08.03.2015 Aufrufe

Architektur

Student Business Review Frühling 2006

Student Business Review
Frühling 2006

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Student Business Review | ÖFFENTLICHE INFRASTRUKTUR<br />

Bahnhof Zug.<br />

P. Womack und Daniel T. Jones wiesen mit ihrem Buch «Die<br />

zweite Revolution in der Autoindustrie» – als Dokumentation<br />

ihrer empirischen Forschungsresultate am MIT im Jahr<br />

1992 – als Erste den Weg des schlanken Ansatzes, bei dem<br />

immer mehr mit immer weniger produziert wird, aus.<br />

Methodentransfer<br />

Die Bauwirtschaft weist eine strukturelle Problemstellung<br />

auf, die vergleichbar ist mit der westlichen Automobilindustrie<br />

um 1990. Mit dem Erkennen und den Methoden<br />

des Lean Managements (Kaizen) konnten diese, den Rückstand<br />

gegenüber den japanischen Automobilherstellern verringern.<br />

Die Bauwirtschaft weist eine strukturelle Problemstellung<br />

auf, welche vergleichbar ist mit der westlichen<br />

Automobilindustrie um 1990.<br />

Ein gleicher Methodentransfer drängt sich auch in der Bauwirtschaft<br />

auf. Was die SBB seit 1999 mit den neuen Regionalbahnhöfen<br />

an Nutzen für die Kunden, Gebrauchstauglichkeit<br />

und Design erreicht hat, soll nun mit dem Ansatz<br />

Lean Construction bezüglich Kosten, Qualität und Agilität<br />

weiter markant verbessert werden.<br />

„Die Bauwirtschaft weist eine<br />

strukturelle Problemstellung auf,<br />

welche vergleichbar ist mit der westlichen<br />

Automobilindustrie um 1990.<br />

“<br />

Schlanke Prozesse<br />

Das Hauptanliegen des «Schlankheitsdenkens» besteht in der<br />

Vermeidung von Verschwendung und der Konzentration auf<br />

das «Wertsteigernde».<br />

Das bedeutet, dass ein Unternehmen mit einem minimalen<br />

Einsatz von Personal, Zeit und Investitionen ein vorgegebenes<br />

Ergebnis (Kundenvorgabe) bzw. bei gegebenem Einsatz<br />

ein maximales Ergebnis (ein optimales Produkt für den Kunden)<br />

erzielt (Ökonomisches Prinzip). Diese beiden Ziele können<br />

in einem kontinuierlichen Verbesserungsprozess (KVP)<br />

abwechselnd angestrebt werden. Schlanke Prozesse sind<br />

12 ARCHITECTURE

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!