19.02.2015 Aufrufe

57. Elternbrief - Gymnasium Georgianum Vreden

57. Elternbrief - Gymnasium Georgianum Vreden

57. Elternbrief - Gymnasium Georgianum Vreden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

LIEBE SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER!<br />

SEHR GEEHRTE ELTERN!<br />

57 / 16.07.2011<br />

„Es sind die guten Zeiten, die uns am Ende noch erhalten bleiben und zusammenschweißen für ein Leben lang“ – Dieses Zitat aus<br />

Bakkushans Song ‚Alles war aus Gold’ wählte die Abiturientia 2011 zum Leitspruch ihrer Abiturfeier am 2. Juli 2011. In feierlichem<br />

Rahmen erhielten 89 Abiturientinnen und Abiturienten ihre Abiturzeugnisse überreicht. Mehr als 70 Prozent dieser jungen Menschen<br />

entstammen Familien, in denen Eltern ihren Kindern das Abitur ermöglicht haben, ohne selbst das Abitur zu besitzen. Die<br />

Jahrgangsstufe erzielte mit der Durchschnittszensur von 2,4 den besten Durchschnitt der letzten Jahre, nicht zuletzt aufgrund der<br />

19 Abiturzeugnisse mit einem Einserschnitt. Auch hinsichtlich der Studienorientierung hebt sich die Abiturientia 2011 ab, da mehr<br />

als 80 Prozent ein Hochschulstudium anstreben, darunter etwa 15 Prozent, die es in die Niederlande zieht. Der Leistungskurs Niederländisch<br />

unserer Schule war im Übrigen der einzige in NRW.<br />

Besondere Anerkennung fand das Engagement der Abiturientinnen und Abiturienten für die Schule und ihr Einsatz für eine weitere<br />

Verbesserung der Lernbedingungen und Lernräume.<br />

Das Abitur erworben haben:<br />

Stephan Abbing, Verena Aretz, Kerstin Baumann, Eva-Maria Bergerbusch, Katrin Beuting, Vera Böing, Anna-Lena Bonenkamp,<br />

Stefan Bröcking, Christof Büger, Stephan Byvank, Leon Damer, Sophia Dawo, Bernhard Dechering, Ingo Deelmann, Eva-Maria<br />

Derking, Anika Dertmann, Lucas Dubbeldam, Kathrin Ellerkamp, Lisa Erning, Lisa Feller, Eleen Fleige, Hermann Frintrop, Lena<br />

Gerding, Ann-Christin Gericks, Jana Gericks, Philip Gescher, Theresa Gewering, Jan-Niklas Göring, Alana-Theressa Graw, Sara<br />

Grummel, Lea Harms, Natascha Hemsing, Anne-Christina Hilbring, Caroline Hilbring, Denise Hilbring, Maria Höink, Marion<br />

Hubbeling, Theresa Icking, Ninorta Kahil, Julian Kappenberg, Charlotte Kemper, Carolin Kempkes, Christina Klehr, Marcel König,<br />

Kristin Levering, Tim Löffeler, Fredrik Mann, Benedikt Mensing, Kathrin Meyer, Elisa Möllers, Lukas Niedick, Lena Niehues, Alexander<br />

Nienhaus, Marleen Nienhaus, Hanne Ostendarp, Julia Rave, Johanna Reichel, Kevin Röring, Lukas Röring, Pia Rosing, Daniel<br />

Rüweling, Cornelia Sachtleben, Samer Sadeh, Michael Samol, Bernadette Schemmick, Carina Schleif, Annika Schlottbom, Marvin<br />

Schwietering, Anne-Kathrin Sicking, Anna-Lena Siehoff, Esther Tekampe, Tom Tenostendarp, Anne Terbrack, Julia Theßeling, Lisa<br />

Theßeling, Nele Umme, Frank van Braak, Thomas van den Berg, Lara van der Beck, Guido Vierhaus, Alexander Volks, Lisa<br />

Voßmann, Lis Wantia, Maik Warlier, Marina Wellkamp, Theresa Wensing, Simon Wewers, Philipp Wißing, Frank Zwiers.<br />

Das <strong>Gymnasium</strong> gratuliert der Abiturientia 2011 und ihren Eltern zu diesem großen Erfolg und wünscht alles Gute auf dem weiteren<br />

