19.02.2015 Aufrufe

SeBo Juli 2013 light - Kirchengemeinde-muensterdorf.de

SeBo Juli 2013 light - Kirchengemeinde-muensterdorf.de

SeBo Juli 2013 light - Kirchengemeinde-muensterdorf.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Münsterdorfer Sendbote<br />

Liebe Leserinnen und Leser,<br />

<strong>Juli</strong> bis Oktober <strong>2013</strong><br />

die Grundschüler haben neben Deutsch und Mathe<br />

auch „HSU“, <strong>de</strong>n Heimat- und Sachkun<strong>de</strong>unterricht.<br />

Als sich nun die Bildungsministerin dafür<br />

stark machte, nur noch von „Sachkun<strong>de</strong>“ zu sprechen,<br />

also <strong>de</strong>n Begriff „Heimat“ aus <strong>de</strong>r Bezeichnung<br />

für das Unterrichtsfach zu streichen, gab es<br />

großen Protest. Zu Recht, wie ich fin<strong>de</strong>.<br />

„Heimat“ ist und bleibt ein entschei<strong>de</strong>n<strong>de</strong>s Unterrichtsthema.<br />

Der Ort, die Landschaft, <strong>de</strong>r Dialekt,<br />

die frühe Prägung, das alles sollte gera<strong>de</strong> für<br />

Grundschüler Thema sein. Ich selber erinnere mich<br />

noch heute an manche eigene „Heimatkun<strong>de</strong>“-<br />

Stun<strong>de</strong>. Da ging es um Deichbau in Schleswig-<br />

Holstein, um Findlinge, <strong>de</strong>n die Gletscher <strong>de</strong>r Eiszeit<br />

hierher transportiert hatten, um Sagen und Geschichten<br />

mit Lokalkolorit, um technische Meisterleistungen<br />

wie <strong>de</strong>n Nord-Ostsee-Kanal, <strong>de</strong>n Hin<strong>de</strong>nburgdamm<br />

o<strong>de</strong>r die Rendsburger Hochbrücke.<br />

Zu Hause hörte ich das Platt<strong>de</strong>utsche, allerdings<br />

nur gelegentlich von <strong>de</strong>r Seite meines Vaters. Mutter<br />

war nach Flucht und Vertreibung aus Schlesien<br />

gekommen und die Geschichten vom Verlust <strong>de</strong>r<br />

Heimat beeindruckten mich ebenfalls. Ich erinnere<br />

mich an <strong>de</strong>n eigenen Heimatkun<strong>de</strong>unterricht, aber<br />

ich habe selber als Kind gespürt, wie existentiell<br />

das Thema „Heimat“ sein kann.<br />

Als Pastor habe ich mit so vielen Aspekten <strong>de</strong>s<br />

Themas zu tun. Nicht nur bei Trauergesprächen<br />

geht es um Herkunft und Heimat, son<strong>de</strong>rn etwa<br />

auch dann, wenn junge Menschen mit Herzklopfen<br />

das neue Haus im Neubaugebiet beziehen. Äußerst<br />

gerührt bin ich je<strong>de</strong>s Mal, wenn die Tschernobylkin<strong>de</strong>r<br />

kommen und in <strong>de</strong>r Frem<strong>de</strong> körperliche und<br />

seelische Gesundung fin<strong>de</strong>n sollen, weil dies in <strong>de</strong>r<br />

eigenen Heimat nicht so ohne Weiteres möglich ist.<br />

Und erst recht in <strong>de</strong>m Moment, als Pastor Balozi<br />

für drei Jahre in die Frem<strong>de</strong> ging und zu uns kam,<br />

stellte sich die Frage nach <strong>de</strong>r Heimat von uns<br />

Menschen noch einmal ganz neu.<br />

Also möchte ich „Heimat“ als Unterrichtsthema in<br />

<strong>de</strong>r Schule gerne erhalten wissen, weil damit ein<br />

Grundton menschlicher Existenz angeschlagen<br />

wird. Dabei weiß ich natürlich, dass auch und gera<strong>de</strong><br />

bei diesem Thema ein kritisches Bewusstsein<br />

gebraucht wird. Auf keinen Fall darf „Heimat“<br />

verklärt o<strong>de</strong>r gar für i<strong>de</strong>ologische Zwecke missbraucht<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

