14.11.2012 Aufrufe

Öffentliche Brunnen in Bremen - Immobilien Bremen

Öffentliche Brunnen in Bremen - Immobilien Bremen

Öffentliche Brunnen in Bremen - Immobilien Bremen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Öffentliche</strong> <strong>Brunnen</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Bremen</strong><br />

Betrieb und Instandhaltung<br />

Gebäude- und Technik Management <strong>Bremen</strong>


Herausgeber: Technische Betriebsführung<br />

Text: Klaus P. May<br />

Fotos: Harry Krüger<br />

Technik: Horst Schumacher<br />

Vertragswesen: Karsten Hübener<br />

Überarbeitet Feb. 2007: Horst Schumacher , Harry Krüger


<strong>Öffentliche</strong> <strong>Brunnen</strong> <strong>in</strong> <strong>Bremen</strong><br />

Betrieb und Instandhaltung<br />

Der Betrieb und die Instandhaltung der öffentlichen <strong>Brunnen</strong> <strong>in</strong> <strong>Bremen</strong><br />

wurde Mitte 2002 an den städtischen Eigenbetrieb<br />

Gebäude- und Technik Management <strong>Bremen</strong><br />

übertragen.<br />

Dort wird die Aufgabe von der Abteilung Technische Dienste durchgeführt.<br />

In der ersten Broschüre „ Management öffentlicher <strong>Brunnen</strong> <strong>in</strong> <strong>Bremen</strong><br />

„ wurden bereits <strong>in</strong> Jahre 2003 die Grundlagen dargestellt.<br />

Die Basis des aktuellen Handelns ist e<strong>in</strong> Vertrag zwischen dem Amt für<br />

Strassen und Verkehr als Auftraggeber <strong>in</strong> Namen der Stadt <strong>Bremen</strong><br />

und dem Gebäude und Technik Management <strong>Bremen</strong> ( GTM ) als Auftragnehmer.<br />

In der weiteren Durchführung wurden die Rahmenbed<strong>in</strong>gungen im Bereich<br />

Betrieb und Instandhaltung den Anforderungen gerecht angepasst.<br />

Mit den ausführenden Firmen wurden durch GTM die Verträge optimiert<br />

und mit den Stadtwerken <strong>Bremen</strong> ( swb ) wurden Gespräche über<br />

die Möglichkeit des Sponsor<strong>in</strong>g geführt.<br />

Ziel ist es, mit den zur Verfügung stehenden Mitteln im Rahmen der<br />

knappen Haushaltslage <strong>Bremen</strong>s, den Betrieb und die Instandhaltung<br />

der öffentlichen <strong>Brunnen</strong> <strong>in</strong> <strong>Bremen</strong> sicherzustellen.<br />

Das ist gelungen und es kann von e<strong>in</strong>em sicheren und wirtschaftlichen<br />

Betrieb ausgegangen werden.<br />

Besonders hervorzuheben ist die Tatsache, dass die Stadtwerke <strong>Bremen</strong><br />

als Sponsor e<strong>in</strong>getreten s<strong>in</strong>d und e<strong>in</strong>e nicht unbeträchtliche<br />

Summe pro Jahr für den Betrieb und die Instandhaltung bereitstellen.<br />

Mit dieser bereitgestellten Summe konnte im Jahre 2004 der Centaurenbrunnen<br />

auf e<strong>in</strong>en wirtschaftlichen Umlaufbetrieb mit e<strong>in</strong>er jährlichen<br />

E<strong>in</strong>sparung von 15.000 € im Bereich Wasser/Abwasser umgebaut<br />

werden. Diese Massnahme wurde im Zuge der Sanierung des Parks an<br />

der Neustadtscontrescarpe 2004 durchgeführt, so das der Centaurenbrunnen<br />

ab Frühjahr 2005 <strong>in</strong> diesem wirtschaftlichen Bereich<br />

läuft.<br />

Der Pferdebrunnen I <strong>in</strong> der Altstadt an der Contrescarpe / Ostertorste<strong>in</strong>weg<br />

konnte ebenfalls saniert und im Frühjahr 2005 <strong>in</strong> Betrieb<br />

genommen werden.


