03.02.2015 Aufrufe

Getaktete Schaltungen, Zustandsmaschinen (172kb)

Getaktete Schaltungen, Zustandsmaschinen (172kb)

Getaktete Schaltungen, Zustandsmaschinen (172kb)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

‚Zähler‘ aus Schieberegistern: Johnson Zähler<br />

Sehr einfach aufgebaute Zähler werden durch Linear Feedback Shift Register (LFSR) erzeugt<br />

Das Zurücksetzen in einen Anfangszustand kann durch sync/async. Reset der FFs erfolgen<br />

Beim ‚Johnson Zähler‘ wird der Ausgang über einen Inverter zum Eingang rückgekoppelt.<br />

Der Zähler hat dadurch 2N Zustände<br />

Takt<br />

Q 1<br />

Q 1<br />

Q 2<br />

Q 3<br />

=out<br />

FF FF FF out<br />

Q 2<br />

Takt<br />

Sehr einfache Aufbau<br />

000 000<br />

Der Zählerstand kann durch die Abfrage von nur 2 (geeigneten) Bits ermittelt werden (bei einem<br />

Binärzähler müssen alle Bits einbezogen werden).<br />

Dies ist z.B. in FPGAs vorteilhaft, da die Logikblöcke dort nur ein begrenztes Fan-In haben.<br />

Beispiel für N=5:<br />

Q0 0 1 1 1 1 1 0 0 0 0 …<br />

Q1 0 0 1 1 1 1 1 0 0 0 …<br />

Q2 0 0 0 1 1 1 1 1 0 0 …<br />

Q3 0 0 0 0 1 1 1 1 1 0 …<br />

Q4 0 0 0 0 0 1 1 1 1 1 …<br />

Digitale Schaltungstechnik 2005 - <strong>Getaktete</strong> <strong>Schaltungen</strong><br />

P. Fischer, TI, Uni Mannheim, Seite 5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!