</strong>shalb nicht zum<br />

M<strong>et</strong>allschrott, son<strong>de</strong>rn wer<strong>de</strong>n<br />

separat als Elektro- und Elektronikschrott<br />

im OEKO-CENTER HES-<br />

PER angenommen. Dies gilt für<br />

kleine Haushalts- und Küchengeräte,<br />

Unterhaltungselektronik, Fern-<br />

M<strong>et</strong>allschrott<br />

Beispiele:<br />

Eisen- und Nicht-Eisen-M<strong>et</strong>alle, wie z.B. M<strong>et</strong>allbehälter, Rohre,<br />

Bleche, Draht, Profile, Gussteile, M<strong>et</strong>allmöbel, Stühle mit<br />

M<strong>et</strong>allbeinen, M<strong>et</strong>alltüren und -fensterrahmen (ohne G<strong>la</strong>sscheiben!),<br />

Felgen usw.<br />

seher, Computer, Großgeräte<br />

(Wasch- und Spülmaschinen, Elektroher<strong>de</strong>),<br />

Kühlgeräte, Elektrokabel<br />

usw. Bitte beachten Sie die<br />

Hinweise unter <strong>de</strong>r jeweiligen<br />

Wertstoff-Fraktion.<br />

Nachtspeicheröfen:<br />

Nachtspeicheröfen dürfen wegen<br />

ihres Asbestgehaltes auf keinen<br />

Fall zum M<strong>et</strong>allschrott gegeben<br />

wer<strong>de</strong>n. Sie können diese in <strong>de</strong>r<br />

„SuperDrecks-Këscht®” <strong>de</strong>s OEKO-<br />

CENTERS HESPER abgeben.<br />

Gasf<strong>la</strong>schen:<br />

Wegen <strong>de</strong>r Explosionsgefahr<br />

gehören Gasf<strong>la</strong>schen auf keinen<br />

Fall zum M<strong>et</strong>allschrott. Geben Sie<br />

nicht mehr gebrauchte Gasf<strong>la</strong>schen<br />

an Ihren Händler zurück.<br />

Falls dies nicht möglich ist, können<br />

die Gasf<strong>la</strong>schen auch in <strong>de</strong>r<br />

„SuperDrecks-Këscht®” <strong>de</strong>s OEKO-<br />

CENTERS HESPER abgeben.


Bringen Sie nur leere und<br />

grob ausgespülte Konserven-<br />

und G<strong>et</strong>ränkedosen zum<br />

OEKO-CENTER HESPER.<br />

Konservendosen<br />

Beispiele:<br />

Konserven- und G<strong>et</strong>ränkedosen aus Weißblech und Aluminium<br />

Ungeöffn<strong>et</strong>e Dosen mit<br />

überschrittenem Haltbarkeitsdatum<br />

gehören in Ihre Hausmülltonne.<br />

Konserven- und<br />

G<strong>et</strong>ränkedosen:<br />

Konserven- und G<strong>et</strong>ränkedosen<br />

gehören nicht in<br />

<strong>de</strong>n Behälter für Kleinschrott,<br />

son<strong>de</strong>rn in <strong>de</strong>n<br />

separaten Behälter für<br />

Konservendosen.<br />

Kleinschrott<br />

Beispiele:<br />

Kleinere Schrottteile, Schrauben, Bleche, Draht, Blechspielzeug,<br />

M<strong>et</strong>allwerkzeug, Küchengeschirr aus M<strong>et</strong>all usw. (Eisen- und Nicht-<br />

Eisen-M<strong>et</strong>alle)


M<strong>et</strong>all-F<strong>la</strong>schenverschlüsse<br />

Bevor Sie Ihre F<strong>la</strong>schen und<br />

Behälter zum OEKO-CENTER<br />

HESPER bringen, entfernen Sie die<br />

M<strong>et</strong>all- o<strong>de</strong>r Kork-Verschlüsse<br />

und geben Sie diese g<strong>et</strong>rennt ab.<br />

Aluminium-Deckel von<br />

Joghurt-Bechern:<br />

In <strong>de</strong>r Regel sind Deckel von Joghurt-Bechern<br />

aus Aluminium und<br />

gehören nicht zu <strong>de</strong>n F<strong>la</strong>schen-<br />

Beispiele:<br />

F<strong>la</strong>schenkapseln, Drehverschlüsse, Kronenkorken, Schraub<strong>de</strong>ckel<br />

usw.<br />

verschlüssen, son<strong>de</strong>rn in <strong>de</strong>n<br />

Behälter für Aluminium-Folien im<br />

Innenbereich <strong>de</strong>s Recyclingcenters.<br />

F<strong>la</strong>schenverschlüsse<br />

aus Kork:<br />

Diese wer<strong>de</strong>n im OEKO-CENTER<br />

HESPER separat gesammelt.<br />

Bringen Sie nur saubere<br />

Alu-Folien, -Schalen und<br />

-Deckel zum OEKO-CENTER HESPER.<br />

Entfernen Sie außer<strong>de</strong>m soweit<br />

wie möglich Etik<strong>et</strong>ten und an<strong>de</strong>re<br />

Anhaftungen.<br />

Verbundfolien:<br />

Mit Aluminium-Folie beschicht<strong>et</strong>es<br />

Papier (z.B. Schoko<strong>la</strong><strong>de</strong>verpackung)<br />

o<strong>de</strong>r Materialverbun<strong>de</strong><br />

wie Aluminium/Kunststoff (z.B.<br />

Kaffee- o<strong>de</strong>r Chipstüten) können<br />

nicht wie<strong>de</strong>rverwert<strong>et</strong> wer<strong>de</strong>n<br />

