13.02.2015 Aufrufe

Umrechnen verschiedener Maßeinheiten - LernEs

Umrechnen verschiedener Maßeinheiten - LernEs

Umrechnen verschiedener Maßeinheiten - LernEs

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

11 <strong>Umrechnen</strong> <strong>verschiedener</strong> Maßeinheiten<br />

1) a) = 2,23 m d) = 2,465 m<br />

b) = 0,98 m e) = 4,635 m<br />

c) = 1,905 m f) = 1,485 m<br />

Übungen zum Lernschritt Lernschritt<br />

Lösungen von Seite 10<br />

2) a) = 0,05 m c) = 0,0573 m<br />

b) = 0,0463 m d) = 0,4603 m<br />

3) a) 35 · 1,45 dm = 50,75 dm<br />

35 · 0,145 m = 5,075 m<br />

4) 376 cm : 16 = 23,5 cm 3760 mm : 16 = 235 mm<br />

Zwei Handwerker messen die Länge einer Wand aus. Jupp legt<br />

zuerst den gesamten Zollstock an – er ist genau 2 m lang – und<br />

misst das verbleibende Wandstück aus: 47 cm.<br />

„He, Schorsch, die Wand ist 2 m 47 cm lang!“<br />

Schorsch versteht den Jupp genau, denn in der Alltagssprache kann man<br />

die Maßeinheiten ruhig miteinander „vermischen“.<br />

Aber nicht in der mathematischen „Sprache“, sonst schleichen sich schnell<br />

Fehler ein. Bei allen Berechnungen gilt:<br />

Nur gleiche Maßeinheiten miteinander<br />

addieren, subtrahieren, multiplizieren . . . !<br />

Berechnen Sie die Länge des Gespanns!<br />

Am besten wandeln Sie schon vorher alle Maßeinheiten in die<br />

Maßeinheit Meter um!<br />

Ihr Ergebnis:<br />

m


12 <strong>Umrechnen</strong> <strong>verschiedener</strong> Maßeinheiten<br />

Übungen Lösungen von S. 11<br />

0,18 m + 5,472 m + 0,165 m + 0,186 m + 0,294 m + 1,855 m + 0,072 m<br />

= 8,224 m<br />

1) Von einem 8,00 m langen Holzbrett werden mehrmals folgende<br />

Stücke abgesägt:<br />

2 x 1352 mm<br />

3 x 7,501 dm<br />

4 x 30,3 cm<br />

Auf welche Länge (in m) verkürzt sich das Holzbrett<br />

Ihr Ergebnis: Das Holzbrett verkürzt sich auf<br />

m<br />

2) Eine Fließbandarbeiterin bearbeitet in einer Arbeitsstunde<br />

Werkstücke auf folgenden Bandabschnitten:<br />

2 x 8,5 m<br />

3 x 140,04 dm<br />

10 x 5,075 m<br />

15 x 37,06 dm<br />

Ergibt zusammen in einer Stunde<br />

m


13 <strong>Umrechnen</strong> <strong>verschiedener</strong> Maßeinheiten<br />

Übungen zum Lernschritt Lernschritt<br />

Lösungen von Seite 12<br />

1) 2 x 1,352 m = 2,704 m 8,0000 m<br />

3 x 0,7501 m = 2,2503 m – 6,1663 m<br />

4 x 0,303 m = 1,212 m = 1,8337 m<br />

6,1663 m<br />

Das Holzbrett ist hinterher nur noch 1,8337 m lang.<br />

2) Die Fließbandarbeiterin legt in einer Stunde 165,352 m zurück.<br />

10 m ergeben übrigens einen „Dekameter“, 10 Dekameter ergeben<br />

einen „Hektometer“, ein Hektometer ist somit 100 m lang.<br />

10 Hektometer ergeben einen Kilometer.<br />

1 Kilometer (km) = 1000 m<br />

Dekameter und Hektometer sind inzwischen praktisch bedeutungslos.<br />

Anders der von Entfernungsangaben bekannte Kilometer!<br />

(Die Vorsilbe Kilo kommt aus dem Griechischen und bedeutet:<br />

tausendmal so groß)<br />

Da Dekameter und Hektometer praktisch wegfallen, sind es vom<br />

Meter zum Kilometer drei Zehnerschritte:<br />

1 km = (10 · 10 · 10) m = 1000 m<br />

1<br />

1 m = km = 0,001 km<br />

1000<br />

Bitte rechnen Sie diese Strecken in km um!<br />

1) a) Bremen – Augsburg = 700 000 m = km<br />

b) Bremen – Düsseldorf = 300 000 m = km<br />

c) München – Lübeck = 870 000 m = km<br />

d) Essen – Dortmund = 35 000 m = km<br />

2) Eine Autofahrt quer durch die Bundesrepublik Deutschland<br />

war 1017 km lang.<br />

Wie viel m sind das<br />

Ihr Ergebnis:<br />

m

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!