25.02.2015 Aufrufe

öffentliche hand & steuern umsatzbesteuerung der ... - KMLZ

öffentliche hand & steuern umsatzbesteuerung der ... - KMLZ

öffentliche hand & steuern umsatzbesteuerung der ... - KMLZ

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Profitieren Sie vom Son<strong>der</strong>preis<br />

bei <strong>der</strong> Buchung bei<strong>der</strong> Seminare!<br />

14. Dezember 2011, Köln<br />

Öffentliche Hand & Steuern<br />

Die rechtlichen und steuerlichen Neuerungen im Überblick!<br />

• Gewinn- und Einkommensermittlung bei BgA<br />

• Dauerverluste – Verdeckte Gewinnausschüttungen<br />

• Abzugsbesteuerung – Kapitalertragsteuer nach<br />

dem Einkommensteuergesetz<br />

• Beteiligungsgesellschaften <strong>der</strong> öffentlichen Hand<br />

• Steuerlicher Querverbund: Praktische Erfahrungen<br />

aus <strong>der</strong> Anwendung des JStG 2009<br />

Ihre Experten:<br />

Horst Eversberg, ehem.<br />

Finanzministerium des Landes NRW<br />

Hans-Jürgen Rang,<br />

Landeshauptstadt Düsseldorf<br />

15. Dezember 2011, Köln | 29. Februar 2012, Berlin<br />

Umsatzbesteuerung <strong>der</strong><br />

öffentlichen Hand<br />

Steuerpflicht und Steuergestaltung – Kompaktkurs für Praktiker!<br />

Ihre Experten:<br />

• Neues zur nichtunternehmerischen Sphäre<br />

• Leistungsaustausch und Be<strong>hand</strong>lung von Zuschüssen<br />

• Vorsteuerabzug im Lichte <strong>der</strong> neuen Rechtsprechung<br />

• Umsatzsteuer im internationalen Kontext<br />

• Aktuelles aus Verwaltung und Rechtsprechung<br />

Prof. Dr. Thomas Küffner,<br />

küffner maunz<br />

langer zugmaier<br />

Dieter Kurz,<br />

Finanzministerium<br />

Baden-Württemberg<br />

S e m i n a r e<br />

w w w . e u r o f o r u m . d e


2<br />

Wertvolle Tipps für die Praxis:<br />

Öffentliche Hand & Steuern<br />

Nutzen Sie die einmalige Gelegenheit und lassen Sie sich<br />

durch hochkarätige Vertreter aus Verwaltung und Praxis<br />

kompetent auf den neuesten Wissenstand bringen. Gewinnen<br />

Sie an nur einem Tag einen umfassenden Überblick<br />

über die grundlegenden Rahmenbedingungen und aktuellen<br />

Entwicklungen <strong>der</strong> kommunalen Besteuerung. Unsere<br />

Spezialisten geben Ihnen zu den zahlreichen Neu regelungen,<br />

z.B. zum kommunalen Querverbund, konkrete Ge staltungs<br />

hinweise für Ihre tägliche Praxis.<br />

Kompakt und aktuell:<br />

Umsatz Steuer von A – Z<br />

Das Umsatzsteuerrecht stellt für die öffentliche Hand eine<br />

beson<strong>der</strong>e Heraus for<strong>der</strong>ung dar. Lernen Sie die Viel schichtig<br />

keit des Umsatzsteuerrechts von A bis Z in komprimierter<br />

Form kennen. Unsere Umsatz steuer spezialisten aus Bera -<br />

tungs praxis und Finanzverwaltung geben Ihnen wertvolle<br />

Hinweise für die tägliche Praxis und beantworten Ihre<br />

indi viduellen Fragen. Komplexe Sach verhalte werden an<strong>hand</strong><br />

aktueller Fallbeispiele erläutert und vertieft.<br />

Öffentliche Hand & Steuern<br />

Mittwoch, 14. Dezember 2011<br />

9.00 – 9.30<br />

Begrüßung mit Kaffee und Tee, Ausgabe <strong>der</strong> Seminarunterlagen<br />

