12.02.2015 Aufrufe

Pädagogisches Konzept der Mira Lobe Grundschule, der inklusive ...

Pädagogisches Konzept der Mira Lobe Grundschule, der inklusive ...

Pädagogisches Konzept der Mira Lobe Grundschule, der inklusive ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fachräume und kleine Zimmer, in die sich Arbeitgruppen zurückziehen können.<br />

Das gesamte Haus ist großzügig bemessen, um das Lernen an verschiedenen<br />

Stationen und auf verschiedenen Ebenen möglich zu machen.<br />

3.8.2 Leistungen wahrnehmen, würdigen und för<strong>der</strong>n<br />

Der Verzicht auf Noten und Zensuren während <strong>der</strong> Schulzeit zugunsten von<br />

Gesprächen, Berichten und Briefen ist eine wesentliche Voraussetzung für<br />

unsere Arbeit. Wichtig ist für uns eine Auseinan<strong>der</strong>setzung zwischen<br />

Lehrer/innen, Erzieher/innen, Schüler/innen und Eltern, um individuelle<br />

erfolgreiche Lernwege aufzuzeigen.<br />

Der Leistungsbegriff des <strong>inklusive</strong>n Schulzweigs <strong>der</strong> Werner-Dicke-Schule<br />

umfasst einerseits konkrete Lernleistungen im Bereich des Wissenserwerbs und<br />

an<strong>der</strong>erseits eine parallele Schwerpunktsetzung im sozialen Lernen und <strong>der</strong><br />

För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> kommunikativen Kompetenz <strong>der</strong> Schülerinnen und Schüler. Sich<br />

gegenseitig zu helfen, Rücksicht zu nehmen, an<strong>der</strong>en etwas zu erklären, sich<br />

mitzuteilen und zuhören zu können sind wichtige, den Schülerinnen und<br />

Schülern täglich abverlangte Leistungen.<br />

In einer heterogenen Lerngruppe ist es notwendig, die Leistungen an den formal<br />

für das einzelne Kind geltenden Kerncurricula und gleichzeitig an <strong>der</strong> konkreten<br />

Lernentwicklung dieses Kindes zu beschreiben. Vertreten wird ein<br />

individualisierter, dynamischer Leistungsbegriff.<br />

Das Erreichen <strong>der</strong> individuellen Lernziele eines Kindes wird mittels<br />

unterschiedlicher Lernstandserhebungen, Orientierungs- und Vergleichsarbeiten<br />

überprüft.<br />

Durch institutionalisierte Elterngespräche, sowie Zeugnisse in Form von<br />

Lernentwicklungsberichten wird <strong>der</strong> Lernstand regelmäßig transparent gemacht.<br />

Für alle Schülerinnen und Schüler werden zusätzlich individuelle För<strong>der</strong>pläne<br />

erstellt und kontinuierlich fortgeschrieben. Diese enthalten Ziele und Aussagen<br />

zu verschieden Kompetenzbereichen. Sie werden mit den Eltern besprochen und<br />

regelmäßig evaluiert. Eine umfassende und professionelle Lernstandsdiagnostik<br />

und die Transparenz zwischen Schule und Eltern ist die Grundlage für eine<br />

gelingende individuelle För<strong>der</strong>ung.<br />

Jedes Kind braucht in <strong>der</strong> Begleitung seiner Lern- und Leistungsentwicklung<br />

individuelle Anerkennung und Wertschätzung. Rückmeldungen <strong>der</strong> Lehrkräfte an<br />

Kin<strong>der</strong> und Eltern beziehen sich daher immer auf die Leistungsentwicklung des<br />

einzelnen Kindes und nicht auf den Vergleich innerhalb <strong>der</strong> Gruppe.<br />

Die Leistungsentwicklung <strong>der</strong> Schülerinnen und Schüler wird im Rahmen von<br />

Lernentwicklungsberichten festgehalten. Basis <strong>der</strong> Leistungsbeurteilung ist darin<br />

das individuelle inhaltliche Voranschreiten in Bezug auf die jeweils<br />

anzuwendenden Kerncurricula und die individuellen För<strong>der</strong>pläne.<br />

Regelmäßige Lernstandserhebungen dienen <strong>der</strong> Transparenz <strong>der</strong> individuellen<br />

Lernleistung. Sie sind damit kein Selektionsinstrument, son<strong>der</strong>n sollen im Sinne<br />

<strong>der</strong> Orientierung an Standards Aufschluss über die erreichten Ziele geben. Damit<br />

werden sie stets verstanden als Ausgangspunkt einer Beratung und ermöglichen<br />

eine am Lernstand orientierte Weiterarbeit.<br />

Im Sinne größtmöglicher Transparenz finden mindestens zwei Mal im Schuljahr<br />

ausführliche Elterngespräche zur Lern- und Leistungsentwicklung des Kindes<br />

statt. In diesem Verständnis verzichten wir gänzlich auf Noten.<br />

Susanne Röber, Projektleiterin Inklusiver Schulzweig <strong>der</strong> WDS 10/13 12.12.2011

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!