Nicht vergessen will ich die Beobachtung, wie<br />

stark gera<strong>de</strong> Kirchengebäu<strong>de</strong> mit Heimatgefühlen<br />

belegt wer<strong>de</strong>n. Wenn Menschen, die jahrelang<br />

nicht im Dorf waren, in unsere Kirche kommen,<br />

dann re<strong>de</strong>n sie oft von Zuhause und Zugehörigkeit.<br />

Das ist wichtig, weil ja nun auch in unserer Lan<strong>de</strong>skirche<br />

die Debatte um kirchliche Standorte beginnt.<br />

Die Frage lautet, ob man sich nicht gera<strong>de</strong><br />

von Kirchen trennen soll, wenn die betreffen<strong>de</strong><br />

Gemein<strong>de</strong> zu klein und zu finanzschwach gewor<strong>de</strong>n<br />

ist. Vielleicht setzt die kluge Beschäftigung<br />

mit <strong>de</strong>m Heimatbegriff auch in diesem Fall positive<br />

Kräfte frei. Mir macht es je<strong>de</strong>nfalls große Freu<strong>de</strong>,<br />

dafür zu arbeiten, dass die Kirche im Dorf<br />

bleibt. Ich behaupte: Auch wir Erwachsenen sind<br />

genauso heimatbedürftig wie die Grundschulkin<strong>de</strong>r.<br />

Mit herzlichen Grüßen und Segenswünschen<br />

Ihr Pastor Ralf Greßmann<br />

Adressen und Kontakte<br />

Pastor Ralf Greßmann, Kalandstraße 3, 25587 Münsterdorf,<br />

Tel. 04821/82302, pastor@kirchengemein<strong>de</strong><strong>muensterdorf</strong>.<strong>de</strong>,<br />

Pastor Balozi, dienstlich: Kalandstraße 1,<br />

25587 Münsterdorf, Tel. 04821/6047383, Pfarramtssekretärin<br />

Anna-Maria Zielke, Di, Mi, Fr, 8.30 – 11.30 Uhr, Friedhofsverwaltung<br />

Anne Hell, Mo, Do, 8-13 Uhr, bei<strong>de</strong> telefonisch<br />

zu erreichen unter 04821/82302 und per E-Mail unter<br />

buero@kirchengemein<strong>de</strong>-<strong>muensterdorf</strong>.<strong>de</strong>, Gemein<strong>de</strong>pädagogin<br />

Sarah Strutz, 0160 / 233 31 33, Kirchenmusik, Kin<strong>de</strong>rchor<br />

Kerstin König, 04821-82541, Kin<strong>de</strong>rgarten Samenkorn<br />

(Breitenburg-Dägeling), Daniela von Bornstädt, 04821-<br />

85020, info@kita-samenkorn.<strong>de</strong>, www.kita-samenkorn.<strong>de</strong>,<br />

Kin<strong>de</strong>rgarten Münsterdorf Gertrud Hoß, 04821-82062,<br />

gertrud.hoss@kin<strong>de</strong>rgarten-<strong>muensterdorf</strong>.<strong>de</strong>,<br />

www.kin<strong>de</strong>rgarten-<strong>muensterdorf</strong>.<strong>de</strong>, Spen<strong>de</strong>nkonto <strong>Kirchengemein<strong>de</strong></strong><br />

Münsterdorf, Konto 20 20 00 9, Sparkasse Westholstein,<br />

BLZ 222 500 20, bitte Verwendungszweck angeben<br />

und immer „KG Münsterdorf“ hinzufügen. Spen<strong>de</strong>nbescheinigung<br />

stellen wir zu. Internet: www.kirchengemein<strong>de</strong><strong>muensterdorf</strong>.<strong>de</strong>.<br />

Impressum Verantwortlich ist Pastor Ralf<br />

Greßmann, Kalandstraße 1, 25587 Münsterdorf, Layout Dirk<br />

Schümann.