9.30 – 9.35<br />

Eröffnung durch Euroforum und die Referenten<br />

Horst Eversberg,<br />

ehem. Referatsleiter für Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer und<br />

Gemeinnützigkeitsrecht im Finanzministerium des Landes NRW<br />

Hans-Jürgen Rang,<br />

Städtischer Verwaltungsdirektor, Landeshauptstadt Düsseldorf<br />

9.35 – 10.15<br />

Steuerpflicht <strong>der</strong> öffentlichen Hand<br />

• Welche Steuern können anfallen?<br />

• Sphären <strong>der</strong> öffentlichen Hand<br />

• Hoheitliche Tätigkeit<br />

• BgA<br />

• Vermögensverwaltung<br />

• Betätigungsformen<br />

Kostenloser Download<br />

Verschaffen Sie sich einen ersten<br />

Eindruck mit dem kostenlosen Down load<br />

des Vortrages „Hoheitsbetrieb“ aus den<br />

Seminarunterlagen aus 2011 unter<br />

www.euroforum.de/umsatzsteuer-oh<br />

Umsatzbesteuerung <strong>der</strong><br />

öffentlichen Hand<br />

Donnerstag, 15. Dezember 2011<br />

Mittwoch, 29. Februar 2012<br />

...<br />

Die Seminare wurden mit <strong>der</strong><br />

Durchschnittsnote 1,6 bewertet!<br />

„Sehr hilfreich mit vielen guten Ideen und<br />

Denkanstößen.“ Uwe Pietzonka, BPG GmbH<br />

„Das Seminar wird sehr praxisnah durchgeführt.“<br />

Alexandra Eicher, BLB NRW<br />

8.30 – 9.00<br />

Begrüßung mit Kaffee und Tee, Ausgabe <strong>der</strong> Seminarunterlagen<br />

9.00 – 9.05<br />

Eröffnung durch Euroforum und die Referenten<br />

Dieter Kurz, Oberregierungsrat, Referent für Umsatzsteuer,<br />

Finanzministerium Baden-Württemberg<br />

Prof. Dr. Thomas Küffner, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht,<br />

