02.02.2015 Aufrufe

zur Medienliste

zur Medienliste

zur Medienliste

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Neuanschaffungen<br />

Stand: August 2012<br />

Inhalt:<br />

DVD:<br />

4602496 / Die Ringelnatter<br />

4602787 / Zur Geschichte des Schwarzen Kontinents<br />

4602801 / Josef und seine Brüder<br />

4602803 / Cybermobbing<br />

4602810 / Energienutzung im Wandel<br />

4602817 / Hertzsche Wellen - Handy, Mikrowelle & Co.<br />

4602823 / Korrosion<br />

4654518 / Ohne Krümel geht es nicht 4659471 / Wirtschaften<br />

4662737 / Urmel schlüpft aus dem Ei<br />

4662739 / Michael Ende: Die schönsten Bilderbücher<br />

4662822 / Home<br />

4663579 / Der Bauer, der das Gras wachsen hört<br />

4664128 / Die kleine Motzkuh und ihre Freunde<br />

4664131 / Der kleine König<br />

4666743 / Ich bleibe immer positiv - Starke Frauen mit HIV<br />

4667290 / Längsschnitt Krieg und Frieden II<br />

4667472 / Herz & Blutkreislauf<br />

4667473 / Enzyme<br />

4667474 / Transportmechanismen<br />

4667475 / Blut<br />

4667476 / Akustik I<br />

4667478 / Ether, Ester & Fette<br />

4667482 / Material im Alltag<br />

4667483 / Bodenkunde<br />

4667655 / Schmetterlinge<br />

4667673 / Basiswissen BIO II<br />

4667682 / Wir sitzen im Süden<br />

4667708 / Hiroshima (Kreislizenz / Online)<br />

4667772 / Zeitfenster<br />

4667965 / Evolution (Kreislizenz / Online)<br />

4667967 / Proliferation<br />

4668044 / Wir weigern uns, Feinde zu sein<br />

4668072 / Halbe Portionen (Kreislizenz / Online)<br />

4668151 / Wickie auf grosser Fahrt (Realfilmfassung)<br />

4668193 / Gekaufte Wahrheit<br />

4668232 / Wenn kein Regen fällt (Kreislizenz / Online)<br />

4668237 / Die Orang-Utans sollen leben<br />

4668296 / Soft Skills<br />

4668406 / Tom Sawyer (Fassung 2011)<br />

4668484 / So lerne ich den richtigen Umgang mit dem Internet!<br />

4668527 / Ausreichend<br />

4668587 / Inklusion: Gemeinsam für gleiche Rechte<br />

4668791 / Wirtschaft & Globalisierung<br />

4668809 / Die schwäbischen Streuobstwiesen<br />

4683124 / Krieg im Kopf<br />

4684248 / Auserwählt und ausgesondert<br />

S e i t e | 1


Neuanschaffungen<br />

Stand: August 2012<br />

SWR Schulfernsehen:<br />

4684302 / Alles Hautsache<br />

4684456 / Kaffee<br />

4684639 / Heinrich Böll<br />

4684640 / Michael Ende<br />

4684822 / Was wird aus Rüben<br />

4684823 / Was wird aus Kartoffeln<br />

4684831 / Der Schwarzwald<br />

4684832 / Hermann Hesse<br />

DVD- ROM:<br />

6750314 / Real 3D: Zelle I<br />

6750315 / Real 3D: Zelle II<br />

6750318 / Real 3D: Ohr<br />

6750324 / Real 3D: Nervenzelle & Nervensystem I<br />

6750325 / Real 3D: Elektrizitätslehre I<br />

6750327 / Real 3D: Erdölaufbereitung<br />

S e i t e | 2


Neuanschaffungen<br />

Stand: August 2012<br />

Die Ringelnatter<br />

46 02496<br />

Die Ringelnatter wird in ihrem Aussehen, in Bewegung, beim Beuteerwerb und der<br />

Nahrungsaufnahme gezeigt. Vorgänge wie Paarung, Eiablage, Schlüpfen der Jungen und<br />

Häutung können verfolgt werden. Zuletzt sieht man den Mäusebussard als Hauptfeind und<br />

das Winterquartier des Reptils.<br />

Länge: ca. 18 min f<br />

Adressaten: A(5-7)<br />

Sachgebiete: Biologie<br />

__________________________________________________________________________<br />

Serie: Afrika<br />

Zur Geschichte des Schwarzen Kontinents<br />

46 02787<br />

Afrika gilt als die "Wiege der Menschheit". Und doch war die Geschichte des drittgrößten<br />

Kontinents über Jahrhunderte hinweg geprägt von Unterdrückung, Kolonialismus und<br />

Ausbeutung. Die Staaten Afrikas leiden bis heute unter ihrer Vergangenheit. Die Produktion<br />

stellt die Geschichte des Kontinents sowie deren Auswirkungen und Folgen vor und zeigt,<br />

wie die kolonialen Grenzziehungen bis heute nachwirken<br />

Zusatzmaterial: Filmclip; 6 Karten; ROM-Teil: 8 Arbeitsblätter (pdf/word); 1 Interaktion;<br />

Hinweise <strong>zur</strong> Verwendung im Unterricht; Karten, Filmkommentar/Filmtext; Begleitheft; 8 pdf.-<br />

Arbeitsblätter zum Ausfüllen.<br />

Länge: ca. 29 min f<br />

Adressaten: A(7-10); SO<br />

Sachgebiete: Geschichte; Politische Bildung<br />

__________________________________________________________________________<br />

Josef und seine Brüder<br />

46 02801<br />

Josef und seine Brüder zeigen, wie schwer es ist, friedlich zusammenzuleben und wie es<br />

trotz Schwierigkeiten dennoch gelingen kann. Auf Basis der Bilder des Künstlers Dieter<br />

Konsek entstand ein Film, der die Kinder mit der Bibelgeschichte vertraut macht.<br />

Zusatzmaterial: 20 Bilder; ROM-Teil: 8 Arbeitsblätter (pdf/word); 1 Interaktion; Hinweise <strong>zur</strong><br />

Verwendung im Unterricht; Bilder; Filmkommentar/Filmtext; Begleitheft.<br />

Länge: ca. 11 min f<br />

Adressaten: A(1-4); SO<br />

Sachgebiete: Grundschule<br />

S e i t e | 3


Neuanschaffungen<br />

Stand: August 2012<br />

Cybermobbing<br />

46 02803<br />

Wenige Zeilen und ein Mausklick genügen: Cybermobbing, das gezielte Diffamieren und<br />

Schikanieren Einzelner mithilfe des Internets und anderer elektronischer Medien, stellt eine<br />

neue, gefährliche Dimension von Mobbing dar - völlig anonym und vor einer weltweiten<br />

Öffentlichkeit. Dabei ist den Tätern häufig nicht einmal bewusst, welch drastische<br />

Auswirkungen ihr vermeintlich 'harmloses' Tun für die Opfer haben kann. Der Film<br />

'Cybermobbing - Attacke im Netz' veranschaulicht am Beispiel zweier Jugendlicher die<br />

Folgen von Cybermobbing und zeigt Möglichkeiten auf, wie man als Betroffener reagieren<br />

kann.<br />

Zusatzmaterial ROM-Teil: 9 Arbeitsblätter (pdf/word); Hinweise <strong>zur</strong> Verwendung im<br />

Unterricht; Filmkommentar/Filmtext; Begleitheft; Links.<br />

Länge: ca. 19 min f<br />

Adressaten: A(7-9); SO<br />

Sachgebiete: Ethik; Medienpädagogik; Politische Bildung<br />

__________________________________________________________________________<br />

Energienutzung im Wandel<br />

46 02810<br />

Energie ist für unsere Industriegesellschaft überlebenswichtig. In Deutschland hat sich der<br />

Mix von Energieträgern in den letzten Jahrzehnten deutlich verändert. Es gibt einen<br />

Ausstiegsbeschluss der Bundesregierung für die Kernenergie sowie für den Ausstieg aus<br />

dem subventionierten Steinkohlenbergbau. Zum Ausgleich ist der Ausbau erneuerbarer<br />

Energien vorgesehen. Doch wird dies ausreichen und welche Auswirkungen hat das für<br />

unsere Gesellschaft<br />

Zusatzmaterial: 12 Grafiken; ROM-Teil: 10 Arbeitsblätter (pdf/word); 3 Interaktionen;<br />

Hinweise <strong>zur</strong> Verwendung im Unterricht; 19 Grafiken; 3 Tabellen/Tafeln; 1 Broschüre;<br />

Filmkommentar/Filmtext; Begleitheft; 10-pdf-Arbeitsblätter zum Ausfüllen.<br />

Länge: ca. 29 min f<br />

Adressaten: A(8-13)<br />

Sachgebiete: Geographie; Politische Bildung; Umweltgefährdung<br />

___________________________________________________________________<br />

Hertzsche Wellen - Handy, Mikrowelle & Co.<br />

46 02817<br />

Ein Leben ohne globale Kommunikation kann man sich in unserer vernetzten Welt kaum<br />

noch vorstellen. Die grenzüberschreitende Informationsübertragung per Radio, Fernseher<br />

und Handy ist allgegenwärtig und selbstverständlich geworden. Dem allen zugrunde liegt das<br />

Prinzip der Modulation und Demodulation Hertzscher Wellen, deren Eigenschaften und<br />

Funktionen erklärt werden.<br />

Zusatzmaterial: 4 Grafiken; ROM-Teil: 5 Arbeitsblätter (pdf/word); 1 Interaktion; Hinweise <strong>zur</strong><br />

Verwendung im Unterricht; 2 Grafiken; Filmkommentar, Filmtext; Begleitheft; 5 pdf-<br />

Arbeitsblätter zum Ausfüllen.<br />

Länge: ca. 24 min f<br />

Adressaten: A(9-13)<br />

Sachgebiete: Physik<br />

S e i t e | 4


Neuanschaffungen<br />

Stand: August 2012<br />

Korrosion<br />

46 02823<br />

Korrosion begegnet uns tagtäglich in unserer Umgebung und richtet zum Teil erhebliche<br />

Schäden an. Der Film visualisiert in anschaulichen Animationen die Reaktionsabläufe der<br />

Oxidation von Aluminium und von Eisen ('Rosten'). Zusätzlich werden verschiedene<br />

Möglichkeiten aufgezeigt, wie man Korrosion vermeiden kann. Zusatzmaterial ROM-Teil: 9<br />

Arbeitsblätter (pdf/word); 1 Interaktion; Filmkommentar/Filmtext; Begleitheft; 9-pdf-<br />

Arbeitsblätter zum Ausfüllen.<br />

Länge: ca. 24 min f<br />

Adressaten: A(7-10)<br />

Sachgebiete: Chemie<br />

___________________________________________________________________<br />

Serie: Schirmbuch<br />

Ohne Krümel geht es nicht<br />

Bilderbuch-Filme mit Krümel und dem großen Bären<br />

46 54518<br />

OHNE KRÜMEL GEHT ES NICHT: Der kleine Bär Krümel hat den ganzen Tag mit seinem<br />

großen Gefährten draußen gespielt. Zu Hause angekommen, wollen sie einen Kuchen<br />

backen, doch der große Bär schläft müde auf dem Sofa ein.<br />

KRÜMEL LERNT SCHWIMMEN: Krümel will schwimmen lernen, aber das ist nicht ganz so<br />

einfach! Der große Bär ist gleich bei ihm, als er vor Aufregung vergessen hatte, seine<br />

Schwimmflügel anzuziehen, bevor er ins Wasser lief.<br />

KRÜMEL IST DER BESTE TRÖSTER: Krümel hat heute viel zu tun, seine Freunde<br />

brauchen dringend Trost: Der Hund hat Schimpfe bekommen und ist deswegen<br />

traurig, der Elch hat sein neues Halstuch verloren und das schwarze Schaf wird immer von<br />

den anderen Schafen ausgelacht.<br />

KRÜMEL FEIERT GEBURTSTAG: Krümel hat heute Geburtstag. Der große Bär überrascht<br />

ihn schon morgens mit einer Torte, vielen Geschenken und einer Geburtstagskrone. Aber<br />

das ist erst der Anfang, auf Krümel warten noch viel mehr<br />

Überraschungen.<br />

KRÜMEL UND DIE WEIHNACHTSKISTE: Krümel freut sich schon ganz doll auf<br />

Weihnachten. Sein großer Gefährte erzählt ihm, dass er dem Weihnachtsmann hilft und<br />

versteckt Geschenke für Krümel im Schrank.<br />

Länge: ca. 42 min f<br />

Adressaten: E(4-6); A(1-2); SO; J(6-8)<br />

Sachgebiete: Elementarbereich, Vorschulerziehung; Grundschule;<br />

Spiel- und Dokumentarfilm; Kinder- und Jugendvideothek<br />

S e i t e | 5


Neuanschaffungen<br />

Stand: August 2012<br />

Serie: Filmlexikon der Wirtschaft: kompakt<br />

Wirtschaften<br />

46 59471<br />

Enthalten sind 5 Modulfilme <strong>zur</strong> grundsätzlichen Notwendigkeit des Wirtschaftens<br />