Lebensweg.<br />

Nachwuchs<br />

im<br />

Lehrerzimmer<br />

Überprüfung<br />

des<br />

Doppelstundenmodells<br />

Besuche<br />

ehemaliger<br />

Schüler<br />

Gleich doppelten Grund zur Freude für die Lehrerinnen und Lehrer:<br />

Nachwuchs am GGV<br />

• Im Juni erblickten Dana Schäpers und Lenn Schulz das Licht der Welt! Herzlichen Glückwunsch<br />

den stolzen Eltern.<br />

• Gleich fünf Lehrerstellen hatte das <strong>Gymnasium</strong> zum neuen Schuljahr ausgeschrieben, nun<br />

konnten alle erfolgreich besetzt werden. Ab dem Schuljahr 2011/2012 stehen neue Lehrkräfte<br />

mit den Fächerkombinationen Deutsch/Sport, Englisch/Erdkunde/Geschichte,<br />

Deutsch/Pädagogik, Französisch/Englisch sowie Philosophie/Geschichte zur Verfügung.<br />

Das im vorigen Schuljahr im Rahmen des achtjährigen <strong>Gymnasium</strong>s eingeführte Doppelstundenmodell<br />

war in den vergangenen Wochen Gegenstand einer schulinternen Befragung. Befragt<br />

wurden Schülerinnen, Schüler, die Lehrkräfte und die Eltern. Das Fazit, das von den untersuchenden<br />

Lehrkräften, Herrn Wiengarn und Dr. Klomfass, gezogen wurde, war eindeutig: Unter Schülern,<br />

Eltern und vielen Lehrkräften herrscht große Zufriedenheit mit den veränderten Bedingungen.<br />

Betont werden je nach Perspektive z. B. die verbesserten unterrichtlichen Möglichkeiten, die<br />

Ruhe im Haus oder die leichteren Schultaschen. Unterschiedlich waren die Reaktionen zu den<br />

Auswirkungen z. B. auf die Hausaufgaben. Die Lehrerkonferenz beschloss anschließend die Fortsetzung<br />

des Organisationsrahmens.<br />

10-, 20- und 25 jährige Abiturjubiläen<br />

Im Juni besuchten zahlreiche ehemalige Schülerinnen und Schüler das <strong>Gymnasium</strong> und nutzten<br />

das Angebot der Schule, die Abiturarbeiten einzusehen und sich in den vertrauten Räumen nach<br />

vielen Jahren wiederzusehen. Sowohl der Jahrgang 1991 als auch der Jahrgang 1986 feierten am<br />

Samstag, dem 18. Juni, im <strong>Georgianum</strong>. Zu dieser Jubiläumsbegegnung waren die ehemaligen<br />

Georgianer nicht nur aus allen Regionen Deutschlands angereist, auch aus Spanien, Dänemark<br />

und England waren Ehemalige erschienen. Für die Kirmestage hat sich bereits die Abiturientia<br />

2001 angesagt.


Bauliche<br />

Maßnahmen<br />

in den Ferien<br />

Ausblick auf Maßnahmen zur Renovierung und Modernisierung im <strong>Gymnasium</strong><br />

Nach Zusage der Stadt werden die folgenden Maßnahmen in den Ferien durchgeführt:<br />

• Renovierung von vier Klassenräumen<br />

• Ersatz von Fenstern in Klassenräumen<br />

• Umbau der Cafeteria, Neueinrichtung der Küche und der Essensausgabe<br />

• Verbesserte Beleuchtung in Fluren<br />

• Erneuerungsmaßnahmen in der Turnhalle<br />

• Bereitstellung eines Pausen- und Über-Mittag-Hofes für die Klassen der Jahrgangsstufen 5 bis 7<br />

Gleichzeitig haben Gespräche zwischen der Schule und dem Schulverwaltungsamt sowie mit Fachfirmen stattgefunden,<br />

um für die im Rahmen des vereinbarten Drei-Jahres-Plans 2012 – 2014 angestrebten M aßnahmen<br />

verlässliche Entscheidungsgrundlagen zu erstellen. Insbesondere für die Modernisierung der naturwissenschaftlichen<br />

Räume und Einrichtungen, vorgesehen im Jahre 2012, liegen nun aussagekräftige Planungen und Kostenschätzungen<br />

vor. Gleichzeitig planen Stadt und Schule die Neuorganisation des Mensabetriebes. Entscheidungen<br />

zur Trägerschaft, zum bargeldlosen Zahlungsverkehr und zur veränderten Ablauforganisation stehen in den<br />

kommenden Wochen an.<br />

19. Juni 2011: Sponsorenlauf am <strong>Gymnasium</strong> für den neuen Schulhof<br />

Der Schulträger hat nun dem Antrag des <strong>Gymnasium</strong>s zugestimmt und einen Schulhof für die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen<br />