und gehören <strong>de</strong>shalb in Ihre Hausmülltonne.<br />

Aluminiumfolien<br />

Beispiele:<br />

Folien, Fertigmenüschalen, Joghurtbecher-Deckel usw.<br />

Aluminium ist leicht zu erkennen, da es im Gegensatz zu Eisen nicht<br />

magn<strong>et</strong>isch ist<br />

TIPP:<br />

Im Gegensatz zu Verbundfolien<br />

bleiben Folien aus reinem Aluminium<br />

fest zusammengeknüllt.<br />

Konserven- und<br />

G<strong>et</strong>ränkedosen:<br />

Konserven- und G<strong>et</strong>ränkedosen<br />

gehören nicht in <strong>de</strong>n Behälter für<br />

Aluminium-Folien, son<strong>de</strong>rn in <strong>de</strong>n<br />

separaten Behälter für Konservendosen.


Kunststoffe<br />

Bitte beachten Sie folgen<strong>de</strong> Hinweise zum Recycling von<br />

Kunststoffen.<br />

Einzig und allein die sortenreine<br />

Sammlung von sauberen<br />

Kunststoffabfällen ermöglicht ein<br />

sinnvolles Recycling zu vertr<strong>et</strong>baren<br />

Kosten. Deshalb bitten wir Sie,<br />

folgen<strong>de</strong> Hinweise zu beachten:<br />

Trennen Sie Ihre Verpackungsabfälle<br />

aus Kunststoff gemäß <strong>de</strong>n<br />

nachfolgend aufgeführten Kunststoffsorten.<br />

In vielen Fällen sind<br />

diese an <strong>de</strong>n Symbolen (z.B. ) zu<br />

erkennen, welche auf <strong>de</strong>n Verpackungen<br />

aufgedruckt o<strong>de</strong>r in<br />

<strong>de</strong>n Bo<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r Gefäße eingestanzt<br />

sind. Außer<strong>de</strong>m geben wir Ihnen<br />

ein paar Tipps, wie Sie die einzelnen<br />

Kunststoffsorten leicht unterschei<strong>de</strong>n<br />

können. Darüber hinaus<br />

helfen Ihnen selbstverständlich<br />

die fachkundigen Mitarbeiter<br />

<strong>de</strong>s OEKO-CENTERS HESPER<br />

bei Problemen mit <strong>de</strong>r Kunststoffsortierung.<br />

Kunststoff-F<strong>la</strong>schen, -Becher<br />

und -Schalen können nur angenommen<br />

wer<strong>de</strong>n, wenn sie leer<br />

und ausgespült sind.<br />

Kunststoff-Folien können nur<br />

angenommen wer<strong>de</strong>n, wenn sie<br />

sauber und trocken sind (d.h. ohne<br />

Lebensmittelrückstän<strong>de</strong>, ohne<br />

Bo<strong>de</strong>n- o<strong>de</strong>r Farbreste und ohne<br />

sonstige Anhaftungen).<br />

Entfernen Sie die Aluminium-<br />

Deckel von Joghurt-Bechern. Diese<br />

wer<strong>de</strong>n im OEKO-CENTER HESPER<br />

separat gesammelt.<br />

Nicht i<strong>de</strong>ntifizierbare Kunststoffe<br />

gehören zum Haus- bzw.<br />

Sperrmüll.<br />

PVC-Behälter und Blisterverpackungen<br />

(PVC = Polyvinylchlorid )<br />

Beispiele:<br />

Durchsichtige Behälter für Lebensmittel, durchsichtige Blisterverpackungen<br />

mit leichtem B<strong>la</strong>uschimmer usw.<br />

Eigenschaften:<br />

Beim Verbiegen von PVC-Material<br />

bleiben weiße Knickspuren zurück.<br />

Kennzeichnung:<br />

PVC o<strong>de</strong>r<br />

Beispiele:<br />

Verpackungen vor allem im Nahrungsmittelbereich<br />

(Tüten für<br />

Chips,<br />

usw.).<br />

Nu<strong>de</strong>ln, Kleingebäck<br />

Kunststoffe<br />

Folgen<strong>de</strong> zwei Kunststoffsorten aus <strong>de</strong>m Bereich <strong>de</strong>r Haushaltsverpackungen<br />

wer<strong>de</strong>n im OEKO-CENTER HESPER nicht angenommen, da es für sie<br />

keine sinnvollen Verwendungsmöglichkeiten gibt:<br />

Außer<strong>de</strong>m:<br />

PP-Folien<br />

(PP = Polypropylen )<br />

Am Bo<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r PVC-Behälter<br />

befin<strong>de</strong>t sich eine herstellungsbedingte<br />

durchgängige<br />

Naht.<br />

Eigenschaften:<br />

Folien aus PP sind leicht, nicht<br />

<strong>de</strong>hnbar und knittern nicht beim<br />

Zusammenknüllen.<br />

Kennzeichnung:<br />

PP o<strong>de</strong>r


Die folgen<strong>de</strong>n Kunststoffsorten aus <strong>de</strong>m Haushalts- und<br />

