14.11.2012 Aufrufe

Druckversion (als PDF zum Download) - Goneo

Druckversion (als PDF zum Download) - Goneo

Druckversion (als PDF zum Download) - Goneo

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Allgemeines | Mein Biel-Abenteuer | Meine Packliste | Kurz vor dem Start<br />

Pasta-Frühstück bei KM 56,1 | Das letzte Viertel | Zieleinlauf<br />

„Walk & Run“ über 100 Kilometer<br />

Laufbericht vom 100 Kilometer Lauf in Biel 2010<br />

„Irgendwann musst du nach Biel“ lautet der bekannte Buchtitel von Werner<br />

Sonntag. Und irgendwann warst du dann in Biel und du wirst wieder nach Biel<br />

kommen! Am 11. Juni 2010 in der Nacht von Freitag auf Samstag war es für mich<br />

wieder soweit …<br />

Allgemeines zu den Bieler Lauftagen<br />

Der 100-km-Lauf in Biel ist der größte Ultralauf in Europa mit internationalem<br />

Starterfeld und hat nun bereits <strong>zum</strong> 52. Mal stattgefunden. Es versteht sich von<br />

selbst, dass es sich um eine perfekt organisierte Laufveranstaltung handelt,<br />

besonders hervorzuheben ist die gute Logistik. Eine meines Erachtens sehr<br />

hilfreiche Beschreibung <strong>zum</strong> Ablauf und zur Organisation der Bieler Lauftage ist<br />

auf der Webseite www.99km.ch zu finden.<br />

Copyright © 2010, Peer Schmidt-Soltau | www.spassamlaufen.de | Seite 1 von 17


Neben dem 100-km-Lauf, zu dem man sich <strong>als</strong> Einzel, 5er-Staffel oder Partnerlauf<br />

anmelden kann, wird ein Nachtmarathon und Halbmarathon mit zusätzlicher<br />

Nordic-Walking-Wertung angeboten. Für die Kinder gibt es den Kids-Run von 300<br />

bis 2000 Metern, eigentlich ist für die ganze Familie etwas dabei.<br />

Die Strecke des 100-km-Laufs ist ein großer Rundkurs mit Start und Ziel in Biel.<br />

Der Start ist freitags abends um 22:00 Uhr am Eisstadion. Es gibt die Möglichkeit,<br />

den Lauf an den Verpflegungspunkten Oberramsern TS1 (bei 38,5 km bis 6:15<br />

Uhr), Kirchberg TS2 (bei 56,1 km bis 10:45) und Bibern TS3 (bei 76,6 km bis<br />

15:15 Uhr) frühzeitig mit Wertung und Urkunde zu beenden. An jedem dieser drei<br />

Punkte werden Zwischenzeiten erfasst und es wird ein kostenloser Rücktransport<br />

mit Shuttlebussen bereitgestellt.<br />

Insgesamt gibt es auf der Strecke 18 Verpflegungsstellen und zusätzlich Start-<br />

und Zielverpflegung:<br />

0 km – Biel Eishalle<br />

3,5 km – Biel Stadt<br />

10,0 km – Jens<br />

15,0 km – Kapellen<br />

17,5 km – Aarberg<br />

26,5 km – Ammerzwill<br />

31,0 km – Scheunenberg<br />

38,5 km – Oberramsern<br />

45,0 km – Buechhof<br />

48,0 km – Jegenstorf<br />

56,1 km – Kirchberg<br />

62,5 km – Utzenstorf<br />

67,0 km – Gerlafingen<br />

73,5 km – Ichertswil<br />

76,6 km – Bibern<br />

81,0 km – Arch<br />

86,5 km – Büren<br />

94,0 km – Pieterlen<br />

96,5 km – Im Wald<br />

100,0 km – Ziel<br />

Das Verpflegungssortiment reicht von Isodrinks, Coca Cola, Wasser, Tee, Bouillon<br />

bis hin zu Brot, Bananen, Orangen, Power-Riegel und Gels.<br />

Der Zielschuss ist nach 21 Stunden, <strong>als</strong>o samstags um 19:00 Uhr. Bei der 100<br />

Kilometer Distanz ist für jeden Läufer maximal eine Fahrradbegleitung<br />

zugelassen. Das Laufabenteuer kann somit auch von Familienmitgliedern,<br />

Lebenspartnern, Freunden oder Trainern hautnah miterlebt werden.<br />

Streckenplan (<strong>als</strong> <strong>PDF</strong> <strong>zum</strong> <strong>Download</strong>, Quelle: http://www.100km.ch/)<br />

