05.02.2015 Aufrufe

Schienenwärmewagen - Cemafer GmbH

Schienenwärmewagen - Cemafer GmbH

Schienenwärmewagen - Cemafer GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Schienenwärmewagen<br />

Typ SH 12 S<br />

CEMAFER Gleisbaumaschinen und -geräte <strong>GmbH</strong><br />

Ihringer Landstraße 3 D 79206 Breisach<br />

Tel. +49 7667 - 9059 0 . Telefax +49 7667 - 9059 59<br />

eMail: cemafer.breisach@cemafer.com<br />

www.cemafer.com<br />

Seite 1 von 6


Technische Beschreibung<br />

Der selbstangetriebene Schienenwärmewagen dient zum Anwärmen von Schienen zwecks<br />

Längsausdehnung im Zuge der Schienenneutralisierung vor der Verbindungsschweißung. Der Wagen<br />

besitzt Eigenfahrantrieb (V = 0-5 km/h) und ist zum An- und Abtransport in von 2-Mann-tragbare<br />

Einzelteile zerlegbar und erfordert aber nur eine 1-Mann-Bedienung. Bei Überstellungsfahrten kann<br />

der Antrieb für Schleppfahrten ausgekuppelt werden. Die beiden Anwärmgeräte sind zur Schiene<br />

höhenverstellbar, damit in der Tiefstellung ein optimaler Wärmeeffekt erzielt wird und durch die<br />

Hochstellung Berührungen mit Schienen-Kontakt-Vorrichtungen, Gleismagneten, Radlenkern, oder<br />

ähnlichem vermieden werden.<br />

Komponenten<br />

1 Plattformwagen, Tragkraft 1000 kg, bestehend aus:<br />

- geschweißtem Tragrahmen aus Alu-Profilen<br />

- Plattform mit Alu-Blech bedeckt<br />

- An der Stirnseite: die Tragelemente zur Abstützung und Verbindung mit den beiden Wärmevorrichtungen<br />

und eine Haltevorrichtung zur Befestigung des Beleuchtungsmastes.<br />

- An der Rückseite am Rahmen angeschweißt, ein Drehpunkt für das Gasflaschenfahrgestell.<br />

- An den 2 Flankenseiten: eine Tragvorrichtung zur Aufnahme des umsteckbaren Fahrersitzes<br />

und 2 angeschweißte Traggriffe.<br />

2 Schienenlaufwerke<br />

Jedes besitzt nicht isolierte Alu-Einspurkranzräder, Ø 280 mm, auf durchgehender Achse fest<br />

montiert. Die Laufachse ist über 2 Lagerböcke mit dem Rahmenteil verbunden.<br />

1 Hydro-Fahrantrieb<br />

mit Hydro-Motor am Rahmen befestigt sowie Antriebskettenzahnrad mit Antriebskette, mit<br />

Kettenspannvorrichtung, mit Kettenzahnrad auf der Antriebsachse befestigt.<br />

1 Hydro-Bremse<br />

mit Federbremszylinder und mit Bremsbelag versehenem Bremsschuh, welcher auf die Lauffläche<br />

eines Rades wirkt; die Steuerung erfolgt vom Hydro-Aggregat aus.<br />

Der angedrückte Bremsschuh löst sich automatisch, sobald der Fahrmotor angesteuert wird.<br />

(Das Hydrauliköl wirkt auf die Kolbenstange des Hydro-Zylinders und komprimiert die<br />

dahintersitzende Druckfeder, wodurch die Bremse gelöst wird).<br />

Das Anlegen der Bremse erfolgt mittels des Bremshebels am Hydro-Aggregat.<br />

(Das Hydrauliköl in der Kammer vor der Kolbenstange wird zum Hydro-Ölbehälter abgeleitet,<br />

wodurch die Druckfeder den Kolben herausdrückt und den Bremsschuh andrückt).<br />

Die Bremsanlage dient auch als Feststellbremse.<br />

Hydro-Schnellverschlusskupplungen<br />

Seite 2 von 6


1 Bedienersitz<br />

mit großer Durchgangsleistung am Rahmen fest montiert inkl. der Hydroleitung zu den<br />