BEDÜRFNISSE UND GÜTERKNAPPHEIT (4:10 min)<br />

GÜTERARTEN (3:30 min)<br />

DAS ÖKONOMISCHE PRINZIP (4:00 min)<br />

DER "HOMO OECONOMICUS" IM WIRTSCHAFTSMODELL (3:00 min)<br />

OPPORTUNITÄTSKOSTEN (4:00 min)<br />

Zusatzmaterial: 9 Grafiken. ROM-Teil: 5 Arbeitsblätter.<br />

Länge: ca. 19 min f<br />

Adressaten: A(9-13); BB; Q<br />

Sachgebiete: Politische Bildung; Berufliche Bildung;<br />

Wirtschaftskunde; Weiterbildung<br />

__________________________________________________________________________<br />

Serie: Die schönsten Bilderbuch-Filme<br />

Urmel schlüpft aus dem Ei<br />

46 62737<br />

URMEL SCHLÜPFT AUS DEM EI (10:36 min)<br />

URMEL IST EIN SCHATZ (7:43 min)<br />

URMEL UND DIE SCHWEINEFEE (8:47 min)<br />

MAX UND MARIE FAHREN MIT DEM BUS (8:12 min)<br />

MAX UND MARIE GEHEN INS RESTAURANT (7:21 min<br />

MAX UND MARIE BESUCHEN DIE FEUERWEHR (6:28 min)<br />

Urmel strandet in einem schmelzenden Eisberg auf der Südseeinsel Titiwu und lernt viele<br />

neue Freunde kennen. Gemeinsam mit Professor Habakuk Tibatong, Hausschwein Wutz<br />

oder Ping Pinguin erlebt Urmel die spannendsten Dinge. Dazu gibt's noch drei Geschichten<br />

mit Max & Marie, die - anders als das Urmel - ihre kleinen Abenteuer in ganz realen<br />

Alltagssituationen erleben.<br />

Länge: ca. 45 min f<br />

Adressaten: E(3-6); A(1-2); SO; J(6-8)<br />

Sachgebiete: Elementarbereich, Vorschulerziehung;<br />

Grundschule; Spiel- und Dokumentarfilm<br />

S e i t e | 6


Neuanschaffungen<br />

Stand: August 2012<br />

Serie: Bilderbuch-DVD<br />

Michael Ende: Die schönsten Bilderbücher<br />

46 62739<br />

DAS TRAUMFRESSERCHEN: Ausgerechnet Prinzessin Schlafittchen aus dem<br />

Schlummerland wird von schlechten Träumen geplagt. Schlafittchens Vater lässt nichts<br />

unversucht, um ihr zu helfen. Doch niemand weiß, was man gegen schlechte Träume tun<br />

kann. Bis der König endlich auf ein seltsames Kerlchen trifft, das Traumfresserchen.<br />

DIE RÜPELSCHULE: Wer brav ist, bleibt sitzen! In der Rüpelschule ist die Welt auf den Kopf<br />

gestellt. Für Schreien und Toben, Schmatzen, Schmutzig- und Unordentlichsein gibt es hier<br />

gute Noten. Der Lehrer ist erst zufrieden, wenn ihm seine Schüler so richtig schön auf der<br />

Nase herumtanzen.<br />

TRANQUILLA TRAMPELTREU: Der große Sultan Leo der 28. hat alle Tiere<br />

zu seiner Hochzeit eingeladen. Auch die Schildkröte Tranquilla Trampeltreu macht sich auf<br />

den Weg. Allen Zweifeln und allem Spott zum Trotz wandert sie unbeirrt Wochen und<br />

Monate durchs Land, denn sie ist fest davon überzeugt, rechtzeitig anzukommen.<br />

DER LINDWURM UND DER SCHMETTERLING: Der Drache soll ein Lindwurm sein Das<br />

findet er einfach schrecklich! Der Kohlweißling soll ein Schmetterling sein Das findet er<br />

einfach unerträglich! Doch zum Glück gibt es eine verblüffend einfache Lösung, die den<br />

Lindwurm und den Schmetterling wieder glücklich werden lässt.<br />

DER TEDDY UND DIE TIERE: Washable war ein wirklich netter alter Teddybär. Das Kind,<br />

dem er früher gehörte, war schon viel zu groß, um noch mit ihm zu spielen. Eines Tages<br />

setzte sich eine Fliege auf seine Nase und fragte ihn, wozu er eigentlich da sei. Washable<br />

wusste keine Antwort und so beschloss er, jemanden zu suchen, der ihm sagen konnte,<br />

wozu er, Washable, da sei.<br />

Länge: ca. 60 min f<br />

Adressaten: E(3-6); A(1-4); SO; J(6-8)<br />

Sachgebiete: Elementarbereich, Vorschulerziehung; Grundschule;<br />

Spiel- und Dokumentarfilm<br />

__________________________________________________________________________<br />

Home<br />

46 62822<br />

Über vier Milliarden Jahre herrschte auf der Erde ein empfindliches, aber stabiles<br />

Gleichgewicht. Weniger als 200.000 Jahre hat der Mensch gebraucht, um dieses<br />

Gleichgewicht vollkommen durcheinander zu bringen. Globale Erwärmung, Verknappung der<br />

Bodenschätze, bedrohte Artenvielfalt: der Mensch gefährdet die Grundlagen seiner eigenen<br />

Existenz. Gezeigt werden Luftaufnahmen aus über 50 Ländern.<br />

Länge: ca. 90 min f<br />

Adressaten: J(12-18); Q<br />

Sachgebiete: Spiel- und Dokumentarfilm; Umweltgefährdung, Umweltschutz;<br />

Weiterbildung; Kinder- und Jugendvideothek<br />

S e i t e | 7


Neuanschaffungen<br />

Stand: August 2012<br />

Der Bauer, der das Gras wachsen hört<br />

46 63579<br />

Der 57-jährige Michael Simml beschreibt sich als einen freien Ökobauer. Bereits1984, kurz<br />

nach der Hofübergabe, stellte er auf Ökoanbau um. Heute erwirtschaftet er mit Hilfe seiner<br />

Familie auf kargem Boden im Bayerischen Wald hohe Erträge. Im Film erzählt er, wie er das<br />

macht.<br />

Zusatzmaterial: Extras; Flmtrailer<br />

Länge: ca. 45 min f<br />

Adressaten: A(5-10); Q<br />

Sachgebiete: Biologie; Umweltgefährdung, Umweltschutz; Weiterbildung<br />

___________________________________________________________________<br />

Serie: Bilderbuch-DVD<br />

Die kleine Motzkuh und ihre Freunde<br />

46 64128<br />

DIE KLEINE MOTZKUH: Achtung: Motzkuh im Anflug! Und wo sie landet, bricht schlechte<br />

Laune aus. Wie gut, dass Oma mit ihrer neuen Lesebrille den giftgrünen kleinen Störenfried<br />

entdeckt und außer Kraft setzt!<br />

DAS KLEINE MECKERSCHAF: Wo das Meckerschaf landet, ertönt lautes Gemecker und<br />

Schimpfwörter. Josefine hat einen kleinen "Zaubertrick" mit dem wird dem Meckerschaf sein<br />

eigenes Geschimpfe bald zu bunt.<br />

DER KLEINE BRÜLLLÖWE: Kaum ist der Brülllöwe bei Justus gelandet, brüllen die beiden,<br />

dass die Wände nur so wackeln. Gründe zum Brüllen gibt es schließlich viele. Wie gut, dass<br />

am Ende sogar der Brülllöwe meint: Gebrüll ist Müll!<br />

DAS KLEINE QUENGELMONSTER: Wenn das Quengelmonster loslegt, fallen dir die Ohren<br />

ab! Wo es auftaucht, ertönt jämmerliches Gequengel. Die Oma von Justus und Josefine hat<br />

das Monster mit dem Kassettenrekorder auf frischer Tat ertappt! Mit einem Trick setzt sie der<br />

Quengelei ein Ende.<br />

PASS GUT AUF, KLEINE MOTZKUH: Auf dem neuen Spielteppich haben die Motzkuh und<br />

ihre Freunde ein Verkehrschaos angerichtet. Justus und Josefine erklären ihnen, wie man<br />

sicher im Straßenverkehr unterwegs ist. Die Motzkuh und ihre Freunde lernen die<br />

verschiedenen Verkehrszeichen und die Bedeutung von Ampel und Zebrastreifen kennen.<br />

Länge: ca. 45 min f<br />

Adressaten: E(3-6); A(1-2); SO; J(6-8)<br />

Sachgebiete: Elementarbereich, Vorschulerziehung;<br />

Grundschule; Spiel- und Dokumentarfilm<br />

__________________________________________________________________________<br />

Serie: Bilderbuch-DVD<br />

Der kleine König<br />

46 64131<br />

Ganz allein lebt der kleine König hinter dem grünen Berg. "Wozu bin ich eigentlich König"<br />

fragt sich der Junge mit der goldenen Krone. Zusammen mit seinem Lieblingshuhn macht er<br />

sich unbeschwert auf, sein Reich zu erkunden und lernt dabei die Menschen kennen, über<br />

die er regiert. Er macht viele Erfahrungen und weiß am Schluss, dass nur ein König, der sein<br />

Land und sein Volk kennt, ein guter König sein kann. Enthaltene Geschichten: Der kleine<br />

König; Geschichten vom kleinen König; Der kleine König bekommt Besuch.<br />

Länge: ca. 70 min f<br />

Adressaten: E(3-6); A(1-2); SO; J(6-8)<br />

Sachgebiete: Elementarbereich, Vorschulerziehung; Grundschule;<br />

Spiel- und Dokumentarfilm; Kinder und Jugendvideothek<br />

S e i t e | 8


Neuanschaffungen<br />

Stand: August 2012<br />

Serie: DVD educativ<br />

Ich bleibe immer positiv - Starke Frauen mit HIV<br />

46 66743<br />

Die Dokumentation erzählt von drei Frauen, die HIV-positiv sind. Dass Patricia, Doreen und<br />

Louisa an die Öffentlichkeit gehen, ist ein großer Schritt, denn nur drei von 100 deutschen<br />

Frauen, die mit dem Virus infiziert sind, reden über ihre Erkrankung. Im Internet beschreibt<br />

die Filmemacherin Annette Heinrich, wie schwer es war, HIV-positive Frauen zu finden, die<br />

zu diesem Schritt in die Öffentlichkeit bereit waren. Mit ihrem Film will sie der Krankheit HIV<br />

deshalb ein "positives" Gesicht geben û und den Blick der Gesellschaft auf Menschen mit<br />

HIV positiv beeinflussen: "Ich hoffe, der Film kann dazu beitragen, mehr und vor allem<br />

offener über HIV zu sprechen. Denn diese Krankheit ist nicht nur am Rande, sondern mitten<br />

in unserer<br />

Gesellschaft."<br />

Zusatzmaterial ROM-Ebene: Infos zum Film; Didaktisch-methodische Tipps; Making of;<br />

Themenblätter; Infoblätter; Arbeitsblätter; Folien; Bilddateien; Unterrichtsvorschläge; Medienund<br />

Linktipps.<br />

Länge: ca. 30 min f<br />

Adressaten: A(9-10); J(14-18); Q<br />

Sachgebiete: Ethik; Gesundheit; Sexualerziehung; Spiel- und Dokumentarfilm<br />

__________________________________________________________________________<br />

Serie: Geschichte interaktiv 17<br />

Längsschnitt Krieg und Frieden II<br />

Frieden<br />

46 67290<br />

Wie kann nach einem verheerenden Krieg ein dauerhafter Frieden entstehen Welche Rolle<br />

und Handlungsspielräume haben Sieger und Besiegte Wie wird mit Schuld, Sühne und<br />

Wiedergutmachung umgegangen Wie tief bleibt der Krieg im Gedächtnis und wie gehen<br />

Nachkriegsgesellschaften mit Kriegsheimkehrern um Wie sieht nachhaltige<br />

Konfliktnachsorge aus Der Hauptfilm beantwortet Fragen nach den unterschiedlichen<br />

Formen von Friedensschlüssen und berücksichtigt dabei auch die Folgen von Kriegen.<br />

Zusatzmaterial: 6 Module; CD-ROM mit didaktischem Begleitmaterial.<br />

MODULE:<br />

1. Westfälischer Frieden 1648 (17:41 min)<br />

2. Wiener Kongress 1814/1815 (14:57 min)<br />

3. Frieden von Versailles 1919 (17:01 min)<br />

4. Potsdamer Abkommen 1945 (16:44 min)<br />

5. Das Ende des Kalten Krieges 1990/91 (14:50 min)<br />

6. Friedenssicherung heute (19:17 min)<br />

Länge: ca. 20 min f<br />

Adressaten: A(9-13); SO<br />

Sachgebiete: Englisch; Geschichte<br />

S e i t e | 9


Neuanschaffungen<br />

Stand: August 2012<br />

Herz & Blutkreislauf<br />

Herz/Blutkreislauf; Aufbau und Funktion des Herzens; Aufbau und Funktion des<br />

Blutgefäßsystems; Blutkreislauf<br />

46 67472<br />

HERZ (5:00 min): Eine Gruppe Kinder unternimmt eine Fahrradtour. Bei solch einer<br />

Belastung macht sich das Herz als einer der leistungsstärksten Muskeln des menschlichen<br />

Körpers bemerkbar. Aufbau (Herzscheidewand, Herzvorhöfe, Herzklappen) und Funktion<br />

des Herzens werden erklärt.<br />

BLUTKREISLAUF (5:40 min): Der Film stellt die beiden Blutgefäßtypen Arterien und Venen<br />

vor: Durch die Arterien wird das Blut vom Herzen weggeleitet, in den Venen wird es zum<br />

Herzen hingeleitet. Körperkreislauf und Lungenkreislauf werden betrachtet.<br />

AUFBAU UND FUNKTION DES HERZENS (8:00 min): Die Herzscheidewand trennt das<br />

Herz in die rechte und die linke Herzhälfte. Jede Herzhälfte besitzt einen Vorhof sowie eine<br />

