14.11.2012 Aufrufe

Praxisleitfaden für den Umgang mit Epoxidharzen

Praxisleitfaden für den Umgang mit Epoxidharzen

Praxisleitfaden für den Umgang mit Epoxidharzen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Augen- und Gesichtsschutz<br />

Beim Mischen der Komponenten oder bei der Gefahr<br />

von Spritzern ist eine Schutzbrille aufzusetzen. Bei<br />

Arbeiten über Kopf, bei der Spritzverarbeitung oder<br />

der Rissverpressung ist ein Gesichtsschutzschild<br />

notwendig.<br />

Hautreinigung<br />

Aggressive Reinigungs<strong>mit</strong>tel, Reibe- oder Löse<strong>mit</strong>tel<br />

schädigen die natürliche Hautbarriere. Vorgeschädigte<br />

Haut wird von Epoxidharzprodukten stärker<br />

angegriffen. Beachten Sie bei der Hautreinigung<br />

Folgendes:<br />

• Waschen Sie die Haut so schnell wie möglich,<br />

wenn sie <strong>mit</strong> Epoxidharz-Produkten verunreinigt<br />

wurde.<br />

• Solange das Produkt noch nicht getrocknet ist,<br />

kann die verunreinigte Haut häufig <strong>mit</strong> einem<br />

sauberen Tuch oder einem Papierhandtuch und<br />

anschließend <strong>mit</strong> Wasser und milder Seife<br />

gereinigt wer<strong>den</strong>.<br />

• Zum Händewaschen wenn möglich nur Wasser in<br />

Verbindung <strong>mit</strong> einer mil<strong>den</strong> Seife oder einem<br />

mil<strong>den</strong> Hautreinigungspräparat verwen<strong>den</strong>.<br />

• Zum Händewaschen keine Löse<strong>mit</strong>tel verwen<strong>den</strong>.<br />

• Die Hände nach dem Händewaschen <strong>mit</strong> einem<br />

Hautpflege<strong>mit</strong>tel eincremen.<br />

Hautpflege<br />

Hautpflege<strong>mit</strong>tel tragen dazu bei, dass Ihre Haut in<br />

einem guten Zustand bleibt und sich nach einer<br />

Hautbelastung schneller regeneriert. Cremen Sie die<br />

Hände deshalb nach der Arbeit <strong>mit</strong> einem Hautpflege<strong>mit</strong>tel<br />

ein. Weitere Informationen zum Thema<br />

Hautschutz und Hautschutzpläne <strong>für</strong> Arbeiten <strong>mit</strong><br />

<strong>Epoxidharzen</strong> erhalten Sie bei der Bau-Berufsgenossenschaft<br />

oder unter www.gisbau.de.<br />

Verwen<strong>den</strong> Sie nie eine Hautcreme als Ersatz <strong>für</strong><br />

Schutzhandschuhe! Auch spezielle ‘Hautschutzcremes’<br />

zeigen keine Schutzwirkung und können daher das<br />

Auftreten von Hauterkrankungen nicht verhindern.<br />

Atemschutz<br />

Bei der Verarbeitung löse<strong>mit</strong>telbasierter Epoxidharze<br />

kann die Verwendung von Atemschutz notwendig<br />

sein. Grundsätzlich ist vor der Verwendung von<br />

Atemschutz zu prüfen, ob sich die Löse<strong>mit</strong>telbelastungen<br />

durch technische Maßnahmen (Lüftung,<br />

Absaugung) so weit reduzieren lassen, dass die Luftgrenzwerte<br />

eingehalten wer<strong>den</strong>.<br />

Ist dies nicht möglich und es muss Atemschutz getragen<br />

wer<strong>den</strong>, sind Atemschutzgeräte <strong>mit</strong> Filtern<br />

gegen organische Gase und Dämpfe (A-Filter, Kennfarbe<br />

braun) zu verwen<strong>den</strong>. Empfehlenswert sind gebläseunterstützte<br />

Atemschutzgeräte.<br />

Bei der Spritzapplikation wer<strong>den</strong> feine Aerosole<br />

freigesetzt und es sind Kombinationsfilter vom Typ<br />

A2P3 oder umgebungsluftunabhängige Atemschutzgeräte<br />

(z.B. Schlauchgeräte ) zu verwen<strong>den</strong>.<br />

6.7 Früherkennung von Hautbeschwer<strong>den</strong><br />

Durch sofortiges Handeln kann im Frühstadium von<br />

Hautbeschwer<strong>den</strong> in vielen Fällen verhindert wer<strong>den</strong>,<br />

dass die Beschwer<strong>den</strong> stärker wer<strong>den</strong>, und da<strong>für</strong><br />

gesorgt wer<strong>den</strong>, dass die Haut sich wieder erholt.<br />

Been<strong>den</strong> Sie die Arbeit daher, wenn Ihre Haut juckt<br />

oder schmerzt, sie schuppig, gerötet oder auf andere<br />

Art und Weise geschädigt ist. Lassen Sie Ihre Haut<br />

von einem Hautarzt oder Arbeitsmediziner untersuchen.<br />

Weisen Sie <strong>den</strong> Arzt darauf hin, dass Sie <strong>mit</strong><br />

<strong>Epoxidharzen</strong> arbeiten.<br />

6.8 Erste Hilfe<br />

Kommt es unbeabsichtigt zu einer Exposition oder<br />

Unfällen <strong>mit</strong> <strong>Epoxidharzen</strong>, sollten die folgen<strong>den</strong><br />

Maßnahmen ergriffen wer<strong>den</strong> (lesen Sie hierzu auch<br />

im Sicherheitsdatenblatt nach):<br />

Bei Augenkontakt<br />

Die Augen 15 Minuten lang unter fließendem Wasser<br />

ausspülen. Anschließend immer einen Arzt aufsuchen.<br />

Bei Hautkontakt<br />

Mit Epoxidharz getränkte Kleidung sofort ausziehen<br />

und die betroffenen Stellen <strong>mit</strong> milder Seife und viel<br />

Wasser waschen. Wenn möglich duschen. Bei großflächigem<br />

Hautkontakt, Hautrötungen, Reizungen<br />

oder Juckreiz Arzt aufsuchen.<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!