28.02.2015 Aufrufe

PERSoNALRAtS- WAHL 2012 - Komba Gewerkschaft

PERSoNALRAtS- WAHL 2012 - Komba Gewerkschaft

PERSoNALRAtS- WAHL 2012 - Komba Gewerkschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

komba ratingen · die kommunalgewerkschaft vor ort<br />

komba<br />

gewerkschaft<br />

komba<br />

ratingen<br />

info<br />

Sonder INFO · Mai <strong>2012</strong><br />

Nähe und Stärke werden vom Personalrat gefordert.<br />

komba Personalräte sind die Garanten dafür.<br />

Hervorragende Gesetzeskenntnisse, Schulungen in Rhetorik und Verhandlungsgeschick,<br />

sowie die Einbindung in die gewerkschaftlichen<br />

Netzwerke sind Grundlagen für eine Personalratsarbeit, auf die sich<br />

unsere Wählerinnen und Wähler verlassen können.<br />

D<br />

D<br />

Mit unserer Nähe und Stärke gewinnen.<br />

Am 24. Mai <strong>2012</strong> komba ratingen wählen.<br />

D Liste komba ratingen<br />

Personalrats-<br />

wahl <strong>2012</strong>


komba ratingen · die kommunalgewerkschaft vor ort<br />

Rückblick – 2008 bis heute<br />

Dieser Slogan begleitet die<br />

komba gewerkschaft und die für sie tätigen<br />

Personalräte seit Jahren.<br />

Nähe ist unsere Stärke ist mehr als ein Slogan,<br />

der so dahin gesagt ist. Es ist Programm<br />

und Selbstverständnis für die Verantwortlichen<br />

von komba ratingen.<br />

Das Handeln der Personalräte ist davon<br />

geprägt, nah dran zu sein.<br />

Das bedeutet Nähe zu den Kolleginnen<br />

und Kollegen, aber auch Nähe und notfalls<br />

Konfliktbereitschaft zu den Mitgliedern<br />

des Verwaltungsvorstandes oder zu den<br />

Vertreterinnen und Vertretern der politischen<br />

Gremien.<br />

In der Amtszeit dieses Personalrates sind<br />

bis einschließlich Januar <strong>2012</strong> fünfzehn<br />

INFOS erschienen, mit denen wir unsere<br />

Mitglieder und damit auch die Kolleginnen<br />

und Kollegen über aktuelle Geschehnisse<br />

informiert haben.<br />

Hier einige Schlagzeilen zum Rückblick:<br />

2008<br />

D Rathaus D Amt für Gebäudewirtschaft<br />

D LOB Flop oder Top D Warnstreik: steht<br />

auf, wenn ihr kombaner seid D komba<br />

500 Mitglieder D komba gewinnt die<br />

Personalratswahlen D Unwort des Jahres<br />

„gefühlte Fallzahlen“<br />

2009<br />

D DEMO und keiner geht hin D JAV<br />

Wahlen komba gewinnt D Jens Wallroth<br />

in der Freistellung D Beurteilungsrichtlinien<br />

2010<br />

D Betrugsskandal im Hochbauamt D<br />

Führungskräfte Nachwuchs D Beurteilungsrichtlinien<br />

D Posse Rathaus D<br />

Schule ohne Schulhausmeister D Sachkosten<br />

hui Personalkosten pfui D PCB<br />

Rathaus D kein LOB für Beamte? D Spione<br />

bei der Personalversammlung? D Problemgebäude<br />

Stadionring 17 D Lutz Peltzer,<br />

aber sicher<br />

2011<br />

D PCB Rathaus D komba fördert Amtsausflüge<br />

D 50plus D Feuerwehr Dauerbrenner<br />

Überstunden gelöscht, Einigung<br />

auf Abschlagszahlung D JAV-Wahlen 100<br />

Prozent komba D Stadionring 17<br />

<strong>2012</strong><br />

D KomMITT GmbH D Azubis übernehmen<br />

D Beurteilungsrichtlinien D Kommunale<br />

Dienste D Rathaus, Politik weiter ratlos?<br />

D Gestank Stadionring 17 D Poststelle<br />

