08.03.2015 Aufrufe

Download - Uponor

Download - Uponor

Download - Uponor

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gebäudetechnik<br />

TECHNI SCH E R GE S A MTK ATA LO G 2 013/ 14<br />

V E RBUN D R O H R I N S TA L L AT ION<br />

P E -X A INS TA L L AT ION<br />

F L Ä C H ENH EIZUN G, F L Ä C HENK Ü H L U N G<br />

V E R S O RGU NG | GEO T H E R M I E<br />

Auszug<br />

<strong>Uponor</strong> Nassbausystem<br />

Classic


Der schnelle Draht zu<br />

<strong>Uponor</strong><br />

Sie haben Fragen zu unseren<br />

Dienstleistungen und Produkten?<br />

Sie möchten etwas bestellen?<br />

Kein Problem: Einfach eine der<br />

kostenfreien Hotlines anrufen und<br />

unsere Mitarbeiter stehen Ihnen<br />

mit Rat und Tat zur Seite.<br />

TECHNISCHE HOTLINE<br />

0800 7780030<br />

(kostenlos aus dem deutschen Festnetz)<br />

HSE HOTLINE<br />

0800 7780040<br />

(kostenlos aus dem deutschen Festnetz)<br />

Rund um die Uhr:<br />

www.uponor.de<br />

Im Internet stehen Ihnen alle Service-<br />

Angebote 24 Stunden am Tag und<br />

an sieben Tagen in der Woche zur<br />

Verfügung. Besuchen Sie uns auf:<br />

www.uponor.de<br />

Mehr Wissen zum <strong>Download</strong><br />

Sie benötigen Montageanleitungen<br />

für bestimmte Produkte? Sie möchten<br />

weiterführende Informationen zu<br />

technischen Details? Sie suchen ein<br />

Update unserer Software? Auf der<br />

<strong>Uponor</strong>-Website stehen Ihnen die<br />

gewünschten Informationen zum<br />

<strong>Download</strong> bereit.<br />

www.uponor.de<br />

Immer den richtigen<br />

Ansprechpartner<br />

<strong>Uponor</strong> ist immer ganz in Ihrer Nähe.<br />

Unter dieser Adresse finden Sie<br />

unsere kompetenten Mitarbeiter aus<br />

dem Vertrieb.<br />

www.uponor.de<br />

<strong>Uponor</strong> Academy:<br />

Gebündeltes Fachwissen<br />

Unser Wissen und unser Know-how<br />

haben wir in der <strong>Uponor</strong> Academy<br />

gebündelt. Für jeden Fachbereich<br />

stehen Experten bereit, die mit Ihnen<br />

den neuesten Stand der Technik<br />

beleuchten und wertvolle Tipps für<br />

die Praxis vermitteln. Nutzen Sie<br />

unsere Kompetenz für Ihre Projekte.<br />

Gerne informieren wir Sie über die<br />

zahlreichen Seminar- und Trainingsangebote<br />

der <strong>Uponor</strong> Academy.<br />

Mehr Informationen erhalten Sie im<br />

Internet unter:<br />

www.uponor.de<br />

2<br />

UPONOR GEBÄUDETECHNIK TECHNISCHER GESAMTKATALOG


<strong>Uponor</strong> Nassbausystem<br />

Classic


Heizen und Kühlen mit <strong>Uponor</strong><br />

Bodeninstallation für Neubau und Renovierung > Nassbausysteme > <strong>Uponor</strong> Nassbausystem Classic<br />

<strong>Uponor</strong> Nassbausystem Classic<br />

Systembeschreibung/Einsatzbereich<br />

<strong>Uponor</strong> Classic<br />

Das Nassbausystem <strong>Uponor</strong> Classic<br />

ist das ideale Fußbodenheiz-/-kühlsystem<br />

für variable Bodenaufbauten<br />

im Wohnungsneubau und gewerblichen<br />

Bereich. Drei unterschiedliche<br />

Mattenraster ermöglichen die optimale<br />

Anpassung der Heizrohrabstände<br />

an den jeweiligen Wärmebedarf.<br />

Durch die Trennung von Heizebene<br />

und Dämmschicht(en) ist das<br />

System in Kombination mit hoch<br />

belastbaren Dämmstoffen auch bei<br />

hohen Verkehrslasten, wie sie z. B.<br />

in Autohäusern, Fertigungshallen,<br />

Verkaufsräumen usw. auftreten<br />

können, hervorragend einsetzbar.<br />

Ihr Nutzen<br />

Effizient: Flexibel, schnell<br />

und einfach zu installieren<br />

Wahlfrei: Montierbar auf<br />

beliebiger Dämmung<br />

Sicher: Keine Beschädigung<br />

der Dämmschichtabdeckung<br />

Zuverlässig: Langjährig<br />

bewährtes System<br />

Belastbar: Je nach Zusatzdämmung<br />

auch für hohe<br />

Nutzlasten einsetzbar<br />

Klare Linien im Raum ohne optisch störende Heizeinrichtungen: ein<br />

Eldorado für Architekten.<br />

Garantiert auch großflächig Wohlfühltemperatur:<br />

Das <strong>Uponor</strong> Nassbausystem Classic wärmt und kühlt grenzenlos.<br />

368<br />

UPONOR GEBÄUDETECHNIK TECHNISCHER GESAMTKATALOG


Heizen und Kühlen mit <strong>Uponor</strong><br />

Bodeninstallation für Neubau und Renovierung > Nassbausysteme > <strong>Uponor</strong> Nassbausystem Classic<br />