Steuerberater und Wirtschaftsprüfer, küffner maunz langer zugmaier<br />

Nichtunternehmerische Sphäre<br />

Profitieren Sie vom Son<strong>der</strong>preis bei Buchung<br />

bei<strong>der</strong> Seminartage. Sparen Sie außerdem<br />

Übernachtungskosten: Der Seminarbeginn um<br />

9.30 Uhr ermöglicht Ihnen die bequeme<br />

Anreise am ersten Seminartag.<br />

9.05 – 9.30<br />

Allgemeine Grundsätze<br />

• Nationales Recht<br />

• Mehrwertsteuer-SystemRL<br />

• Unterschiede


3<br />

• In eigener Regie als BgA<br />

• In Beteiligungs- und Eigengesellschaften<br />

• Unbeschränkte und beschränkte Körperschaftsteuerpflicht<br />

10.15 – 11.00<br />

Merkmale des BgA<br />

• Gesetzliche Erfor<strong>der</strong>nisse<br />

• Abgrenzung zum steuerfreien Hoheitsbetrieb<br />

• Abgrenzung zur Vermögensverwaltung,<br />

Auswirkungen <strong>der</strong> jüngsten BFH-Rechtsprechung<br />

• Beispiele<br />

• BgA als Organträger<br />

11.00 – 11.30 Pause mit Kaffee und Tee<br />

11.30 – 12.15<br />

Gewinn- und Einkommensermittlung bei BgA<br />

• Grundsätze<br />

• Betriebsvermögen <strong>der</strong> BgA<br />

• Miet-, Pacht- und Darlehensverhältnisse zwischen BgA und<br />

Trägerkörperschaft<br />

• Verdeckte Gewinnausschüttungen bei einzelnen<br />

Geschäftsvorfällen<br />

• Verlustabzug – Mindestbesteuerung<br />

• Dauerverluste und verdeckte Gewinnausschüttungen –<br />

Auswirkungen <strong>der</strong> BFH-Rechtsprechung<br />

12.15 – 13.00<br />

BgA und Kapitalertragsteuer<br />

• Ziel und Grundsätze <strong>der</strong> Kapitalertragsteuerbelastung<br />

• Erstmalige Anwendung<br />

• Entwicklung des steuerlichen Einlagekontos<br />

• Rücklagenbildung<br />

• Auswirkungen eines steuerlichen Verlustvortrags auf die<br />

Einkünfte aus Kapitalvermögen <strong>der</strong> Trägerkörperschaft<br />

13.00 – 13.15 Diskussion und Fragen an die Referenten<br />

13.15 – 14.15 Gemeinsames Mittagessen<br />

14.15 – 14.45<br />

BgA und Gemeinnützigkeit<br />

• BgA als Zweckbetriebe<br />

• Satzungsfragen<br />

• Steuerpflichtige wirtschaftliche Geschäftsbetriebe<br />

14.45 – 15.30<br />

Beteiligungs- und Eigengesellschaften <strong>der</strong> öffentlichen Hand<br />

• Grundsätze <strong>der</strong> Zinsschrankenregelung (§§ 4h EStG, 8a KStG)<br />

• Verlustabzug bei Körperschaften (§ 8c KStG)<br />

• Kapitalertragsteuer bei Gewinnausschüttungen<br />

<strong>der</strong> Kapitalgesellschaft an die öffentliche Hand –<br />

Abgeltungsteuer<br />

9.30 – 10.00<br />

Hoheitsbetrieb<br />

• Voraussetzungen<br />

• Bedeutung <strong>der</strong> Handlungsform und Wettbewerbskriterium<br />

• Neue Rechtsprechung und Verwaltungsanweisungen<br />

10.00 – 10.30<br />

Vermögensverwaltung<br />

• Vermögensverwaltung als BgA?<br />

• Relevante Steuerbefreiungen<br />

• Rechtsprechung und Auffassung <strong>der</strong> Finanzverwaltung<br />

10.30 – 11.00 Pause mit Kaffee und Tee<br />

Son<strong>der</strong>begünstigungen im Einzelfall<br />

11.00 – 11.45<br />

Leistungsaustausch<br />

• Gibt es die Bestandsleistung noch?<br />

• Welchen Weg beschreitet die Verwaltung?<br />

• Personalgestellung und Personalbeistellung<br />

11.45 – 12.15<br />

Zuschüsse<br />

• Echte und unechte Zuschüsse<br />

• Fallgruppen<br />

• Neue Rechtsprechung<br />

12.15 – 12.30 Diskussion und Fragen an die Referenten<br />

12.30 – 13.30 Gemeinsames Mittagessen<br />

Praktikerfragen<br />

13.30 – 14.30<br />

Vorsteuerabzug<br />

• Vorsteuerabzug im Lichte <strong>der</strong> neuen Rechtsprechung<br />

• Optimierung des Vorsteuerschlüssels<br />

• Empfehlungen aus <strong>der</strong> Praxis<br />

14.30 – 15.00<br />

Ausglie<strong>der</strong>ung<br />

• Übersicht<br />

• Organschaft<br />

• Übertragung <strong>der</strong> Aufgabe o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Durchführung


4<br />

15.30 – 16.00 Pause mit Kaffee und Tee<br />

16.00 – 17.00<br />

Auswirkung <strong>der</strong> Än<strong>der</strong>ungen durch das JStG 2009<br />

