09.03.2015 Aufrufe

Elternbrief 3.-4.Klasse Übertritt - Michael-Ende-Schule in ...

Elternbrief 3.-4.Klasse Übertritt - Michael-Ende-Schule in ...

Elternbrief 3.-4.Klasse Übertritt - Michael-Ende-Schule in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Michael</strong> - <strong>Ende</strong> - Volksschule<br />

Grundschule Unterschleißheim<br />

Raiffeisenstraße 27, 85716 Unterschleißheim, <br />

Tel.089/3103461, Fax 089/3101254 ; Email: <strong>in</strong>fo@m-­‐ende-­‐schule.de <br />

20. September 2010<br />

An alle <strong>3.</strong> und <strong>4.Klasse</strong>ltern<br />

der <strong>Michael</strong>-<strong>Ende</strong>-<strong>Schule</strong><br />

Konkrete Umsetzung der Bekanntmachung des Bayerischen Staatsm<strong>in</strong>isteriums für<br />

Unterricht und Kultus (KMBek vom 22.Juli 2009) zur Beratung und Transparenz <strong>in</strong> der<br />

Übertrittsphase an der <strong>Michael</strong>-<strong>Ende</strong>-<strong>Schule</strong> Unterschleißheim<br />

Sehr geehrte Eltern,<br />

die Weiterentwicklung der k<strong>in</strong>d- und begabungsgerechten Übertrittsphase be<strong>in</strong>haltet e<strong>in</strong>e stärkere<br />

Elternmitwirkung bei der Übertrittsentscheidung. Damit Sie diese Möglichkeit verantwortlich<br />

wahrnehmen können, wird der Informationsfluss von der <strong>Schule</strong> zum Elternhaus noch weiter<br />

<strong>in</strong>tensiviert.<br />

Außerdem werden durch ergänzende Regelungen die Leistungserhebung und -bewertung <strong>in</strong><br />

Jahrgangsstufe 4 für die Schüler und Sie, als Eltern, transparenter gemacht.<br />

Im Rahmen der neuen Regelungen, die Sie jeder Zeit auf der Internetseite des Kultusm<strong>in</strong>isteriums<br />

nachlesen können, wurden <strong>in</strong> der Lehrerkonferenz vom 15.September 2010 nachfolgende<br />

Umsetzungen für die <strong>Michael</strong>-<strong>Ende</strong>-<strong>Schule</strong> getroffen:<br />

1. Die vier vorgeschriebenen bewertungsfreien Schulwochen gelten für alle vier<br />

Jahrgangsstufen und alle Fächer (Ausnahme: Praktische Übungen <strong>in</strong> WTG und Sport).<br />

2. Die vier Wochen s<strong>in</strong>d wie folgt über das Schuljahr verteilt:<br />

• 27. September - 01.Oktober 2010<br />

• 08. – 12. November 2010<br />

• 20. – 2<strong>3.</strong> Dezember 2010<br />

• 14. – 18. März 2011<br />

<strong>3.</strong> Proben werden seit dem Schuljahr 2009/10 <strong>in</strong> der 4.Jahrgangsstufe sieben Tage<br />

vorher angesagt:<br />

• Sie als Eltern f<strong>in</strong>den die Term<strong>in</strong>e im Hausaufgabenheft Ihres K<strong>in</strong>des und<br />

bestätigen mit der Unterschrift unter diesem <strong>Elternbrief</strong>, dass Sie von dieser<br />

Regelung Kenntnis genommen haben.<br />

4. Richtzahlen für Leistungsnachweise <strong>in</strong> der Jahrgangsstufe 4<br />

• Bis zur Aushändigung des Übertrittszeugnisses ist für die übertrittsrelevanten Fächer<br />

folgende Probenanzahl vorgeschrieben:<br />

Im Fach Deutsch 12 bewertete Probearbeiten<br />

Im Fach Mathematik 5 bewertete Probearbeiten<br />

Im Fach HSU 5 bewertete Probearbeiten


• Für mehr Transparenz an unserer <strong>Schule</strong> gelten diese Richtzahlen ebenfalls für die<br />

<strong>3.</strong>Jahrgangsstufe.<br />

6. Verstärkte Elternberatung<br />

• Vorgeschriebene Informationsveranstaltungen:<br />

Jahrgangsstufe 3<br />

Thema: „Das vielfältig gegliederte bayerische Schulsystem“<br />

Jahrgangsstufe 4<br />

Thema: „ Die Übertrittsphase“<br />

• Thematisierung des <strong>in</strong>dividuellen Leistungsstandes e<strong>in</strong>es K<strong>in</strong>des an den<br />

Elternsprechtagen und <strong>in</strong> den wöchentlichen Elternsprechstunden.<br />

• Beratungsmöglichkeit durch Beratungslehrer, Schulpsychologen, Lehrkräfte<br />

aufnehmender <strong>Schule</strong>n und Grundschullehrkräfte, die an Realschulen und<br />

Gymnasien im E<strong>in</strong>satz s<strong>in</strong>d.<br />

Sollten Sie zu diesem Thema weitere Fragen haben, wenden Sie sich bitte an die<br />

Klassenleiter<strong>in</strong>nen. Sie stehen Ihnen jeder Zeit für e<strong>in</strong> Gespräch zur Verfügung.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Susanne Ehrichs<br />

(Rektor<strong>in</strong>)<br />

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Den Informationsbrief über die Neuregelung der Übertrittsphase und deren Umsetzung an der<br />

<strong>Michael</strong>-<strong>Ende</strong>-<strong>Schule</strong> habe ich erhalten und zur Kenntnis genommen.<br />

________________________ ________________________ ____________________<br />

Ort, Datum Name <strong>in</strong> Druckbuchstaben Unterschrift

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!