Systemkomponenten<br />

Die <strong>Uponor</strong> Classic Heizfläche<br />

besteht aus drei aufeinander abgestimmten<br />

Komponenten:<br />

dem <strong>Uponor</strong> Trägerelement für<br />

die präzise Rohrpositionierung,<br />

den <strong>Uponor</strong> Rohrhaltern aus<br />

schlagzähem Polyamid für die<br />

solide Fixierung des Rohres,<br />

dem bewährten <strong>Uponor</strong> PE-Xa<br />

Rohr.<br />

Sitzt und passt eins zum anderen<br />

<strong>Uponor</strong> Rohrhalter bieten wir in<br />

zwei Ausführungen an: zur Fixierung<br />

per Hand als Rohrhalter und zur<br />

Fixierung per Clipmaster als Master-<br />

Rohrhalter.<br />

Ihr Plus<br />

So geht die Montage leicht von der Hand:<br />

Optimale Arbeitshöhe von<br />

92 cm für eine körpergerechte<br />

Arbeitshaltung bei Anwendern<br />

praktisch jeder Körpergröße<br />

Ergonomischer Handgriff<br />

Parierstangen für leichtes<br />

Handling<br />

Klingenverschluss zur Verhinderung<br />

des Herausrutschens<br />

der <strong>Uponor</strong> Master-Rohrhalter<br />

Minimale Handschließkraft<br />

erforderlich – für eine<br />

montagefreundliche Dauerbetätigung<br />

Ladezone für drei 50er-<br />

Magazine <strong>Uponor</strong> Master-<br />

Rohrhalter<br />

Visier zum sicheren Platzieren<br />

der <strong>Uponor</strong> Master-Rohrhalter<br />

Zentrier- und Abschusseinrichtung<br />

für eine schnelle<br />

„Clipzeit“<br />

„federleichtes“ Clipmaster<br />

Werkzeug<br />

Der Clipmaster macht normgerechtes<br />

Verlegen zum Kinderspiel.<br />

Einfach das <strong>Uponor</strong> PE-Xa Rohr<br />

im <strong>Uponor</strong> Master-Rohrhalter auf<br />

dem Trägerelement fixieren. Fertig!<br />

Die perfekte Rohrpositio nierung<br />

Das <strong>Uponor</strong> Trägerelement sorgt<br />

zusammen mit den <strong>Uponor</strong> Rohrhaltern<br />

für eine präzise Positionierung<br />

des <strong>Uponor</strong> PE-Xa Heizungsrohrs.<br />

Gefertigt wird das <strong>Uponor</strong> Trägerelement<br />

planeben aus glattem,<br />

3 mm dickem, grundierten Stahldraht.<br />

Scharfe Kanten, die das<br />

Heizungsrohr gefährden könn ten,<br />

existieren nicht.<br />

Biegeradius = 8,5 cm (17 x 2 mm)<br />

= 10 cm (20 x 2 mm)<br />

Systemheizrohre<br />

Je nach Wunsch können folgende<br />

Systemrohre verlegt werden:<br />

<strong>Uponor</strong> PE-Xa Rohr (17 x 2 mm)<br />

<strong>Uponor</strong> PE-Xa Rohr (20 x 2,3 mm)<br />

Schnell, exakt und solide fixiert: Der <strong>Uponor</strong><br />

Clipmaster hat den <strong>Uponor</strong> Master-Rohrhalter<br />

fest im Griff.<br />

UPONOR GEBÄUDETECHNIK TECHNISCHER GESAMTKATALOG 369


Heizen und Kühlen mit <strong>Uponor</strong><br />

Bodeninstallation für Neubau und Renovierung > Nassbausysteme > <strong>Uponor</strong> Nassbausystem Classic<br />

Fußbodenaufbauten<br />

Fußbodenaufbau <strong>Uponor</strong><br />

Classic 17<br />

Durch die Kombination der Dämmungen<br />

erfüllen die nachfolgenden<br />

Aufbauten die europäischen Mindest-Dämmanforderungen<br />

gemäß<br />

EN 1264-4 5) und die Referenzwerte<br />

gemäß EnEV 2009 für Wohngebäude<br />

und Nichtwohngebäude.<br />

Zusätzliche Planungshinweise für<br />

hiervon abweichende spezielle<br />

Dämmanforderungen für Nichtwohngebäude<br />

sind im Kapitel<br />

„Wärmedämmanforderungen für<br />

Flächenheizungen“ beschrieben.<br />

Hinsichtlich des Schallschutznachweises<br />

nach DIN 4109 für die<br />

gesamte Bauteilkonstruktion ist<br />

das Trittschallverbesserungsmaß<br />

der <strong>Uponor</strong> Wärme- und Trittschalldämmung<br />

(DES) zu berücksichtigen.<br />

Sollte ein höherer baulicher Wärmeschutz insbesondere<br />

bei Bauteilen erreicht werden, die von<br />

den Vorgaben der EnEV 2009 betroffen sind, ist<br />

die bauvorhabenbezogene Ausführungsplanung<br />

für die Montage der Wärmedämmung maßgebend.<br />

Die geringere Zementestrichdicke bzw. höhere<br />

Nutzlast setzt zwingend die Verwendung der<br />

vorgegebenen <strong>Uponor</strong> Dämmstoffe und <strong>Uponor</strong><br />