Verbraucherstellen (zum Anschluß des separaten Hydroaggregates)<br />

Der Sitz ist an den beiden Flankenseiten umsteckbar angeordnet und als Kunststoffschalensitz<br />

ausgeführt.<br />

1 Hydro-Aggregat<br />

abnehmbar als Energiequelle für Fahrantrieb und Hydro-Bremse, bestehend aus:<br />

Antriebsmotor: luftgekühlter 4-Takt-Vergasermotor<br />

Honda GX 160 K1QX mit integrierter Lichtspule 12 V, 50 W,<br />

4 kW - 5,5 PS bei 3600 -1/min.<br />

mit 2 Arbeitsplatzscheinwerfer 12 Volt<br />

Benzintank: 6,5 Liter Inhalt<br />

Hydropumpe: 10 Liter/min., 100 bar<br />

Ölbehälter: 15 Liter<br />

Gewicht: ca. 85 kg (mit Ölfüllung)<br />

Schienenanwärmgeräte (2 Stück)<br />

stirnseits ankuppelbar an den Plattformwagen<br />

Die Wärmegeräte besitzen je einen kräftigen Längsrahmen, der sich auf einer Seite auf<br />

Stützen des Plattformwagens abstützt und mechanisch mit diesem verbunden wird, sowie auf<br />

der Stirnseite auf einem Alu-Einspurkranz-Schienenlaufrad, Ø 280 mm, (nicht isoliert) ruht.<br />

Parallel zum starren Längsrahmen ist darunter ein hitzebeständiger verzinkter Brennertragrahmen<br />

angeordnet, der über Exzenterhebel im Verhältnis zur Schiene höhenverstellbar<br />

ist.<br />

Je 6 leistungsstarke, rostfreie Kastengsbrenner (INOX) jedem Brennertragrahmen befestigt, welche<br />

seitlich auf die Schienenstege gerichtet sind.<br />

Die Gaszufuhr erfolgt durch Gasrohrleitungen, welche mit Schnellverschlusskupplungen am Rahmenende<br />

mit den Schlauchleitungen zu den Gasarmaturen hin verbunden werden.<br />

In der Mitte sind die beiden Wärmegeräte quer zueinander mit einer kräftigen Verbindungsstange als<br />

Fahreinheit verbunden.<br />

Seite 3 von 6


1 Gasflaschenfahrgestell, bestehend aus:<br />

• einem Tragrahmen aus geschweißten Rohrprofilen aus Aluminium<br />

• einem Schienenlaufwerk bestehend aus zwei Alu-Einspurkranzrädern, die mit separater<br />

Lagerung mit dem Rahmen verbunden sind. Diese Ausführung bildet einen Anhänger.<br />

• zwei Gestellen auf den Tragrahmen eingerastet zur Aufnahme von 6 schrägliegenden<br />

Gasflaschen (Gewicht einer gefüllten Flasche: ca. 75 kg)<br />

• 2 Gasregelungseinheiten komplett an die Stirnseite des Traggestells angeschraubt; jede<br />

Einheit bestehend im wesentlichen aus je:<br />

. Anschluss-Hochdruckschlauch<br />

. Umschaltventil<br />

. Sicherheitsventil<br />

. Druckregler<br />

. Manometer<br />

. Nadelventil<br />

. Hebelschnellverschlussventil<br />

. Schnellverschlusskupplung zur Brennerrampe<br />

Sonderzubehör<br />

Stromerzeuger (gegen Aufpreis lieferbar)<br />

zur Stromversorgung der Beleuchtungsanlage<br />

Verbindungsstange (gegen Aufpreis lieferbar)<br />

zwischen Gasflaschenfahrgestell und einer Schienenklopfmaschine<br />

Beleuchtungsmast (gegen Aufpreis lieferbar)<br />

mit Haltevorrichtung zur Befestigung des Mastes an der Stirnseite des Plattformwagens<br />

Masthöhe = 2 m, starr<br />

mit 2 Scheinwerfern 500 Watt (Gesamt: 1000 W)<br />

Stromkabel = 4 m lang<br />

Seite 4 von 6


Straßenanhänger (gegen Aufpreis lieferbar)<br />

mit Straßenzulassung<br />

mit Auffahrrampen zum einfachen Verladen der Einzelteile des Schienenwärmewagens<br />

Seite 5 von 6


Technische Zeichnung<br />

Seite 6 von 6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!