12.02.2015 Aufrufe

KHD- Uebung Pressemappe - BFKDO Tulln

KHD- Uebung Pressemappe - BFKDO Tulln

KHD- Uebung Pressemappe - BFKDO Tulln

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband<br />

Bezirksfeuerwehrkommando <strong>Tulln</strong><br />

Katastrophenhilfsdienst<br />

Katastrophenhilfsdienst<br />

Bereitschaftsübung<br />

2011<br />

Kommandozug 19<br />

<strong>KHD</strong> Züge I,II,III,IV und VI<br />

Sicherheit<br />

24 Stunden - 365 Tage<br />

FEUERWEHR


NOTRUF 122<br />

2/10FEUERWEHR<br />

Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband<br />

Bezirksfeuerwehrkommando <strong>Tulln</strong><br />

Katastrophenhilfsdienst<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Pressekonferenz........................................................................................................ 2<br />

Übungskurzbeschreibung.................................................................................... 2<br />

Zeitplan.......................................................................................................................... 3<br />

Übungsszenarien...................................................................................................... 4<br />

Lageplan........................................................................................................................ 5<br />

Was ist Katastrophenhilfsdienst................................................................... 6<br />

Rechtsgrundlagen................................................................................................................ 7<br />

Aufgaben............................................................................................................................ 7<br />

Aufstellung......................................................................................................................... 7<br />

Aufstellung der <strong>KHD</strong>-Bereitschaft NÖ....................................................................................... 7<br />

<strong>KHD</strong> Einsätze....................................................................................................................... 8<br />

Zusammensetzung der 19. <strong>KHD</strong>-Bereitschaft............................................................................. 9<br />

Pressekonferenz<br />

Um 09:030 Uhr ist eine Pressekonferenz mit einer Übungseinweisung im<br />

Feuerwehrhaus Langenlebarn (Sitzungssaal), angesetzt.<br />

Ablauf der Pressekonferenz<br />

• Eröffnung durch Bezirksführungskommando<br />

• Übungseinweisung durch Bereichskommandant<br />

• Im Anschluss besuch der Übungsleitung, ggf. auch einiger Übungsorte<br />

Übungskurzbeschreibung<br />

Bereits am Vorabend des 16. April ziehen<br />

schwerste Unwetter über den<br />

Raum <strong>Tulln</strong> hinweg. Teile der Infrastruktur<br />

werden durch das Unwetter teils<br />

schwer in Mitleidenschaft gezogen, sodass<br />

katastrophenähnliche Zustände<br />

herrschen. Die Zuhilfenahme des nö.<br />

Katastrophenhilfsdienstes wird von Seiten<br />

der Behörden eingeleitet. Nun gilt<br />

es, da kurzfristig zur Verfügung stehende<br />

Feuerwehreinsatzpersonal effizient<br />

zu koordinieren.


Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband<br />

Bezirksfeuerwehrkommando <strong>Tulln</strong><br />

Katastrophenhilfsdienst<br />

Das Bezirksfeuerwehrkommando <strong>Tulln</strong> heisst<br />

Sie bei Katastrophenhilfsdienstübung der 19.<br />

Bereitschaft im Raum <strong>Tulln</strong> recht herzlich willkommen.<br />

Diese Übung, mit der Teilnahme von über 300<br />

Feuerwehrleuten, wir die größte Übung dieser<br />

Art sein, die es bisher im Bezirk <strong>Tulln</strong> gab.<br />

Die Katastrophenhilfsdienst (<strong>KHD</strong>)-Einheiten<br />

des Bezirkes üben eine Großschadenslage<br />

mit 12 unterschiedlichsten Übungsorten im<br />

Raum <strong>Tulln</strong>.<br />

Übungsleiter ist der Kommandant der 19.<br />

Bereitschaft, Herr Haupbrandinspektor Friedrich<br />

Ploiner.<br />

Während des Übungsablaufes wird um 9:30<br />

Uhr, im Feuerwehrhaus Langenlebarn, eine<br />

Pressekonferenz abgehalten, bei der alle Feuerwehrfunktionäre,<br />

Behördenvertreter und<br />

der Übungsleiter Ihnen zur Verfügung stehen.<br />

Danach besteht die Möglichkeit gemeinsam<br />

die Übungleitung, sowie einen Teil der Schadensstellen<br />

zu besuchen.<br />

Zeitplan<br />

07:00 Uhr Tagesbesprechung (BFKdo, ÜL, Örtliche Organisation, Versorgung)<br />

07:30 Uhr Einsatzbefehl an Vorkommandos 1. Übungsteil<br />

08:00 Uhr Übungsbeginn ( 1., 2, und 6. Zug)<br />

09:30 Uhr Pressekonferenz (Briefing) im FF-Haus Langenlebarn<br />

09:30 Uhr Einsatzbefehl an Vorkommandos 2. Übungsteil<br />

10:00 Uhr Übungsbeginn ( 3. und 4. Zug)<br />

FEUERWEHR<br />

3/10


NOTRUF 122<br />

4/10FEUERWEHR<br />

Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband<br />

Bezirksfeuerwehrkommando <strong>Tulln</strong><br />

Katastrophenhilfsdienst<br />

Übungsszenarien<br />

Nr. zuständige<br />

Feuerwehr<br />

Übungsadresse<br />

Beschreibung<br />

1 <strong>Tulln</strong> Klärwerk 2 Aubad Parkplatz Befreien einer eingeklemmten Person<br />

(liegt unter Baum)<br />

2 <strong>Tulln</strong> - LFS LFS-Übungsdorf Personenrettung aus Silo mittels Kran-<br />

Seilwinde<br />

3 Staasdorf Kleine <strong>Tulln</strong> bei Roßschwemme Arbeiten mit SPA 200 und UWP<br />

4 Nitzing Meilensteinweg Schadstoffaustritt aus Spritzfass, Kanal<br />

abdichten, Austreten verhindern<br />

5 Nitzing Radweg Person eingeklemmt zwischen Traktor<br />

und Grubber<br />

6 Staasdorf Kleine <strong>Tulln</strong> Errichten von Ölsperren<br />

7 BTF Agrana Zuckerfabrik Waggonunfall<br />

8 Langenlebarn Re DonauuferEinlaufwerk Kl.<br />

<strong>Tulln</strong><br />

Retten von Personen aus Graben mit<br />

Seilwinde<br />

9 Neu Aigen SARIA Personenrettung im Industriegelände mit<br />

Atemschutz<br />

10 Langenlebarn Linkes Donauufer Biotop Binderau<br />

Ölsperre selbstsaugend<br />

11 BTF Agrana Zuckerfabrik Personenrettung von Silodach<br />

12 Neu Aigen Trübensee Errichtung einer Schlauchbrücke mit drei<br />

Leitern<br />

A <strong>Tulln</strong> Feuerwehrhaus <strong>Tulln</strong> Bezirksalarmzentrale <strong>Tulln</strong><br />

B Langenlebarn Feuerwehrhaus Langenlebarn Pressekonferenz 9:30 Uhr


Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband<br />

Bezirksfeuerwehrkommando <strong>Tulln</strong><br />

Katastrophenhilfsdienst<br />

Lageplan<br />

7<br />

12<br />

11<br />

9<br />

10<br />

1<br />

A<br />

2<br />

3 6<br />

4<br />

5<br />

8<br />

B<br />

FEUERWEHR<br />

5/10


NOTRUF 122<br />

6/10FEUERWEHR<br />

Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband<br />

Bezirksfeuerwehrkommando <strong>Tulln</strong><br />

Katastrophenhilfsdienst<br />

Was ist Katastrophenhilfsdienst<br />

Als Katastrophenhilfsdienst oder kurz <strong>KHD</strong><br />

werden in Österreich Einheiten der Feuerwehr<br />

bezeichnet, die überregional organisiert<br />

sind und eingesetzt werden können.<br />

Früher wurde der Katastrophenhilfsdienst<br />

in Niederösterreich auch Feuerlösch und<br />

Bergungsdienst oder kurz FuB bezeichnet.<br />

Katastrophenhilfsdienst im Einsatz beim Donau-Kamp-Hochwasser<br />

2002 im Raum Grafenwörth<br />

Der Katastrophenhilfsdienst ist durch das<br />

Katastrophenhilfsdienstgesetz laut Landesgesetzbuch<br />

geregelt, und kann zwischen<br />

den Bundesländern variieren. Mit der Organisation<br />

der <strong>KHD</strong>-Einheiten wurden die<br />

Landesfeuerwehrverbände beauftragt. Neben<br />

dem Landesfeuerwehrverband als Zentralleitung<br />

sind auch die Gemeinden zum <strong>KHD</strong> im eigenen Gemeindegebiet verpflichtet und können zur Mitwirkung<br />

aufgefordert werden. Meistens sind in den <strong>KHD</strong>-Einheiten Fahrzeuge und Mannschaft von den einzelnen Feuerwehren<br />

in Zügen zusammengezogen. Es werden nur Fahrzeuge und Mannschaft von Wehren herangezogen, wenn der örtliche<br />

