15.11.2012 Aufrufe

Intelligente Bekleidung / High-Tech-Fashion - ZiTex

Intelligente Bekleidung / High-Tech-Fashion - ZiTex

Intelligente Bekleidung / High-Tech-Fashion - ZiTex

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Dokumentation<br />

zur<br />

Veranstaltung am 14. März 2001<br />

Bochum<br />

<strong>ZiTex</strong>-Forum<br />

„<strong>Intelligente</strong> <strong>Bekleidung</strong> / <strong>High</strong>-<strong>Tech</strong>-<strong>Fashion</strong>“<br />

Im Auftrag des<br />

Ministerium für<br />

Arbeit und Soziales, Qualifikation und <strong>Tech</strong>nologie<br />

des Landes Nordrhein-Westfalen<br />

erstellt von<br />

Matrix GmbH<br />

Düsseldorf<br />

im März 2001<br />

<strong>ZiTex</strong> – Eine Initiative des Ministeriums für Arbeit und Soziales, Qualifikation und<br />

<strong>Tech</strong>nologie und der<br />

Textilorganisationen des Landes Nordrhein-Westfalen<br />

Ansprechpartner: Matrix GmbH, Telefon: (0211) 75707-35, Fax: (0211) 987300 , E-Mail: zitex@matrix-gmbh.de


<strong>ZiTex</strong>-Forum<br />

„<strong>Intelligente</strong> <strong>Bekleidung</strong>“<br />

(<strong>High</strong>-<strong>Tech</strong>-<strong>Fashion</strong>)<br />

Mittwoch, 14. März 2001,10.00-16.00 Uhr<br />

<strong>Tech</strong>nologie Zentrum EcoTextil e.V., Lyrenstr. 13, 44866 Bochum<br />

__________________________________________________________<br />

Programm<br />

10.00 Uhr Begrüßung/Ziele des Forums<br />

10.10 Uhr Innovation und Qualifikation<br />

10.30 Uhr Strategische Bedeutung einer aktiven<br />

Innovationspolitik für die Textil- und<br />

<strong>Bekleidung</strong>sindustrie<br />

11.00 Uhr Der Markt für „intelligente <strong>Bekleidung</strong>“<br />

11.30 Uhr Internationale Entwicklungen von<br />

„<strong>High</strong>-<strong>Tech</strong>-<strong>Fashion</strong>“<br />

Dr. Peter Bromann<br />

Zukunftsinitiative Textil NRW, Düsseldorf<br />

Dr. Frank Speier<br />

Ministerium für Arbeit und Soziales,<br />

Qualifikation und <strong>Tech</strong>nologie des Landes Nordrhein-Westfalen<br />

Prof. Dr.-Ing. h.c. Klaus Steilmann<br />

Klaus Steilmann Institut, Bochum<br />

Matrix GmbH, PBR/DBR 1/2<br />

Programm 14.03.01 Zukunftsinitiative Textil NRW 12.02.01<br />

N.N.<br />

Dr.-Ing. Astrid Ullsperger<br />

Klaus Steilmann Institut, Bochum


12.00 Uhr Zum Stand der praktischen Entwicklung/<br />

Produktvorführung<br />

(unter Beteiligung von Mitarbeitern<br />

der Klaus Steilmann Gruppe)<br />

12.30 Uhr Pressegespräch<br />

Imbiss<br />

13.45 Uhr Die Impulse der Mikrotechnologie<br />

14.15 Uhr Garn- und Gewebeinnovationen für<br />

Hochtechnologie-<strong>Bekleidung</strong><br />

15.00 Uhr Podiumsdiskussion der Referenten<br />

„Netzwerke zur Entwicklung und<br />

Vermarktung von intelligenter <strong>Bekleidung</strong>“<br />

ca.16.00 Uhr Ende der Veranstaltung<br />

Hanns Rump<br />

Geschäftsführender Gesellschafter der<br />

ETR-Firmengruppe, Dortmund<br />

Dr.-Ing. Thomas Gries<br />

Institut für Textiltechnik der<br />

RWTH, Aachen<br />

Moderation:<br />

Prof. Dr. Wolf D. Hartmann,<br />

Klaus Steilmann Institut, Bochum<br />

Matrix GmbH, PBR/DBR 2/2<br />

Programm 14.03.01 Zukunftsinitiative Textil NRW 12.02.01


Teilnehmerliste<br />

<strong>ZiTex</strong>-Forum „<strong>Intelligente</strong> <strong>Bekleidung</strong> / <strong>High</strong>-<strong>Tech</strong>-<strong>Fashion</strong>“<br />

14. März 2001, <strong>Tech</strong>nologieZentrum EcoTextil, Bochum<br />

Agsten, Dipl.-Ing. Claus Jürgen<br />

Franz Holstein GmbH<br />

Ostring 1<br />

47918 Tönisvorst<br />

Albers, Siegbert<br />

F.A. Kümpers GmbH & Co.<br />

Postfach 1764<br />

48407 Rheine<br />

Barthelmes, Christian P.<br />

Barthels-Feldhoff GmbH & Co.<br />

Postfach 200165<br />

42201 Wuppertal<br />

Bauerdick, Dr. Johannes<br />

Ministerium für Arbeit und Soziales, Qualifikation und <strong>Tech</strong>nologie<br />

des Landes Nordrhein-Westfalen<br />

Haroldstr. 4<br />

40213 Düsseldorf<br />

Becker, Rolf<br />

Dinovo <strong>Bekleidung</strong>skonzepte<br />

Volmersteiner Straße 1-9<br />

58089 Hagen<br />

Birkenhauer, J. W.<br />

Mülforter Zeugdruckerei und Färberei<br />

Duvenstraße 98-268<br />

41199 Mönchengladbach<br />

Blanke, Dipl.-Ing. Andreas<br />

Fritz Blanke GmbH & Co. KG<br />

Postfach 31 40<br />

32075 Bad Salzuflen<br />

Bukowski, Werner<br />

Steilmann Gruppe<br />

Otto-Hahn-Str. 18<br />

44869 Bochum<br />

© Matrix GmbH, ASU 1/9<br />

<strong>ZiTex</strong>-Forum „<strong>Intelligente</strong> <strong>Bekleidung</strong>“<br />

Teilnehmerliste / 14.03.01 Zukunftsinitiative Textil NRW


Teilnehmerliste<br />

<strong>ZiTex</strong>-Forum „<strong>Intelligente</strong> <strong>Bekleidung</strong> / <strong>High</strong>-<strong>Tech</strong>-<strong>Fashion</strong>“<br />

14. März 2001, <strong>Tech</strong>nologieZentrum EcoTextil, Bochum<br />

Callhoff, Dr. C.<br />

Enka Tecnica GmbH<br />

Boos-Fremery-Straße 62<br />

52523 Heinsberg<br />

Chattopadhyay, Anita<br />

August Bünger<br />

Postfach 240 451<br />

42234 Wuppertal<br />

Coenen, Friedel<br />

IG Metall Mönchengladbach<br />

Rheydter Straße 328<br />

41065 Mönchengladbach<br />

Conradi, Klaus-Rüdiger<br />

Gustav König GmbH & Co.<br />

Postfach 20 10 63<br />

42210 Wuppertal<br />

Cremer, Rudolf<br />

Verband der Deutschen<br />

Seiden- und Samtindustrie<br />

Von-Beckerath-Str. 11<br />

47729 Krefeld<br />

Czipura, Gerd<br />

Kirsten Mode Design<br />

Emschermulde 6<br />

45891 Gelsenkirchen<br />

Damme, Bernarda<br />

Hermann Fuchslocher<br />

Xantener Straße 10<br />

40474 Düsseldorf<br />

Deswarte, John<br />

RAWE Textillohnveredlungs-GmbH<br />

Postfach 22 49<br />

48522 Nordhorn<br />

© Matrix GmbH, ASU 2/9<br />

<strong>ZiTex</strong>-Forum „<strong>Intelligente</strong> <strong>Bekleidung</strong>“<br />

Teilnehmerliste / 14.03.01 Zukunftsinitiative Textil NRW


Dieckmann, Jürgen<br />

Steilmann Gruppe<br />

Freiheitsstr. 7<br />

44866 Bochum<br />

Teilnehmerliste<br />

<strong>ZiTex</strong>-Forum „<strong>Intelligente</strong> <strong>Bekleidung</strong> / <strong>High</strong>-<strong>Tech</strong>-<strong>Fashion</strong>“<br />

14. März 2001, <strong>Tech</strong>nologieZentrum EcoTextil, Bochum<br />

Dieners, Georg<br />

Hecking Deotexis GmbH<br />

Alphons-Hecking-Platz 2<br />

48485 Neuenkirchen<br />

Dohse, Lars<br />

SpanSet GmbH<br />

Jülicher Straße 49-51<br />

52531 Übach-Palenberg<br />

Dolfen, Klaus<br />

Pro Idee Versand GmbH<br />

Gut-Dämme-Str. 4<br />

52070 Aachen<br />

Dreier, Dirk J.<br />

Gelco <strong>Bekleidung</strong>swerk<br />

Pommernstraße 19<br />

45889 Gelsenkirchen<br />

Eck, Christina<br />

Sinn Leffers AG<br />

Batheyer Straße 115-177<br />

58099 Hagen<br />

Fahrtmann, Christiane<br />

Walbusch GmbH & Co.<br />

Martinstraße 18<br />

42655 Solingen<br />

Garnefeld, Walter<br />

TVU Textilveredelungsunion<br />

Friedrich-Engels-Allee 229-233<br />

42285 Wuppertal<br />

© Matrix GmbH, ASU 3/9<br />

<strong>ZiTex</strong>-Forum „<strong>Intelligente</strong> <strong>Bekleidung</strong>“<br />

Teilnehmerliste / 14.03.01 Zukunftsinitiative Textil NRW


Teilnehmerliste<br />

<strong>ZiTex</strong>-Forum „<strong>Intelligente</strong> <strong>Bekleidung</strong> / <strong>High</strong>-<strong>Tech</strong>-<strong>Fashion</strong>“<br />

14. März 2001, <strong>Tech</strong>nologieZentrum EcoTextil, Bochum<br />

Gröne-Gormanns, Gerd<br />

IG Metall Mönchengladbach<br />

Rheydterstraße 328<br />

41065 Mönchengladbach<br />

Grundler, Arne<br />

GTK - W. Grundler GmbH<br />

Industriestraße 31<br />

51399 Burscheid<br />

Grundler, Waldemar<br />

GTK - W. Grundler Bügel- und<br />

Industriestraße 31<br />

51399 Burscheid<br />

Hanneken, Berthold<br />

G. Schümer GmbH & Co.<br />

Postfach 1360<br />

48458 Schüttorf<br />

Hantusch, Dipl.-Wirt.-Ing. Joachim<br />

<strong>Tech</strong>nologieZentrum EcoTextil<br />

Lyrenstraße 13<br />

44866 Bochum<br />

Haug, Prof.<br />

Fachhochschule Niederrhein<br />

Reinarzstraße 49<br />

47805 Krefeld<br />

Heinzen, Friedel<br />

Cruse <strong>Bekleidung</strong> GmbH + Co. KG<br />

Postfach 1164<br />

48600 Ochtrup<br />

Hillebrand, Corina<br />

IKB Deutsche Industriebank AG<br />

Wilhelm-Bötzkes-Straße 1<br />

40474 Düsseldorf<br />

© Matrix GmbH, ASU 4/9<br />

<strong>ZiTex</strong>-Forum „<strong>Intelligente</strong> <strong>Bekleidung</strong>“<br />

