11.02.2015 Aufrufe

MOMPITZ LESEDOMINO

MOMPITZ LESEDOMINO

MOMPITZ LESEDOMINO

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>MOMPITZ</strong> <strong>LESEDOMINO</strong><br />

Johannes<br />

lacht.<br />

Lisa<br />

versteckt<br />

sich.<br />

Norbert<br />

schleckt<br />

ein Eis.<br />

Otto<br />

schneidet<br />

mit der<br />

Schere.<br />

Manfred<br />

bringt<br />

die Post.<br />

Anne geht<br />

einkaufen.<br />

Otto<br />

schaut<br />

in den<br />

Spiegel.<br />

Rosa<br />

geht<br />

mit dem<br />

Hund.<br />

Hans<br />

malt und<br />

schreibt.


<strong>MOMPITZ</strong> <strong>LESEDOMINO</strong><br />

Manfred<br />

denkt<br />

nach.<br />

Otto<br />

rennt.<br />

Bill isst<br />

einen<br />

Apfel.<br />

Rosa<br />

zieht<br />

sich an.<br />

Manfred<br />

schläft.<br />

Otto<br />

turnt.<br />

Manfred<br />

trinkt<br />

Tee.<br />

Sara<br />

springt.<br />

Peter<br />

schaukelt.


<strong>MOMPITZ</strong> <strong>LESEDOMINO</strong><br />

Dieses Material wurde von Sigrid Jones erstellt und<br />

steht zur kostenlosen Verwendung zur Verfügung-<br />

Die Illustrationen stammen von www.mompitz.de. Ich<br />

bedanke mich bei den Schöpfern der Mompitze von<br />

www.mompitz.de für die Erlaubnis, diese zu<br />

verwenden.<br />

Die Schrift Junction steht als open-source type von<br />

The League of Moveable frei zur Verfügung.<br />

www.theleagueofmoveabletype.com/<br />

ANLEITUNG<br />

Dieses einfache Satz-Bild-Domino kann mit den üblichen Domino-<br />

Regeln von zwei oder mehr Kindern gespielt oder auch als<br />

Leseübung für ein einzelnes Kind verwendet werden. Die Kinder<br />

sollen die Sätze laut vorlesen, bevor sie das nächste passende<br />

Kärtchen anlegen. Die Sätze können auch als Schreibübung<br />

abgeschrieben werden.<br />

Die Kärtchen können in weiterer Folge für Sprachübungen<br />

eingesetzt werden, z.B. um die Zeitformen der Verben oder<br />

Pronomen zu üben. Alle Sätze folgen einem einfachen<br />

Satzbauschema. So könnten die Sätze in eine andere Zeit (z.B.<br />

das Praeteritum) gesetzt oder die Namen der Figuren durch<br />

Personalpronomen (er, sie …) ersetzt werden.<br />

Eine weitere Aufgabe kann darin bestehen, die Sätze durch<br />

weitere Satzglieder - z.B. Objekt-, Orts-, und Zeitangaben - zu<br />

ergänzen bzw. zu “verlängern”.<br />

Das Dokument wurde unter Verwendung der Creative<br />

Commons-Lizenz cc BY-NC-SA veröffentlicht.<br />

Sie dürfen:<br />

• das Werk bzw. den Inhalt vervielfältigen, verbreiten<br />

und öffentlich zugänglich machen<br />

• Abwandlungen und Bearbeitungen des Werkes bzw.<br />

des Inhaltes anfertigen<br />

Zu den folgenden Bedingungen:<br />

• Namensnennung: Sie müssen den Namen der<br />

Autoren/Rechteinhaber in der festgelegten Weise<br />

nennen<br />

• Keine kommerzielle Nutzung: dieses Werk bzw.<br />

dieser Inhalt darf nicht für kommerzielle Zwecke<br />

verwendet werden.<br />

• Weitergabe unter gleichen Bedingungen: wenn Sie<br />

das lizenzierte Werk bzw. den lizenzierten Inhalt<br />

bearbeiten oder in anderer Weise erkennbar als<br />

Grundlage für eigenes Schaffen verwenden, dürfen<br />

Sie die daraufhin neu entstandenen Werke bzw.<br />

Inhalte nur unter Lizenzbedingungen weitergeben,<br />

die mit denen dieses Lizenzvertrages identisch oder<br />

vergleichbar sind.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!