18.02.2015 Aufrufe

Informationswissenschaftliche Axiome

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Folgerungen für die Zukunft, die informationswissenschaftlichen Postulate (IP):<br />

• IP 1: Humanorientierung der IT<br />

Ist eine direkte Folge von IA2 (notwendiger Bezug zum Menschen), User Centered Design und ISO 9241 (HCI und<br />

Ergonomie) sind zu wenig. Geist und Seele werden bereits von IT erobert. Es bedarf eines Paradigmenwechsels von OO<br />

(Objekt Orientierung) zu HO (Human Orientierung).<br />

• IP 2: Prinzip der Kontinuität<br />

Ursache ist die menschliche Organisation (im Sinne C. MATURANAs) und Agitation.<br />

Praktische Beispiele, wo Kontinuität derzeit noch wenig beachtet wird:<br />

• laufender Änderung von Hard- und Software,<br />

• langfristige Erhaltung elektronischer Daten oder<br />

• permanente Arbeitslosigkeit in der Arbeitswelt.<br />

• IP 3: zwingende, zumindest gedankliche Korrelation zwischen Wort Information und<br />

einem tradiertem oder neudefiniertem wissenschaftlichen Begriff bei Verwendung<br />

des Wortes<br />

Folgt direkt aus den IAs 1-3, wobei Daten selbst wieder als Objekte gesehen werden können. Jedes Mal wenn ein<br />

Wissenschaftler das Wort Information verwendet, sollte er einen bereits bekannten Term im Hinterkopf haben oder<br />

entwerfen.<br />

@Franz Plochberger, Juni 2012, Humanorientierung der IT Folie 7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!