Copyright © 2010, Peer Schmidt-Soltau | www.spassamlaufen.de | Seite 2 von 17


Mein Biel-Abenteuer<br />

Mein Biel-Abenteuer begann dieses Jahr mal wieder mit einer verspäteten<br />

Bahnanreise. „Alle Züge auf unbestimmte Zeit verspätet“, stand auf den<br />

Anzeigetafeln des Karlsruher Bahnhofs. Da ich 2008 bei der Anreise nach Biel eine<br />

ähnliche Situation erlebt hatte, plante ich dieses Jahr einen etwas größeren<br />

Zeitpuffer für die Anreise ein, nämlich mit Ankunft in Biel drei Stunden vor dem<br />

Start um 22:00 Uhr. „Das fängt ja gut an“, ging mir durch den Kopf, aber da fuhr<br />

auch schon der ICE Richtung Basel am Gleis ein. Im Zug ertönte dann die<br />

Durchsage, dass die Strecke nach Baden-Baden wegen eines Brückenschadens<br />

gesperrt sei und alle Züge auf unbestimmte Zeit im Bahnhof verweilen müssten.<br />

Die unbestimmte Zeit belief sich auf 40 Minuten, bis die Strecke wieder<br />

freigegeben und die Fahrt fortgesetzt wurde. Durch eine Unterhaltung mit<br />

anderen jungen Zuggästen, die mich auf mein spassamlaufen-T-Shirt<br />

angesprochen hatten, wurde die Wartezeit mit Gesprächen über mein<br />

Lieblingsthema „Laufen“ angenehm überbrückt.<br />

In Basel SSB (Schweitzer Bundesbahn) konnte ich dann die Direktverbindung<br />

nach Biel/Bienne eine Stunde später <strong>als</strong> ursprünglich geplant erreichen. Auf dem<br />

Weg dorthin überraschte mich eine deutsch-französische Durchsage: „Nächster<br />

Halt Laufen“. Ich blickte auf die Leuchtanzeige über der Tür und stellte fest, dass<br />

ich richtig gehört hatte.<br />

4 Bahnstationen vor Biel In Biel angekommen Startnummernausgabe<br />

Das war mir in den letzten beiden Jahren gar nicht aufgefallen, dass es hier auf<br />

dem Weg nach Biel auch eine Stadt namens Laufen gibt. Bisher kannte ich nur<br />

Laufen bei Salzburg und Lauffen am Neckar in der Nähe von Heilbronn.<br />

Am Bieler Bahnhof ging es dann mit der Busline 1 <strong>zum</strong> Eisstadion. Wer für den<br />

Copyright © 2010, Peer Schmidt-Soltau | www.spassamlaufen.de | Seite 3 von 17


Lauf vorangemeldet ist, erhält sein Busticket im Vorfeld per Post mit der<br />

Meldebestätigung und den Startinformationen. Nach ca. 15 Minuten Fahrzeit war<br />

ich bei der Eishalle angekommen, wo sich die Laufmesse und die Ausgabe der<br />

Startnummern befinden. Es besteht auch die Möglichkeit, sich bis zwei Stunden<br />

vor dem Start nach<strong>zum</strong>elden.<br />

Die Menschenschlange bei der Startnummernausgabe für den 100-km-Lauf war<br />

zu meiner Freude kurz und ich erhielt sofort die Startnummer mit Aufdruck<br />

meines Vornamens und einem Zeitmess-Chip, der auf der Rückseite der<br />

Startnummer festgetackert war. Dieses Zeitmessverfahren, ein Transponder von<br />

Datasport, kannte ich noch nicht. Die hilfsbereite Frau an der Ausgabe erklärte<br />

mir, dass bei diesem System die Messmatten den Chip bis 2,80 Meter in der Höhe<br />

erfassen können, weshalb er auch unter der Startnummer getragen werden kann.<br />

Bei ähnlichen Sytemen mit Zeitmessmatten muss der Chip (meistens<br />

Championchip oder Chronotrack-Transponder) direkt am Laufschuh befestigt<br />

werden, um beim Überqueren der Matte die Zeit zu erfassen.<br />

Das Einkaufen auf der Laufmesse habe ich dieses Jahr ausnahmsweise ausfallen<br />

lassen, weil mein Schrank von Laufklamotten bereits überquillt. Mit der<br />

Startnummer ausgerüstet, die übrigens während des Laufs an zwei<br />

Copyright © 2010, Peer Schmidt-Soltau | www.spassamlaufen.de | Seite 4 von 17


Kontrollpunkten abgestempelt wird, folgte ich den Wegweisern zur Curlinghalle,<br />

wo sich die Umkleiden befanden.<br />

Eishalle/Laufmesse Umkleide/Curlinghalle In Nähe des Startbereichs<br />

Auf dem Weg dorthin traf ich einen alten Laufbekannten (Joe von<br />

marathon4you.de), der gerade auf dem Weg <strong>zum</strong> Bierzelt war. Joe war mit mir<br />

sonntags zuvor den Menden Marathon gelaufen. Und jetzt war er schon wieder<br />

mit dabei …<br />

Das Umziehen an sich ging sehr fix, ich hatte alles im Vorfeld gut vorbereitet. Für<br />

den 100-km-Lauf in Biel habe ich mir extra meine individuelle Packliste erstellt:<br />