Teilnehmerliste / 14.03.01 Zukunftsinitiative Textil NRW


Teilnehmerliste<br />

<strong>ZiTex</strong>-Forum „<strong>Intelligente</strong> <strong>Bekleidung</strong> / <strong>High</strong>-<strong>Tech</strong>-<strong>Fashion</strong>“<br />

14. März 2001, <strong>Tech</strong>nologieZentrum EcoTextil, Bochum<br />

Hutmacher, Martina<br />

Henkel KGaA WEW Waschtechnik<br />

Henkelstr. 67<br />

40191 Düsseldorf<br />

Kallmayer, Christine<br />

Fraunhofer Institut für<br />

Gustav-Meyer-Allee 25<br />

13355 Berlin<br />

Lehmann, Dr. Karl-Heinz<br />

Deutsches Wollforschungsinstitut<br />

Veltmanplatz 8<br />

52062 Aachen<br />

Leuer, Peter<br />

Nordwalder Baumwollspinnerei<br />

Postfach 12 53<br />

48353 Nordwalde<br />

Liebich, Christian<br />

Bundesministerium für Wirtschaft<br />

Scharnhorststraße 34 - 37<br />

10115 Berlin<br />

Melches, Dirk<br />

Hettlage & Fischer GmbH<br />

Breite Str. 2<br />

45657 Recklinghausen<br />

Mohr, Rainer<br />

Ministerium für Arbeit und Soziales, Qualifikation und <strong>Tech</strong>nologie<br />

des Landes Nordrhein-Westfalen<br />

Haroldstraße 4<br />

40213 Düsseldorf<br />

© Matrix GmbH, ASU 5/9<br />

<strong>ZiTex</strong>-Forum „<strong>Intelligente</strong> <strong>Bekleidung</strong>“<br />

Teilnehmerliste / 14.03.01 Zukunftsinitiative Textil NRW


Teilnehmerliste<br />

<strong>ZiTex</strong>-Forum „<strong>Intelligente</strong> <strong>Bekleidung</strong> / <strong>High</strong>-<strong>Tech</strong>-<strong>Fashion</strong>“<br />

14. März 2001, <strong>Tech</strong>nologieZentrum EcoTextil, Bochum<br />

Monsau, Thomas<br />

Ministerium für Arbeit und Soziales, Qualifikation und <strong>Tech</strong>nologie<br />

des Landes Nordrhein-Westfalen<br />

Haroldstraße 4<br />

40213 Düsseldorf<br />

Najduk, Uwe<br />

Industriegewerkschaft Metall Herford<br />

Kurfürstenstr. 14<br />

32052 Herford<br />

Neisse, Heinrich Arnold<br />

ARNOLD KOCK GmbH & Co. KG<br />

Postfach 23 20<br />

48552 Steinfurt<br />

Neyers, Dr. Thomas<br />

wfk-Forschungsinstitut<br />

Campus Fichtenhain 11<br />

47807 Krefeld<br />

Onkels, Titus<br />

YKK Europe Ltd.<br />

Kirchbergweg 11<br />

42327 Wuppertal<br />

Payenberg, Dieter<br />

Industrie- und Handelskammer<br />

Nordwall 39<br />

47798 Krefeld<br />

Preuss, Hans-Jürgen<br />

Hänsel Textil GmbH & Co.<br />

Postfach 1641<br />

58586 Iserlohn<br />

Priór, Dr. Gerald<br />

CTL Bielefeld GmbH<br />

Krackser Straße 12<br />

33659 Bielefeld<br />

© Matrix GmbH, ASU 6/9<br />

<strong>ZiTex</strong>-Forum „<strong>Intelligente</strong> <strong>Bekleidung</strong>“<br />

Teilnehmerliste Zukunftsinitiative Textil NRW


Teilnehmerliste<br />

<strong>ZiTex</strong>-Forum „<strong>Intelligente</strong> <strong>Bekleidung</strong> / <strong>High</strong>-<strong>Tech</strong>-<strong>Fashion</strong>“<br />

14. März 2001, <strong>Tech</strong>nologieZentrum EcoTextil, Bochum<br />

Rechenbach, Thomas<br />

Henkel KGaA WEW Waschtechnik<br />

Henkelstr. 67<br />

40191 Düsseldorf<br />

Färber, Herr<br />

Devetex Delius-Verseidag<br />

Girmesgath 5<br />

47803 Krefeld<br />

Ramakers, Richard<br />

RWTH Aachen ITA<br />

Eilfschornsteinstr. 18<br />

52062 Aachen<br />

Roelvink, Michael<br />

Devetex Delius-Verseidag<br />

Girmesgath 5<br />

47803 Krefeld<br />

Rupp, Martin<br />

Hohensteiner Institute<br />

Schloss Hohenstein<br />

74357 Bönnigheim<br />

Sattler, Karlo<br />

IG Metall Bezirksleitung NRW<br />

Roßstraße 94<br />

40476 Düsseldorf<br />

Schleinhege, Martin<br />

Sinn Leffers AG<br />

Batheyer Straße 115-177<br />

58099 Hagen<br />

Schmitz, Bruno<br />

Hubert Schmitz GmbH & Co. KG<br />

Aphovener Straße 77<br />

52525 Heinsberg<br />

Schoeller, Dr. Philipp<br />

Schoeller Textil GmbH & Co. KG<br />

Jülicher Straße 12<br />

52382 Niederzier<br />

© Matrix GmbH, ASU 7/9<br />

<strong>ZiTex</strong>-Forum „<strong>Intelligente</strong> <strong>Bekleidung</strong>“<br />

Teilnehmerliste Zukunftsinitiative Textil NRW


Teilnehmerliste<br />

<strong>ZiTex</strong>-Forum „<strong>Intelligente</strong> <strong>Bekleidung</strong> / <strong>High</strong>-<strong>Tech</strong>-<strong>Fashion</strong>“<br />

14. März 2001, <strong>Tech</strong>nologieZentrum EcoTextil, Bochum<br />

Schollmeyer, Prof. Dr. Eckhard<br />

Deutsches Textilforschungszentrum Nord-West e.V.<br />

Frankenring 2<br />

47798 Krefeld<br />

Scholz, Cornelia<br />

TM Textil-Mitteilungen Facts of <strong>Fashion</strong><br />

Königsallee 70<br />

40212 Düsseldorf<br />

Schulz, Dipl.-Ing. G.<br />

Gebr. Sanders GmbH & Co.<br />

Postfach 13 63<br />

49553 Bramsche<br />

Schweer-Lambers, Silke<br />

BW <strong>Fashion</strong> <strong>Tech</strong>nics<br />

Lüpertzender Str. 159<br />

41061 Mönchengladbach<br />

Schymitzek, Tatjana<br />

Henkel KgaA<br />

Henkel Str. 67<br />

40191 Düsseldorf<br />

Staats, Dipl.-Ing. Horst<br />

Conze & Colsman GmbH & Co. KG<br />

Postfach 11 02 29<br />

42530 Velbert-Langenberg<br />

Stadt, Frank<br />

YKK Europe Ltd.<br />

Kirchbergweg 11<br />

42327 Wuppertal<br />

Steffen, Dr. Marion<br />

Karstadt Warenhaus AG<br />

Theodor-Althoff-Str. 2<br />

45133 Essen<br />

Stuhr, Wolfgang<br />

Gebr. Stuhr GmbH Bandfabrik<br />

Höhenstraße 61-63<br />

42111 Wuppertal<br />

© Matrix GmbH, ASU 8/9<br />

<strong>ZiTex</strong>-Forum „<strong>Intelligente</strong> <strong>Bekleidung</strong>“<br />

Teilnehmerliste Zukunftsinitiative Textil NRW


Üffing, Anke<br />

3M Deutschland GmbH<br />

Carl-Schurz-Straße 1<br />

41453 Neuss<br />

Teilnehmerliste<br />

<strong>ZiTex</strong>-Forum „<strong>Intelligente</strong> <strong>Bekleidung</strong> / <strong>High</strong>-<strong>Tech</strong>-<strong>Fashion</strong>“<br />

14. März 2001, <strong>Tech</strong>nologieZentrum EcoTextil, Bochum<br />

van Dielen, Anngret<br />

IG-Metall Verwaltungsstelle Mönchengladbach<br />

Rheydter Straße 328<br />

41065 Mönchengladbach<br />

van Zoggel, Roland<br />

Lebek & van Zoggel<br />

Am Steinberg 3<br />

41061 Mönchengladbach<br />

Vois, Jörg<br />

Fritz Blanke GmbH & Co. KG<br />

Postfach 31 40<br />

32075 Bad Salzuflen<br />

vom Bögel, Dr. Gerd<br />

Fraunhofer Institut für<br />

Finkenstr. 61<br />

47057 Duisburg<br />

Wimmers, R.<br />

R. Wimmers GmbH & Co. KG<br />

Altstraße 257<br />

41063 Mönchengladbach<br />

Wülfing, Stefan<br />

WinTex Industrietextilien<br />

Öderstraße 10<br />

42289 Wuppertal<br />

Matrix GmbH<br />

Am Falder 4<br />

40589 Düsseldorf<br />

Dr. Peter Bromann<br />

Dr. Ralf-Peter Thürbach<br />

Detlef Braun<br />

© Matrix GmbH, ASU 9/9<br />

<strong>ZiTex</strong>-Forum „<strong>Intelligente</strong> <strong>Bekleidung</strong>“<br />

Teilnehmerliste Zukunftsinitiative Textil NRW


Andrea Suski<br />

Holger Hey<br />

© Matrix GmbH, ASU 9/9<br />

<strong>ZiTex</strong>-Forum „<strong>Intelligente</strong> <strong>Bekleidung</strong>“<br />

Teilnehmerliste Zukunftsinitiative Textil NRW


Referenten<br />

Bromann, Dr. Peter<br />

Gadeib, Andera<br />

Gries, Dr.-Ing. Thomas<br />

Begrüßung und Ziele des Forums<br />

Der Markt für „intelligente <strong>Bekleidung</strong>“<br />

Garn- und Gewebeinnovationen für<br />

Hochtechnologie-<strong>Bekleidung</strong><br />

Hartmann, Prof. Dr. Wolf D. Moderation der Podiumsdiskussion zum Thema<br />

„Netzwerke zur Entwicklung und Vermarktung von<br />

intelligenter <strong>Bekleidung</strong>“<br />

Rump, Hanns<br />

Speier, Dr. Frank<br />

Steilmann, Prof. Dr.-Ing. h.c.<br />

Klaus<br />

Ullsperger, Dr.-Ing. Astrid<br />

Die Impulse der Mikrotechnologie<br />

Innovation und Qualifikation<br />

Strategische Bedeutung einer aktiven<br />

Innovationspolitik für die Textil- und<br />

<strong>Bekleidung</strong>sindustrie<br />

Internationale Entwicklung von „<strong>High</strong>-<strong>Tech</strong>-<strong>Fashion</strong>“<br />

Matrix GmbH, PBR/CAD 1<br />

„<strong>Intelligente</strong> <strong>Bekleidung</strong>“ / 14.03.01 12.03.01<br />

Zukunftsinitiative Textil NRW


Referent<br />

Dr. Peter Bromann,<br />

Zukunftsinitiative Textil NRW, Düsseldorf<br />

Begrüßung/Ziele des Forums


Begrüßung / Ziele des Forums<br />

Sehr geehrte Damen und Herren,<br />

wir dürfen Sie herzlich zum <strong>ZiTex</strong>-Forum „<strong>Intelligente</strong> <strong>Bekleidung</strong> / <strong>High</strong>-<strong>Tech</strong>-<br />

