15.11.2012 Aufrufe

Ruhrolympiade

Ruhrolympiade

Ruhrolympiade

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1<br />

Version<br />

04.10.2011


Inhaltsverzeichnis<br />

1. Die „neue“ Marke <strong>Ruhrolympiade</strong><br />

2.<br />

3.<br />

4.<br />

5.<br />

Veranstaltungscharakter<br />

Wertungsmodus<br />

Teilnehmer<br />

6. Teilnehmerkommunen<br />

Organisationsstruktur <strong>Ruhrolympiade</strong><br />

7.<br />

8.<br />

9.<br />

10.<br />

11.<br />

12.<br />

13.<br />

14.<br />

Teilnehmerbindung/-identifikation<br />

Public Event<br />

Kommunikation<br />

Sponsoring/Sonstige Partnerschaften<br />

Zusammenarbeit Fachverbände<br />

Zusammenarbeit Teilnehmerkommunen<br />

Finanzmanagement/Controlling<br />

2<br />

Seite<br />

Veranstaltungsort 18<br />

3<br />

8<br />

21<br />

22<br />

23<br />

24<br />

31<br />

33<br />

35<br />

48<br />

55<br />

56<br />

58


1. Die „neue“ Marke <strong>Ruhrolympiade</strong> - Grundsätzliches<br />

Eindeutiges konstantes Profil! (unabhängig vom VA-Ort)<br />

Unverwechselbarkeit sicherstellen! (unabhängig vom VA-Ort)<br />

Gleichbleibendes Image! (unabhängig vom VA-Ort)<br />

Durchgängige Botschaften! (unabhängig vom VA-Ort)<br />

Einheitlicher Veranstaltungscharakter! (unabhängig vom VA-Ort)<br />

Einheitliches Veranstaltungskonzept! (unabhängig vom VA-Ort)<br />

3


1.1. Die „neue“ Marke <strong>Ruhrolympiade</strong> – Profil<br />

<strong>Ruhrolympiade</strong> macht Olympia erlebbar (Sportarten und<br />

olympische Werte, wie Leistungsbereitschaft,<br />

Freundschaft und Respekt)!<br />

<strong>Ruhrolympiade</strong> macht die Sportkulturen des Ruhrgebiets<br />

erlebbar!<br />

<strong>Ruhrolympiade</strong> macht Industriedenkmäler auf neue Art<br />

erlebbar!<br />

<strong>Ruhrolympiade</strong> ist auch Party!<br />

<strong>Ruhrolympiade</strong> steht für Kreativität!<br />

4


1.3. Die „neue“ Marke <strong>Ruhrolympiade</strong> - USPs<br />

Größtes<br />

Jugendsportevent<br />

Europas<br />

Städtewettkampf<br />

Metropole Ruhr<br />

5<br />

Kern-<br />

Elemente<br />

(USPs)<br />

Treffpunkt<br />

Sportkulturen<br />

Metropole Ruhr<br />

Leistungsschau<br />

des Jugendsports<br />

im Ruhrgebiet


1.4. Die „neue“ Marke <strong>Ruhrolympiade</strong> - Images<br />

1<br />

6<br />

modern<br />

“ruhrgebietisch”<br />

2<br />

5<br />

innovativ/<br />

kreativ<br />

Images<br />

<strong>Ruhrolympiade</strong><br />

traditionell<br />

6<br />

3<br />

4<br />

weltoffen<br />

leistungsorientiert<br />

6


1.5. Die „neue“ Marke <strong>Ruhrolympiade</strong> – Botschaften<br />

Wir sind das SportFest der Sportjugenden im Ruhrgebiet/<br />

Ruhrgebietsjugend!<br />

Wir sind ein Vergleichswettkampf der RG-Sportjugenden!<br />

Wir sind mehr als eine Sportveranstaltung!<br />

Wir sorgen für Verständnis zwischen Menschen und Völkern<br />

unterschiedlicher Kulturkreise!<br />

Wir machen Integration erlebbar!<br />

Wir vermitteln olympische Werte/machen Olympia erlebbar!<br />

„Unsere (Sport-)Jugend –<br />

So bunt wie die Welt!“<br />

7


2. Veranstaltungscharakter<br />

Die <strong>Ruhrolympiade</strong> wir zukünftig geprägt durch:<br />

ein attraktives/lebendiges Veranstaltungskonzept.<br />

eine stärkere Integration/Teilhabe der Öffentlichkeit (breit<br />

gefächerte Angebote, die dazu animieren, zu schauen,<br />

mit zu fiebern, mit zu machen oder einfach nur dabei zu<br />

sein). STICHWORT: PUBLIC DOING (Mitmachangebote).<br />

eine öffentliche Siegerehrungszeremonie am Ende des<br />

Wettkampftages.<br />

