14.11.2012 Aufrufe

MITGLIEDERVERSAMMLUNG 2009 - ESV Frankfurt

MITGLIEDERVERSAMMLUNG 2009 - ESV Frankfurt

MITGLIEDERVERSAMMLUNG 2009 - ESV Frankfurt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

VEREINSNACHRICHTEN<br />

Nr. 185<br />

Feb. <strong>2009</strong><br />

Postvertriebsstück<br />

D 6799 F<br />

Vertriebskennzeichen<br />

FAUSTBALL + BADMINTON<br />

FRAUENGYMNASTIK<br />

FUSSBALL · KANU · KEGELN<br />

SKI + LEICHTATHLETIK<br />

SPORTANGELN · SPORTSCHIESSEN<br />

SPORTSCHWIMMEN · TENNIS<br />

TISCHTENNIS<br />

Der Vorstand informiert:<br />

<strong>MITGLIEDERVERSAMMLUNG</strong> <strong>2009</strong><br />

Liebe Sportkameradinnen und Sportkameraden!<br />

Gemäß § 7 Abs. 2 der Satzung berufen wir die Mitgliederversammlung <strong>2009</strong> des <strong>ESV</strong> Blau-Gold<br />

<strong>Frankfurt</strong>/M. e.V. auf<br />

Dienstag, den 10. März <strong>2009</strong>, 18.00 Uhr<br />

im Tennisheim, <strong>Frankfurt</strong>/Main, Am Oberforsthaus 5, ein.<br />

Für die Versammlung ist folgende Tagesordnung vorgesehen:<br />

1. Feststellung der Beschlußfähigkeit.<br />

2. Genehmigung der Niederschrift über die Mitgliederversammlung 2008<br />

am 11. März 2008 (veröffentlicht in Heft 185 der Vereinsnachrichten).<br />

3. Wahl der Kommission gem. Teil II Abschnitt A Ziff. 5 der Vereinsordnung.<br />

4. Ehrungen und Auszeichnung der Sportlerin und des Sportlers sowie der<br />

Mannschaft des Jahres 2008.<br />

5. Bericht des Vorstands für das Geschäftsjahr 2008.<br />

6. Bericht über den Jahresabschluß 2008.<br />

7. Bericht der Kassenprüfer.<br />

8. Wahl des Versammlungsleiters.<br />

9. Beschlußfassung über die Entlastung<br />

a) des Vorstands<br />

b) des Erweiterten Vorstands.<br />

10. Neuwahlen<br />

a) des Vorstands<br />

b) der Kassenprüfer.<br />

11. Bericht und Beschlußfassung über den Haushaltsplan <strong>2009</strong>.<br />

12. Beschlußfassung über sonstige Anträge.<br />

13. Verschiedene Vereinsangelegenheiten.<br />

Anträge zu TOP 12 müssen bis spätestens 05. März <strong>2009</strong> schriftlich beim Vorstand vorliegen.<br />

Wir laden alle Mitglieder herzlich ein und bitten um regen Besuch.<br />

Der Vorstand


Ort: Tennisheim<br />

am Oberforsthaus<br />

Beginn: 17.15 Uhr<br />

Teilnehmer: s. Anwesenheitsliste<br />

Zu Punkt 1 der TO<br />

Feststellung der Beschlussfähigkeit<br />

Der 1. Vorsitzende Spk. Scholl eröffnete<br />

die Sitzung um 17.15 Uhr und begrüßte<br />

die 43 anwesenden Mitglieder (s. Anwesenheitsliste).<br />

Der 1. Vorsitzende stellte<br />

fest, daß zur Mitgliederversammlung mit<br />

Heft Nr. 183 – Februar 2008 – der Vereinsnachrichten<br />

rechtzeitig eingeladen wurde<br />

und die Versammlung beschlussfähig ist.<br />

Gegen die Tagesordnung (TO) erfolgten<br />

keine Einsprüche. Die TO wurde einstimmig<br />

angenommen. Vor Eintritt in die<br />

Tagesordnung gedachte die Versammlung<br />

der im Jahre 2007 und Anfang 2008 verstorbenen<br />

Mitglieder<br />

Harry Bojen<br />

Horst Fülber<br />

Lutz-Peter Häuser<br />

Hans Köck<br />

Georg Marx<br />

Otmar Procher<br />

Gertrud Röhn<br />

Berthold Römmelt<br />

Günter Schmidt<br />

Hartwig Schröer<br />

Ehrenmitglied Hans Strobl<br />

Karl Waldschmidt<br />

Hans Walter<br />

Wolfgang Zinkand.<br />

Zu Punkt 2 der TO<br />

Genehmigung der Niederschrift über<br />

die Mitgliederversammlung 2007 am<br />

27.02.2007<br />

(veröffentlicht in Heft 183/2008 der Vereinsnachrichten)<br />

Die im Heft 183 der Vereinsnachrichten<br />

abgedruckte Niederschrift wurde einstimmig<br />

angenommen.<br />

Punkt 3 der TO<br />

Wahl der Kommission gem. Teil II<br />

Abschnitt A Ziff. 5 der Vereinsordnung<br />

Auf die Wahl der Kommission wird verzichtet.<br />

2<br />

Niederschrift<br />

über die Mitgliederversammlung des <strong>ESV</strong> Blau-Gold <strong>Frankfurt</strong><br />