Estrichkomponenten sowie eine Zementqualität<br />

entsprechend Portland CEM I 32,5 voraus.<br />

Dämmkombination<br />

h<br />

[mm]<br />

Wärmeschutzanforderungen<br />

Dämmschichtdicke<br />

Wärmeleitwiderstand<br />

Dämmung<br />

R λ, ins<br />

[m 2 K/W]<br />

VM 1)<br />

DIN 4109<br />

VM<br />

[dB]<br />

2,0 kN/m<br />

2<br />

5 kN/m 2<br />

Aufbauhöhe A 3) Aufbauhöhe A 3)<br />

CT+<br />

VD 450/<br />

VD 550N<br />

N ≥ 30 mm<br />

[mm]<br />

CAF 4)<br />

N ≥ 35 mm<br />

[mm]<br />

CT+<br />

VD 450/<br />

VD 550N<br />

N ≥ 45 mm<br />

[mm]<br />

CAF 4)<br />

N ≥ 65 mm<br />

[mm]<br />

Wohnungstrenndecke gegen beheizte Räume<br />

EN 1264-4<br />

N<br />

23<br />

h<br />

A<br />

PRO<br />

30 = 30<br />

0,75<br />

28<br />

≥ 83<br />

≥ 88<br />

≥ 98<br />

≥ 118<br />

= 30<br />

Bodenplatten 2) , Decken gegen unbeheizte Räume in Wohn- und Nichtwohngebäuden<br />

Referenzwert<br />

nach EnEV<br />

U = 0,35<br />

W/m 2 K<br />

N<br />

23<br />

h<br />

A<br />

PRO<br />

30 = 30<br />

+<br />

PUR<br />

52 = 52<br />

= 82<br />

2,83<br />

28<br />

≥ 135<br />

≥ 140<br />

≥ 150<br />

≥ 170<br />

Geschossdecken gegen Außenluft in Wohn- und Nichtwohngebäuden (ϑ i ≥ 19 °C)<br />

Referenzwert<br />

nach EnEV<br />

U = 0,28<br />

W/m 2 K<br />

N<br />

23<br />

h<br />

A<br />

PRO<br />

30 = 30<br />

+<br />

PUR<br />

70 = 70<br />

= 100<br />

3,55<br />

28<br />

≥ 153<br />

≥ 158<br />

≥ 168<br />

≥ 188<br />

CT = Zementestrich<br />

CAF = Anhydrit-Fließestrich<br />

N = Mindest-Estrichdicke<br />

Td = Auslegungsaußentemperatur<br />

VM = Trittschallverbesserungsmaß<br />

1) Flächenbezogene Estrichmasse<br />

≥ 70 kg/m 2 .<br />

2) Bauwerksabdichtung gemäß<br />

DIN 18195 inkl. zusätzlicher<br />

Konstruktionshöhe beachten.<br />

Grundwasserspiegel ≥ 5 m<br />

3) Maßtoleranzen gemäß<br />

DIN 18202 Tab. 2 und 3 beachten.<br />

4) Estrichdicke herstellerabhängig<br />

5) bzw. DIN EN 15377<br />

370<br />

UPONOR GEBÄUDETECHNIK TECHNISCHER GESAMTKATALOG


Heizen und Kühlen mit <strong>Uponor</strong><br />

Bodeninstallation für Neubau und Renovierung > Nassbausysteme > <strong>Uponor</strong> Nassbausystem Classic<br />

Fußbodenaufbau <strong>Uponor</strong><br />

Classic 20<br />

Durch die Kombination der Dämmungen<br />

erfüllen die nachfolgenden<br />

Aufbauten die europäischen Mindest-Dämmanforderungen<br />

gemäß<br />

EN 1264-4 5) und die Referenzwerte<br />

gemäß EnEV 2009 für Wohngebäude<br />

und Nichtwohngebäude.<br />

Zusätzliche Planungshinweise für<br />

hiervon abweichende spezielle<br />

Dämmanforderungen für Nichtwohngebäude<br />

sind im Kapitel<br />

„Wärmedämmanforderungen für<br />

Flächenheizungen“ beschrieben.<br />

Hinsichtlich des Schallschutznachweises<br />

nach DIN 4109 für die<br />

gesamte Bauteilkonstruktion ist<br />

das Trittschallverbesserungsmaß<br />

der <strong>Uponor</strong> Wärme- und Trittschalldämmung<br />

(DES) zu berücksichtigen.<br />

Sollte ein höherer baulicher Wärmeschutz insbesondere<br />

bei Bauteilen erreicht werden, die von<br />

den Vorgaben der EnEV 2009 betroffen sind, ist<br />

die bauvorhabenbezogene Ausführungsplanung<br />

für die Montage der Wärmedämmung maßgebend.<br />

Die geringere Zementestrichdicke bzw. höhere<br />

Nutzlast setzt zwingend die Verwendung der<br />

vorgegebenen <strong>Uponor</strong> Dämmstoffe und <strong>Uponor</strong><br />

Estrichkomponenten sowie eine Zementqualität<br />

entsprechend Portland CEM I 32,5 voraus.<br />

Dämmkombination<br />

h<br />

[mm]<br />

Wärmeschutzanforderungen<br />

Dämmschichtdicke<br />

Wärmeleitwiderstand<br />

Dämmung<br />

R λ, ins<br />

[m 2 K/W]<br />

VM 1)<br />

DIN 4109<br />

VM<br />

[dB]<br />

2,0 kN/m<br />

2<br />

5 kN/m 2<br />

Aufbauhöhe A 3) Aufbauhöhe A 3)<br />

CT+<br />

VD 450/<br />

VD 550N<br />

N ≥ 30 mm<br />

[mm]<br />

CAF 4)<br />

N ≥ 35 mm<br />

[mm]<br />

CT+<br />

VD 450/<br />

VD 550N<br />

N ≥ 45 mm<br />

[mm]<br />

CAF 4)<br />

N ≥ 65 mm<br />

[mm]<br />

Decken gegen beheizte Räume<br />

EN 1264-4<br />

N<br />

26<br />

h<br />

A<br />

PRO<br />

30 = 30<br />

0,75<br />

28<br />

≥ 86<br />

≥ 91<br />

≥ 101<br />

≥ 121<br />

= 30<br />

Bodenplatten 2) , Decken gegen unbeheizte Räume in Wohn- und Nichtwohngebäuden<br />