eine stärkere Ausrichtung der Veranstaltung an den<br />

Bedürfnissen der jugendlichen Teilnehmer.<br />

8


2. Veranstaltungscharakter<br />

1<br />

6<br />

Mitmachevents<br />

Identifikationsstiftend<br />

2<br />

5<br />

Jugendgerecht<br />

VA-Charakter<br />

(allgemein)<br />

Ruhrgebiet<br />

erlebbar<br />

machen<br />

„Mehr als nur Sport!“<br />

9<br />

3<br />

4<br />

Publikumswirksam<br />

Erlebnisorientiert<br />

9


2. Veranstaltungscharakter<br />

10


2. Veranstaltungscharakter<br />

1<br />

6<br />

Leistungssportorientierung<br />

2<br />

4<br />

Städtewettkampf<br />

(„für Heimatstadt/kreis<br />

antreten“)<br />

Wettkampf<br />

charakter<br />

Ruhrgebiets-<br />

Meisterschaft<br />

Städtewettkampf als<br />

Alleinstellungsmerkmal!<br />

11<br />

3<br />

Auch das Dabei<br />

sein wichtig<br />

(olympischer Gedanke)<br />

11


2. Veranstaltungscharakter<br />

Der Veranstaltungsablauf wird unabhängig vom VA-Ort<br />

standardisiert:<br />

- gleichbleibender Ablauf<br />

- gleiche Veranstaltungstage für Sportarten<br />

- ähnlicher Charakter der Eröffnungs-/Abschlussfeier<br />

- Kernelemente werden beibehalten (z.B. Players Party,<br />

„Ruhrolympisches Zeltlager“)<br />

Gleichbleibende Sportarten/-disziplinen.<br />

Alle Veranstaltungsbausteine müssen als Bestandteil<br />

der <strong>Ruhrolympiade</strong> erkennbar sein (z.B. durch<br />

Umsetzung des Corporate Designs an allen VA-Orten).<br />

Wiedererkennbarkeit wird sichergestellt!<br />

12


2.1. Veranstaltungscharakter - Veranstaltungsturnus/-termin/-dauer/-ablauf<br />

<strong>Ruhrolympiade</strong> findet alle 2 Jahre statt.<br />

Veranstaltungstermin: Fronleichnamswoche<br />

Gleichbleibender Veranstaltungsdauer/ablauf (siehe<br />

beiden nächsten Seiten)<br />

13


2.1. Veranstaltungscharakter - Veranstaltungsturnus/-termin/-dauer/-ablauf<br />

Montag/Dienstag<br />

Internationaler Workshop “Talentsuche und Talentförderung”<br />

Donnerstag<br />

Akkreditierung/Wettkämpfe (ab 09.00 Uhr)<br />

Eröffnung Mitmachaktionen und Interreligiöser Gottesdienst (12.00 Uhr)<br />

Offizielle Eröffnungsveranstaltung (16.00 Uhr)<br />

Siegerehrungen (18.00 Uhr)<br />

Freitag<br />

Akkreditierung/Wettkämpfe (ab 09.00 Uhr)<br />

Eröffnung Mitmachaktionen (09.00 Uhr)<br />

Schul-/Kindergärtenaktionstag (09.00 Uhr)<br />

Siegerehrungen (18.00 Uhr)<br />

14<br />


2.1. Veranstaltungscharakter - Veranstaltungsturnus/-termin/-dauer/-ablauf<br />

Samstag<br />

Akkreditierung/Wettkämpfe (ab 09.00 Uhr)<br />

Eröffnung Mitmachaktionen (10.00 Uhr)<br />

Siegerehrungen (18.00 Uhr)<br />

Offizielle Players Party (19.30 Uhr)<br />

Sonntag<br />

Akkreditierung/Wettkämpfe (ab 09.00 Uhr)<br />

Eröffnung Mitmachaktionen (10.00 Uhr)<br />

Offizielle Abschlussveranstaltung mit Ehrung der Städte (18.00 Uhr)<br />

Empfang OB für Funktionäre/Ehrenamtler (anschließend)<br />

15<br />


2.2. Veranstaltungscharakter - Sportarten<br />

Zum Wettkampfprogramm der <strong>Ruhrolympiade</strong> gehören<br />

nur noch Sportarten, die dem Namen der Veranstaltung<br />

gerecht werden (Olympia = Olympische Sportarten).<br />

Wir orientieren uns dabei am Sportartenkatalog der<br />

Olympic Youth Games des IOC (siehe nächste Seite).<br />

Maßgeblich sind die Wettkampfmodalitäten der<br />

Fachverbände.<br />

Es ist unser Ziel, dass mit allen in der jeweiligen<br />

Kommune vorhandenen Sportarten angetreten wird.<br />

Wir straffen das RO-Sportprogramm:<br />

- 22 Sportarten<br />

- 29 Wettkämpfe<br />

Trendsportarten zum Mitmachen für die Bevölkerung.<br />