Schutz der Bevölkerung noch gegeben ist.<br />

Zusätzlich zu den vorhandenen Strukturen einer Feuerwehr, werden vom Landesfeuerwehrverband Geräte und Fahrzeuge<br />

zur Katastrophenbekämpfung in ausgewählte Stützpunktfeuerwehren flächendeckend über das Bundesland stationiert.<br />

In Niederösterreich ist pro politischem Bezirk eine <strong>KHD</strong>-Bereitschaft organisiert und besteht aus 4 bis 5 Zügen. Sie<br />

können im Katastrophenfall sowohl im eigenen Bezirk als auch in anderen Bezirken eingesetzt werden. Im eigenen<br />

Bezirk unterstehen sie direkt dem Bezirksführungsstab. Werden sie andernorts eingesetzt, so unterstehen sie zwar<br />

der jeweiligen Einsatzleitung, arbeiten aber möglichst autark, d. h. auch der Nachschub wird soweit wie möglich selbst<br />

organisiert.<br />

Für Einsätze außerhalb des eigenen Bundeslandes oder international können auch Teile von mehreren <strong>KHD</strong>-Einheiten<br />

zusammengezogen werden. Dies wird dann erforderlich, wenn nur einzelne Spezialkräfte im Einsatzgebiet notwendig<br />

sind, z. B. Suchtrupps nach Erdbeben. In Niederösterreich wird diese bereits im Vorfeld speziell zusammengestellte<br />

Einheit als <strong>KHD</strong>-Niederösterreich bezeichnet.<br />

Eine <strong>KHD</strong>-Bereitschaft gliedert sich in Züge, die wiederum in Gruppen (Fahrzeuge und Mannschaft) unterteilt sind.<br />

Die Normgliederung einer <strong>KHD</strong>-Bereitschaft kann am Beispiel Niederösterreich wie folgt aussehen:<br />

• <strong>KHD</strong>-Bereitschaftskommando<br />

• 0. <strong>KHD</strong>-Zug (Kommandozug)<br />

• 1., 2. und 3. <strong>KHD</strong>-Zug (Löschzug)<br />

• 4. <strong>KHD</strong>-Zug (Technischer Zug)<br />

• 6. <strong>KHD</strong>-Zug (Wasserzug)


Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband<br />

Bezirksfeuerwehrkommando <strong>Tulln</strong><br />

Katastrophenhilfsdienst<br />

Rechtsgrundlagen<br />

Die Rechtsgrundlagen für die Aufstellung von Katastrophenhilfsdiensteinheiten<br />