Referenzwert<br />

nach EnEV<br />

U = 0,35<br />

W/m 2 K<br />

N<br />

26<br />

h<br />

A<br />

PRO<br />

30 = 30<br />

+<br />

PUR<br />

52 = 52<br />

= 82<br />

2,83<br />

28<br />

≥ 138<br />

≥ 143<br />

≥ 153<br />

≥ 173<br />

Geschossdecken gegen Außenluft in Wohn- und Nichtwohngebäuden (ϑ i ≥ 19 °C)<br />

Referenzwert<br />

nach EnEV<br />

U = 0,28<br />

W/m 2 K<br />

N<br />

26<br />

h<br />

A<br />

PRO<br />

30 = 30<br />

+<br />

PUR<br />

70 = 70<br />

= 100<br />

3,55<br />

28<br />

≥ 156<br />

≥ 161<br />

≥ 171<br />

≥ 191<br />

CT = Zementestrich<br />

CAF = Anhydrit-Fließestrich<br />

N = Mindest-Estrichdicke<br />

Td = Auslegungsaußentemperatur<br />

VM = Trittschallverbesserungsmaß<br />

1) Flächenbezogene Estrichmasse<br />

≥ 70 kg/m 2 .<br />

2) Bauwerksabdichtung gemäß<br />

DIN 18195 inkl. zusätzlicher<br />

Konstruktionshöhe beachten.<br />

Grundwasserspiegel ≥ 5 m<br />

3) Maßtoleranzen gemäß<br />

DIN 18202 Tab. 2 und 3 beachten.<br />

4) Estrichdicke herstellerabhängig<br />

5) bzw. DIN EN 15377<br />

UPONOR GEBÄUDETECHNIK TECHNISCHER GESAMTKATALOG 371


Heizen und Kühlen mit <strong>Uponor</strong><br />

Bodeninstallation für Neubau und Renovierung > Nassbausysteme > <strong>Uponor</strong> Nassbausystem Classic<br />

Auslegungsdaten<br />

<strong>Uponor</strong> Classic Auslegungstabelle (Heizfall)<br />

Die nachfolgenden Auslegungstabellen ermöglichen eine schnelle pauschale Ermittlung des Verlegeabstandes und der<br />

max. Heizkreisgröße, ersetzen jedoch keine ausführliche Planung und Berechnung.<br />

<strong>Uponor</strong> Classic 17<br />

für Lastverteilschicht Zementestrich:<br />

Rohrüberdeckung 45 mm, Wärmeleitfähigkeit 1,2 W/mK<br />

Dim. 17<br />

Auslegungstabelle, ϑ i<br />

= 20 °C , R λ,B<br />

= 0,15 m 2 K/W<br />

ϑ V,des<br />

= 54,8 °C 1) ϑ V,des<br />

= 50 °C ϑ V,des<br />

= 45 °C<br />

ϑ F,m<br />

[°C] q des<br />

[W/m 2 ] Vz [cm] A Fmax.<br />

[m 2 ] Vz [cm] A Fmax.<br />

[m 2 ] Vz [cm] A Fmax.<br />

[m 2 ]<br />

29 100 10 9<br />

28,6 95 10 13<br />

28,2 90 15 12,5<br />

27,8 85 15 17,5 10 10<br />

27,3 80 20 18 10 14<br />

26,9 75 20 21 15 15,5<br />

26,5 70 30 17 20 16 10 11<br />

26,1 65 30 27 20 23,5 10 14<br />

25,7 60 30 36 30 17,5 15 19<br />

25,2 55 30 42 30 29 20 22<br />

24,8 50 30 42 30 39,5 20 28<br />

24,4 45 30 42 30 42 30 30,5<br />

≤ 23,9 ≤ 40 30 42 30 42 30 40,5<br />

Auslegungstabelle, ϑ i<br />

= 24 °C , R λ,B<br />

= 0,02 m 2 K/W<br />

ϑ V,des<br />

= 54,8 °C 1) ϑ V,des<br />

= 50 °C ϑ V,des<br />

= 45 °C<br />

ϑ F,m<br />

[°C] q des<br />

[W/m 2 ] Vz [cm] A Fmax.<br />

[m 2 ] Vz [cm] A Fmax.<br />

[m 2 ] Vz [cm] A Fmax.<br />

[m 2 ]<br />

33 100 10 14 10 14 10 11,5<br />

32,6 95 10 14 10 14 10 14<br />

32,2 90 10 14 10 14 10 14<br />

31,8 85 10 14 10 14 10 14<br />

31,3 80 10 14 10 14 10 14<br />

30,9 75 10 14 10 14 10 14<br />

30,5 70 10 14 10 14 10 14<br />

≤ 30,1 ≤ 65 10 14 10 14 10 14<br />

Die Angaben in diesen Auslegungstabellen basieren auf folgenden Eckdaten:<br />

R λ,ins<br />

= 0,75 m 2 K/W, ϑ u<br />

= 20 °C, Betondecke 130 mm, Spreizung = 3-30 K, max. Heizkreislänge = 150 m<br />

max. Druckverlust pro Heizkreis inkl. 2 x 5 m Anbindungsleitung Δp = 250 mbar<br />

max<br />

Bei anderen Vorlauftemperaturen, Wärmeleitwiderständen oder Eckdaten bitte Auslegungsdiagramme benutzen.<br />