Wir verzichten zukünftig auf Demo-Sportarten.<br />

16


2.2. Veranstaltungscharakter - Sportarten<br />

17


3. Veranstaltungsort<br />

Die <strong>Ruhrolympiade</strong> wird ausschließlich in Städten/Kreisen<br />

des Ruhrgebiets stattfinden.<br />

Der VA-Ort wechselt von <strong>Ruhrolympiade</strong> zu<br />

<strong>Ruhrolympiade</strong>.<br />

Die nächsten <strong>Ruhrolympiade</strong>n finden statt:<br />

- 2012 Duisburg<br />

- 2014 ???<br />

- 2016 ???<br />

- 2018 ???<br />

- 2020 ???<br />

18


3. Veranstaltungsort<br />

1<br />

6<br />

Im Ruhrgebiet<br />

Publikumswirksam<br />

2<br />

5<br />

Alternierend<br />

(identifikationsstiftend)<br />

VA-Ort<br />

Jugendgerecht<br />

(Insbesondere<br />

Eröffnungs/Abschlussfeier)<br />

Dort hingehen, wo die Menschen<br />

bereits sind!<br />

19<br />

3<br />

4<br />

Ruhrgebietstypische<br />

Landmarks<br />

Kurze Wege<br />

19


3. Veranstaltungsort<br />

1<br />

Beste Qualität<br />

am VA-Ort<br />

2<br />

6 4<br />

Gute<br />

Erreichbarkeit<br />

WK-Stätte<br />

Im Ruhrgebiet<br />

Genaue Anforderungsprofile<br />

werden zeitnah erarbeitet!<br />

20<br />

3<br />

Ruhrgebietstypisch<br />

20


4. Wertungsmodus<br />

Städtewertung als Unique Selling Proposition<br />

(Alleinstellungsmerkmal) ist gelernt und wird<br />

beibehalten.<br />

Punktewertung als Grundlage für die Städtewertung<br />

wird beibehalten.<br />

Bei der Punktewertung erhalten die drei Erstplatzierten<br />

ein höheres Gewicht als bisher: Platz 1: 25; Platz 2: 20;<br />

Platz 3: 15; Plätze 4-15: 12,11,10,9,8,7,6,5,4,3,2,1.<br />

Nichtantreten = 0 Punkte.<br />

Die Streichwertungen bei der Städtewertung entfallen.<br />

Pro Sportart gibt es nur eine Wertung.<br />

Darüber hinaus gibt es einen Medaillenspiegel, der die<br />

Medaillen pro Sportart/nicht je Disziplin erfasst. Mit<br />

Medaillen geehrt werden jedoch weiterhin die drei<br />

Erstplatzierten in jeder Disziplin (kein Einfluss auf<br />

Medaillenspiegel).<br />

21


5. Teilnehmer<br />

Klar definierte Kriterien hinsichtlich des Teilnehmerkreises<br />

werden noch erarbeitet.<br />

Möglichst immer eine Mannschaft/ein Teilnehmer/eine<br />

Teilnehmerin je Disziplin.<br />

Nachvollziehbare, möglichst einheitliche, gleichbleibende<br />

Alterklassen.<br />

Die genauen Kriterien zur Festlegung der<br />

Teilnehmerstruktur werden in enger Abstimmung mit den<br />

NRW-Fachverbänden festgelegt (Idee:<br />

Leistungsförderungskonzepte der Verbände<br />

berücksichtigen).<br />

22


6. Teilnehmerkommunen<br />

Es nehmen bis auf weiteres nur noch Kommunen aus dem<br />

RVR-Gebiet am Wettkampfbetrieb teil (Ziel: Schärfung des<br />

Profils als Ruhrgebietsveranstaltung).<br />

Der Arbeitskreis Sportjugend bemüht sich um die<br />

Teilnahme aller 15 Mitgliedskommunen (Städte/Kreise), um<br />

weiterhin eine Förderung durch die regionalen Partner<br />

möglich zu machen.<br />

23


7. Organisationsstruktur <strong>Ruhrolympiade</strong><br />

Zusammenstellung aller relevanten Aufgabenbereiche und<br />

Darstellung in einem übersichtlichen Organigramm.<br />

Verantwortlichkeiten (mit Angabe der verantwortlichen<br />

Personen) für die einzelnen Aufgabenbereiche sind<br />

festzulegen.<br />

Verbindliche/r Checklisten/Ablaufplan zur Vorbereitung<br />

und Durchführung zukünftiger <strong>Ruhrolympiade</strong>n werden<br />

erarbeitet – Zuständigkeiten laut Organigramm (Termin:<br />

30.06.2012).<br />

Stärkere Mitsprache der Sportjugend im Verein <strong>Ruhrolympiade</strong><br />