Meine Packliste für den 100-km-Lauf in Biel<br />

Vor dem Lauf:<br />

− Die Anreise mindestens zwei bis drei Stunden vor dem Start einplanen, falls<br />

irgendetwas dazwischen kommt. Ich empfehle eine An- und Abreise mit der Bahn,<br />

damit insbesondere die Rückreise stressfreier wird.<br />

− Ein kleines Abendessen mitnehmen. Ich bevorzuge Butterbrot mit Käse, mindestens 1<br />

Liter Wasser und 1 Dose Energy-Drink.<br />

− Falls man auf der Laufmesse einkaufen möchte, Kreditkarte oder Bargeld mitnehmen.<br />

Es gibt sehr viele schicke Textilien mit Biel-Aufdruck.<br />

− Buch oder Zeitung mitnehmen um Wartezeiten zu überbrücken.<br />

− Taschen können während des Laufs in der Curlinghalle/Umkleide gelagert werden. Für<br />

Wertsachen gibt es eine separate Abgabestelle.<br />

Mein Tipp: Kleiderbeutel für Verpflegungspunkt Kirchberg bei 56,1 km aufgeben:<br />

- Einwegbehälter mit Pasta (ca. 200g) und Plastikgabel<br />

- Energy-Drink<br />

- Malzbier<br />

- Wasser<br />

- Ersatz-Pflaster (wasserfest)<br />

- Ersatz-Laufsocken<br />

Copyright © 2010, Peer Schmidt-Soltau | www.spassamlaufen.de | Seite 5 von 17


Für den Lauf:<br />

− 1 Paar Laufschuhe (sehr gut eingelaufene und ruhig ein bis zwei Nummern größer)<br />

− 1 Paar Laufsocken<br />

− 1 lange Funktions-Laufhose, damit die Muskeln durchgehend möglichst warm bleiben<br />

− 1 Funktions-Laufshirt<br />

− Sportuhr mit Licht-Taste, damit man im Dunkeln die Zeit ablesen kann<br />

− 1 Laufgurt mit Trinkflasche, Handyhalterung (das Handy <strong>zum</strong> SMS schreiben und Fotos<br />

machen), Befestigungsmöglichkeit für 2 Schokoriegel oder Gels, kleines Fach für Geld<br />

− 1 Laufkappe, um sich vor Auskühlung am Kopf zu schützen<br />

− 1 warme Laufjacke, wenn möglich mit 2 großen Seitentaschen<br />

Darin enthalten:<br />

− Kleine LED-Stirn- oder Taschenlampe<br />

− Streckenplan (in Biel benötigt man eigentlich keinen Plan, wegen der guten<br />

Beschilderung)<br />

− Ersatz-Haargummi (nur für Läufer mit langen Haaren und Zopf)<br />

− Ersatz-Pflaster (wasserfest)<br />

− MP3-Player mit einer Ersatz-Batterie<br />

− Sonnenbrille<br />

− Regenfolie<br />

− Zug-Ticket und Zettel mit Zugverbindungen für die möglichen Rückfahrten<br />

− Dünne Handschuhe und Mütze (je nach Temperatur und Wetterprognose)<br />

Nach dem Lauf:<br />

− 1 Paar offene Sandalen<br />

− Wechselkleidung<br />

− 1 warme Jacke<br />

− Handtuch, Duschgel, Zahnbürste, Deo<br />

− Kleines Erste-Hilfe-Set<br />

− Eventuell Kopfschmerztabletten<br />

− Kleine Mahlzeit (Butterbrot und Malzbier)<br />

Ich muss ehrlich zugeben, dass ich verhältnismäßig viel Krempel beim Ultralauf<br />

mit mir rumschleppe. Der Vorteil ist jedoch, dass ich für fast jede Situation<br />

gerüstet bin. Besonders wichtig ist mir, auf Wetterveränderungen, wie <strong>zum</strong><br />

Beispiel Regen oder Kälte sofort reagieren zu können. Bei meiner ersten<br />

Teilnahme in Biel 2008 war mir in den Morgenstunden extrem kalt geworden, so<br />

dass ich nachträglich mit einer starken Erkältung zu kämpfen hatte. Dieser Fehler<br />

sollte mir nicht nochmal passieren …<br />

In der Umkleide war es irre warm, <strong>zum</strong>indest liefen mir Schweißperlen von der<br />