An der Hochdruckpumpenanlage der Fontäne Vahr entstand 2004 e<strong>in</strong><br />

Totalschaden, welche zum Betriebsausfall der Fontäne führte. Die<br />

Wohnungsbaugesellschaft GEWOBA <strong>in</strong> deren Wohngebiet sich die Fontäne<br />

bef<strong>in</strong>det, erklärte sich auf Anfrage bereit den Betrieb der Anlage<br />

zu unterstützen und sponsert zukünftig für den Betrieb und die<br />

Instandhaltung jährlich e<strong>in</strong>e größere Summe.<br />

der Pferdebrunnen IV, welcher an der Waller Heerstrsse, Höhe 229<br />

stand ist reaktiviert worden. nach umfangreicher Sanierung ist der<br />

Pferdebrunne IV im neu gestaltete Wohngebiet <strong>in</strong> Walle, auf dem<br />

Waller Dorfplatz an der Siftstrasse / Ecke Achternbergstrasse im<br />

Sommer 2006 feierlich e<strong>in</strong>geweiht worden.<br />

Im Nachfolgenden s<strong>in</strong>d die öffentlichen <strong>Brunnen</strong> <strong>Bremen</strong>s als Fotoserie<br />

dargestellt und bei den Texten handelt es sich im wesentlichen um<br />

die an den <strong>Brunnen</strong> vorhandenen Inschriften.<br />

Schumacher<br />

<strong>Brunnen</strong>management GTM<br />

<strong>Bremen</strong>, im Feb 2007


Aktivitäten 2004 - 2006<br />

Centaurenbrunnen<br />

Umbau auf Umlaufbetrieb durch<br />

Sponsor<strong>in</strong>g swb<br />

Pilzbrunnen<br />

Abriss im Frühjahr 2005<br />

Pferdebrunnen V<br />

Gesamtsanierung mit<br />

Neuaufstellung <strong>in</strong> 2006<br />

Pferdebrunnen I<br />

Gesamtsanierung mit<br />

Neuanschluss<br />

Fontäne <strong>in</strong> der Vahr<br />

Pumpensanierung mit Sponsor<strong>in</strong>g<br />

durch die GEWOBA<br />

Wilkensbrunnen<br />

Übernahme <strong>in</strong> 2004


Überblick der Beteiligten am Betrieb und der<br />

Instandhaltung öffentlicher <strong>Brunnen</strong> <strong>in</strong> <strong>Bremen</strong><br />

Die Stadtgeme<strong>in</strong>e <strong>Bremen</strong> wird vertreten<br />

durch das<br />

Amt für Strassen und Verkehr,<br />

welches Auftraggeber für den Betrieb<br />

und die Instandhaltung öffentlicher<br />

<strong>Brunnen</strong> <strong>in</strong> <strong>Bremen</strong> ist.<br />

Die Stadtwerke <strong>Bremen</strong> ( swb ) treten als<br />

Sponsor für den Betrieb der öffentlichen<br />

<strong>Brunnen</strong> <strong>Bremen</strong>s auf.<br />

Die von swb geförderten <strong>Brunnen</strong> wurden<br />

2005 mit e<strong>in</strong>em H<strong>in</strong>weisschild besonders<br />

gekennzeichnet, um den Sponsor kenntlich zu<br />

machen.<br />

Der städtische Eigenbetrieb „ Gebäude-<br />

und Technik Management „ fungiert als<br />

Auftragnehmer für den Betrieb und die<br />

Instandhaltung öffentlicher <strong>Brunnen</strong> <strong>in</strong><br />

<strong>Bremen</strong> und führt das gesamte<br />

Management durch.<br />

Die GEWOBA Wohnungsbaugesellschaft tritt<br />

als Sponsor für den Betrieb der Fontäne <strong>in</strong> der<br />

Vahr auf.<br />

Vertragsfirmen bei der Durchführung für den<br />

Betrieb und die Instandhaltung der<br />

öffentlichen <strong>Brunnen</strong> <strong>Bremen</strong>s mit<br />

langjähriger Erfahrung s<strong>in</strong>d:<br />

Christian Lange, <strong>Bremen</strong><br />

Dynamik Pumpen, Stuhr<br />

DHT Döhrmann<br />

Die Firma C. Lange hat sich besonders bei dem<br />

Umbau des Centauren <strong>Brunnen</strong>s auf<br />

Umlaufbetrieb durch Fachkompetenz und<br />

Term<strong>in</strong>treue ausgezeichnet.


Die öffentlichen <strong>Brunnen</strong> <strong>Bremen</strong>s im Bereich des<br />