Herzkammer. Die Segelklappen zwischen Vorhof und Herzkammer<br />

sowie die Taschenklappen zwischen Herzkammer und ableitender Arterie sorgen dafür, dass<br />

das Blut nur in eine Richtung durch das Herz fließen kann. Im weiteren Filmverlauf werden<br />

einzelne Funktionen der Herzbauteile ausführlich beschrieben und mithilfe von<br />

3DComputeranimationen verdeutlicht.<br />

AUFBAU UND FUNKTION DES BLUTGEFÄSSSYSTEMS (7:20 min): Die Blutgefäße führen<br />

das Blut zu den Körperzellen und sorgen dafür, dass der gesamte Körper mit Sauerstoff und<br />

Nährstoffen versorgt wird bzw. Kohlenstoffdioxid und schädliche Stoffwechselprodukte<br />

abtransportiert werden. Aufbau und Funktion der Arterien und Venen werden erläutert.<br />

BLUTKREISLAUF - KÖRPER- UND LUNGENKREISLAUF (7:40 min): Ausführlich werden<br />

die beiden Abschnitte des Blutkreislaufs, "Körperkreislauf" und "Lungenkreislauf" erläutert.<br />

HERZINFARKT UND GEFÄSSERKRANKUNGEN (8:40 min): Der Film stellt bekannte<br />

Blutgefäßerkrankungen vor und nennt mögliche Ursachen: zu hoher Fettgehalt in Speisen,<br />

Bewegungsmangel, Stress, zu hoher Alkoholkonsum, Rauchen. Auch bestimmte<br />

Krankheiten wie Diabetes oder dauerhaft hoher Blutdruck können Blutgefäßerkrankungen<br />

begünstigen.<br />

Die Filme erläutern den Aufbau des menschlichen Herzens und des Blutkreislaufs mit den<br />

Teilbereichen "Körperkreislauf" und "Lungenkreislauf". Realaufnahmen von Kindern bei einer<br />

Fahrradtour und vom Studenten Markus bei diversen Sportaktivitäten verdeutlichen die<br />

Zusammenhänge und Funktionen.<br />

Zusatzmaterial: 18 Farbgrafiken (ausdruckbar). ROMTeil: 10 PDF-Arbeitsblätter (speicherund<br />

ausdruckbar, jeweils in Schüler- und Lehrerfassung).<br />

Länge: ca. 42 min f<br />

Adressaten: A(7-9); SO<br />

Sachgebiete: Biologie<br />

S e i t e | 10


Neuanschaffungen<br />

Stand: August 2012<br />

Enzyme<br />

46 67473<br />

5 Modulfilme stellen Enzyme als Biokatalysatoren mit den unterschiedlichsten<br />

Wirkungsweisen vor, die unzählige biochemische Reaktionen im Körperstoffwechsel erst<br />

ermöglichen. Themen: Enzyme als Biokatalysatoren; Feinbau und Funktion eines Enzyms;<br />

Substrat- und Wirkungsspezifität; Enzyme im Stoffaufbau und Stoffabbau.<br />

Zusatzmaterial: 12 PDFFarbgrafiken (ausdruckbar); 10 PDF-Arbeitsblätter (speicher- und<br />

ausdruckbar, jeweils in Schüler- und Lehrerfassung).<br />

Länge: ca. 30 min f<br />

Adressaten: A(9-13)<br />

Sachgebiete: Biologie<br />

___________________________________________________________________<br />

Transportmechanismen<br />

46 67474<br />

4 Modulfilme informieren über Formen des Stofftransports im Körper, in speziellen Geweben<br />

und in der Zelle. Themen: Einfacher Transport über Diffusion und Osmose; Passiver<br />

Transport durch Membranen (Carrier-vermittelt, durch Poren); Aktiver Transport durch<br />

Membranen (ATP-Verbrauch, mit Uniport, Symport, Antiport); Transport mit<br />

Membranbeteiligung (Exo- und Endocytose, Vesikel).<br />

Zusatzmaterial: 12 PDF-Farbgrafiken (ausdruckbar); 10 PDF-Arbeitsblätter<br />

(speicher- und ausdruckbar, jeweils in Schüler- und Lehrerfassung).<br />

Länge: ca. 34 min f<br />

Adressaten: A(11-13)<br />

Sachgebiete: Biologie<br />

S e i t e | 11


Neuanschaffungen<br />

Stand: August 2012<br />

Blut<br />

Blutbestandteile; Blutfunktionen: Transport und Gasaustausch; Blutfunktionen: Abwehr und<br />

Blutgerinnung;<br />

46 67475<br />

Klasse 5 + 6<br />

BLUTBESTANDTEILE (5:40 min): Die 5 -7 Liter Blut bestehen gut <strong>zur</strong> Hälfte aus<br />

Blutflüssigkeit (Blutplasma). Das Blutplasma enthält größtenteils Wasser, in<br />

dem spezielle Eiweiße und Salze gelöst sind, Nährstoffe und Stoffwechsel-Endprodukte.<br />

Darüber hinaus enthält das Blut ca. 5 Millionen rote Blutzellen, ca. 8.000 weiße Blutzellen<br />

und 250.000 Blutplättchen pro Mikroliter.<br />

BLUTFUNKTIONEN (5:20 min): Das Blutplasma sorgt für die flüssige Konsistenz des Blutes,<br />

transportiert Nährstoffe zu den Körperzellen und versorgt den Körper mit Wärme, die die<br />

Leber und Körpermuskeln mit ihrem Stoffwechsel erzeugen. Die roten Blutzellen<br />

transportieren Kohlenstoffdioxid und Sauerstoff. Die weißen Blutzellen bekämpfen und<br />

beseitigen Krankheitserreger wie Viren und Bakterien. Die Blutplättchen sorgen für die<br />

Blutgerinnung.<br />

Klasse 7 – 9<br />

BLUTBESTANDTEILE (7:00 min): Das Blut wird als Suspension, einem Gemisch aus<br />

flüssigen und festen Stoffen, definiert. Das Blutplasma transportiert: Proteine (u.a<br />

Fibrinogen, Antikörper), Hormone, Elektrolyte, Nährstoffe (Glukose, Fettsäuren,<br />

Aminosäuren) und Abfallstoffe (z.B. Harnstoff). Die Erythrozyten bilden den größten<br />

Feststoffanteil im Blut. Sie bestehen zu 30% aus dem Protein Hämoglobin. Die Leukozyten<br />

(Lymphozyten und Monozyten) können wenige Tage bis viele Jahre aktiv sein. Die<br />

Thrombozyten haben eine raue Oberfläche mit vielen kleinen Fortsätzen. Sie haben keinen<br />

Zellkern. Sie sind nur etwa 10-12 Tage aktiv.<br />

BLUTFUNKTIONEN I - TRANSPORT UND GASAUSTAUSCH (6:00 min): Der Beitrag<br />

schildert ausführlich den Austausch von Sauerstoff und Kohlenstoffdioxid in der Lunge sowie<br />

den Transport diverser Stoffe durch das Blutgefäßsystem.<br />

BLUTFUNKTIONEN II - ABWEHR UND BLUTGERINNUNG (5:40 min): Wie funktioniert der<br />

Abwehrmechanismus der Leukozyten Was leisten die Thrombozyten bei der<br />

Blutgerinnung<br />

BLUTGRUPPEN (9:00 min): Das A-B-0-Blutgruppensystem wird erläutert, das von Karl<br />

Landsteiner 1901 entdeckt wurde. Werden bestimmte Blutgruppen gemischt tritt eine<br />

Verklumpungsreaktion auf. Der Film spielt eine ganze Reihe von Mischungsbeispielen durch<br />

und verdeutlicht die Funktion von Antigenen und Antikörpern. Der Rhesusfaktor wird<br />

vorgestellt, der Blutzellen ebenfalls typisiert und zu Unverträglichkeiten führen kann. Die<br />

Vererbungslehre wird kurz angesprochen.<br />

Die Filme verdeutlichen mithilfe von 3DComputeranimationen die verschiedenen<br />

Bestandteile und Funktionen des flüssigen Organs "Blut". Die grundlegenden Informationen<br />

sind in die Rahmenhandlung "Kinder-Fahrradtour" eingebettet. Die vertiefenden<br />

Informationen sind in Alltagsszenen mit dem Studenten Markus<br />

eingebettet.<br />

Zusatzmaterial: 12 Farbgrafiken (pdf ausdruckbar); 11 Arbeitsblätter (pdf speicher- und<br />

ausdruckbar, jeweils Schüler- und Lehrerfassung).<br />

Länge: ca. 39 min f<br />

Adressaten: A(7-10); SO<br />

Sachgebiet: Biologie<br />

S e i t e | 12


Neuanschaffungen<br />

Stand: August 2012<br />

Akustik I<br />

46 67476<br />

Klasse 5 + 6:<br />

WAS IST SCHALL (6:20 min): Schall wird als Bewegung von Luftteilchen erkannt, die sich<br />

wellenförmig ausbreitet. Die Auswirkungen einer schneller oder stärker schwingender<br />

Membran auf Tonhöhe und Lautstärke werden erklärt.<br />

SCHALLAUSBREITUNG (6:40 min): Die Schallgeschwindigkeit in der Luft beträgt ca.<br />

340 Meter pro Sekunde. Anhand einiger Beispiele wird gezeigt wie sich die<br />

Schallausbreitung in festen und flüssigen Stoffen verhält (Beispiel: Dosentelefon). Zur<br />

Erläuterung der Schallreflexion dienst als Beispiel das Echo.<br />

SCHALL UND LÄRM (4:30 min):<br />

Auf Gefährdung von Gesundheit und Hörvermögen durch Lärmeinwirkung sowie schädliche<br />

Lärmquellen wird hingewiesen und Abwehrmaßnahmen vorgestellt.<br />

Klasse 7 - 9:<br />

SCHALLQUELLEN (8:30 min): Charakteristisch für eine Schwingung ist zum<br />

einen die Frequenz, also die Anzahl der Perioden pro Sekunde und zum anderen die Größe<br />

der Amplitude, die Strecke von der Mittellage bis zum Umkehrpunkt einer Schwingung. Mit<br />

dem Oszilloskop einem Messgerät, können Schwingungen dargestellt werden.<br />

SCHALLAUSBREITUNG (7:20 min): Eine 3D-Computeranimation demonstriert, das sich<br />

Luftteilchen in Form einer Welle fortbewegen: eine Schallwelle. Jeder Gegenstand besitzt<br />

eine bestimmte Eigenschwingung. Wirkt eine gleichstarke Schwingungsfrequenz auf einen<br />

Gegenstand ein, beginnt er mit eben dieser Frequenz zu schwingen: Resonanz. Die<br />

Schallübertragung funktioniert in festen und flüssigen Stoffen. Je enger die Moleküle<br />

aneinander liegen, desto schneller werden Schallwellen transportiert.<br />

SCHALLREFLEXION UND SCHALLDÄMMUNG (6:20 min): Der Echoeffekt wird detailliert<br />

erklärt. Das Echolot arbeitet mit der Reflexion von Ultraschall und kann Schiffe vor Untiefen<br />

warnen. Der Halleffekt in leeren Räumen wird mittels einer 3D-Computeranimation<br />

verdeutlicht. Als schalldämmende Maßnahmen werden die Funktionsweisen der<br />

Trittschalldämmung und Lärmschutzfenster erklärt.<br />

FUNKTION DES MENSCHLICHEN GEHÖRS (7:40 min):<br />

Der komplexe Hörvorgang wird mit 3DComputeranimationen verdeutlicht. Dabei wird das<br />

räumliche Hören ausführlich erklärt. Die Gefährdung des Hörsinns durch zu laut eingestellte<br />

MP3-Playern wird angesprochen. Werden die Sinneshärchen in Cortischen Organ zerstört,<br />

wird die Hörwahrnehmung reduziert. 3DComputeranimationen gemischt mit illustrierenden<br />

Realaufnahmen behandeln die verschiedenen Teilbereiche der Akustik, wie z.B.<br />

Schallquellen, Schallausbreitung und Schallreflexion und Schalldämmung oder auch die<br />

Gesundheitsgefährdung durch zu lauten Schall.<br />

Zusatzmaterial: 12 Farbgrafiken (pdf ausdruckbar). ROM-Teil: 14 Arbeitsblätter<br />

Länge: ca. 47 min f<br />

Adressaten: A(7-9)<br />

Sachgebiete: Physik<br />

S e i t e | 13


Neuanschaffungen<br />

Stand: August 2012<br />

Ether, Ester & Fette<br />

46 67478<br />

ETHER (12:40 min): In einem virtuellen äChemie-Laborô wird die Reaktion von Ethanol zu<br />

Diethylether erklärt und dann Schritt für Schritt dargestellt. Im weiteren Filmverlauf werden<br />

die chemisch-physikalischen Eigenschaften von Diethylether und dem gleichgroßen Alkohol<br />

Butan- 1-ol verglichen. Der Begriff "Funktions-Isomerie" wird an einem Beispiel erklärt. Die<br />

chemischphysikalischen Eigenschaften von Diethyletherwerden werden aufgezeigt.<br />

ESTER (12:50 min): Der Film demonstriert die Esterherstellung aus einem Alkohol und einer<br />

Carbonsäure. In einem realen Laborversuch werden reine Essigsäure (Ethansäure) und<br />

reines Ethanol mit konzentrierter Schwefelsäure (Katalysator) vermischt und anschließend<br />

erhitzt. Die Hydroxy-Gruppe und die Carboxy-Gruppe werden genau betrachtet. Der Begriff<br />

"Funktions- Isomerie" wird an einem Beispiel erklärt. Die chemisch-physikalischen<br />

