25.02.2015 Aufrufe

Goldbeter's Modell des Zellzyklusses und Erweiterungen

Goldbeter's Modell des Zellzyklusses und Erweiterungen

Goldbeter's Modell des Zellzyklusses und Erweiterungen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Intro<br />

„Zellzyklus II“<br />

<strong>Modell</strong>ierung biologischer Systeme – Der Zellzyklus<br />

MPI Forschungsbericht „Max-Planck-Forschung“ 1/2001<br />

Tim Conrad<br />

conrad@inf.fu-berlin.de<br />

Intro<br />

„Omnis cellula e cellula.“<br />

<strong>Modell</strong>ierung biologischer Systeme – Der Zellzyklus<br />

(„Jede Zelle entstammt einer Zelle.“)<br />

Rudolf Virchow (1821 – 1902)<br />

1


Programm<br />

Das Programm (2)<br />

<strong>Modell</strong>ierung biologischer Systeme – Der Zellzyklus<br />

Deterministische <strong>Modell</strong>ierung I [Goldbeter <strong>Modell</strong>]<br />

Gleichungen / Parameter<br />

Demo<br />

Schlüsse<br />

Deterministische <strong>Modell</strong>ierung II [Hefe Zelle]<br />

Ziele / <strong>Erweiterungen</strong><br />

Schlüsse<br />

Ausblick / Forschungsfeld<br />

State-of-the-art <strong>Modell</strong>e<br />

Forschungsaktivitäten<br />

Überblick<br />

<strong>Modell</strong> I<br />

<strong>Modell</strong>ierung biologischer Systeme – Der Zellzyklus<br />

„Essential Cell Biology: An Introduction to the Molecular Biology of the Cell“<br />

B. Alberts, D. Bray, A. Johnson, J. Lewis, M. Raff, K. Roberts and Peter Walter<br />

Garland Science Publishing, 1998<br />

2


Überblick<br />

<strong>Modell</strong> I<br />

<strong>Modell</strong> Anforderungen<br />

<strong>Modell</strong>ierung biologischer Systeme – Der Zellzyklus<br />

Gr<strong>und</strong>-Oszillation<br />

Hemmungen<br />

Aktivierungen durch Schwellwerte<br />

Schwellenwerte<br />

Verzögerungen<br />

„A minimal cascade model for the mitotic oscillator involvong cyclin and cdc2 kinase“<br />

A. Goldbeter, Proc. Natl. Acad. Sci. USA, Vol 88, 1991<br />

Überblick<br />

<strong>Modell</strong> I<br />

<strong>Modell</strong> Übersicht („comic“)<br />

<strong>Modell</strong>ierung biologischer Systeme – Der Zellzyklus<br />

„A minimal cascade model for the mitotic oscillator involvong cyclin and cdc2 kinase“<br />

A. Goldbeter, Proc. Natl. Acad. Sci. USA, Vol 88, 1991<br />

3


Toy Model<br />

<strong>Modell</strong>bildung - Feedback-Schleife<br />

Feedback-Schleife (Oszillation)<br />

0.025 0.25<br />

<strong>Modell</strong>ierung biologischer Systeme – Der Zellzyklus<br />

1.5<br />

+<br />

3<br />

0.5<br />

„A minimal cascade model for the mitotic oscillator involvong cyclin and cdc2 kinase“<br />

A. Goldbeter, Proc. Natl. Acad. Sci. USA, Vol 88, 1991<br />

+<br />

1<br />

-<br />

Toy Model<br />

<strong>Modell</strong>bildung - Schwellenwerte<br />

[Cyclin] triggert [Kinase]<br />

<strong>Modell</strong>ierung biologischer Systeme – Der Zellzyklus<br />

„A minimal cascade model for the mitotic oscillator involvong cyclin and cdc2 kinase“<br />

A. Goldbeter, Proc. Natl. Acad. Sci. USA, Vol 88, 1991<br />

4


Toy Model<br />

<strong>Modell</strong>bildung - Schwellenwerte<br />

[Kinase] triggert [Protease]<br />

<strong>Modell</strong>ierung biologischer Systeme – Der Zellzyklus<br />

„A minimal cascade model for the mitotic oscillator involvong cyclin and cdc2 kinase“<br />

