12.03.2015 Aufrufe

Kurzbeschreibung WTW LF 340 - LUIW

Kurzbeschreibung WTW LF 340 - LUIW

Kurzbeschreibung WTW LF 340 - LUIW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Kurzbeschreibung</strong> <strong>WTW</strong> <strong>LF</strong> <strong>340</strong><br />

Übersicht<br />

Die Leitfähigkeit von Wasser wird gemessen, um ein Mass für die Ionenkonzentration zu erhalten.<br />

Mit modernen Messgeräten kann die Leitfähigkeit sehr genau gemessen werden, wobei<br />

jedoch beachtet werden muss, dass dieser Parameter eine sehr grosse Temperaturabhängigkeit<br />

zeigt (≈ 2%/K). Aus diesem Grund besitzt das Gerät <strong>LF</strong> <strong>340</strong> verschiedene Temperaturkompensationsmechanismen.<br />

Bei Messungen im Labor und insbesondere im Feld muss sich der Anwender<br />

vergewissern, mit welcher Temperaturkompensation gearbeitet wird.<br />

Die Stabilität der Messsonde ist im Allgemeinen ziemlich gut. Für die Kalibration der Sonde<br />

wird 0,01 M KCl–Lösung verwendet — die Temperaturkorrektur für diese Lösung ist im Gerät<br />

<strong>LF</strong> <strong>340</strong> bereits einprogrammiert (die ermittelte Zellkonstante sollte im Bereich von 0.475/cm<br />

liegen). Da die KCl–Lösung nicht gepuffert ist, muss bei der Kalibration darauf geachtet werden,<br />

dass die Elektrode gut gereinigt und abgetrocknet ist (ansonsten wird mit einer verdünnten Lösung<br />

kalibriert!). Zudem sollte die Kalibrationslösung regelmässig erneuert werden.<br />

Grundfunktionen<br />

Die Grundfunktionen des Cond <strong>340</strong>i sind in Abbildung 1 dargestellt. Vom Grundmenu (Messmodus)<br />

wird mit den in der linken Spalte angegebenen Tasten in die einzelnen Untermenus gewechselt.<br />

Innerhalb der Untermenus wird ebenfalls mit der links angegebenen Taste (senkrecht)<br />

respektive mit der RUN/ENTER–Taste (waagrecht nach rechts) navigiert. Ein Navigieren nach<br />

links ist nicht möglich; von jedem Untermenu gelangt man mit der χ–Taste wieder in den Messmodus.<br />

Leitfähigkeit in µS/cm *<br />

(Messmodus)<br />

Salinität SAL<br />

TDS in mg/l<br />

Zellkonstante wählen (Ausgangswert 0.100/cm)<br />

(Kalibration)<br />

Zellkonstante wählen (Ausgangswert 0.475/cm)<br />

Feste Zellkonstante (0.010/cm)<br />

CAL Kalibration mit Kontrollstandard (0.01M KCl)<br />

(Speichern)<br />

Anzeige Speicherplatz<br />

Wahl Ident-Nummer<br />

(Datenausgabe)<br />

Sto diSP (gespeicherte Daten auf Display)<br />

Sto SEr (gespeicherte Daten an Schnittstelle)<br />

Lineare Korrektur (%-Satz wählbar)<br />

(T-Korrektur)<br />

n<strong>LF</strong> Nicht lineare Korrektur<br />

--- Keine Korrektur<br />

Abbildung 1: Grundfunktionen des <strong>LF</strong> <strong>340</strong>. * falls AutoRange (automatische Wahl des geeignetsten<br />

Messebereichs) aktiviert ist, wird im Messmodus der aktuelle Wert nur im idealen Messbereich angezeigt,<br />

ansonstenwirdmitderχ–Taste automatisch zwischen sämtlichen Messbereichen sowie den Werten für<br />

Salinität und TDS hin– und hergeschaltet.


Interne Speicherung<br />

Datenspeicher löschen Es empfiehlt sich, vor der Aufzeichnung einer Serie sämtliche sich im<br />

Speicher befindlichen Daten zu löschen. Dafür muss bei ausgeschaltetem Gerät und bei gedrückter<br />

STO–Taste die EIN/AUS–Taste betätigt werden. Im Display erscheint — sofern gespeicherte<br />

Datensätzevorhandensind—Sto Clr. DurchDrücken der RUN/ENTER–Taste wird der Speicher<br />

gelöscht und das Gerät wechselt automatisch in den Messmodus.<br />

Messserie aufzeichnen Durch das Betätigen der STO–Taste bei gedrückter RUN/ENTER–<br />

Taste wird das Menu für die Speicherung einer Messserie aufgerufen — es erscheint im Display<br />

Int.1. Mit den Pfeiltasten kann das gewählte Messintervall gewählt werden, nach dem Drücken<br />

der RUN/ENTER–Taste wird die Anzahl freier Speicherplätze angezeigt, anschliessend kann wiederum<br />

mit RUN/ENTER die Ident–Nummer ausgewählt werden. Ein weiteres Betätigen der<br />

RUN/ENTER–Taste startet die Messung. Im Display blinken Auto und Store. Die Messung<br />

kann durch Betätigen der χ–Taste gestoppt werden.<br />

Datenübertragung zum Computer Im Gerät manuell oder automatisch gespeicherte Daten<br />

können über die serielle Schnittstelle auf einen Computer übertragen werden. Vorteilhafterweise<br />

erfolgt dies mit der Software MultiLab pilot von <strong>WTW</strong> (http://www.luiw.ethz.ch/software/ oder<br />

http://www.wtw.de/). Mit der RCL–Taste wird der Menupunkt Sto SEr — beziehungsweise CAL<br />

SEr —angewählt. Durch betätigen der RUN/ENTER–Taste beginnt die Datenübertragung<br />

auf den PC, sofern MultiLab das Gerät erkannt hat. Es werden sämtliche sich im Speicher<br />

befindlichen Daten übertragen. Die Software bietet nun einerseits die Möglichkeit, die Daten<br />

grafisch darzustellen, oder zur Bearbeitung in ein anderes Format zu exportieren (z. B. .xls für die<br />

Weiterbearbeitung mit Microsoft Excel).<br />

Konfigurieren<br />

Wenn bei ausgeschaltetem Gerät und bei gedrückter χ–Taste die EIN/AUS–Taste betätigt wird,<br />

gelangt man ins Konfigurationsmenu. Hier können Baudrate, Kalibrierintervall, automatische<br />

Messbereichsauswahl, Referenztemperatur, Einheit der Leitfähigkeitsanzeige sowie Datum und<br />

Uhrzeit konfiguriert werden. Zwischen den einzelnen Parametern kann mit der RUN/ENTER–<br />

Taste gewechselt werden, verändert werden die Parameter mit den Pfeiltasten. Mit der χ–Taste<br />

wird in den Messmodus gewechselt.<br />

Weitere Informationen<br />

−→ http://www.luiw.ethz.ch/<br />

12. Oktober 2004, Version 1.00, and

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!