Stirn <strong>als</strong> ich mich in meine lange Laufhose reinpferchte. Um mich herum wurde<br />

kurz-kurz angeschnallt, quasi wie im Hochsommer. Eigentlich waren ja Gewitter<br />

und Schauer für die Nacht vorhergesagt. „Ich bleib’ bei meinem Winterdress!“,<br />

dachte ich mir und ging mit meinem Verpflegungspack Richtung Ausgang zur<br />

Kleiderbeutelabgabe für den Verpflegungspunkt in Kirchberg. Ratzfatz war mein<br />

Beutel im Transportfahrzeug verschwunden und ich freute mich schon auf die<br />

nächste vollwertige Mahlzeit „Pasta-Frühstück bei Kilometer 56,1“.<br />

Copyright © 2010, Peer Schmidt-Soltau | www.spassamlaufen.de | Seite 6 von 17


Kurz vor dem Start<br />

In der Nähe des Startbereichs wimmelte es von Laufbekannten, einige <strong>zum</strong> ersten<br />

Mal dabei und andere <strong>als</strong> Wiederholungstäter oder Dauerstammkunden bei den<br />

Bieler Lauftagen. Sehr gefreut hat mich das Wiedertreffen von Wolfgang,<br />

Mitorganisator des Waldbreitbach Staffel-Marathons und Reporter von<br />

marathon4you.de. Im März beim Bienwald Marathon in Kandel waren wir einige<br />

Kilometer zusammengelaufen. Dam<strong>als</strong> hatte er mir von seinen Plänen für seine<br />

Biel-Premiere erzählt und nun war es soweit, kurz vor 22:00 Uhr standen wir<br />

zusammen mit mehr <strong>als</strong> 1200 Läufern im Startblock für den 100-km-Lauf.<br />

Wolfgang und Markus Das bin ich :-) Startbereich<br />

Das Starterfeld beim 100-km-Lauf in Biel ist unglaublich durchmischt. Alle<br />

Alterskassen sind vertreten, von 18 bis (für mich beeindruckenden) 80 Jahren.<br />

Darunter ambitionierte Ultraläufer, Freizeitsportler, Wanderer/Walker, u.a. Militär-<br />

Patrouillen-Marsch, Nordic-Walker … und alle mit dem gleichen Ziel „100<br />

Kilometer zu Fuß zurückzulegen“ – jeder mit seinen eigenen individuellen<br />

Möglichkeiten und ganz persönlichen Zeitvorstellungen. Für die einen ist Biel der<br />

ultimative Höhepunkt in ihrem Läuferleben, für andere ein bedeutender<br />

Meilenstein mit Aussicht auf mehr und für manche, so unglaublich es klingt, reine<br />

Routine.<br />

Meine bevorzugte Fortbewegungsmethode bei Ultraläufen mit Distanzen größer<br />

<strong>als</strong> 50 Kilometern ist „Walk & Run“, <strong>als</strong>o Gehen und Laufen im Wechsel – das<br />

spart viele Kräfte. Ganz kurz <strong>zum</strong> Begriff „Laufen“: Je nach Region werden<br />

unterschiedliche Wörter fürs Laufen verwendet, wie „Rennen“ (z.B. in Wien),<br />

„Springen“ (in Biel) oder „Jogging“ (wie z.B. in der aktuellen Bahn mobil<br />

Zeitschrift, Ausgabe 07/2010).<br />

Copyright © 2010, Peer Schmidt-Soltau | www.spassamlaufen.de | Seite 7 von 17


Das großzügige Zeitlimit von 21 Stunden lässt eigentlich jede Laufbewegung zu,<br />

die einem das weit entfernte Ziel ein kleines Stückchen näher bringt, von Laufen<br />

über schnelles Gehen bis hin <strong>zum</strong> langsamen Gehen oder Schleichen. Wichtig<br />

dabei ist nur, dass man auf der Laufstrecke bleibt und dem Ziel entgegen läuft.<br />

Die Strecke in Biel ist ausgesprochen gut beschildert, so dass ein Verlaufen nicht<br />

möglich ist. Viele Wegschilder, Pfeilmarkierungen am Boden und Absperrband<br />

weisen den Läufern den richtigen Weg. An dunklen Stellen sind die Schilder sogar<br />

beleuchtet.<br />

Gute Stimmung in Biel Nordic-Walker Wegweiser<br />

Kurz vor dem Startschuss um 22:00 Uhr verschickte ich wie immer noch eine<br />

SMS-Nachricht an meine Frau, mit der ich vereinbart hatte, mich alle 20<br />

Kilometer bei ihr zu melden.<br />

Meine Grundidee zur Fortbewegung war, wie in den letzten Jahren, gleich<br />

geblieben: „Walk & Run“, und das direkt von Anfang an. Obwohl ich die 100<br />

Kilometer Distanz nicht <strong>zum</strong> ersten Mal lief, hatte ich immer noch sehr viel<br />