Münsterdorfer Sendbote<br />

Das Dach<br />

<strong>de</strong>r Münsterdorfer Kirche<br />

Es ist ein langer Weg zu einem neuen Kirchendach<br />

– im <strong>Kirchengemein<strong>de</strong></strong>rat steht das Projekt schon<br />

seit En<strong>de</strong> 2009 auf <strong>de</strong>r Tagesordnung.<br />

für mich in die heiße Phase <strong>de</strong>r Antragstellung auf<br />

För<strong>de</strong>rmittel. Am wichtigsten neben <strong>de</strong>m Kirchenkreis<br />

sind für uns zwei Stiftungen: Die Stiftung<br />

KiBa und die Deutsche Stiftung Denkmalschutz,<br />

die bun<strong>de</strong>sweit erhaltungswürdige Kirchen<br />

unterstützen. Wir haben uns mächtig ins Zeug<br />

gelegt bei diesen durchaus anspruchsvollen<br />

Antragsunterlagen. gen. Wer mag, Wer drücke mag, drücke uns die uns Daumen. die Es<br />

geht um eine Antragssumme von 50.000 €,<br />

die bei einem Ausgabenvolumen von<br />

knapp 300.000 € durchaus ins Gewicht<br />

fällt. Mal sehen …<br />

Der Friedhof in<br />

Münsterdorf<br />

Wir arbeiten intensiv weiter an <strong>de</strong>r<br />

Entwicklung unseres Friedhofes. Jenseits<br />

<strong>de</strong>s Tagesgeschäfts von Grabpflege,<br />

Wegebetreuung und Rasenschnitt müssen<br />

wir uns auf verän<strong>de</strong>rte Rahmenbedingungen<br />

einstellen.<br />

1. Die anonyme Grabfläche bekommt ein<br />

neues Kreuz, das alte ist abgängig. Dirk<br />

Dörfling hat es in ehrenamtlicher Arbeit<br />

hergestellt, herzlichen Dank dafür! Sobald<br />

es einen wetterfesten Anstrich bekommen<br />

hat, wird es aufgestellt.<br />

Die Zeichnung zeigt das Muster <strong>de</strong>s Schieferdaches<br />

unserer Kirche.<br />

Von <strong>de</strong>r Etappe seit <strong>de</strong>m Frühjahr bleiben mir zwei<br />

starke Eindrücke. Zum einen hat sich <strong>de</strong>r För<strong>de</strong>rverein<br />

nun etabliert und macht nun eine Aktion<br />

nach <strong>de</strong>r an<strong>de</strong>ren: Am 25. April wur<strong>de</strong> <strong>de</strong>r interessierten<br />

Öffentlichkeit das Sanierungskonzept vorgestellt<br />

und erstaunlich viele kletterten tatsächlich<br />

bis direkt unters Kirchendach. Beim Störlauf am<br />

25. Mai traten Läufer und Spen<strong>de</strong>nsammler für <strong>de</strong>n<br />

För<strong>de</strong>rverein in Erscheinung und bekamen – bei<br />

lausigem Wetter – neben freundlichen Worten auch<br />

180 € zusammen. Zum an<strong>de</strong>ren ging es vor allem<br />

2<br />

2. Im Herbst beginnen wir damit,<br />

Baumurnengräber anzulegen. Wir pflanzen<br />

zunächst fünf Bäume, die auch von <strong>de</strong>r<br />

Laubfärbung einen neuen Akzent setzen,<br />

an <strong>de</strong>ren Stamm jeweils vier Urnengräber<br />

vergeben wer<strong>de</strong>n können. Die Erfahrungen<br />

aus Lägerdorf zeigen, dass manche diese Verbindung<br />

von Rasengrab und Baum gerne annehmen.<br />

Alle an<strong>de</strong>ren Arten von Gräber bleiben<br />

bestehen, wir erweitern also die Wahlmöglichkeiten.<br />

3. Der <strong>Kirchengemein<strong>de</strong></strong>rat hat beschlossen, eine<br />

Arbeitsgruppe „Zukunft <strong>de</strong>s Münsterdorfer<br />

Friedhofs“ zu bil<strong>de</strong>n, in <strong>de</strong>r wir mittelfristig<br />

<strong>de</strong>nken wollen. Wir wollen dabei auch die drei<br />

Kommunen einbeziehen und haben die gera<strong>de</strong><br />

gewählte/n Bürgermeister/in schon gebeten,<br />

Mitglie<strong>de</strong>r zu benennen. Für Anregungen und<br />

I<strong>de</strong>en je<strong>de</strong>r Art sind wir sehr dankbar!