Verpackungsbereich wer<strong>de</strong>n im OEKO-CENTER HESPER angenommen:<br />

Beispiele:<br />

Hauptsächlich kleinere<br />

Einkaufstüten<br />

Kennzeichnung:<br />

PE-HD, HDPE o<strong>de</strong>r<br />

Eigenschaften:<br />

Folien aus PE-HD wer<strong>de</strong>n als<br />

„Raschelfolien” bezeichn<strong>et</strong>; sie<br />

sind sehr leicht, stark <strong>de</strong>hnbar<br />

und knittern stark beim Zusammenknüllen.<br />

Kunststoffe<br />

PE-HD-Folien<br />

PE-HD = Poly<strong>et</strong>hylen hoher Dichte<br />

Eigenschaften:<br />

PE-LD-Folien<br />

PE-LD = Poly<strong>et</strong>hylen niedriger Dichte<br />

Folien aus PE-LD sind schwerer als<br />

solche aus PE-HD; sie sind <strong>de</strong>hnbar<br />

und knittern kaum beim Zusammenknüllen.<br />

Entfernen Sie die manchmal<br />

an <strong>de</strong>n PE-LD-Trag<strong>et</strong>aschen<br />

vorhan<strong>de</strong>nen festen Griffe,<br />

da diese aus einem an<strong>de</strong>ren<br />

Kunststoff-Material sind.<br />

Beispiele:<br />

Größere Trag<strong>et</strong>aschen, außer<strong>de</strong>m Verpackungs- und Schutzfolien<br />

für alle Arten von Waren sowie Schrumpffolien<br />

Kennzeichnung:<br />

PE-LD, LDPE o<strong>de</strong>r<br />

Silofolien wer<strong>de</strong>n im OEKO-<br />

CENTER HESPER nicht angenommen.<br />

Für diese gibt es spezielle<br />

Entsorgungsmöglichkeiten.<br />

Informationen hierzu erhalten Sie<br />

im OEKO-CENTER HESPER.


Farblos durchsichtige PET-F<strong>la</strong>schen<br />

PET = Poly<strong>et</strong>hylenterephta<strong>la</strong>t<br />

Eigenschaften:<br />

Als farblose Verpackung ist das<br />

PET-Material kristallk<strong>la</strong>r.<br />

Außer<strong>de</strong>m:<br />

PET-F<strong>la</strong>schen haben in <strong>de</strong>r<br />

Mitte <strong>de</strong>s Bo<strong>de</strong>ns einen herstellungsbedingten<br />

Punkt.<br />

Beispiele:<br />

F<strong>la</strong>schen für Mineralwasser, kohlensäurehaltige G<strong>et</strong>ränke (Spru<strong>de</strong>l,<br />

Co<strong>la</strong>, Limo usw.), außer<strong>de</strong>m durchsichtige Obstschalen und<br />

Kuchenschachteln usw.<br />

Kennzeichnung:<br />

PET, PETE o<strong>de</strong>r<br />

Eingefärbte o<strong>de</strong>r undurchsichtige PET-Behälter<br />

PET = Poly<strong>et</strong>hylenterephta<strong>la</strong>t<br />

Beispiele:<br />

Eingefärbte o<strong>de</strong>r undurchsichtige F<strong>la</strong>schen (z.B. für G<strong>et</strong>ränke,<br />

Speiseöl, Spülmittel usw.), kleinere Behälter (z.B. für Sahne), Schalen<br />

(z.B. für Fertigmenüs) usw.<br />

Kennzeichnung:<br />

PET, PETE o<strong>de</strong>r<br />

Außer<strong>de</strong>m:<br />

PET-F<strong>la</strong>schen und -Behälter<br />

haben in <strong>de</strong>r Mitte <strong>de</strong>s<br />

Bo<strong>de</strong>ns einen herstellungsbedingten<br />

Punkt.<br />

Kennzeichnung:<br />

PE-HD, HDPE, PE o<strong>de</strong>r<br />

PE-HD-Behälter<br />

PE-HD = Poly<strong>et</strong>hylen hoher Dichte<br />

Beispiele:<br />

F<strong>la</strong>schen und Gefäße für Körperpflege-, Putzmittel usw.<br />

Eigenschaften:<br />

Behälter aus PE-HD sind flexibel,<br />

meist undurchsichtig bunt eingefärbt<br />

und haben vielfältige Formen<br />

und Größen.<br />

PP-Behälter<br />

PP = Polypropylen<br />

Beispiele:<br />

Run<strong>de</strong> o<strong>de</strong>r eckige Becher für Nahrungsmittel (häufig Margarine<br />

o<strong>de</strong>r Quark), F<strong>la</strong>schen für Nahrungs-, Körperpflege- und Putzmittel,<br />

