12.02.2015 Aufrufe

klicken - Freiwillige Feuerwehr Hallwang

klicken - Freiwillige Feuerwehr Hallwang

klicken - Freiwillige Feuerwehr Hallwang

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Verteilt durch Post.at<br />

Die FF <strong>Hallwang</strong> informiert<br />

Die größten Einsätze<br />

des abgelaufenen<br />

<strong>Feuerwehr</strong>jahres<br />

Manfred Hauser als Kommandant wiedergewählt<br />

Die Funktionäre<br />

der FF <strong>Hallwang</strong><br />

(Bildbeschreibung<br />

siehe unten)<br />

Am 29. April 2012 wurde Oberbrandinspektor Manfred Hauser mit breiter<br />

Mehrheit als Kommandant der <strong>Freiwillige</strong>n <strong>Feuerwehr</strong> <strong>Hallwang</strong> wiedergewählt.<br />

Die Wahl erfolgte im Rahmen der jährlichen Mitgliederversammlung<br />

im Beisein von Bürgermeister Helmut Mödlhammer und<br />

Landesbranddirektor-Stellvertreter Hermann Kobler. Von den 107 Wahlberechtigten<br />

stimmten 86 (100% der abgegebenen Stimmen) für den<br />

amtierenden Ortsfeuerwehrkommandanten (OFK), welcher somit seine<br />

4. Funktionsperiode als Kommandant antritt.<br />

Manfred Hauser bekleidet diese Funktion nun bereits seit dem Jahr 1997.<br />

Damals trat er die Nachfolge von Oberbrandinspektor Johann Lindner an.<br />

Im zivilen Berufsleben ist Manfred Hauser Leiter des Bauhofs der Gemeinde<br />

<strong>Hallwang</strong>.<br />

Wie bereits in der vergangenen Periode übernimmt Brandinspektor<br />

Hermann Lindner (Landwirt) die Funktion des OFK-Stellvertreters. Hermann<br />

Lindner übernahm diese Funktion 2007 von seinem Vorgänger Brandinspektor<br />

Andreas Högler. Die Dauer der neuen Funktionsperiode beträgt<br />

5 Jahre (bis April 2017).<br />

• 20.06.2011:<br />

Küchenbrand Restaurant<br />

Mayrwies<br />

• 10.07.2011:<br />

Schwerer Verkehrsunfall<br />

Wienerbundesstraße<br />

• Juli - September 2011:<br />

7 Brandmelder-Fehlalarme<br />

in Serie;<br />

Mehr als 30 Einsätze<br />

zur Insektenbekämpfung<br />

• 04.12.2011:<br />

PKW-Brand am Daxlueg<br />

• 30.12.2011:<br />

Brand eines Heustadels<br />

<strong>Hallwang</strong>-Berg<br />

• 07.03.2012:<br />

Dachstuhlbrand<br />

Gewerbegebiet Mayrwies<br />

Die Funktionäre der <strong>Feuerwehr</strong> <strong>Hallwang</strong><br />

Bildbeschreibung zu Foto oben:<br />

1. Reihe von links nach rechts:<br />

Johann Ebner (ZKdt 3. Zug)<br />

Josef Rehrl (ZKdt 4. Zug)<br />

Manfred Hauser (OFK)<br />

Herman Lindner (OFK-Stv, ZKdt 1. Zug)<br />

Gerhard Fadel (ZKdt 2. Zug)<br />

2. Reihe von links nach rechts:<br />

Paul Wilhelmstötter (Atemschutzwart)<br />

Norbert Martinek (Öffentlichk.-Arbeit)<br />

Karl Seyrl (Zeug- und Gerätewart)<br />

Franz Wilhelmstötter (Kassier)<br />

Thomas Haslinger (Schriftführer * )<br />

Anton Reschreiter (Atemschutzwart)<br />

Peter Kreuzer (2. ZKdt-Stv 1. Zug)<br />

3. Reihe von links nach rechts:<br />

Hermann Lackner (2. ZKdt-Stv 2. Zug)<br />

Manfred Schmeißer (2. ZKdt-Stv 4. Zug)<br />

Manfred Raninger (ZKdt-Stv 4. Zug)<br />

Georg Nussdorfer (ZKdt-Stv 1. Zug)<br />

Christian Pichler (ZKdt-Stv 2. Zug * )<br />

Franz Webersdorfer (2. ZKdt-Stv 3. Zug)<br />

Anton Wallner (ZKdt-Stv 3. Zug)<br />