räumen D kein Outsourcing der IT D<br />

Feuerwehr Ratingen und komba ratingen<br />

– sicher ist sicher<br />

Ein ganzer Strauß von<br />

Themen, die wir angepackt<br />

und durch unsere<br />

<strong>Gewerkschaft</strong>s arbeit sowie<br />

unsere bestens ausgebildeten<br />

Personalräte größtenteils<br />

gelöst haben.<br />

Einige Themen sind Dauerbrenner. Wir gehen<br />

davon aus, dass dem Rathaus nun tatsächlich<br />

das letzte Jahr geschlagen hat<br />

und 2015 ein PCB-freies Bürogebäude die<br />

Tore öffnet.<br />

komba<br />

gewerkschaft<br />

Sonder INFO Personalratswahl <strong>2012</strong> 2


komba ratingen · die kommunalgewerkschaft vor ort<br />

Ausblick – <strong>2012</strong> bis ...<br />

Nähe und Stärke werden<br />

die komba Personalräte<br />

dringend benötigen. komba ratingen<br />

garantiert, dass nur bestens geschulte Kandidatinnen<br />

und Kandidaten für den Personalrat antreten. Die<br />

Schulungen beziehen sich nicht ausschließlich auf das Beherrschen<br />

der umfangreichen gesetzlichen Grundlagen, es werden auch Rhetorik und<br />

Verhandlungsgeschick geschult.<br />

Deshalb ist Durchsetzungsvermögen unsere Stärke.<br />

Hier ein kleiner Überblick über das, was in den nächsten Jahren auf unsere<br />

Personalräte zukommen kann:<br />

DD<br />

Gestaltung von Arbeitsplätzen im<br />

Zusammenhang mit dem Rathausneubau<br />

• kleine Büros mit Doppelbelegung?<br />

• Verschlechterungen Abwehren<br />

• bedenkliche Zwischenlösungen<br />

(alte Feuerwache, Container?)<br />

DD<br />

Aufgabenverdichtung durch<br />

Personalabbau<br />

DD<br />

Personalabbau ohne Aufgabenkritik<br />

DD<br />

Umsetzung von Synergieeffekten bei<br />

den Kommunalen Diensten (67 /70)<br />

DD<br />

Beurteilungsrichtlinien und kein Ende<br />

DD<br />

Führungsnachwuchsschulungen<br />

quo vadis?<br />

DD<br />

Auswirkungen des Ausbildungsstopps<br />

DD<br />

Mangel an Fachkräften<br />

DD<br />

Stadionring 17 macht weiter Ärger<br />

DD<br />

Abwehr der IT-Kooperation<br />

(Privatisierung)<br />

Impressum<br />

Verantwortlich für den Inhalt:<br />

komba gewerkschaft nrw<br />

Ortsverband Ratingen<br />

Minoritenstraße 2 – 6<br />

40878 Ratingen<br />

Rosa Dörr (Vorsitzende)<br />

Jens Wallroth (stellv. Vorsitzender)<br />

Text und Redaktion:<br />

Manfred Dörr, Lutz Beyert<br />

DD<br />

Lösung für den technischen<br />

Beigeordneten<br />

DD<br />

Schulhausmeister<br />

DD<br />

Missbrauch des Betrieblichen<br />

Eingliederungsmanagements<br />

DD<br />

Stellenbedarf nicht an Verantwortung,<br />

sondern an Finanzen orientieren<br />

DD<br />

Sparen grundsätzlich JA – aber dann bis<br />

in die Verwaltungsführung<br />

DD<br />

LOB für Beamtinnen und Beamte<br />

DD<br />

Jobcenter: Durchsetzen der<br />

Rückkehrgarantie<br />

DD<br />

Kitas: geteilte Dienste / Verantwortung<br />

/ ständige Vertretung der Leitung<br />

DD<br />

Parkplatzsituation an den Standorten<br />

Minoritenstraße, Stadionring, Sandstraße<br />

mitarbeiterfreundlich lösen<br />

Gestaltung: Verena Hinze, Essen<br />

Fotos: Manfred Dörr<br />

Auflage: 1.000<br />

Druck: flyeralarm.de<br />

Stand: 27. April <strong>2012</strong><br />

