05.02.2015 Aufrufe

Kursprofil 1 Sport Jahrgangsstufe 11 - Heinrich-von-Gagern ...

Kursprofil 1 Sport Jahrgangsstufe 11 - Heinrich-von-Gagern ...

Kursprofil 1 Sport Jahrgangsstufe 11 - Heinrich-von-Gagern ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kurs 3-stdg. und 2-stdg.(Blell) <strong>Kursprofil</strong>e Q1 bis Q4 2013/2014<br />

<strong>Heinrich</strong>-<strong>von</strong>-<strong>Gagern</strong> Gymnasium<br />

Unterrichtssequenz Q1 und Q2 (GK 3-stündig sowie 2-stündig):<br />

Hinweis: evtl. praktische Abiturprüfungen sind in diesem Kurs nur in den <strong>Sport</strong>arten: 1)<br />

Tanzen (Gesellschaftstanz/Jazz/Modern/Hip Hop etc.)<br />

2) evtl. rhythmische <strong>Sport</strong>gymnastik<br />

3) Gerätturnen<br />

4) Volleyball oder Basketball (nach Absprache)<br />

5) evtl. Badminton möglich!!!<br />

Pädagogische Perspektiven<br />

(SWPe Q1 bis Q4):<br />

Bewegungsfelder und <strong>Sport</strong>bereiche<br />

(SWPe Q1 bis Q4):<br />

o<br />

o<br />

o<br />

o<br />

Gestaltung<br />

Gesundheit<br />

Kooperieren, wettkämpfen und sich<br />

verständigen<br />

Wahrnehmungsfähigkeit verbessern<br />

o<br />

o<br />

o<br />

o<br />

Bewegung gymnastisch, tänzerisch und<br />

rhythmisch gestalten<br />

Die Fitness verbessern, den Körper<br />

trainieren<br />

Bewegen an u. mit Geräten, Le Parkour<br />

Spielen (Volleyball/Basketball<br />

und/oder Badminton<br />

Die praktischen -für alle verbindlichen- Inhalte sind identisch mit dem 2-stündigen Kurs.<br />

Theoretische Inhalte in der 3. <strong>Sport</strong>stunde vertiefen die angegebenen fachlichen Kenntnisse. Es werden<br />

Texte bearbeitet (vorbereitende Hausaufgaben), Filmsequenzen analysiert, motorische Tests<br />

durchgeführt und ausgewertet, Referate/Präsentationen erstellt und theoretisch erworbene Kenntnisse<br />