wird gewährleistet (z.B. Stimmrecht im Vorstand).<br />

Regelmäßige OK-Team-Sitzungen (Minimum: alle 2<br />

Monate).<br />

Verfahren zur frühzeitigen Meldung der Teilnehmer wird<br />

entwickelt.<br />

24


7. Organisationsstruktur <strong>Ruhrolympiade</strong><br />

Funktionsebene<br />

Leit-/Planungs-/<br />

Beschluss-/<br />

Kontrollinstanz<br />

Umsetzungsebene<br />

Handelnde Gremien<br />

Verein <strong>Ruhrolympiade</strong> e.V.<br />

mit Vorstand u. MGV u.<br />

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - -<br />

Geschäftsstelle<br />

mit Geschäftsführer<br />

Arbeitskreis SJ RO<br />

Jury Förderpreis<br />

Lenkungsausschuss<br />

OK-Team RO<br />

25<br />

Beteiligte Partner/Mitträger<br />

SSB/KSBs<br />

RVR<br />

LSB/SJ NRW<br />

Verein Pro Ruhrgebiet<br />

„Sportministerium NRW“<br />

AK Sportjugend (2 stimmberechtigte MG)<br />

Vertreter Fachverbände<br />

Beteiligte Sportjugenden<br />

Vertreter der Medien und des Trägervereins<br />

unter Vorsitz von Prof. Dr. Bode<br />

AK Sportjugend<br />

RVR<br />

STADT/Ausrichter/SSB/KSB/SJ)<br />

(Sportfachverbände – bei Bedarf)<br />

(„Sportministerium NRW“– bei Bedarf)<br />

Beauftragte Partner


7. Organisationsstruktur <strong>Ruhrolympiade</strong><br />

Protokoll/<br />

Rahmenprogramm<br />

(AUSRICHTER)<br />

VIP-Betreuung<br />

Eröffnungs-/<br />

Abschlussveranstaltung<br />

Rahmenprogramm<br />

<strong>Ruhrolympiade</strong> Plaza<br />

Medienarbeit<br />

(ROeV)<br />

Medienbetreuung<br />

(Hörfunk, Print, Online)<br />

Social-Media<br />

VA-Homepage<br />

Fotografen/<br />

Pressezentrum<br />

IT (Datenverarbeitung)<br />

Organisationsteam <strong>Ruhrolympiade</strong><br />

Leitung: GF Trägerverein; Stellvertretung: Vorsitzende/r AK Sportjugend<br />

Services<br />

(AUSRICHTER)<br />

Akkreditierung<br />

Logistik<br />

Unterbringung/<br />

Verpflegung<br />

Personal<br />

Klare Zuständigkeiten/<br />

Verantwortungsbereiche!<br />

26<br />

WK-Organisation<br />

(SSB Ausrichterstadt/<br />

FACHVERBÄNDE)<br />

Wettkämpfe/WK-Stätten<br />

(inkl. Ausschreibung)<br />

Kampfrichter<br />

Siegerehrungen<br />

Medizinische<br />

Versorgung<br />

Marketing/<br />

Kommunikation<br />

(ROeV)<br />

Sponsoring<br />

Merchandising/T-Shirt<br />

Betreuung Botschafter/<br />

Kuratorium<br />

Publikationen<br />

Werbung/Events<br />

Marktforschung<br />

Stabsstellen<br />

Workshop<br />

(SPORTMINISTERIUM)<br />

Sicherheit<br />

(AUSRICHTER)<br />

Finanzen/Controlling<br />

(ROeV/AUSRICHTER)


7. Organisationsstruktur <strong>Ruhrolympiade</strong><br />

Kuratorium<br />

Vorsitzende/r<br />

Mitglieder/Repräsentanten aus:<br />

Politik, Wirtschaft, Sportverbänden<br />

und anderen Organisationen<br />

Option: Arbeitsgruppen (mögliche)<br />

- Wettkampforganisation/Zusammenarbeit Fachverbände (Festlegung der Sportarten/Disziplinen, Teilnehmer,<br />

Teilnehmerkommunen, Ablaufplan etc.; mit Fachverbandsvertreter)<br />

- Rahmenprogramm (Kulturprogramm, Mitmachaktionen für Öffentlichkeit; Kinder-/Schulaktionstage)<br />

- Ausschreibung<br />

- Kreativteam (Brainstorming = Neue Ideen für die <strong>Ruhrolympiade</strong>)<br />

Mitglieder (mindestens 1 je AG): ROeV, AK Sportjugend, Vertretung SSB/KSBs RG,<br />

27<br />

Botschafter<br />

Bekannte Sportler/innen<br />

(1 je Sportart; möglichst<br />

Olympiateilnehmer/in,<br />

fungieren als „Paten“)


7.1. Organisationsstruktur <strong>Ruhrolympiade</strong> – Kuratorium<br />

Kraft, Hannelore (MP NRW) Schneeloch, Walter (LSB-Präsident)<br />

Hombach, Bodo (Moderator IR)<br />

Unterstützer/Kuratorium (mögliche)<br />

Karola Geiß-Netthöfel (RVR-Regionaldirektorin)<br />

28


7.2. Organisationsstruktur <strong>Ruhrolympiade</strong> - Botschafter<br />

Englich, Mirko (Ringen) Metzelder, Christoph (Fußball)<br />

Fischer, Carsten (Hockey)<br />

Botschafter/Paten (Beispiele)<br />

29<br />

Keller, Christian (Schwimmen)