Eigenschaften von Essigsäureethylester werden aufgezeigt.<br />

VIELFALT DER ESTER (8:40 min): Der Film stellt eine Reihe von Estern vor, die sich von<br />

organischen Säuren ableiten. Einige dieser Ester sind Aromastoffe von Früchten, weshalb<br />

man sie auch Fruchtester nennt. Vertreter dieser meist recht überschaubar aufgebauten<br />

Ester sind z.B. Ethansäurepentylester, Aromabestandteil der Birne, und<br />

Methansäureethylester, Bestandteil des typischen Rumaromas. Man findet Ester von<br />

Carbonsäuren auch in der technischen Chemie: z.B. als PVC-Weichmacher. Als extremes<br />

Beispiel für explosive Stoffe (noch höherer Sauerstoffgehalt) wird<br />

Trisalpetersäureglycerinester vorgestellt.<br />

FETTE - EINE SPEZIELLE ESTERFAMILIE (7:20 min): Der Film zeigt einige<br />

Alltagsbeispiele, bei denen Fette eine wichtige Rolle spielen: Beim Ölen der Fahrradkette, in<br />

Cremes und Lotionen, als Energielieferanten für den menschlichen Körper. Die<br />

Molekülstruktur von Fetten (Triglyceride) wird im Film erklärt. Die große Vielfalt der<br />

Triglyceride entsteht aus der freien Kombinierbarkeit von zehn bis zwölf häufig<br />

vorkommenden Fettsäuren. Es werden zwei Wege der sogenannten Verseifung (Hydrolyse)<br />

eines Esters aufgezeigt: Alkalische Hydrolyse und saure<br />

Hydrolyse. Enthalten sind 4 Filme über Struktur, Eigenschaften und Nomenklatur dieser<br />

vielgestaltigen, sauerstoffhaltigen Verbindungen. 3D-Computeranimationen verdeutlichen<br />

den Aufbau und die Eigenschaften von Ethern, Estern und Fetten. An vielen Beispielen<br />

werden u.a. auch die Nomenklaturregeln für diese Stoffe erklärt. Dabei zeigen einige<br />

Beispiele die Bandbreite zwischen "gebräuchlichen" und "offiziellen" (IUPAC)<br />

Molekülbenennungen auf (z.B. Essigsäureethylester, Ethansäureethylester, Ethylethanoat).<br />

Zusatzmaterial: 22 Farbgrafiken. ROM-Teil: 12 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung.<br />

Länge: ca. 41 min f<br />

Adressaten: A(9-10)<br />

Sachgebiete: Chemie<br />

S e i t e | 14


Neuanschaffungen<br />

Stand: August 2012<br />

Material im Alltag<br />

46 67482<br />

Enthalten sind 4 Filme über Materialien und Stoffe, die uns im Alltag ständig begegnen und<br />

mit denen man die verschiedensten Dinge anstellen kann. Professor Lunatus ist als<br />

Materialberater natürlich ständiges Mitglied unserer Testmannschaft. Themen: Natürliche<br />

und künstliche Materialien (Holz, Metall, Glas, Kunststoff, Papier, etc.); Eigenschaften und<br />

Erscheinungsformen verschiedener Materialien; Typische Funktion und Verwendung;<br />

Weiterverarbeitung zu diversen Produkten.<br />

Zusatzmaterial: 12 PDF-Farbgrafiken (ausdruckbar); 10 PDF-Arbeitsblätter (speicher- und<br />

ausdruckbar, jeweils in Schüler- und Lehrerfassung).<br />

Länge: ca. 20 min f<br />

Adressaten: A(3-4); SO<br />

Sachgebiete: Grundschule<br />

__________________________________________________________________________<br />

Bodenkunde<br />

46 67483<br />

Die 4 Modulfilme erkunden und erklären viele Eigenschaften des Erdbodens - vom<br />

Blumenbeet bis <strong>zur</strong> Kiesgrube. Professor Lunatus buddelt selbstverständlich mit. Themen:<br />

Bodenentstehung und Bodenarten; Bodenbestandteile und Bodeneigenschaften;<br />

Bodenfunktionen - Rohstoff und Lebensraum; Bodennutzung - Blumenbeet und Ackerfläche.<br />

Zusatzmaterial: 12 Farbgrafiken (PDF); 10 Arbeitsblätter in Schüler- und<br />

Lehrerfassung (PDF).<br />

Länge: ca. 20 min f<br />

Adressaten: A(3-4); SO; J(8-12)<br />

Sachgebiete: Grundschule<br />

__________________________________________________________________________<br />

Schmetterlinge<br />

Faszinierende Lebewesen<br />

46 67655<br />

Enthalten sind Einblicke in die Welt der Schmetterlinge. Der Film beschäftigt sich mit den<br />

Merkmalen des Körperbaus sowie Gemeinsamkeiten und Unterschiede der verschiedenen<br />

Schmetterlinge. Aufnahmen des Taubenschwänzchens zeigen die Entwicklung eines<br />

Schmetterlings von der Eiablage über das Raupenstadium bis hin <strong>zur</strong> Verpuppung und zum<br />

Schlupf. Während der Entwicklung vom Ei zum Schmetterling lauern viele Feinde.<br />

Eingegangen wird auf verschiedene Verteidigungsmaßnahmen und Schutzmechanismen<br />

von Raupen und Schmetterlingen. Wie der freche Totenkopffalter einfach in einen<br />

Bienenstock marschiert und die Honigwaben leer saugt wird ebenfalls dargestellt.<br />

Zusatzmaterial: Arbeitsvorschläge/Unterrichtsideen (Bastelvorschläge, Rezepte;<br />

Ausmalbilder, Liedtexte usw.)<br />

Länge: ca. 27 min f<br />

Adressaten: E(5-6); A(1-4); SO<br />

Sachgebiete: Biologie; Elementarbereich, Vorschulerziehung; Grundschule<br />

S e i t e | 15


Neuanschaffungen<br />

Stand: August 2012<br />

Basiswissen BIO II<br />

Energiekreisläufe<br />

46 67673<br />

Basiswissen Bio II beschäftigt sich im ersten Kapitel mit der Nahrungskette. Die Produzenten<br />

als Basis der Nahrungskette und die Konsumenten als Pflanzen- und Fleischfresser werden<br />

vorgestellt. Weitere Schwerpunkte sind die Energieaufnahme durch Nahrung sowie die damit<br />

zusammenhängenden Energieverluste. Die daraus resultierende Energieeffizienz eines<br />

Pflanzenfressers wird durch einen Versuch anschaulich dargestellt. Daran schließt sich der<br />

Kohlenstoffkreislauf an: Sein Vorkommen sowie der Kreislauf des Kohlenstoffs vom<br />

Produzenten zum Konsumenten und letztlich der Funktion der Destruenten. Als nächster<br />

wichtiger Naturkreislauf wird im dritten Kapitel der Stickstoffkreislauf behandelt.<br />

Schwerpunkte sind dabei der Vorgang der Nitrifikation sowie die Funktion der Stickstoff<br />

bindenden Mikroorganismen und deren natürliche Düngung unserer landwirtschaftlich<br />

genutzten Böden. Die Wichtigkeit des Nitrats für die Pflanzen wird im Laborversuch gezeigt.<br />

Zusatzmaterial: Umfangreiches Begleitmatierial; Interaktive Arbeitsblätter.<br />

Länge: ca. 25 min f<br />

Adressaten: A(5-13)<br />

Sachgebiete: Biologie; Geographie<br />

__________________________________________________________________________<br />

Wir sitzen im Süden<br />

46 67682<br />

"Ich habe in meinen Adern türkisches Blut, aber in meiner Seele habe ich Deutschland." Sie<br />

melden sich mit Ralf Becker und Ilona Manzke. Sie sind freundlich, geduldig und kompetent.<br />

"Wir sitzen im Süden" lautet die Antwort auf Fragen der Kunden nach dem Standort der<br />

Firma. Die Callcenter-"Agents", die fränkisch, badenserisch oder hochdeutsch sprechen,<br />

sitzen tatsächlich im Süden - in klimatisierten Großraumbüros mitten in Istanbul. Deutsche<br />

Firmen von Lufthansa bis Neckermann finden hier für wenig Lohn qualifizierte Arbeitskräfte.<br />

Was Bülent, Murat, Fato und Cigdem miteinander verbindet, ist ihre Kindheit und Jugend in<br />

Deutschland. Für ein Leben in Istanbul haben sie sich nicht selbst entschieden.<br />

Länge: ca. 88 min f<br />

Adressaten: A(9-13); Q<br />

Sachgebiete: Ethik; Interkulturelle Bildung; Spiel- und Dokumentarfilm<br />

S e i t e | 16


Neuanschaffungen<br />

Stand: August 2012<br />

Serie: P.M. Die Wissensedition: Geschichte<br />

Hiroshima (Kreislizenz / Online)<br />

Die atomare Katastrophe vom 6. August 1945<br />

46 67708<br />

Es war ein Ereignis, das die Weltgeschichte auf einen Schlag veränderte: Der verheerende<br />

Atombombenangriff auf die japanische Stadt Hiroshima am 6. August 1945. Um 2.45 Uhr<br />

startet der amerikanische Flugzeugbomber B-29 "Enola Gay" vom Luftwaffenstützpunkt<br />

Tinian im Südpazifik mit dem Ziel auf die japanischen Inseln. An Bord die Bombe, 4000<br />

Kilogramm schwer, mit der Sprengkraft von 13 000 Tonnen TNT. Um 8.15 Uhr fiel die<br />

Atombombe auf Hiroshima. Im Bruchteil einer Sekunde verglühen mehrere Zehntausend<br />

Menschen. Der gleißende Blitz und die pilzförmige Wolke wurden zum Symbol menschlicher<br />

Zerstörungskraft, deren Zähmung seitdem die Weltpolitik bestimmt. Wie es dazu kam und<br />

welche Folgen der Abwurf der Bombe hatte, zeichnet ein historisches Doku-Drama.<br />

Zeugenaussagen, Archivbilder, Computeranimationen und aufwändige filmische<br />

Rekonstruktionen zeigen zum ersten Mal ein vollständiges Bild des dramatischen<br />

Geschehens. (Deutschland 2005)<br />

Zusatzmaterial: Artikel aus P.M. Magazin: "Das Inferno, das den Zweiten Weltkrieg<br />

beendete", "Die Atombombe auf Hiroshima", "Ein winziges Teilchen, das die Erde frisst"<br />

Länge: ca. 90 min f<br />

Adressaten: A(9-13); Q<br />

Sachgebiete: Geschichte; Spiel- und Dokumentarfilm; Weiterbildung<br />

__________________________________________________________________________<br />

Zeitfenster<br />

46 67772<br />

Diane liebt ihren Freund Sebastian, in dessen Leben und Familie sie bereits voll und ganz<br />

eingebunden ist. Als Diane schwanger wird, stößt sie auf das vor ihrem Freund gehütete<br />

Familiengeheimnis: Der leibliche Vater leidet an der Erbkrankheit Huntington. Die Krankheit<br />

könnten auch û mit einer Wahrscheinlichkeit von 50% - Dianes Freund und ihr ungeborenes<br />

Kind geerbt haben. Diane sucht den isolierten und abweisenden Vater auf, um sich mit der<br />

Krankheit zu konfrontieren, um herauszufinden, ob sie selbst stark genug ist, in kürzester<br />

Zeit eine Entscheidung zu treffen.<br />

Zusatzmaterial: Arbeitsmaterialien.<br />

Länge: ca. 25 min f<br />

Adressaten: A(9-13); J(16-18); Q<br />

Sachgebiete: Ethik; Religion; Spiel- und Dokumentarfilm<br />

S e i t e | 17


Neuanschaffungen<br />

Stand: August 2012<br />

Serie: Welt Edition: Wissenschaft & Technik 20<br />

Evolution (Kreislizenz / Online)<br />

Charles Darwin<br />

46 67965<br />

Diese Dokumentation widmet sich Charles Darwin (1809-1882) und seinem Werk "On the<br />

Origin of Species". Schon in seiner Kindheit in Mittelengland entdeckte er seine Begeisterung<br />

für die Natur. Darwin studierte zunächst Medizin, dann Theologie, um sich schließlich doch<br />

ganz den Naturwissenschaften hinzugeben. Bei seiner Weltumrundung mit der H.M.S.<br />

Beagle entdeckte er die Artenvielfalt der Galapagos-Inseln. Diese Beobachtungen<br />

inspirierten ihn zu seiner Theorie von der natürlichen Selektion, für die er Zeit seines Lebens<br />

Beweise sammelte. Mit der Veröffentlichung seines Buches stieß der Brite auf reichlich<br />

Gegenwind, vor allem aus Richtung der Kirche. Heute gilt sein Werk als Meilenstein der<br />

Naturwissenschaften.<br />

Zusatzmaterial: Umfangreiche Bonusmaterialien; Interaktive Infoscreens.<br />

Länge: ca. 100 min f.<br />

Adressaten: A (11-13)<br />

Sachgebiet: Biologie; Spiel- und Dokumentarfilm<br />

__________________________________________________________________________<br />

Proliferation<br />

Das Geschäft mit dem Tod<br />

46 67967<br />

Seit den Anschlägen vom 11. September ist die Angst gewachsen, dass Terroristen und<br />

diktatorische Regime in den Besitz von Atombomben oder chemisch-biologischen Waffen <strong>zur</strong><br />

Massenvernichtung gelangen könnten. Filmaufnahmen und Kommentare der Nahost-<br />

Expertin und TV-Journalistin Antonia Rados dokumentieren die "Proliferationô: den illegalen<br />

Handel und die weltweite Verbreitung von ABC-Waffen. Der Film porträtiert die Entwicklung<br />

unsicherer Atommächte und verdeutlicht die Grenzen der internationalen Kontrollen, die<br />