Personalratswahl <strong>2012</strong><br />

3 Sonder INFO Personalratswahl <strong>2012</strong><br />

komba<br />

gewerkschaft


komba ratingen · die kommunalgewerkschaft vor ort<br />

Markus von Eicken<br />

komba ist für alle da<br />

Ralf Hodi<br />

mit komba brennt nichts an<br />

Bewerberliste der<br />

Beamtinnen und Beamten<br />

komba<br />

Personalräte<br />

sind geschult,<br />

unabhängig, kompetent,<br />

durchsetzungsstark, überzeugend,<br />

mutig, entschlossen, fair, erfahren<br />

Beamte und Beschäftigte werden in getrennten Listen gewählt um im<br />

Personalrat allzuständig zusammen zu arbeiten.<br />

Wer komba wählt, trifft also immer die richtige Wahl!<br />

Rosa Dörr<br />

ohne komba ist alles doof<br />

Jürgen Schumacher<br />

komba ist meine Stärke<br />

Sandra Lassalle komba und<br />

Kommunale Dienste – das passt<br />

Unser Team <strong>2012</strong><br />

Markus von Eicken<br />

Ralf Hodi<br />

Rosa Dörr<br />

Jürgen Schumacher<br />

Sandra Lassalle<br />

Markus Neuhaus<br />

Viktoria Pauli<br />

Sandy Mokros<br />

Eric Feuser<br />

Dagmar Kolbe<br />

Frank Blum<br />

Ingeborg Eich<br />

Jennifer Dyrschka<br />

Michael Weyel<br />

Johannes Loose<br />

Manuela Weiß<br />

Sonja Heinlein<br />

Thomas Hermes<br />

Sanja Pirslin<br />

Katrin Bergmann<br />

Reinhard Kosters<br />

Markus Löbach<br />

Ulrike Manert<br />

Wolfgang Klein<br />

Jobcenter<br />

Feuerwehr<br />

Sozialamt<br />

Amt für Finanzwirtschaft<br />

Kommunale Dienste<br />

Feuerwehr<br />

Inspektoranwärterin<br />

Personalamt / Organisation<br />

Jugendamt<br />

Planungs-/Bauordnungsamt<br />

Tiefbauamt<br />

Jugendamt<br />

Ordnungsamt-/Standesamt<br />

Feuerwehr<br />

Tiefbauamt<br />

Jugendamt<br />

Sozialamt<br />

Stadtkasse<br />

Personalamt-/IT<br />

Jobcenter<br />

Kommunale Dienste<br />

Feuerwehr<br />

Schulverwaltungsamt<br />

Planungs-/Bauordnungsamt<br />

Markus Neuhaus<br />

komba tut gut<br />

Sonder INFO Personalratswahl <strong>2012</strong> 4


komba ratingen · die kommunalgewerkschaft vor ort<br />

Bewerberliste<br />

der Tarif Beschäftigten<br />

komba Personalräte<br />

sind geschult,<br />

unabhängig, kompetent,<br />

durchsetzungsstark, überzeugend,<br />

mutig, entschlossen, fair, erfahren<br />

Beamte und Beschäftigte werden in getrennten Listen gewählt um im<br />

Personalrat allzuständig zusammen zu arbeiten.<br />

Jens Wallroth<br />

komba – was, wer sonst?<br />

Monika Schäfers Jobcenter?<br />

komba gestaltet mit<br />

Wer komba wählt, trifft also immer die richtige Wahl!<br />

Unser Team <strong>2012</strong><br />

Jens Wallroth<br />

Monika Schäfers<br />

Lutz Beyert<br />

Michael Engling<br />

Christina Pirslin<br />

Marion Ziegler<br />

Andreas Boes<br />

Susanne Weger<br />

Frank Sommerfeld<br />

Ralf Maciejewski<br />

Andrea Astalosch<br />

Wolfram Walter<br />

Nadine Mauch<br />

Dwina Engert<br />

Andrea Behrens<br />

Susanne Einig<br />

Ute Schmitz<br />

Hafid Rahmani<br />

Jolanta Meyer<br />

Barbara Coder<br />

Rainer Bauer<br />

Nourddin Berdid<br />

Daniela van Geffen<br />

Elfriede Guiotto<br />

Uwe Scholz<br />

Ralf Scholz<br />