am 11.03.2008<br />

Zu Punkt 4 der TO<br />

Ehrungen und Auszeichnung der<br />

Sportlerin und des Sportlers<br />

sowie der Mannschaft des Jahres 2007<br />

Sportlerin des Jahres ist Ulrike Kirchner<br />

als Deutsche Meisterin im Kegeln Classic.<br />

Sie berichtet kurz über ihren Erfolg und<br />

erhält ihre Medaille.<br />

Sportler des Jahres ist Klaus Tamm als<br />

Deutscher Meister im Sportschiessen.<br />

Herr Scheller in Vertretung berichtet kurz<br />

über den Erfolg und nimmt die Medaille in<br />

Empfang.<br />

Mannschaft des Jahres ist Tennis Herren<br />

65 als Bezirksmeister mit Dieter Hagen,<br />

Ferdinand Haizmann, Bernd Nold, Rüdiger<br />

Saß, Dr. Hannes Ziller und Walter<br />

Zimmermann. Herr Zimmermann stellt die<br />

Mannschaft kurz vor und nimmt die<br />

Medaillen entgegen.<br />

Weitere Mannschaft des Jahres ist das<br />

Tischtennisteam als Gruppensieger im<br />

Betriebssport mit Andreas Franke, Wilfried<br />

Lauber, Joachim Weber und Bernd<br />

Wernicke. Leider ist kein Mitglied der<br />

Abteilung Tischtennis anwesend, so dass<br />

die Medaillen nicht überreicht werden<br />

können.<br />

Ehrennadel in Silber<br />

Uschi Hahm<br />

Walter Hahm<br />

Lothar Keuper<br />

Markus Liebenau<br />

Renate Oltersdorf<br />

Irene Tucholke<br />

Ehrennadel in Gold<br />

Klaus Benning<br />

Wolfgang Born<br />

Gerhard Burghardt<br />

Roland Fischer<br />

Franz Fuchs<br />

Johannes Jaxy<br />

Ehrenmitgliedschaft<br />

Helmut Uhe<br />

Zu Punkt 5 der TO<br />

Geschäftsbericht des Vorstandes<br />

Der 1. Vorsitzende führt im einzelnen folgendes<br />

aus:<br />

Liebe Sportkameradinnen und Sportkameraden,<br />

es eilt die Zeit, wir eilen mit, so heißt ein<br />

altes Sprichwort. Auch das letzte Jahr ist<br />

so schnell vergangen, deshalb sei ein kleiner<br />

Rückblick auf die Errungenschaften<br />

und Maßnahmen des Vorstandes in den<br />

letzten Jahren erlaubt.<br />

Bedingt durch die Veränderungen bei der<br />

Bahn und dem damit verbundenen Personalabbau<br />

ist die Mitgliederzahl unseres<br />

Vereins drastisch zurückgegangen. Wir<br />

mussten uns deshalb auf das Notwendige<br />

zur Aufrechterhaltung und Verbesserung<br />

des Sportbetriebes beschränken. Im Jahre<br />

1977 wurde die neue Kegelbahn am<br />

Südbahnhof auf dem modernsten Stand<br />

eingeweiht. Wir haben statt früher acht<br />

Kegelbahnen Asphalt nur noch vier. Die<br />

Kegelanlage Schere, Tischtennisraum und<br />

Schießanlage in der Güterabfertigung sind<br />

1998 weggefallen. Diese Abteilungen<br />

mussten sich im Bürgerhaus Goldstein, in<br />

Kriftel und in der Heinrich-von-Gagern-<br />

Schule andere Domizile suchen. In diesen<br />

Abteilungen war der Mitgliederrückgang<br />

besonders groß. Im Jahre 2000 konnten<br />

wir das Jubiläum „50 Jahre <strong>ESV</strong> Blau-<br />

Gold” im Tennisheim am Oberforsthaus<br />

feiern. 2001 übergab die Stadt Bad<br />

Homburg die beiden neuen Tennisplätze<br />

und das schmucke Vereinsheim mit einem<br />

bis heute pachtfreien Überlassungsvertrag<br />

als Ersatz für das Gelände am Bahnhof an<br />

den <strong>ESV</strong>. Ab 2001 wird auch Badminton<br />

im <strong>ESV</strong> gespielt. 2002 konnten wir unser<br />

neues Geschäftszimmer im Tennisheim<br />

am Oberforsthaus beziehen. So konnten<br />

wir künftigen Mietforderungen der Bahn<br />

entgegenwirken. Außerdem konnten wir<br />

das Grundstück der Kegelanlage am<br />

Südbahnhof käuflich erwerben. Ab der<br />

Saison 2004 ist die seit vielen Jahren so<br />

erfolgreiche Abteilung Tischtennis Bad<br />

Homburg aus dem <strong>ESV</strong> ausgeschieden.<br />

Wir konnten die für ihre Spielklasse nötige<br />

Halle nicht zur Verfügung stellen. So mussten<br />

wir uns in aller Freundschaft trennen.<br />

Ab dem Jahre 2005 hat sich leider auch die<br />

Abteilung Hallensport aus Altersgründen<br />

aufgelöst. 2007 haben wir die Fischteiche<br />

in Weinheim und die Tennisanlage am<br />

Oberforsthaus gekauft. Der Fischteich in<br />

Lindigwald wurde uns zum Kauf angeboten.<br />

Die vom BEV geforderten 30.000,00<br />

€ sind zwar ein fairer Preis, aber auf<br />

Grund der derzeitigen Finanzlage haben<br />

wir den Kauf zurückgestellt, haben aber<br />

weiterhin Interesse. Das Sorgenkind ist


unser Bootshaus. Der Überlassungsvertrag<br />

wurde von DBImm gekündigt, aber es hat<br />

sich bisher nichts weiter getan. Hier bleibt<br />

uns leider nur das Abwarten. Weitere DB-<br />

Anlagen haben wir nicht mehr. Mit dem<br />

Kauf der Sportanlagen mussten die Aufgaben<br />

und Verantwortung des Vorstandes<br />

und der Abteilungen neu geregelt werden.<br />

Die angepasste Vereinsordnung wurde am<br />

23.10.2007 vom Erweiterten Vorstand beschlossen.<br />

Die alten Einzel-Versicherungsverträge<br />

für unsere Anlagen wurden seitens der<br />

DEVK gekündigt und in einen Pauschal-<br />

Versicherungsvertrag für alle Anlagen umgewandelt.<br />

Höhere Belastungen entstehen<br />

uns dabei aber nicht. Die Aufwendungen<br />

für Geländeerwerb sowie für Instandhaltungen,<br />

Erneuerungen und Kauf von<br />

Inventar und Sportgeräten konnten aus<br />

Eigenmitteln finanziert werden. In der<br />

Kegelanlage wurde die Decke des Vorraumes<br />

erneuert und die Spinde ausgetauscht.<br />

Die marode Wasserleitung der<br />

Tennisanlage muss aus Sicherheitsgründen<br />

stillgelegt werden. Die neue Leitung<br />

wurde in Eigenhilfe durch Herrn Hirmke<br />

verlegt. Der bisher mitversorgte Boxerclub<br />

wird künftig durch die Bahn mit einer<br />

eigenen Leitung bedient. Neue Öltanks<br />

wurden installiert und der Kaminabzug der<br />

Tennishalle erneuert. Weitere Projekte stehen<br />

noch an. So soll für die Bewässerung<br />

der Tennisplätze ein Brunnen gebohrt werden.<br />

Über die Sanierung der Tennishalle<br />

betreffs Isolierung und neuer Heizungsanlage<br />

wird nachgedacht. Die Durchführung<br />

hängt allerdings von den entstehenden<br />

Kosten ab, deren Begleichung von den<br />

Eigenmitteln, zu erwartenden Zuschüssen<br />

und einer eventuellen Kreditaufnahme<br />

abhängt. Von der Firma Mainterra haben<br />

wir eine Ausgleichszahlung in Höhe von<br />

15.000,00 € für die Zustimmung zur<br />

Grenzbebauung an der Kegelanlage erhalten.<br />

Weitere 10.000,00 € wurden uns<br />

zugesagt. Wegen des Eindringens von<br />

Regenwasser im Aufenthaltsraum der<br />

Kegelbahn haben wir die Saalbau AG<br />

angeschrieben, die für Abhilfe sorgen<br />

wird. Wegen der Sanierung der mit<br />

Schlaglöchern übersäten Zufahrt zu der<br />

Tennisanlage und dem Fällen der nicht<br />

mehr sicheren Bäume auf dem Parkplatz<br />

werden wir uns mit der Stadt in Verbindung<br />

setzen. Wegen des überhöhten<br />

Stromverbrauchs der Tennisanlage wurde<br />

ein eigener Zähler gesetzt, der einen weit<br />

geringeren Verbrauch ausweist als der<br />

Zähler, der von der Bahn überlassen wurde<br />

und dessen Anzeige bisher für die<br />

Stromrechnung zugrunde gelegt wurde.<br />

Hier wird eine Klärung herbeigeführt und<br />

eine Ausgleichszahlung erwartet. Die<br />

Anerkennung der Gemeinnützigkeit unse-<br />

res Vereins wurde vom Finanzamt noch<br />

nicht gewährt. Wegen Steuerforderungen<br />

für die fälschlich als Mieten bezeichneten<br />

Zahlungen der Mitglieder für die Kegelbahnen<br />

und Tennishalle haben wir für den<br />

17. März 2008 einen Termin mit dem Finanzamt<br />

vereinbart. Wir haben im vergangenen<br />

Geschäftsjahr 6 Vorstandssitzungen<br />

und 2 Sitzungen des Erweiterten Vorstandes<br />

durchgeführt sowie an der Bezirksversammlung<br />

des VDES in Fulda teilgenommen.<br />

Auch im vergangenen Jahr ist unsere<br />

Mitgliederzahl weiter zurückgegangen,<br />

der aktuelle Stand am 01.01.2008 beträgt<br />

912. Trotzdem läuft die finanzielle Situation<br />

des Vereins durch Finanzdisziplin<br />

des Vorstandes und der Abteilungen in<br />

geregelten Bahnen.<br />

Aus Kostengründen werden die Vereinsnachrichten<br />

künftig nur noch zweimal<br />

jährlich erscheinen und zwar im Februar<br />

mit den Terminplanungen der Abteilungen<br />

und des Vereins sowie der Einladung zur<br />

Mitgliederversammlung und der Niederschrift<br />

der Versammlung des vergangenen<br />

Jahres und im Oktober auch die mit den<br />

Berichten über das abgelaufene Sportjahr<br />

und den Einladungen zu den Mitgliederversammlungen<br />

der Abteilungen.<br />

Über die sportlichen Aktivitäten sollen die<br />

Vereinsnachrichten Auskunft geben. Leider<br />

liefern nicht alle Abteilungen Beiträge.<br />

Wir hoffen, dass in der nächsten Ausgabe<br />

im Oktober auch die Abteilungen vertreten<br />

sein werden, die sich bisher geziert haben.<br />

Schon jetzt sollten wir uns Gedanken<br />

machen über die im nächsten Jahr anstehenden<br />

Neuwahlen des Vorstandes. Es<br />

ist zu erwarten, dass nicht alle jetzigen<br />

Vorstandsmitglieder wieder zur Verfügung<br />

stehen. Was dann? Deshalb geht die Bitte<br />

an die Abteilungen über eventuelle Nachfolger<br />

schon jetzt nachzudenken.<br />

Mein Dank gilt den Mitgliedern der Abteilungsleitungen<br />

und des Vorstandes für die<br />

geleistete Arbeit und allen Mitgliedern für<br />

ihr sportliches Engagement und ihre<br />

Vereinstreue. Nicht zu vergessen Frau Huf<br />

und Herrn Hirmke, die sich sehr um die<br />

Ausgestaltung und Belebung unseres<br />

Tennisheimes verdient machen. Besonders<br />

hier geht noch mal die Bitte an alle Mitglieder,<br />