5 bis 7 bewilligt. Damit trägt die Stadt dem Anstieg der Schülerzahlen Rechnung. Heute besuchen etwa 380 junge Menschen<br />

die 13 Klassen der Jahrgangsstufe 5 bis 7. Der bisherige Schulhof kann den Bewegungsbedürfnissen dieser Schülerinnen und<br />

Schüler am Morgen und über Mittag nicht gerecht werden, da er ja gleichzeitig als Parkplatz für den Theatersaal genutzt wird.<br />

Die Stadt wird die Erd- und Bodenarbeiten im vorgesehenen Areal durchführen. Das <strong>Gymnasium</strong> muss die Ausstattung des neuen<br />

Schulhofes selbst tragen. Aus diesem Grund wird zum Ende des Schuljahres ein Sponsorenlauf veranstaltet, dessen Einnahmen für die<br />

Bewegungs- und Sitzangebote auf dem neuen Schulhof vorgesehen sind.<br />

Unsere Bitte:<br />

Unterstützen Sie das <strong>Georgianum</strong> und beteiligen Sie sich als Sponsoren, damit wir unseren Jungen und Mädchen<br />

einen Schulhof einrichten können, den sie im achtjährigen <strong>Gymnasium</strong> gerne annehmen.<br />

In den vergangenen Wochen begrüßte unsere Europaschule wieder Gäste aus dem nahen und fernen Ausland. So<br />

besuchten 19 Schüler/innen aus North Dakota und Colorado das <strong>Georgianum</strong> ebenso wie 30 junge Menschen aus<br />

Poznan vom Dabrowka-<strong>Gymnasium</strong>. Aufgrund der EHEC-Erkrankungen in Deutschland bat das <strong>Gymnasium</strong> Pisek<br />

um eine Verschiebung des geplanten Austausches.<br />

Europäische<br />

Projekte<br />

Bereits im Frühjahr nahmen Schüler/innen zusammen mit den Partnern vom Anna-van-Rijn-College aus<br />

Nieuwegein/Utrecht an einer viel beachteten musikalischen Begegnung im Rahmen eines Europaprojektes in<br />

Canterbury, England, teil.<br />

Die diesjährige Begegnung mit dem Montessori-College-Hengelo stand wieder ganz im Zeichen der Naturwissenschaften.<br />

Die Lehrerkonferenz diskutiert zurzeit eine Veränderung des Fahrten- und Begegnungsprogramms, um den veränderten<br />

Bedingungen der gymnasialen Oberstufe im achtjährigen <strong>Gymnasium</strong> gerecht zu werden und um Anträgen<br />

der Schülervertretung zu entsprechen. Die schulischen Gremien werden sich im kommenden Schuljahr mit diesen<br />

Fragen beschäftigen.<br />

Termine in der letzten Schulwoche:<br />

Freitag, 15.07.2011 Wandertag<br />

Montag, 18.07.2011 Begrüßung der neuen 5er<br />

Dienstag, 19.07.2011 Sponsorenlauf<br />

Mittwoch, 20.07.2011 Sportfest<br />

Donnerstag, 21.07.2011 Konvent der S I<br />

Freitag, 22.07.2011 letzter Schultag<br />

(1. Std. Gottesdienst, 3. Std. Zeugnisausgabe)<br />

Wiederbeginn des Unterrichts:<br />

Mittwoch, 07.09.2011<br />

Bücherbörse:<br />

Die Deutschbücher der Jahrgangsstufen 5 bis 9 wurden im Elternanteil<br />

angeschafft und können deshalb von den Schülern weitergegeben oder<br />

verkauft werden. Die Klassenlehrer informieren in diesen Tagen über diese<br />

Möglichkeit. Sollten Sie an einem bereits genutzten Deutschbuch interessiert<br />

sein, muss Ihr Kind aktiv werden und sich bei seinem Klassen- oder<br />

Deutschlehrer über Angebote informieren.<br />

Das <strong>Gymnasium</strong> <strong>Georgianum</strong> wünscht allen Schülerinnen<br />

und Schülern, den Lehrkräften und Mitarbeitern sowie<br />

allen Eltern schöne, erlebnisreiche und erholsame<br />

Ferien!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!