06.02.2015 Aufrufe

pdf-Literatur - Kinder stark machen & Mobbing - Vorlage

pdf-Literatur - Kinder stark machen & Mobbing - Vorlage

pdf-Literatur - Kinder stark machen & Mobbing - Vorlage

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ergänzung zum LSVD Beratungsführer für Regenbogenfamilien<br />

1<br />

<strong>Literatur</strong>empfehlungen zum Thema „<strong>Kinder</strong> <strong>stark</strong> <strong>machen</strong>“<br />

Familien- und Sozialverein des LSVD (Hrsg.) (2007). Regenbogenfamilien – alltäglich<br />

und doch anders. Beratungsführer für lesbische Mütter, schwule Väter und familienbezogenes<br />

Fachpersonal. Köln.<br />

Im diesem Beratungsführer finden Sie ausführliche Informationen und Handlungsempfehlungen<br />

zum Thema (Kapitel II 2).<br />

… Praktisches zum Thema „Resilienz“ für Eltern und Pädagog(inn)en<br />

• APA (American Psychological Association) (2002). Resilience Guide For Parents<br />

& Teachers. URL-Dokument: www.apahelpcenter.org/dl/resilience_guidefor_parents_and_teachers.<strong>pdf</strong><br />

Diese Broschüre listet pädagogische Bausteine auf, mittels derer Eltern und Pädagog(inn)en,<br />

die Resilienz von <strong>Kinder</strong>n stärken können.<br />

• Brooks, Robert & Goldstein, Sam (2007). Das Resilienz-Buch. Wie Eltern ihre<br />

<strong>Kinder</strong> fürs Leben stärken. Stuttgart: Klett-Cotta.<br />

• Opp, Günther & Fingerle, Michael (Hrsg.) (2007). Was <strong>Kinder</strong> stärkt. Erziehung<br />

zwischen Risiko und Resilienz. München: Ernst Reinhardt.<br />

• Stanley Greenspan (2008). Starke <strong>Kinder</strong>. Die 10 Eigenschaften, die Ihr Kind erfolgreich<br />

und glücklich <strong>machen</strong>. Weinheim: Beltz.<br />

… Fachliches zum Thema „Resilienz“<br />

• Fingerle, M. (1999). Resilienz – Vorhersage und Förderung. In G. Opp; M. Fingerle<br />

& A. Freytag (Hrsg.). Von den Stärken der <strong>Kinder</strong>. Erziehung zwischen Risiko<br />

und Resilienz (pp. 94-98). München.<br />

• Haug-Schnabel, Gabriele (2004). <strong>Kinder</strong> von Anfang an stärken. Wie Resilienz<br />

entstehen kann. Theorie und Praxis der Sozialpädagogik (TPS), 5, 4-8.<br />

• Kormann, G. (2007). Resilienz – Was <strong>Kinder</strong> stärkt und in ihrer Entwicklung unterstützt.<br />

In M. Plieninger & E. Schumacher (Hrsg.). Auf den Anfang kommt es an<br />

– Bildung und Erziehung im <strong>Kinder</strong>garten und im Übergang zur Grundschule (pp.<br />

37– 56.). Gmünder Hochschulreihe Nr. 27.<br />

• Lösel, F. & Bender, D. (1999). Von generellen Schutzfaktoren zu differentiellen<br />

protektiven Prozessen: Ergebnisse und Probleme der Resilienzforschung. In G.<br />

Opp; M. Fingerle & A. Freytag (Hrsg.). Von den Stärken der <strong>Kinder</strong>. Erziehung<br />

zwischen Risiko und Resilienz (pp. 37–58). München.<br />

• Rutter M (2000). Resilience reconsidered: Conceptual considerations, empirical<br />

findings, and policy implications. In J.P. Shonkoff & S.J. Meisels (eds.). Handbook<br />

of early childhood intervention (pp. 651-682). Cambridge: Cambridge University<br />

Press.<br />

• Welter-Enderlin, R. & Hildenbrand, B. (2006). Resilienz – Gedeihen trotz widriger<br />

Umstände. Heidelberg: Carl Auer.<br />

© Dr. Elke Jansen, LSVD - Projekt „Regenbogenfamilien“ Stand 2008


Ergänzung zum LSVD Beratungsführer für Regenbogenfamilien<br />

2<br />

• Wustmann, C. (2005). Die Blickrichtung der neueren Resilienzforschung.<br />

Zeitschrift für Pädagogik, 2, 192–206.<br />

… Praktisches zum Thema „<strong>Mobbing</strong>“ für Eltern und Pädagog(inn)en<br />