Torsten Uffelmann<br />

Personalrat<br />

Jobcenter<br />

Büro Bürgermeister<br />

Kommunale Dienste<br />

Ordnungsamt<br />

Tiefbauamt<br />

Gebäudemanagement<br />

Jugendamt<br />

Tiefbauamt<br />

Kommunale Dienste<br />

Medienzentrum<br />

Kommunale Dienste<br />

Jugendamt<br />

Gebäudemanagement<br />

Jobcenter<br />

Jugendamt<br />

Büro Bürgermeister<br />

Kommunale Dienste<br />

Jugendamt<br />

Kommunale Dienste<br />

Gebäudemanagement<br />

Kommunale Dienste<br />

Ordnungsamt-/Bürgerbüro<br />

Jugendamt<br />

Kommunale Dienste<br />

Tiefbauamt<br />

Kommunale Dienste<br />

Lutz Beyert<br />

komba – immer im Bild<br />

Michael Engling<br />

komba ein gutes Pflaster<br />

Christina Pirslin<br />

komba – na klar<br />

5 Sonder INFO Personalratswahl <strong>2012</strong><br />

Marion Ziegler<br />

komba – packt es an


komba ratingen · die kommunalgewerkschaft vor ort<br />

Fachbereiche<br />

komba ratingen<br />

wird seine Struktur<br />

weiter optimieren um unserem<br />

Auftrag: „Nähe ist unsere Stärke“ noch näher<br />

zu kommen.<br />

Acht<br />

weitere gute<br />

Gründe<br />

komba<br />

zu wählen<br />

Wir bilden ab sofort Fachbereiche für<br />

bestimmte Aufgabenbereiche.<br />

Wir werden hier kompetente<br />

Ansprechpartnerinnen<br />

und Ansprechpartner<br />

haben.<br />

Mehr wissen als andere,<br />

z.B. der Arbeitgeber.<br />

Dann können<br />

sowohl die <strong>Gewerkschaft</strong><br />

als auch die<br />

Personalräte sich noch<br />

stärker einbringen und<br />

Probleme im Sinne unserer<br />

Kolleginnen und Kollegen<br />

lösen oder besser, erst gar nicht<br />

aufkommen lassen.<br />

Die Fachbereiche arbeiten eng mit dem<br />

Vorstand von komba ratingen zusammen.<br />

Die Arbeit wird vom Vorstand gefördert.<br />

Die Fachbereiche haben den Auftrag sich<br />

zu vernetzen. Zum einen mit den bereits<br />

bestehenden Fachbereichen und Arbeitsgruppen<br />

der komba gewerkschaft nrw<br />

und zum anderen interkommunal, mit<br />

dem Spezialwissen anderer Ortsverbände.<br />

Die Koordination der Fachbereiche übernimmt<br />

Manni Dörr.<br />

Es werden folgende Fachbereiche gebildet.<br />

DD<br />

Erziehung und Jugend<br />

DD<br />

Feuerwehr<br />

DD<br />

Jobcenter<br />

DD<br />

Kommunale Dienste<br />

DD<br />

Medien<br />

DD<br />

Schulen<br />

DD<br />

Stadtwerke<br />

DD<br />

50plus (Arbeitsgruppe)<br />

Die Struktur wird abgerundet durch die<br />

komba jugend ratingen, die bereits seit<br />

Jahren selbstständig organisiert ist.<br />

Letzte Meldung<br />

Personalüberleitung Stadtwerke zu KomMITT GmbH geschafft.<br />

Soeben erreicht uns die Meldung, dass die Personalüberleitungsverträge der Kolleginnen<br />

und Kollegen der Stadtwerke, die zur neu gegründeten Gesellschaft KomMITT GmbH<br />

wechseln, unterschrieben sind. Dank der Mithilfe des Kollegen Detlev Gummersbach<br />

(komba nrw) konnten die Forderungen der wechselnden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

hinsichtlich Besitzstand, Weiterbeschäftigung, Personalvertretung und indirekt auch<br />

eine Rückkehroption gesichert werden. Dazu vielen Dank an den Betriebsrat der Stadtwerke<br />