Gefahr eines erneuten Wettrüstens sowie die Bedrohung durch Terroristen. Inhaltliche<br />

Schwerpunkte: Wettrüsten im Kalten Krieg - Atomwaffensperrvertrag - Irans Atomprogramm -<br />

Kurz-Porträts der Atommächte Pakistan, Israel, Nordkorea, Russland - Terroristen und<br />

Massenvernichtungswaffen - Gefahr einer "schmutzigen Bombeô etc.<br />

Länge: ca. 28 min sw+f<br />

Adressaten: A(9-13)<br />

Sachgebiete: Politische Bildung<br />

S e i t e | 18


Neuanschaffungen<br />

Stand: August 2012<br />

Wir weigern uns, Feinde zu sein<br />

Den Nahost-Konflikt verstehen lernen - Deutsche Jugendliche begegnen Israelis und<br />

Palästinensern<br />

46 68044<br />

Zwölf junge Deutsche auf einer Begegnungsreise durch die Krisenregion Nahost. Im<br />

Zusammentreffen mit Israelis und Palästinensern erleben sie den Konflikt der beiden<br />

Parteien aus ihrer jeweiligen Sicht. Im Gepäck der 16- bis 22-Jährigen: das Schulbuch des<br />

Friedensforschungsinstituts PRIME: äDie Geschichte des Anderen kennen lernen: Israelis<br />

und Palästinenserô. Der Film erzählt aus Sicht der Jugendlichen ihre Erlebnisse in Israel und<br />

Palästina (Westjordanland), von Menschen, die sie beeindrucken, weil sie neue Wege der<br />

Verständigung gehen. Ihre Fragen, auch was sie bewegt und schockiert, besprechen sie mit<br />

ihren beiden Begleitern, der Israelin Lotty Camerman (Tochter von Holocaust-Überlebenden)<br />

und dem Palästinenser Ali Awwad (ehemals Widerstandskämpfer gegen die Besatzung).<br />

Zusatzmaterial ROM-Teil: Didaktische Begleitmaterialien.<br />

Länge: ca. 90 min f<br />

Adressaten: A(9-13); SO; J(14-18); Q<br />

Sachgebiete: Ethik; Politische Bildung<br />

__________________________________________________________________________<br />

Serie: Educativ<br />

Halbe Portionen (Kreislizenz / Online)<br />

46 68072<br />

Der Film handelt von der ungewöhnlichen Freundschaft zwischen den beiden ungleichen<br />

Jungen Luka und Umut, die sich durch Zufall in den Straßen von Stuttgart begegnen.<br />

Während Luka stumm ist und nur mit Hilfe einer Handpuppe kommunizieren kann, plappert<br />

der türkische Umut am laufenden Band. Polizist will er werden, Geheimagent oder vielleicht<br />

Bodyguard. Auf jeden Fall will er ziemlich cool sein und in der Gang seines Bruders gut<br />

ankommen.<br />

Zusatzmaterial: Szenenbilder; Audiodatei; Making of; Deleted Scenes; Outtakes;<br />

Kamerarolle; Die Musik. ROM-Teil: Infos zum Film und zu den Materialien; Didaktischmethodische<br />

Tipps; Infoblätter, Arbeitsblätter; Szenenbilder; Audiodatei; Textblatt; Medienund<br />

Linktipps.<br />

Länge: ca. 52 min f<br />

Adressaten: A(5-10); SO; J(10-18); Q<br />

Sachgebiete: Ethik; Kinder- und Jugendbildung; Religion; Spiel- und Dokumentarfilm<br />

S e i t e | 19


Neuanschaffungen<br />

Stand: August 2012<br />

Wickie auf großer Fahrt (Realfilmfassung)<br />

46 68151<br />

Wann wird aus dem kleinen Wickie endlich ein richtiger Wikinger Diese Frage lässt seinem<br />

Vater Halvar keine Ruhe. Doch als der Schreckliche Sven den Häuptling von Flake entführt,<br />

schlägt unverhofft Wickies große Stunde. Als stellvertretender Häuptling führt er die "Starken<br />

Männer" Tjure, Snorre, Urobe, Gorm, Ulme und Faxe an und bekommt dabei Unterstützung<br />

von der furchtlosen Svenja. Sie nehmen Kurs aufs Kap der Angst und gelangen nach<br />

turbulenten Abenteuern zu Svens Burg, aus der Halvar befreit werden muss. Die größte<br />

Aufgabe steht den Wikingern aber noch bevor: Über stürmische Ozeane, tropische Strände<br />

und durch gefährliche Eiswüsten machen sie sich auf die Suche nach dem<br />

sagenumwobenen Schatz der Götter. Auch der "Schreckliche Sven" setzt alles daran, ihn zu<br />

bekommen, aber Wickie wäre nicht Wickie, wenn er dies nicht mit schlauen Einfällen zu<br />

verhindern wüsste.<br />

inkl. Zusatzmaterial<br />

Länge: ca. 93 min f<br />

Adressaten: J(8-18); Q<br />

Sachgebiete: Spiel- und Dokumentarfilm; Kinder- und Jugendvideothek<br />

__________________________________________________________________________<br />

Gekaufte Wahrheit<br />

Gentechnik im Magnetfeld des Geldes<br />

46 68193<br />

Árpßd Pusztai und Ignacio Chapela haben zwei Dinge gemeinsam: Sie sind bedeutende<br />

Wissenschaftler und ihre Karrieren sind ruiniert. Beide Wissenschaftler arbeiten im Bereich<br />

der Gentechnik. Beide machten wichtige Entdeckungen. Beide sind gefährdet, weil sie die<br />

Mächtigen in Forschung und Industrie kritisieren, die dadurch ihre Investitionen bedroht<br />

sehen. Aussagen von Wissenschaftlern selbst belegen, dass 95% der Forscher im Bereich<br />

Gentechnik von der Industrie bezahlt werden. Nur 5% der Forscher sind unabhängig. Die<br />

große Gefahr für Meinungsfreiheit und Demokratie ist offensichtlich. Kann die Öffentlichkeit<br />

den Wissenschaftlern noch trauen<br />

Zusatzmaterial DISC 2: Trailer; ausgewählte Kurzfilmen (ca. 96 min).<br />

Länge: ca. 88 min f<br />

Adressaten: A(9-13)<br />

Sachgebiete: Biologie; Politische Bildung; Spiel- und Dokumentarfilm;<br />

Umweltgefährdung, Umweltschutz<br />

S e i t e | 20


Neuanschaffungen<br />

Stand: August 2012<br />

Wenn kein Regen fällt (Kreislizenz / Online)<br />

46 68232<br />

Es werden Probleme deutlich gemacht, mit denen der Tourist normalerweise in Kenia nicht<br />

konfrontiert wird, denn für Touristen ist Wasser überall verfügbar. Anders sieht es bei der<br />

ländlichen Bevölkerung aus. Gerade in Dürrezeiten wird sichtbar, dass ein nicht an die<br />

Tragfähigkeit des Ökosystems angepasster Viehbestand zu Erosion und damit zum Verlust<br />

von Weideflächen führt. Bleibt der Regen aus, so vertrocknen die Flüsse und Menschen<br />

müssen einen Großteil ihrer Zeit dafür verwenden, Wasser zu beschaffen.<br />

Landwirtschaftliche Betriebe können nicht mehr oder nur noch sehr eingeschränkt<br />

produzieren. Kleinbauern können ihre Felder nicht bestellen. Weidetiere fressen das letzte<br />

Grün. Hunger ist die Folge, zuerst für die Tiere, dann für die Menschen. Auch in Kenias<br />

Hauptstadt wird Wasser gespart, weil der Ndakaini-Stausee bei der großen Trockenheit<br />

keine Zuflüsse mehr hat. Der Klimawandel und die rücksichtslose Abholzung werden für das<br />

zunehmende Austrocknen Kenias verantwortlich gemacht.<br />

Zusatzmaterial: Zusatzfilme "Mau Forest", "Treibhauseffekt" und "Mensch und<br />

Treibhauseffekt"; ROM-Teil: Animationen, Bilder, Texte, Tondokumente, Arbeitsmaterialien;<br />

Hilfen für den Lehrer; interaktive Arbeitsblätter.<br />

MAU FOREST<br />

TREIBHAUSEFFEKT<br />

MENSCH UND TREIBHAUSEFFEKT<br />

Länge: ca. 26 min f<br />

Adressaten: A(8-13); Q<br />

Sachgebiete: Geographie; Umweltgefährdung, Umweltschutz<br />

__________________________________________________________________________<br />

Die Orang-Utans sollen leben<br />

46 68237<br />

DIE ORANG-UTANS SOLLEN LEBEN (ca. 15 min): Was hat ein Schokoladeneis mit Orang-<br />

Utans zu tun Und warum müssen Pia und Mogi in Indonesien hungern, wenn Tiefkühlpizza<br />

gegessen wird Fragen, die sich Kinder noch nie gestellt haben. Der Film gibt Antworten. Er<br />

entführt in das Herz von Borneo, wo die Geschwister Pia und Mogi leben. Den unendlichen<br />

Urwald, der ihr Dorf einst umgab und die Familien ernährte, gibt es nicht mehr. Er wurde<br />

abgeholzt für Palmölplantagen, weil in Deutschland und Europa immer mehr Palmöl verlangt<br />

wird, z.B. für Lebensmittel und Autotanks. Aber es kann etwas dafür getan werden, damit<br />

nicht auch die letzten Orang-Utans ihren Lebensraum verlieren.<br />

DIE NACHHALTIGKEITSLÜGE - WIE DIE PALMÖLINDUSTRIE DIE WELT BETRÜGT (ca.<br />

12 min): Europa will "grüne" Energie und billiges Fett, deshalb pflanzen Großkonzerne<br />

Ölpalm-Plantagen bis zum Horizont und holzen dafür die Tropenwälder ab. "Nachhaltigkeits-<br />

Siegel" sollen das Gewissen der Verbraucher beruhigen. Doch Nachhaltigkeit gibt es nicht -<br />

das zeigt diese Dokumentation aus Indonesien: Dort holzt Wilmar International, der<br />

weltgrößte Palmölkonzern, ohne Genehmigung den Regenwald ab, verseucht Flüsse und<br />

Seen und vertreibt die Menschen mit Gewalt von ihrem Land und das alles trotz Siegel.<br />

Länge: ca. 27 min f<br />

Adressaten: A(4-10); SO<br />

Sachgebiete: Geographie; Grundschule; Umweltgefährdung, Umweltschutz<br />

S e i t e | 21


Neuanschaffungen<br />

Stand: August 2012<br />

Soft Skills<br />

46 68296<br />

Paul durchläuft ein mehrtägiges Assessment-Center. Er hat gute Aussichten auf die Stelle.<br />

Doch seine Konzentration wird gestört: Seine Nachbarn, ein befreundetes Pärchen, streiten<br />

sich heftig. Als Paul Zeuge einer gewalttätigen Auseinandersetzung wird, mischt er sich ein.<br />

Er wird selbst zum Opfer und trägt deutlich sichtbare Verletzungen davon. Am nächsten Tag<br />

erscheint er vor der Auswahlkommission. Wie wird sie reagieren<br />

Zusatzmaterial ROM-Ebene: Dossier; Filminhalt; Kompetenzen; didaktisch-methodischer<br />

Kommentar; Arbeitsaufträge; Literaturhinweise; Internet-Links.<br />

Länge: ca. 19 min f<br />

Adressaten: A9-13); Q<br />

Sachgebiete: Ethik; Politische Bildung; Spiel- und Dokumentarfilm<br />

__________________________________________________________________________<br />

Tom Sawyer (Fassung 2011)<br />

46 68406<br />

Die Freunde Tom Sawyer und Huck Finn leben gegen Ende des 19. Jahrhunderts am Ufer<br />

des Mississippi. Tom hat den Kopf voller Streiche und treibt sich am liebsten mit seinem<br />

besten Kumpel Huck herum und rebellieren gegen die strenge Ordnung der Gesellschaft.<br />

Eines Nachts werden sie Zeugen eines Mordes, der einem Unschuldigen in die Schuhe<br />

geschoben werden soll. Sie überwinden ihre Sorgen und Bedenken und verhalten sich<br />

verantwortungsvoll und gerecht.<br />

Zusatzmaterial: 3 Featurettes; 2 Premierenclips; Outtakes; Original Kinotrailer; Der<br />

Tigerenten Club bei den Dreharbeiten von "Die Abenteuer des Huck Finn"; Vorschau "Die<br />

Abenteuer des Huck Finn"; Bildergalerie; Audiokommentare von Louis Hofmann, Leon<br />

Seidel, Benno Führmann und Regisseurin Hermine Huntgeburth. ROM-Teil: Vision-Kino-<br />

Filmheft.<br />

Länge: ca. 106 min f<br />

Adressaten: J(10-16)<br />

Sachgebiete: Spiel- und Dokumentarfilm; Kinder- und Jugendvideothek<br />

__________________________________________________________________________<br />

So lerne ich den richtigen Umgang mit dem Internet!<br />

Diese DVD ist nur für Grundschulkinder geeignet<br />

46 68484<br />

Lara und Felix zwei Kinder im Grundschulalter erzählen Kindern, was sie tun können, damit<br />

Sie sicher unterwegs im Internet sind. An praktischen Beispielen wird erklärt, wie im Internet<br />

richtig gesurft, gechattet und wichtige Informationen beschafft werden können. Folgende<br />

Fragen werden beantwortet: Wie funktioniert ein PC; Wie benutze ich einen<br />

Kinderbrowser; Wie schütze ich meinen Rechner vor Zugriffen von Fremden; Wie finde ich<br />

ein cleveres Passwort; Was macht ein Hacker; Wie finde ich bestimmte Informationen zu<br />

meinem Hobby; Was ist ein Chat; Wie melde ich mich in einem Chat richtig an; Welche<br />