A. Goldbeter, Proc. Natl. Acad. Sci. USA, Vol 88, 1991<br />

Toy Model<br />

<strong>Modell</strong>bildung – MM Parameter<br />

0.025 0.25<br />

Gleichungen / Parameter<br />

3<br />

1.5 1<br />

0.5<br />

<strong>Modell</strong>ierung biologischer Systeme – Der Zellzyklus<br />

K 1 =K 2 =K 3 =K 4 = 0.005<br />

K d = 0.01 k d = 0.01 K c = 0.5<br />

„A minimal cascade model for the mitotic oscillator involvong cyclin and cdc2 kinase“<br />

A. Goldbeter, Proc. Natl. Acad. Sci. USA, Vol 88, 1991<br />

5


Toy Model<br />

Demo<br />

Demo<br />

<strong>Modell</strong>ierung biologischer Systeme – Der Zellzyklus<br />

Toy Model<br />

Schlüsse<br />

Schlüsse<br />

<strong>Modell</strong>ierung biologischer Systeme – Der Zellzyklus<br />

Wenige Details bringen erstaunlich gute /<br />

realistische Ergebnisse<br />

Oszillationen<br />

scharfe Grenzen<br />

Verfeinerung möglich / nötig<br />

6


<strong>Modell</strong>ierung II<br />

Ziele<br />

Komplexere <strong>Modell</strong>ierungen<br />

<strong>Modell</strong>ierung biologischer Systeme – Der Zellzyklus<br />

<strong>Modell</strong>ierung II<br />

Ziele<br />

<strong>Modell</strong>ierung biologischer Systeme – Der Zellzyklus<br />

Ziele<br />

Neue Fragestellungen<br />

Erklärung von Phänomenen: Mutanten<br />

Voraussage von Mechanismen<br />

Design von Medikamenten<br />

Verfeinerung der Abbilder/ komplexere Strukturen<br />

Weitere Details / biologisch notwendige<br />

Mechanismen („Checkpoints“, „Point-of-no-return“,<br />

tatsächliche Teilung, ...)<br />

Weiterhin gegebene Berechenbarkeit<br />

7


<strong>Modell</strong>ierung II<br />

<strong>Modell</strong><br />

<strong>Modell</strong>ierung biologischer Systeme – Der Zellzyklus<br />

„Mathematical model of the fission yeast cell cycle with checkpoint controls at the G1/S, G2/M and metaphase/anaphase transitions “<br />

B. Novak, A. Csikasz-Nagy, B. Gyorffy, K. Chen, J. Tyson, Biophysical Chemistry 72 (2/1998)<br />

<strong>Modell</strong>ierung II<br />

Gleichungen<br />

<strong>Modell</strong>ierung biologischer Systeme – Der Zellzyklus<br />

„Mathematical model of the fission yeast cell cycle with checkpoint controls at the G1/S, G2/M and metaphase/anaphase transitions “<br />

B. Novak, A. Csikasz-Nagy, B. Gyorffy, K. Chen, J. Tyson, Biophysical Chemistry 72 (2/1998)<br />

8


<strong>Modell</strong>ierung II<br />

Beispiel<br />

<strong>Modell</strong>ierung biologischer Systeme – Der Zellzyklus<br />

„Mathematical model of the fission yeast cell cycle with checkpoint controls at the G1/S, G2/M and metaphase/anaphase transitions “<br />

B. Novak, A. Csikasz-Nagy, B. Gyorffy, K. Chen, J. Tyson, Biophysical Chemistry 72 (2/1998)<br />

<strong>Modell</strong>ierung II<br />

Neue Erkentnisse<br />

Neue Erkenntnisse<br />

<strong>Modell</strong>ierung biologischer Systeme – Der Zellzyklus<br />

Vorhersage / Erklärung von Mutationen<br />

z.B. Schädigung von Kinasen (wee1)<br />

Oszillationen / höhere Strukturen ohne äussere<br />

Signale<br />

Erhöhung der Parameter bringt Verbesserungen<br />

Verhältnissmässigkeit beachten<br />

9


Zusammenfassung<br />

Zusammenfassung<br />

Einfache (deterministische) <strong>Modell</strong>e können<br />

Realität erstaunlich gut wiedergeben<br />

<strong>Modell</strong>ierung biologischer Systeme – Der Zellzyklus<br />

<strong>Modell</strong>bildung aus Beobachtungen, „comic“,<br />

Parametersuche <strong>und</strong> viel „Trial & Error“<br />

Je<strong>des</strong> <strong>Modell</strong> kann in beliebige Komplexität<br />