(BMF vom 12.11.2009)<br />

• Gesetzliche Festschreibung <strong>der</strong> Zusammenfassungs -<br />

grundsätze bei BgA<br />

• Ausschluss <strong>der</strong> verdeckten Gewinnausschüttung bei<br />

Dauerverlust-BgA<br />

• Ausschluss <strong>der</strong> verdeckten Gewinnausschüttung bei<br />

Beteiligungs-/Eigengesellschaften<br />

• Beson<strong>der</strong>heiten beim Verlustvortrag<br />

• Son<strong>der</strong>regelungen bei Organschaften<br />

• Spartenrechnung<br />

• Anwendungszeitpunkt<br />

• Erfahrungsbericht<br />

17.00 – 17.30 Abschlussdiskussion und Fragen an die Referenten<br />

17.30 Ende des Seminars<br />

Im Anschluss des Seminars laden wir Sie herzlich zu<br />

einem Umtrunk ein. Nutzen Sie die Gelegenheit zu vertiefenden<br />

Gesprächen mit Referenten und Teilnehmern.<br />

15.00 – 15.30 Pause mit Kaffee und Tee<br />

Umsatzbesteuerung <strong>der</strong> öffentlichen Hand<br />

im internationalen Kontext<br />

15.30 – 16.30<br />

Leistungsbeziehungen über die Grenze<br />

• Neu: EG-Verordnung – Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Auffassung des BMF<br />

• Grenzüberschreitende sonstige Leistungen<br />

• Grenzüberschreitende Lieferungen<br />

• Bedeutung USt-ID-Nr. bzw. Steuernummer<br />

16.30 – 17.00<br />

Aktuelles aus Verwaltung und Rechtsprechung<br />

• Aktuelle Entwicklungen<br />

• Gesetzesän<strong>der</strong>ung: Elektronische Rechnung<br />

17.00 – 17.15 Abschlussdiskussion und Fragen an die Referenten<br />

17.15 Ende des Seminars


5<br />

Save the Date!<br />

6. Euroforum-Jahrestagung<br />

Betriebe gewerblicher Art<br />

1. und 2. März 2012, Berlin<br />

(kombinierbar mit Umsatzsteuer-Workshop<br />

am 29. Februar 2012, im selben Hotel)<br />

15. Euroforum-Jahrestagung<br />

Besteuerung <strong>der</strong><br />

öffentlichen Hand<br />

12. und 13. Juni 2012, Düsseldorf<br />

Info-Telefon: 02 11/96 86 – 35 46<br />

Infoline: 02 11/96 86 – 35 46<br />

Haben Sie Fragen zu diesen Seminaren?<br />

Wir helfen Ihnen gerne weiter.<br />

Konzeption und Inhalt:<br />

M.A. Sören Groneuer (Senior-Konferenz-Manager)<br />

Organisation:<br />

Michaela Endemann (Senior-Konferenz-Koordinatorin)<br />

E-Mail: michaela.endemann@euroforum.com<br />

Telefon: 02 11/96 86 – 35 46<br />

Quality in Business Information<br />

Wir stehen zu unserem Wort!<br />

Wir sind von <strong>der</strong> Qualität unseres Seminars überzeugt. Daher<br />

gewähren wir Ihnen eine Geld-zurück-Garantie, wenn das<br />

Seminar Ihre Erwartungen nicht erfüllt. Wenden Sie sich in<br />

diesem Fall bitte bis zur Mittagspause des ersten Seminartages<br />

an unsere Mitarbeiter und wir werden ver suchen,<br />

eine Lösung zu finden. Sollte uns dies nicht ge lingen, erstatten<br />

wir Ihnen die Teilnahmegebühr zurück.<br />

Die Seminare sind konzipiert für:<br />

• Leiter <strong>der</strong> Fachbereiche Steuern, Kämmerei, Beteiligungen,<br />

Finanzen in Städten, Gemeinden und Kreisen und sonstigen<br />

öffentlich-rechtlichen Einrichtungen<br />

• Stadtkämmerer, Dezernenten, Referatsleiter,<br />

Justiziare, Mandatsträger<br />

• Geschäftsführer, Prokuristen und Leiter Steuern/Controlling<br />

bereits privatisierter Unternehmen<br />

<strong>der</strong> öffentlichen Hand<br />

• Hochschulleiter und Leiter Steuern/Verwaltung/<br />

Finanzen bei Hochschulen und Forschungseinrichtungen<br />

• Spezialisierte Rechtsanwälte, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer


[Kenn-Nummer]<br />

Euroforum-Seminare<br />

Öffentliche Hand & Steuern<br />

14. Dezember 2011, Köln<br />

Umsatzbesteuerung <strong>der</strong><br />

öffentlichen Hand<br />

15. Dezember 2011, Köln | 29. Februar 2012, Berlin<br />

Novotel Köln City<br />

Bayenstraße 51, 50678 Köln, Telefon: 02 21/8 01 47 – 0<br />

Maritim Hotel Berlin<br />

Stauffenbergstraße 26, 10785 Berlin, Telefon: 0 30/20 65 – 0<br />

Name<br />

Position/Abteilung<br />

E-Mail<br />

Firma<br />

Ja, ich nehme teil zzgl. MwSt. p.P<br />

Öffentliche Hand & Steuern +<br />

Umsatzsteuer Öffentliche Hand<br />

14. und 15. Dezember 2011<br />

[P1105113M100] + [P1105108 M100]<br />

Bitte ausfüllen und faxen an: 02 11/96 86–40 40<br />

Öffentliche Hand & Steuern<br />

14. Dezember 2011<br />

[P1105113M100]<br />

Umsatzsteuer Öffentliche Hand<br />

15. Dezember 2011<br />

[P1105108M100]<br />

29. Februar 2012<br />

[P1105097M300]<br />

Teilnahme an beiden Tagen: € 1.999,– (Son<strong>der</strong>preis für Vertreter gemeinnütziger Einrichtungen: € 1.399,–)<br />

Teilnahme an einem Tag: € 1.299,– (Son<strong>der</strong>preis für Vertreter gemeinnütziger Einrichtungen: € 899,–)<br />

[Ich kann je<strong>der</strong>zeit ohne zusätzliche Kosten einen Ersatzteilnehmer benennen. Im Preis sind ausführliche Tagungsunterlagen enthalten.]<br />

Ich interessiere mich für Ausstellungs- und Sponsoring möglichkeiten.<br />

Ich möchte meine Adresse wie angegeben korrigieren lassen.<br />

[Wir nehmen Ihre Adressän<strong>der</strong>ung auch gerne telefonisch auf: 02 11/96 86–33 33.]<br />

Teilnahmebedingungen. Der Teilnahmebetrag für diese Veranstaltung inklusive<br />

Tagungsunterlagen, Mittagessen und Pausengetränken pro Person zzgl. MwSt. ist<br />

nach Erhalt <strong>der</strong> Rechnung fällig. Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine<br />

Bestätigung. Die Stornierung (nur schriftlich) ist bis 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn<br />

kostenlos möglich, danach wird die Hälfte des Teilnahmebetrages erhoben.<br />

Bei Nichterscheinen o<strong>der</strong> Stornierung am Veranstaltungstag wird <strong>der</strong> gesamte<br />

Teilnahmebetrag fällig. Gerne akzeptieren wir ohne zusätzliche Kosten einen<br />

Ersatzteilnehmer. Programmän<strong>der</strong>ungen aus dringendem Anlass behält sich <strong>der</strong><br />

Veranstalter vor. Bitte denken Sie daran: Die Gewährung des Vorteilspreises ist an<br />

die Buchung bei<strong>der</strong> Veranstaltungen gebunden. Bei Stornierung einer <strong>der</strong> beiden<br />

Buchungen behalten wir uns vor, für die besuchte Veranstaltung die Differenz zum<br />

Normalpreis nachzuberechnen. Für kostenpflichtige Stornierungen ist <strong>der</strong> Vorteilspreis<br />

Berechnungsgrundlage.<br />

Datenschutzinformation. Die Euroforum Deutschland SE verwendet die im<br />

Rahmen <strong>der</strong> Bestellung und Nutzung unseres Angebotes erhobenen Daten in den<br />

geltenden rechtlichen Grenzen zum Zweck <strong>der</strong> Durchführung unserer Leistungen<br />

und um Ihnen postalisch Informationen über weitere Angebote von uns sowie<br />

unseren Partner- o<strong>der</strong> Konzernunternehmen zukommen zu lassen. Wenn Sie unser<br />