Regeln gibt es dort; Wie gehe ich mit meinem Handy richtig um; Wo finde ich Hilfsseiten<br />

für meine Hausaufgaben Und viele mehr.<br />

Länge: ca. 100 min f<br />

Adressaten: A(3-4); SO<br />

Sachgebiete: Grundschule<br />

S e i t e | 22


Neuanschaffungen<br />

Stand: August 2012<br />

Ausreichend<br />

46 68527<br />

Die Zuschauer tauchen in den schulischen Alltag eines jungen Referendars ein, der kurz vor<br />

seiner entscheidenden praktischen Abschlussprüfung steht. Einige Mädchen schwärmen für<br />

ihn, was den angehenden Lehrer in Schwierigkeiten bringt. Zwei Schüler lassen auf<br />

raffinierte Weise ihren Frust an ihm aus und stellen dadurch die großen Ideale des<br />

Pädagogen auf eine harte Probe. Am Tag der Prüfung kommt es zum Showdown.<br />

Zusatzmaterial: Arbeitsmaterialien.<br />

Länge: ca. 30 min f<br />

Adressaten: A(7-10); J(14-18); Q<br />

Sachgebiete: Ethik; Religion; Spiel- und Dokumentarfilm<br />

__________________________________________________________________________<br />

Inklusion: Gemeinsam für gleiche Rechte<br />

Schule, Studium/Beruf, Wohnen, Urlaub/Freizeit, Partnerschaft<br />

46 68587<br />

Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen ist ein<br />

völkerrechtlicher Vertrag, der Menschenrechte für die Lebenssituation behinderter Menschen<br />

konkretisiert, um ihnen die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen.<br />

Diese 5 Kapitel stellen anhand zentraler Lebensbereiche dar, wie Inklusion funktionieren<br />

kann. Kapitel 1: Schule und Grundschule; Kapitel 2: Studium und Beruf; Kapitel 3:<br />

Integratives Wohnen; Kapitel 4: Urlaub und Freizeit; Kapitel 5: Partnerschaft.<br />

Zusatzmaterial: Arbeitsmaterialien als pdf-Datei.<br />

Länge: ca. 45 min f<br />

Adressaten: Q; T<br />

Sachgebiete: Pädagogik; Weiterbildung<br />

__________________________________________________________________________<br />

Wirtschaft & Globalisierung<br />

46 68791<br />

Enthalten sind folgende Filme zum Thema "Wirtschaft und Globalisierung":<br />

NACHHALTIGE FORSTWIRTSCHAFT (ca. 6 min)<br />

KAFFEE - GENUSS AUF KOSTEN DER PRODUZENTEN (ca. 8 min)<br />

KAKAO AUS DEM REGENWALD (ca. 5:30 min)<br />

SCHOKOLADE - VOM ANBAU BIS ZUM FERTIGEN PRODUKT (ca. 6 min)<br />

EIN KINDERGARTEN IN KAPSTADT (ca. 4 min)<br />

WEIL ES ALLEN HILFT - DEUTSCHE ENTWICKLUNGSZUSAMMENARBEIT (ca. 4:30 min)<br />

LÄNDLISCHE ENTWICKLUNGSZUSAMMENARBEIT (ca. 6:30 min)<br />

DAS DEUTSCHE INSTITUT FÜR ENTWICKLUNGSPOLITIK (ca. 4 min)<br />

Zusatzmaterial ROM-Teil: 50 Arbeitsblätter; Bildergalerie; Zusätzliche Informationen.<br />

Länge: ca. 45 min f<br />

Adressaten: A(8-13)<br />

Sachgebiete: Politische Bildung; Wirtschaftskunde<br />

S e i t e | 23


Neuanschaffungen<br />

Stand: August 2012<br />

Die schwäbischen Streuobstwiesen<br />

Geschichte & Zukunft<br />

46 68809<br />

Ein Streifzug durch die schwäbischen Streuobstwiesen. Gezeigt wird ein Meer von<br />

blühenden Streuobstwiesen im Frühjahr aus der Vogelperspektive, die Apfelblüte im<br />

Zeitraffer. Erläuterungen zum Obstbaumschnitt, das Pflanzen von Jungbäumen, die fleißigen<br />

Kindergartenkinder bei der Ernte von Äpfeln im Ermstal und die Saftherstellung ergänzen<br />

den Film. Das Gedicht über den Most, das liebste Getränk der Schwaben ist ebenfalls zu<br />

sehen.<br />

Länge: ca. 25 min f<br />

Adressaten: A(5-10); Q<br />

Sachgebiete: Biologie; Umweltgefährdung<br />

__________________________________________________________________________<br />

Krieg im Kopf<br />

Rückkehr aus Afghanistan<br />

46 83124<br />

Arbeitslose Jugendliche gehören seit Jahren <strong>zur</strong> umworbenen Zielgruppe der Bundeswehr.<br />

Der Nachwuchs wird vor allem für Auslandseinsätze gebraucht. Immer mehr junge Männer<br />

ohne Beruf entscheiden sich für einen vierjährigen Dienst, ohne zu wissen, was auf sie<br />

zukommt. Der Film begleitet junge Männer, die sich bei der Bundeswehr melden. Und er<br />

zeigt Zeitsoldaten und ihre Schwierigkeiten bei der Rückkehr.<br />

Länge: ca. 30 min f<br />

Adressaten: A(8-13); Q<br />

Sachgebiete: Ethik; Politische Bildung<br />

__________________________________________________________________________<br />

Auserwählt und ausgesondert<br />

Jugend im Dritten Reich<br />

46 84248<br />

Richard Sucker und Günter Discher haben keine unbeschwerte Jugend erlebt. Ihre Zeit in<br />

Kinderheim oder Jugend-KZ war voller Demütigungen, Schläge und Hunger, geprägt von der<br />

Angst um das bloße Leben. Denn viele ihrer Leidensgenossen wurden von den<br />

Nationalsozialisten in Heimen oder Vernichtungslagern ermordet. Der Film erzählt die<br />

Geschichte von zwei Menschen, die überlebt haben, aber bis heute von den traumatischen<br />

Erlebnissen der verlorenen Jahre geprägt sind. Während die Mehrheit der Kinder und<br />

Jugendlichen in den NS-Jugendorganisationen "gleichgeschaltet" wurde, hatte man<br />

diejenigen, die sich nicht in das System fügten, zu "Unwertigen" erklärt. Der Film lässt die<br />

Gesprächspartner ihre Geschichte in eigenen Worten erzählen.<br />

Länge: ca. 30 min f<br />

Adressaten: A(9-13); SO; Q<br />

Sachgebiete: Geschichte<br />

S e i t e | 24


Neuanschaffungen<br />

Stand: August 2012<br />

Alles Hautsache<br />

Das sensible Gleichgewicht zwischen Pigmenten und Umwelt<br />

46 84302<br />

In heißen Regionen haben die Menschen dunkle Haut û wo weniger Sonne scheint, sind die<br />

Menschen heller. Aber wie ist die weltweite Vielfalt der menschlichen Hautfarben<br />

entstanden Erforscht wird das sensible Gleichgewicht zwischen Pigmentierung und Umwelt.<br />

Der Film erzählt, wie die Anthropologin Nina Jablonski von der Pennsylvania State University<br />

in jahrelanger Forschungsarbeit den Zusammenhang zwischen Sonneneinstrahlung und<br />

genetisch disponierter Hautfarbe nachweisen konnte. Denn für unsere Vorfahren war ein<br />

wichtiger Überlebens- und Evolutionsfaktor, wie viel Melanin ihre Haut enthielt. Erklärt<br />

werden die biochemischen Prozesse, die ablaufen, wenn unsere Haut ultravioletter Strahlung<br />

ausgesetzt ist, und wie Sonnenlicht unserem Körper nützen und schaden kann. Gleichzeitig<br />

geht er auf eine spannende Reise durch die evolutionäre Entwicklung des Menschen und<br />

zeigt, was unsere Hautfarbe mit Knochenschwund und Fruchtbarkeit zu tun hat, warum die<br />

Schotten die hellste Haut der Welt haben und wieso ausgerechnet die Inuit im kalten,<br />

dunklen Norden so schön braun sind.<br />

Länge: ca. 30 min f<br />

Adressaten: A(7-10)<br />

Sachgebiete: Biologie<br />

__________________________________________________________________________<br />

Serie: Früchte der Welt<br />

Kaffee<br />

46 84456<br />

Ein Aufguss aus gemahlenen Pflanzensamen ist aus dem Alltag nicht wegzudenken - Kaffee.<br />

Manche brauchen ihn als Muntermacher, für andere gehört er einfach zu einem Treffen und<br />

Schwätzchen dazu. Aber woher kommt der braune, bittere Trunk Und welche<br />

Arbeitsschritte sind nötig, bevor die gemahlenen Bohnen aufgebrüht werden können Dieser<br />

Film verfolgt den Weg des Kaffees von den Plantagen in Afrika und Amerika bis zu den<br />

großen Kaffeeröstereien in Deutschland. Verschiedene Ernte- und Fermentierungsmethoden<br />

werden gezeigt sowie die Handelswege thematisiert. In Deutschland angekommen, sind die<br />

Kaffeebohnen aber noch nicht reif für den Verzehr. Sie müssen erst veredelt werden. Wie<br />

das geschieht, wird in einer Kaffeerösterei verfolgt. So kann der komplette Weg vom<br />

Fruchtanbau bis hin zum Endprodukt nachvollzogen werden.<br />

Länge: ca. 15 min f<br />

Adressaten: A(7-8); SO<br />

Sachgebiete: Geographie<br />

S e i t e | 25


Neuanschaffungen<br />

Stand: August 2012<br />

Serie: Autoren erzählen<br />

Heinrich Böll<br />

46 84639<br />

In Ausschnitten aus Fernsehinterviews, die zwischen 1967 und 1979 aufgezeichnet wurden,<br />

legt Heinrich Böll dar, warum er Respekt vor den Menschen hat, nicht aber vor den<br />

Hierarchien der bürgerlichen Gesellschaft. Er nimmt Stellung zum Umgang der Deutschen<br />

mit ihrer Vergangenheit und <strong>zur</strong> Politik nach dem Zweiten Weltkrieg, und er erklärt, was die<br />

katholische Kirche für ihn bedeutet und was ihn an ihr stört.<br />

Länge: ca. 15 min f<br />

Adressaten: A(8-13)<br />

Sachgebiete: Deutsch; Spiel- und Dokumentarfilm<br />

__________________________________________________________________________<br />

Serie: Autoren erzählen<br />

Michael Ende<br />

46 84640<br />

In Ausschnitten aus Fernsehsendungen, die zwischen 1980 und 1984 entstanden, äußert<br />

sich Michael Ende <strong>zur</strong> Rezeption der unendlichen Geschichte und zu deren Verfilmung. Er<br />

erklärt, warum er eine Schauspielausbildung gemacht hat, wie er beim Schreiben vorgeht,<br />

und was sich hinter seinen Geschichten verbirgt. Er äußert sich kritisch zum Schulsystem<br />

und <strong>zur</strong> freien Marktwirtschaft und gibt Antwort auf die Frage, ob seiner Ansicht nach<br />

Hoffnung für die Menschheit besteht.<br />

Länge: ca. 15 min f<br />

Adressaten: A(8-13)<br />

Sachgebiete: Deutsch; Spiel- und Dokumentarfilm<br />

__________________________________________________________________________<br />

Serie: Was wo wie wächst<br />

Was wird aus Rüben<br />

46 84822<br />

Woher kommt eigentlich Zucker In Mitteleuropa liefert die Zuckerrübe den Grundstoff, der<br />

uns das tägliche Leben versüßt. Den Weg einer Zuckerrübe von der Aussaat bis zum<br />

Endprodukt wird gezeigt. Wie die Zuckerrübe keimt, wächst, reift, wie die Pflanze aufgebaut<br />

ist, und welche landwirtschaftlichen Arbeitsschritte im Zuckerrübenanbau notwendig sind,<br />

wird illustriert. Hinzu kommt die Erklärung des aufwändigen Raffinierungsprozesses, in dem<br />

aus dem Pflanzenrohstoff schließlich die weißen Zuckerkristalle gewonnen werden.<br />

Länge: ca. 15 min f<br />

Adressaten: A(1-4); SO<br />

Sachgebiete: Grundschule<br />

S e i t e | 26


Neuanschaffungen<br />

Stand: August 2012<br />

Serie: Was wo wie wächst<br />

Was wird aus Kartoffeln<br />

46 84823<br />

Kartoffeln lassen sich in zahllosen Variationen zubereiten. Als Pellkartoffeln, Bratkartoffeln,<br />

Reibekuchen, Kartoffelpüree, Pommes frites oder Chips. Aus Kartoffeln wird auch<br />

Stärkemehl gewonnen, das in der Lebensmittel- oder Papierindustrie Verwendung findet<br />

oder bei der Produktion von biologisch abbaubarem Kunststoff eingesetzt wird. Wie erhält<br />

man den Rohstoff für all diese vielen Kartoffelprodukte Auf einem Acker wird die Arbeit des<br />

Bauern und das Wachstum der Kartoffelpflanzen vom Setzen der Saatkartoffeln bis <strong>zur</strong> Ernte<br />

verfolgt. Aus einer einzigen Saatknolle, die der Bauer im Frühjahr in die Erde setzt, gehen, je<br />

nach Sorte, bis zu zehn oder sogar noch mehr sogenannte "Tochterknollen" hervor.<br />

Zeitraffer, Zeitlupe und 3DAnimationen machen dabei auch Vorgänge sichtbar, die dem<br />