besucht unsere Veranstaltungen,<br />

denn das trägt viel zum Gemeinschaftsgefühl<br />

und guter Zusammenarbeit bei.<br />

In diesem Sinne wünsche ich dem Verein<br />

und uns allen eine erfolgreiche Zukunft.<br />

Zu Punkt 6 der TO<br />

Bericht über den Jahresabschluß 2007<br />

Für den erkrankten Schatzmeister berichtet<br />

der Schriftführer kurz über die<br />

Finanzsituation des Vereins und stellt den<br />

Jahresabschluß vor.<br />

Zu Punkt 7 der TO<br />

Bericht der Kassenprüfer<br />

Spk. Malcher erstattete den Kassenprüfungsbericht.<br />

Gemeinsam mit Spk.<br />

Kah wurde die Kasse im abgelaufenen<br />

Geschäftsjahr 3 mal geprüft, inclusive der<br />

Jahresabschluss. Die ordnungsgemäße<br />

Kassenführung wurde bestätigt. Es gab<br />

keine Beanstandungen.<br />

Der 1. Vorsikende dankte den Kassenprüfern<br />

für ihre Arbeit.<br />

Zu Punkt 8 der TO<br />

Entlastung des Vorstandes und des<br />

Erweiterten Vorstandes<br />

Sportkamerad Malcher beantragt die<br />

Entlastung des Vorstandes. Entlastung des<br />

Vorstandes und des Erweiterten Vorstandes<br />

erfolgt einstimmig.<br />

Zu Punkt 9 der TO<br />

Bericht und Beschlussfassung über den<br />

Haushaltsplan 2008<br />

Der vom Erweiterten Vorstand genehmigte<br />

Haushaltsplan für 2008 liegt der Versammlung<br />

vor. Er wurde einstimmig angenommen.<br />

Zu Punkt 10 der TO<br />

Beschlussfassung über sonstige Anträge<br />

Sonstige Anträge liegen nicht vor<br />

Zu Punkt 11 der TO<br />

Verschiedene Vereinsangelegenheiten<br />

Auf Vorschlag von Frau Schellhorn soll<br />

künftig der Beginn der Versammlung auf<br />

18.00 Uhr versehoben werden. Vorschlag<br />

angenommen.<br />

Am 12.07. 2008 findet das Sommerfest<br />

und am 26.09.2008 findet das Oktoberfest<br />

jeweils im Tennisheim am Oberforsthaus<br />

statt. Alle Vereinsmitglieder, Angehörige<br />

und Freunde sind eingeladen.<br />

Auf Vorschlag von Herrn Zimmermann<br />

soll der monatliche Beitragseinzug ab<br />

01.01.<strong>2009</strong> umgestellt werden auf mindestens<br />

Vierteljahreseinzug. In der Oktoberausgabe<br />

der Vereinsnachrichten wird darauf<br />

hingewiesen.<br />

Wegen der schadhaften Duschen am Brentanobad<br />

spricht Herr Kunze noch mal mit<br />

der Stadt.<br />

Frau Schellhorn stellt die neue EDV-Plattform<br />

,Sport-Spaß <strong>Frankfurt</strong> 2008' vor.<br />

Dies soll unter anderem auch der Mitgliederwerbung<br />

dienen.<br />

Am 25. bis 27. Juli 2008 findet in Weinheim<br />

ein Fest zum 50jährigen Jubiläum<br />

statt. Alle Vereinsmitglieder sind zur Teilnahme<br />

eingeladen.<br />

Der 1. Vorsitzende dankt allen Mitgliedern.<br />

Die Versammlung endete um 18.15 Uhr.<br />

3


1. Platz<br />

beim Nikolaus-Turnier in Vaake<br />

Die Fausballer des <strong>ESV</strong> Blau-Gold haben<br />

das, aus sportlicher Sicht gesehen, gute<br />

Jahr 2008 mit dem 1. Platz beim Nikolaus-<br />

Turnier in Vaake abgeschlossen.<br />

Auf Grund einer tollen geschlossenen<br />

Mannschaftsleistung und angespornt<br />

durch die guten Leistungen des Hauptangreifers<br />

Günter Wehrlin, gaben sich die<br />

<strong>ESV</strong>ler in keinem Spiel eine Blöse. Jedes<br />

ihrer sechs Spiele konnten sie zu ihren<br />

Gunsten gestalten (gegen SC Dransfeld<br />

19:15, FSV Bergshausen 29:8, TSV Diemarden<br />

22:16, TUSPO Grebenstein 19:15,<br />

TSV Vaake 20:16, TG Witzenhausen<br />

27:10).<br />

Ein hochkarätiges Spiel war die Begegnung<br />

gegen die TUSPO Grebenstein.<br />

Hiebei kam es zu wirklich tollen Ballwechseln,<br />

die kaum an Spannung zu<br />

übertreffen waren und selbst die Zuschauer<br />

mitrissen. Bis Mitte der zweiten<br />

Halbzeit war das Spiel offen, erst dann<br />

konnte sich die Mannschaft des <strong>ESV</strong><br />

etwas absetzen. Allerdings schmolz dieser<br />

Vorsprung bis 2 Minuten vor Ende der<br />

Spielzeit auf 2 Bälle zusammen. Erst auf<br />

Grund einiger guter Angaben von Günter<br />

Wehrlin kippte das Spiel wieder zu<br />

Gunsten des <strong>ESV</strong> und die Moral des<br />

TUSPO Grebenstein war gebrochen.<br />

Ein schöner Nebeneffekt des Tages war,<br />

dass Günter Wehrlin von den teilnehmenden<br />

Mannschaften auf Grund seiner überzeugenden<br />

und sensationellen Leistung<br />

zum besten Spieler des Turnier gewählt<br />

wurde.<br />

Der Turniertag wurde im Rahmen einer<br />

Weihnachtfeier mit allen teilnehmenden<br />

Mannschaft en beschlossen.<br />

Für den <strong>ESV</strong> waren im Einsatz:<br />

Karl Färber,<br />

Dirk Füldner,<br />

Georg Paul,<br />

Gerhard Scheuber<br />

und Günter Wehrlein.<br />

4<br />

FAUSTBALL/<br />

BADMINTON<br />

Abteilungsleiter:<br />

Faustball<br />

Dirk Füldner<br />

Ahornweg 6<br />

61194 Niddatal-Assenheim<br />

Telefon 0 60 34 / 90 89 25<br />

Badminton<br />

Ilse Ibbotson<br />

dienstl. 0 69 / 2 65 - 1 80 30<br />

FUSSBALL<br />

Abteilungsleiter:<br />

Harald Wessel<br />

Werner-Bockelmann-Str. 153a<br />

65934 <strong>Frankfurt</strong>/M<br />

Telefon 0 69 / 39 04 32 81<br />

Vertreter: Robert Staffetius<br />

Wir gratulieren<br />

nachträglich zum Geburtstag<br />

30 Jahre<br />

Stefan Lautz<br />

40 Jahre<br />

Stefan Krupp<br />

50 Jahre<br />

Roland Scherer<br />

60 Jahre<br />

Kurt Moerck<br />

Dr. Hans-Volker Happel<br />

65 Jahre<br />

Helmut Knickel<br />

70 Jahre<br />

Dieter Bach<br />

Herbert Heller<br />

Klaus Benning<br />

Franco Sarcone<br />

AH-Bericht<br />

Die letzten Spiele des Jahres 2008 waren<br />

nicht so erfolgreich. Wir haben 4mal<br />

verloren und nur einmal unentschieden<br />

gespielt. 2 Spiele wurden vom Gegner<br />

abgesagt.<br />

Unser Heimspiel gegen FC Marxheim<br />

hatten wir auf dem Hartplatz nach 2<br />

Siegen in Folge mit 2:4 verloren. Es war<br />

eines unserer schwächeren Spiele.<br />

In einer zerfahrenen Partie konnten sich<br />

beide Teams nur wenige Chancen erspielen.<br />

Viele Nichtigkeiten ließen kaum<br />

Spielfluss aufkommen. Entscheidend für<br />

diese Niederlage war die erste Hälfte. Wir<br />

haben sehr intensiv gespielt, aber nach<br />

individuellen Fehlern 2 Tore kassiert.<br />

Nach der Pause haben wir 20 Minuten gut<br />

die Ordnung gehalten und konnten durch<br />

einen Elfmeter von H. Becker auf 2:1<br />

verkürzen. Die Chancen zum Ausgleich<br />

waren da. Es gelingt uns momentan einfach<br />

nicht, unser Spiel in Tore umzusetzen.<br />

Durch einen klassischen Konter erhöhten<br />

die Marxheimer auf 3:1. Wir gaben aber<br />

nicht auf. Einen Pfostenschuss von Marc<br />

Öttinger konnte kurze Zeit später Jean<br />

Ribery zum 3:2 abstauben. Danach<br />

mussten Werner Hohmann und Jean<br />

Ribery verletzt vom Platz. In den<br />

Schlussminuten erzielten die Gäste noch<br />

das 4:2 Endergebnis.<br />

Schiedsrichter bei diesem Spiel war Josef<br />

Brünner.<br />

Auch unser nächstes Heimspiel am Brentanobad<br />

haben wir knapp mit 3:4 verloren.<br />

Der <strong>ESV</strong> Elm wollte nachmittags zum<br />

Bundesligaspiel Eintracht <strong>Frankfurt</strong> gegen<br />

Bayer Leverkusen in die Commerzbank<br />

Arena. Wir spielten bereits um 11 Uhr. Der<br />

Gast kam leider nur mit 8 Spielern. Zwei<br />

Blau Gold Spieler, Harald Wessel und<br />

Michael Höhne spielten bei den Elmern<br />

mit, so dass wir 10 gegen 10 auf dem Platz<br />

waren. Wir erspielten uns in der ersten<br />

Halbzeit Vorteile, gingen auch durch 2<br />

herrlich herausgespielte Tore von Holger<br />

Jacobi mit 2:0 in Führung. Kurz vor der<br />

Pause erzielten die Gäste den Anschlusstreffer.<br />

Zur 2. Halbzeit kam Benno<br />

Avemarie nicht mehr auf den Platz. Seine<br />

Verletzung, die er sich kurz vor der Pause<br />

zugezogen hat, machte einen Einsatz nicht<br />

mehr möglich. In Unterzahl kassierten wir<br />

innerhalb 15 Minuten 3 Tore zur 2:4<br />

Führung für die Gäste aus Elm. Mit dem 3.<br />

Tor von Holger Jacobi kamen wir noch<br />

mal auf 3:4 heran. Zum Ausgleich reichte<br />

es leider nicht mehr. In der Schlussphase<br />

fehlte einfach die Kraft.<br />

Die Partie wurde von Josef Brünner<br />

souverän geleitet.<br />

Auch unser 3. Spiel in Folge am Brentanobad<br />

haben wir mit 1:3 verloren. In der<br />

ersten Halbzeit haben wir gegen eine<br />

Spitzenmannschaft aus Sprendlingen noch<br />

gut mitgehalten. In einer sehenswerten<br />

Partie konnten beide Teams kämpferisch<br />

und spielerisch vollauf überzeugen. Zur<br />

Pause führten die Gäste mit 1:0. Leider<br />

musste Herbert Becker, unser Mittelfeldmotor,<br />

kurz vor der Pause verletzt vom<br />

Platz. Zu Beginn des zweiten Abschnitts<br />

war dann der <strong>ESV</strong> am Drücker. Thomas<br />

Heller erzielte den Ausgleichstreffer zum<br />

1:1. Danach ging nichts mehr. Es gab in<br />

der <strong>ESV</strong> Truppe niemanden, der Ordnung<br />

ins Mittelfeld-Spiel bringt und auch mal<br />

einen Ball halten kann. Herbert Becker<br />

versuchte wenigstens vor seiner Verletzung,<br />

das Spiel zu ordnen. So wurden die<br />

Bälle unkontrolliert immer wieder weit<br />

nach vorne geschlagen. Dadurch gab es zu<br />

viele Fehlpässe und Konter-Möglichkeiten<br />

der Gäste. Zwei Konter führten dann der<br />

spielerisch und läuferisch überzeugenden<br />

Sprendlinger Mannschaft zur 3:1 Niederlage.<br />

Es war ein faires Spiel und das<br />

Ergebnis geht auch in dieser Höhe in<br />

Ordnung.<br />

Josef Brünner war als Schiedsrichter<br />

immer auf Ballhöhe und hatte das Spiel<br />

sicher im Griff.