Ratingen und auch an Detlev Gummersbach.<br />

(jw)<br />

komba<br />

gewerkschaft<br />

Sonder INFO Personalratswahl <strong>2012</strong> 6


komba ratingen · die kommunalgewerkschaft vor ort<br />

Fachbereich<br />

Erziehung und Jugend<br />

Ansprechpartnerinnen<br />

Susanne Einig, Nadine Mauch, Susanne<br />

Weger, Angelika Glund, Rosa Dörr<br />

*die Mitwirkung ist für alle MA des Bereichs offen,<br />

Leitungen sollen sich in einem Prozess entwickeln<br />

Ziele:<br />

DD<br />

Verantwortung bei Personalmangel<br />

klären<br />

DD<br />

Geteilte Dienste ohne Druck<br />

DD<br />

Tarifliche Gesundheitsförderung<br />

umsetzen<br />

DD<br />

Fallzahlen nicht durch Finanzen steuern,<br />

sondern verantwortlich und machbar<br />

DD<br />

Übernahme der Azubis und Praktikanten<br />

Fachbereich<br />

Jobcenter<br />

Ansprechpartner<br />

Andrea Behrens, Kathrin Bergmann,<br />

Winfried Reuter, Monika Schäfers<br />

*die Mitwirkung ist für alle MA des Bereichs offen,<br />

Leitungen sollen sich in einem Prozess entwickeln<br />

Ziele:<br />

DD<br />

Optimierung der Personalausstattung<br />

DD<br />

Eingruppierungen anpassen<br />

D D „gleicher Lohn für gleiche Arbeit“<br />

DD<br />

Gleichgewicht bei der Einbringung des<br />

Personals (50%BA / 50% / Kommune)<br />

DD<br />

Transparente Stellenbesetzung<br />

DD<br />

Beförderungssysteme schaffen<br />

DD<br />

Ausbildungsplätze für Jobcenter<br />

DD<br />

Rückkehrrecht realisieren<br />

DD<br />

Verknüpfung zur Stammdienststelle<br />

zulassen<br />

Fachbereiche<br />

Fachbereich<br />

Feuerwehr<br />

Ansprechpartner<br />

Klaus Bergmann, Stefan Dahlmann,<br />

Ulrich Schernewski, Dirk Sitterz,<br />

Ralf Hodi, Michael Weyel<br />

*die Mitwirkung ist für alle MA des Bereichs offen,<br />

Leitungen sollen sich in einem Prozess entwickeln<br />

Ziele:<br />

DD<br />

faire Umsetzung des Urteils<br />

„Überstunden“<br />

DD<br />

Vermeidung von Überstunden<br />

DD<br />

keine weitere Privatisierungen im<br />

Rettungsdienst<br />

DD<br />

LOB für Beamtinnen und Beamte<br />

Fachbereich<br />

Stadtwerke<br />

Ansprechpartner<br />

Wolfgang Diedrichs, Germano Lacerenza,<br />

Martin Vogel<br />

*die Mitwirkung ist für alle MA des Bereichs offen,<br />

Leitungen sollen sich in einem Prozess entwickeln<br />

Ziele:<br />

DD<br />

keine Nachteile durch den Übergang<br />

zur KomMITT GmbH<br />

DD<br />

Optimierung des betrieblichen<br />

Arbeits- und Gesundheitsschutzes<br />

DD<br />

weitere Investitionen in<br />

Zukunftstechnologien<br />

DD<br />

transparente Personalentscheidungen<br />

DD<br />

Beratung des Betriebsrates<br />

DD<br />

Bewusstsein für komba ratingen<br />

stärken<br />

Personalratswahl <strong>2012</strong><br />

7 Sonder INFO Personalratswahl <strong>2012</strong><br />

komba<br />

gewerkschaft


komba ratingen · die kommunalgewerkschaft vor ort<br />

Fachbereiche<br />

Fachbereich<br />

Kommunale Dienste<br />

Ansprechpartnerinnen /<br />

Ansprechpartner<br />

Barbara Coder, Sandra Lassalle, Uwe<br />

Scholz, Wolfram Walter, Ralf Maciejewski<br />

Michael Engling, Frank Sommerfeld<br />

*die Mitwirkung ist für alle MA des Bereichs offen,<br />

Leitungen sollen sich in einem Prozess entwickeln<br />

Ziele:<br />

DD<br />

Transparenz bei der Umorganisation<br />

DD<br />

gewählte Mitarbeiterinnen und<br />

Mitarbeiter für die Arbeitsgruppen<br />

DD<br />

Ängste vor Synergieeffekten nehmen<br />

DD<br />

Neubau nicht kaputt sparen<br />

DD<br />

Übernahme der Azubis<br />

DD<br />

keine weiteren Privatisierungen<br />

Fachbereich<br />

Schulen<br />

Ansprechpartner<br />