7.2. Organisationsstruktur <strong>Ruhrolympiade</strong> - Botschafter<br />

1 Top-Botschafter je RO-Sportart (möglichst erfolgreicher<br />

Olympia-Teilnehmer aus der Region; Botschafter für<br />

mindestens 3 Jahre; fungiert als Pate bei der jeweiligen<br />

Sportart).<br />

5 – 10 lokale Botschafter aus der Ausrichterkommune des<br />

jeweiligen Jahre (aus allen gesellschaftlichen<br />

Bereichen/bekannte Gesichter der Kommune).<br />

Botschafter als Vorbild/er für Teilnehmer.<br />

Einsatz bei Inszenierungen im Vorfeld der <strong>Ruhrolympiade</strong>n<br />

(bei Sponsorenpräsentationen und sonstigen<br />

Presseterminen in Schulen/Kindergärten, Homepage etc.).<br />

Möglichst auch Präsenz während der <strong>Ruhrolympiade</strong><br />

(Teilnahme bei Siegerehrung, Autogrammstunde, Talk<br />

etc.).<br />

30


8. Teilnehmerbindung/-identifikation<br />

Um die Teilnehmerbindung/-identifikation zu verbessern<br />

werden folgende Maßnahmen umgesetzt/angestrebt:<br />

Offizielle Akkreditierung für alle VA-Teilnehmer.<br />

Welcome-Package/Teilnehmerbeutel (Aushändigung bei<br />

Akkreditierung; Programmheft mit Veranstaltungsinfos,<br />

Stadtplan, Infos zu Freizeitideen, Vergünstigungen,<br />

Infos/Give-Aways von Sponsoren).<br />

Frühzeitige Information was rund um die Veranstaltung<br />

passiert (via Newsletter, Facebook-Fanpage, Homepage,<br />

Ausschreibung).<br />

Öffentliche Siegerehrung der Tagessieger auf zentraler,<br />

publikumswirksamer Bühne („Medal Plaza“)<br />

31


8. Teilnehmerbindung/-identifikation<br />

Players Party/Teilnehmerparty (kostenloser Eintritt für<br />

Teilnehmer; offen für jedermann; z.B. mit EinsLive-DJ).<br />

Förderpreis.<br />

ÖPNV-Ticket (VRR etc.) für alle Teilnehmer (Aktive,<br />

Betreuer und ehrenamtliche Helfer).<br />

Ruhrolympisches Zeltlager.<br />

Attraktivität der Veranstaltung für die<br />

Teilnehmer erhöhen!<br />

32


9. Public Event<br />

Es präsentieren sich dort (z.B.):<br />

- Sportjugenden (aus allen 15 Kommunen)<br />

- Sponsoren/sonstige Partner<br />

- Medienpartner<br />

- Kirchen (interreligiös)<br />

- Sonstige Partner<br />

- LSB/Sportjugend NRW<br />

- RVR<br />

- Verein Pro Ruhrgebiet<br />

- Sportkulturen<br />

Breit gefächertes Angebot, das die breite Bevölkerung<br />

dazu animieren soll, zu schauen, mit zu fiebern,<br />

mitzumachen oder einfach nur dabei zu sein.<br />

Innovative Formate, die die <strong>Ruhrolympiade</strong> für<br />

„Jedermann“ erlebbar machen (RO-Sportarten und andere<br />

Sportarten selber/spielerisch ausprobieren.<br />

33


9. Public Event<br />

1 2 3<br />

4<br />

6<br />

Sportliche<br />

Vorführungen<br />

Musik aus aller<br />

Welt<br />

6 Infostände<br />

(Sponsoren, Sportjugenden,<br />

NADA<br />

etc.)<br />

7<br />

Tanz/Folkloregruppen<br />

Public Event<br />

Talkrunden<br />

34<br />

Kulinarisches<br />

aus aller Welt<br />

5 Mitmachprogramm<br />

für Kinder/<br />

Jugendliche<br />

8<br />

Trendsportarten<br />

selber<br />

ausprobieren<br />

34


10. Kommunikation<br />

Es wird ein ganzjähriger Kommunikationsplan erstellt vom<br />

Trägerverein, dem AK Vorsitz und dem lokalen Ausrichter,<br />

der eine dauerhafte Kommunikation der <strong>Ruhrolympiade</strong><br />

sicherstellt.<br />

Ein gleichbleibender optischer Auftritt (konsequente<br />

Umsetzung des Corporate Designs; Erstellung eines<br />

verbindlichen CD-Manuals/Handbuchs wird angestrebt) wird<br />

sichergestellt.<br />

Festgelegtes Profil/Botschaften/Image geben den Rahmen<br />

für die Kommunikationsmaßnahmen vor.<br />

Facebook, Twitter & Co. sind heutzutage nicht mehr<br />

wegzudenken, wenn es um erfolgreiche Kommunikation für<br />

eine vor allem junge Zielgruppe geht. Deshalb werden<br />

eingerichtet:<br />

- Facebook-Fanpage.<br />

- Twitter-Account.<br />

- You Tube-Kanal.<br />

- Flickr-Präsenz.<br />

35


10. Kommunikation<br />

RO-Olympiade-Newsletter (für Teilnehmer, Sponsoren,<br />

Kommunen, allgemein Interessierte, Medien etc.).<br />

Kontinuierliche Pflege der RO-Homepage.<br />

Regelmäßige/ganzjährige Medienarbeit (PMs, PR-Events).<br />

Portraits von RO-Ehrenamtlern und deren Geschichten auf<br />

den Web 1.0 und Web 2.0-Plattformen.<br />

36


10.1. Kommunikation – Web 1.0<br />

37


10.2. Kommunikation – Social Media (Web 2.0)<br />

38


10.2. Kommunikation – Social Media (Web 2.0)<br />

39


10.2. Kommunikation – Social Media (Web 2.0)<br />

Platz 2 genutzte Webseiten Deutschland<br />

(Quelle: alexa.com; Stand: 19.05.2011)<br />

Platz 13<br />

40<br />

Platz 36<br />

Platz 4


10.3. Kommunikation - Werbung<br />

1<br />

6<br />

Flyer<br />

5<br />

2<br />

Plakate (Aushang<br />

Verbände, SSB/KSB<br />

Kommune etc.)<br />

Städtische<br />

Sonderplakatflächen<br />

3<br />

Werbeflächen<br />

„Sponsor Plakatfirma“<br />

(z.B. Stroer)<br />

Werbung<br />

41<br />

4<br />

Konsequente Umsetzung<br />

Corporate Design!<br />

Freianzeigen/-spots<br />

Medienpartner/<br />

Sponsoren/<br />

41


10.4. Kommunikation - Publikationen<br />

1 2<br />

6<br />

6<br />

Ausschreibung<br />

Publikationen<br />

Rechtzeitig veröffentlichen!<br />

42<br />

Programmheft/flyer/magazin<br />

42


10.5. Kommunikation – PR-Events<br />

Aktivierungsmaßnahmen in Schulen (z.B. Olympia-Talk<br />

mit Botschaftern und Teilnehmern).<br />

Außergewöhnliche Locations für Pressetermine.<br />

Sponsorenpräsentationen/Vorstellungen von Partnern<br />

als Events inszenieren.<br />

43


10.6. Kommunikation – Corporate Design<br />

Erstellung eines CD-Handbuchs (Manuals) als Vorgabe<br />

für die Kommunikationserzeugnisse aller Beteiligten.<br />

44


10.7. Kommunikation – Marktforschung<br />

Durchführung regelmäßiger Besucher-/Teilnehmerbefragungen<br />

(für die Zukunft geplant).<br />

Durchführung von Befragungen zur Entwicklung des<br />

Bekanntheitsgrades/der Attraktivität/des Interesses an<br />

etc. der <strong>Ruhrolympiade</strong> im Zeitablauf.<br />

Darüber hinaus Gewinnung von Informationen zu:<br />

- Bekanntheit der Sportarten/der Rahmenevents der RO<br />

- Wahrgenommene Ankündigungsmedien<br />

- Image der RO<br />

- Akzeptanz der RO in der Bevölkerung im RG<br />

Durchführung: durch Studenten der Ruhr-Uni Bochum<br />

(Lehrstuhl Sportwissenschaft/Sportökonomie) oder<br />

professionelle Marktforschungsagentur.<br />

45


10.8. Kommunikation – Medienpartnerschaften (Beispiele)<br />

Medienpartner<br />

RO<br />

Medienpartner<br />

Lokal<br />

(Bsp. Duisburg)<br />

46<br />

Alternativer<br />

Partner (möglicher)