Unser nächstes Spiel hatten wir bei Germania<br />

94 auf einem herrlichen Rasenplatz.<br />

Wir haben 6:3 verloren. Es hatten 14<br />

Spieler zugesagt.<br />

Bei Spielbeginn waren wir leider nur 10<br />

Mann auf dem Platz. 3 Spieler kamen gar<br />

nicht und einer spielte beim Gegner im<br />

Tor. Es war sein früherer Verein und dessen<br />

etatmäßiger Torwart kam auch nicht.<br />

In der Anfangsphase konnte sich der <strong>ESV</strong><br />

in einem kampfbetonten Spiel Vorteile<br />

erspielen. Wir gingen durch 2 herrlich<br />

herausgespielte Tore durch Thomas Heller<br />

2:0 in Führung. Mit zunehmender<br />

Spieldauer nahmen die Platzherren das<br />

Heft in die Hand und erzielten noch in der<br />

ersten Halbzeit den 2:2 Ausgleich. Dass<br />

Germania nicht schon in Führung lag,<br />

hatten sie Josef Brünner zu verdanken, der<br />

eine sehr starke Partie im <strong>ESV</strong> Tor<br />

ablieferte. Leider wurde er bei einem<br />

strammen Schuss kurz vor der Pause an<br />

der Hand verletzt, so dass er nicht mehr<br />

weiter als Torwart zur Verfügung stand. In<br />

der 2. Halbzeit ging Holger Tröller ins Tor.<br />

Die Platzherren wurden immer stärker und<br />

brachten uns immer mehr in Verlegenheit.<br />

Fortan waren wir nur noch in der<br />

Defensive und Germania nutzte ihre herausgespielten<br />

Torchancen eiskalt aus und<br />

erhöhte in kurzer Zeit mit 4 Toren auf 6:2.<br />

Thomas Heller erzielte in den Schlussminuten<br />

mit seinem 3. Tor in diesem Spiel<br />

den 6:3 Endstand.<br />

Unser nächstes Spiel hatten wir in<br />

Schwalbach (Ts). Nach 3:0 Führung<br />

kassierten wir noch ein 3:3. Dieses Unentschieden<br />

war für Blau Gold eine bittere<br />

Pleite. Beim <strong>ESV</strong> ist es wie immer. Im<br />

entscheidenden Moment flattern die<br />

Nerven. Wir wollten den Gegner vor-<br />

führen und haben ihn wieder ins Spiel<br />

gebracht. Wir kamen mit 15 Spielern nach<br />

Schwalbach und spielten auf dem neuen<br />

Kunstrasen. In einer sehenswerten Partie<br />

konnten beide Teams kämpferisch und<br />

spielerisch vollauf überzeugen. Nachdem<br />

Jan Mai den <strong>ESV</strong> in der ersten Halbzeit<br />

mit 2 Toren in Führung geschossen hatte,<br />

setzte Schwalbach im 2. Abschnitt auf<br />

Offensive. Gleich nach der Pause erzielte<br />

Jan Mai nach einer enormen Einzelleistung<br />

von der Mittellinie aus mit seinem<br />

3. Tor die 3:0 Führung. Danach begann die<br />

Offensive der Platzherren. Wir fanden<br />

nicht mehr richtig ins Spiel. Prompt erzielten<br />

die Schwalbacher den 2:3<br />

Anschlusstreffer. Der Torschütze stand<br />

jedoch 2 Meter im Abseits.<br />

Der Schiedsrichter war eine Katastrophe,<br />

hat sehr schlecht gepfiffen und in der 2.<br />

Halbzeit einige seltsame Entscheidungen<br />

getroffen. Das war für unseren Betreuer<br />

"Seppl" zu viel. Er raste über den halben<br />

Platz zum Schiedsrichter und erklärte ihm<br />

die Abseitsregeln. Nach kurzer Diskussion<br />

nahm der "Unparteiische" das Abseitstor<br />

zurück.<br />

Kurze Zeit später gab der Schiedsrichter<br />

einen Foulelfmeter gegen uns, der leider<br />

keiner war. Unser starker Torwart Robert<br />

Staffetius war machtlos. Es stand nur noch<br />

2:3 und es waren noch gut 10 Minuten zu<br />

spielen. Schwalbach machte immer mehr<br />

Druck, wir kamen nicht mehr aus unserer<br />

Hälfte heraus. Dann kann es wie es<br />

kommen musste. Die Platzherren erzielten<br />

das 3:3 Endergebnis.<br />

Bei der VDES Hallenbezirksmeisterschaft<br />

belegten wir in Lauterbach von 8 Mannschaften<br />

den 6. Platz. <strong>ESV</strong> Blau Gold<br />

spielte gegen folgende Mannschaften.<br />

1. Spiel<br />

gegen <strong>ESV</strong> Lauterbach 0:1 verloren.<br />

2. Spiel<br />

gegen VDES Auswahl 0:2 verloren, diese<br />

Mannschaft spielte außer Konkurrenz, da<br />

zwei Mannschaften kurzfristig abgesagt<br />

haben.<br />

3. Spiel<br />

gegen <strong>ESV</strong> Weiterode 1:2 verloren. Das<br />

einzige Tor erzielte Benno Avemarie.<br />

Das Spiel um den 5. und 6. Platz haben wir<br />

gegen <strong>ESV</strong> Breitenbach 0:4 verloren.<br />

VDES Hallenbezirksmeister 2008 wurde<br />

wie auch im vergangenen Jahr der <strong>ESV</strong><br />

Fulda.<br />

Und nun noch einiges für die Freunde<br />

der Statistik.<br />

Wir haben im Jahr 2008 20 Spiele durchgeführt<br />

und dabei 50 Spieler eingesetzt.<br />

Wir haben 4 Spiele gewonnen, 15 Spiele<br />

verloren und 1mal unentschieden gespielt.<br />

Die meisten Spiele hat Robert Staffetius<br />

gemacht. Er war 17mal dabei. Herbert<br />

Becker, Kurt Moerck und Roland Grün<br />

hatten 16 Einsätze. Danach folgten<br />

Thomas Heller mit 15 Spielen. Joachim<br />

Schaab kam auf 14 und Stefan Ulz auf 13<br />

Einsätze. 12 Spiele machten Gerhard<br />

Weck und Harald Wessel. 10mal waren<br />

Holger Tröller und Stefan Willig dabei.<br />

9mal spielten Josef Brünner und Ralf<br />

Winkler. Zu 8 Einsätzen kam Stefan<br />

Krupp. 7mal waren Gert Öttinger und<br />

Mekki Hassan dabei. 5mal kamen Marc<br />

Öttinger, Edgar Mai und Benno Avemarie<br />

zum Einsatz. 4 Spiele machten Jan Mai,<br />

Lars Kommerlein und Franz Farnschläder.<br />

3mal spielten Jens Porada, Uli Seifert,<br />

Manfred Petrich und Werner Hohmann.<br />

1mal waren Harald Krüger, Jörg Porada,<br />

5


Herbert Heller, Ferdi Harzmann, Ralf<br />

Baumann, Rudolf Fernengel, Klaus<br />

Bennig, Helmut Weipert und 10 weitere<br />

Gastspieler. Bernd Bönig und Dieter Bach<br />

machten in diesem Jahr kein Spiel. In<br />

diesem Jahr hatten wir 26 Gastspieler<br />

dabei. Ohne diese Gastspieler hätten wir<br />

mehr als nur 1 Spiel absagen müssen.<br />

Deshalb gebührt diesen Gastspielern ein<br />

besonderer Dank.<br />

Nun zu den Torschützen.<br />

Bei den 20 Spielen haben wir 38 Tore<br />

geschossen und 72 Gegentore kassiert.<br />

Torschützenkönig wurden Roland Grün<br />

und Edgar Mai mit je 5 Toren. Edgar in 5<br />

Spielen und Roland in 16 Spielen. "Kevin"<br />

so nennen wir jetzt Roland, hat seit dem<br />

13. September 2008 nicht mehr getroffen.<br />

Das sind 531 Minuten ohne Tor.<br />

Auf den 3. Platz kamen Thomas Heller<br />

und Jan Mai gemeinsam mit 4 Treffern. Es<br />

folgen Mekki Hassan mit 3 Toren,<br />

Joachim Schaab und Stefan Willig mit 2<br />

Toren. Die restlichen Treffer erzielten<br />

Herbert Becker, Kurt Moerck, Lars<br />

Kommerlein, Gert Öttinger, Stefan Krupp,<br />

Jörg Porada, Manfred Petrich und 6<br />

Gastspieler.<br />

Wir hatten 11 Heimspiele am Brentanobad.<br />

Als Schiedsrichtert war Josef Brünner<br />

8 mal im Einsatz. Je 1mal war Walter<br />

Hachenberg, Uli Seifert und Helmut<br />

Weipert als Unparteiischer tätig.<br />

Auch an 5 Turnieren haben wir im Spieljahr<br />

2008 teilgenommen.<br />

Beim Hallenturnier in Hofheim belegten<br />

wir von 10 Mannschaften den 9. Platz.<br />

Beim Kleinfeldturnier in Bad Soden<br />

belegten wir den 8. Platz von 8 Mannschaften.<br />

In Hausen waren 12 Mannschaften dabei<br />

und wir belegten den 10. Platz.<br />