1)<br />

Bei ϑ V,des<br />

> 54,8 °C wird die Grenzwärmestromdichte und damit die max. Fußbodenoberflächentemperatur von 29 °C bzw. für die<br />

Auslegungstabelle Bäder 33 °C überschritten.<br />

372<br />

UPONOR GEBÄUDETECHNIK TECHNISCHER GESAMTKATALOG


Heizen und Kühlen mit <strong>Uponor</strong><br />

Bodeninstallation für Neubau und Renovierung > Nassbausysteme > <strong>Uponor</strong> Nassbausystem Classic<br />

<strong>Uponor</strong> Classic Auslegungsdiagramme<br />

Auslegungsdiagramm Heizen für <strong>Uponor</strong> Classic 17 x 2 mm PE-Xa Rohr<br />

mit Lastverteilschicht Zementestrich und VD 450/450N/550N<br />

(sü = 30 mm mit λü = 1,2 W/mK)<br />

180<br />

40 K<br />

35 K<br />

30 K<br />

30 mm<br />

160<br />

140<br />

25 K<br />

17 x 2 PE-Xa<br />

Wärmeleitwiderstand<br />

R,B in [m 2 K/W] Spezifische Wärmeleistung q H [W/m 2 ]<br />

120<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

0,05<br />

0,10<br />

Vz 40<br />

Vz 40<br />

Vz 30<br />

Vz 30<br />

Grenzkurve Randzone Vz 10 2) Vz 15<br />

Grenzkurve Aufenthaltszone Vz 10 1)<br />

Vz 20<br />

Vz 20<br />

20 K<br />

15 K<br />

10 K<br />

ΔϑH = ϑH – ϑi = 5 K<br />

Vz 15<br />

Vz 10<br />

0,15<br />

1) Grenzkurve gilt für ϑi 20 °C und ϑF, max 29 °C sowie für ϑi 24 °C und ϑF, max 33 °C<br />

2) Grenzkurve gilt für ϑi 20 °C und ϑF, max 35 °C<br />

Hinweis: Gemäß DIN EN 1264 sind bei der Ermittlung der Auslegungs-Vorlauftemperatur Bäder, Duschen, WC und<br />

dergleichen ausgenommen. Die Grenzkurven dürfen nicht überschritten werden.<br />

Die Auslegungs-Vorlauftemperatur darf max. den Wert: ϑV, des = ΔϑH, g + ϑi + 2,5 K annehmen.<br />

ΔϑH, g ergibt sich aus der Grenzkurve Aufenthaltszone zum kleinsten Verlegeabstand.<br />

UPONOR GEBÄUDETECHNIK TECHNISCHER GESAMTKATALOG 373


Heizen und Kühlen mit <strong>Uponor</strong><br />

Bodeninstallation für Neubau und Renovierung > Nassbausysteme > <strong>Uponor</strong> Nassbausystem Classic<br />

Auslegungsdiagramm Heizen für <strong>Uponor</strong> Classic 20 x 2,3 mm PE-Xa Rohr<br />

mit Lastverteilschicht Zementestrich und VD 450/450N/550N<br />

(sü = 30 mm mit λü = 1,2 W/mK)<br />

180<br />

160<br />

40 K<br />

35 K<br />

30 K<br />

Grenzkurve Randzone Vz 10<br />

25 K<br />

2)<br />

30 mm<br />

140<br />

20 K<br />

20x2,3 PE-Xa<br />

Wärmeleitwiderstand<br />

R,B in [m 2 K/W] Spezifische Wärmeleistung q H [W/m 2 ]<br />

120<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

0,05<br />

0,10<br />

Vz 40<br />

Vz 40<br />

Vz 30<br />

Vz 30<br />

Grenzkurve Aufenthaltszone Vz 10<br />

Vz 20<br />

Vz 20<br />

Vz 15<br />

Vz 15<br />

15 K<br />

10 K<br />

ΔϑH = ϑH – ϑi = 5 K<br />

Vz 10<br />

1)<br />

0,15<br />

1) Grenzkurve gilt für ϑi 20 °C und ϑF, max 29 °C sowie für ϑi 24 °C und ϑF, max 33 °C<br />

2) Grenzkurve gilt für ϑi 20 °C und ϑF, max 35 °C<br />

Hinweis: Gemäß DIN EN 1264 sind bei der Ermittlung der Auslegungs-Vorlauftemperatur Bäder, Duschen, WC und<br />

dergleichen ausgenommen. Die Grenzkurven dürfen nicht überschritten werden.<br />

Die Auslegungs-Vorlauftemperatur darf max. den Wert: ϑV, des = ΔϑH, g + ϑi + 2,5 K annehmen.<br />

ΔϑH, g ergibt sich aus der Grenzkurve Aufenthaltszone zum kleinsten Verlegeabstand.<br />

374<br />

UPONOR GEBÄUDETECHNIK TECHNISCHER GESAMTKATALOG


Heizen und Kühlen mit <strong>Uponor</strong><br />

Bodeninstallation für Neubau und Renovierung > Nassbausysteme > <strong>Uponor</strong> Nassbausystem Classic<br />