Markus Haslinger (Schriftführer ** )<br />

Nicht im Bild:<br />

Stefan Auernig (ZKdt-Stv 2. Zug ** )<br />

Karl Haugeneder (Ausbildner-Jugend)<br />

Anton Wasenegger (Ausbildner-Bewerbe)<br />

OFK Manfred Hauser<br />

nach erfolgreicher Wiederwahl<br />

OFK: Ortsfeuerwehrkommandant; Stv: Stellvertreter; ZKdt: Zugskommandant<br />

*) bis 28.04.2012; **) ab 29.04.2012<br />

Für den Inhalt verantwortlich <strong>Feuerwehr</strong> <strong>Hallwang</strong> ● Mai 2012


Herausforderndes <strong>Feuerwehr</strong>jahr 2011/2012<br />

Atemschutzträger im Einsatz<br />

Im Regelfall besteht ein Atemschutztrupp<br />

aus 3 Personen.<br />

Die Einsatzdauer liegt je nach Tätigkeit<br />

und Gerätschaft zwischen 40 und 90<br />

Minuten.<br />

Im abgelaufenen <strong>Feuerwehr</strong>jahr<br />

(Mai 2011 bis April 2012) mussten<br />

die Kräfte der FF <strong>Hallwang</strong><br />

überdurchschnittlich viele Einsätze<br />

bewältigen.<br />

Insgesamt wurde die <strong>Feuerwehr</strong><br />

29-mal durch die zuständigen<br />

Leitstellen (Landesalarm- und<br />

Warnzentrale, Bezirksalarm- und<br />

Warnzentrale oder Nachrichtenzentrale<br />

der Berufsfeuerwehr<br />

Salzburg) alarmiert. Das Einsatzspektrum<br />

reichte dabei von<br />

Bränden über Verkehrsunfälle bis<br />

hin zu Hochwassereinsätzen.<br />

Nennenswerte Brände galt es<br />

am 20.06.2011 in Mayrwies<br />

(Chinarestaurant), am 04.12.2011<br />

am Daxlueg (PKW-Brand) und<br />

am 30.12.2011 in <strong>Hallwang</strong>-Berg<br />

(Heustadel) zu bewältigen.<br />

Der vorerst letzte große Brandeinsatz<br />

musste am 07.03.2012 im Gewerbegebiet<br />

Mayrwies bei der<br />

Fa. Segafredo geleistet werden.<br />

Aufgrund eines technischen Defektes<br />

an der Röstanlage des<br />

kaffeeverarbeitenden Betriebes<br />

kam es zu einem Dachstuhlbrand.<br />

Zur Unterstützung der örtlichen<br />

<strong>Feuerwehr</strong> musste Alarmstufe 2<br />

(<strong>Feuerwehr</strong> Elixhausen) ausgelöst<br />

und die Drehleiter der <strong>Feuerwehr</strong><br />

Seekirchen angefordert<br />

werden.<br />

Trotz Werktag konnte Einsatzleiter<br />

Manfred Hauser innerhalb<br />

weniger Minuten auf mehr als 40<br />

Einsatzkräfte zurückgreifen.<br />

Durch das rasche Eingreifen der<br />

<strong>Feuerwehr</strong> konnte ein größerer<br />

Schaden verhindert werden. Die<br />

Kaffeeröstung musste nur wenige<br />

Tage zur Reparatur des Ofens<br />

stillgelegt werden. Der Schaden<br />

durch das Löschwasser war sehr<br />

gering.<br />

Ein schwerer Verkehrsunfall ereignete sich in den<br />

frühen Morgenstunden des 10. Juli 2011 auf der<br />

Wiener Bundesstraße Höhe Rennerberg. Ein<br />

alkoholisierter Lenker verlor bei einem Überholmanöver<br />

die Kontrolle über sein Fahrzeug. Der PKW<br />

kam von der Fahrbahn ab, überschlug sich und blieb<br />

schwer beschädigt in der Wiese liegen. Der Lenker<br />

konnte sich nicht mehr selbstständig aus dem<br />

Fahrzeug befreien. Couragierte Ersthelfer retteten<br />

den Verletzten über die Heckklappe und leisteten<br />

Erste Hilfe. Die <strong>Feuerwehr</strong>en <strong>Hallwang</strong> und Eugendorf<br />