10.8. Kommunikation – Medienpartnerschaften<br />

<strong>Ruhrolympiade</strong> (Beispiel) Medienpartner (Beispiel Print)<br />

• Recht, sich als „offizieller<br />

Medienpartner der RO“ bezeichnen<br />

zu dürfen<br />

• Logointegration auf Druckerzeugnissen<br />

• Logoeinbindung und redaktionelle<br />

Einbindung auf RO-Homepage<br />

• Anzeigenschaltungen in RO-Ausschreibung<br />

und Programmheft<br />

• 1 Banner je VA-Stätte<br />

• Promotionstand (15 qm Fläche)<br />

• Lautsprecherdurchsagen<br />

• Platzierung WAZ-Sports-Newsticker „RO und<br />

mehr“ auf RO-Homepage<br />

• Bekanntgabe der Zusammenarbeit im Rahmen<br />

eines gemeinsamen PR-Termins.<br />

Gewinnung von Medienpartnern<br />

unabhängig vom VA-Ort!<br />

47<br />

• RO-Sonderbeilage in der WAZ Rhein-Ruhr-<br />

Ausgabe mit Gesamtausgabe von 830.000<br />

• Logoeinbindung/inkl. Link auf der<br />

Internetseite www.derwesten.de etc.<br />

• Integration RO-Fullsize-Banner auf diversen<br />

WAZ-Internetseiten<br />

• RO-Werbung/Display in allen 66 WAZ-<br />

Geschäftsstellen<br />

• Freianzeigen in der WAZ<br />

• Umfassende RO-Medienberichterstattung in<br />

allen WAZ- Rhein-Ruhr-Publikationen


11. Sponsoring/Sonstige Partnerschaften<br />

Sponsoren werden Plattformen geboten werden, die<br />

eine dauerhafte Präsenz (auch über den VA-Zeitraum<br />

hinaus) sicherstellen.<br />

Mit den Hauptpartnern (Präsentationssponsor und<br />

Hauptsponsoren) werden langfristige Partnerschaften<br />

angestrebt (Mindest-Vertragsdauer: 2<br />

<strong>Ruhrolympiade</strong>n).<br />

Erstellung eines professionellen, von allen Partnern<br />

getragenen Sponsoringkonzepts<br />

(Mehrwerte für Sponsoren schaffen).<br />

Lokale Sponsoren können von den lokalen Ausrichtern<br />

unter Beachtung der Branchenexklusivität akquiriert<br />

werden (müssen sich innerhalb eines abgestimmten<br />

Sponsorenkonzeptes bewegen).<br />

48


11. Sponsoring/Sonstige Partnerschaften<br />

Präsentationssponsor (1)<br />

€ 50.000,-- p.a.*<br />

Haupt-Sponsoren (4)<br />

€ 12.500,--*<br />

Lokale Partner (5)<br />

€ 4.000,--*<br />

Ausstatter/Ausrüster<br />

t.b.d.* 2<br />

Sonstige Partner/Förderer<br />

* zzgl. MwSt. und Produktionskosten z.B. für Banden<br />

49<br />

* 2 t.b.d. = „to bei defined“/noch festzulegen<br />

Beispiele


11. Sponsoring/Sonstige Partnerschaften<br />

• Nutzungsrecht von Veranstaltungslogo und<br />

Titel für Unternehmenskommunikation<br />

• Integration Name und Logointegration<br />

auf allen RO-Drucksachen (Anzeigen,<br />

Flyer, Pressemitteilungen,<br />

Akkreditierungen, Ergebnislisten etc.)<br />

• Bekanntgabe der Kooperation im<br />

Rahmen eines Pressetermins<br />

und/oder Pressemitteilung<br />

• Lautsprecherdurchsagen<br />

(Werbespots)<br />

• Einbindung in Siegerehrungen<br />

(in den vier Patronats-Sportarten)<br />

• Titel: „Offizieller Präsentations-Sponsor<br />

<strong>Ruhrolympiade</strong>“<br />

Präsentations-<br />

Sponsor<br />

(branchenexklusiv)<br />

• Einbindung in die Pre-Event-Kommunikation<br />

(u.a. Facebook, Twitter, Pressemitteilungen etc.)<br />

• Teilnahme an Sponsorentreffen<br />

• Aushändigung einer Dokumentation<br />

der Partnerschaft<br />

• 40 % auf allen zur Verfügung stehenden<br />