Betriebes und der Instandhaltung durch das<br />

gebäude- und Technik Management <strong>Bremen</strong><br />

Neptunbrunne, am Domshof<br />

Marcusbrunnen, Unser Lieben Frauen Kirchhof<br />

<strong>Brunnen</strong>, Auf der Brake<br />

Rehbrunnen, Wallanlagen<br />

Tidebrunnen, Pieperstrasse<br />

Ottjen - Alldag - Brunnem, im Schoor<br />

Badstubenbrunnen, Stavendamm / Schnoor<br />

Centaurenbrunnen, Leibnizplatz, Neustadt<br />

Pferdebrunnen I, Contrescarpe / Ostertor<br />

Pferdebrunnen II, Sögestrasse<br />

Pferdebrunnen III, Wartburgplatz, Walle<br />

Pferdebrunnen IV, Siftstrasse / Achternbergstrasse<br />

Pferdebrunnen V, Am Neuen Markt, Neustadt<br />

Wilkenspark, Hemel<strong>in</strong>gen<br />

Bauernbrunnen, Oslebshausen<br />

Fontäne, Berl<strong>in</strong>er Freiheit, In der Vahr<br />

Homfeldbrunnen, <strong>Bremen</strong>-Nord, Grohn<br />

Marktbrunnen, <strong>Bremen</strong>-Nord, Vegesack<br />

Stand im Feb 2007


Neptunbrunnen<br />

Neptun / Poseidon war für die Welt der Antike der unberechenbare<br />

Gott des Meeres und der Seefahrt. Der Sage nach rast er mit se<strong>in</strong>em<br />

goldenen Gespann über die Wogen, die er mit se<strong>in</strong>em Dreizack<br />

aufwühlt oder besänftigt. Ihm voraus eilt se<strong>in</strong> Sohn Triton, auf<br />

e<strong>in</strong>er krummem Muschel blasend. Nereus ist der altersgebeugte<br />

Vater der Nereiden / Nixen. Der Meeresgott Proteus kann sich <strong>in</strong><br />

andere Gestalten verwandeln, wenn man ihn zw<strong>in</strong>gt zu weissagen.<br />

Hier dreht er sich wieder <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e andere Schale h<strong>in</strong>e<strong>in</strong>.<br />

Der <strong>Brunnen</strong> wurde auf Anregung und mit Spenden Bremer Bürger,<br />

unterstützt von der „Stiftung Wohnliche Stadt“ 1991 vom Senat der<br />

Freien Hansestadt <strong>Bremen</strong> errichtet.<br />

Entwurf und Gestaltung Waldemar Otto.<br />

Standort: Altstadt, Domshof


Gestiftet von Victor Marcus<br />

Dr jur Buegermeister<br />

MCMVIIII (1909)<br />

Marcus-<strong>Brunnen</strong><br />

Standort: Altstadt<br />

Unser Lieben Frauen Kirchhof


<strong>Brunnen</strong> / Bahnhofsvorstadt<br />

Standort: Auf der Brake / Ecke Schillerstrasse<br />

Standort: Altstadt<br />

Am Wall / Höhe Wallmühle<br />

Rehbrunnen


Wolfgang Zach 1992<br />

Tide-<strong>Brunnen</strong><br />

Die Säulen von l<strong>in</strong>ks nach rechts zeigen die jeweiligen<br />

Wasserstände der Weser aufgrund von Ebbe und Flut<br />

(Tide)an.<br />

Bei auflaufendem Wasser läuft die Flutwelle mit<br />

Zeitverzögerung die Weser aufwärts bis <strong>Bremen</strong>.<br />

Mit ablaufendem Wasser s<strong>in</strong>kt der Wasserspiegel der<br />

Nordsee unter Normalnull. Das Wasser der Weser fließt <strong>in</strong><br />

die Nordsee zurück.<br />

Kunst im öffentlichen Raum<br />

Gefördert durch die<br />

Stiftung Wohnliche Stadt.<br />

Standort: Altstadt<br />

Pieperstrasse / Ecke Mart<strong>in</strong>istrasse


OTTJEN - ALLDAG - BRUNNEN<br />

geschaffen von Bildhauer Klaus Homfeld, <strong>Bremen</strong><br />

errichtet 1964 zur Er<strong>in</strong>nerung an den Bremer Heimat-<br />

Schriftsteller Georg Droste<br />

* 13.12.1866 <strong>in</strong> <strong>Bremen</strong><br />

1886 Erbl<strong>in</strong>dung <strong>in</strong>folge e<strong>in</strong>er Erkrankung, Umschulung vom<br />

Kaufmann zum Korbflechter<br />

1906 Veröffentlichung se<strong>in</strong>es ersten, <strong>in</strong> plattdeutscher<br />

Sprache verfaßten Werkes, niedergeschrieben von se<strong>in</strong>er<br />

damals dreizehnjährigen Tochter<br />

1912 Veröffentlichung des ersten Bandes se<strong>in</strong>er ebenfalls<br />

„op Platt“ verfaßten Romantrilogie „OTTJEN ALLDAG“. Das<br />

Werk beschreibt K<strong>in</strong>dheit. Jugend und frühe<br />

Erwachsenenjahre e<strong>in</strong>es Bremer Jungen und brachte – wie<br />

auch se<strong>in</strong>e <strong>in</strong> der Folgezeit verfaßten Erzählungen – dem<br />