In Mainz Bischofsheim waren wir 2. von 3<br />

Mannschaften.<br />

Beim Kleinfeldturnier in Zeilsheim belegten<br />

wir den letzten Platz von 11 Mannschaften.<br />

Aber wie heißt es so schön...<br />

"Dabei sein ist alles".<br />

Bei der VDES Kleinfeld Bezirksmeisterschaft<br />

in Elm belegten wir den 7. Platz von<br />

8 Mannschaften. Bei der VDES Hallen<br />

Bezirksmeisterschaft in Lauterbach (Oberhessen)<br />

belegten wir den 6. Platz von 8<br />

Mannschaften.<br />

Unser diesjähriger Ausflug nach Dresden<br />

haben wir wieder sehr positiv erlebt und<br />

auch ohne Blessuren überstanden. 35<br />

Teilnehmer erfreuten sich der guten Organisation<br />

durch Harald Wessel.<br />

6<br />

Unsere traditionelle Jahresabschlussfeier<br />

fand wieder bei unserem Sportkameraden<br />

Robert Staffetius im Anglerheim in Rödelheim<br />

statt. Bei guter Stimmung, einem<br />

vorzüglichen Büffet, konnten sich auch<br />

unsere Damen wieder treffen und Unterhaltung<br />

pflegen. Es waren 61 Personen<br />

anwesend. Im Rahmen dieser Veranstaltung<br />

wurde unser Sportkamerad Herbert<br />

Heller zur 50jährigen Vereinsmitgliedschaft<br />

geehrt.<br />

Für das Jahr <strong>2009</strong> haben wir wieder 26<br />

Spiele auf dem Plan und hoffen auf weniger<br />

Ausfälle. Auch bei einigen Turnieren<br />

werden wir wieder vertreten sein.<br />

Unser Training findet weiterhin mittwochs<br />

von 17.00 bis 19.00 Uhr am Brentanobad<br />

statt.<br />

Über neue Spieler für unsere AH-Mannschaft<br />

würden wir uns sehr freuen.<br />

Ein harmonisches und erfolgreiches Jahr<br />

ist zu Ende uns wir erhoffen uns für <strong>2009</strong><br />

das Gleiche bei guter Gesundheit.<br />

Josef Brünner<br />

KANU<br />

Abteilungsleiterin:<br />

Petra Schellhorn<br />

Kelsterbacher Str. 22e<br />

60528 <strong>Frankfurt</strong>/M<br />

Telefon 0 69 / 67 58 71<br />

e-mail: p.schellhorn@arcor.de<br />

Unsere Kinderfahrt<br />

auf der Lahn<br />

Nach einigen Überlegungen zum Datum,<br />

wann unsere Fahrt stattfinden würde, und<br />

zur Streckenführung – auf der Lahn immer<br />

geradeaus, aber mit Wehr oder ohne und<br />

wie weit – war es dann soweit: der Treffpunkt<br />

9 Uhr am 22.06.2008 am Bootshaus<br />

und wir paddeln von Odenhausen bis zur<br />

Badenburg!<br />

Am Bootshaus stand dann erstmal die<br />

Überlegung an, wer mit wem in welchem<br />

Boot paddelt – Canadier oder Zweier-<br />

Kajak oder doch alleine? Aber da die<br />

Möglichkeiten beschränkt waren durch die<br />

Menge der Boote und vor allem der<br />

Transportmöglichkeiten zur Lahn wurden<br />

wir uns auch hier schnell einig.<br />

Nach dem Laden der Boote ging es endlich<br />

los – an unserem Einstieg in Odenhausen<br />

warteten ja schon die anderen<br />

Mitfahrer auf uns. Und es gibt ja nichts<br />

Langweiligeres für Kids, als auf die Erwachsenen<br />

zu warten, während die noch<br />

Boote laden – da hieß die Frage dann<br />

"Wann geht's denn endlich los" anstatt<br />

"Sind wir bald da".<br />

Kaum in Odenhausen angekommen, wurden<br />

alle nochmal begrüßt, die Schwimmwesten<br />

an alle und reichlich Sonnencreme<br />

auf die Kinder verteilt – und – dann heiß es<br />

auch schon Abschied nehmen, denn unsere<br />

Kleinste und einer unserer Kleinen konnten<br />

noch nicht mitpaddeln. So machten<br />

sich dann 13 Erwachsene und 9 Kinder auf<br />

dem Wasserwege auf zur Badenburg –<br />

oder besser erstmal auf zur nächsten Raststelle!!!<br />

Die erste Etappe führte uns über das Wehr<br />

von Lollar, für die Canadier – die jeweils<br />

mit 2 Erwachsenen und 2 Kindern besetzt<br />

waren – und einige Einer-Kajaks war<br />

umtragen angesagt, die anderen konnten<br />

sich nach vorheriger Besichtigung in das<br />

Abenteuer Wehrbefahrung stürzen.<br />

Nach dem Wehr ging es dann mit munterer<br />

Strömung weiter und bei schönem, warmen<br />

Sonnenschein kam unsere Pausen-


stelle in Sicht – unsere Kleinsten waren<br />

auch schon da und erwarteten uns. Unsere<br />

Boote konnten wir auf der Kiesbank<br />

lagern – bis zur Wiese musste dann aber<br />

noch ein ca. 3 Meter breiter und für die<br />

Kids doch tieferer Wasserarm der Lahn<br />

überwunden werden – was für ein Gaudi<br />

für die Kids, von Michael und den Vätern<br />

über das Wasser getragen zu werden. Und<br />

dann – Picknick!!! Die Erwachsenen<br />

hatten zu der Zeit schon den Himmel im<br />

Auge und nachdem es dann auch anfing,<br />

entfernt zu grollen, wurde zur Weiterfahrt<br />

gerufen. Auf dem zweiten Teilstück konnten<br />

uns dann Sven mit seinem kleinen<br />

Sohn nicht mehr begleiten – für ihn war es<br />

erstmal genug der Aufregung.<br />

Nicht nur Sven und Merlin verließen uns,<br />

auch der Sonnenschein wollte nicht mehr<br />

so recht und leider hatte uns dann das<br />

Gewitter eingeholt. Da hieß es auf den<br />

letzten Metern bis zur Badenburg nicht auf<br />

der Slalomstrecke spielen – wie eigentlich<br />

geplant – sondern schnell runter vom<br />

Wasser und an Land.<br />

Kaum waren aber die Boote vom Wasser<br />

und auch teilweise schon auf den Autos<br />

verladen, hatte die Sonne doch noch ein<br />

einsehen und so kamen einige der Kids<br />

doch noch zu den ersten Erfahrungen in einem<br />

kleinen Boot auf der ‚reißenden’<br />

Lahn.<br />

Zum Ausklang haben wir dann noch<br />

gemütlich auf der Terrasse der Badenburg<br />

gesessen und den Kindern bei der Eroberung<br />

der ausrangierten Lok zugesehen.<br />

Zusammengefaßt lässt sich sagen – es war<br />

ein aufregender Tag und auch in <strong>2009</strong> wird<br />

es wieder eine Kinderfahrt geben.<br />

Eine einmalige<br />

<strong>Frankfurt</strong>er Funzelfahrt<br />

Was denken sich die Paddlerinnen und<br />

Paddler nur dabei, wenn sie sich in<br />

Scharen zur <strong>Frankfurt</strong>er Funzelfahrt anmelden?<br />

Ist es die gute Stimmung, sind es<br />

die alten Bekannten, ist es die immer wieder<br />

faszinierende <strong>Frankfurt</strong>er Skyline, sind<br />

es die ausgefallenen Funzeln, sind es die<br />

tollen Sachpreise, ist es das wärmende La-<br />

gerfeuer, sind es die selbst gemachten Kuchen<br />

und Salate – oder ist es das<br />

herbstlich-schöne Wetter?<br />

Was auch immer das Besondere an der<br />

Funzelfahrt ist, es scheint immer mehr Kanutinnen<br />

und Kanuten zu begeistern. An<br />

einem der letzten schönen Herbsttage<br />

machten sich also mehr als hundert<br />

Sportbegeisterte auf, sich erst einmal beim<br />

<strong>ESV</strong> am Bootshaus zu treffen, bevor sie<br />

ihre Kajaks und Canadier einbooteten. Bei<br />

gutem Wetter war die Paddelstrecke<br />

7


flussauf bis zum Rudererdorf an der<br />

Gerbermühle bald zurückgelegt. Dort angekommen,<br />

stießen die bunt geschmückten<br />

und schön beleuchteten Boote<br />

der Kanutinnen und Kanuten des WSV<br />

Bürgel zur Gruppe dazu. Die anderen<br />

Paddlerinnen und Paddler hatten alle Hände<br />

voll zu tun, ihre Funzeln an den Booten<br />

zu befestigen und zum Leuchten zu bringen.<br />

Mit einsetzender Dunkelheit kamen auch<br />