Respekt vor der Distanz (wahrscheinlich zu Recht!). Also ging, bzw. walkte ich die<br />

ersten Kilometer mit großer Schrittweite. Einfach nach Gefühl zwischen „Walk &<br />

Run“ wechselnd und jede Steigung konsequent hochgehend.<br />

Auf den ersten Kilometern traf ich Christian, den ich beim Windhagen Marathon<br />

im Mai kennen gelernt hatte. Chrsitian hatte sich noch kurzfristig in Biel<br />

nachgemeldet. Wir liefen und walkten einige Kilometer zusammen, vertieft in ein<br />

unterhaltsames Gespräch.<br />

Copyright © 2010, Peer Schmidt-Soltau | www.spassamlaufen.de | Seite 8 von 17


5 Kilometer-Schild VP in Jens bei 10 km Beleuchtetes Schild<br />

Die ersten fünf Kilometer vergingen wie im Flug. Bis hierhin war die Strecke auch<br />

noch sehr belebt von Zuschauern und Anwohnern. Danach wurde es zunehmend<br />

ruhiger.<br />

Bei Kilometer 10 im Ort Jens traf ich Wolfgang wieder, der zusammen mit Markus<br />

lief, ebenfalls ein Reporter von marathon4you.de. Der kleinen Laufgruppe konnte<br />

ich mich leider nicht anschließen, weil meine Laufgeschwindigkeit durch das „Walk<br />

& Run“ viel zu ungleichmäßig war. Also umkreiste ich die beiden, mal lief ich<br />

davor und mal dahinter, gelegentlich sogar auf gleicher Höhe.<br />

Irgendwie war mir warm, mit so einer schwülen und düsteren Nacht hatte ich<br />

nicht gerechnet. Seit dem Start hatte ich meine Laufjacke immer noch<br />

umgebunden. Am Himmel war wegen der Wolkendecke kein Stern zu sehen. Auf<br />

den vielen Feldwegen war es im Vergleich zu den Vorjahren verhältnismäßig<br />

dunkel. In Aarberg bei Kilometer 17 wurde es dann aber wie gewohnt richtig hell.<br />

Auf der ausgeleuchteten Brücke ist eine der großen Fotostellen. Kurz dahinter ist<br />

der Zieleinlauf für den Halbmarathon.<br />

Copyright © 2010, Peer Schmidt-Soltau | www.spassamlaufen.de | Seite 9 von 17


Kurz vor Aarberg<br />

In Aarberg bei 17 km,<br />

Fotopunkt auf der Brücke<br />

Kurz vor dem Ziel für den<br />

Halbmarathon<br />

In Aarberg In Aarberg 20 Kilometer-Schild<br />

Nach Aarberg geht es für die Ultraläufer weiter durch die Dunkelheit. Fast wäre<br />

ich am 20 Kilometer-Schild vorbeigelaufen ohne die versprochene SMS an meine<br />

Frau zu senden. Ich wechselte wieder <strong>zum</strong> Walking und verfasste die<br />

Textnachricht: „Hallo Schatz, bin bei KM 20. Es ist ziemlich schwül. Mir geht’s<br />

prima. Hoffe, ihr feiert schön. Gruß an alle. Peer“ [gesendet 12. Juni 2010, 0:17<br />

Uhr]<br />

Bis hier hin war der Lauf ziemlich unspektakulär, mal abgesehen davon, dass mir<br />

total warm war. Die Läufer, die mit kurz-kurz gestartet waren, hatten dieses<br />

Problem wahrscheinlich zu diesem Zeitpunkt nicht. Ich hoffte darauf, dass es sich<br />

spätestens in den Morgenstunden etwas abkühlen würde.<br />

VP Ammerzwill bei 26,5 km Nur noch 74 km! Bei Kilometer 28<br />

Kurz hinter Ammerzwill beim Verpflegungspunkt Kilometer 26 machte ich die<br />

Bekanntschaft mit Roland, der ebenfalls sonntags zuvor in Menden gelaufen war<br />

und einige Wochen vorher die 230 km lange Tortour de Ruhr <strong>als</strong> Zweiter gefinisht<br />

Copyright © 2010, Peer Schmidt-Soltau | www.spassamlaufen.de | Seite 10 von 17


hatte. Zur Erklärung: Die Tortour de Ruhr ist ein 230 km Nonstop-Ultralauf<br />

entlang der Ruhr, von der Quelle in Winterberg bis in die Mündung des Rheins in<br />