Werbeflächen (Banden, Pressewand,<br />

Fahnen etc.)<br />

Summe Sponsoring/Sachleistung: € 50.000,- *<br />

• Logointegration und redaktionelle<br />

Einbindung auf der Homepage<br />

www.ruhrolympiade.de<br />

• Anzeige (1/1 Seite) und<br />

redaktioneller Beitrag (1/1-Seite) im<br />

Programmheft und Ausschreibung<br />

• 2 PR-/Promotiontermine mit RO-<br />

Botschafter p.a.<br />

• 25 qm Fläche für Promotionstand<br />

• Sampling-/Promotionaktion<br />

• Logopräsenz auf Teilnehmerbeutel<br />

• Sponsoringpatronate<br />

(vier Sportarten)<br />

Optionen: Werbung auf offiziellen<br />

Helfer-/Teilnehmer-Shirts /Titelsponsoring<br />

50<br />

* zzgl. MwSt. und Produktionskosten z.B. für Banden


11. Sponsoring/Sonstige Partnerschaften<br />

• Nutzungsrecht von Veranstaltungslogo und<br />

Titel für Unternehmenskommunikation<br />

• Integration Name und Logointegration<br />

auf allen RO-Drucksachen (Anzeigen,<br />

Flyer, Pressemitteilungen,<br />

Akkreditierungen, Ergebnislisten etc.)<br />

• Bekanntgabe der Kooperation im<br />

Rahmen eines Pressetermins<br />

und/oder Pressemitteilung<br />

• Lautsprecherdurchsagen<br />

• Einbindung in Siegerehrungen<br />

(in der Patronats-Sportarten)<br />

• Titel: „Offizieller Hauptsponsor<br />

<strong>Ruhrolympiade</strong>“<br />

Hautsponsor<br />

(branchenexklusiv)<br />

• Einbindung in die Pre-Event-Kommunikation<br />

• Aushändigung einer Dokumentation<br />

der Partnerschaft<br />

51<br />

• 10 % auf allen zur Verfügung stehenden<br />

Werbeflächen (Banden, Pressewand,<br />

Fahnen etc.)<br />

• Logointegration und redaktionelle Einbindung auf<br />

der Homepage<br />

www.ruhrolympiade.de<br />

Summe Sponsoring/Sachleistung: € 12.500,- *<br />

* zzgl. MwSt. und Produktionskosten z.B. für Banden<br />

• Anzeige (1/1 Seite) im Programmheft<br />

und Ausschreibung<br />

• 20 qm Fläche für Promotionstand<br />

• Sampling-/Promotionaktion<br />

• Teilnahme an Sponsorentreffen<br />

• Sponsoringpatronat<br />

(eine Sportart)


11. Sponsoring/Sonstige Partnerschaften<br />

• Nutzungsrecht von Veranstaltungslogo und<br />

Titel für Unternehmenskommunikation<br />

• Logointegration auf ausgewählten RO-<br />

Drucksachen (Anzeigen, Flyer,<br />

Pressemitteilungen)<br />

• Bekanntgabe der Kooperation<br />

als Pressemitteilung<br />

• Lautsprecherdurchsagen<br />

• Einbindung in Siegerehrungen<br />

(in der Patronats-Sportart)<br />

• Titel: „Lokaler Partner<br />

<strong>Ruhrolympiade</strong>“<br />

Lokaler<br />

Partner<br />

(branchenexklusiv)<br />

• Einbindung in die Pre-Event-Kommunikation<br />

Summe Sponsoring/Sachleistung: € 4.000,- *<br />

* zzgl. MwSt. und Produktionskosten z.B. für Banden<br />

• Aushändigung einer Dokumentation<br />

der Partnerschaft<br />

52<br />

• 1 Banner je VA-Stätte<br />

• Logointegration auf der Homepageund<br />

redaktionelle Einbindung auf der Homepage<br />

www.ruhrolympiade.de<br />

• 15 qm Fläche für Promotionstand<br />

• Sponsoringpatronat<br />

(eine Sportart)<br />

•Teilnahme an Sponsorentreffen


11. Sponsoring/Sonstige Partnerschaften<br />

Summe Sponsoring/Sachleistung: € 40.000,- * 2<br />

* 1 in Kombination mit anderem Sponsorenpaket (Präsentations- oder Hauptsponsor)<br />