Auslegungsdiagramm Heizen/Kühlen für <strong>Uponor</strong> Classic 17 x 2 mm PE-Xa Rohr<br />

mit Lastverteilschicht Zementestrich und VD 450/450N/550N<br />

(sü = 45 mm mit λü = 1,2 W/mK)<br />

180<br />

160<br />

40 K<br />

35 K<br />

30 K<br />

45 mm<br />

140<br />

Spezifische Wärmeleistung q H [W/m 2 ]<br />

120<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

Grenzkurve Randzone Vz 10 2) Vz 15<br />

25 K<br />

17 x 2 PE-Xa<br />

Vz 40<br />

Vz 30<br />

Grenzkurve Aufenthaltszone Vz 10 1)<br />

Vz 20<br />

20 K<br />

ΔϑH = ϑH – ϑi = 15 K<br />

10 K<br />

8 K<br />

6 K<br />

ΔϑC = ϑi – ϑC = 4 K<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

Spezifische Kühlleistung q C [W/m 2 ]<br />

7F 004 -F<br />

Wärmeleitwiderstand<br />

R,B in [m 2 K/W]<br />

0<br />

0,05<br />

0,10<br />

0,15<br />

Heizen<br />

Kühlen<br />

Vz 40<br />

Vz 30<br />

Vz 20<br />

Vz 15<br />

Vz 10<br />

Vz 20<br />

1) Grenzkurve gilt für ϑi 20 °C und ϑF, max 29 °C sowie für ϑi 24 °C und ϑF, max 33 °C<br />

Vz 15<br />

Vz 10<br />

Vz q H Δϑ H,N<br />

cm W/m 2 K<br />

10 97,7 15,1<br />

15 94,6 16,9<br />

20 90,4 18,6<br />

30 76,7 20,9<br />

40 58,6 21,0<br />

Vz q C Δϑ C,N<br />

cm W/m 2 K<br />

10 35,9 8<br />

15 32,1 8<br />

20 28,7 8<br />

0<br />

0<br />

0,05<br />

0,10<br />

0,15<br />

2) Grenzkurve gilt für ϑi 20 °C und ϑF, max 35 °C<br />

Hinweis: Gemäß DIN EN 1264 sind bei der Ermittlung der Auslegungs-Vorlauftemperatur Bäder, Duschen, WC und<br />

dergleichen ausgenommen. Die Grenzkurven dürfen nicht überschritten werden.<br />

Die Auslegungs-Vorlauftemperatur darf max. den Wert: ϑV, des = ΔϑH, g + ϑi + 2,5 K annehmen.<br />

ΔϑH, g ergibt sich aus der Grenzkurve Aufenthaltszone zum kleinsten Verlegeabstand.<br />

Bei Kühlung ist die Vorlauftemperatur über der Taupunkttemperatur zu regeln, ein Feuchtefühler ist einzuplanen.<br />

UPONOR GEBÄUDETECHNIK TECHNISCHER GESAMTKATALOG 375


Heizen und Kühlen mit <strong>Uponor</strong><br />

Bodeninstallation für Neubau und Renovierung > Nassbausysteme > <strong>Uponor</strong> Nassbausystem Classic<br />

Auslegungsdiagramm Heizen/Kühlen für <strong>Uponor</strong> Classic 20 x 2,3 mm PE-Xa Rohr<br />

mit Lastverteilschicht Zementestrich und VD 450/450N/550N<br />

(sü = 45 mm mit λü = 1,2 W/mK)<br />

180<br />

160<br />

40 K<br />

Grenzkurve Randzone Vz 10<br />

35 K<br />

30 K<br />

2)<br />

45 mm<br />

140<br />

25 K<br />

20x2,3 PE-Xa<br />

Spezifische Wärmeleistung q H [W/m 2 ]<br />

120<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

Vz 40<br />

Vz 30<br />

Grenzkurve Aufenthaltszone Vz 10<br />

Vz 20<br />

Vz 15<br />

20 K<br />

ΔϑH = ϑH – ϑi = 15 K<br />

10 K<br />

8 K<br />

6 K<br />

ΔϑC = ϑi – ϑC = 4 K<br />

1)<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

Spezifische Kühlleistung q C [W/m 2 ]<br />

7F 005 -F<br />

Wärmeleitwiderstand<br />

R,B in [m 2 K/W]<br />

0<br />

0,05<br />

0,10<br />

0,15<br />

Heizen<br />

Kühlen<br />

Vz 40<br />

Vz 20<br />

Vz 30<br />

Vz 15<br />

Vz 10<br />

Vz 20<br />

1) Grenzkurve gilt für ϑi 20 °C und ϑF, max 29 °C sowie für ϑi 24 °C und ϑF, max 33 °C<br />

Vz 15<br />

Vz 10<br />

Vz q H Δϑ H,N<br />

cm W/m 2 K<br />

10 97,5 14,8<br />

15 94,4 16,5<br />

20 90,1 18,1<br />

30 75,9 20,1<br />

40 57,3 19,9<br />

Vz q C Δϑ C,N<br />

cm W/m 2 K<br />

10 36,5 8<br />

15 32,8 8<br />

20 29,4 8<br />

0<br />

0<br />

0,05<br />

0,10<br />

0,15<br />

2) Grenzkurve gilt für ϑi 20 °C und ϑF, max 35 °C<br />

Hinweis: Gemäß DIN EN 1264 sind bei der Ermittlung der Auslegungs-Vorlauftemperatur Bäder, Duschen, WC und<br />

dergleichen ausgenommen. Die Grenzkurven dürfen nicht überschritten werden.<br />

Die Auslegungs-Vorlauftemperatur darf max. den Wert: ϑV, des = ΔϑH, g + ϑi + 2,5 K annehmen.<br />

ΔϑH, g ergibt sich aus der Grenzkurve Aufenthaltszone zum kleinsten Verlegeabstand.<br />

Bei Kühlung ist die Vorlauftemperatur über der Taupunkttemperatur zu regeln, ein Feuchtefühler ist einzuplanen.<br />

376<br />

UPONOR GEBÄUDETECHNIK TECHNISCHER GESAMTKATALOG


Heizen und Kühlen mit <strong>Uponor</strong><br />

Bodeninstallation für Neubau und Renovierung > Nassbausysteme > <strong>Uponor</strong> Nassbausystem Classic<br />

