14.11.2012 Aufrufe

PDF Download - Filmstiftung Nordrhein-Westfalen

PDF Download - Filmstiftung Nordrhein-Westfalen

PDF Download - Filmstiftung Nordrhein-Westfalen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Heinrich Breloer<br />

Heinrich Breloer: eine Würdigung<br />

Der große<br />

Doku-Dramatiker<br />

VON OLIVER BAUMGARTEN<br />

In welchem Medium auch immer: Dokumentaristen pflegen<br />

seit jeher eine Profession an der Nahtstelle zwischen Fiktion und<br />

Wirklichkeit. Beim Nacherzählen von Geschichte gelangt jeder<br />

Chronist zwangsläufig an Bereiche, die er mit Vermutungen füllen<br />

muss, an Punkte, an denen die Interpretation beginnt und<br />

er damit die Schwelle zur Fabel zu überschreiten droht. In den<br />

Bildungsformaten der ersten Jahrzehnte deutschen Fernsehschaffens<br />

wurde das zuweilen notwendige Übertreten dieser Schwelle<br />

stillschweigend in Kauf genommen, aber grundsätzlich doch<br />

als ungehörig gegeißelt. Erst zwei junge Journalisten haben diesen<br />

belegschwachen Moment der historischen Erzählarbeit Mitte<br />

der 1970er Jahre offensiv zu einer Stärke verkehrt: Sie verknüpften<br />

Bilddokumente mit inszeniertem Material und machten dadurch<br />

aus dem interpretatorischen Bereich der Historie eine Tugend,<br />

auf der ein bis heute extrem erfolgreiches Subgenre fußt.<br />

Heinrich Breloer und Horst Königstein selbst sprachen dabei<br />

zunächst von einer „offenen Form“, die jene strikte Trennlinie<br />

der Formate durchbrach und durch ihre Offenheit des Gestalterischen,<br />

also durch eine klare inszenatorische Transparenz in<br />

der Komposition Faktisches und Fiktionales offen legt. Und obwohl<br />

zuweilen das Gegenteil empfunden wurde, haben die beiden<br />

Dokumentaristen genau deshalb in der Kollision des so<br />

verschiedenen Materials die erwähnte Nahtstelle zwischen Fiktion<br />

und Wirklichkeit als gewissenhafte Journalisten auch nie<br />

überschritten: weil die fiktive Ausgestaltung als solche immer<br />

erkennbar war.<br />

Heute heißt eine solche erzählerische Form längst „Doku-Drama“,<br />

und zu den bis heute bekanntesten zählt „Das Beil von<br />

Wandsbek“ aus dem Jahre 1981. Der Film ist ein Glanzstück<br />

dieses Subgenres, das Breloer und Königstein in Koregie geschaffen<br />

haben. Heinrich Breloer, geborener Gelsenkirchener und<br />

seit Jahren überzeugter Südstadt-Kölner, hat Germanistik und<br />

Philosophie studiert und nach seiner literatur- und theaterwissenschaftlichen<br />