Duisburg. Gespannt ließ ich seine Schilderungen auf mich wirken. Leider musste<br />

ich das Gespräch immer wieder abreißen lassen, weil meine Walking-Einheiten<br />

das Tempo zwischenzeitlich verlangsamten.<br />

VP Oberramsern bei 38,5 km Verpflegung 40 Kilometer-Schild<br />

Bei Kilometer 38,1 in Oberramsern machte ich meinen ersten Körpercheck: Beine<br />

und Füße waren OK, allerdings war mir etwas unwohl im Magen. „Da hat wohl<br />

jemand Hunger!“, dachte ich mir. Mit Geduld, voller Konzentration und Musik im<br />

Ohr lief ich weiter bis <strong>zum</strong> Zwischenziel in Kirchberg. Die SMS bei Kilometer 40 an<br />

meine Frau hatte ich nicht vergessen: „KM 40. Es ist endlich etwas kühler. Es<br />

läuft sich gut. Kuss, Peer“ [gesendet 12. Juni 2010, 2:42 Uhr]<br />

Pasta-Frühstück bei Kilometer 56,1<br />

Das Ankommen in Kirchberg bei Kilometer 56,1 war wie ein kleiner Zieleinlauf.<br />

Endlich hinsetzen, Schuhe ausziehen und lecker Pasta essen.<br />

50 Kilometer-Schild Kurz vor Kirchberg VP Kirchberg bei 56,1 km<br />

Copyright © 2010, Peer Schmidt-Soltau | www.spassamlaufen.de | Seite 11 von 17


Massage-Bereich Kirchberg Sitzbänke in Kirchberg 60 Kilometer-Schild<br />

Mein Kleiderbeutel mit der Verpflegung war schnell organisiert – vorbei an der<br />

Massage in den hinteren Bereich der Halle, wo mir eine Frau meinen Beutel<br />

unaufgefordert in die Hand drückte – prima Service!<br />

Mir war immer noch etwas unwohl im Magen, aber egal: „Immer rein mit den<br />

Nudeln – hat letztes Jahr schließlich auch gut getan!“ Die geplante Pasta-Ration<br />

von 200 Gramm habe ich beim besten Willen nicht in mich reinschaufeln können,<br />

aber 100 Gramm waren besser <strong>als</strong> nichts!<br />

Nach ca. 12 Minuten Pause setze ich meinen Lauf vorsichtig fort. Das<br />

Weiterlaufen mit eingeschalteter Stirnlampe über den „Ho Chi Minh-Pfad“ fiel mir<br />

wesentlich leichter <strong>als</strong> in den Jahren zuvor. Der Pfad verläuft durch Waldgebiet<br />

mit Wurzelwerk und Steinen auf dem Boden, bei hohem Erschöpfungsgrad <strong>als</strong>o<br />

dementsprechend fies. Ich versuchte wach zu werden, die Morgendämmerung<br />

stand kurz bevor … und mein Magen beruhigte sich wieder.<br />

„KM 60. Läuft OK. Und es wird schon wieder hell. Kuss Peer“ [gesendet 12. Juni<br />

2010, 5:18 Uhr], schrieb ich meiner Frau.<br />

Der „Ho Chi Minh-Pfad“<br />

Die Brücke hinter<br />

VP Gerlafingen<br />

Kurz hinter VP Utzenstorf<br />

bei 62,5 km<br />

VP Gerlafingen bei 67,0 km<br />

Ein Blick aufs Wasser Ich auf der Brücke<br />

Bei Kilometer 65 war ich endlich wieder halbwegs wach, es lief sich wieder gut,<br />

aber ein bisschen kühl war mir schon! Jetzt kam endlich meine Jacke <strong>zum</strong><br />

Copyright © 2010, Peer Schmidt-Soltau | www.spassamlaufen.de | Seite 12 von 17


Einsatz. Prinzipiell hätte ich diese zusammen mit meinem Verpflegungspack bis<br />

Kirchberg aufgeben können, aber hinterher ist man immer schlauer … Gut<br />

eingepackt ging es bis Kilometer 73 weiter. Da fing es an zu regnen, aber <strong>zum</strong><br />

Glück war es nur ein kurzer Schauer.<br />

Bei Kilometer 69 „Gib Gas, mir hei Hunger“ 70 Kilometer-Schild<br />

VP Ichertswil bei 73,5 km 75 Kilometer-Schild Markus und Wolfgang<br />

Am Verpflegungspunkt kurz hinter Lüterkofen kramte ich meine Regenfolie raus.<br />

Ich knotete mir die Jacke wieder um den Bauch stülpte die Regenfolie über. In<br />