Blumentöpfe usw.<br />

Eigenschaften:<br />

Behälter aus PP sind zäh und flexibel,<br />

kaum knickbar und fast unzerbrechlich.<br />

Benutzen Sie zum Ausspülen<br />

<strong>de</strong>r PP-Becher Restspülwasser<br />

o<strong>de</strong>r möglichst wenig Frischwasser.<br />

Kennzeichnung:<br />

PP o<strong>de</strong>r


Kennzeichnung:<br />

PS o<strong>de</strong>r<br />

Eigenschaften:<br />

Becher und an<strong>de</strong>re Verpackungen<br />

aus PS brechen leicht beim Zusammendrücken.<br />

PS-Behälter<br />

PS = Polystyrol<br />

Beispiele:<br />

Becher für Nahrungsmittel (häufig Joghurt), Kaffeebecher, durchsichtige<br />

Eierverpackungen usw.<br />

Eigenschaften:<br />

Verpackungs-Chips haben vielfältige<br />

Formen und Farben.<br />

Verpackungs-Chips<br />

Beispiele:<br />

Benutzen Sie zum Ausspülen<br />

<strong>de</strong>r Joghurtbecher Restspülwasser<br />

o<strong>de</strong>r möglichst wenig<br />

Frischwasser.<br />

Saubere Verpackungs-Chips aus Polyur<strong>et</strong>han (PU) o<strong>de</strong>r an<strong>de</strong>ren<br />

Materialien<br />

Verpackungs-Chips gehören auf<br />

keinen Fall zum Styropor®.<br />

Eigenschaften:<br />

Sauberes Styropor®<br />

Styropor® = expandiertes Polystyrol<br />

Beim Brechen von Styropor®-<br />

Teilen wer<strong>de</strong>n kleine Kugeln freiges<strong>et</strong>zt.<br />

Verpackungs-Chips:<br />

Diese bestehen in <strong>de</strong>r Regel nicht<br />

aus Styropor® und wer<strong>de</strong>n <strong>de</strong>shalb<br />

separat im Innenbereich <strong>de</strong>s<br />

Recyclingcenters gesammelt.<br />

Verschmutztes<br />

Styropor®:<br />

Verschmutztes, beschicht<strong>et</strong>es<br />

o<strong>de</strong>r eingefärbtes Styropor® sowie<br />

Styropor® mit Aufklebern,<br />

Farb-, Zement- o<strong>de</strong>r Gipsresten<br />

Beispiele:<br />

Isolier- und Verpackungsmaterial, weiß, sauber, geruchsfrei, ohne<br />

Aufkleber, Farbreste usw.<br />

gehört nicht in <strong>de</strong>n Styropor®-<br />

Behälter, son<strong>de</strong>rn zum Sperrmüll.<br />

Sonstiges Isoliermaterial:<br />

Isolierstoffe auf Basis von extrudiertem<br />

Polystyrol (wie z.B. Styrodur®)<br />

gehören nicht zum Styropor®,<br />

son<strong>de</strong>rn zum Sperrmüll.<br />

Schaumstoff-Schalen:<br />

Diese bestehen in <strong>de</strong>r Regel nicht<br />

aus Styropor® und sind außer<strong>de</strong>m<br />

nicht verwertbar. Sie<br />

gehören <strong>de</strong>shalb in Ihre Hausmülltonne.


Bauschutt und Erdaushub<br />

Trennen Sie verwertbare,<br />

saubere Bauabfälle wie<br />

Papier und Pappe, Holz, M<strong>et</strong>alle,<br />

Kunststoff-Folien o<strong>de</strong>r Styropor®<br />

und geben Sie diese separat im<br />

OEKO-CENTER HESPER ab.<br />

Folgen<strong>de</strong> Stoffe gehören<br />

auf keinen Fall in <strong>de</strong>n<br />

Bauschutt-Container:<br />

Asbesthaltige Abfälle (wie z.B.<br />

Eternit®), Roofing, Shingles, Farbreste,<br />

Verpackungsmaterialien<br />

Beispiele:<br />

Steine, Blöcke, Ziegel, B<strong>et</strong>on, Stahlb<strong>et</strong>on, Mauerbruch, Dachziegel,<br />

Mörtel, Gips, Zement, Kacheln, Fliesen, Steingut, Porzel<strong>la</strong>n, Keramik<br />

sowie unbe<strong>la</strong>st<strong>et</strong>er natürlicher Bo<strong>de</strong>naushub (Er<strong>de</strong>)<br />

(Karton, Papier, P<strong>la</strong>stik), Elektrokabel,<br />

Kunststoffe (z.B. Rohre, Isoliermaterial<br />

wie Styrodur®, Styropor®,<br />

P<strong>la</strong>stikeimer und -folien<br />

usw.), M<strong>et</strong>alle und Holz.<br />

Für Asbest, Eternit®, Roofing<br />

und Shingles gibt es<br />

spezielle Entsorgungsmöglichkeiten.<br />

Informationen hierzu erhalten<br />

Sie im OEKO-CENTER HESPER.<br />

G<strong>la</strong>s- und Steinwolle können<br />

nur angenommen wer<strong>de</strong>n,<br />

wenn die P<strong>la</strong>tten o<strong>de</strong>r Matten<br />

sauber, trocken und nicht mit<br />

Teer, Bitumen, Zement, o.Ä. beschicht<strong>et</strong><br />

sind. An<strong>de</strong>renfalls<br />

gehört dieses Material zum Sperrmüll.<br />

G<strong>la</strong>s- und Steinwolle<br />

Beispiele:<br />

Beispiele:<br />

Eisen- und Nicht-Eisen-M<strong>et</strong>alle, wie z.B. M<strong>et</strong>allbehälter, Rohre, Ble-<br />

P<strong>la</strong>tten und Matten aus G<strong>la</strong>s- o<strong>de</strong>r aus Steinwolle, unbeschicht<strong>et</strong><br />

che, Draht, Profile, Gußteile, M<strong>et</strong>allmöbel, Stühle mit M<strong>et</strong>allbeinen,<br />

o<strong>de</strong>r mit Kunststoff-, Papier- o<strong>de</strong>r Alu-Folie beschicht<strong>et</strong><br />

M<strong>et</strong>alltüren und -fensterrahmen (ohne G<strong>la</strong>sscheiben!), Felgen,<br />

usw.


