20.02.2015 Aufrufe

Protokoll der Generalversammlung 2010 - Zündschnur

Protokoll der Generalversammlung 2010 - Zündschnur

Protokoll der Generalversammlung 2010 - Zündschnur

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

generalversammlung<br />

Verschiedenes<br />

Jakob Walter stellt fest, dass die Revisoren letztes Jahr für 3 Jahre gewählt wurden, sie haben bereits<br />

das erste Amtsjahr hinter sich. Somit besteht bei Neuwahlen nicht <strong>der</strong> gleiche Turnus wie beim<br />

Vorstand, <strong>der</strong> heute neu gewählt wurde.<br />

Es wäre möglich, nach 2 Jahren den Vorstand neu zu wählen, damit in Zukunft <strong>der</strong> gleiche Turnus<br />

besteht.<br />

Verleihung des Ambassador<br />

Die Zündschnur hat im 2009 den Ambassador verliehen erhalten und wir freuen uns sehr über diese<br />

Auszeichnung. Ruedi Meier bedankt sich bei Herrn Patrik Bolliger für den Preis und die schöne Feier.<br />

Anlässlich dieses Preises wurde in <strong>der</strong> SN und AZ einiges über die Zündschnur berichtet. Tele Top<br />

hat einen Film gedreht, <strong>der</strong> im Internet angeschaut werden kann.<br />

Herr Bolliger vom Ambassador-Club erläutert, dass sie sich nicht als Service-Club verstehen und die<br />

Verleihung des Awards das einzige öffentliche Auftreten des Clubs ist. Er freut sich, dass seit einiger<br />

Zeit wie<strong>der</strong> einmal ein Verein – und erst noch aus dem pädagogischen Bereich – Preisträger ist.<br />

Qualitätssicherung<br />

Otti Furrer berichtet, dass bei steigenden Lernbegleiter-Zahlen auch die Schwierigkeiten vorprogrammiert<br />

sind. Nicht alle Lehrbetriebe sind geeignet für die Ausbildung von Lehrlingen. Die<br />

Motivation <strong>der</strong> Lernenden fehlt zum Teil. Die Lernbegleiter können sich bei Otti Furrer melden, wenn<br />

sie Probleme haben.<br />

Er hat ein Schreiben verfasst, wie das Vorgehen bei Problemen gehandhabt wird; das wird den<br />

LernbegleiterInnen abgegeben.<br />

Franziska Brenn: Wird den Eltern gemeldet, wenn Jugendliche z.B. Lerntermine nicht wahrnehmen?<br />

Muss sich <strong>der</strong> Lernbegleiter bei den Eltern melden? Wir versuchen, die Eigenverantwortung des<br />

Jugendlichen zu för<strong>der</strong>n und die Probleme gemeinsam zu lösen. Erst wenn wir nicht weiter kommen,<br />

werden die Eltern eingeschaltet. Wird ein Vertrag mit Jugendlichen unter 18 Jahren von den Eltern<br />

unterzeichnet? Ja, das wurde schon immer so gemacht.<br />

Albert Sollberger: Werden die Stundenansätze angepasst, wenn <strong>der</strong> Lernende über eine längere<br />

Zeitspanne Lernbegleitung nimmt? Ein Lernen<strong>der</strong> zahlt z.B. im 1. Lehrjahr Fr. 10.-/Stunde, er könnte<br />

im 3. o<strong>der</strong> 4. Lehrjahr aber problemlos Fr. 20.- bezahlen. Dies wird bis heute nicht so gehandhabt.<br />

Wir werden dieses Thema am nächsten Lernbegleiter-Treffen mit den Lernbegleitern anschauen.<br />

Ruedi Meier bedankt sich bei allen Anwesenden für die Mithilfe, den jungen Menschen neue<br />

Perspektiven zu geben und wünscht allen eine gute Heimreise.<br />

Schluss <strong>der</strong> GV: 20.40 Uhr<br />

Für das <strong>Protokoll</strong><br />

Therese Hafner<br />

<strong>Protokoll</strong> <strong>Generalversammlung</strong> 4. März <strong>2010</strong> 8/8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!