Kombination wäre es definitiv zu warm gewesen.<br />

Bei Kilometer 76 traf ich wieder bekannte Gesichter, genauer gesagt Wolfgang<br />

und Markus, die immer noch sehr zügig unterwegs waren. Ich machte ein Foto<br />

von den beiden und lief voraus nach Bibern bei Kilometer 76,6, wo sich der letzte<br />

große Verpflegungspunkt mit Ausstiegsmöglichkeit und Wertung befand. Ich<br />

genehmigte mir einen Becher Cola extra, weil Richtung Arch eine lange Steigung<br />

bevorstand, die ich natürlich hochwalkte.<br />

Ich mit Regenfolie<br />

kurz vor Bibern<br />

VP Bibern bei 76,6 km<br />

Die lange Steigung<br />

in Richtung Arch<br />

Copyright © 2010, Peer Schmidt-Soltau | www.spassamlaufen.de | Seite 13 von 17


Das letzte Viertel<br />

Das letzte Viertel der Strecke war angebrochen. In den letzten beiden Jahren<br />

wurde es bei mir spätestens ab diesem Punkt sehr hart und für die letzten 24<br />

Kilometer benötigte ich beide Male fast 3,5 Stunden, weil ich überwiegend nur<br />

noch gehen konnte. Dieses Jahr war es anders. Meine Füße fühlten sich gut an,<br />

keinerlei Verletzungen, nur eine kleine Druckstellen an der linken Ferse – welch’<br />

Segen!<br />

Der höchste Punkt der Steigung war relativ schnell erreicht, danach ging es einige<br />

Kilometer bergab, bis <strong>zum</strong> 80 Kilometer-Schild in Arch.<br />

„Bin schon bei KM 80. Läuft prima. Ich fühle mich wach. Feucht kühles Wetter,<br />

sehr angenehm. Frühstückt schön. Peer“ [gesendet 12. Juni 2010, 7:32 Uhr]<br />

80 Kilometer-Schild Jörg vom 100 MC (81 km) Bei Kilometer 83<br />

Auf dem letzten Stück der langen Berg-Ab-Passage lief ich auf Jörg vom 100<br />

Marathon Club auf, ein passionierter Läufer, den ich seit mehreren Jahren immer<br />

wieder mal bei verschiedenen Laufveranstaltungen treffe. Das letzte Mal hatte ich<br />

Jörg im Februar bei den Bertlicher Straßenläufen getroffen. Wir liefen mehrere<br />

Kilometer zusammen und tauschten unsere weiteren Laufpläne für das Jahr aus.<br />

Jörg veranstaltet im Juli den 1. Bergkamener Panorama-Marathon und wird im<br />

September <strong>zum</strong> zweiten Mal beim Deutschlandlauf starten, ein Etappenlauf über<br />

1200 Kilometern in 17 Tagen, <strong>als</strong>o im Durchschnitt 70 Kilometer pro Tag. Roland<br />

(mein Laufbegleiter von Kilometer 26) startet dort übrigens auch. Das zeigt mal<br />

wieder wie klein die Laufwelt doch ist … und auch, dass bei 100 Kilometern der<br />

Tellerrand noch lange nicht erreicht ist. Das ist das Schöne am Langstreckenlauf:<br />

Nach oben sind keine Grenzen gesetzt. Jeder Läufer kann selbst rausfinden, wo<br />

seine eigene (aktuelle) Grenze liegt.<br />

Copyright © 2010, Peer Schmidt-Soltau | www.spassamlaufen.de | Seite 14 von 17


Bei Kilometer 85 verabschiedete ich mich von Jörg und lief voraus. Meine<br />

Wechselabstände zwischen „Walk & Run“ wurden kürzer. Wenn es irgendwo<br />

zwickte oder zwackte, veränderte ich die Fortbewegungsmethode. Bei zu viel<br />

Gehen (Walk) laufe ich mir immer die Zehennägel blau, nonstop Laufen (Run)<br />

wiederum beansprucht auf Dauer meine Knie.<br />

.<br />

Bei Kilometer 85 85 Kilometer-Schild Im Ort Büren bei 86,5 km<br />

Kurz hinter Büren<br />

Berg-Ab-Passage kurz<br />

vor Pieterlen<br />

Wolkenspiegelung auf<br />

dem Wasser<br />

90 Kilometer-Schild<br />

VP Pieterlen bei 94,0 km 95 Kilometer-Schild<br />

Die letzten 15 Kilometer der Bieler Lauftage kann ich nur folgendermaßen<br />

beschreiben: „Mit viel Geduld <strong>zum</strong> nächsten Kilometer-Schild weiterlaufen“. Ab<br />

Kilometer 95 wechselt der Schilderabstand wieder von fünf auf einen Kilometer.<br />

