05.02.2015 Aufrufe

Gleitbau - Civil-expert.de

Gleitbau - Civil-expert.de

Gleitbau - Civil-expert.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bauingenieur im Anlagenbau<br />

<strong>Gleitbau</strong> - Kletterbau<br />

Je nach Höhe <strong>de</strong>s Bauwerks kann sich die Gleitfase über Monate erstrecken und<br />

<strong>de</strong>r Beton ist extrem <strong>de</strong>r Witterung und unterschiedlichen Temperaturen<br />

ausgesetzt. Demnach muss die Rezeptur im Verlauf <strong>de</strong>r Baufase immer wie<strong>de</strong>r<br />

angepasst wer<strong>de</strong>n. Bin<strong>de</strong>t <strong>de</strong>r Zement zu langsam ab kann sich die<br />

Gleitgeschwindigkeit verringern. Das Feintuning <strong>de</strong>r Betonrezeptur ist eine<br />

beson<strong>de</strong>re Herausfor<strong>de</strong>rung an <strong>de</strong>n Lieferanten. Bin<strong>de</strong>t <strong>de</strong>r Beton zu schnell ab<br />

und wur<strong>de</strong> auf einer noch relativ weichen Betonschicht aufgebracht kann durch<br />

<strong>de</strong>n Taktschub die weiche Schicht reißen. Bei kalter Witterung muss unter<br />

Umstän<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r junge Beton mit Heizgeräten beheizt wer<strong>de</strong>n. Auf <strong>de</strong>r untern<br />

Plattform auf bei<strong>de</strong>n Seiten <strong>de</strong>r Wand ist rund um die Uhr ein Team mit<br />

betonkosmetischen Arbeiten beschäftigt Bild 5. Die Plattform ist grundsätzlich<br />

mit Folie eingehaust um <strong>de</strong>n frischen Beton vor Witterungseinflüssen zu<br />

schützen. Üblicherweise wird <strong>de</strong>r Beton zur Nachbehandlung mit Flüssigfolie<br />

eingesprüht um ein austrocknen zu verhin<strong>de</strong>rn.<br />

Zur Sicherung <strong>de</strong>r Betonqualität wer<strong>de</strong>n täglich Betonwürfel hergestellt und<br />

nach Ablauf von 28 Tagen im Betonprüflabor auf Druck Festigkeit geprüft.<br />

Plattform<br />

Die Unterkonstruktion besteht aus Stahlprofilen auf <strong>de</strong>ren eine gut befestigte<br />

Dielenlage als Arbeitsplattform dient. Wie bereits beschrieben hängt das<br />

gesamte Gewicht <strong>de</strong>r Konstruktion an <strong>de</strong>n Stahlhängeböcken. Die<br />

Arbeitsplattform muss ausreichend Platz bieten um die Arbeiten auszuführen<br />

und um eine gewisse Menge an Material vorzuhalten Bild 6. Die Plattform muss<br />

hinsichtlich <strong>de</strong>r Arbeitssicherheit gegen herabfallen<strong>de</strong>s Material gesichert sein.<br />

Da die Längsbewehrungsstäbe einen Wechsel zwischen <strong>de</strong>r inneren und äußeren<br />

Plattform unter Umstän<strong>de</strong>n nicht ermöglicht, muss eine Brücke angeordnet<br />

wer<strong>de</strong>n. Auf <strong>de</strong>r Plattform befin<strong>de</strong>t sich die Hydrauliksteueranlage die durch<br />

Gleitmeister gefahren wird. Die Höhenkontrolle erfolgt durch ein Bandmass<br />

welches an einem Fixpunkt am Fundament befestigt ist. In regelmäßigen<br />

Abstän<strong>de</strong>n kontrolliert <strong>de</strong>r Vermesser die momentane Bauhöhe zum Abgleich.<br />

Von <strong>de</strong>r Arbeitsplattform gelangt man mit Leitern in die tiefer gelegene<br />