Andreas Boes, Rainer Bauer, Margret<br />

Evers<br />

Ziele:<br />

DD<br />

Dienstvereinbarung „Schulhausmeister“<br />

sichern<br />

DD<br />

Aufgabenzuordnung klären<br />

DD<br />

Eingruppierung an Aufgabenveränderung<br />

anpassen<br />

DD<br />

Abhängigkeiten zwischen Schulverwaltungsamt,<br />

Gebäudemanagement,<br />

Fachämter; Schulhausmeister, Schulsekretärinnen,<br />

Schulleiter verlässlich<br />

abstimmen<br />

DD<br />

Technische Ausstattung verbessern<br />

Fachbereich<br />

Medien<br />

Ansprechpartnerinnen<br />

Andrea Astalosch, Corinna von Eicken-<br />

Niederhoff, Andrea Schwarzenbauer<br />

*die Mitwirkung ist für alle MA des Bereichs offen,<br />

Leitungen sollen sich in einem Prozess entwickeln<br />

Ziele:<br />

DD<br />

Personalabbau stoppen<br />

DD<br />

fit für neue Technologien<br />

DD<br />

die Bücherei soll „menschlich“ bleiben<br />

DD<br />

Stark in der Kommunikation mit den<br />

Nutzerinnen und Nutzern<br />

DD<br />

Übernahme der Azubis<br />

DD<br />

Ziele der Öffentlichkeitsarbeit an den<br />

Personalbedarf anpassen<br />

Fachbereich / Arbeitsbereich<br />

50 plus<br />

Ansprechpartnerin / Ansprechpartner<br />

Ingeborg Eich, Manfred Dörr<br />

Ziele:<br />

DD<br />

Auswirkungen der demographischen<br />

Entwicklung für die Arbeitswelt der<br />

Stadt Ratingen klären<br />

DD<br />

gemeinsam etwas unternehmen<br />

(Reisen, Sport, Kultur, Politik)<br />

DD<br />

Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis<br />

auf Landesebene<br />

DD<br />

Bedarf „Vor Ort“ durch eine Umfrage<br />

klären<br />

DD<br />

die Generation „50 plus“ startet durch<br />

DD<br />

Älterwerden kommt in Mode<br />

komba<br />

gewerkschaft<br />

Sonder INFO Personalratswahl <strong>2012</strong> 8


komba ratingen · die kommunalgewerkschaft vor ort<br />

Bei der Stadt Ratingen wurde traditionell<br />

in etwa 10 Berufen bzw. Berufsgruppen<br />

ausgebildet. Jetzt wird in den drei Bereichen<br />

„gehobener Dienst, mittlerer Dienst<br />

und Verwaltungsfachangestellte“ schon<br />

im dritten Jahr nicht mehr ausgebildet.<br />

Trotz der verschiedenen Ausbildungsberufe<br />

und den verschiedenen Vorstellungen<br />

und Anforderungen haben wir gemeinsame<br />

Ziele: „Wir wollen alle erfolgreich<br />

unsere Ausbildung abschließen und auch<br />

nach der Ausbildung eine Festeinstellung<br />

bei der Stadt Ratingen bekommen. Die<br />

komba jugend ratingen setzt sich für die<br />

Erreichung dieser Ziele ein.<br />

Die Übernahme nach der Ausbildung verläuft<br />

trotz großer Bemühungen der Verwaltung<br />

nicht immer unproblematisch, da<br />

nicht immer passgenau Stellen zur Verfügung<br />

stehen. U.a deshalb werden bereits<br />

im dritten Jahr keine neuen Auszubildenden<br />

im Verwaltungsbereich eingestellt.<br />

Hierdurch soll ein Überhang an Auszubildenden<br />

verhindert werden, was spätere<br />

Übernahmen ausschließen würde. Für<br />

diejenigen, die sich noch in der Verwaltungsausbildung<br />

befinden, haben sowohl<br />

Herr Bürgermeister Birkenkamp, als auch<br />

der Leiter des Amtes für Personalwesen,<br />

Informationstechnologie und Organisation,<br />

Herr Roß die Übernahme in Aussicht<br />

gestellt, wenn die persönliche und fachliche<br />

Eignung gegeben ist. Im gewerblichen<br />

Bereich sieht es ähnlich aus, was die Weiterbeschäftigung<br />

– auch nach dem Jahresvertrag<br />

– betrifft.<br />

komba jugend<br />

Azubis eine nachwachsende Ressource?<br />

Nicht so bei der Stadt Ratingen!<br />

Bereits im dritten Jahr keine Verwaltungsausbildung.<br />

In den nächsten Jahren werden viele Beschäftigte<br />

des öffentlichen Dienstes aus<br />