die motorisierten Begleitboote des DLRG<br />

zur Kanutengruppe, und nach Passieren eines<br />

Frachters startete die Funzelfahrt in<br />

die beginnende Nacht hinein. Gemäß den<br />

Auflagen des Wasser- und Schifffahrtsamtes<br />

Aschaffenburg trugen alle Kanutinnen<br />

und Kanuten Schwimmwesten, und<br />

die Ordnerboote des <strong>ESV</strong> hielten Funkkontakt<br />

untereinander. Es war gar nicht so<br />

leicht, bei Dunkelheit ein Teilnehmerfeld<br />

von ca. 70 Kajaks, Canadiern und einem<br />

langen Outrigger-Canoe zusammen zu<br />

halten, doch die Teilnehmerinnen und<br />

Teilnehmer waren recht diszipliniert. Viele<br />

von ihnen hatten <strong>Frankfurt</strong> noch nie bei<br />

Nacht und auch noch nicht vom Wasser<br />

aus gesehen und waren begeistert vom Anblick<br />

der Altstadt, der Bürotürme und der<br />

beleuchteten Brücken. Und die Spaziergänger<br />

entlang des Wassers waren erstaunt<br />

angesichts der Vielfalt der Funzeln, die<br />

von den Booten gefahren wurden. Nicht<br />

nur Lampions, Lichterketten, Knicklichter<br />

und ausgehölte Kürbisse gab es zu bestaunen,<br />

ein Canadier führte ein wahrhaftiges<br />

8<br />

Lagerfeuer mit sich (natürlich gut isoliert,<br />

damit das Boot keinen Schaden nahm).<br />

Besonderen Eindruck machte die Blau-<br />

Gelb-Truppe des PSV Bonn, ganz mit<br />

ihren Vereinsfarben beleuchtet.<br />

Nach gut sechs Kilometern kam der bunte<br />

Bootskorso am Ziel an, wo am Bootshaus<br />

des <strong>ESV</strong> schon der Grill glühte und heiße<br />

Getränke auf die erfolgreichen Paddlerinnen<br />

und Paddler warteten. Die Jury aus<br />

verschiedenen Vereinsvertretern hatte<br />

rasch die besten Funzeln ermittelt, und so<br />

konnten sich die Preisträger aus den gesponserten<br />

Sachpreisen die beliebtesten<br />

Prämien heraussuchen. Preise erhielten<br />

nicht nur die fünfjährige Paddlerin (im<br />

Boot von Papa), sondern auch Bootsmotive<br />

wie "Weißer Hai", "Lampionboot",<br />

"Halloween" und auch "Lagerfeuer". Sogar<br />

ein Boot, bei dem die Beleuchtung<br />

nicht funktionierte, bekam eine Prämie,<br />

weil in der Bastelei erkennbar viel Arbeit<br />

steckte.<br />

Das Bootshaus und das Gelände waren<br />

nach Meinung der <strong>ESV</strong>-Mitglieder noch<br />

nie so voll mit Paddlerinnen und Paddlern,<br />

die die Veranstaltung genossen. Ein ganz<br />

großer Dank geht an alle Helferinnen und<br />

Helfer, ohne deren Engagement die<br />

Funzelfahrt nicht zu diesem herbstlichen<br />

Paddlererlebnis werden könnte. Und<br />

natürlich an die Gäste, die immer herzlich<br />

willkommen sind. Bis zum nächsten Jahr!<br />

Petra Schellhorn<br />

Abteilungsleiterin Kanu<br />

KEGELN<br />

(CLASSIC)<br />

Abteilungsleiter:<br />

Martin Lißner<br />

Dammstr. 4<br />

60594 <strong>Frankfurt</strong>/M<br />

Telefon 0 69 / 26 91 06 94<br />

nachträglich für 2008<br />

50 Jahre:<br />

31.10.1958 Erfurt, Gabriele<br />

<strong>ESV</strong> Damen<br />

02.11.1958 Tresp, Matthias<br />

Gut Holz<br />

60 Jahre:<br />

13.12.1948 Scherf, Bernd<br />

Königsmarder<br />

70 Jahre:<br />

29.11.1938 Jungkunz, Berthold<br />

Königsmarder


27.12.1938 Miesikowski, Hannelore<br />

Goldene Neun<br />

80 Jahre:<br />

31.10.1928 Graf, Erika<br />

Förderer der Abteilung<br />

für <strong>2009</strong><br />

50 Jahre:<br />

08.08.1959 Trampler, Monika<br />

SC 0st<br />

26.08.1959 Maczolla, Lothar<br />

Fidele Köpp<br />

60 Jahre:<br />

19.03.1949 Grün, Hans-Dieter<br />

Kalter Dampf<br />

21.06.1949 Burghardt, Gerhard<br />

KSG Sachsenhausen<br />

25.08.1949 Morel, Andras<br />

KSG Sachsenhausen<br />

65 Jahre:<br />

09.03.1944 Dörr, Horst<br />

Königsmarder<br />

08.04.1944 Gerlach, Klaus-Dieter<br />

FördererderAbteilung<br />

02.07.1944 Zerner, Rudolf<br />

Fortuna<br />

30.07.1944 Bachler, Brigitte<br />

Förderer der Abteilung<br />

21.11.1944 Glock, Hermann<br />

Fortuna<br />

70 Jahre:<br />

04.01.1939 Einwohlt, Wilfried<br />

KC 52<br />

07.03.1939 Franz, Ilona<br />

Sparschweinchen<br />

24.04.1939 Demel, Inge<br />

Goldene Neun<br />

02.07.1939 Schulze, Herbert<br />

KSG Sachsenhausen<br />

15.08.1939 Kress, Norbert<br />

Frischauf 77<br />

17.11.1939 Kirchner, Ulrike<br />

<strong>ESV</strong> Damen<br />

21.11.1939 Rayher, Waltraud<br />

<strong>ESV</strong> Damen<br />

75 Jahre:<br />

31.01.1934 Hahm, Walter<br />

Förderer der Abteilung<br />

01.02.1934 Wolters, Hermann<br />

KC 52<br />

09.07.1934 Angerer, Ludwig Ferdinand<br />

KC 52<br />

24.09.1934 Kiesow, Werner<br />

KC 52<br />

80 Jahre:<br />

05.03.1929 Timm, Dr., Fritz<br />

KC 52<br />

07.05.1929 Maar, Heinz<br />

Alle Neun<br />

17.07.1929 Kirch, Horst<br />

Förderer der Abteilung<br />

18.12.1929 Hartmann, Gisela<br />

Goldene Neun<br />

90 Jahre:<br />

20.06.1919 Brückel, Otto<br />

Nova 77<br />

Erschienen und<br />

zu beziehen über den<br />

Schors-Verlag<br />

Schöne Aussicht 16<br />

65527 Niedernhausen<br />

Tel.: 0 61 27 / 80 29<br />

Fax: 0 61 27 / 88 12<br />

schors.verlag@t-online.de<br />

ISBN<br />

978-3-88500-399-1<br />

19,- € + 2,20 Porto<br />

Mit modernem<br />

Aussehen aber dennoch mit<br />

den seit Jahrzehnten bewährten Inhalten<br />

hat der Deutsche Olympische Sportbund wieder sein<br />

neues „Jahrbuch des Sports” herausgegeben.<br />

Unter den etwa 10.000 aktualisierten Anschriften findet man die Organisationen<br />

und Institutionen des Deutschen Sports mit den jeweiligen Ansprechpartnern in<br />

der gewohnten übersichtlichen Anordnung.<br />

Deutscher Olympischer Sportbund, Landessportbünde, olympische und nichtolympische<br />

Spitzenverbände, Stadt- und Kreissportbünde, Olympiastützpunkte,<br />

sportmedizinische Untersuchungszentren, Sportverwaltungen in Politik und<br />

Verbänden, sind nur einige Beispiele.<br />

Diese Fakten sind für ein effektives Arbeiten im Sport – sowohl im hauptamtlichen<br />

als auch im ehrenamtlichen Bereich – wichtig, um zeit- und kostenintensive<br />

Rückfragen zu vermeiden.<br />

SPORT-<br />

SCHWIMMEN<br />

Abteilungsleiterin:<br />

Krista Großmann<br />

Hasselhorstweg 47<br />

60599 <strong>Frankfurt</strong>/M<br />

Telefon 0 69 / 68 57 24<br />

Liebe<br />

Schwimmkameradinnen<br />

und Schwimmkameraden,<br />

ich hoffe, ihr seid gut ins Neue Jahr gekommen.<br />

Für <strong>2009</strong> wünscht die Abteilungsleitung<br />

alles Gute, vor allem aber<br />

Gesundheit. Dazu wird unser Schwimmtraining<br />

beitragen; denn es ist ja allgemein<br />

bekannt:<br />

Schwimmen<br />

ist gut für die Gesundheit.<br />

Wie bekannt, wurde die Herausgabe der<br />

VN eingeschränkt. Daher findet Ihr in<br />

diesen VN schon die Einladung zu unserer<br />

Mitgliederversammlung, die in diesem<br />

Jahr am letzten Wochenende im November<br />

stattfindet.<br />

9


Einladung<br />

zur Abteilungsversammlung<br />

Termin: Freitag, 27.11.<strong>2009</strong><br />

Ort: Tennisheim <strong>ESV</strong> Blau-Gold Ffm<br />

Beginn: 17:30 Uhr<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung und<br />