<strong>Fashion</strong>“ begrüßen, das wir in Zusammenarbeit mit dem Klaus Steilmann Institut<br />

(KSI) durchführen.<br />

Diese Informations-Veranstaltung wendet sich an textile Hersteller, an den Handel,<br />

an Dienstleister und Entwickler von innovativen Lösungen für die <strong>Bekleidung</strong>.<br />

Die Idee zu diesem Forum wurde auf der avantex-Messe geboren, wo wir uns schon<br />

gemeinsam mit KSI an der Promotion von Hochtechnologie-<strong>Bekleidung</strong>stextilien<br />

beteiligt haben.<br />

Für das persönliche Engagement und die Unterstützung von Herrn Prof. Steilmann<br />

und Herrn Prof. Hartmann dürfen wir uns an dieser Stelle noch einmal ausdrücklich<br />

bedanken.<br />

Angesichts der Fülle von Informationen auf dem Symposium und der avantex-<br />

Ausstellung war es nicht ganz leicht, die Marktfähigkeit von Entwicklungen beurteilen<br />

zu können.<br />

Wir möchten daher heute den aktuellen Stand einerseits transparent machen,<br />

andererseits auch durch eine Diskussion der gemeinsamen Entwicklungs- und<br />

Vermarktungsanstrengungen dieses Marktsegment nach vorne bringen.<br />

In NRW sehen wir für dieses anspruchsvolle Feld gute Chancen der heimischen<br />

Anbieter, da besondere Anforderungen an die Innovationsfähigkeit und Qualifikation<br />

gestellt werden.<br />

Dies ist auch das Thema des ersten Beitrages von Herrn Dr. Speier vom Arbeits-<br />

und <strong>Tech</strong>nologieministerium in Düsseldorf.<br />

Anschließend wird Herr Prof. Steilmann die strategische Bedeutung einer aktiven<br />

Innovationspolitik für die Textil- und <strong>Bekleidung</strong>sindustrie aufzeigen.<br />

Matrix GmbH, PBR 1<br />

09.03.01


Referent<br />

Dr. Frank Speier,<br />

Ministerium für Arbeit und Soziales,<br />

Qualifikation und <strong>Tech</strong>nologie des Landes Nordrhein-Westfalen<br />

Innovation und Qualifikation


Referent<br />

Prof. Dr.-Ing. h.c. Klaus Steilmann<br />

Klaus Steilmann Institut, Bochum<br />

Strategische Bedeutung einer aktiven<br />

Innovationspolitik für die Textil- und<br />

<strong>Bekleidung</strong>sindustrie


Strategische Bedeutung einer<br />

aktiven Innovationspolitik<br />

für die Textil- und <strong>Bekleidung</strong>sindustrie<br />

Vortrag<br />

von<br />

Prof. Dr. Ing. h.c. Klaus Steilmann<br />

Anlässlich des<br />

Forum „<strong>Intelligente</strong> <strong>Bekleidung</strong> / <strong>High</strong>-<strong>Tech</strong>-<strong>Fashion</strong>“<br />

am 14. März 2001<br />

1


Sehr geehrte Damen und Herren,<br />

eine Veranstaltung unter dem Motto Innovation ist für mich immer ein<br />

willkommener Anlass, einige Überlegungen zu dem Thema<br />

beizusteuern.<br />

Schließlich spielen Innovationen in unserer heutigen Wirtschaft wie<br />

Gesellschaft eine enorme Rolle.<br />

Lassen Sie mich einige Gedanken zum Thema Innovation im<br />

Unternehmen äußern, die über rein bekleidungstechnische<br />

Betrachtungen hinausgehen.<br />

2


1. Die internationale Wettbewerbsfähigkeit wächst und fällt mit<br />

Forschung & Entwicklung und unbürokratischer Innovationskultur.<br />

International liegt Europa gegenüber den USA und Japan im Bereich von<br />

F & E weit zurück.<br />

So kamen auf 1000 Beschäftigte in der EU 1997 nur 5,1% Forscher<br />

gegenüber 7,4 Forscher in den USA und 8,5 in Japan. Auch die F& E –<br />

Ausgaben gemessen am Prozentsatz des BSP liegen in der EU seit<br />

Anfang der neunziger Jahre bei 1,8% Prozent gegenüber 2,8 % in den<br />

USA und 2,6 % in Japan. In der Textil- und <strong>Bekleidung</strong>sbranche liegt sie<br />

noch darunter.<br />

Natürlich sagen solche Zahlen allein noch nichts über die Umsetzung in<br />

wettbewerbsfähige Produkte, <strong>Tech</strong>nologien und Dienstleistungen. Aber<br />

sie sind entscheidende Frühindikatoren.<br />

Viele führende Köpfe wandern aus Deutschland und Europa in die USA<br />

aus.<br />

Die Forschungs- und Innovationslücke zwischen der EU und den USA<br />

wächst. Was in den USA in Garagen beginnt und sich zu<br />

Weltunternehmen mausert, verbietet bei uns die Gewerbeaufsicht. Ohne<br />

eine Behindertentoilette geht gar nichts – das sage ich, ohne<br />

Diskriminierung – aber doch eben nachdenklich.<br />

Ob es um die Schaffung von Zentren für wissenschaftliche Excellenz, die<br />

Stimulierung von Mobilität der Wissenschaftler, oder den<br />

3


Wissenstransfer geht – überall klemmt in Europa das innovative<br />

Schaffen.<br />

Die 15 Milliarden für F& E – Unterstützung der EU werden ohne<br />

europäische Strategie ausgegeben. Am besten bedienen sich die<br />

Großunternehmen. Viele KMU schaffen es erst gar nicht, die<br />

Antragsformulare auszufüllen. Die Forschungsprogramme der 15<br />

Mitgliederstaaten der EU werden kaum koordiniert. Sicher wir das Rad<br />

bei uns häufig mehrfach erfunden.<br />

Es gibt keinen europäischen Forschungsrat, altbackene akademische<br />

Rituale und viel zu wenig Benchmarking im Forschungswesen.<br />

Erst jetzt gibt es Anstrengungen, ein einheitliches europäisches<br />

Patentsystem zu entwickeln und die Anmeldezeiten sind noch immer<br />

katastrophal hoch, von den Gebühren ganz zu schweigen. Das<br />

existierende European Patent Office wirkt bisher immer noch auf Basis<br />

der nationalen Patenterfahrungen.<br />

Nicht zuletzt fehlt es gerade in vielen KMU an F&E Leistungen und<br />

interdisziplinärer Vernetzung.<br />

Hier liegt ein riesiges Potential der Wettbewerbsstärkung und es muss<br />

künftig viel mehr getan werden, nicht zuletzt im Bereich der<br />

Bereitstellung von Venture – Kapital und Förderung von<br />

Unternehmensgründungen aus der Wissenschaft. Zugleich muss das<br />

Innovationsklima freundlicher werden. Neuerer haben es oft nicht leicht,<br />

sich durchzusetzen. Das Neue ist unbequem und oft verändert sich<br />

vieles aus meiner Sicht eher durch Existenzdruck und Angst als durch<br />

Innovationslust.<br />

Hier muss die Veränderung im Sinne der Stärkung der internationalen<br />

Wettbewerbsfähigkeit ansetzen.<br />

4


2. <strong>High</strong>-<strong>Tech</strong> und Low-<strong>Tech</strong> verbinden<br />

Die Veränderungen, nicht nur in der Textil- und <strong>Bekleidung</strong>sbranche,<br />

werden immer stärker auch durch sogenannte intelligente Produkt- und<br />

Serviceinnovationen hervorgerufen. Sie stehen heute im Mittelpunkt<br />

unserer Veranstaltung.<br />

Mein Institut für Innovation und Umwelt beschäftigt sich seit über 4<br />

Jahren intensiv mit den Möglichkeiten, Modeprodukte intelligenter zu<br />

machen. Mit unserem aktuellen <strong>High</strong> – <strong>Tech</strong> – <strong>Fashion</strong> – Projekt haben<br />

wir bereits viel Aufmerksamkeit in der Öffentlichkeit errungen.<br />

Ich habe mir hierzu vor 2 Jahren auch am MIT bei Prof. Negroponte am<br />

Multimedia-Lab Entwicklungen angeschaut, die unser Leben im 21.<br />

Jahrhundert stark verändern werden.<br />

Bereits 1995 wurde hier das Forschungs- und Entwicklungsprogramm<br />

„Things that Think“ ins Leben gerufen. Es wirken 10 Fakultäten und 40<br />

Sponsorfirmen mit.<br />

Die Forscher arbeiten nach einer Vision, die interessanter Weise auch<br />

aus der Modebranche kommt.<br />

„In the past, shoes could stink.<br />

In the present, shoes can blink.<br />

In the future, shoes will think.“<br />

Die denkenden Schuhe könnten z. B. ein GPS - System (Global<br />

Positioning System) enthalten und helfen, sich in einer fremden Stadt<br />

zurechtzufinden, sie könnten touristisch - historische Informationen<br />

vermitteln usw.<br />

Die Informationstechnologie wird alle klassischen Produkte verbinden<br />

und durchdringen.<br />

5


Das „invisible computing“ wird Selbstverständlichkeit.<br />

Mit Blick auf das Thema „Innovationen und Unternehmen“ möchte ich<br />

dazu auffordern, kühnere Visionen, mutigere Ziele für die Zukunft von<br />

Unternehmen zu setzen.<br />

Die neuen intelligenten Produkte verbinden auf eine ganz neue Weise<br />

Unternehmen und Forschungsinstitutionen der Low- und <strong>High</strong> – <strong>Tech</strong><br />

Branche.<br />

Diese vernetzte Denk- und Handelsweise sollten wir uns alle zur<br />

Gewohnheit machen.<br />

Aber wo arbeiten bisher Designer und Kreative mit Vertretern der<br />

Elektronik, Bionik oder Mikrosystemtechnik zusammen?<br />

6


3. Wir brauchen ökoeffiziente Innovationen für nachhaltiges<br />

Wirtschaften unter Beachtung sozialer Kriterien<br />

Anknüpfend an den vorhergegangenen Punkt möchte ich auf eine der für<br />

mich wichtigsten Frage im Hinblick auf Innovationen eingehen - der<br />

Frage der Nachhaltigkeit von Produkten.<br />

Bei der Entwicklung von Innovationen lege ich immer wieder Wert<br />

darauf, dass wir auch neues, ökoeffizientes Produktdesign und in diesem<br />

Sinne umweltintelligente Produkte entwickeln.<br />

Umweltintelligente Produktlösungen zeichnen sich insbesondere aus<br />

durch:<br />

� geringeren Ressourcenverbrauch bei der Herstellung,<br />

� längeren Produktlebenszyklus,<br />

� höhere Funktionalität, die in einem Produkt integriert ist,<br />

� Interaktivität mit der Umwelt<br />

� Verbindung von Content und Serviceleistungen<br />

So ist der Lotus – Effekt, den Prof. Barthlott entdeckt und umgesetzt hat,<br />

ein gutes Beispiel für ein umweltintelligentes Produkt. Durch die<br />

schmutzabweisende Wirkung, die bei Fassadenfarben erreicht wird,<br />

können vielfältige Ressourcen eingespart werden, insbesondere für<br />

Reinigungen und Restaurierungen.<br />

Im Zuge unserer gemeinsamen Verleihung des Umweltpreises haben wir<br />

die Idee geboren, den Lotus – Effekt auch auf Kleidung anzuwenden.<br />

Mit fleck- und schmutzabweisender Kleidung könnten große Mengen an<br />

Waschmittel und Wasserverbrauch eingespart werden.<br />

Schoeller Textil setzt die Nano-<strong>Tech</strong>nologie mit uns in konkrete Produke<br />