gebracht werden<br />

Ausblick<br />

Forschung international<br />

Forschung<br />

Medizin-Nobelpreis 2001: Zellzyklusforscher<br />

geehrt<br />

<strong>Modell</strong>ierung biologischer Systeme – Der Zellzyklus<br />

Die diesjährigen Nobelpreisträger Hartwell, Hunt <strong>und</strong> Nurse haben laut der<br />

Nobelversammlung am Karolinska-Institut bahnbrechende Entdeckungen auf dem Gebiet der<br />

Steuerung <strong>des</strong> Zellzyklus gemacht.<br />

Hartwell schaffte in den siebziger Jahren durch seine Studien an Mutanten der Bäckerhefe<br />

erstmals einen Zugang zur Erforschung <strong>des</strong> Zellzyklus.<br />

Paul Nurse identifizierte mit genetischen <strong>und</strong> molekularbiologischen Methoden eine der<br />

Schlüsselkomponenten der Kontrolle <strong>des</strong> Zellzyklus, der CDK (Cyclin-abhängige Kinase), das<br />

ein für die Zellteilung essenzielles Enzym kodiert, die Cyclin-abhängige Kinase 1.<br />

Tim Hunt wird für seine Entdeckung der Cycline belohnt (1982), d.h. der Proteine, welche die<br />

Funktion der CDK regeln. Er zeigte, dass die Cycline im Zusammenhang mit der Zellteilung<br />

abgebaut werden, ein Mechanismus, der sich als zentral für die Kontrolle <strong>des</strong> Zellzyklus<br />

erwiesen hat.<br />

10


Ausblick<br />

Forschung regional<br />

Regionale Forschung (Auswahl)<br />

<strong>Modell</strong>ierung biologischer Systeme – Der Zellzyklus<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

MDC Berlin: „Proliferation / Defferentiation von<br />

Zellen“, AG Leutz<br />

HU Berlin / Graduiertenkolleg 268 „Dynamik <strong>und</strong><br />

Evolution zellulärer <strong>und</strong> makromolekularer<br />

Prozesse“, AG Herzel<br />

MPI für BioChemie (Martinsried): „Regulation <strong>des</strong><br />

Zellzyklus“<br />

Charite: „Untersuchungen zur Regulation <strong>des</strong><br />

Zellzyklus in Kardiomyozyten“, AG Harsdorf<br />

The End<br />

<strong>Modell</strong>ierung biologischer Systeme – Der Zellzyklus<br />

Vielen Dank<br />

für die Aufmerksamkeit !<br />

11


References<br />

Quellenangaben<br />

<strong>Modell</strong>ierung biologischer Systeme – Der Zellzyklus<br />

„A minimal cascade model for the mitotic oscillator involvong cyclin<br />

and cdc2 kinase“<br />

A. Goldbeter<br />

Proc. Natl. Acad. Sci. USA, Vol 88, 9/1991, Cell Biology<br />

„Modeling the cell division cycle: cdc2 and cyclin interactions“<br />

J. J. Tyson<br />

Proc. Natl. Acad. Sci. USA, Vol 88, 9/1991, Cell Biology<br />

„Mathematical model of the fission yeast cell cycle with checkpoint<br />

controls at the G1/S, G2/M and metaphase/anaphase transitions “<br />

B. Novak, A. Csikasz-Nagy, B. Gyorffy, K. Chen, J. Tyson<br />

Biophysical Chemistry Vol 72, 2/1998<br />

„Computational Cell Biology“ / Chapter 10<br />

C. P. Fall, E. S. Marland, J. M. Wagner, J. J. Tyson<br />

Springer Verlag 2002<br />

12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!