Zuschauer normalerweise verborgen bleiben. Doch eine gute Ernte ist keine<br />

Selbstverständlichkeit. Der Kartoffelkäfer könnte dem Bauern einen Strich durch die<br />

Rechnung machen.<br />

Länge: ca. 15 min f<br />

Adressaten: A(1-4); SO<br />

Sachgebiete: Grundschule<br />

__________________________________________________________________________<br />

Serie: Pflanzen und Tiere<br />

Der Schwarzwald<br />

46 84831<br />

Der Schwarzwald - ein sagenumwobenes Mittelgebirge im Südwesten Deutschlands und<br />

Heimat für eine Vielzahl bemerkenswerter Bewohner: Der Luchs war im Schwarzwald<br />

komplett ausgerottet. Seit ein paar Jahren werden die Raubkatzen hin und wieder gesichtet.<br />

In Hochmoorregionen kämpfen Auerhähne um die Gunst der Weibchen. Das Landschaftsbild<br />

des Schwarzwalds wurde vom Menschen nachhaltig geprägt. Schon seit dem 15.<br />

Jahrhundert ist das Holz des Schwarzwalds ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. Heute<br />

dominieren Fichten die Wälder, da sie in der Holzproduktion als besonders profitabel gelten.<br />

Tannen sind inzwischen weitaus seltener.<br />

Länge: ca. 15 min f<br />

Adressaten: A(5-8)<br />

Sachgebiete: Geographie<br />

__________________________________________________________________________<br />

Serie: Autoren erzählen<br />

Hermann Hesse<br />

Der Weg zu sich selbst<br />

46 84832<br />

Wie kaum ein anderer Autor von Weltrang hat Hermann Hesse sein literarisches Werk aus<br />

den Erfahrungen seines eigenen Lebens geschöpft - von den Krisen seiner Jugendjahre bis<br />

<strong>zur</strong> Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus und dem Kalten Krieg. Die Stationen<br />

seines Lebens zwischen seinem Geburtsort Calw im Schwarzwald und Montagnola im<br />

Tessin, wo er die letzten 40 Jahre seines Lebens verbrachte, sind zugleich eine Art<br />

Wegweiser <strong>zur</strong> inneren Entwicklung und zum Werk des Dichters.<br />

Länge: ca. 30 min f<br />

Adressaten: A(10-13)<br />

Sachgebiete: Deutsch<br />

S e i t e | 27


Neuanschaffungen<br />

Stand: August 2012<br />

Real 3D: Zelle I<br />

67 50314<br />

Real 3D-Modelle:<br />

PFLANZENZELLE: Das Modell zeigt folgende Zellbestandteile: Zellmembran, Zellwand,<br />

Zellkern, Zentralvakuole, Zellplasma, Chloroplasten, Plasmodesmen, Chromatingerüst .<br />

Weitere Zellorganellen, wie z.B. Mitochondrien und endoplasmatisches Retikulum, werden<br />

der Vollständigkeit halber angedeutet.<br />

TIERZELLE: Das Modell zeigt folgende Zellbestandteile: Zellmembran, Zellplasma,<br />

Zellkern, Flagelle; Chromatingerüst. Weitere Zellorganellen, wie z.B. Dictyosom und Lyosom,<br />

werden der Vollständigkeit halber angezeigt.<br />

ZELLBAUKASTEN: Mit den Baukästen können die Schüler selbst eine Pflanzenzelle oder<br />

Tierzelle zusammensetzen. Im Teilbereich Stoffwechsel können fünf einzelne<br />

Stoffwechselvorgänge detaillierter betrachtet werden.<br />

PANTOFFELTIERCHEN: Der Aufbau dieses Einzellers kann nachvollzogen werden. Im<br />

Teilbereich Stoffwechsel können fünf einzelne Stoffwechselvorgänge detaillierter betrachtet<br />

werden.<br />

BAKTERIUM / VIRUS: Der Aufbau von Bakterium und Virus kann nachvollzogen werden. Die<br />

einzelnen Bestandteile können ein- bzw. ausgeblendet werden.<br />

Filmmodule:<br />

ZELLE - BAUSTEIN DES ORGANISMUS (7:20 min): Die wesentlichen Zellorganellen<br />

(Zellwand, Zellmembran, Zellkern, Chromatingerüst, Chloroplasten, Vakuole, Zellplasma)<br />

einer pflanzlichen Zelle werden vorgestellt.<br />

ZELLDIFFERENZIERUNG (7:40 min): Der Film zeigt Beispiele für die Vielfalt von Zellen.<br />

Von der einzelligen Alge geht es über den Zellverbund bis zum ersten echten Vielzeller<br />

(Volvox).<br />

PFLANZLICHE UND TIERISCHE ZELLEN (6:30 min): Die wesentlichen Zellorganellen einer<br />

tierischen Zelle werden vorgestellt und mit der pflanzlichen Zelle verglichen.<br />

STOFFTRANSPORT IN DER ZELLE (7:00 min): Mittels Computeranimation wird der Ablauf<br />

gezeigt: Aufnahme eines Bakteriums am Zellmund, Transport in der Nahrungsvakuole,<br />

verschmelzen mit einem enzymtragenden Lysosom, Verdauung, Resorption der Nährstoffe,<br />

Ausscheiden von Reststoffen am Zellafter.<br />

BAKTERIEN UND VIREN (5:40 min): Der Aufbau und die Eigenschaften eines<br />

Bakteriums (Prokaryot) wird aufgezeigt. Viren gehören zu den Nicht-Lebewesen. Die<br />

typischen "Kennzeichen des Lebens" werden aufgelistet. Es wird ein virtueller Überblick über<br />

den Aufbau pflanzlicher und tierischer Zellen geboten. Anhand von 5 interaktiv bewegbaren<br />

3DModellen kann der Aufbau verschiedener Zelltypen demonstriert und aktiv nachvollzogen<br />

werden. 5 3D-computeranimierte Filmmodule verdeutlichen einzelne Aspekte der<br />

Arbeitsbereiche.<br />

Zusatzmaterial: 18 Farbgrafiken (pdf). ROM-Teil: 12 Arbeitsblätter (pdf),<br />

Länge:<br />

Adressaten: A(7-8)<br />

Sachgebiete: Biologie<br />

S e i t e | 28


Neuanschaffungen<br />

Stand: August 2012<br />

Real 3D: Zelle II<br />

67 50315<br />

Real 3D-Modelle:<br />

PFLANZENZELLE. Das Modell zeigt die komplette Pflanzenzelle und deren Zellbestandteile.<br />

Die einzelnen Zellbestandteile können beschriftet werden. Zusätzlich besteht die Möglichkeit,<br />

die Organellen auch geschlossen darzustellen. Zu den Zellorganellen Zellkern,<br />

endoplasmatisches Retikulum, Dictyosom, Mitochondrium und Chloroplast gibt es jeweils<br />

Detailbeschriftungen.<br />

TIERZELLE: Das Modell zeigt die komplette Tierzelle und deren Zellbestandteile. Die<br />

einzelnen Zellbestandteile können beschriftet werden. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, die<br />

Organellen auch geschlossen darzustellen. Zu den Zellorganellen Zellkern,<br />

endoplasmatisches Retikulum, Dictyosom, Mitochondrium und Centrosom gibt es jeweils<br />

Detailbeschriftungen.<br />

ZELLBAUKASTEN: Mit den Baukästen kann man selbst eine Pflanzenzelle oder<br />

Tierzelle zusammensetzen.<br />

MEMBRANEN: Dieser Arbeitsbereich gliedert sich in die Teilbereiche Einfachmembran,<br />

Doppelmembran und Zellmembran/-wand. Der Aufbau der unterschiedlichen Membranen<br />

und die einzelne Bestandteile werden deutlich gemacht.<br />

Filmmodule:<br />

ZELLORGANELLEN MIT DOPPELMEMBRAN (11:30 min): Der Aufbau und die Funktion der<br />

Zellorganellen mit Doppelmembran (Zellkern, Mitochondrien, Chloroplasten) werden erklärt.<br />

Die Doppelmembran der Mitochondrien und Chloroplasten wird mit Hilfe der<br />

Endosymbionten-Theorie" zu erklären versucht.<br />

ZELLORGANELLEN MIT EINFACHER MEMBRAN (9:10 min): Der Aufbau und die Funktion<br />

mit einfacher Membran am Beispiel der tierischen Zelle werden abgebildet. Der Unterschied<br />

zwischen rauem und glattem Endoplastischen Retikulum (ER) wird erklärt. Die Aufgabe und<br />

Funktion der Zentralvakuole bei der pflanzlichen Zelle wird erläutert.<br />

ZELLORGANELLEN OHNE MEMBRAN (5:20 min): Der Aufbau und die Funktion der<br />

Zellorganellen ohne Membran (Ribosomen, Centrosom, Mikrotubuli) werden dargestellt. Am<br />

Beispiel der tierischen Zelle werden die folgende weitere Organellen betrachtet: Centriolen,<br />

Cytoskelett mit diversen Filamenten.<br />

ZELLWAND (4:10 min): Der Film zeigt die Entstehung, das Wachstum und die Verholzung<br />

der pflanzlichen Zellwand. Es wird ein virtueller Überblick über den Aufbau pflanzlicher und<br />

tierischer Zellen gegeben. Anhand von 4 interaktiv bewegbaren 3D-Modellen kann der<br />

Aufbau verschiedener Zelltypen demonstriert und aktiv nachvollzogen werden. 4<br />

computeranimierte Filmmodule verdeutlichen einzelne Aspekte der Arbeitsbereiche (z.B.<br />

Zellorganellen mit Doppelmembran, Dictyosom, Lysosom, Zellwand etc.).<br />

Zusatzmaterial: 15 Farbgrafiken (pdf). ROM-Teil: 12 Arbeitsblätter (pdf); jeweils in Schülerund<br />

Lehrerfassung.<br />

Adressaten: A(11-13)<br />

Sachgebiete: Biologie<br />

S e i t e | 29


Neuanschaffungen<br />

Stand: August 2012<br />

Real 3D: Ohr<br />

Hören & Gleichgewichtssinn<br />

67 50318<br />

Filmmodule und real 3D-Modelle (Klasse 5 - 6):<br />

AUFBAU DES OHRS (4:19 min): Der Film zeigt Schülerinnen beim Verfassen eines<br />

Musikreferats. Eingebettet in diese Rahmenhandlung wird schrittweise der Aufbau des Ohrs<br />

erläutert.<br />

HÖREN (2:03 min): Der Weg der Schallwellen durch den Gehörgang bis zum Trommelfell<br />

und weiter bis <strong>zur</strong> Schnecke im Innenohr wird erläutert. In Trickpassagen wird<br />

veranschaulicht wie die Druckwellen (Wanderwellen) die Schnecke durchlaufen und in<br />

elektrische Signale umgewandelt werden. Diese Signale leitet der Hörnerv in das<br />

Hörzentrum im Gehirn, wo die eigentliche Hörwahrnehmung entsteht.<br />

RÄUMLICHES HÖREN (2:53 min): Es wird gezeigt, dass beide Ohren ihre jeweilige<br />

Erregung über einen eigenen Hörnerv an das Gehirn melden. Das verleiht dem Menschen<br />

die Fähigkeit des "Richtungshörens" bzw. des "räumlichen Hörens".<br />

GLEICHGEWICHTSSINN (2:24 min): Das Modul gibt einen ersten Eindruck davon, wie die<br />

Lagessinnesorgane und die Drehsinnesorgane in der Schnecke und in den Bodengängen<br />

liegen. Der Film macht an einer Reihe von Stellungen und Bewegungen von Körper und Kopf<br />

verständlich, welcher Sinn für welche Wahrnehmung zuständig ist.<br />

Filmmodule und real 3D-Modelle (Klasse 7 - 9):<br />

AUFBAU DES OHRS (2:53 min): Der Aufbau des Ohrs wird sehr detailliert geschildert. Eine<br />

Detailvergrößerung zeigt den Aufbau des Mittelohrs mit Trommelfall und den drei<br />

Gehörknöchelchen.<br />

AUFBAU DER SCHNECKE (2:31 min): Zwei parallel laufende Animationen aus zwei<br />

verschiedenen Perspektiven erklären Lage und Form von Vorhofgang, Paukengang und<br />

Schneckengang inklusive des Cortischen Organs.<br />

HÖREN (5:36 min): Mit Hilfe von detaillierten Computeranimationen wird die Darstellung der<br />

Schallwahrnehmung in der mit Flüssigkeit gefüllten Schnecke gezeigt. Es wird gezeigt wie<br />

die Wanderwelle den Membranapparat der Schnecke in Schwingungen versetzt und wie die<br />

Erregung im Cortischen Organ entsteht.<br />

RÄUMLICHES HÖREN (2:16 min): Mit Hilfe von Computeranimationen wird das Phänomen<br />

des "Richtungshören" verdeutlicht. Durch die Laufzeitdifferenz des Schalls kann das Gehirn<br />

den Ursprungsort des Schalls bestimmen.<br />

GLEICHGEWICHTSSINN (2:11 min): Die Lagesinnesorgane liegen in den<br />

Vorhofsäckchen in dem verdickten linken Ende der Schnecke. Oberhalb sind die drei<br />

Bogengänge platziert, die in alle drei Raumrichtungen ausgerichtet sind. Sie haben an ihrer<br />

Basis Ampullen, in denen die Drehsinnesorgane liegen.<br />

AUFBAU UND FUNKTION DER MAKULA (1:44 min): Die beiden Macula-Organe (zwei pro<br />

Ohr) liegen in den Vorhofsäckchen. Sie nehmen seitliche Lageänderungen aus der<br />