um.<br />

7


Klimarelevante Kleidung kann wesentlich besser als bisher auf<br />

klimatische Bedingungen reagieren und den Körper vor Wärmeverlust<br />

oder Überhitzung schützen. Damit kann ein Kleidungsstück mehrere<br />

Funktionen erfüllen – gleichzeitig wärmen oder kühlen, je nach Bedarf.<br />

So hat die Firma Alberto Hosen z.B. eine Hose mit Keramikfasern<br />

entwickelt, die den Träger über die Aufnahme von Solarenergie wärmt.<br />

Unser Institut beschäftigt sich intensiv mit der Entwicklung intelligenter<br />

<strong>Bekleidung</strong>, die ganz neue Funktionen in sich vereinen kann und die<br />

langfristig auch zu umweltintelligenter Kleidung führen wird.<br />

Ziel sollte es sein, den ökologischen Rucksack von Kleidung wenigstens<br />

um einen Faktor 4 zu reduzieren, wenn nicht sogar um den von Schmidt<br />

- Bleek vorgeschlagenen Faktor 10.<br />

Wir brauchen mehr wirkliche Produktinnovationen. Nicht der Kühlschrank<br />

ist ökologisch, der einfach nur energiesparender ist, sondern der<br />

intelligent genug ist, den Einkauf und die Vorratshaltung auch aus<br />

ökologischer Sicht zu steuern, z.B. durch Bestellmanagement, Vorschlag<br />

umweltfreundlicher Produkte u.ä..<br />

Ich möchte Sie alle aufrufen, selber viel stärker aktiv an der Entwicklung<br />

und Vermarktung echter Produktinnovationen im Sinne von intelligenter<br />

Nachhaltigkeit mitzuwirken.<br />

Dabei dürfen die Sozialkriterien nicht vernachlässigt werden. Die<br />

Sportfirma „Nike“ hat in letzter Zeit mit dem <strong>High</strong>-<strong>Tech</strong>-Schuh „Nike-ID“<br />