Annahme der Tagesordnung<br />

2. Annahme des Protokolls<br />

der Versammlung vom 05.12.2008<br />

3. Bericht der Abteilungsleiterin<br />

4. Aussprache zu TOP 3<br />

5. Entlastung der Abteilungsleitung<br />

6. Verschiedenes<br />

Anträge auf Änderung/Ergänzung dieser<br />

Tagesordnung richten Sie bitte bis<br />

14.11.<strong>2009</strong> an die Abteilungsleitung.<br />

Wir bitten um rege Beteiligung<br />

Krista Großmann<br />

Margarete Ackermann<br />

Ph.-G. Ackermann<br />

Einladung zum<br />

Jahresabschluss <strong>2009</strong><br />

Wie gewohnt, ist auch für dieses Jahr nach<br />

der Abteilungsversammlung das traditionelle<br />

Jahresabschlussessen vorgesehen.<br />

Für die Essensplanung müssen wir wissen,<br />

wer teilnimmt!<br />

Bitte meldet Euch bis 18.11.<strong>2009</strong> fernm.<br />

bei Krista (Tel. s. oben) oder Marga (Tel.<br />

069/397347) an. Die "Speisefolge" wird<br />

auch – wie bisher – beim Schwimmen abgesprochen!<br />

Ich werde in den letzten VN des Jahres<br />

noch einmal an diesen Termin erinnern!<br />

In der Abteilungsversammlung <strong>2009</strong><br />

musste der Abteilungsvorstand neu gewählt<br />

werden!<br />

10<br />

ZUBEISSEN MIT AKTIV 65+<br />

INKLUSIVE 20 % ZAHNERSATZ<br />

DEVK Kunden-Service-Center<br />

Arno Kolb<br />

Güterplatz 8<br />

60327 <strong>Frankfurt</strong><br />

Tel.: 0 69 / 7 53 03 - 1 09<br />

Fax: 0 69 / 7 53 03 - 1 70<br />

DEVK<br />

VERSICHERUNGEN<br />

Der bisherige Abteilungsvorstand stellte<br />

sich zur Wahl und wurde in seinem Amt<br />

bestätigt. Außerdem wurde Spk. Karl<br />

Großmann als Beisitzer in den Vorstand<br />

berufen.<br />

(Das Protokoll der Versammlung wird<br />

nachstehend veröffentlicht)<br />

Ab Mitte des Jahres seht uns wieder Spk.<br />

Hans-Jürgen Kummer zur Verfügung, der<br />

dann seinen verdienten Vorruhestand antritt<br />

und daher wieder Zeit für uns hat.<br />

Die Tage der offenen Tür im Bad sind<br />

hoffentlich vorbei, wenn Ihr diese VN in<br />

den Händen haltet. Dann müsste – so war<br />

die Planung zur Renovierung des Bades –<br />

der Umbau abgeschlossen und das Duschen<br />

im Container vorbei sein.<br />

Das Arrangement mit den Lehrern und<br />

Kindern, die seit einigen Wochen von<br />

13:00 bis 14:00 Uhr ihre Schwimmstunde<br />

abhalten, klappt gut. Für uns bedeutet dies<br />

aber, dass die Umkleide- und Duschmöglichkeiten<br />

etwas eingeschränkt sind,<br />

aber das nehmen wir zu Gunsten der<br />

körperlichen Ertüchtigung in Kauf. Zu<br />

hoffen bleibt, dass uns für dieses Jahr "unsere"<br />

Schwimmstunde erhalten bleibt.<br />

Eigene Aktivitäten außerhalb der Übungsstunde<br />

haben wir bisher nicht fest geplant.<br />

Ich weise hier aber darauf hin, dass die<br />

Schwimmer die Veranstaltungen der Abt.<br />

Ski und Leichtathletik in gewohnter Weise<br />

nutzen können.<br />

Ph.-G. Ackermann<br />

Protokoll der<br />

Abteilungsversammlung<br />

am Sonntag, den 05.12.2008<br />

Ort: Tennisheim <strong>ESV</strong> Blau-Gold Ffm<br />

Zur Versammlung war termingerecht in<br />

den Vereinsnachrichten (VN) Nr. 183<br />

eingeladen worden.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung und Annahme der Tagesordnung<br />