Dissertation zunächst als Film- und Fernsehkritiker<br />

gearbeitet. Mit Horst Königstein trifft er 1976 einen kongenialen<br />

Partner. Gemeinsam realisieren sie mit der Inge-Meysel-<br />

Dokumentation „Mein Leben war auch kein Spaß“ ihren ersten<br />

Film und beginnen anschließend, ihre „offene Form“ zu kreieren<br />

und sie – mal gemeinsam, mal jeder für sich – bis zu „Speer<br />

und er“ 2005 weiter zu entwickeln.<br />

„Das Beil von Wandsbek“ beschreibt auf diesem Weg einen Höhepunkt,<br />

weil hier das verschränkende Spiel mit Fiktion und Fakten<br />

zu erster Meisterschaft gerät. Der Film adaptiert Arnold<br />

Zweigs auf wahren Begebenheiten beruhenden Roman durch<br />

den Versuch, dem Geschehenen im Erdachten nachzuspüren –<br />

im Film repräsentiert durch schwarzweißes (Spielszenen) und<br />

farbiges Material (Dokumentaraufnahmen).<br />

Heinrich Breloers thematischer Schwerpunkt liegt vorrangig in<br />

Stoffen der jüngeren Zeitgeschichte, die er unter großer Beachtung<br />

in seinen Filmen und Mehrteilern wie „Kollege Otto“ oder<br />

„Wehner – Die unerzählte Geschichte“ umsetzt. Der 1997 entstandene<br />

Zweiteiler „Todesspiel“ über den Deutschen Herbst<br />

1977 zählt zu Breloers vielleicht konsequentesten Arbeiten, die<br />

aufgrund ihrer Pointierung und Verdichtung für Aufsehen gesorgt<br />

hat. „Die Manns – Ein Jahrhundertroman“ schließlich –<br />

hier wieder gemeinsam mit Horst Königstein – hat vier Jahre<br />

später den geprägten Erzählstil auch international auf höchster<br />

Ebene geadelt: Neben zahlreichen Ehrungen erhielt der aufwändige<br />

Mehrteiler 2002 den internationalen Emmy-Award.<br />

Am 17. Februar 2012 wird Regisseur und Autor Heinrich Breloer<br />

70 Jahre alt. Er gehört fraglos zu den wichtigsten gestaltenden<br />

Persönlichkeiten der jüngeren Fernsehgeschichte und darf<br />

sich zurecht als Geburtshelfer des heute so immens erfolgreichen<br />

Doku-Dramas und damit verbunden auch der blühenden<br />

Reenactment-Kultur bezeichnen. Er hat fünf Grimme-Preise,<br />

mehrere Deutsche und Bayerische Fernsehpreise sowie zahllose<br />

weitere Ehrungen für seine Verdienste um die bildende Unterhaltung<br />

bekommen. Seine vielleicht schönste Auszeichnung aber<br />

hat sich Heinrich Breloer selbst bereiten können: Mit „Buddenbrooks“<br />

hat er das Dokumentarische 2008 komplett hinter sich<br />

lassen können und einen ungemein aufwändigen und opulenten<br />

Kinofilm geschaffen, der von über 1,2 Millionen Besuchern begeistert<br />

aufgenommen wurde. Vom reinen Dokumentarfilm 1976<br />

stufenweise zur puren Kinofiktion 2008 – eine faszinierende<br />

Reise durch die filmischen Möglichkeiten, von unserer Welt zu<br />

erzählen. Wir sind gespannt, wohin sie weiter führen wird.<br />

Verena Kulenkampff,<br />

WDR-Fernsehdirektorin<br />

Lieber Heinrich Breloer<br />

anlässlich Ihres 70. Geburtstags gratuliere ich<br />

Ihnen zu Ihrer künstlerischen Lebensleistung,<br />

die in den meisterhaften Produktionen wie<br />

„Todesspiel“, „Die Manns – ein Jahrhundertroman“,<br />

„Speer und er“ und „Buddenbrooks“ –<br />

ein Publikumserfolg auch im Kino - kumulierte.<br />

Sie haben die Zuschauer auf eine neue und<br />

nur Ihnen eigene Art an Zeitgeschichte herangeführt.<br />

Denn mit Ihren Doku-Dramen haben<br />

Sie ein Format entwickelt, das, weil es Maßstäbe<br />

gesetzt hat, sich äußerst erfolgreich in der Fernsehlandschaft<br />

etabliert hat. Damit haben Sie<br />

auch zum Renommee des WDR und der<br />

ARD beigetragen. Es handelt sich dabei um<br />

Fernsehereignisse, die bei den Zuschauern noch<br />

lange nachwirken. Es ist Ihr Verdienst, dass<br />

Ihr reiches und bedeutendes Schaffen vielfach<br />

preisgekrönt wurde – national wie international.<br />

In Ihren Produktionen nehmen Sie sich<br />

brisanter politischer und zeitgeschichtlicher<br />

Themen an und agieren dabei als Multitalent.<br />

Sie führen nicht nur Regie, Sie verfassen auch<br />

die Drehbücher, sind Produzent und Mitwirkender.<br />

Ihrer stetigen Neugier und Ihrem Forscherdrang,<br />

einem unglaublichen Gedächtnis,<br />

das Ihnen von allen Seiten bescheinigt wird<br />

und einer fast seismografischen Voraussicht<br />

haben wir es zu verdanken, dass sie Themen<br />

finden und damit setzen, lange bevor das allgemeine<br />

Interesse an ihnen erwacht ist. Nicht zu<br />

vergessen Ihr großes Einfühlungsvermögen,<br />

ohne das sich die Protagonisten und Interviewpartner<br />

in Ihren Filmen nicht geöffnet hätten.<br />

Eine Königsdisziplin, die Sie perfekt beherrschen.<br />

Das System Breloer funktioniert also mit<br />

sehr viel Leidenschaft, mit enormer Willenskraft<br />

und mit einem großen persönlichen<br />

Interesse am Sujet. Vielleicht verraten Sie uns<br />

eines Tages das Geheimnis Ihres Erfolges. Bis<br />

es soweit ist, freue ich mich auf die weitere Zusammenarbeit<br />

mit Ihnen.<br />

Ich wünsche Ihnen alles Gute zu Ihrem großen<br />

Tag und hoffe, Sie nehmen sich ab und an trotzdem<br />

Zeit auf „Ihrer Insel“ Mallorca auszuspannen.<br />

Auf Ihre Art. Denn ein Büro mit Strandzugang<br />

gibt es ja dort schon für Sie, wie man<br />

lesen konnte.<br />

1,2 Millionen Kinobesucher sahen Breloers „Buddenbrooks“ von 2008. Foto: Bavaria Pictures / Stefan Falke

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!