Altersgründen in den Ruhestand gehen, so<br />

auch bei der Stadt Ratingen. Es ist zu erwarten,<br />

dass es immer schwieriger sein<br />

wird, gute und motivierte Nachwuchskräfte<br />

zu gewinnen, denn der öffentliche<br />

Dienst konkurriert mit der Privatwirtschaft,<br />

deren Angebote heute teilweise<br />

schon attraktiver, als die im öffentlichen<br />

Dienst sind.<br />

Nachwuchs wird aber auch benötigt, um<br />

den sich wandelnden Anforderungen an<br />

den öffentlichen Dienst gerecht zu werden.<br />

Durch die permanente Weiterentwicklung<br />

von Internet und E-Mail-Verkehr<br />

ändern sich die Bürgerkontakte. Es findet<br />

ein Wandel statt, der für mehr Bürgernähe<br />

und Transparenz sorgt. Daraus können<br />

sich Aufgaben ergeben, die eine andere<br />

Qualifikation der Mitarbeiterinnen und<br />

Mitarbeiter erforderlich machen. Hierfür<br />

ist eine gute Mischung von jungen und erfahrenen<br />

Kolleginnen und Kollegen erforderlich.<br />

Wir legen Wert darauf, dass ein<br />

angenehmes und kollegiales Arbeitsumfeld<br />

besteht bzw. sich entwickelt.<br />

Dafür und für die Förderung des<br />

Nachwuchses setzen wir uns ein.<br />

Denn zusammen sind wir stark!<br />

Viktoria Pauli<br />

Stadtinspektoranwärterin<br />

Personalratswahl <strong>2012</strong><br />

9 Sonder INFO Personalratswahl <strong>2012</strong><br />

komba<br />

gewerkschaft


komba ratingen · die kommunalgewerkschaft vor ort<br />

Rathaus-Glosse<br />

Rathaus<br />

... immer wieder Neues zu unserem INFO-Dauerbrenner.<br />

Wo stehen wir also nun aktuell ?<br />

In den vergangenen Wochen wurden neue<br />

Modelle zur Rathauskonzeption an verschiedenen<br />

Stellen vorgestellt und zur Diskussion<br />

(in der Bürger- nicht in der Belegschaft)<br />

darüber aufgefordert.<br />

Es fragt sich jedoch jeder, der in der letzten<br />

Haupt- und Finanzausschusssitzung<br />

gewesen ist, ob es überhaupt noch eine<br />

Diskussion geben KANN. Denn es sind mal<br />

wieder, wie immer vollkommen unerwartet,<br />

neue Restriktionen aufgekommen.<br />

Diese sind:<br />

DD<br />

die Tiefgarage soll so erhalten bleiben,<br />

wie sie ist,<br />

DD<br />

die Ratsfraktionen sollen im Westflügel<br />

verbleiben und nicht in die Minoritenstraße<br />

5 umziehen,<br />

DD<br />

der Ostflügel soll nur 3 statt 4 Stockwerke<br />

bekommen, und<br />

DD<br />

es bleibt beim vorgegebenen Kostenrahmen,<br />

inkl. der Berücksichtigung<br />

allgemeiner Preissteigerungen?<br />

Zu Punkt 1 möchte ich nur anmerken, das<br />

ist gut so, weil, dann ist es künftig nicht so<br />

weit, um eine Tropfsteinhöhle zu besichtigen.<br />

Dass die Ratsfraktionen nicht auf die andere<br />

Seite der Minoritenstraße umziehen<br />

wollen ist natürlich verständlich, denn die<br />

Räumlichkeiten sind dort zu klein, um dort<br />

die Fraktionen tagen zu lassen – und was<br />

passiert erst wenn es regnet? Na, dann<br />

verbleiben diese doch lieber im Rathaus, so<br />

dass unter Beachtung des Wegfalls eines<br />

Geschosses im Ostflügel halt eben nur ein<br />

paar Quadratmeter (es sind grob geschätzt<br />

etwa 500) als Bürofläche fehlen. Aber das<br />

macht nichts, dann stellen wir halt in der<br />

Planung die Doppelbüros von 4 Achsen auf<br />

3 Achsen um (von ca. 24 qm auf etwa 19<br />

qm). Wenn weiter reduziert wird wenden<br />

wir, komba, uns an die EU – die hat schließlich<br />

Käfighaltung untersagt.<br />

komba ist gespannt auf die versprochenen<br />

Musterbüros – denn diese wären endlich<br />

mal ein Zeichen von Transparenz auch<br />

den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern<br />

gegenüber.<br />