2. Annahme des Protokolls der Versammlung<br />

vom 09.12.2007<br />

3. Bericht der Abteilungsleiterin<br />

4. Aussprache zu TOP 3<br />

5. Entlastung der Abteilungsleitung<br />

6. Neuwahlen der Abteilungsleitung<br />

7. Verschiedenes<br />

Zu TOP 1.<br />

Abteilungsleiterin (AbL) Krista Großmann<br />

eröffnet um 17:45 Uhr die Versammlung<br />

und begrüßt 18 Sportkameradinnen<br />

(Spk’in) und Sportkameraden (Spk)<br />

Änderungswünsche zur Tagesordnung lagen<br />

nicht vor, diese wird einstimmig angenommen.<br />

Zu TOP 2.<br />

Das Protokoll vom 09.12.2007 wird einstimmig<br />

angenommen.<br />

Zu TOP 3.<br />

Die AbL’in berichtet:<br />

Die Abteilung hat nur noch 32 Mitglieder.<br />

Leider hatten wir in diesem Jahr 2 Todesfälle<br />

zu beklagen.<br />

Die Versammlung gedenkt der Spk Georg<br />

Marx und Friedrich Vollmar.<br />

Der Vorstand der TG Bornheim hat der<br />

Verlegung unserer Schwimmstunde zugestimmt.<br />

Wir schwimmen jetzt am<br />

Donnerstag von 14:00 bis 15:00 Uhr. Der<br />

frühere Beginn der Übungsstunde hat jedoch<br />

zur Folge, dass uns nur Karl-Heinz<br />

Börner als Übungsleiter zur Verfügung<br />

steht. Spk Börner war auch bereit, das<br />

wöchentliche Training zu übernehmen. So<br />

blickt die AbL auf ein erfolgreiches sportliches<br />

Schwimmjahr zurück und hofft,<br />

dass die aktuelle komfortable Situation,<br />

das Bad für uns allein zu haben, auch über<br />

das nächste Schuljahr hinaus anhält.<br />

Sie dankt Übungsleiter Börner für die geleistete<br />

Arbeit und dem "Schlüssel/Türdienst"<br />

für die Hilfe.<br />

Sie berichtet, dass – wie im Vorjahr – die<br />

Abteilung ohne Kostenausgleich durch<br />

den Gesamtverein die Pflichtausgaben in<br />

Höhe von 930,00 € für Übungsleiter,<br />

Badmiete und Verbandsabgabe nicht aufbringen<br />

kann. Diesen Ausgaben stehen<br />

Einnahmen von 600,00 € gegenüber. Der<br />

geplante Ausgleich in Höhe von ca. 300 €<br />

wurde bereits bei der Budgetplanung für<br />

2008 eingestellt und durch die Jahreshauptversammlung<br />

des Gesamtvereins<br />

auch genehmigt. Kosten für Geschenke<br />

und Veranstaltungen sowie Porto, Telefon<br />

etc. tragen ja die Mitglieder direkt. Ob


diese Kostenübernahme auch für <strong>2009</strong><br />

vom Hauptverein gebilligt wird, bleibt<br />

abzuwarten.<br />

Sie erinnert an den Ausflug nach Bad<br />

König und berichtet, dass – nach der<br />

Gartenbauausstellung – auch einmal Bad<br />

Nauheim Ziel dieses Ausfluges sein<br />

könne.<br />

Abschließend dankt sie Stellvertreterin<br />

und Schriftführer für die geleistete Arbeit<br />

und den Schwimmern für den Besuch der<br />

Übungsstunden.<br />

Zu TOP 4.<br />

Es erfolgen keine Wortmeldungen.<br />

Zu TOP 5.<br />

Spk Kummer stellt den Antrag, die Entlastung<br />

erfolgt – bei Enthaltung der Abteilungsleitung<br />

– einstimmig.<br />

Zu TOP 6.<br />

Spk Kummer übernimmt die Wahlleitung.<br />

Da es keine weiteren Kandidaten gibt und<br />

der bisherige Vorstand bereit ist, wieder zu<br />

kandidieren, erfolgt die Wahl einstimmig:<br />

Abteilungsleiterin: Krista Großmann<br />

Vertreterin: Margarete Ackermann<br />

Schriftführer: Ph.-G. Ackermann<br />

Beisitzer: Karl Großmann<br />

Zu TOP 7.<br />

Die AbL erinnert an die Jahreshauptversammlung<br />

Anfang März <strong>2009</strong> und die Abteilungsversammlung,<br />

die erstmals vor<br />

dem 1. Advent <strong>2009</strong> stattfindet.<br />

Übungsleiter Börner begrüßt, dass Disziplin<br />

und Pünktlichkeit bei den Schwimmstunden<br />

besser geworden sind und erklärt<br />

sich bereit, den Vereinsstander aus der<br />

Gaststätte Mainkur abzuholen.<br />

Die Versammlung wird um 18:50 Uhr geschlossen.<br />

Für das Protokoll:<br />

<strong>Frankfurt</strong>-Main, 03.02.<strong>2009</strong><br />

(Krista Großmann) (Ph.-G. Ackermann)<br />

Abteilungsleiterin Schriftführer<br />

SKI + LEICHT-<br />

ATHLETIK<br />

Abteilungsleiter:<br />

Karl Großmann<br />

Hasselhorstweg 47<br />

60599 <strong>Frankfurt</strong>/M<br />

Telefon 0 69 / 68 57 24<br />

Liebe Sportkameradinnen<br />

und Sportkameraden,<br />

ich hoffe, Ihr seid gut ins Neue Jahr gekommen.<br />

Für <strong>2009</strong> wünscht die Abteilungsleitung<br />

alles Gute, vor allem Gesundheit<br />

und hofft weiter, viele von Euch auch<br />

bei unseren Übungsstunden begrüßen zu<br />

können.<br />

Der "alte" Abteilungsvorstand ist bei unserer<br />

Mitgliederversammlung am 28.11.2008<br />

in seinem Amt bestätigt worden. Das Protokoll<br />

dieser Versammlung wird vsl. in den<br />

VN veröffentlicht, als Mail zugeschickt<br />

bzw. bei der Versammlung verlesen.<br />

Ich bitte daher die "neuen" Mail-Nutzer,<br />

mir die Adresse mitzuteilen. Schickt eine<br />

Mail an o39@gmx.net mit dem Betreff:<br />

"Bitte um <strong>ESV</strong>-Info". Dann kann ich Euch<br />

Informationen, die "keinen Platz" in den<br />

VN haben oder aus Termingründen dort<br />

nicht veröffentlicht werden, über das Netz<br />

zukommen lassen. Langfristig werde auch<br />

ich versuchen, Informationen über die Homepage<br />

des <strong>ESV</strong> zugänglich zu machen.<br />

Termine<br />

1. Allgemein<br />

Feste Termine:<br />

Sonntag, 17.05. Sachsenhausen<br />

Samstag, 15.08. Sommerfest<br />

Freitag, 04.12. Abteilungsversammlung<br />

(Beginn s. bei "Einladung")<br />

Jahresabschluß<br />

(im Anschluß an die<br />

Versammlung)<br />

Geplante Termine<br />

Juni Radtour<br />

Oktober Wanderung<br />

Der Termin für die Radtour wird beim<br />

Sachsenhäuser Nachmittag, der für die<br />

Wanderung beim Sommerfest bekannt gegeben.<br />

Bei Interesse meldet Euch bitte formlos<br />

bei der Abteilungsleitung mit Telefon-<br />

Nummer oder per Mail über oben genannte<br />

Adresse an. Verschiebungen werden<br />

Euch dann rechtzeitig mitgeteilt.<br />

2) Sportlich:<br />

ab 04.05.<strong>2009</strong>, jeden Montag<br />

Leichtathletik für Jedermann,<br />

Training und Abnahme Sportabzeichen.<br />

17:15 - 18:45 Uhr<br />

Sportanlage Rebstock<br />

Einladung<br />

zur Abteilungsversammlung<br />

Termin: Freitag, 04.12.<strong>2009</strong><br />

Ort: Tennisheim <strong>ESV</strong> Blau-Gold Ffm<br />

Beginn: 17:30 Uhr<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung und Annahme der Tagesordnung<br />

2. Annahme des Protokolls der<br />

Versammlung vom 28.11.2008<br />

3. Bericht des Abteilungsleiters<br />

4. Bericht der Kassenwartin<br />

5. Aussprache zu TOP 3 und 4<br />

6. Entlastung der Abteilungsleitung<br />

7. Verleihung der Sportabzeichen,<br />

Ehrungen<br />

8. Verschiedenes<br />

Anträge auf Änderung/Ergänzung dieser<br />

Tagesordnung richten Sie bitte bis<br />

21.11.<strong>2009</strong><br />

an die Abteilungsleitung.<br />

Wir bitten um rege Beteiligung<br />

Karl Großmann<br />

Ursel Held<br />

Ph.-G. Ackermann<br />

Einladung<br />

zum Jahresabschluss <strong>2009</strong><br />

Das Essen zum Jahresabschluß schließt<br />

sich an unsere Abteilungsversammlung an.<br />

Da wir für dir Essensplanung die Teilnehmerzahl<br />

wissen müssen, bitten wir um Anmeldung<br />

bis 21.11.<strong>2009</strong> an<br />

Karl Großmann (Tel. s. oben) oder<br />

Ph.-G. Ackermann (Tel.: 0 69 / 39 73 47,<br />

Fax 069 / 38 98 00 91 oder o39@gmx.net)<br />

11


Bitte die hier genannten Termine vormerken.<br />

Ich werde in den letzten VN des<br />

Jahres noch einmal daran erinnern!!<br />

Rückblick:<br />

Abteilungsversammlung und<br />

Jahresabschluss am 28.11.2008<br />

Unsere Abteilungsversammlung wurde<br />

vom Abteilungsleiter in neuer Form präsentiert.<br />

Dank Notebook und Leinwand<br />

konnte Karl Großmann seinen Bericht unterhaltsam<br />

gestalten.<br />

Die Zeit bis zur Eröffnung des Buffets<br />

überbrückte unser Abteilungsleiter mit einer<br />

DVD-Präsentation über die Skifreizeiten<br />

in Ratschings und Krün. Hier<br />

tauchten viele alte Gesichter auf und<br />

Erinnerungen wurden geweckt. Hierfür<br />

nochmals ein Dankeschön!<br />

Danach konnten wir uns am Buffet stärken<br />

und so ein gelungenes Jahr ausklingen<br />

lassen.<br />

Ich hoffe, viele von Euch beim Sommertraining<br />

für den Erwerb des Deutschen<br />

Sportabzeichens wiederzusehen und wünsche<br />

uns dafür regenfreie Montage!<br />

Ph.-G. Ackermann<br />

P.S.:<br />

Interessenten können die DVD "Ratschings<br />

und Krün von 2004 bis 2008" gegen<br />

eine Spende von 10,00 € zu Gunsten<br />

der Abteilungskasse von Karl Großmann<br />

erhalten.<br />

Ziehen Sie um?<br />

Haben Sie ein neues Konto?<br />

Dann füllen Sie bitte dieses Formular aus und schicken es an:<br />

12<br />

<strong>ESV</strong> Blau-Gold <strong>Frankfurt</strong>/Main e.V.<br />

Geschäftsstelle<br />

Am Oberforsthaus 5<br />

60528 <strong>Frankfurt</strong>/Main<br />

Name, Vorname:<br />

Neue Adresse ab:<br />

Straße, Haus-Nr.:<br />

PLZ, Ort, Zustellbezirk:<br />

Neue Telefonnummer:<br />

Neue Bankverbindung ab:<br />

Bankleitzahl:<br />

Konto-Nr:<br />

Name der Bank:<br />

Name des Kontoinhabers:<br />

Radtouren <strong>2009</strong><br />

Radtouren <strong>2009</strong><br />

Auch in diesem Jahr<br />

werden wir wieder Radtouren<br />

machen, aber nicht<br />

wie im vergangenen Jahr mit<br />

festgelegten Terminen. Da Stimmen<br />

laut geworden sind wir würden zu<br />

weit fahren, schlage ich vor, dass wir<br />

uns nach Absprachen unter den Interessierten<br />

spontan treffen. Da wir ja alle wieder<br />

ein Jahr älter sind, soll auch niemand überfordert<br />

werden. Wer also gerne mitfahren möchte,<br />

soll sich bei mir melden damit ich die Ansprechpartner<br />

habe und jeweils den nächsten geplanten Termin und die Route<br />

mitteilen kann.<br />

In diesem Sinne hoffe ich auf regen Zuspruch. Meine Telefon-Nummer<br />

0 61 72 / 96 99 00 (evtl. Anrufbeantworter, ich rufe dann zurück).<br />

Heiz Scholl<br />

✃<br />

IMPRESSUM<br />

Herausgeber und Vertrieb:<br />

Eisenbahner Sportverein Blau-Gold<br />

<strong>Frankfurt</strong>/Main e.V.<br />

Am Oberforsthaus 5<br />

60528 <strong>Frankfurt</strong>/M<br />

Tel.: 0 69 / 24 27 80 56<br />

Fax: 0 69 / 67 72 42 92<br />

e-mail: esv-frankfurt@t-online.de<br />

Internet: www.<strong>ESV</strong>-FRANKFURT.de<br />

Geschäftszeiten:<br />

Montag 11.00 - 15.00 Uhr und<br />

Donnerstag 14.00 - 16.00 Uhr<br />

Konto-Nummer: 950 618<br />

Sparda-Bank <strong>Frankfurt</strong> BLZ 500 905 00<br />

Redaktion: Heinz Scholl<br />

Weinbergstraße 58<br />

61440 Oberursel<br />

Tel.: 0 61 72 / 96 99 00<br />

Auflage: 1.300 Exemplare<br />

2 x jährlich<br />

Redaktionsschluss:<br />

01.01. und 01.10.<br />

Gesamtherstellung/Anzeigenverwaltung:<br />

Schors-Verlags-Gesellschaft mbH<br />

Schöne Aussicht 16<br />

65527 Niedernhausen<br />

Tel.: 0 61 27 / 80 29<br />

Fax: 0 61 27 / 88 12<br />

e-mail: schors.verlag@t-online.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!