Alttextilien<br />

Beispiele:<br />

Kleidung, Decken, B<strong>et</strong>twäsche, Gardinen, Handtücher, Tisch<strong>de</strong>cken<br />

usw.<br />

Schuhe wer<strong>de</strong>n im OEKO-<br />

CENTER HESPER separat gesammelt.<br />

Verschmutzungen:<br />

Alttextilien können nur angenommen<br />

wer<strong>de</strong>n, wenn sie trocken<br />

und ohne grobe Verschmutzungen<br />

sind (wie z.B. Farbe o<strong>de</strong>r Öl).<br />

An<strong>de</strong>renfalls gehören sie in Ihre<br />

Hausmülltonne.<br />

Matratzen, Teppiche und<br />

Teppichbö<strong>de</strong>n:<br />

Diese gehören nicht zu <strong>de</strong>n Alttextilien,<br />

son<strong>de</strong>rn zum Sperrmüll.<br />

Verschmutzungen:<br />

Schuhe können nur angenommen<br />

wer<strong>de</strong>n, wenn sie trocken und<br />

ohne grobe Verschmutzungen<br />

sind. An<strong>de</strong>renfalls gehören sie in<br />

Ihre Hausmülltonne.<br />

Schuhe<br />

Beispiele:<br />

Schuhe und Stiefel aus Le<strong>de</strong>r, Kunstle<strong>de</strong>r, natürlichen o<strong>de</strong>r<br />

synth<strong>et</strong>ischen Stoffen<br />

Bitte geben Sie die Schuhe nur paarweise gebün<strong>de</strong>lt ab.<br />

Gummistiefel:<br />

Diese gehören nicht zu <strong>de</strong>n Schuhen,<br />

son<strong>de</strong>rn in <strong>de</strong>n Behälter für<br />

Gummiprodukte.


Nicht angenommen<br />

wer<strong>de</strong>n:<br />

- Reifen mit Felgen;<br />

- Reifen von LKW, Traktoren und<br />

Baumaschinen.<br />

Altreifen<br />

Beispiele:<br />

PKW-, Zweirad-, Anhänger- und Wohnwagenreifen ohne Felgen<br />

Sonstige<br />

Gummiprodukte:<br />

Gummiartikel wie z.B. Handschuhe,<br />

Stiefel, Dichtungen, Keilriemen,<br />

Schläuche usw. wer<strong>de</strong>n separat<br />

im Innenbereich <strong>de</strong>s Recyclingcenters<br />

angenommen.<br />

Fahrzeugreifen:<br />

Diese gehören nicht in <strong>de</strong>n Behälter<br />

für Gummiprodukte, son<strong>de</strong>rn<br />

wer<strong>de</strong>n separat im OEKO-CENTER<br />

HESPER angenommen.<br />

Gummiprodukte<br />

Beispiele:<br />

Handschuhe, Stiefel, Dichtungen, Keilriemen, Schläuche,<br />

Luftschläuche usw.


Elektro-/Elektronik-Großgeräte<br />

Kleingeräte (Computer,<br />

Hifi-An<strong>la</strong>gen, Vi<strong>de</strong>orecor<strong>de</strong>r,<br />

Küchengeräte usw.) und Kabe<strong>la</strong>bfälle<br />

wer<strong>de</strong>n separat im Innenbereich<br />

<strong>de</strong>s Recyclingcenters angenommen.<br />

Kühlschränke, Tiefkühltruhen<br />

und Klimageräte<br />

enthalten umweltschädliche Kältemittel<br />

und müssen <strong>de</strong>shalb separat<br />

im OEKO-CENTER HESPER abgegeben<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

Beispiele:<br />

Fernsehgeräte, Computer-Bildschirme, Waschmaschinen,<br />

Wäsch<strong>et</strong>rockner, Wäscheschleu<strong>de</strong>rn, Geschirrspüler, Elektroher<strong>de</strong>,<br />

Elektro-Heizkörper<br />

Nachtspeicheröfen:<br />

Nachtspeicheröfen dürfen<br />

wegen ihres Asbestgehaltes auf<br />

keinen Fall zum Elektroschrott<br />

gegeben wer<strong>de</strong>n. Sie können diese<br />

in <strong>de</strong>r SuperDrecksKëscht® <strong>de</strong>s<br />

OEKO-CENTER HESPER abgeben.<br />

Elektro-/Elektronik-Kleingeräte<br />

Großgeräte:<br />

Fernseher, Computer-Bildschirme,<br />

Waschmaschinen, Kühlschränke<br />

usw. wer<strong>de</strong>n separat im OEKO-<br />

CENTER HESPER angenommen.<br />

Beispiele:<br />

Beispiele:<br />

Computer-Peripheriegeräte und -Bauteile (Drucker, Tastaturen,<br />

Laufwerke, usw., mit Ausnahme <strong>de</strong>r Bildschirme), Unterhaltungselektronik<br />