Autor Anerkennung, Erfolg und Ehren als Mundart –<br />

Schriftsteller e<strong>in</strong>, der die Welt, die er nicht mehr sehen<br />

konnte, <strong>in</strong> leuchtenden Farben schilderte.<br />

+ 17.8.1935 <strong>in</strong> <strong>Bremen</strong><br />

Standort: Altstadt Schnoor / Ecke Spiekerbartstrasse


Badestuben-<strong>Brunnen</strong><br />

Den <strong>Brunnen</strong> schuf – Jürgen Com<strong>in</strong>otto –<br />

Zur Er<strong>in</strong>nerung an die Badestuben im<br />

mittelalterlichen Schnoor – Viertel.<br />

gestiftet 1986 vom Schnoor-Vere<strong>in</strong><br />

He<strong>in</strong>i Holtenbeen e.V.<br />

Standort: Altstadt<br />

Stavendamm / Ecke Schnoor


Se<strong>in</strong>er Vaterstadt<br />

Gestiftet von<br />

He<strong>in</strong>rich A. Gildemeister<br />

Entworfen u. ausgeführt von<br />

A. Sommer <strong>in</strong> Rom1890<br />

Sanierung und Umstellung<br />

auf Umlaufbetrieb 2004<br />

Gefördert von swb<br />

Centauren-<strong>Brunnen</strong><br />

Standort: Leibnizplatz / Neustadt


Standort: Altstadt<br />

Contrescarpe<br />

Ostertorste<strong>in</strong>weg<br />

Pferdebrunnen I<br />

nach Sanierung<br />

Wieder<strong>in</strong>betriebnahme 2005<br />

Pferdebrunnen II<br />

Gestiftet vom dem<br />

Bremer Juvelier<br />

Br<strong>in</strong>kmann & Lange<br />

Standort: Altstadt<br />

Sögestrasse


Standort: Walle<br />

Wartburg<br />

Platz<br />

Pferdebrunnen III<br />

Der Pferdebrunnen<br />

Wurde bei der<br />

Neugestaltung 1975<br />

auf dem Wartburgplatz<br />

aufgestellt<br />

dem heutigen<br />

Grünmarkt <strong>in</strong> Walle


Standort: Walle<br />

Stiftstrasse / Ecke<br />

Achternbergstrasse<br />

Pferde<strong>Brunnen</strong> IV<br />

Ehemaliger Standort<br />

Waller Heerstr. 229<br />

Nach Sanierung<br />

Wieder<strong>in</strong>betriebnahme 2006<br />

am neuen Standort<br />

Dem Waller Dorfplatz


Standort: Alte Neustadt<br />

Am Neuen Markt / Ecke<br />

Westerstrasse<br />

Pferdebrunnen V


Standort: Hemel<strong>in</strong>gen<br />

Hemel<strong>in</strong>ger<br />

Bahnhofstr<br />

nach Sanierung<br />

Übernahme <strong>in</strong> 2004<br />

Wilkensbrunnen<br />

Die <strong>Brunnen</strong>anlage<br />

bef<strong>in</strong>det sich im<br />

Wilkens-Park<br />

dem ehem. Wohnsitz<br />

des Bremer Gold- und<br />

Silberschmiedemeister<br />

Mart<strong>in</strong>-He<strong>in</strong>rich Wilkens


Bauernbrunnen<br />

Er<strong>in</strong>nerung an die dörfliche Vergangenheit<br />

Oslebshausens<br />

Erbaut im Jahre 1982<br />

Errichtet und gestiftet vom<br />

Bürgervere<strong>in</strong> Oslebshausen<br />

zum 75-jährigen Jubiläum<br />

Entwurf: Helmut Hoffmann<br />

Planung: Re<strong>in</strong>hardt Paulig<br />

Standort: Oslebshausen<br />

Am Fuchsberg /<br />

Ecke Am Koppenberg


Fonta<strong>in</strong>e <strong>in</strong> der Vahr<br />

Standort: Neue Vahr Südwest,<br />

Berl<strong>in</strong>er Freiheit / Vahrer See<br />

E<strong>in</strong>satz nach der W<strong>in</strong>terpause


Homfeld-<strong>Brunnen</strong><br />

Geschaffen von Homfeld 1991<br />

Standort: <strong>Bremen</strong>-Nord / Grohn<br />

Grohner Markt / Ecke Am Wasser


Marktbrunnen / Vegesack<br />

Standort: Vegesack<br />

Botschafter Duckwitz-Platz /<br />

Ecke Reeder-Bischoff-Strasse<br />

<strong>Brunnen</strong> Burgdamm<br />

Standort: <strong>Bremen</strong>-Nord Burgdamm<br />

Bremerhavener Heerstrasse / Ecke Kellerstrasse


Neuenstrasse 16-20<br />

28195 <strong>Bremen</strong><br />

Tel. 361-76700<br />

e-mail: office@gtm.bremen.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!