* 2 zzgl. MwSt.<br />

T-Shirt-Sponsor* 1<br />

Titel „Offizieller T-Shirt-Partner“ RO<br />

- Exklusive Präsenz auf 8.000 Teilnehmer- und ca. 1.500 Helfer-Shirts<br />

- Nutzungsrecht Titel für Unternehmenskommunikation<br />

- Großflächige Logopräsenz auf allen Teilnehmershirts<br />

53


11. Sponsoring/Sonstige Partnerschaften<br />

Beispiele für mögliche „Sonstige Partner“<br />

54<br />

Initiative „Ruhrgebiet gegen den<br />

Schlaganfall“ (Halt des<br />

Schlaganfallbusses bei der<br />

<strong>Ruhrolympiade</strong>)


12. Zusammenarbeit Fachverbände<br />

Ziel: Meisterschaftsfreies Wochenende (Aufnahme in WK-<br />

Kalender der Spitzenverbände).<br />

Stärkere Einbindung der NRW-Fachverbände (z.B. durch<br />

Einbindung des Sprechers der ständigen Fachkonferenz der<br />

Fachverbände in entsprechende Gremien).<br />

Einbindung Fachverbände in lokales OK (Federführung bei<br />

der Wettkampforganisation/mit Unterstützung durch<br />

jeweilige Sportjugend/Fachschaft vor Ort).<br />

Gewährung Terminschutz mit verbindlicher Aufnahme in<br />

Veranstaltungskalender und Anerkennung der Leistungen für<br />

Ranglisten.<br />

Abstimmung der <strong>Ruhrolympiade</strong>-VA-Tage und der<br />

teilnehmenden Jugendjahrgänge in enger Abstimmung mit<br />

jedem einzelnen Fachverband.<br />

55


13. Zusammenarbeit Teilnehmerkommunen<br />

Identifikation/Unterstützung der RG-Kommunen mit der<br />

Veranstaltung muss erhöht werden.<br />

Integration in möglichst alle Kommunikationsmedien der<br />

Kommunen.<br />

Klares öffentliches Bekenntnis von kommunalen<br />

Spitzenvertretern zum neuen Konzept.<br />

Teilnahme aller Kommunen sicherstellen.<br />

Sportpolitische Vertreter<br />

stärker einbinden!<br />

56


13. Zusammenarbeit Teilnehmerkommunen - Ausrichtervertrag<br />

Ausrichtervertrag (Option 2: „anders<br />

betiteltes“/verbindliches Dokument/z.B. „Letter of intent“)<br />

löst die bisher praktizierte Rahmenvereinbarung ab.<br />

Ausrichtervertrag wird zukünftig mit der Stadt/Kreis (mit<br />

SSB/KSB als Partner) abgeschlossen.<br />

Eindeutige/verbindliche Festlegung der Rechte und Pflichten<br />

von Trägerverein und Ausrichter.<br />

Ausrichtervertrag gilt unabhängig vom VA-Ort.<br />

Einheitlicher Ausrichtervertrag<br />

(mit Definition der Pflichten von Trägerverein<br />

und ausrichtender Kommune)<br />

57


14. Finanzmanagement/Controlling<br />

Aufstellung eines gemeinsamen Finanzplans von<br />

Trägerverein und lokalem Ausrichter.<br />

Regelmäßiges Controlling.<br />

Transparente Abrechnung der Veranstaltung durch den<br />

lokalen Ausrichter.<br />

Transparentes Finanzmanagement!<br />

58


Budget (04.10.2011)<br />

Einnahmen<br />

1. RVR-Zuschuss 100.000 €<br />

2. Zuschuss VPR<br />

30.000 €<br />

3. LSB-Zuschuss<br />

10.000 €<br />

4. Zuschuss ausr. Kommune 30.000 €<br />

5. Land NRW<br />

10.000 €<br />

6. Sponsoring<br />

60.000 €<br />

7. Sonstiges<br />

5.000 €<br />

* Jeweils Netto-Beträge<br />

59<br />

Ausgaben<br />

1. Wettkampfbetrieb 40.000 €<br />

2. Kommunikation/Werbung<br />

30.000 €<br />

3. Förderpreis<br />

5.000 €<br />

4. Eröffnungs-/Abschlussfeier<br />

10.000 €<br />

5. Organisations-/Reisekosten<br />

12.000 €<br />

6. Öffentlichkeitsarbeit (inkl. Web 1.0 und 2.0) 20.000 €<br />

7. Workshop<br />

10.000 €<br />

8. Teilnehmer/Helfer-T-Shirts (ca. 9.500) 35.000 €<br />

9. Rahmenprogramm<br />

60.000 €<br />

10. Personalkosten<br />

10.000 €<br />

11. Technische Kosten<br />

25.000 €<br />

12. Unterkunft/Verpflegung<br />

8.000 €<br />

13. Sonstige Ausgaben/Reserve 15.000 €<br />

245.000 €* 280.000 €*<br />

(Exklusive T-Shirts ) 245.000 €<br />

Jahr 2012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!