Druckverlustdiagramm<br />

Das Druckgefälle im <strong>Uponor</strong><br />

PE-Xa Rohr wird anhand des<br />

Diagramms ermittelt.<br />

Massenstrom m in [kg/h]<br />

400<br />

300<br />

200<br />

100<br />

80<br />

60<br />

50<br />

40<br />

0,15 m/s<br />

17 x 2 mm<br />

0,2 m/s<br />

0,3 m/s<br />

0,4 m/s<br />

0,5 m/s<br />

0,6 m/s<br />

400<br />

300<br />

200<br />

100<br />

80<br />

60<br />

50<br />

40<br />

0,1 m/s<br />

30<br />

30<br />

20<br />

0,1 0,2 0,3 0,5 1 2 3 4<br />

0,01 0,02 0,03 0,05 0,1 0,2 0,3 0,4<br />

Druckgefälle R<br />

[mbar/m]<br />

[kPa/m]<br />

20<br />

2000<br />

2000<br />

Massenstrom m in [kg/h]<br />

1000<br />

900<br />

800<br />

700<br />

600<br />

500<br />

400<br />

300<br />

200<br />

100<br />

90<br />

80<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

0,1 0,2 0,3 0,5 1 2 3 4<br />

0,01 0,02 0,03 0,05 0,1 0,2 0,3 0,4<br />

0,1 m/s<br />

0,15 m/s<br />

0,2 m/s<br />

0,3 m/s<br />

20 x 2,3 mm<br />

Druckgefälle R<br />

0,4 m/s<br />

0,5 m/s<br />

0,8 m/s<br />

0,6 m/s<br />

[mbar/m]<br />

[kPa/m]<br />

1000<br />

900<br />

800<br />

700<br />

600<br />

500<br />

400<br />

300<br />

200<br />

100<br />

90<br />

80<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

UPONOR GEBÄUDETECHNIK TECHNISCHER GESAMTKATALOG 377


Heizen und Kühlen mit <strong>Uponor</strong><br />

Bodeninstallation für Neubau und Renovierung > Nassbausysteme > <strong>Uponor</strong> Nassbausystem Classic<br />

Montage<br />

Allgemein<br />

Die nachfolgende Kurzanleitung<br />

gibt die Montage des <strong>Uponor</strong><br />

Classic Systems nur auszugsweise<br />

wieder. Bitte beachten Sie zusätzlich<br />

die Montagean leitungen,<br />

die den Produkten beigepackt sind<br />

oder unter www.uponor.de als<br />

<strong>Download</strong> zur Verfügung stehen.<br />

Übersicht der Montageschritte<br />

1<br />

2<br />

Randdämmstreifen montieren<br />

Dämmungen auslegen<br />

3<br />

≥ 80mm<br />

Fließestrich ≥ 100 mm<br />

378<br />

UPONOR GEBÄUDETECHNIK TECHNISCHER GESAMTKATALOG


Heizen und Kühlen mit <strong>Uponor</strong><br />

Bodeninstallation für Neubau und Renovierung > Nassbausysteme > <strong>Uponor</strong> Nassbausystem Classic<br />

4<br />

<strong>Uponor</strong> Classic Trägerelement auslegen und mit Mattenbinder untereinander befestigen<br />

5<br />

<strong>Uponor</strong> Master-Rohrhalter mit Clipmaster setzen<br />

6<br />

r ≥ 5 · d<br />

T<br />

2 · T<br />

<strong>Uponor</strong> PE-Xa Rohr montieren<br />

UPONOR GEBÄUDETECHNIK TECHNISCHER GESAMTKATALOG 379


Heizen und Kühlen mit <strong>Uponor</strong><br />

Bodeninstallation für Neubau und Renovierung > Nassbausysteme > <strong>Uponor</strong> Nassbausystem Classic<br />

Technische Daten<br />

<strong>Uponor</strong> PE-Xa Rohr 17x2mm<br />

Rohrdimension<br />

17 x 2 mm (17,6 x 2,3 mm)<br />

Werkstoff<br />

PE-Xa<br />

Farbe<br />

Natur mit schwarz-rotem Längsstreifen<br />

Herstellung gem. DIN EN ISO 15875<br />

Sauerstoffdichtheit gem. DIN 4726<br />

Dichte 0,938 g/cm 3<br />

Wärmeleitfähigkeit<br />

0,35 W/mK<br />

lin. Ausdehnungskoeffizient bei 20 °C 1,4 x 10 -4 1/K, bei 100 °C 2,05 x 10 -4 1/K<br />

Kristallitschmelztemperatur 133 °C<br />

Baustoffklasse<br />

B2<br />

min. Biegeradius<br />

85 mm<br />

Rohrrauigkeit<br />

0,007 mm<br />

Wasserinhalt<br />

0,13 l/m<br />

Rohr-Kennzeichnung <strong>Uponor</strong> PE-Xa Rohr PE-Xa 17 x 2.0<br />

Sauerstoffdicht DIN 4726<br />

[DIN-geprüft] 3V 208 KOMO vloerverw<br />

ATG 00/2399 ÖNORM B5153 geprüft<br />

WB [Produktionsdaten] [lfd. Meterzahl]<br />

max. Dauerbetriebsdruck (Wasser 20 °C) 16,3 bar (Sicherheitsfaktor ≥ 1,5)<br />

max. Dauerbetriebsdruck (Wasser 70 °C) 9,2 bar (Sicherheitsfaktor ≥ 1,5)<br />

Einsatzbereich Heizung<br />

70 °C/9,2 bar<br />

DIN-Register-Nr.<br />

3V 208 PE-X<br />

Rohrverbindungen Verbindungskupplungen und Klemmring -<br />

verschraubungen Typ <strong>Uponor</strong> plus 17x2<br />

optimale Montagetemperatur ≥ 0 °C<br />

freigegebener Wasserzusatz<br />

<strong>Uponor</strong> Frostschutzmittel GNF<br />

Stoffklasse 3 gem. DIN 1988 Teil 4<br />

UV-Schutz<br />

Lichtundurchlässiger Karton<br />

(Restbund muss im Karton gelagert werden!)<br />

380<br />

UPONOR GEBÄUDETECHNIK TECHNISCHER GESAMTKATALOG


Heizen und Kühlen mit <strong>Uponor</strong><br />

Bodeninstallation für Neubau und Renovierung > Nassbausysteme > <strong>Uponor</strong> Nassbausystem Classic<br />