Münsterdorfer Sendbote<br />

Das Sommerfest <strong>de</strong>r <strong>Kirchengemein<strong>de</strong></strong> <strong>2013</strong>:<br />

„Alles dreht sich um das Dach!“<br />

VORPROGRAMM:<br />

Sonnabend, 24. August, 19.30 Uhr<br />

BENEFIZKONZERT<br />

GERRIT HOSS macht Musik unter <strong>de</strong>m Kirchendach.<br />

Eintritt frei, um eine Spen<strong>de</strong> am Ausgang wird gebeten.<br />

Sonntag, 25. August, 11-18 Uhr:<br />

Das Sommerfest auf <strong>de</strong>m Kirchplatz<br />

Gottesdienste unter freiem Himmel<br />

um 11 und 14.30 Uhr<br />

Auftritte<br />

Musik<br />

Aktivitäten<br />

Verpflegung<br />

Beson<strong>de</strong>rheiten<br />

Kin<strong>de</strong>rgartenkin<strong>de</strong>r aus Münsterdorf (11 Uhr)<br />

und „Samenkorn“ (14.30 Uhr)<br />

Schulchor <strong>de</strong>r Grundschule Münsterdorf – DJ Fynn König<br />

– Trommelgruppe - 16 Uhr: Blasorchester Itzehoe<br />

Ab 11.30 Uhr: Alle werkeln am „Nur-Dach“<br />

Basteln, Zöpfeflechten, Schminktisch, Balancierbalken,<br />

Hüpfburg, Sarongverkauf, Bücherflohmarkt, selbst gemachte<br />

Marmela<strong>de</strong>n und Liköre, Eine-Welt-Ware,<br />

17 Uhr Luftballonaufstieg.<br />

Grillen, Kaffee und Kuchen, Waffeln, Popcorn, Getränke, …<br />

Die AWO Breitenburg stellt eine Reihe von Spielstän<strong>de</strong>n, die wir<br />

noch nie hatten! Die Fußballsparte <strong>de</strong>s MSV stellt eine Tor-<br />

Wand und ein Mega-„Vier gewinnt“, was wir auch noch nie<br />

hatten! Und noch ein Clou: Es wird handgefertigte Ohrringe<br />

aus Dachschiefer geben, die man erwerben kann!<br />

Der Erlös <strong>de</strong>s Sommerfestes geht dieses Jahr<br />

direkt in’s neue Kirchendach!<br />

3


Münsterdorfer Sendbote<br />

Gottesdienste in Münsterdorf<br />

Sonntag 07.07.13 10.00 Uhr Gottesdienst in <strong>de</strong>r Schlosskapelle Breitenburg, P. Balozi<br />

Sonntag 14.07.13 10.00 Uhr Gottesdienst, P. Balozi<br />

Sonntag 21.07.13 10.00 Uhr Gottesdienst, P. Balozi<br />

Sonntag 28.07.13 10.00 Uhr Gottesdienst, P. Balozi<br />

Sonntag 04.08.13 10.00 Uhr Gottesdienst<br />

Mittwoch 07.08.13 8.30 Uhr Einschulungsgottesdienst in Wellenkamp<br />

Mittwoch 07.08.13 10.00 Uhr Einschulungsgottesdienst in Münsterdorf<br />

Sonntag 11.08.13 10.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl und beson<strong>de</strong>rer Musik<br />

Sonntag 18.08.13 10.00 Uhr Gottesdienst<br />

Sonntag 18.08.13 12.00 Uhr Andacht zum Tag <strong>de</strong>r Vereine am Münsterdorfer Yachthafen<br />

Sonntag 18.08.13 13.00 Uhr Familiengottesdienst zum Auftakt <strong>de</strong>s Spielfestes auf <strong>de</strong>m<br />