(nächstgelegenes hydraulisches Rettungsgerät) unterstützten<br />

das Rote Kreuz bei der Versorgung des<br />

Verletzten und kümmerten sich um die Aufräumungsarbeiten.<br />

Neben diesen, teilweise sehr herausfordernden, Einsätzen<br />

mussten 2011 insgesamt acht Brandmelderalarme<br />

abgewickelt werden. Dabei handelte es sich<br />

bis auf einen Fall (vergessene Popcorn in einer<br />

Mikrowelle) allesamt um Täuschungsalarme, zum Teil<br />

ausgelöst durch Insekten in den Brandmeldern.<br />

In den 29 Alarmierungen nicht enthalten sind Ausrückungen<br />

zur Beseitigung von Insekten (speziell<br />

Wespen und Hornissen). Sofern sich die Insekten in<br />

oder in unmittelbarer Nähe zu Wohn- und Arbeitsbereichen<br />

befinden, kümmert sich innerhalb des<br />

Gemeindegebiets die <strong>Feuerwehr</strong> <strong>Hallwang</strong> um die<br />

Entfernung der Tiere. In diesem Bereich kam es<br />

vergangenes Jahr zu mehr als 30 Einsätzen.<br />

Dachstuhlbrand im Gewerbegebiet Mayrwies<br />

PKW-Brand am Daxlueg<br />

Seite 2<br />

Für den Inhalt verantwortlich <strong>Feuerwehr</strong> <strong>Hallwang</strong> ● Mai 2012


Nachwuchs bei der FF <strong>Hallwang</strong><br />

Im Herbst 2011 begannen vier neue Kameraden und<br />

unsere erste Kameradin ihre <strong>Feuerwehr</strong>ausbildung in<br />

<strong>Hallwang</strong>. Wie bereits in den letzten Jahren bereitet<br />

Löschmeister Karl Haugeneder die neuen Mitglieder<br />

auf Ortsebene für ihren zukünftigen Dienst in der<br />

<strong>Feuerwehr</strong> vor. Die weitere Ausbildung erfolgt dann<br />

an der Landesfeuerwehrschule in Salzburg.<br />

Um den freiwilligen Dienst an der Gemeinschaft<br />

auch in Zukunft gewährleisten zu können ist eine<br />

stetige Nachwuchsförderung notwendig. Im Bundesland<br />

Salzburg kann man ab dem vollendeten<br />

15.-Lebensjahr in den aktiven <strong>Feuerwehr</strong>dienst<br />

eintreten. Interessenten/-innen können sich jederzeit<br />

an Kommandant Manfred Hauser oder einen der<br />

vier Zugskommandanten wenden.<br />

Kindersicherheitsolympiade Mai 2011:<br />

Die FF <strong>Hallwang</strong> unterstützt den Zivilschutzverband bei<br />

der Durchführung der Kindersicherheitsolympiade.<br />

Übung macht den Meister<br />

Vorbereitung für den Ernstfall<br />

Die diesjährige Feuerlöscher-Überprüfungsaktion<br />

zeigte wieder einmal, dass auch die<br />

<strong>Hallwang</strong>er Bevölkerung den vorbeugenden<br />

Brandschutz ernst nimmt.<br />

Am 06. und 07. April 2012 überprüften<br />

Mitglieder der <strong>Feuerwehr</strong> <strong>Hallwang</strong> gemeinsam<br />

mit einer Brandschutzfirma mehr als 600<br />

tragbare Löschgeräte.<br />

In Österreich beträgt das vorgeschriebene<br />

Überprüfungsintervall für Feuerlöscher zwei<br />

Jahre.<br />

Der Ausbildungsbetrieb bei der <strong>Feuerwehr</strong> <strong>Hallwang</strong> ist auf<br />

unterschiedliche Ebenen aufgeteilt. Den kleinsten Rahmen<br />

bilden Gruppenschulungen (ca. 10 Personen). Bei diesen<br />

Schulungen werden ausgewählte Bereiche des <strong>Feuerwehr</strong>wesens<br />

sowohl in Theorie als auch Praxis geübt. Mittlere bis<br />

größere Einsatzszenarien werden bei regelmäßig stattfindenden<br />

Zugs- und Gesamtübungen trainiert. Bei der Ausarbeitung und<br />

Durchführung dieser Übungen wechseln sich die vier Züge der<br />

<strong>Feuerwehr</strong> ab. In <strong>Hallwang</strong> gliedern sich die Züge der <strong>Feuerwehr</strong><br />

nach Ortsteilen: 1. Zug <strong>Hallwang</strong>-Dorf; 2. Zug Mayrwies; 3. Zug<br />