• Alexander J. (1999). „Das ist gemein!“ Wenn <strong>Kinder</strong> <strong>Kinder</strong> mobben. So schützen<br />

und stärken Sie ihr Kind. Freiburg: Herder.<br />

• Berckhan, B. (1989). Die etwas intelligentere Art, sich gegen dumme Sprüche zu<br />

wehren – Selbstverteidigung mit Sprüchen – Mit Trainingsprogramm. München:<br />

Kösel-Verlag.<br />

• Kasper, H. (1998). <strong>Mobbing</strong> in der Schule. Probleme annehmen, Konflikte lösen.<br />

Weinheim: Beltz Pädagogik.<br />

• Mainberger, B. (2000). Jede Menge Zoff. Was tun gegen <strong>Mobbing</strong> und Gewalt<br />

München: DTV.<br />

• Mustafa Jannan (2008). Das Anti-<strong>Mobbing</strong>-Buch. Gewalt an der Schule - vorbeugen,<br />

erkennen, handeln. Weinheim: Beltz Praxis.<br />

• Olweus, D. (1996). Gewalt in der Schule. Was Lehrer und Eltern wissen sollten<br />

und tun können. Göttingen: Hogrefe.<br />

• Schallenberg, F (2000). „ ... und raus bist Du!“ <strong>Mobbing</strong> unter Schülern – Was<br />

Eltern tun können. München: Midena.<br />

… Unterrichtsmaterial zur <strong>Mobbing</strong>-Prävention in Schulklassen<br />

• Bundeszentrale für Politische Bildung (2002). <strong>Mobbing</strong>. Themenblätter im Unterricht,<br />

16.<br />

Die Bundeszentrale für Politische Bildung hat in ihre Reihe „Themenblätter im Unterricht“<br />

2002 ein Heft zum Thema „<strong>Mobbing</strong>“ (Nr. 16) herausgegeben. In der Schule<br />

kann hier anhand von Bildergeschichten das Problem in der Klasse offen angesprochen<br />

werden. Speziell der Blick für <strong>Mobbing</strong>handlungen soll hierdurch geschärft und<br />

mögliche Gegenmaßnahmen diskutiert werden. Das Heft kann im Internet herunter<br />

geladen werden: http://www.bpb.de/publikationen/0279DN,,0,Nr_16_<strong>Mobbing</strong>.html<br />

• Günther Gugel (2008). Handbuch Gewaltprävention. Für die Grundschule und die<br />

Arbeit mit <strong>Kinder</strong>n. Grundlagen – Lernfelder – Handlungsmöglichkeiten. Institut<br />

für Friedenspädagogik Tübingen e.V. & WSD Pro Child e.V..<br />

Ein sehr umfangreiches Handbuch zur Gewaltprävention wird für den Einsatz in der<br />

Grundschule gerade vom Institut für Friedenspädagogik Tübingen e.V. in Kooperation<br />

mit WSD Pro Child e. V herausgegeben. Im Klappentext heißt es: „Das in diesem<br />

Handbuch vorgestellte Konzept zur Gewaltprävention an Grundschulen geht weit<br />

über herkömmliche Präventionsprogramme hinaus. Es umfasst, auf der Basis wissenschaftlicher<br />

Erkenntnisse, einen ganzheitlichen Ansatz, der Schülerinnen und<br />

Schüler, Eltern und Lehrkräfte, aber auch Schulstrukturen einschließt. Das Handbuch<br />

Gewaltprävention in der Grundschule beinhaltet 18 Bausteine, die das gesamte<br />

Feld der Gewaltprävention in der Grundschule abdecken. Das Verständnis von<br />

Gewalt und Grundsätze der Gewaltprävention in Schule und Elternhaus bilden die<br />

Basis für konkrete Ansatzpunkte. „Soziales Lernen fördern“, „Konflikte konstruktiv<br />

bearbeiten“ und „In Gewaltsituationen handeln“ bilden dabei die übergeordneten Be-<br />

© Dr. Elke Jansen, LSVD - Projekt „Regenbogenfamilien“ Stand 2008


Ergänzung zum LSVD Beratungsführer für Regenbogenfamilien<br />

3<br />

reiche.“ Für jeden dieser Bereiche werden gut recherchierte Hintergrundinformationen<br />

und Materialien für Lehrkräfte, Eltern und den Unterricht angeboten.<br />

© Dr. Elke Jansen, LSVD - Projekt „Regenbogenfamilien“ Stand 2008

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!