Das Ziel rückt plötzlich sehr viel schneller näher <strong>als</strong> erwartet. Das Lauftempo<br />

unter den Läufern war sehr unterschiedlich. Markus, den ich bei Kilometer 76<br />

überholt hatte, bretterte an mir vorbei. Dabei war meine „Reise“geschwindigkeit<br />

immer noch sehr akzeptabel, mit knapp 7 Minuten pro Kilometer. Ein Blick auf die<br />

Uhr sagte mir, dass es eine neue persönliche Bestzeit wird.<br />

Copyright © 2010, Peer Schmidt-Soltau | www.spassamlaufen.de | Seite 15 von 17


Foto bei Kilometer 99 Das Ziel 100 Kilometer später<br />

Beim Kilometer-Schild 99 machte ich noch eine letzte Fotopause – so viel Zeit<br />

musste sein.<br />

Zieleinlauf<br />

Der letzte Kilometer war angebrochen, mit jedem Schritt kam das Ziel nun<br />

spürbar näher. Die letzten 100 Meter läuft man über einen blauen Teppich. Jeder<br />

Läufer auf der Zielgeraden wird namentlich ausgerufen. Nach einer so langen<br />

Distanz und durchlaufenen Nacht ist dies ein unglaublich wohltuendes Gefühl. Da<br />

darf ruhig auch mal eine kleine Freudensträhne über die Wange kullern. Der<br />

Zieleinlauf beim 100 Kilometer Lauf in Biel ist für mich immer noch ein<br />

emotionaler und sportlicher Höhepunkt in meinem Läuferleben. Hoffentlich bleibt<br />

das noch eine Weile so.<br />

Direkt hinter der Ziellinie bekommt man seine verdiente Medaille umgehängt. Ein<br />

Helfer entfernt den Zeitmesschip von der Startnummer und drückt einem noch<br />

den letzten Ziel-Stempel (Z) auf die Startnummer.<br />

Dieses Jahr habe ich mich besonders darüber gefreut, dass meine Füße heil<br />

geblieben sind – nur eine klitze kleine Blase an der linken Innenferse. Die letzten<br />

25 Kilometer liefen dieses Jahr wirklich super, deshalb auch die neue persönliche<br />

Bestzeit von 11h:45min. Zum Vergleich zu den beiden Vorjahren: 2009,<br />

13h:11min und 2008, 12h:47min.<br />

Zum Abholen der Sofort-Urkunde und des schicken Finisher T-Shirts (diesmal in<br />

Blau) konnte ich dieses Jahr sogar zur Eissporthalle „gehen“, „nicht humpeln“ wie<br />

die Jahre zuvor :-) Irgendwie hatte ich es dieses Mal geschafft, nach Gefühl<br />

zwischen „Walk & Run“ sinnvoll zu wechseln, so dass mein Bewegungsapparat<br />

keine Verletzungen oder Schäden erlitten hatte. Dieses Gefühl möchte ich gerne<br />

in Zukunft weiter ausbauen. Die letzte SMS vor meiner Bahn-Heimreise an meine<br />

Copyright © 2010, Peer Schmidt-Soltau | www.spassamlaufen.de | Seite 16 von 17


Frau: „Bin im Ziel mit 11:45, habe auf dem letzten Viertel noch Jörg vom 100mc<br />

getroffen. Ich freu mich über meine neue Bestzeit. Bis später, Peer“ [gesendet<br />

12. Juni 2010, 9:50 Uhr]<br />

Um 19:00 Uhr war ich schon wieder nach 614 Kilometern Zugfahrt zurück in<br />

Mettmann, fast pünktlich zu meinem 10-jährigen ABI-Jubiläums-Treffen. Mein<br />

bester Freund Matthias holte mich mit dem Auto vom S-Bahnhof in Mettmann ab,<br />

um sofort zu unserer alten Schule durchzustarten, wo ein Großteil des<br />

Abiturjahrgangs inklusive meiner Frau von unserem ehemaligen Stufenleiter<br />

durch das Schulgebäude geführt wurde. Der Abend verlief angenehm relaxed. In<br />

einer Kneipe gab es ein reichhaltiges Buffet, wo ich wieder Kohlenhydrate<br />

auftanken konnte. Über einen Beamer wurden alte Fotos von unserer Schulzeit<br />

gezeigt – sehr nette Erinnerungen …<br />

Total erschlagen, aber glücklich und zufrieden bin ich an diesem Abend in mein<br />

Bett gefallen.<br />

Bis <strong>zum</strong> nächsten Jahr in Biel!<br />

Peer<br />

Copyright © 2010, Peer Schmidt-Soltau | www.spassamlaufen.de | Seite 17 von 17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!