Zilling und 4. Zug Esch.<br />

Die überörtliche Zusammenarbeit mit anderen <strong>Feuerwehr</strong>en und<br />

Einsatzorganisationen wird im Rahmen von Abschnittsübungen<br />

trainiert. Die nächste Abschnittsübung unter der Leitung der<br />

FF <strong>Hallwang</strong> findet am 02. Oktober 2012 im eigenen Gemeindegebiet<br />

statt.<br />

Einen wichtigen Teil in der Ausbildung jedes <strong>Feuerwehr</strong>mitglieds<br />

stellt die Absolvierung von Lehrgängen an der Landesfeuerwehrschule<br />

in Salzburg dar. Neben der allgemeinen Grundausbildung<br />

(Grund-, Funk- und Atemschutzlehrgang) können<br />

auch weiterführende höhere Lehrgänge (Führungsausbildung<br />

zum Gruppen-, Zugs- oder <strong>Feuerwehr</strong>kommandanten) in<br />

Salzburg besucht werden. Außerdem werden eine Reihe von<br />

Spezialausbildungen (z.B. Gefahrgut, technischer Einsatz oder<br />

Menschenrettung) und diverse Funktionsausbildungen (z.B.<br />

Atemschutz- und Gerätewart) angeboten.<br />

Perfektionieren kann jedes Mitglied seine erlernten Fähigkeiten<br />

im Rahmen von Leistungsprüfungen und Leistungsbewerben.<br />

Auch in diesem Bereich engagiert sich die <strong>Feuerwehr</strong> <strong>Hallwang</strong>.<br />

So konnten am 17. März 2012 Löschmeister Stefan Raninger,<br />

Verwalter Anton Reschreiter und Hauptlöschmeister Johann<br />

Strumegger das Atemschutzleistungsabzeichen der höchsten<br />

Stufe (Gold) erreichen.<br />

Seite 3<br />

Für den Inhalt verantwortlich <strong>Feuerwehr</strong> <strong>Hallwang</strong> ● Mai 2012


<strong>Freiwillige</strong> <strong>Feuerwehr</strong><br />

<strong>Hallwang</strong><br />

Dorfstraße 45<br />

5300 <strong>Hallwang</strong><br />

Telefon:<br />

0662 / 66 19 57 19<br />

(nicht ständig besetzt)<br />

Notruf:<br />

122<br />

E-Mail:<br />

ff-hallwang@lfv-sbg.at<br />

Website:<br />

www.feuerwehr-hallwang.at<br />

Wussten Sie, …<br />

… dass die <strong>Feuerwehr</strong> kein Verein<br />

sondern eine Einrichtung der<br />

Gemeinde ist Somit ist auch der<br />

Bürgermeister der „oberste Chef“<br />

der <strong>Feuerwehr</strong>.<br />

… dass in Salzburg jede der insgesamt<br />

119 Gemeinden per Landesgesetz<br />

verpflichtet ist eine eigene <strong>Feuerwehr</strong><br />

zu stellen<br />

… dass seit einigen Jahren sämtliche<br />

<strong>Feuerwehr</strong>en im Bundesland Salzburg<br />

(ausgenommen die Berufsfeuerwehr<br />

Stadt Salzburg und die<br />

Betriebsfeuerwehren) über eine<br />

Leitstelle koordiniert werden Die<br />

sogenannte Landesalarm- und<br />

Warnzentrale (LAWZ) ist in Salzburg<br />

Stadt in der Karolingerstraße angesiedelt.<br />

Einsatzspektrum<br />

… dass mehr als 75% aller Einsätze mittels stiller Alarmierung d.h. über<br />

Personenrufempfänger (Pager) und SMS Benachrichtigung signalisiert<br />

werden. Nur bei Bränden und unmittelbarer Gefährdung von Menschen<br />

erfolgt die Alarmierung zusätzlich über Sirenensignal.<br />

… dass ein Atemschutzgerät der FF <strong>Hallwang</strong> Platz für 1.600 Liter Atemluft<br />

bietet Damit kann im Schnitt eine Einsatzdauer von 40 Minuten erreicht<br />

werden.<br />

… dass jedes <strong>Feuerwehr</strong>mitglied im Durchschnitt 1,5 Wochen an Freizeit und<br />

Urlaub pro Jahr für den <strong>Feuerwehr</strong>dienst zur Verfügung stellt<br />

Seite 4<br />

Für den Inhalt verantwortlich <strong>Feuerwehr</strong> <strong>Hallwang</strong> ● Mai 2012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!