(elektronische Spiele, Vi<strong>de</strong>orecor<strong>de</strong>r, Hifi-An<strong>la</strong>gen usw.),<br />

Heimwerker- und Gartengeräte, kleine Küchengeräte (Mixer,<br />

Kaffeemaschinen, Toaster usw.), Mikrowellengeräte, Staubsauger,<br />

Haartrockner, Bügeleisen, Uhren, Telefone, Elektromotoren,<br />

Schalter, Module, Leiterp<strong>la</strong>tten usw.<br />

Kabe<strong>la</strong>bfälle<br />

Elektro-Kabel und -Litzen, Stecker<br />

Kabe<strong>la</strong>bfälle:<br />

Diese wer<strong>de</strong>n separat im Innenbereich<br />

<strong>de</strong>s Recyclingcenters angenommen.


Kühlgeräte<br />

Beispiele:<br />

Kühlschränke, Tiefkühltruhen, elektrische Kühlboxen und Klimageräte<br />

in haushaltsüblicher Größe<br />

Durchtrennen Sie niemals die<br />

Kühlleitungen, <strong>de</strong>nn dadurch<br />

s<strong>et</strong>zen Sie die schädlichen Kältemittel<br />

frei.<br />

Gewerbliche Kühlgeräte:<br />

Gewerbliche Kühltheken, G<strong>et</strong>ränkeautomaten,<br />

Klimagroßgeräte usw.<br />

sollen direkt bei <strong>de</strong>r SuperFreons-<br />

Këscht® (Tel.: 48 82 16-1) zur fachgerechten<br />

Entsorgung angemel<strong>de</strong>t<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

Altholz<br />

Beispiele:<br />

Möbelteile, Stühle, Span- und Faserp<strong>la</strong>tten, Latten, Türen, Fensterrahmen<br />

(ohne G<strong>la</strong>sscheiben!), Park<strong>et</strong>t, Balken, Br<strong>et</strong>ter, Kisten,<br />

Pal<strong>et</strong>ten, Gebrauchs- und Dekorationsgegenstän<strong>de</strong> aus unbehan<strong>de</strong>ltem<br />

o<strong>de</strong>r aus behan<strong>de</strong>ltem, gestrichenem o<strong>de</strong>r imprägniertem<br />

Holz<br />

Das Altholz muss frei von<br />

M<strong>et</strong>allen, G<strong>la</strong>s und Kunststoffen<br />

sein.<br />

Holzmöbel:<br />

Holzmöbel dürfen nur dann zum<br />

Altholz gegeben wer<strong>de</strong>n, wenn sie<br />

vorher zerlegt wur<strong>de</strong>n. Außer<strong>de</strong>m<br />

müssen G<strong>la</strong>sscheiben, Spiegel und<br />

soweit wie möglich Stoffbezüge<br />

und Kunststoffbeschichtungen<br />

entfernt wer<strong>de</strong>n. Mit Ausnahme<br />

von Schrauben, Nägeln und Ni<strong>et</strong>en<br />

müssen ebenfalls M<strong>et</strong>allteile wie<br />

Beschläge, Klinken, Schlösser und<br />

<strong>de</strong>rgleichen abmontiert wer<strong>de</strong>n.<br />

Unzerlegte Holzmöbel gehören<br />

zum Sperrmüll.<br />

Naturholz:<br />

Hecken-, Strauch- und Baumschnitt<br />

wer<strong>de</strong>n in <strong>de</strong>r Kompostan<strong>la</strong>ge<br />

<strong>de</strong>s OEKO-CENTER HESPER<br />

separat angenommen.<br />

Holzgegenstän<strong>de</strong> mit größeren<br />

M<strong>et</strong>allteilen, G<strong>la</strong>s,<br />

Spiegeln, Polstern, Stoffbezügen<br />

o<strong>de</strong>r Kunststoffbeschichtungen<br />

gehören zum Sperrmüll.


Verbundverpackungen („T<strong>et</strong>ra Pak ® ”)<br />

Beispiele:<br />

Kartonartige Verpackungen für G<strong>et</strong>ränke und flüssige Nahrungsmittel,<br />

wie z.B. Milch, Orangen- o<strong>de</strong>r Apfelsaft, Saucen, Sahne, Fertigsuppen<br />

usw. (sogenannte T<strong>et</strong>ra Pak®, T<strong>et</strong>ra Brik®, Vario Pak®<br />

o<strong>de</strong>r Ähnliches)<br />

Bringen Sie nur leere, grob<br />

ausgespülte und möglichst<br />

p<strong>la</strong>ttgedrückte Verbundverpackungen<br />

zum OEKO-CENTER<br />

HESPER.<br />

Benutzen Sie zum Ausspülen<br />

<strong>de</strong>r Verbundverpackungen<br />

Restspülwasser o<strong>de</strong>r<br />

möglichst wenig Frischwasser.<br />

Verbundverpackungen<br />

gehören auf keinen Fall zu<br />

Papier o<strong>de</strong>r Karton.<br />

Bringen Sie nur Korkmaterial<br />

zum OEKO-CENTER HESPER,<br />

welches sauber und frei von<br />

M<strong>et</strong>alldrähten ist.<br />

Kork<br />

Beispiele:<br />

F<strong>la</strong>schenkorken sowie Dämm-, Fußbo<strong>de</strong>n-, Dekorp<strong>la</strong>tten usw.<br />

aus Kork<br />

Bevor Sie Ihre F<strong>la</strong>schen und<br />

Behälter zum OEKO-CENTER<br />

HESPER bringen, entfernen Sie die<br />

M<strong>et</strong>all- o<strong>de</strong>r Kork-Verschlüsse<br />

und geben Sie diese g<strong>et</strong>rennt ab.