Arbeitsplattform von <strong>de</strong>r aus die betonkosmetischen Arbeiten und<br />

Nachbehandlung <strong>de</strong>s Betons durchgeführt wer<strong>de</strong>n.<br />

Ein oben drehen<strong>de</strong>r Turmdrehkran wächst kontinuierlich mit <strong>de</strong>m Bauwerk mit.<br />

Im Allgemeinen ist <strong>de</strong>r Turmdrehkran auf einem eigens hergestellten<br />

Kranfundament befestigt und entspricht statisch betrachtet einer eingespannten<br />

Stütze. Übersteigt die Bauhöhe <strong>de</strong>s Krans ca. 80-100m wird <strong>de</strong>r Kran durch eine<br />

zusätzliche Klammer die am Bauwerk befestigt ist gegen knicken gesichert Bild<br />

7.<br />

Spannbeton<br />

Wird am Beispiel eines Silos o<strong>de</strong>r Kühlturms das Bauwerk als Spannbeton<br />

Konstruktion ausgeführt, wer<strong>de</strong>n zunächst Leerrohre in <strong>de</strong>n Beton eingebaut.<br />

Die Leerrohre beginnen und en<strong>de</strong>n an Lisenen um die Spannglie<strong>de</strong>r einzuführen.<br />

Nach<strong>de</strong>m das Bauwerk seine Endhöhe erreicht hat und Gleitvorrichtungen<br />

abgebaut sind, beginnt man die Spannlitzen einzuziehen und zu spannen.<br />

Danach wer<strong>de</strong>n die Hüllrohre mit Zementmörtel verpresst sodass ein Verbund<br />

zwischen Spannglied und Beton hergestellt wird. Die Spannlitzen wer<strong>de</strong>n an <strong>de</strong>r<br />

Lisenentasche entsprechend gekürzt und betonkosmetisch bearbeitet.<br />

Einbauteile und Erdung<br />

Anschließen<strong>de</strong> Bauteile und Komponenten wer<strong>de</strong>n mittels in <strong>de</strong>n Beton<br />

eingebauten Ankerplatten, Bewehrungsanschlüsse mit Gewin<strong>de</strong> o<strong>de</strong>r<br />

eingelassenen Taschen verbun<strong>de</strong>n. Ankerplatten o<strong>de</strong>r Bewehrungsanschlüsse<br />

wer<strong>de</strong>n an entsprechen<strong>de</strong>r Stelle in <strong>de</strong>n Beton einbebaut. Aus Erfahrung sollte<br />

eine größere Toleranz für Lagegenauigkeit als im üblichen Betonbau (DIN<br />

18202) angenommen wer<strong>de</strong>n. Zum einen ist es Schwierig und auch unüblich<br />

eine Vermessung auf <strong>de</strong>r Plattform durchzuführen und zum an<strong>de</strong>ren können sich<br />

die Einbauteile durch <strong>de</strong>n Gleitvorgang verschieben. Die Lagesicherung erfolgt<br />

relativ grob mit Maßband und Spannschnur. Der Anbau von Maschinenteilen<br />

und Stahlkonstruktionen sollte diese Ungenauigkeit berücksichtigen. Die<br />

Maßabweichung durch <strong>de</strong>n Einbau kann bis zu 50mm betragen. Mit Hilfe so<br />

Matthias Hartmann<br />

Bild 5 In <strong>de</strong>r tiefer gelegenen<br />

Arbeitsplattform unterhalb <strong>de</strong>r<br />

Gleitschalung.<br />

Bild 6 Arbeitsplattform eines Silos<br />

Bild 7 Turmdrehkran <strong>de</strong>r mittels einer<br />

Klammer am Bauwerk befestigt ist.<br />

Bild 8 Bewehrungsanschluss mit Gewin<strong>de</strong><br />

Seite 2 / 3 © <strong>Civil</strong> Expert 1st release 30.07.2011

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!