gerade bittere Erfahrungen gemacht, wenn Sozialstandards nicht<br />

eingehalten werden.<br />

8


4. Serviceinnovationen durchsetzen<br />

Als Schneider haben wir bis heute die alte Wahrheit berücksichtigt, dass<br />

man vor seinen Kunden knien muss, um einen Hosen- oder Rocksaum<br />

abzustecken.<br />

Diese, auf den Kunden zugeschnittene Dienstleistung ist und bleibt<br />

Maxime unseres Arbeitens.<br />

Wir nehmen die Kundenwünsche ernst und haben „Service for Success“<br />

in den Mittelpunkt unserer Anstrengungen gestellt.<br />

Das hat vor über 40 Jahren mit einem unserer Schlüsselkunden wie C &<br />

A begonnen und wird bis heute in führenden Handelshäusern, wie M & S<br />

aus Großbritannien, fortgesetzt.<br />

Das erklärt auch, warum wir Kundenwünsche bis hin zum Labeling in<br />

den Mittelpunkt stellen, ohne uns mit Markennamen selbst in den<br />

Vordergrund zu rücken. Manche halten gerade im Modegeschäft Marken<br />

für den alleinigen Erfolgsfaktor. Wir sind auch als Private Label<br />

Produzent sehr gut gefahren.<br />

Noch immer gilt, dass wir am meisten von unseren Kunden erfahren.<br />

Wir glauben daher, dass unsere Kunden immer Recht haben, auch dort,<br />

wo sie vielleicht nur 90%ig richtig liegen.<br />

Wo immer erforderlich, haben wir unser Unternehmen daher den Kunden<br />

angepasst und nicht umgekehrt, die Kunden nach unserem<br />

Unternehmen zurechtgeschneidert.<br />

Hierin liegt für mich die Zukunft eines jeden Unternehmens: Service und<br />

noch einmal Service zu bieten, und das möglichst individuell für jeden<br />

Kunden.<br />

Industrie und Handel können hier noch eine Menge im weltweiten<br />

Wettbewerb dazulernen.<br />

9


Beantworten Sie sich nur einmal die Frage, warum eine Kaffeebohne auf<br />

dem Weltmarkt nicht einmal einen Pfennig kostet, die Tasse Kaffee auf<br />

der Kö in Düsseldorf dagegen das Fünfhundert- oder Tausendfache.<br />

Der Service macht den Unterschied, darüber hinaus aber auch das<br />

Erlebnis.<br />

Mit Blick auf das 21. Jahrhundert gibt es mehr in diese neue „Experience<br />

– Economy“ zu investieren.<br />

Fragen Sie sich selbst, wo Sie Ihren Kunden mehr bieten als die kurze<br />

Freude des Geldsparens oder wo Sie als Kunde diesbezüglich mehr<br />

geboten bekommen?<br />

Wo bekommen Sie mehr als Service?<br />

Wo bekommen Sie ein nachhaltig erinnerungswürdiges Erlebnis, an das<br />

Sie gerne zurückdenken, das Sie wieder erleben möchten?<br />

Hierin liegt für mich die Chance zukünftiger Märkte - keineswegs nur im<br />

Preismerchandising.<br />

So wie in der Politik allein mit Sparpaketen keine Begeisterung zu<br />

erwecken ist, brauchen wir künftig mehr innovative Ideen und visionäre<br />

Ziele für stärker erlebnisorientierte Produkte und Leistungen.<br />

In den USA wird z. B. daran gearbeitet, ein sogenanntes „Lifeshirt“ mit<br />

einem elektronischen Medizinservice zu verbinden.<br />

Genau solche Netzwerke brauchen wir.<br />

10


5. Internetrevolution annehmen<br />

Das künftige Marktgeschehen wird zweifellos durch die neuen Chancen<br />

des E-Commerces und des internationalen Vertriebs in bisher noch nie<br />

da gewesenem Maße revolutioniert.<br />

Kein Markt wächst so schnell wie der virtuelle, 24 Stunden geöffnete<br />

Internet-Markt.<br />

Alle großen Handelshäuser, aber auch die Hersteller stehen hier vor<br />

ganz neuen Chancen, aber auch Risiken.<br />

Die Digitalisierung der Wertschöpfungsketten ist meines Erachtens die<br />

größte Herausforderung an der Schwelle zum neuen Jahrtausend.<br />

Bits kann man bekanntlich verkaufen und gleichzeitig behalten.<br />

Original und Kopie sind nicht voneinander zu unterscheiden.<br />

Grenzkosten für Kopien tendieren gegen Null.<br />

Bits kennen keine Grenzen.<br />

Viele alte Marktgesetze gelten in der neuen Internet-Ökonomik nicht<br />

mehr.<br />

Der Kunden-Lock-In wird zum entscheidenden Kriterium digitaler<br />

Marktführerschaft.<br />

Die ökonomischen Spielregeln verändern sich in Internet-<br />

Geschwindigkeit.<br />

Produkte werden geradezu verschenkt, um die Inanspruchnahme von<br />

Dienstleistungen zu erreichen.<br />

Wo gab es das vor 5 Jahren?<br />

11


Es wäre vergleichsweise so, als würden Modehersteller ihre Kleidung<br />

oder Accessoires verleasen, um die Menschen zum schön machen<br />

anzuregen und ständigen modischen Service zu liefern.<br />

Die „Follow the Free“-Strategie zielt darauf, Erlöse aus dem Verkauf von<br />

Komplementärleistungen zu erzielen oder besseren Versionen.<br />

Einerseits nehmen in der digitalen Wirtschaft Wettbewerb und<br />

Kooperation durch Wertschöpfungsnetze enorm zu, andererseits<br />

wachsen die sogenannten Kannibalisierungsstrategien.<br />

Hersteller vertreiben direkt auf elektronischem Weg und ersetzen den<br />

Handel.<br />

Der Handel vertikalisiert und beschafft Produkte im Rahmen des Global<br />

Sourcings selbst.<br />

Hinzu kommen ganz neue Möglichkeiten der Kostensenkung im Global<br />

Sourcing und Business-to-Business Beschaffungsbereich, aber auch der<br />

Produktdifferenzierung und der sogenannten „Versionisierung“, wo die<br />

Preise nach Leistungsumfang, Aktualität und Präsentationsform<br />

erheblich differieren.<br />

Ich empfehle zum wiederholten Male dringend den Unternehmen und<br />

Verbänden, eine Taskforce für die digitale Modewirtschaft zu entwickeln,<br />

um nicht von globalen Anbietern einfach verdrängt zu werden.<br />

Gleichzeitig müssen wir aus Fehlern der Neuen Economy lernen.<br />

Zu den wichtigsten zählen:<br />

(Focus-Liste)<br />

12


6. Innovationen und Bildung<br />

Das Thema Bildung und Ausbildung liegt mir besonders am Herzen.<br />

Schließlich liegt unsere zukünftige Innovationsfähigkeit auch in den<br />

Händen derjenigen, die heute studieren oder sich in der Ausbildung<br />

befinden.<br />

Anwesende Professoren und Lehrkräfte mögen mir verzeihen, aber<br />

leider hat sich aus meiner Sicht der „Muff unter den Talaren“ noch nicht<br />

verzogen.<br />

Unser früher vielgelobtes Aus- und Weiterbildungssystem ist dringlichst<br />

reformbedürftig.<br />

Wo wird z.B. vernetztes Denken gelernt? Was weiß der<br />

Daumenspezialist noch vom großen Zeh?<br />

Ich meine damit das viel zu lange Beharren auf einer säulenhaft<br />

gestalteten Ausbildung. Wir bekommen die Konsequenzen des<br />

unzureichenden Bildungssystems überall zu spüren.<br />

Es beginnt in der Schule. Die schrecklichen Gewaltzunahmen an<br />

deutschen Schulen beweisen, wie wenig wir uns von den USA<br />

unterscheiden. Sie zeigen, dass wichtige Werte, Haltungen, Normen<br />

nicht genügend vermittelt werden. Oftmals kommen die Schüler mit<br />

erschreckenden elementaren Schwächen im Rechnen wie Schreiben ins<br />

Berufsleben. Die unglückliche halbherzige Rechtschreibereform hat ein<br />

übriges getan.<br />

13


Unser berühmtes duales Bildungssystem ist nicht in der Lage, sich rasch<br />

genug den neuen Berufsbildern anzupassen. Der Wettbewerb des 21.<br />

Jahrhunderts erfordert aber andere Qualifikationen als Schneider,<br />

Kauffrau oder –mann. Wir wollen z.B. Fachangestellte für Medien- und<br />

Informationsdienste ausbilden – als erste im IHK Bereich Bochum. Das<br />

Lehrprogramm stimmt aber in hohen Maße mit klassischen<br />

Verwaltungsberufen überein.<br />

Oder nehmen wir unsere Universitäten: Wo werden Internet –<br />

Programmierer, wo Software- Ingenieure mit hoher Branchenkenntnis<br />

ausgebildet? Sobald vernetztes Denken gefordert ist, fachübergreifende<br />

Ausbildung, Diplomarbeiten oder Dissertationen quer zu den<br />

Fachrichtungen geschrieben werden sollen, kann und will sie keiner<br />

betreuen.<br />

Das Säulendenken dominiert auch hier. Die Lehrstühle zielen in die<br />

Tiefe, nicht auf die Vernetzung. Man verlegt ein Loch aber nicht dadurch,<br />

indem man tiefer gräbt.<br />

Wir brauchen in der Industrie viel mehr praxisorientierte Ausbildung,<br />

mehr methodisches Rüstzeug, weniger Faktenwissen und<br />

Auswendiggelerntes.<br />

Erst private Initiativen bringen hier frischen Innovationswind hinein, wie<br />

z.B. der neue Studiengang von Siemens „Bachelor of Information and<br />

Communication“ zeigt.<br />

14


Wünschenswert wären auch verhaltens- und kreativitätsorientierte Aus-<br />

und Weiterbildungen, Verflechtungen zu Wettbewerbsdenken um so<br />

Innovationen voran zu treiben. Aber auch hier mangelt es. So haben die<br />

Ärzte z.B. von Wirtschaftsdenken keine Ahnung, verstehen die<br />

Ingenieure nicht zu führen oder Marketingfachleuten fehlt technischer<br />

Sachverstand.<br />

Wir bilden unsere Trainees 1 Jahr lang „on the job“ aus, obwohl wir sie<br />

einsatzbereit bräuchten. Software – Spezialisten fehlen überall und<br />

virtuelles, internet – gestütztes Lernen fängt gerade erst an.<br />

Zum mangelnden Wettbewerb unter beamteten Lehrern wie Professoren<br />

möchte ich nichts sagen, halte jedoch das amerikanische System für<br />

viel besser als unseres.<br />

Andererseits weiß ich aus meiner früheren Tätigkeit als Präsident des<br />

Kuratoriums der UWH, wie schwer es in Deutschland ist, neue<br />

Unimodelle durchzusetzen.<br />

Aber ohne Durchbrüche im vernetzten Aus- und Weiterbilden haben wir<br />

im 21. Jahrhundert keine Chancen.<br />

Der frühere US – Präsident Bill Clinton setzte deshalb auf eine<br />

Revolution im Bildungssystem, die Benennung von „Bestteachern“ und<br />

nicht zuletzt materielle Besserstellung von Schülern, Fachhochschulen<br />

und Unis.<br />

Wer das bessere Bildungssystem hat, wird zweifellos im Wettbewerb<br />

vorn liegen.<br />

In diesem Sinne können wir alle, egal ob aus Wirtschaft, Politik oder<br />

Wissenschaft, unser Scherflein für mehr und bessere Innovationen<br />

beitragen.<br />

15


7. Mut zu Neugründungen und Unternehmerausbildung<br />

Abschließend möchte ich aus Unternehmersicht zur Verbesserung der<br />

Innovationsstrategie sagen, dass wir vor allem auch Unternehmer<br />

brauchen.<br />

Deshalb haben wir eine Initiative der Ruhrhochschulen gestartet und<br />

bauen ein neues „MoE“ auf.<br />

Hier geht es darum:<br />

Erstmals soll in Deutschland, speziell in NRW bzw. im Ruhrgebiet ein<br />

neuer internationaler Studiengang „Master of Entrepreneurship“<br />

entwickelt werden. Ähnliche Studiengänge werden international bereits<br />

angeboten, zum Beispiel an der University of Durham. An deutschen<br />

Universitäten ist bisher kein solcher Studiengang bekannt. Recherchen<br />

haben ergeben, dass unter 45 MBA Programmen internationaler<br />

Business Schools nur 13 in Europa mit dem Schwerpunkt<br />

Entrepreneurship entwickelt wurden. Dagegen wird in den USA und in<br />

Asien der Ausbildung von Unternehmertum große Bedeutung<br />

beigemessen.<br />

Die Unterscheidung von Business Administration und Entrepreneurship<br />

im angelsächsischhen Sprachraum macht deutlich, dass<br />

Unternehmensverwaltung nicht mit Entrepreneurship zu verwechseln ist.<br />

Hierbei geht es insbesondere um aktives unternehmerisches Agieren,<br />

um Erforschungen und Verallgemeinerungen von Entrepreneur –<br />

Erfolgsmodellen und damit die Entwicklung einer Unternehmer – Elite.<br />

Wir brauchen einen Paradigmenwechsel in der gesamten Ausbildung<br />

von Unternehmertum.<br />

16


Er muss es ermöglichen, dass umfangreiche Basiswissen praktisch<br />

erfolgreicher Unternehmer besser zu erschließen, die spezifischen<br />

Voraussetzungen, Fähigkeiten und Talente erfolgreichen<br />

unternehmerischen Schaffens zu vermitteln.<br />

Und hierzu dient unser Workshop „<strong>High</strong>-<strong>Tech</strong>-<strong>Fashion</strong>“.<br />

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!<br />

17


Referentin<br />

Andera Gadeib,<br />

Dialego Online Market Research GmbH, Aachen<br />

Der Markt für „intelligente <strong>Bekleidung</strong>“


Referentin<br />

Dr.-Ing. Astrid Ullsperger,<br />

Klaus Steilmann Institut, Bochum<br />

Internationale Entwicklung von<br />

„<strong>High</strong>-<strong>Tech</strong>-<strong>Fashion</strong>“


Internationale Entwicklungen von<br />

<strong>High</strong>-<strong>Tech</strong>-<strong>Fashion</strong><br />

Forum am 14. März 2001<br />

„<strong>Intelligente</strong> <strong>Bekleidung</strong> / <strong>High</strong>-<strong>Tech</strong>-<strong>Fashion</strong>“<br />

Dr.-Ing. Astrid Ullsperger


Klaus Steilmann Institut für Innovation und Umwelt<br />

<strong>High</strong>-<strong>Tech</strong>- <strong>High</strong>-<strong>Tech</strong>-<br />

<strong>Fashion</strong> <strong>Fashion</strong> / /<br />

Wearables Wearables<br />

VISIONEN – ENERGIETRÄGER<br />

DER<br />

ZUKUNFT<br />

Umweltforschung<br />

Umweltforschung<br />

u. u. Bestpraktiken<br />

Bestpraktiken<br />

WissensWissensmanagementmanagement und und<br />

Publikationen<br />

Publikationen<br />

TransformationsTransformationsforschungforschung<br />

und und<br />

Schulungen Schulungen<br />

ICEWES ICEWES<br />

Intern. Intern. Center Center of of<br />

Excellence<br />

Excellence


Inhalt<br />

Was bedeutet Hochtechnologiebekleidung?<br />

Internationale Tendenzen<br />

Internationale Netzwerke<br />

Wearable Computing und Smart <strong>Fashion</strong> Products<br />

Empirische Befunde internationaler Konferenzen


Was bedeutet <strong>High</strong>-<strong>Tech</strong>-<strong>Fashion</strong>?<br />

Mehr als Farbe, Stoff, Passform, Preis und Schnitt<br />

<strong>High</strong>-<strong>Tech</strong>-<strong>Fashion</strong>, - smart textiles, smart clothes sind mehr als modische Produkte.<br />

1. Produkt mit Inhalt und Service<br />

2. Hochveredelte, umweltintelligente Funktionsmaterialien<br />

3. Interaktive Outfits<br />

4. Individuell, im persönlichen Interesse<br />

5. Personen- und Gemeinschaftsbezogen


Product-, Content- und Serviceszenarios treiben HTF<br />

Produkte<br />

<strong>Bekleidung</strong><br />

Accessoires<br />

Brillen, Uhren, Gürtel<br />

Schuhe<br />

Mützen<br />

Underwear<br />

Life-Shirt<br />

Fandy<br />

T-Belt<br />

HTF- Communities<br />

Services<br />

Tk-Services<br />

Lifestyle – Communities<br />

Call-Center / Buttons / Tarifs<br />

Datatransfer – Leistungen<br />

Datastorage – Leistungen<br />

Gesundheitsüberwachung<br />

Call by fashion<br />

Content<br />

Informationsassistenz<br />

Convenience-Service<br />

Interaktionen<br />

Entertainment<br />

Click & Learn<br />

HTF-Trends<br />

Gesundheitstipps<br />

Glücksmopsstories


Internationale Wachstumsmärkte -<br />

auch für <strong>High</strong>-<strong>Tech</strong>-<strong>Fashion</strong><br />

Services:<br />

T--- Telecommunication<br />

I --- Information<br />

M---Multimedia<br />

E---Entertainment<br />

S---Security<br />

and<br />

W---Wellness


Wearable Electronics – Wearable Computing<br />

Philips und Levi's®<br />

develop attractive<br />

technology to wear.<br />

sensors, transponders, energy power stations,<br />

VR+R-Games, MP3-Players, reflectors,<br />

cameras, radios, headphones, computers, .....<br />

Garments will already play a<br />

central role in the electronic<br />

network of the consumer in<br />

the near future.<br />

Wearable Electronics are<br />

attractive technologies to<br />

wear.


Electronic-Wear<br />

Invisible computer technology comes<br />

Miniaturized technology (invisible, pervasive, ubiquitous computing)<br />

gains meaning for portability and mobility<br />

- after the mainframes, workstation, PC, handholds, palmtops the<br />

"wearable computing" is in the center of the F/E<br />

- new Input-/Output- interfaces are developed<br />

- context sensing enlarges computer applications<br />

- new numerous possible applications ...


„Miniature computers built into clothes,<br />

shoes and eyeclasses may become the „smartest“<br />

new fashion accessories.“<br />

by Alex Pentland, Wearable Intelligence


The importance of Wearables for the future market<br />

development is estimated high to very high.<br />

6<br />

29%<br />

5<br />

25%<br />

Importance for the TAI<br />

2<br />

4%<br />

3<br />

17%<br />

4<br />

25%<br />

Ranking scala 1=very low to 6=very high


Anwendungsfelder für Wearable Computing<br />

Daylife<br />

25%<br />

Entertainment<br />

7%<br />

Sport / Health<br />

16%<br />

Communication<br />

27%<br />

Working<br />

25%


Goods<br />

Commercialprocessing<br />

Yuppies<br />

8%<br />

Medical<br />

8%<br />

5% 5%<br />

Every body<br />

11%<br />

Zielgruppen<br />

Young people<br />

18%<br />

Military<br />

16%<br />

Elderly<br />

13%<br />

Engineering /<br />

Field service<br />

16%


Forschungstrend Context Sensing – Context Awareness<br />

Virtual Conferencing<br />

Text Chat<br />

Desk Top Users<br />

Profiles<br />

Availability Availability<br />

Audio / Video-Telefony<br />

Virtual Reality<br />

Contextual Interface<br />

Activity<br />

Internet-Access<br />

E-Mail<br />

Bodily<br />

Functions<br />

Motion<br />

Virtual Contact Space<br />

Profiles<br />

Databases<br />

Information<br />

Wearables Users<br />

Location<br />

Reale Welt


Produktvorführung<br />

Mitarbeiter/innen der Klaus Steilmann Gruppe<br />

Zum Stand der praktischen<br />

Entwicklung


Referent<br />

Hanns Rump,<br />

Geschäftsführender Gesellschafter der ETR-Firmengruppe,<br />

Dortmund<br />

Die Impulse der Mikrotechnologie


<strong>Intelligente</strong> <strong>Bekleidung</strong> Vortrag Hanns Rump / ETR GmbH bzw. IVAM e.V.<br />

Abstract des Vortrages bei <strong>ZiTex</strong> / Matrix am 14.3.01 bei EcoTextil / Bochum<br />

Kleidung ( klassisch ) Schutz und Schmuck ( Mode )<br />

( erweitert ) Funktion - Beruf<br />

- Soldat / Erkennen<br />

- Sport<br />

- Freizeit<br />

- Mischformen<br />

Material ( klassisch) Gewebtes Tuch, Naturfaser<br />

( 20.Jahrhundert ) Kunstfaser 100%<br />

Mischmaterial<br />

Folien, Kunststoff<br />

( moderne Methoden ) Bedampfen, Metalleffekt<br />

Appretur, Oberflächenspannung ( Wasser )<br />

Semipermeable Membran ( GORETEX )<br />

( modernste Methoden mit Nano-<strong>Tech</strong>nik - Schichten aufbringen<br />