Was passiert nun in Kürze ? Die Wanderungen<br />

gehen los.<br />

Also die Teile des ehemaligen Amtes 67,<br />

derzeit im Stadionring 17, ziehen in die alte<br />

Feuerwache (bis sie irgendwann einmal<br />

zur Sandstraße ziehen). Dann ziehen die<br />

Reste 25 von der Minoritenstraße 5 in den<br />

Stadionring. Mit Auszug des Jobcenters<br />

zum Stadionring 16, sollen dann wohl die<br />

Teile des Jugendamtes (Amt 51) aus dem<br />

EG des Stadionrings in ein OG dort ziehen,<br />

damit dann wiederum Amt 61, zumindest<br />

Teile davon, aus dem Geb.II in das EG des<br />

Stadionringes ziehen können. Sukzessive<br />

ziehen dann die 51er vom Stadionring in<br />

das Geb.II und die 61er in den Stadionring.<br />

Die Ämter aus dem Rathaus sollen nach<br />

derzeitigem Stand, während der Bauphase<br />

in die Minoritenstraße 5, die alte Feuerwache,<br />

die Martinschule (Tiefenbroich) und in<br />

andere freie Kapazitäten – sofern vorhanden<br />

(doch Container ?) – zwischengeparkt<br />

werden.<br />

komba ist ja mal gespannt, wie es wirklich<br />

kommt – und wo dann die Fraktionen<br />

tagen.<br />

Eure komba ratingen wird immer ein<br />

Auge darauf haben! (jw)<br />

komba<br />

gewerkschaft<br />

Sonder INFO Personalratswahl <strong>2012</strong> 10


komba ratingen · die kommunalgewerkschaft vor ort<br />

Tarifverhandlungen<br />

Als die Tarifeinigung bekannt gegeben<br />

wurde, waren viele Kolleginnen und Kollegen<br />

überrascht, dass es doch relativ schnell<br />

gegangen ist. Manche waren einigermaßen<br />

enttäuscht, ist doch klammheimlich<br />

für manche ein Urlaubstag abhanden gekommen.<br />

Außerdem wurde die „soziale<br />

Komponente“, also ein Sockelbetrag, insbesondere<br />

für die unteren Entgeltgruppen<br />

vermisst. Irgendwo ist dann halt eine<br />

Grenze erreicht, an der es sinnvoll bei solchen<br />

Tarifverhandlungen nicht mehr weitergeht.<br />

Die 6,42% sind im Ergebnis mehr,<br />

als alle – ganz ehrlich – linear erwartet haben.<br />

Es waren einige Kolleginnen und Kollegen<br />

auch aus einem anderen Grund enttäuscht,<br />

dass es recht überraschend zu der<br />

Tarifeinigung gekommen ist.<br />

Waren die Warnstreiks doch tolle Gemeinschaftserlebnisse.<br />

Viele Kolleginnen<br />

und Kollegen waren auch bereit zu streiken.<br />

Abgesehen von der Gruppendynamik<br />

war festzustellen, dass doch viele Menschen<br />

unzufrieden waren. Deshalb waren<br />

sie auch bereit zu kämpfen und ihren Frust<br />

laut zu äußern.<br />

Konnte komba ratingen beispielsweise<br />

2008 knapp eine Busladung zur Demo<br />

nach Neuss schicken, waren es in diesem<br />

Jahr recht problemlos drei Busse nach<br />

Duisburg.<br />

Hiermit kann man aber im Grunde nicht<br />

zufrieden sein, haben sich doch viele Kolleginnen<br />

und Kollegen verweigert (Hund<br />

muss zum Arzt, Oma hat Geburtstag,<br />

schlechtes Streikwetter, Kratzen im Hals,<br />

Nervenpilz, dienstliche Termine u.ä).<br />

Wir bedanken uns auch auf diesem<br />

Weg bei denjenigen, die mitgemacht<br />

haben!<br />

Jetzt sind die Beamtinnen und<br />

Beamten dran.<br />

Wir fordern, dass das Tarifergebnis inhaltgleich<br />

übertragen wird.<br />

Wenn nicht, werden sich die Beamtinnen<br />

und Beamten wehren.<br />

komba ratingen ist selbstverständlich wieder<br />

dabei!<br />

Personalratswahl <strong>2012</strong><br />

11 Sonder INFO Personalratswahl <strong>2012</strong><br />

komba<br />

gewerkschaft


komba ratingen · die kommunalgewerkschaft vor ort<br />

komba<br />

gewerkschaft<br />

Sonder INFO Personalratswahl <strong>2012</strong> 12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!