in der <strong>Sport</strong>praxis überprüft u. reflektiert.<br />

Thema Kurs Q1: Rhythmus und Fitness als Grundelemente der Gestaltung<br />

Q1 Unterrichtsvorhaben Päd. Persp.<br />

Mögliche Inhalte:<br />

1. Durchführung einer Jazz-Basic-Gymnastik unter besonderer Gestaltung<br />

Berücksichtigung der Rhythmusschulung und der Fitness-<br />

Aspekte (Kraft/Ausdauer/Beweglichkeit) sowie Hip Hop und Gesundheit<br />

Improvisation/Contact<br />

2. Grundlegende Gestaltungselemente kennen lernen und<br />

Kooperation<br />

umsetzen, kleine Choreografien ausführen und selbstständig<br />

erarbeiten<br />

3. Gesundheitsrelevante Aspekte in Theorie und Praxis kennen<br />

und berücksichtigen lernen<br />

4. evtl. Entspannungstechniken erproben und selbstständig<br />

einsetzen lernen<br />

Körpererfahrung/<br />

-wahrnehmung<br />

Fachliche Kenntnisse/Methoden und Arbeitsformen:<br />

1. Fachsprache kennen lernen und anwenden können<br />

2. Anatomisch/physiologische Bezüge herstellen können<br />

3. Grundkenntnisse über Trainingsprinzipien u. theoretische<br />

Kenntnisse motorischer Grundeigenschaften erwerben<br />

Besondere Fachprüfung (BF):<br />

In Absprache eine Gruppen-/Partner-/ Einzelpräsentation einer selbst<br />

erarbeiteten Choreografie mit schriftlicher Fixierung (2- und 3-stdger


Kurs)<br />

Klausur über theoretische Unterrichtsinhalte : Anatomie/ Physiologie/<br />

Beweglichkeit/Trainingsprinzipien (nur 3-stdger Kurs)<br />

Spielen<br />

Thema Kurs Q2<br />

Q2 Unterrichtsvorhaben Päd. Persp.<br />

Mögliche Inhalte:<br />

1. Das Mehrkontakt-Rückschlagspiel Volleyball oder: das<br />

Kooperieren,<br />

Zielschussspiel Basketball unter dem Aspekt der Teamentwicklung<br />

spannend und technisch/taktisch variationsreich und sich<br />

wettkämpfen<br />

gestalten können und/oder<br />

verständigen<br />

2. Das Einkontakt-Rückschlagspiel Badminton als Einzel- oder<br />

Leistung<br />

Doppel durchführen<br />

erfahren,<br />

3. Entwicklung eines sportartspezifischen Aufwärmprogramms in<br />

verstehen<br />

Theorie und Praxis<br />

und<br />

Fachliche Kenntnisse/Methoden und Arbeitsformen:<br />

einschätzen<br />

1. Schulung der Wahrnehmungsfähigkeit als Voraussetzung des<br />

Spielens.<br />

2. Technische und taktische Grundelemente 2er <strong>Sport</strong>spiele<br />

erwerben, festigen und variieren<br />

3. Regelkenntnisse erwerben und anwenden<br />

4. Trainingsmethoden und –formen Schwerpunkt: Koordination<br />

5. Theoretische Aspekte des Aufwärmens und Entspannens<br />

Besondere Fachprüfung (BF):<br />

Praktischer Teil: Planung und Durchführung eines spezifischen<br />

Aufwärmprogramms<br />

Theoretischer Teil: schriftliche Ausarbeitung und Reflexion des<br />

Aufwärmprogramms (alle)<br />

ca.70 % der Gesamtpunktzahl ergeben sich aus der Mitarbeit im<br />

Unterricht ca. 30% zählt die BF (20% Praxis + 10% schriftl. Ausarb.)<br />

3-stg: 70 + 30 = 2/3 der Note plus 1/3 aus der 3. <strong>Sport</strong>theoriestunde<br />

Dies gilt auch für die Zusammensetzung der Gesamtpunktzahl in allen<br />

anderen Halbjahren<br />

Thema Kurs Q3 und Q4:<br />

Mögliche Feinabstimmung der Inhalte und Ziele werden in Absprache mit dem Kurs geplant.<br />

Schwerpunkte sind: Fitness (a) Kraftzirkel und b) Ausdauer durch Step Aerobic, Bewegen an Geräten<br />

(Turnen, Le Parkour) und ein weiterer Tanzschwerpunkt nach Absprache (dies richtet sich nach den<br />

gewünschten Abiturschwerpunkten s.o.).<br />

Theoretische Inhalte in der 3. <strong>Sport</strong>stunde in Q1 bis Q4: Trainingsprinzipien und -methoden, <strong>Sport</strong> und<br />

Gesundheit/Ernährung/Doping, anatomische und physiologische Grundkenntnisse, motorische<br />

Grundeigenschaften, Wahrnehmung und Wahrnehmungs-verarbeitung, <strong>Sport</strong> und<br />

Leistung/Leistungsgesellschaft, weitere nach Absprache.<br />

In Q3 ist statt der Klausur auch ein Referat/eine Präsentation als theoretische Prüfung möglich.<br />

Ich freue mich auf die Zusammenarbeit!<br />

B. Blell


Kurs 2-stdg.(Ramb) <strong>Kursprofil</strong>e Q1 bis Q4 2013/2014<br />

<strong>Heinrich</strong>-<strong>von</strong>-<strong>Gagern</strong> Gymnasium<br />

Unterrichtssequenz <strong>Jahrgangsstufe</strong> Q1 und Q2 (Grundkurs 2-stündig):<br />

Pädagogische Perspektiven<br />

(<br />

das Leisten erfahren ,verstehen<br />

und einschätzen<br />

o Gesundheit fördern,<br />

Gesundheitsbewusstsein entfalten<br />

o Kooperieren, wettkämpfen und<br />

sich verständigen<br />

Bewegungsfelder und <strong>Sport</strong>bereiche<br />

o Laufen, Springen, Werfen<br />

o Die Fitness verbessern, den<br />

Körper trainieren<br />

o Spielen (Volleyball )<br />

o Gesundheit fördern<br />

o<br />

Sinneswahrnehmung verbessern<br />

Bewegungserlebnis und<br />

Körpererfahrung erweitern<br />

Dies dient als Umrissplanung für die im Folgenden beschriebene Unterrichtssequenz der vier Halbjahre in<br />

der Qualifikationsphase. Die konkrete inhaltliche Füllung erfolgt im Rahmen der kurzfristigen<br />

Unterrichtsvorbereitung in Zusammenarbeit mit der Lerngruppe. Dadurch bleibt der Unterricht offen für<br />

Akzentverschiebungen und verschiedene Interessen und Voraussetzungen sowie aktuelle sportbezogene<br />