Kunde sind, informieren wir Sie außerdem in den geltenden rechtlichen Grenzen<br />

per E-Mail über unsere Angebote, die den vorher von Ihnen genutzten Leistungen<br />

ähnlich sind. Soweit im Rahmen <strong>der</strong> Verwendung <strong>der</strong> Daten eine Übermittlung<br />

in Län<strong>der</strong> ohne angemessenes Datenschutzniveau erfolgt, schaffen wir ausreichende<br />

Garantien zum Schutz <strong>der</strong> Daten. Außerdem verwenden wir Ihre Daten,<br />

soweit Sie uns hierfür eine Einwilligung erteilt haben. Sie können <strong>der</strong> Nutzung<br />

Ihrer Daten für Zwecke <strong>der</strong> Werbung o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Ansprache per E-Mail o<strong>der</strong> Telefax<br />

je<strong>der</strong>zeit gegenüber <strong>der</strong> Euroforum Deutschland SE, Postfach 11 12 34, 40512<br />

Düsseldorf wi<strong>der</strong>sprechen.<br />

Ansprechpartner im Sekretariat<br />

Anschrift<br />

Zimmerreservierung. Im Tagungs hotel steht Ihnen ein be grenz tes Zimmer kontingent<br />

zum er mäßigten Preis zur Verfü gung. Bitte nehmen Sie die Zimmerreservierung<br />

direkt im Hotel unter dem Stichwort „Euroforum-Veran staltung“ vor.<br />

Telefon<br />

Rechnung an (Name)<br />

Abteilung<br />

Datum, Unterschrift<br />

Fax<br />

Die Euroforum Deutschland SE darf mich über verschiedenste Angebote von sich, Konzern- und<br />

Partnerunternehmen wie folgt zu Werbezwecken informieren:<br />

Zusendung per E-Mail: Ja Nein Zusendung per Fax: Ja Nein<br />

Ihr Tagungshotel in Köln.<br />

Köln: Am Abend des ersten Veranstaltungstages lädt Sie das<br />

Novotel Köln City herzlich zu einem Umtrunk ein.<br />

Wir über uns. Euroforum steht in Europa für hochwertige Kongresse, Seminare<br />

und Workshops. Ausgewählte, praxiserfahrene Referenten berichten zu aktuellen<br />

Themen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung. Darüber hinaus bieten<br />

wir Führungskräften ein erstklassiges Forum für Informations- und Erfahrungsaustausch.<br />

Unsere Muttergesellschaft, die Informa plc mit Hauptsitz in London,<br />

organisiert und konzipiert jährlich weltweit über 12.000 Veranstaltungen. Darüber<br />

hinaus verfügt Informa über ein umfangreiches Portfolio an Publikationen für die<br />

akademischen, wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Märkte. Informa ist in über<br />

80 Län<strong>der</strong>n tätig und beschäftigt mehr als 10.000 Mitarbeiter.<br />

Anschrift<br />

Wer entscheidet über Ihre Teilnahme? Ich selbst o<strong>der</strong> Name: Position:<br />

Beschäftigtenzahl an Ihrem Standort: bis 20 21–50 51–100 101–250 251–500 501–1000 1001–5000 über 5000<br />

Anmeldung und Information<br />

per Fa x : +49 (0)2 11/96 86–40 40<br />

telefonisch:<br />

+49 (0)2 11/96 86–35 46 [Michaela Endemann]<br />

Zentrale: +49 (0)2 11/96 86–30 00<br />

schrif tlich:<br />

Euroforum Deutschland SE<br />

Postfach 11 12 34, 40512 Düsseldorf<br />

per E-Mail:<br />

im Internet :<br />

anmeldung@euroforum.com<br />

info@euroforum.com<br />

www.euroforum.de/<strong>steuern</strong>-oh<br />

www.euroforum.de/umsatzsteuer-oh

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!