durch den Landesfeuerwehrverband<br />

Niederösterreich bilden:<br />

• das Nö Katastrophenhilfegesetz (NÖ KHG), LGBl. 4450<br />

• das NÖ Feuerwehrgesetz (NÖ FG), LGBl. 4400.<br />

Aufgaben<br />

Der Katastrophenhilfsdienst ist eingerichtet<br />

zur überörtlichen Hilfeleistung in Katastrophenfällen<br />

und bei größeren Einsätzen zur<br />

Unterstützung und / oder Ablösung der eingesetzten<br />

Feuerwehren, unter anderem bei:<br />

• Großbränden<br />

• Elementarereignissen (Hochwasser, Sturm<br />

usw.)<br />

• Rettungseinsätzen<br />

• Notversorgung der Bevölkerung<br />

• Freimachen von Verkehrswegen<br />

• Mitwirkung zur Wiederherstellung von<br />

Nachrichtenverbindungen und Energieversorgung<br />

• Stellung von Einsatzreserven während<br />

größerer Einsätze und Großveranstaltungen,<br />

um hinzukommende Einsätze<br />

abzudecken u.v.a.m..<br />

Aufstellung<br />

Der Katastrophenhilfsdienst ist dem Landesfeuerwehrkommandanten<br />

unterstellt.<br />

Die Beistellung der für den Katastrophenhilfsdienst<br />

erforderlichen Fahrzeuge, Geräte und<br />

Mannschaften erfolgt durch die niederösterreichischen<br />

Feuerwehren und den NÖ Landesfeuerwehrverband.<br />

In jedem Feuerwehrbezirk ist eine <strong>KHD</strong>-Bereitschaft<br />

aufzustellen. Die <strong>KHD</strong>-Bereitschaft ist<br />

eine für Katastrophen- oder größere Einsätze<br />

aufgestellte Einheit eines Feuerwehrbezirkes<br />

und setzt sich aus Fahrzeugen, Geräten und<br />

Mannschaften dieses Feuerwehrbezirkes zusammen.<br />

FEUERWEHR<br />

7/10


NOTRUF 122<br />

8/10FEUERWEHR<br />

Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband<br />

Bezirksfeuerwehrkommando <strong>Tulln</strong><br />

Katastrophenhilfsdienst<br />

Diese ist dem Bezirksfeuerwehrkommandanten<br />

unterstellt. Er bedient sich dazu<br />

des <strong>KHD</strong>-Bereitschaftskommandos. Das<br />

<strong>KHD</strong>-Bereitschaftskommando führt die<br />

<strong>KHD</strong>-Einheiten des Feuerwehrbezirkes<br />

außerhalb des Bezirkes im Einsatz und besorgt<br />

die laufenden organisatorischen und<br />

administrativen Angelegenheiten der <strong>KHD</strong>-<br />

Bereitschaft.<br />

Aufstellung der<br />

<strong>KHD</strong>-Bereitschaft NÖ<br />

Im Bereich des NÖ Landesfeuerwehrverbandes<br />

sind zwei <strong>KHD</strong>-Bereitschaften NÖ<br />

aufgestellt, die sich gegenseitig ablösen<br />

können. Diese sind dem Landesfeuerwehrkommandanten<br />

unterstellt.<br />

Die <strong>KHD</strong>-Bereitschaft NÖ ist eine für Katastrophen-<br />

oder größere Einsätze aufgestellte<br />

Einheit mit Sondergeräten zur Verstärkung<br />

bzw. Erhöhung der Einsatzkapazität der<br />

Feuerwehrbezirke im eigenen Bundesland.<br />

Weiters wird die <strong>KHD</strong>-Bereitschaft NÖ für<br />

Einsätze außerhalb des Bundeslandes NÖ<br />

und für Auslandseinsätze eingesetzt.<br />

Einsätze der 19. <strong>KHD</strong>-<br />

Bereitschaft:<br />

2002<br />

• Piestingtal, gesamte Bereitschaft<br />

• Hochwasser im Bezirk <strong>Tulln</strong><br />

2006<br />

• Hohenberg 4. Zug und<br />

• Marchfeld 2. Zug<br />

2007<br />

• Lilienfeld 2. Zug<br />

2008<br />

• Lunz und Annaberg 6. und 1. Zug<br />

• Annaberg 2. Zug<br />

2009<br />

• Scheibbs 2. Zug


Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband<br />

Bezirksfeuerwehrkommando <strong>Tulln</strong><br />

Katastrophenhilfsdienst<br />

Zusammensetzung der 19.<br />

<strong>KHD</strong>-Bereitschaft:<br />

• 42 Feuerwehren<br />

• 42 Fahrzeuge<br />

0/19 Zug: Kommandozug<br />

1/19 Zug Löschzug *)<br />

2/19 Zug Löschzug *)<br />

3/19 Zug Löschzug *)<br />

4/19 Zug technischer Zug *)<br />

6/19 Zug Wasserdienst *)<br />

*)<br />

die Zusammensetzung erfolgt individuell,<br />

je nach Erfordernis.<br />

Ca. 300 Mann können so innerhalb kürzester<br />

Zeit mobilisiert und in die entlegensten<br />

Regionen bzw. Einsatzgebiete<br />

entsannt werden.<br />

Weitere Informationen finden Sie unter:<br />

www.bfkdo-tulln.at<br />

FEUERWEHR<br />

9/10


NOTRUF FEUERWEHR 122<br />

<strong>KHD</strong><br />

122<br />

Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband<br />

Bezirksfeuerwehrkommando <strong>Tulln</strong><br />

Katastrophenhilfsdienst<br />

IMPRESSUM<br />

Grafik & Layout: www. .at<br />

Textnachweise: <strong>BFKDO</strong> <strong>Tulln</strong>, Wikipedia.org, www.noelfv.at

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!