Gegebenheiten.<br />

Thema Kurs 12 / I: Rhythmus und Fitness als Grundelemente der Gestaltung<br />

Jgst. Unterrichtsvorhaben Päd. Persp.<br />

12/I Mögliche Inhalte:<br />

5. Ausdauer und Ausdauertraining- Steigerung des<br />

Leisten<br />

Wohlbefindens, Erhöhung des Leistungsvermögens<br />

6. Walking, Jogging, Orientierungslauf etc. bilden den Gesundheit<br />

Praxisschwerpunkt<br />

7. Unter der Leitperspektive „Gesundheit fördern,<br />

Kooperation<br />

Gesundheitsbewusstsein entwickeln“ soll thematisiert<br />

werden, dass regelmäßiges Ausdauertraining sowohl zur<br />

Verbesserung der körperlichen als auch psychischen Körpererfahrung/<br />

Verfassung des Menschen führen kann<br />

-wahrnehmung<br />

8. trainingsrelevante Aspekte in Theorie und Praxis kennen<br />

und berücksichtigen lernen<br />

9. Entspannungstechniken erproben und selbstständig<br />

einsetzen lernen<br />

Fachliche Kenntnisse/Methoden und Arbeitsformen:<br />

4. Fachsprache kennen lernen und anwenden können<br />

5. Anatomisch/physiologische Bezüge verstehen lernen<br />

6. Erfahren, wie die Funktionsfähigkeit des Körpers erhalten<br />

und verbessert werden kann.<br />

7. Grundkenntnisse über Trainingsformen und dessen Aufbau<br />

erwerben und anwenden können<br />

8. Kenntnisse über das Ausdauertraining und damit


einhergehende Körperreaktionen sollen als<br />

gesundheitsunterstützende Mittel kennen- und schätzen<br />

gelernt werden.<br />

9. Bewertungskriterien mit entwickeln und anwenden können<br />

Besondere Fachprüfung: (ca. 40 % der Gesamtpunktzahl )<br />

In Absprache mit einem -/Partner sollen Trainings- und<br />

Ernährungsaspekte in einem Papier vorgestellt und gegebenenfalls<br />

erprobt und reflektiert werden<br />

Thema Kurs12 / II:<br />

Volley Spielen und die Kondition<br />

nicht vergessen<br />

Jgst. Unterrichtsvorhaben Päd. Persp.<br />

12/II Mögliche Inhalte:<br />

4. Das Mehrkontakt-Rückschlagspiel Volleyball unter dem<br />

Aspekt der Teamentwicklung spannend gestalten und<br />

möglichst lange Ballwechsel durchführen können<br />

5. Von einfachen zu komplexen Spielformen<br />

a) Stellen und Angreifen<br />

b) Angriff und Block<br />

c) Verbesserung der Feldabwehr (Hechtbagger)<br />

d) Verbesserung der Sprungkraft und Blocktechnik<br />

6. Entwicklung eines sportartspezifischen<br />

Aufwärmprogramms<br />

7. Spielbeobachtungsbogen entwickeln und auswerten<br />

8. Kriterienkatalog für Leistungsüberprüfung erstellen<br />

Fachliche Kenntnisse/Methoden und Arbeitsformen:<br />

6. Schulung der Wahrnehmungsfähigkeit als Voraussetzung<br />

des Volley Spielens.<br />

7. Läufer 1<br />

8. Scheinangriff<br />

9. Vergleich unterschiedlicher Abwehrriegel (Vor-und<br />

Nachteile)<br />

10. Wie coache ich ein Team<br />

<strong>11</strong>. Regelkenntnisse- Wie leite ich ein Spiel<br />

12. Regelkenntnisse erwerben und anwenden<br />

13. Wechselspiel <strong>von</strong> Kooperation und Konfrontation erleben,<br />

sowie Teamfähigkeit und gemeinsame Erfolgserlebnisse<br />

durch Miteinanderspielen erfahren, dokumentieren und<br />

auswerten<br />

14. Formen und Methoden der Zusammenarbeit in<br />

verschiedenen Übungs- und Wettkampfsituationen kennen<br />

lernen und erarbeiten<br />

Besondere Fachprüfung:<br />

Praktischer Teil: Leistungsüberprüfung technischer und taktischer<br />

Elemente (in Absprache Volleyball) nach vorher vereinbartem<br />

Kriterienkatalog sowie Planung und Durchführung eines<br />

spezifischen Aufwärmprogramms = 30 % der Gesamtnote<br />

Theoretischer Teil: schriftliche Ausarbeitung und Reflexion des<br />

Aufwärmprogramms = 10 % der Gesamtnote<br />

ca. 60 % der Gesamtpunktzahl ergeben sich aus der Mitarbeit<br />

im Unterricht.<br />

Dies gilt auch für die Zusammensetzung der Gesamtpunktzahl<br />

in allen anderen Halbjahren<br />

Thema Kurs Q3 und Q4<br />

Kooperieren,<br />

wettkämpfen und<br />

sich verständigen<br />

Leistung<br />

erfahren,<br />

verstehen und<br />

einschätzen


Mögliche Inhalte und Ziele werden in Absprache mit den Kursteilnehmerinnen und Teilnehmern geplant

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!