11.02.2015 Aufrufe

Symphonie Nr. 2 D-Dur op. 36 - holzkirchner-symphoniker.de

Symphonie Nr. 2 D-Dur op. 36 - holzkirchner-symphoniker.de

Symphonie Nr. 2 D-Dur op. 36 - holzkirchner-symphoniker.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seite 6<br />

Gustav Mahler: Lie<strong>de</strong>r eines fahren<strong>de</strong>n Gesellen<br />

Als <strong>de</strong>r 24jährige Gustav Mahler seine Lie<strong>de</strong>r eines fahren<strong>de</strong>n Gesellen 1884 nie<strong>de</strong>rschrieb,<br />

reflektierte er mit diesem Werk, das von <strong>de</strong>r Musikkritik immer wie<strong>de</strong>r in die Nähe von<br />

Schuberts Winterreise gestellt wur<strong>de</strong>, sein in Leid und Verzicht en<strong>de</strong>n<strong>de</strong>s lei<strong>de</strong>nschaftliches<br />

Liebesgefühl, das ihn, damals Musikdirektor am Hoftheater Kassel, an die Sängerin Johanna<br />

Richter band. Mit diesem Lie<strong>de</strong>rzyklus beginnt die Folge <strong>de</strong>r höchst persönlich erlebten und<br />

gestalteten musikalischen Werke, die für Mahler so kennzeichnend sind. Innerhalb seines<br />

Liedschaffens ist <strong>de</strong>r Zyklus zum am häufigsten aufgeführten Werk gewor<strong>de</strong>n, obwohl auch<br />

an<strong>de</strong>re Lie<strong>de</strong>r wie die Kin<strong>de</strong>rtotenlie<strong>de</strong>r o<strong>de</strong>r die Wun<strong>de</strong>rhorn-Lie<strong>de</strong>r gera<strong>de</strong> in <strong>de</strong>n letzten<br />

Jahrzehnten sehr p<strong>op</strong>ulär gewor<strong>de</strong>n sind. Zunächst für Gesang und Klavier geschrieben,<br />

instrumentierte Mahler die Lie<strong>de</strong>r im Jahre 1892. Ihre Uraufführung fand am 11. März 1896 mit<br />

Anton Sistermans als Solisten und unter Leitung <strong>de</strong>s Komponisten in Berlin statt. In <strong>de</strong>r<br />

Zwischenzeit war übrigens die 1. <strong>Symphonie</strong> entstan<strong>de</strong>n, die im 1. Satz das Thema <strong>de</strong>s zweiten<br />

und im 3. Satz das Thema <strong>de</strong>s vierten Lie<strong>de</strong>s verwen<strong>de</strong>t. Zur Entstehung <strong>de</strong>s Lie<strong>de</strong>rzyklus<br />

schreibt Mahler in einem bezeichnen<strong>de</strong>n Brief an seinen Freund Löhr an Neujahr 1885, wie<br />

beklemmend und fast wortlos <strong>de</strong>r Silvesterabend 1884, <strong>de</strong>n er mit Johanna Richter verbrachte,<br />

verlaufen war und wie <strong>de</strong>r Schmerz wie „eine ewige Schei<strong>de</strong>wand“ zwischen <strong>de</strong>n bei<strong>de</strong>n stand,<br />

als er schließlich beim Klang <strong>de</strong>r Neujahrsglocken nach Hause ging. Johanna Richter ist <strong>de</strong>r<br />

Zyklus gewidmet, aber „sie kennt sie nicht. Was können sie ihr an<strong>de</strong>res sagen, als was sie<br />

weiß...“ (Mahler im genannten Brief an Löhr).<br />

Wie seine Musik, so lassen auch die von Mahler selbst verfassten Verse seine Lei<strong>de</strong>nsfähigkeit,<br />

seine innige Verbindung zur Natur und seine Vorliebe für volkstonhafte Elemente in <strong>de</strong>r Musik<br />

erkennen. Volksliedhafte Melodik und die str<strong>op</strong>hische Anordnung sind immer wie<strong>de</strong>r, beson<strong>de</strong>rs<br />

im ersten und vierten Lied <strong>de</strong>utlich zu erkennen, obwohl es sich natürlich nicht um<br />

Nachbildungen von Volkslie<strong>de</strong>rn han<strong>de</strong>lt, son<strong>de</strong>rn um höchst eigenständige Werke, <strong>de</strong>ren<br />

harmonische Reize und Künste <strong>de</strong>r Orchestration unverkennbar mahlerisch sind. In ihrer<br />

Stimmung sind die Lie<strong>de</strong>r prinzipiell eher <strong>op</strong>timistisch als pessimistisch, obwohl die Resignation<br />

<strong>de</strong>s ersten und <strong>de</strong>r Ausbruch von Selbstmitleid, <strong>de</strong>r in seiner Dramatik auch mit<br />

Selbstmordgedanken spielt, im dritten Lied („Ich wollt’, ich läg’ auf <strong>de</strong>r schwarzen Bahr“)<br />

natürlich auch negative, ja <strong>de</strong>struktive Gedanken zum Ausdruck bringen. Im dritten Lied sprengt<br />

Mahler mit <strong>de</strong>n dort auftreten<strong>de</strong>n dramatisch-<strong>de</strong>klamatorischen Elementen sogar <strong>de</strong>n Rahmen<br />

<strong>de</strong>s Liedgesangs.<br />

Peter Potansky<br />

www.<strong>holzkirchner</strong>-<strong>symphoniker</strong>.<strong>de</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!