<strong>Uponor</strong> PE-Xa Rohr 20 x 2,3 mm<br />

Rohrdimension<br />

20 x 2,3 mm (19,35x2 mm)<br />

Werkstoff<br />

PE-Xa<br />

Farbe<br />

Natur mit schwarz-rotem Längsstreifen<br />

Herstellung gem. DIN EN ISO 15875<br />

Sauerstoffdichtheit gem. DIN 4726<br />

Dichte 0,938 g/cm 3<br />

Wärmeleitfähigkeit<br />

0,35 W/mK<br />

lin. Ausdehnungskoeffizient bei 20 °C 1,4 x 10 -4 1/K, bei 100 °C 2,05 x 10 -4 1/K<br />

Kristallitschmelztemperatur 133 °C<br />

Baustoffklasse<br />

B2<br />

min. Biegeradius<br />

100 mm<br />

Rohrrauigkeit<br />

0,007 mm<br />

Wasserinhalt<br />

0,19 l/m<br />

Rohr-Kennzeichnung <strong>Uponor</strong> PE-Xa Rohr 20 x 2,3<br />

Sauerstoffdicht DIN 4726<br />

[DIN-geprüft] 3V 211 KOMO vloerverw<br />

ATG 00/2399 ÖNORM B5153 geprüft<br />

[Produktionsdaten] [lfd. Meterzahl]<br />

max. Dauerbetriebsdruck (Wasser 20 °C) 16,0 bar (Sicherheitsfaktor ≥ 1,25)<br />

max. Dauerbetriebsdruck (Wasser 70 °C) 7,0 bar (Sicherheitsfaktor ≥ 1,5)<br />

Einsatzbereich Heizung<br />

70 °C/7 bar<br />

DIN CERTO-Register-Nr.<br />

3V211 PE-X<br />

Rohrverbindungen Verbindungskupplungen und Klemmring -<br />

verschraubungen Typ <strong>Uponor</strong> PE-Xa 20x2,3<br />

optimale Montagetemperatur ≥ 0 °C<br />

freigegebener Wasserzusatz<br />

<strong>Uponor</strong> Frostschutzmittel GNF<br />

Stoffklasse 3 gem. DIN 1988 Teil 4<br />

UV-Schutz<br />

Lichtundurchlässiger Karton<br />

(Restbund im Karton lagern)<br />

UPONOR GEBÄUDETECHNIK TECHNISCHER GESAMTKATALOG 381


<strong>Uponor</strong> bietet seinen Kunden Qualität, aktuellstes Know-how, Service und eine langfristig<br />

angelegte Partnerschaft. Als eines der führenden Unternehmen im Bereich der Hausund<br />

Versorgungstechnik sind wir für Lösungen bekannt, die Lebenswelten zum Wohlfühlen<br />

schaffen.<br />

Unsere Philosophie des „Simply More“ umfasst die Begleitung in allen Projektphasen –<br />

vom ersten Entwurf bis zur Gebäudenutzung.<br />

Konzeption<br />

und Beratung<br />

Planung<br />

Ausführung<br />

simply more<br />

Gebäudenutzung<br />

Technische Hotline 0800 7780030 *<br />

* kostenlos aus dem deutschen Festnetz<br />

<strong>Uponor</strong> GmbH<br />

Auszug aus GTK – 09/2013 ME – Änderungen vorbehalten<br />

Zentrale<br />

Industriestraße 56<br />

97437 Haßfurt<br />

T +49 (0)9521 690-0<br />

F +49 (0)9521 690-710<br />

Projektservice<br />

Tangstedter Landstraße 111<br />

22415 Hamburg<br />

T +49 (0)40 30 986-0<br />

F +49 (0)40 30 986-433<br />

Versorgung/Geothermie<br />

Prof.-Katerkamp-Straße 5<br />

48607 Ochtrup<br />

T +49 (0)2553 725-0<br />

F +49 (0)2553 725-78<br />

www.uponor.de<br />

info.de@uponor.com<br />

Vertrieb Österreich<br />

<strong>Uponor</strong> Vertriebs GmbH<br />

IZ, NÖ Süd, Straße 7, Objekt 58D<br />

2355 Wr. Neudorf<br />

Austria<br />

T +43 (0)2236 23003-0<br />

F +43 (0)2236 25637<br />

W www.uponor.at<br />

E info.at@uponor.com<br />

Vertrieb Schweiz<br />

<strong>Uponor</strong> AG<br />

Riedäckerstrasse 7<br />

8422 Pfungen<br />

Switzerland<br />

T +41 (0)52 355 08 08<br />

F +41 (0)52 355 08 00<br />

Chemin de la Gottrause 10<br />

1023 Crissier<br />

Switzerland<br />

T +41 (0)21 633 14 00<br />

F +41 (0)21 633 14 01<br />

W www.uponor.ch<br />

E info.ch@uponor.com

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!