- Haptik verändern<br />

- Phys. Eigenschaften<br />

- Chem. Eigenschaften<br />

- Lichtreflektion<br />

- Optische Effekte<br />

Erweiterte Funktionen Die Funktion wird erweitert<br />

- Kommunikation<br />

- Information<br />

- Identifikation<br />

- Sicherheit<br />

In die Kleidung werden Funktionsmodule ( Mikroelektronik, Mikrosystemtechnik )<br />

einbezogen, die die erweiterten Funktionen ermöglichen.<br />

Zum Beispiel:<br />

Sportkleidung für out-door: Identifikations und lokalisationssysteme<br />

Arbeitskleidung: Identifikations- und Lokalisationssysteme,<br />

Zugangssysteme, Notfallerkennung und<br />

( Ext. Temperatur, Beschleunigung, Schock,<br />

Vitalfunktion ( Puls, Atmung, Körper.-temp.)<br />

Beruf- und Freizeit Orientierungssysteme, Kommunikationssysteme in die<br />

Kleidung integriert, Warn- und Sicherheitssysteme<br />

<strong>Tech</strong>nisch sind oben genannte Funktionen mit den heute bestehenden Möglichkeiten der Mikrosystemtechnik<br />

und Mikroelektronik zu realisieren.<br />

Bestehende Ansätze aus dem high-end-Bereich ( Astronauten, Kampfpiloten, Formel-1-Fahrer, Militärische<br />

Applikationen ) sind auf den Einsatzzweck hin zu „abzumagern“ und anzupassen. Problem: Internationale<br />

Normen sind zu erzeugen, ansonsten werden „Insel-Lösungen“ erzeugt.


Referent<br />

Dr.-Ing. Thomas Gries,<br />

Institut für Textiltechnik der RWTH, Aachen<br />

Garn- und Gewebeinnovationen für<br />

Hochtechnologie-<strong>Bekleidung</strong>


„Garn- und Gewebeinnovationen für Hochtechnologie-<strong>Bekleidung</strong>“<br />

<strong>ZiTex</strong>-Forum: „<strong>Intelligente</strong> <strong>Bekleidung</strong> / <strong>High</strong>-<strong>Tech</strong>-<strong>Fashion</strong> am 14. März 2001<br />

„Garn- und Gewebeinnovationen für Hochtechnologie-<strong>Bekleidung</strong>“<br />

Dr.-Ing. Dipl.-Wirt. Ing. Thomas Gries, Institut für Textiltechnik der RWTH Aachen<br />

Lehrstuhlinhaber Textiltechnik und Leiter des Institutes für Textiltechnik der RWTH Aachen<br />

(ab. 1. April 2001)<br />

Die deutsche Textilindustrie ist bei der Herstellung textiler Massenware einer schwierigen<br />

Wettbewerbssituation mit Niedriglohn-Ländern ausgesetzt. Vor diesem Hintergrund erscheint<br />

es sehr sinnvoll, über innovative Marktzweige im <strong>Bekleidung</strong>sbereich nachzudenken.<br />

Hochtechnologiebekleidung ist ein Teilbereich der sogenannten Smart Textiles oder<br />

intelligente Textilien. Im Hinblick auf den Einsatz im <strong>Bekleidung</strong>sbereich können Smart<br />

Textiles wie folgt definiert werden: Smart Textiles sind gezielt konstruierte Textilstrukturen,<br />

die über die bisher bekannten <strong>Bekleidung</strong>sfunktionen hinaus Zusatzfunktionen erfüllen.<br />

Weiterhin können dies auch Textilien sein, die sich autonom (aktiv oder passiv) auf<br />

wechselnde Umweltbedingungen einstellen.<br />

Prinzipielle Effekte für diese Zusatzfunktionen können den folgenden Kategorien zugeordnet<br />

werden:<br />

• Elektrisch/Elektronisch<br />

• Physikalisch<br />

• Chemisch/Biologisch<br />

• Physiologisch<br />

• Ästhetisch/Optisch<br />

Für die Herstellung von Smart Textiles müssen keine prinzipiell neuen <strong>Tech</strong>nologien<br />

erfunden werden. Vielmehr wird die „Intelligenz“ der Textilien wird durch die<br />

Werkstoffauswahl, die Herstellung geeigneter Garne und Flächen konstruiert. Die bekannte,<br />

konventionelle Textiltechnik ist als Baukasten zu verstehen. Durch Auswahl und Anordnung<br />

der Bausteine entsteht das Smart Textile. Wird sowohl das in Deutschland vorhandene<br />

Produktions-Know-how der Textilhersteller als auch die Erfahrung und das Wissen der<br />

Textilmaschinenbauer umgesetzt kann der Erfolg der technischen Textilien durch die Smart<br />

Textiles auf die <strong>Bekleidung</strong> übertragen werden.<br />

Es gibt bereits eine Reihe von Ansätzen für Smart Textiles im <strong>Bekleidung</strong>swesen.<br />

Verschiedene kürzlich vorgestellte Ansätze beziehen sich auf die Integration elektronischer


„Garn- und Gewebeinnovationen für Hochtechnologie-<strong>Bekleidung</strong>“<br />

Komponenten in Oberbekleidung. Der Schwimmanzug mit einer Shark-Skin-Oberfläche für<br />

Spitzenschwimmer ist bereits im Einsatz. Dies belegt den in der Forschung und technischen<br />

Entwicklung inzwischen häufig vertretenen Ansatz der Bionik. Die Bionik kopiert und nutzt<br />

erfolgreiche Lösungen der Natur für technische Ansätze. Auch die Übertragung des<br />

Lotuseffektes auf Textilien durch Aufbringen einer Beschichtung beruht auf einem bionischen<br />

Ansatz. Ein weiteres Beispiel ist die Entwicklung eines adaptiven Büstenhalters durch die<br />

University of Wollongong in Australien. Dieser BH erkennt Bewegungen der Brust durch<br />

Sensoren im Textil und unterbindet durch Aktoren übermäßige Bewegungen.<br />

Am Anfang der Entwicklung eines Smart Textile steht eine Idee für einen zusätzlichen<br />

Nutzen, den ein Mensch mit dieser <strong>Bekleidung</strong> erzielen kann. Um diese Idee umzusetzen,<br />

muss ein Textil gezielt konstruiert werden. Die neuartigen Funktionen, die ein Smart Textile<br />

von einem herkömmlichen Textil abheben, werden dabei durch eine Kombination von<br />

Werkstoffauswahl und intelligentem Einsatz der textilen Fertigungsverfahren implementiert.<br />

Auf der Werkstoffseite wurden in den letzen Jahren eine Reihe neuer Werkstoffe entwickelt,<br />

bzw. für bekannte Werkstoffe neue Verarbeitungsverfahren geschaffen.<br />

Im Bereich der textilen Fertigungskette gibt es die gesamte Bandbreite der bekannten<br />

Verfahren zur Garnherstellung, Flächenbildung, Veredlung und Konfektionierung, die in<br />

Deutschland durch Textilmaschinenhersteller und Anwender in der Textilindustrie vertreten<br />

ist. Darüber hinaus werden zur Zeit bekannte Fertigungs-Prinzipien wie z.B. das Flechten,<br />

das Wirken oder die Gelegeherstellung durch eine enge Kooperation von<br />

Forschungsinstituten, Maschinenherstellern und Textilherstellern zu innovativen Verfahren<br />

weiterentwickelt, mit denen Maschinen und Produkte hergestellt werden. Die<br />

Herausforderung der Zukunft liegt darin, diese Verfahren sinnvoll für die Entwicklung und<br />

Fertigung intelligenter <strong>Bekleidung</strong>sstextilien einzusetzen.<br />

1 Werkstoffe<br />

Wie bereits angedeutet, ist es schon durch die Auswahl eines Werkstoffs möglich, neue<br />

Effekte in Textilien zu erzielen. Bei der Werkstofffrage ist zu unterscheiden, ob ein reiner<br />

Werkstoff, Werkstoffkombinationen oder modifizierte Werkstoffe zum Einsatz kommen.<br />

Nachfolgend sollen für alle drei Gruppen Beispiele und deren besondere Eigenschaften<br />

genannt werden. Einige dieser Beispiele sind noch im Zustand der Grundlagenforschung,<br />

andere Beispiele werden bereits anwendungsnah untersucht. (Abb. 4)<br />

Synthetische Polymere:<br />

• PVDF: piezoelektrisch, duktil auch bei tiefsten Temperaturen<br />

2


„Garn- und Gewebeinnovationen für Hochtechnologie-<strong>Bekleidung</strong>“<br />

• PTFE: auxetisches Verformungsverhalten (negative Poissonzahl)<br />

Biologische Polymere:<br />

• Transgene Baumwolle mit einem Kern aus natürlichem Polyester: höhere<br />

Wärmekapazität<br />

• Spinnseide: Sehr hohe Festigkeit bei hoher Elastizität<br />

Metalle:<br />

• Nitinol: Memory-Effekt, elastisch<br />

• Metallfäden: Elektrische- und thermische Leitfähigkeit<br />

Keramik:<br />

• Gezielt konstruierbare Werkstoffe je nach Materialzusammensetzung<br />

• Interessante Eigenschaften von Keramikfasern: piezoelektrisch, elektrische Leitfähigkeit<br />

Materialkombinationen:<br />

• Thermoplastische Bikomponentengarne: Kombination verschiedener Polymere im<br />

Spinnprozess in verschiedenen geometrischen Anordnungen in der Faser (Cover-Core,<br />

Stern, Side-by-Side...)<br />

• Mögliche Effekte: Intrinsische Kräuselung, Lichtinterferenz durch extrem dünne<br />

Polymerschichten<br />

• Synthetisierung von Copolymeren: Kombination von aromatischen und aliphatischen<br />

Polyestern: biologisch-enzymatische Abbaubarkeit dieses Copolyester<br />

Modifizierungen und Additive:<br />

Gezielte Dosierung von Zusatzstoffen, die aufgrund physikalischer oder chemischer<br />

Wechselwirkungen besondere Effekte erzielen: (Abb. 5)<br />

• Microencapsulated Phase Changing Materials<br />

• Chemisch gepfropfte Polymere: Cyclodextrine<br />

2 Garnherstellung<br />

Eine Einteilung von Garnen nach DIN 60900 in Abb. 6 zeigt, dass auch die Garnkonstruktion<br />

die Möglichkeit einer Materialkombination bietet. Dies ist in Form von gefachten, gezwirnten,<br />

umsponnenen oder umwundenen Garnen möglich. Beispiele für Anwendungen sind hier:<br />

• Differential Shrink (Peach Skin Effekt) oder Differential Dye Garne: bereits in der<br />

industriellen Umsetzung<br />

• Hybridgarne: Kernfasern mit besonderen Eigenschaften (z.B. elektrisch leitend,<br />

piezoelektrisch...) werden mit textilen Fasern (bekleidungsphysiologisch und ästhetisch<br />

optimiert) kaschiert. (Abb. 7)<br />

3


„Garn- und Gewebeinnovationen für Hochtechnologie-<strong>Bekleidung</strong>“<br />

Eine weitere Möglichkeit bei der Garnkonstruktion ist die gezielte Ausformung der<br />

Filamentgeometrie (Durchmesser, Profil):<br />

• Supermikrofilamentgarne mit einer Feinheit < 0,5 dtex: Vergrößerung der wirksamen<br />