Sportplatz in Nordoe<br />

Sonntag 25.08.13 11.00 Uhr Sommerfest: Freiluftgottesdienst I<br />

14.30 Uhr Freiluftgottesdienst II<br />

Sonntag 01.09.13 10.00 Uhr Gottesdienst in <strong>de</strong>r Schlosskapelle Breitenburg<br />

(mit Singegruppe „Kreuzschnabel“<br />

Samstag 07.09.13 14.00 Uhr Jugendgottesdienst zum Auftakt <strong>de</strong>s „Jesus Connection Day“<br />

Sonntag 08.09.13 10.00 Uhr Gottesdienst<br />

Sonntag 15.09.13 10.00 Uhr Gottesdienst<br />

Sonntag 22.09.13 10.00 Uhr Gottesdienst<br />

Sonntag 29.09.13 10.00 Uhr Erntedankgottesdienst mit Abendmahl,<br />

anschl. Gemein<strong>de</strong>versammlung<br />

Samstag 05.10.13 19.30 Uhr Abendmahlsandacht zur Gol<strong>de</strong>nen Konfirmation,<br />

anschl. „Abend <strong>de</strong>r Begegnung“<br />

Sonntag 06.10.13 10.00 Uhr Gol<strong>de</strong>ne Konfirmation<br />

Sonntag 13.10.13 10.00 Uhr Gottesdienst<br />

Sonntag 20.10.13 10.00 Uhr Gottesdienst<br />

Sonntag 27.10.13 17.00 Uhr Abendgottesdienst<br />

mit <strong>de</strong>n Gruppen <strong>de</strong>s Konfirmationsjahrgangs 2015<br />

Donnerstag 31.10.13 15.00 Uhr Andacht zum Reformationstag<br />

Regelmäßige Veranstaltungen und Gruppen<br />

Angebote für Kin<strong>de</strong>r:<br />

Sarahs Treff um Drei, Münsterdorf, Kalandskeller, je<strong>de</strong>n Mittwoch von 15-16 Uhr.<br />

Dägelinger Spiel- & Spaß-Club, Dägeling, Alte Schule, je<strong>de</strong>n Montag von 16-17 Uhr.<br />

Kin<strong>de</strong>rchor, Münsterdorf, Kalandskeller, je<strong>de</strong>n Donnerstag von 15.15 Uhr – 16.15 Uhr.<br />

Angebote für Jugendliche:<br />

Teamertreffen, je<strong>de</strong>n ersten Montag und je<strong>de</strong>n dritten Donnerstag im Monat im Kalandskeller<br />

Jugendband: Bitte Pastor Greßmann ansprechen!<br />

Angebot für singfreudige Erwachsene: Singkreis, je<strong>de</strong>n Mittwoch von 20-21 Uhr im Gemein<strong>de</strong>haus.<br />

Angebot für Senioren: Essen für Senioren im Gemein<strong>de</strong>haus um 12 Uhr am folgen<strong>de</strong>n Sonnaben<strong>de</strong>n:<br />