Fremd- o<strong>de</strong>r Störstoffe<br />

wie behan<strong>de</strong>ltes Holz, Zigar<strong>et</strong>tenkippen,<br />

Win<strong>de</strong>ln, F<strong>et</strong>te, Öle,<br />

Mist, Kleintierstreu, Kunststoffe,<br />

M<strong>et</strong>alle, Verpackungen, G<strong>la</strong>s, Ton<br />

und Keramik, Batterien, Asche,<br />

Kehricht, Chemikalien, Farbreste,<br />

Staubsaugerbeutel dürfen auf<br />

keinen Fall in <strong>de</strong>n Pf<strong>la</strong>nzenabfällen<br />

enthalten sein.<br />

Pf<strong>la</strong>nzenabfälle Problemabfälle<br />

Beispiele:<br />

Laub, Grasschnitt, Äste und Zweige von Bäumen, Sträuchern o<strong>de</strong>r<br />

Hecken, Stamm- und Wurzelholz, Blumen- und Stau<strong>de</strong>nreste sowie<br />

alle Grünschnittabfälle aus <strong>de</strong>n privaten Kleingärten.<br />

Wen<strong>de</strong>n Sie sich an Ihre<br />

Gemein<strong>de</strong> o<strong>de</strong>r an das OEKO-<br />

CENTER HESPER: dort erfahren Sie<br />

die genauen Termine <strong>de</strong>r Grünschnittsammlungen.<br />

Organische Küchenabfälle<br />

(z.B. Speisereste, Fleisch,<br />

Knochen, Obst- und Gemüseschalen,<br />

Eier- und Kartoffelschalen<br />

usw.) wer<strong>de</strong>n nicht in <strong>de</strong>r Kompostan<strong>la</strong>ge<br />

<strong>de</strong>s OEKO-CENTER HES-<br />

PER angenommen und gehören<br />

in die Hausmülltonne o<strong>de</strong>r in die<br />

Eigenkompostierung.<br />

Problemabfälle wer<strong>de</strong>n nur<br />

in haushaltsüblichen Mengen<br />

angenommen.<br />

Asbest, asbesthaltige<br />

Abfälle, Eternit®, Roofing,<br />

Shingles:<br />

Diese Abfälle wer<strong>de</strong>n in <strong>de</strong>r Super-<br />

DrecksKëscht® <strong>de</strong>s OEKO-CENTERS<br />

HESPER nur in Kleinmengen bis<br />

maximal 30 kg angenommen.<br />

Beispiele:<br />

Alkalien, Altöl, Asbest (< 30 kg), Basen, Batterien, Bleiakkus,<br />

Chemikalien, Düngemittel, Energiespar<strong>la</strong>mpen, Eternit® (< 30 kg),<br />

Schreibmaschinen-Farbbän<strong>de</strong>r, Farben und Lacke, Floppy-Disk<strong>et</strong>ten,<br />

Haushaltsreiniger, Holzschutzmittel, Knopfzellen, kleine PCBhaltige<br />

Kon<strong>de</strong>nsatoren, Laborchemikalien, Laugen, Leuchtstoffröhren,<br />

Lösungsmittel, Medikamente, Musikkass<strong>et</strong>ten, Ölfilter,<br />

Pestizi<strong>de</strong>, Photochemikalien, quecksilberhaltige Abfälle, Roofing<br />

(< 30 kg), Säuren, Shingles (< 30 kg), Speisef<strong>et</strong>te, Speiseöle (< 30<br />

Liter), Spraydosen, Toner-Kass<strong>et</strong>ten, Trockenbatterien, Vi<strong>de</strong>okass<strong>et</strong>ten<br />

usw.<br />

Falls Sie größere Mengen zu entsorgen<br />

haben, so erkundigen Sie<br />

sich im OEKO-CENTER HESPER über<br />

weitere Entsorgungsmöglichkeiten.<br />

Die Anlieferung <strong>de</strong>r<br />

Problemabfälle muss in<br />

<strong>de</strong>n Originalgefäßen erfolgen.


Gebrauchtwaren (Second-Hand)<br />

Bitte geben Sie nur saubere,<br />

gut erhaltene und<br />

funktionsfähige Gegenstän<strong>de</strong> im<br />

Second-Hand-Shop <strong>de</strong>s OEKO-CEN-<br />

TER HESPER ab.<br />

Aus P<strong>la</strong>tzgrün<strong>de</strong>n können<br />

keine Großmöbel (Schränke,<br />

Tische, B<strong>et</strong>ten usw.) im<br />

Second-Hand-Shop angenommen<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

Grundsätzlich nicht angenommen<br />

wer<strong>de</strong>n:<br />

G<strong>et</strong>ragene Schuhe, gebrauchte<br />

Matratzen, <strong>de</strong>fekte Elektrogeräte<br />

sowie beschädigtes Spielzeug.<br />

Der Second-Hand-Shop versteht<br />

sich als regionale<br />

Tauschbörse von privat an privat.<br />

Auf Gebrauchtwaren, die aus <strong>de</strong>m<br />

Beispiele:<br />

Bücher, Schallp<strong>la</strong>tten, CD’s, Vi<strong>de</strong>o- & Musikkass<strong>et</strong>ten, Hifi-Geräte,<br />