Faseroberfläche<br />

• Spezielle Profilierung: optische Wirkung, Kapillarwirkung, Anschmutzungsverhalten<br />

3 Flächenbildung<br />

Die DIN 60001 in Abbildung 8 differenziert textile Flächengebilde aufgrund ihrer<br />

Herstellungsverfahren:<br />

• Gewebe<br />

• Maschenwaren<br />

• Geflechte (flach und rund)<br />

• Vliese<br />

• Gelege<br />

Alle diese Fertigungsprinzipien sind bekannt, aber besondere Spezifizierungen bzw.<br />

maschinentechnische Umsetzungen ermöglichen innovative Textilkonstruktionen.<br />

Nachfolgend werden einige spezifische Beispiele genannt.<br />

3.1 Gewebe<br />

Neben den üblichen Verfahren der Gewebeherstellung mit Projektil-, Greifer- oder<br />

Luftdüsenwebmaschinen gibt es weitere spezielle Webverfahren, mit denen Flächengebilde<br />

mit besonderen geometrischen und mechanischen Eigenschafen hergestellt werden können.<br />

Hier ist zum einen die Herstellung von Drehergeweben in Abblidung 9 zu nennen, wobei<br />

zwischen Halbdreher-, Leinwanddreher- und Volldrehergeweben unterschieden wird. Mit<br />

diesem Verfahren können sehr offene Flächengebilde hergestellt werden. Ein<br />

Volldrehergewebe wie in Abblidung 10 bietet dabei die besondere Eigenschaft einer hohen<br />

Verschiebefestigkeit und einer geschlossenen Kante. Solcherlei offene Strukturen werden<br />

bisher bez. des Einsatzes für eine textile Betonbewehrung untersucht (ITA). Aber auch für<br />

<strong>Bekleidung</strong>szwecke ist ein Einsatz denkbar. So ist es möglich, Kett- und Schussfäden<br />

elektrisch zu isolieren, dies ist Bedingung für die Integration elektrischer Funktionen in eine<br />

textile Fläche. So wäre z. B. die Konstruktion einer textilen Antenne oder eine Anwendung<br />

für Elektrosmogschutzbekleidung denkbar. Neben Drehergeweben sind Abstandsgewebe<br />

von Interesse. Dieses Verfahren ist aber wesentlich unflexibler als das zuvor benannten 3D-<br />

Konturenwirken. Es zeichnet sich jedoch durch eine höhere Produktivität aus.<br />

4


„Garn- und Gewebeinnovationen für Hochtechnologie-<strong>Bekleidung</strong>“<br />

Für technische Anwendungen sind Gewebe aus Metall (Drahtgewebe) Stand der <strong>Tech</strong>nik,<br />

die von spezialisierten Firmen für vielerlei Anwendungen hergestellt werden (Bautechnik,<br />

Verkleidung, Design, Möbel, Maschinenkomponenten für Fertigungsstraßen...). Dieses<br />

Know-how könnte für eine Übertragung in den <strong>Bekleidung</strong>sbereich genutzt werden.<br />

3.2 Maschenwaren<br />

Mittels der Doppelrascheltechnologie ist es möglich, rohrförmige Strukturen ohne Nahtstellen<br />

herzustellen. Weiterhin können nicht-textile Elemente in eine Textilstruktur integriert werden,<br />

in dem bei dem Wirkprozeß eine entsprechend geometrisch geformte Textilhülle erzeugt<br />

wird. Das ITA verfügt über eine derartige Maschine, die weltweit einzigartig ist. Bisherige<br />

Anwendungen kommen aus dem Bereich der medizinischen Textilien, eine Übertragung auf<br />

Hochtechnologiebekleidung erscheint aber sinnvoll und möglich. Gleiches gilt für die<br />

Herstellung von Abstands- oder 3D-Konturen-Gewirke (Abb. 12). Dieses Verfahren<br />

ermöglicht die Herstellung von dreidimensionalen Strukturen mit variablen Querschnitten und<br />

ist somit wesentlich flexibler als die Herstellung von Abstandsgeweben. Bisherige technische<br />

Anwendungen sind die Herstellung von Bewehrungstrukturen für dreidimensionale<br />

Betonelemente (ITA) oder die Konstruktion von Sitzpolstern für Automobilsitze ohne<br />

Schaumkern (Cetex Chemnitz). Mögliche Anwendungen sind gewirkte Tastaturen und<br />

Abstandsgewirke mit längenveränderbaren Polfäden zur variablen Wärmeisolation.<br />

3.3 Geflechte<br />

Eine Weiterentwicklung der bekannten Flechtverfahren ist das 3D-Rotationsflechten<br />

(Abb. 14). Durch eine enge Kooperation von Maschinenhersteller (Herzog GmbH & Co KG<br />

Oldenburg) und verschiedenen Anwendern (EADS AG Ottobrunn) mit dem Institut für<br />

Textiltechnik wurde ein neuartiges Flechtverfahren entwickelt, das die Fertigung von<br />

länglichen Textilien mit veränderlichem Querschnitt ermöglicht. Hierbei können zum einen<br />

die Filamente gezielt in Belastungsrichtung ausgerichtet werden, zum anderen können auch<br />

nichtelastische Garnmaterialien sicher verarbeitet werden. Dieses Verfahrens wird bisher nur<br />

in technischen Bereichen angewendet, aber auch hier ist eine Übertragbarkeit auf<br />

Textilstrukturen für Hochtechnologiebekleidung denkbar. Die Strukturen können zur<br />

Kraftübertragung und zur Befestigung aktiver Komponenten eingesetzt werden. Eine<br />

Integration von Kabeln oder Lichtleitern in eine geflochtene Struktur ist leicht möglich.<br />

5


„Garn- und Gewebeinnovationen für Hochtechnologie-<strong>Bekleidung</strong>“<br />

3.4 Gelege<br />

Es existieren verschiedene Maschinen zur Herstellung multiaxialer Gelege, allen gemein ist<br />

die Ablage verschieden orientierter Faserlagen, die miteinander verwirkt werden. Die<br />

Wirktechnologie ist also ein wesentlicher Bestandteil dieser Verfahren. Am ITA existiert eine<br />

Maschine Copcentra Multiaxial der Liba Maschinenfabrik GmbH Naila, bei der Lagen mit<br />

Orientierungen von 0, ±30°,±45°,±60° und 90° übereinander abgelegt werden können<br />

(Abb. 15). Eine weitere Maschine kombiniert die Kettenwirktechnik mit einem parallelen<br />

Schusseintrag, so dass ein Kombination von 0°- und 90°-Lagen der Verstärkungsfasern<br />

entsteht. Diese Verfahren bieten die Möglichkeit, verschiedene Fasermaterialien miteinander<br />

zu kombinieren, die Dichte der Garnablage (die Offenheit der Struktur) und die<br />

Maschendichte der Wirkfäden zu variieren und die Verstärkungsfasern gezielt in<br />

verschiedene Belastungsrichtungen einer zu bauenden Verbundstruktur auszurichten. Eine<br />

Möglichkeit für den Einsatz in der <strong>Bekleidung</strong>stechnik wäre die Konstruktion eines textilen<br />

Kondensators. Zwei Lagen aus elektrisch leitenden Fasern könnten einer Faserlage mit<br />

dielektrischen Eigenschaften umschließen. Aber auch weitere Einsatzmöglichkeiten sind<br />

denkbar, im Bereich der Schutzkleidung werden solche Textilstrukturen als Schnittschutz<br />

eingesetzt (für Arbeiten mit einer Kettensäge).<br />

3.5 Vliesstoffe/Nonwovens<br />

Die verschiedenen Verfahren der Vliesherstellung und Verfestigung erzeugen Textilien für<br />

einen weiten Eigenschaftsbereich. Elastizität bzw. Viskoelastizität, isotrope oder anisotrope<br />

mechanische Eigenschaften, Luft- und Fasergehalt und andere Kennwerte können je nach<br />

Anwendung gezielt eingestellt werden (Abb. 16). Ein jüngeres Beispiel in der<br />

<strong>Bekleidung</strong>stechnik ist das Evolon-Verfahren der Freudenberg GmbH, Weinheim. Hier<br />

wurden die Vliesverfestigung per Wasserstrahl und das Aufsplitten der Fasern zur<br />

Erzeugung von Mikrofaser-Spinnvliesen integriert, erzielt werden Faserfeinheiten < 0,5 dtex.<br />

4 Veredlung<br />

Nach der Herstellung eines Flächengebildes muss ein Textil verschiedenen Schritten der<br />

Veredlung unterworfen werden, wobei wesentliche Eigenschaften des Textils angepasst<br />

werden können. Veredelnde Verfahren können wie folgt klassifiziert werden:<br />

• Vorbehandlung (naß/trocken)<br />

• (Thermo-)Fixierung<br />

• Waschen / Trocknen<br />

• Färben, Drucken<br />

6


„Garn- und Gewebeinnovationen für Hochtechnologie-<strong>Bekleidung</strong>“<br />

• Appretur (chemisch/mechanisch)<br />

• Beschichtung<br />

Diese Verfahren dienen zum einen dazu, bestimmte Gebrauchseigenschaften im Textil zu<br />

fixieren, Rückstände vorhergehender Fertigungsschritte zu entfernen und ästhetische<br />

Eigenschaften (optisch, taktil) einzustellen. Je nach Fasermaterial kommen spezifische<br />

Veredlungsverfahren zum Einsatz. Im Bereich der Beschichtung sind verschiedene<br />

intelligente Anwendungen in der Erprobung bzw. bereits in der Umsetzung (Abb. 19). Hierbei<br />

werden geometrische Effekte einer Mikrostrukturierung einer Oberfläche mit chemischphysikalischen<br />

Effekten (Hydrophobierung, Kristallisationswärme) kombiniert.<br />

• Ausgleich des Wärmehaushaltes eines Menschen unter wechselnden klimatischen<br />

Bedingungen durch Adaption der Wärmekapazität: Beschichtung mit PCM<br />

• Minimierung des Strömungswiderstandes eines Schwimmers: Beschichtung eines<br />

Schwimmanzugs zur Erzielung des Shark-Skin-Effektes durch Mikrostrukturierung der<br />

Oberfläche<br />

• Reduzierung der Anschmutzung durch Imitation des natürlichen Lotuseffektes<br />

Neben der Beschichtung ist die Plasmabehandlung von Polymeren vielversprechend. Diese<br />

bietet folgende Möglichkeiten:<br />

• Hydrophobierung: Schmutzabweisung, Abbauschutz<br />

• Hydrophilierung: Benetzbarkeit, Anfärbbarkeit<br />

• Funktionalisierung: Einbau von Radikalen, Doppelbindungen, Funktionellen Gruppen<br />

• Verbesserung der Adhäsion: Faser-Matrix-Haftung<br />

Das Deutsche Wollforschungsinstitut an der RWTH Aachen verfügt in diesem Bereich über<br />

umfangreiches Know-how, das auch bereits auf den <strong>Bekleidung</strong>sserktor erfolgreich<br />

angewendet wurde Abb. 20).<br />

5 Konfektionierung<br />

Der letzte Schritt in der textilen Fertigungskette ist die Konfektionierung. Diese besteht<br />

üblicherweise aus den Schritten Teilen, Fügen und Formen. Bekannte Smart Textiles, die<br />

insbesondere auf der Avantex vorgestellt wurden, entstanden überwiegend durch eine<br />

Integration herkömmlicher miniaturisierter oder flexibler elektronischer Bauteile in <strong>Bekleidung</strong><br />

(insbesondere Oberbekleidung). Dies war insbesondere eine Herausforderung für das<br />