3. August, 21. September und 2. November. Neulinge sind gebeten, sich im Kirchenbüro anzumel<strong>de</strong>n.<br />

4


Münsterdorfer Sendbote<br />

Freud & Leid<br />

vom 24. März bis 24. Juni <strong>2013</strong><br />

Taufen: Marvin Schrö<strong>de</strong>r, Münsterdorf; Elisa Lene<br />

Abraham, Münsterdorf; Finn Behrendt, Itzehoe;<br />

Yannis Zimmermann, Münsterdorf; Clara Marie<br />

Tobaben, Münsterdorf; Robin Lisa Kulp, Neuenbrook;<br />

Savannah Marie Kulp, Neuenbrook; Dean<br />

Witte, Neuenbrook; Mattis Rösch, Itzehoe; Theves<br />

Rösch, Itzehoe; Luisa Marie Nissen, Itzehoe; Lea<br />

Sophie Nissen, Itzehoe; Tina Nissen, Itzehoe; Sarah<br />

Jolanda Gripp, Wrist; Melia Kühl, Bunsoh; Anton<br />

Lasse Sukowski, Münsterdorf; Sophie Jürgs,<br />

Hohenlockstedt; Sara Marie Kötschau, Münsterdorf;<br />

Noelle Olandt, Itzehoe; Jonah Kassebrock, Itzehoe;<br />

Philipp Blunk, Münsterdorf; Lia Sophie<br />

Rauh, Münsterdorf;<br />

Silbertrauung: Jutta und Hans-Peter Freybe, Dägeling.<br />

Trauungen: Tobias Funk und Nancy Funk, geb.<br />

Ziegler, Flensburg; Jürgen Peter Illner und Carina<br />

Illner, geb. Schulz, Münsterdorf; Tobias<br />

Hambruch, geb. Kehl und Annika Hambruch, Itzehoe;<br />

Thorben Reibe und Anne Katrin Reibe, geb.<br />

Münchow, Itzehoe.<br />

Kirchliche Trauerfeiern: Hermann Felser, 88 J.,<br />

Dägeling; Sandra Ettling, 41 J., Dägeling; Charlotte<br />

Reinhold, 96 J., Lägerdorf: Alice Lucie von<br />

San<strong>de</strong>n, 84 J., Itzehoe; Rolf Pollnau, 73 J., Münsterdorf;<br />

Maren Spilker, 57 J., Breitenburg; Johannes<br />

Röh, 86 J., Dägeling; Karin Stange, 71 J., Dägeling;<br />

Rosemarie Böttcher, 68 J.; Münsterdorf.<br />

Ausflug mit <strong>de</strong>r Kin<strong>de</strong>rkirche<br />

Wir machen wie<strong>de</strong>r unsere Wan<strong>de</strong>rung im Breitenburger<br />

Gehölz! Kin<strong>de</strong>r zwischen vier und zehn<br />

Jahren können mit ihren Eltern einen wun<strong>de</strong>rschönen<br />

Vormittag im Wald verbringen. Am Sonnabend,<br />

<strong>de</strong>n 10. August geht es los um 9.30 Uhr am<br />

Parkplatz <strong>de</strong>r Breitenburger Fähre. Um 12 Uhr ist<br />

En<strong>de</strong> vor <strong>de</strong>r Oelixdorfer Kirche. Für Getränke und<br />

Frühstück sorgen wir. Wer Lust hat, mel<strong>de</strong> sich<br />

gerne an. Anruf mit Durchgabe <strong>de</strong>r Personenzahl<br />

genügt.<br />

Tag <strong>de</strong>r Vereine<br />

Zum 18. August lädt die Münsterdorfer Vereinsgemeinschaft<br />

ein zum „Tag <strong>de</strong>r Vereine“ Die<br />

„Freun<strong>de</strong> und För<strong>de</strong>rer St. Anschar-Kirche e.V.“<br />

sind ebenso vertreten wie die <strong>Kirchengemein<strong>de</strong></strong>.<br />

Pastor Greßmann hält am Anfang in <strong>de</strong>r Halle eine<br />

Andacht um 12 Uhr.<br />

Auftritt „Kreuzschnabel“<br />

Seit Jahren erfreut uns eine Frauengruppe mit Gitarren<br />

und Gesang und mo<strong>de</strong>rnen christlichen Lie<strong>de</strong>rn.<br />

Die Singegruppe „Kreuzschnabel“ kann man<br />

wie<strong>de</strong>r hören am Sonntag, <strong>de</strong>m 1. September, um<br />

10.00 Uhr im Gottesdienst in <strong>de</strong>r Schlosskapelle<br />

Breitenburg.<br />

Dieses Jahr in Münsterdorf:<br />

Jesus Connection Day<br />

Am Sonnabend, <strong>de</strong>m 7. September, gehört <strong>de</strong>r<br />

Nachmittag <strong>de</strong>n jungen Leuten. Der Konfirman<strong>de</strong>nkirchentag<br />