Lampen, Computer, Elektrogeräte, Spielzeug, Schulmaterial,<br />

Kleidung, Gläser, Besteck, Küchengeschirr, Küchengeräte, Sportgeräte,<br />

Fahrrä<strong>de</strong>r, Musikinstrumente, Gesellschaftsspiele, Koffer,<br />

Taschen, Kleinmöbel, Dekorationsgegenstän<strong>de</strong>, Werkzeug,<br />

Sanitäreinrichtungen, Autozubehör, Gartengeräte usw.<br />

Second-Hand-Shop <strong>de</strong>s OEKO-<br />

CENTERS HESPER mitgenommen<br />

wer<strong>de</strong>n, ist eine Garantie lei<strong>de</strong>r<br />

ausgeschlossen. Die Benutzung<br />

von Gegenstän<strong>de</strong>n und technischen<br />

Geräten erfolgt somit auf<br />

eigene Gefahr, d.h. für <strong>et</strong>waige<br />

Schä<strong>de</strong>n infolge von Funktionsmängeln<br />

übernehmen die Träger<br />

<strong>de</strong>s OEKO-CENTERS HESPER keine<br />

Haftung.<br />

Überschüssiger Hausmüll<br />

wird im OEKO-CENTER HESPER<br />

nicht angenommen, auch nicht,<br />

wenn er in großen P<strong>la</strong>stiksäcken<br />

o<strong>de</strong>r in großen Kartons angeliefert<br />

wird. Für Übermengen an Hausmüll<br />

hält Ihre Gemein<strong>de</strong> spezielle<br />

P<strong>la</strong>stiktüten bereit, die bei <strong>de</strong>r<br />

normalen Hausmül<strong>la</strong>bfuhr mitgenommen<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

Sperrmüll<br />

Beispiele:<br />

Sofas, Sessel, Liegen, Polsterstühle, sonstige Polstermöbel, Teppiche,<br />

Teppichbö<strong>de</strong>n, Matratzen, unzerlegte Holzmöbel, große<br />

Kissen, Rollä<strong>de</strong>n aus Holz o<strong>de</strong>r Kunststoff, Koffer und größere<br />

Taschen, verschmutzte P<strong>la</strong>stik-Folien und -P<strong>la</strong>nen, P<strong>la</strong>stik-Gartenmöbel,<br />

größere Gegenstän<strong>de</strong> aus Kunststoff (z.B. Eimer, kaputtes<br />

Spielzeug, P<strong>la</strong>stikwannen und –becken usw.), Tap<strong>et</strong>enreste,<br />

Baumaterialien aus Kunststoff (z.B. Isolierstoffe wie<br />

Styrodur®, verschmutztes Styropor®, Kabelbahnen, Leisten,<br />

Rohre usw.)<br />

Sortieren Sie die verwertbaren<br />

Anteile Ihres Sperrmülls,<br />

wie z.B. M<strong>et</strong>allschrott, Altholz,<br />

Kartonagen, G<strong>la</strong>s, saubere<br />

Kunststoff-Verpackungen, sauberes<br />

Styropor®, Bauschutt, Elektro-<br />

und Elektronikgeräte, vorher<br />

aus und geben Sie diese separat<br />

im OEKO-CENTER HESPER ab.


Die Wegbeschreibung<br />

Route<strong>de</strong> Thionville<br />

Rue<br />

d'Itzig<br />

Einfahrt / Entrée<br />

Oeko-Center<br />

Rue Nachtbann<br />

Recyclingcenter / Centre <strong>de</strong> recyc<strong>la</strong>ge Kompostan<strong>la</strong>ge / Station <strong>de</strong> compostage<br />

Allée<br />

Rue<br />

<strong>de</strong> <strong>la</strong><br />

<strong>Hesperange</strong><br />

<strong>de</strong> Contern<br />

Jeunesse<br />

Itzig<br />

Sacrifiée<br />

Cr226<br />

Sammelbehälter<br />

Récipients <strong>de</strong> collecte<br />

Papier G<strong>la</strong>s<br />

Verre<br />

Cr226<br />

Karton<br />

Carton<br />

Second-<br />

Hand-<br />

Shop<br />

Vordach<br />

Auvent<br />

M<strong>et</strong>allschrott<br />

Ferraille<br />

Réception<br />

Bauschutt<br />

Déch<strong>et</strong>s <strong>de</strong><br />

démolition<br />

Büro<br />

Bureau<br />

WC<br />

Altholz<br />

Bois<br />

Annahmestelle<br />

Aire <strong>de</strong> réception<br />

Waage<br />

Bascule<br />

Büro<br />

Bureau<br />

Öffnungszeiten / Heures d’ouverture:<br />

Montag / lundi: geschlossen / fermé<br />

Dienstag - Freitag: 12.30 - 18.30 Uhr<br />

Mardi - vendredi: 12.30 - 18.30 heures<br />

Samstag / samedi: 9.00 - 17.00 Uhr / heures<br />

Layout: PRIME • Impressum: Imprimerie Watgen<br />

Votre chemin d’accès

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!