Design und die Konfektionierung eines Textils. Die Herausforderung für die Zukunft wird aber<br />

eher sein, elektronische Bauteile als Textil zu fertigen (z.B. eine textile Tastatur). Hier<br />

werden innovative Fertigungsverfahren eine besondere Rolle spielen. Am ITA wurde ein<br />

7


„Garn- und Gewebeinnovationen für Hochtechnologie-<strong>Bekleidung</strong>“<br />

Nähverfahren mit einseitigem Nähgutzugriff zunächst für technische Anwendungen<br />

entwickelt, der jetzt folgende Schritt ist die Umsetzung dieses Verfahrens für<br />

<strong>Bekleidung</strong>szwecke. Aber auch das Kleben und das Schweißen von Textilien werden<br />

zunehmen von Bedeutung sein, da hier das Durchstoßen des Nahtgutes durch eine<br />

Nähnadel vermieden wird. Um diese Fügeverfahren intensiver zu erforschen und<br />

weiterzuentwickeln, wurde an der RWTH Aachen die Initiative „Fügen von Textilien“<br />

gegründet, bei der die Kompetenzen von Klebtechnik, Kunststoffverarbeitung,<br />

Makromolekularer Chemie und Textiltechnik gebündelt werden. Als weitere Methode in der<br />

Konfektionierung ist die Sticktechnik zu nennen, hier insbesondere die Fiber-Placement-<br />

Methode, mit der Fasern definiert auf textilen Flächen platziert und fixiert werden können.<br />

Letztlich sollte die Zielrichtung für die Integration moderner Informationstechnologie in<br />

Textilien sein: „From portable to wearable !“ Neben modernen Kommunikationsmitteln ist hier<br />

auch die Körpersensorik als interessantes Anwendungsgebiet für integrative<br />

Hochtechnologiebekleidung zu nennen. Der gesamte Bereich des Arbeitsschutzes bzw. der<br />

Arbeitsschutzbekleidung könnte revolutioniert werden, indem die passive Linderung von<br />

Unfallfolgen bzw. der Schutz vor Umweltbedingungen durch eine aktive Verhinderung von<br />

Unfällen durch intelligente Textilien ergänzt würden. Als Beispiel wäre hier die Messung der<br />

Umgebungstemperatur während eines Einsatzes des Feuerwehrmannes im<br />

Feuerschutzanzug zu nennen. Aber auch ein Fernüberwachung medizinischer Daten ohne<br />

Komfortverlust des Patienten (Langzeit-EKG oder Langzeit-Blutdruckmessung) mittels eines<br />

entsprechenden Textiles wären reizvolle Anwendungen.<br />

Zusammenfassung und Ausblick<br />

Von der Auswahl innovativer Werkstoffe über die Garnkonstruktion, die Flächenbildung,<br />

Veredlung und Konfektionierung wurden wesentliche Elemente der textilen Fertigungskette<br />

geschildert, die als Gesamtes einen Baukasten bilden, mit dem <strong>Intelligente</strong> Textilien für<br />

Hochtechnolgiebekleidung konstruiert werden können. Die geschilderten Verfahren sind in<br />

Deutschland vertreten, zum einen durch Textilmaschinenhersteller und<br />

Forschungseinrichtungen, zum anderen auch durch Anwender. Durch eine enge<br />

Forschungskooperation mit Hochschulen und anderen Instituten werden<br />

Weiterentwicklungen herkömmlicher Prinzipien und deren Umsetzung in die Textilindustrie<br />

bzw. den Textilmaschinenbau vorangetrieben. NRW beheimatet sowohl<br />

Textilmaschinenhersteller, Textilproduzenten und Forschungsinstituteund verfügt somit über<br />

die notwendigen Ressourcen, um Schrittmacher bei der Entwicklung von Smart Textiles zu<br />

werden. Durch eine intelligente Anwendung bekannter und neuer Fertigungsverfahren bei<br />

Berücksichtigung der Werkstoffinnovationen kann ein großes Anwendungsfeld für die<br />

Textilherstellung in Deutschland neu erschlossen werden. Dies bietet die Chance, die<br />

8


„Garn- und Gewebeinnovationen für Hochtechnologie-<strong>Bekleidung</strong>“<br />

Textilproduktion in Deutschland und NRW wieder wettbewerbssicherer zu machen, sofern es<br />

gelingt, eine Vorreiterrolle in diesem Bereich zu übernehmen. Dieses erfordert schnelles und<br />

gezieltes Handeln aller beteiligten Partner, damit ein Know-how-Vorsprung erarbeitet werden<br />

kann. Die Kompetenz und die Ressourcen sind vorhanden, jetzt müssen aus Visionen<br />

Produkte werden.<br />

9


Garn- und Gewebeinnovationen für<br />

Hochtechnologiebekleidung<br />

Institut für Textiltechnik<br />

der RWTH Aachen<br />

14.03. 2001 Bochum<br />

Dr.-Ing. Dipl.-Wirt. Ing. Thomas Gries<br />

Institut für Textiltechnik der<br />

Abb.1


Gliederung<br />

• Einleitung<br />

• <strong>Intelligente</strong> Fasern und Garne<br />

• Textilstrukturen<br />

• Veredlung<br />

• Konfektion<br />

• Zusammenfassung und Ausblick<br />

Institut für Textiltechnik der<br />

Abb.2


Beschreibung Smart Textiles<br />

Institut für Textiltechnik der<br />

Abb.3<br />

Definition: Smart Textiles sind Textilien, die über die<br />

<strong>Bekleidung</strong> hinaus besondere Funktionen erfüllen<br />

Quelle Philips<br />

Wie entsteht diese Intelligenz?<br />

Sie wird gezielt konstruiert!


<strong>Intelligente</strong> Werkstoffe<br />

Polymere<br />

PVDF piezoelektrisch<br />

PTFE auxetisch, reibungsarm<br />

Polyanilin leitfähig<br />

PEEK HT-beständig,<br />

SAP Superabsorber<br />

transgene Baumwolle hohe Wärmekapazität<br />

Metalle<br />

Nitinol Memory Effekt, pseudoelastisch<br />

Metallfäden wärmeleitfähig, elektrisch leitfähig<br />

Anorganische Materialien<br />

SiC wärmeleitfähig, elektrisch leitfähig<br />

Sonderkeramiken piezoelektrisch<br />

Institut für Textiltechnik der<br />

Abb.4<br />

Quelle Philips


Hochzeit der Werkstoffe<br />

Polymermodifikation<br />

Aliphatisch/Aromatische Copolyester<br />

Additive<br />

microencapsulated PCM<br />

Duftstoffe/Wirkstoffe<br />

Mehrkomponentengarne<br />

PA/PES Interferenzfärbung<br />

Chemisch gepfropfte Polymere<br />

Cyclodextrine Topf/Deckel<br />

Institut für Textiltechnik der<br />

Abb.5<br />

Quelle Outlast<br />

Quelle DTNW


Einteilung der Garne nach DIN 60900<br />

Umspinnungsgarn/<br />

Umwindegarn/ Gefachtes Spinnfasergarn<br />

Zwirn Monofilgarn Multifilgarn<br />

Friktionsspinngarn<br />

cabliertes Garn Garn<br />

Institut für Textiltechnik der<br />

Abb.6


Friktionsspinn-Hybridgarn<br />

Institut für Textiltechnik der<br />

Abb.7<br />

Funktionelle Faser<br />

(lichtleitend)<br />

Schutzumhüllung


Einteilung der Textilien nach DIN 60001<br />

Institut für Textiltechnik der<br />

Abb.8


Drehergewebe und Drahtgewebe<br />

Gewebe<br />

Leinwanddreher<br />

Institut für Textiltechnik der<br />

Abb.9<br />

Halbdreher<br />

Volldreher


Drehergewebe<br />

Institut für Textiltechnik der<br />

1 cm<br />

Abb.10


Gewirkte intelligente Strukturen<br />

Vergossenes<br />

Funktionsbauteil<br />

Institut für Textiltechnik der<br />

Abb.11<br />

Gewirk mit textiler Haptik


Abstandsgewirke<br />

Institut für Textiltechnik der<br />

Abb.12<br />

Deckfläche 1<br />

Polfäden<br />

Deckfläche 2


Flechtprinzip<br />

Institut für Textiltechnik der<br />

Abb.13


3D-Rotationsflechten<br />

Stehfaden- Klöppel<br />

zuführhülse<br />

Flügelrad Weiche<br />

(Rundlauf) (Übergabe)<br />

Institut für Textiltechnik der<br />

Abb.14


Vliese<br />

Institut für Textiltechnik der<br />

Abb.15


Superabsorberfasern<br />

Institut für Textiltechnik der<br />

Abb.16<br />

Quelle: <strong>Tech</strong>nical Absorbents Ltd


Multiaxiale Gelege<br />

0° 90° +45° -45°<br />

Institut für Textiltechnik der<br />

Abb.17


Veredlung<br />

Institut für Textiltechnik der<br />

Abb.18<br />

Vorbehandlung Farbgebung Appretur Beschichtung<br />

nass trocken Drucken Färben<br />

Oberflächenveränderung<br />

Änderung der<br />

Trageeigenschaften<br />

Änderung der<br />

Pflegeeigenschaften


Beschichten<br />

Lotusoberfläche für<br />

Selbstreinigung<br />

PCM Schaumbeschichtung<br />

auf Vliesstoff<br />

Institut für Textiltechnik der<br />

Abb.19


Plasma<br />

Hydrophobierung<br />

� Schmutzabweisende Ausrüstung<br />

� Schutz vor Abbau/Hydrolyse<br />

Funktionalisierung/<br />

Aktivierung<br />

Einbau von:<br />

� Radikalstellen<br />

� Doppelbindungen<br />

� Funktionellen Gruppen<br />

Quelle iplas GmbH<br />

Institut für Textiltechnik der<br />

Hydrophilierung<br />

� Benetzbarkeit<br />

� Färbbarkeit<br />

Abb.20<br />

Verbesserung der<br />

Adhäsion<br />

� Faser-Matrix-Haftung<br />

Quelle DWI


Konfektion<br />

Institut für Textiltechnik der<br />

Abb.21<br />

Textile Fläche Zuschnitt Fügen Formen <strong>Bekleidung</strong><br />

Nähen<br />

Kleben<br />

Schweißen<br />

Sonderfall Sticken


Sticken<br />

Quelle Institut für Polymerforschung<br />

Dresden<br />

Fiber Placement<br />

Aufgestickte Tastatur<br />

Institut für Textiltechnik der<br />

Abb.22


Fügen<br />

Einsatz konventioneller und neuer<br />

textiler Fügeverfahren zur<br />

Funktionsintegration<br />

Institut für Textiltechnik der<br />

Abb.23<br />

Quelle Philips


Zusammenfassung und Ausblick<br />

� Smart Textiles entstehen durch intelligente<br />

Konstruktion von Textilien<br />

� Ein Baukasten von Basisverfahren ist vorhanden<br />

� Die Forschungsinstitute haben Erfahrung mit<br />

Maschinen-, Verfahrens- und Produktentwicklung<br />

� Übertragen des Erfolgs der <strong>Tech</strong>nischen Textilien<br />

auf den <strong>Bekleidung</strong>ssektor mit Smart Textiles<br />

Institut für Textiltechnik der<br />

Abb.24


Podiumsdiskussion der Referenten<br />

unter Moderation von Prof. Dr. Wolf D. Hartmann,<br />

Klaus Steilmann Institut, Bochum<br />

„Netzwerke zur Entwicklung und Vermarktung<br />

von intelligenter <strong>Bekleidung</strong>“

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!