<strong>de</strong>r Region Itzehoe bietet vieles:<br />

Turniere, Workshops, Nur-So-Spiele, Jugendgottesdienst<br />

und Verpflegung sollen vor allem das Gefühl<br />

för<strong>de</strong>rn, dass alle Jugendlichen in <strong>de</strong>n Gemein<strong>de</strong>n<br />

miteinan<strong>de</strong>r verbun<strong>de</strong>n sind (14-18 Uhr).<br />

Erntedankfest<br />

Erntedank feiern wir am letzten Sonntag im September,<br />

dieses Jahr also am 29. September. Wir<br />

beginnen um 10.00 Uhr mit einem Abendmahlsgottesdienst<br />

in <strong>de</strong>r Kirche. Dann kommt die alljährliche<br />

Gemein<strong>de</strong>versammlung im Gemein<strong>de</strong>haus,<br />

bei <strong>de</strong>r Pastor und Kirchenvorstand Bericht geben<br />

und für Diskussionsbeiträge offen sind. Wir schließen<br />

mit einem gemeinsamen Mittagessen und hoffen<br />

auf Gaben zum Büfett! Wir freuen uns auch<br />

über Erntegaben für <strong>de</strong>n Altarraum, die am Vortag,<br />

<strong>de</strong>m 28.9., bis um 10 Uhr in <strong>de</strong>r Kirche abgegeben<br />

wer<strong>de</strong>n können.<br />

3. bis 9. September:<br />

Klei<strong>de</strong>rsammlung für Bethel<br />

Wie<strong>de</strong>r kann gut erhaltene Kleidung und Wäsche<br />

im Gemein<strong>de</strong>haus abgegeben wer<strong>de</strong>n. Das gilt<br />

5


Münsterdorfer Sendbote<br />

auch für Schuhe (paarweise gebün<strong>de</strong>lt), Handtaschen,<br />

Plüschtiere, Fe<strong>de</strong>rbetten und Pelze. Bitte in<br />

Klei<strong>de</strong>rsäcke (im Gemein<strong>de</strong>haus erhältlich) o<strong>de</strong>r<br />

Kartons verpacken. Übrigens: Die Briefmarkensammlung<br />

für Bethel läuft das ganze Jahr über.<br />

Entwertete Briefmarken wer<strong>de</strong>n im Eingangsbereich<br />

<strong>de</strong>s Gemein<strong>de</strong>hauses o<strong>de</strong>r in <strong>de</strong>r Pausenhalle<br />

<strong>de</strong>r Grundschule gesammelt. Wir leiten sie nach<br />

Bethel weiter!<br />

Bücherflohmarkt zum Sommerfest:<br />

Große Bitte um Spen<strong>de</strong>n!<br />

Wer noch Bücher o<strong>de</strong>r CDs abzugeben hat für unseren<br />

Bücherflohmarkt gebe das Material bitte im<br />

Gemein<strong>de</strong>haus ab. Bei Bedarf holen wir auch die<br />

Bücher ab, dann bitte im Kirchenbüro mel<strong>de</strong>n!<br />

Weißrusslandaktion<br />

Auch in Herzhorn gab es eine Initiative für Tschernobylkin<strong>de</strong>r,<br />