Senkrechten heraus und Lageänderungen nach oben und unten war.<br />

AUFBAU UND FUNKTION DER CUPULA (2:12 min): Es werden die Organe des Drehsinns<br />

in Aufbau und Funktion beschrieben. Die drei senkrecht zueinander angeordneten<br />

Bogengänge mit ihren Ampullen, in denen jeweils eine Cupula steht bzw. liegt. Behandelt<br />

werden die Themen: Aufbau des Ohrs; Der komplette Hörvorgang; Gleichgewichtssinn.<br />

Zusatzmaterial: 18 Farbgrafiken (pdf). ROM-Teil: 14 Arbeitsblätter jeweils als Schüler- und<br />

Lehrerfassung (pdf).<br />

Adressaten: A(5-10)<br />

Sachgebiete: Biologie<br />

S e i t e | 30


Neuanschaffungen<br />

Stand: August 2012<br />

Real 3D: Nervenzelle & Nervensystem I<br />

67 50324<br />

Gegeben werden vielfältige Einblicke in Aufbau und Funktion des menschlichen<br />

Nervensystems; Aufbau einer Nervenzelle; Simulation der Erregungsweiterleitung; Aufbau<br />

des Rückenmarks; Aufbau des zentralen Nervensystems; Gedächtnisfunktion. Enthalten sind<br />

7 Arbeitsbereiche bzw. interaktive 3D-Modelle: Aufbau des Nervensystems, motorisch &<br />

vegetativ; Aufbau des Rückenmarks; Aufbau des ZNS; Lernen und Erinnern; Aufbau und<br />

Funktion einer Nervenzelle; Erregungsweiterleitung; Aufbau und Funktion einer Synapse. 7<br />

auf die Softwaremodelle abgestimmte 3D-computeranimierte Filme verdeutlichen Aufbau und<br />

Leistung des menschlichen Nervensystems.<br />

Zusatzmaterial: 14 pdf-Farbgrafiken (ausdruckbar); 11 pdf-Arbeitsblätter (speicher- und<br />

ausdruckbar, jeweils in Schüler- und Lehrerfassung).<br />

Adressaten: A(9-13)<br />

Sachgebiete: Biologie<br />

S e i t e | 31


Neuanschaffungen<br />

Stand: August 2012<br />

Real 3D: Elektrizitätslehre I<br />

67 50325<br />

3D-Modelle:<br />

REIHEN-/PARALLELSCHALTUNG: UND- /ODERSCHALTUNG WECHSELSCHALTUNG<br />

STROMKREISE URIBERECHNUNG<br />

MESSVERFAHREN<br />

Module: ELEKTRISCHE LADUNG UND STROM (6:30 min): Was sind Elektronen und was<br />

verbirgt sich hinter dem Phänomen der "ruhenden" Ladung bzw. "fließenden" Ladung Strom<br />

bedeutet das Strömen von elektrischer Ladung. Der Film zeigt auch wie eine Batterie<br />

funktioniert.<br />

SCHALTUNGEN IM STROMKREIS (8:00 min): Es wird gezeigt welche Materialien<br />

Strom gut leiten und welche nicht. Reihen- , Parallel- und Wechsel-Schaltungen werden<br />

montiert. Die UND-Schaltung für den sicheren Umgang mit Elektrogeräten wird erklärt.<br />

STROMERZEUGUNG (6:20 min): Das Prinzip per Generator (z.B. Fahrraddynamo)<br />

Strom zu erzeugen wird erklärt. Kraftwerke (Kohle-, Atom, Wind- , Wasser- und<br />

Solarkraftwerke) werden als Möglichkeit <strong>zur</strong> Stromerzeugung vorgestellt. Der Transportweg<br />

des Stroms vom Kraftwerk bis in die Steckdose wird aufgezeigt.<br />

STROMNUTZUNG (5:00 min): Strom kann <strong>zur</strong> Erzeugung von Wärme, Bewegung, Licht,<br />

Signalen (Radiowellen, Telefon, Computer, Fernsehen) und Magnetkraft genutzt werden.<br />

STROM UND SICHERHEIT (4:50 min): Besonders bei Stromkabeln und Steckdosen<br />

muss aufgepasst werden. Die Kunststoffhülle des Kabels verhindert, dass wir beim Anfassen<br />

einen Stromschlag bekommen. Da Wasser sehr gut Strom leitet, ist im Badezimmer<br />

besondere Vorsicht geboten. Wie funktioniert ein Blitzableiter<br />

ELEKTRISCHER STROM - GRUNDLAGEN (6:10 min): Die vier Wirkungsweisen von Strom<br />

(thermisch, magnetisch, chemisch, leuchtend) werden vorgestellt. Die drei<br />

Bestimmungsgrößen von Strom sind: Spannung (U), Widerstand (R), Stromstärke (I).<br />

U = R À I (8:30 min): Die Wirkungsweisen der drei Bestimmungsgrößen des Stroms werden<br />

verdeutlicht. Mit Hilfe des sogenannten Ohmschen Dreiecks kann immer die passende<br />

Formel für die Größe (U, R, I), die errechnet werden soll, hergeleitet werden.<br />

MESSVERFAHREN (6:50 min): Am Beispiel des Heizdraht-Stromstärkenmessgeräts wird<br />

gezeigt wie sich Stromstärke messen lässt. Der Film zeigt was beachtet werden muss, bei<br />

der Messung von Bestimmungsgrößen des Stroms.<br />

VERZWEIGTE STROMKREISE (10:00 min): Im Film werden die Formel U = R À I und deren<br />

Umformungen angewendet, um die drei Bestimmungsgrößen des Stroms in verzweigten<br />

Stromkreisen zu errechnen. Anhand von bewegbaren 3D-Modellen können Stromkreise,<br />

URI-Berechnungen und unterschiedliche messverfahren demonstriert werden, u.a. Reihen-<br />

/Parallelschaltungen, UND-/ODER-Schaltungen, Wechselschaltungen.<br />

Zusatzmaterial: 9 Filmmodule; 22 Farbgrafiken (pdf) (ausdruckbar); 17 Arbeitsblätter (pdf)<br />

(speicher- und ausdruckbar, jeweils in Schüler- und Lehrerfassung).<br />

Adressaten: A(7-9)<br />

Sachgebiete: Physik<br />

S e i t e | 32


Neuanschaffungen<br />

Stand: August 2012<br />

Real 3D: Erdölaufbereitung<br />

67 50327<br />

METHAN (6:05 min): Das kleinste organische Molekül wird vorgestellt. Seine fossile Herkunft<br />

ebenso wie seine laufende Entstehung werden erläutert. Der Molekülbau und die daraus<br />

folgenden chemischen und physikalischen Eigenschaften werden aufgezeigt. Die<br />

Moleküldarstellungsformen (Kugelwolken-, Kalotten- und Kugel-Stab-Modell, Lewis-<br />

Schreibweise) werden vorgestellt.<br />

3D-Modelle und computeranimierte Filmmodule:<br />

FRAKTIONIERTE DESTILLATION: Das Modell im Teilbereich Normaldruck zeigt einen<br />

Röhrenofen und eine Destillationskolonne mit fünf Fraktionen. Über die Schaltfläche<br />

"Temperaturen anzeigen" lassen sich die Siedetemperaturen der vorkommenden<br />

Kohlenstoffketten sowie die Temperatur im Röhrenofen anzeigen. Über eine weitere<br />

Schaltfläche kann man die Länge der Kohlenstoffketten in den einzelnen Fraktionen<br />

einblenden. Das Modell im Teilbereich Vakuum zeigt einen Röhrenofen und eine<br />

Destillationskolonne mit vier Fraktionen. Über den Druckregler am oberen Bildrand, kann der<br />

Druck von 50 mbar stufenlos auf 1000 mbar erhöht werden. Die Siedetemperaturen der<br />

Erdölfraktionen ändern sich in der Modellanzeige entsprechend.<br />

FRAKTIONIERTE DESTILLATION (3:13 min): Unter Berücksichtigung des Filmmoduls<br />

"Alkane" wird die physikalisch Eigenschaft der "abgestuften Siedetemperatur", die die<br />

wesentliche Basis für die Erdölaufbereitung in einer Raffinerie ist, geschildert. Dann wird das<br />

Verfahren der sogenannten "fraktionierten Destillation" anhand eines 3D-Modells erläutert.<br />

VAKUUMDESTILLATION (2:28 min): Der sogenannte "Rückstand", der bei 400°C<br />

(Normaldruck) noch flüssig bleibt, wird in seine Bestandteile aufgeteilt (Unterdruck senkt<br />

Siedetemperaturen). Beide Destillationsverfahren trennen das Kohlenwasserstoff-Gemisch<br />

des Erd-/ Rohöls in sogenannte "Fraktionen" auf, die aber mengenmäßig nicht <strong>zur</strong><br />

Marktnachfrage passen. Es entstehen zu viele Schweröle und zu wenig leichte Kraftstoffe<br />

wie z.B. Benzin.<br />

GLOCKENBODEN: Das Modell im Arbeitsbereich "Glockenboden" zeigt einen Ausschnitt der<br />

Destillationskolonne. Abgebildet sind drei Glockenböden. Eine Animation simuliert den<br />

Destillationsvorgang. Dabei kann der aufsteigende Öldampf bzw. der Rückfluss des<br />

Destillationsprodukts beobachtet werden.<br />

CRACKEN: Die Crackanlage besteht aus einem Röhrenofen, einem Crack-Reaktor und<br />

einem Regenerator. Die Animation simuliert der Crackvorgang. Bei den Crackprodukten wird<br />

zunächst das Kugel- Stab-Modell des Moleküls n-Hexadecan gezeigt. Eine Animation<br />

simuliert die Molekülspaltung, die in der Crackanlage stattfindet. Die Molekülspaltung kann<br />

entweder unter Abspaltung von Kohlenstoff oder unter Ausbildung einer Doppelbindung<br />

ablaufen.<br />

CRACKEN & REFORMING (1:39 min): Die Benzinausbeute kann durch das Crack-Verfahren<br />

erhöht werden: Längerkettige Alkane werden thermischkatalytisch in kürzere Ketten<br />

aufgebrochen. Um gute Benzinqualitäten zu erhalten (Octanzahl, Klopffestigkeit), kann man<br />

die beim Cracken entstandenen, kurzen Ketten durch sogenannte Reforming-Verfahren noch<br />

verzweigen.<br />

REFORMING: Es wird das Kugel-Stab-Modell des Moleküls N-Heptan gezeigt. Der<br />

Prozess des Reforming wandelt durch Veränderung der Molekülstruktur Kohlenwasserstoffe<br />

mit geringer Octanzahl in Kohlenwasserstoffe mit hoher Octanzahl um. Eine Animation<br />

simuliert den Prozess des Reforming. Der Prozess kann entweder mit Ausbildung einer<br />

cyclischen Kohlenwasserstoffverbindung oder mit Ausbildung einer Verzweigung ablaufen.<br />

ERDÖLLAGERSTÄTTEN: Dieses 3D-Modell zeigt einen quaderförmigen Ausschnitt des<br />

Meeres mit Meeresgrund. Eine Animation simuliert die 5 Phasen der Erdölentstehung, der<br />

Bildung einer unterirdischen Lagerstätte und die Erdölförderung.<br />

ETHAN, ETHEN, ETHIN: Dieser Arbeitsbereich stellt einen kleinen "Baukasten" bereit, mit<br />

dem die Schüler die o.g. Moleküle zusammenbauen können. Dieses einfache Beispiel soll<br />

den prinzipiellen Aufbau der Alkane, Alkene und Alkine verdeutlichen.<br />

Filmmodule:<br />

S e i t e | 33


Neuanschaffungen<br />

Stand: August 2012<br />

ALKANE - VOM METHAN ZUM DECAN (7:25 min): Die homologe Reihe der Alkane als<br />

Konsequenz aus der vierfachen, gleichwertigen Bindungsfähigkeit des Kohlenstoffs wird<br />

aufgezeigt. Das Phänomen der Konformation bei Alkanen wird erläutert.<br />

VERZWEIGTE KOHLENWASSERSTOFFE (8:55 min): Das Phänomen der Isomerie am<br />

Beispiel der Alkane wird dargestellt. Wie werden die Nomenklaturregeln der verzweigten<br />

Kohlenwasserstoffe (Alkane) angewandt<br />

ALKENE, ALKINE UND CYCLOALKANE (9:35 min): Die Ausbildung von Doppel- und<br />

Dreifachbindungen in Alkenen und Alkinen als weitere Form der Isomerie wird dargestellt.<br />

Die Cis-Trans-Isomerie bei Alkenen und Alkinen als "echte Isomerie" wird erläutert. Auf die<br />

Cycloalkane wird eingegangen. Das Medium gibt vielfältige Einblicke in den Ablauf der<br />

Erdölaufbereitung. Die verschiedenen Teilprozesse können mit 6 bewegbaren 3D-Modellen<br />

demonstriert werden: Fraktionierte Destillation (Normaldruck & Vakuum) über die<br />

Glockenböden einer Destillationskolonne, Cracken (Crackanlage, Crackprodukte), Reforming<br />

und die Bildung einer Erdöllagerstätte. 3 computeranimierte Filmmodule verdeutlichen<br />

einzelne Aspekte der Erdölaufbereitung (Destillation, Cracken Reforming). 4 Filmmodule<br />

informieren über die homologen Reihen der Alkane, Alkene und Alkine.<br />

Zusatzmaterial: 16 Farbgrafiken (pdf); 12 Arbeitsblätter (pdf) in<br />

Adressaten: (7-10)<br />

Sachgebiet: Chemie<br />

S e i t e | 34

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!