die jetzt aber nicht mehr weiterarbeitet.<br />

Man hat uns nun das verbleiben<strong>de</strong> Geld – ca.<br />

4.000 € – anvertraut, damit wir unsere Arbeit für<br />

Weißrussland fortführen können. Finanziell ist damit<br />

die nächste Kin<strong>de</strong>rerholungsaktion im Frühsommer<br />

2015 gesichert. Schon jetzt werbe ich wie<strong>de</strong>r<br />

um Gasteltern, die für drei Wochen ein o<strong>de</strong>r<br />

zwei Kin<strong>de</strong>r aufnehmen. Alter und Geschlecht<br />

kann man vorgeben! Während <strong>de</strong>r Schulunterrichtszeit<br />

sind die Kin<strong>de</strong>r im Gemein<strong>de</strong>haus betreut,<br />

erst ab 15 Uhr kommen sie in die Gastfamilien.<br />

Wer macht mit? Wir stehen für alle Fragen zur<br />

Verfügung! Bitte mel<strong>de</strong>n im Kirchenbüro unter<br />

04821/82302<br />

Noch eine Meldung zum Kirchendach<br />

Die Lan<strong>de</strong>skirche hat eine Aktion laufen: „Darf es<br />

ein bisschen mehr sein?“ heißt sie. Daraus wer<strong>de</strong>n<br />

auf Antrag eingeworbene Spen<strong>de</strong>n etwas aufgestockt.<br />

Wir hatten Glück mit unserem Projekt Kirchendach:<br />

Für die in 2012 gesammelten 2.768,01 €<br />

bekommen wir jetzt eine Zugabe von 922,67 €!<br />

Und im nächsten Jahr darf <strong>de</strong>r För<strong>de</strong>rverein wie<strong>de</strong>r<br />

einen Antrag stellen. Es geht weiter…<br />

Kirchliche Feste im Jahreslauf (2)<br />

Die Konfirmation<br />

Es war eigentlich eine I<strong>de</strong>e Martin Luthers: Es<br />

reichte ihm nicht, dass die Kin<strong>de</strong>r getauft wur<strong>de</strong>n.<br />

Er wollte mündige Christen und dafür brauchte es<br />

eine gewisse Grundbildung. Er wollte eine Kirche,<br />

in <strong>de</strong>r die Heranwachsen<strong>de</strong>n eine Chance haben,<br />

sich gera<strong>de</strong> in Glaubensdingen zu orientieren. Er<br />

schrieb so genannte Katechismen, Kurzlehrbücher<br />

für das evangelische Christentum. Unzählige Pastoren<br />

haben dann im Unterricht <strong>de</strong>n Kleinen Katechismus<br />

auswendig lernen lassen: „Das fünfte Gebot:<br />

Du sollst nicht töten.- Was ist das? Wir sollen<br />

Gott fürchten und lieben, dass wir unserm Nächsten<br />

keinen Scha<strong>de</strong>n noch Leid tun, son<strong>de</strong>rn ihm<br />

helfen und för<strong>de</strong>rn in allen Nöten.“<br />

Der Konfirman<strong>de</strong>nunterricht hat sich in <strong>de</strong>n letzten<br />

Jahrzehnten <strong>de</strong>utlich verän<strong>de</strong>rt. Es geht nicht mehr<br />

so sehr um Wissen und Auswendiglernen, son<strong>de</strong>rn<br />

um Glaubenserfahrung in <strong>de</strong>r Gruppe – in jugendgemäßen<br />

Gottesdiensten etwa o<strong>de</strong>r auf <strong>de</strong>n „Konferfahrten“.<br />

Auch die zeitliche Struktur hat sich in vielen Gemein<strong>de</strong>n<br />

verän<strong>de</strong>rt. Es gibt Wochenend- und Ferienkurse,<br />

einjährige und zweijährige Durchläufe,<br />

wobei das erste Jahr in die Grundschulzeit fällt. In<br />

unserer Gemein<strong>de</strong> sind wir in dieser Hinsicht konservativ:<br />

Wir halten an <strong>de</strong>r wöchentlichen Zeitstun<strong>de</strong><br />

über zwei Jahre hinweg fest, ergänzt durch<br />

Fahrten und beson<strong>de</strong>re „Events“. Wir möchten die<br />

Jugendlichen gerne über einen <strong>de</strong>utlichen Zeitraum<br />

hinweg begleiten, in <strong>de</strong>m sich für sie so viel verän<strong>de</strong>rt.<br />

Und wir machen ihnen auch Angebote nach<br />

<strong>de</strong>r Konfirmation: Wir la<strong>de</strong>n sie ein zu Jugendfahrten<br />

und Kirchentagen, aber auch dazu, die Ausbildung<br />

als jugendliche Teamer und Jugendgruppenleiter<br />

zu machen.<br />

Der Konfirmationsgottesdienst rückt das feierliche<br />

Versprechen und die persönliche Einsegnung in<br />

<strong>de</strong>n Mittelpunkt.<br />

2014 wer<strong>de</strong>n in Münsterdorf über 50 Jugendliche<br />

konfirmiert, 2015 wer<strong>de</strong>n es 35 sein. Die I<strong>de</strong>e Martin<br />

Luthers wird also immer noch gut angenommen.<br />

6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!