14.03.2015 Aufrufe

Jens Christoffers - Organische Chemie - Christoffers

Jens Christoffers - Organische Chemie - Christoffers

Jens Christoffers - Organische Chemie - Christoffers

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Jens</strong> <strong>Christoffers</strong> Grundlagen der <strong>Organische</strong>n <strong>Chemie</strong> 26.10.2010<br />

Grundlagen der <strong>Organische</strong>n <strong>Chemie</strong><br />

Vorlesung im WS 2010/2011<br />

1. Einführung 1<br />

1.1 Die wunderbare Welt der <strong>Organische</strong>n <strong>Chemie</strong><br />

1.2 Kohlenstoff – ein ganz besonderes Element 4<br />

2. Die kovalente Bindung 5<br />

2.1 Atomorbitale<br />

2.2 Die Einfachbindung 9<br />

2.2.1 Das Wasserstoffmolekül<br />

2.2.2 Das Fluormolekül 11<br />

2.2.3 Das Fluorwasserstoffmolekül<br />

2.2.4 Das Methanmolekül und die sp 3 -Hybridisierung 12<br />

2.2.5 Das Ethanmolekül 14<br />

2.3 Die Mehrfachbindung 17<br />

2.3.1 Die sp 2 -Hybridisierung<br />

2.3.2 Das Ethenmolekül 18<br />

2.3.3 Das Formaldehydmolekül 21<br />

2.3.4 Die sp-Hybridisierung 23<br />

2.3.5 Das Ethinmolekül 24<br />

3. Alkane und Cycloalkane 26<br />

3.1 Nomenklatur und Isomerie<br />

3.1.1 Homologe Reihe<br />

3.1.2 Konstitutionsisomere 28<br />

3.1.3 Nomenklatur 29<br />

3.1.4 Cycloalkane 31<br />

3.1.5 Konformationsisomere 33<br />

3.2 Gewinnung und Darstellung 35<br />

3.2.1 Erdöl, Erdgas und Kohle<br />

3.2.2 Katalytische Hydrierung 37<br />

3.2.3 Hydrolyse von Grignard-Verbindungen 38<br />

3.2.4 Kolbe-Elektrolyse 39<br />

3.3 Reaktionen von Alkanen 40<br />

3.3.1 Verbrennung<br />

3.3.2 Radikale und ihre Instabilität 41<br />

3.3.3 Radikalische Halogenierung 43<br />

3.3.4 Autoxidation zu Hydroperoxiden 48<br />

1


<strong>Jens</strong> <strong>Christoffers</strong> Grundlagen der <strong>Organische</strong>n <strong>Chemie</strong> 26.10.2010<br />

4. Alkene 49<br />

4.1 Nomenklatur<br />

4.2 Konfigurationsisomere 51<br />

4.3 Reaktionen von Alkenen 53<br />

4.3.1 Katalytische Hydrierung<br />

4.3.2 Konformationen des Cyclohexans 54<br />

4.3.3 Hydrohalogenierung von Alkenen 57<br />

4.3.4 Die Elektrophile Addition 59<br />

3.3.5 Halogenierung von Alkenen 59<br />

3.3.6 Radikalische Hydrohalogenierung 61<br />

3.3.7 Saure Hydratisierung 63<br />

3.3.8 Hydroborierung 63<br />

3.3.9 Dihydroxylierung 66<br />

3.3.10 Epoxidierung 67<br />

3.3.11 Polymerisation 69<br />

3.3.12 Ozonolyse 71<br />

4.4 Darstellung von Alkenen 72<br />

4.4.1 Petrochemie 72<br />

4.4.2 Alkinhydrierung 73<br />

4.4.3 Dehydratisierung von Alkoholen 74<br />

4.4.4 Eliminierung erster Ordnung 75<br />

4.4.5 Dehydrohalogienierung 77<br />

4.4.6 Eliminierung zweiter Ordnung 78<br />

4.4.7 Thermische syn-Eliminierungen 80<br />

4.4.8 Dehalogenierung von 1,2-Dihalogenalkanen 81<br />

5. Alkine 82<br />

5.1 Nomenklatur 82<br />

5.2 Darstellung 82<br />

5.2.1 Acetylen 82<br />

5.2.2 Zweifache Dehydrohalogenierung 83<br />

5.3 Reaktionen von Alkinen 84<br />

5.3.1 syn-Dihydrierung 84<br />

5.3.2 anti-Dihydrierung 84<br />

5.3.3 Hydrohalogenierung 85<br />

5.3.4 Hydratisierung 85<br />

5.3.5 Acidität und Alkylierung 86<br />

6. Aromaten 87<br />

6.1 Aromatizität 87<br />

6.2 Nomenklatur 93<br />

6.3 Darstellung 96<br />

6.4 Elektrophile Substitution am Aromaten 97<br />

6.4.1 Halogenierung 97<br />

6.4.2 Mechanismus der elektrophilen Substitution am Aromaten 100<br />

6.4.3 Nitrierung 101<br />

6.4.4 Sulfonierung 102<br />

2


<strong>Jens</strong> <strong>Christoffers</strong> Grundlagen der <strong>Organische</strong>n <strong>Chemie</strong> 26.10.2010<br />

6.4.5 Friedel-Crafts-Alkylierung 102<br />

6.4.6 Friedel-Crafts-Acylierung 104<br />

6.4.7 Vilsmeier-Haack-Formylierung 105<br />

6.4.8 Die Regiochemie der Zweitsubstitution 107<br />

6.5 Nucleophile Substitution am Aromaten 112<br />

6.5.1 Direkte Substitution 112<br />

6.5.2 Über Arin-Zwischenstufen 113<br />

6.5.3 Über Diazonium-Ion-Zwischenstufen 114<br />

6.5.4 Birch-Reduktion 116<br />

7. Halogenverbindungen 117<br />

7.1 Stereochemie 117<br />

7.2 Nomenklatur von Konfigurationsisomeren 121<br />

7.3 Darstellung von Halogenalkanen 123<br />

7.3.1 Radikalische Substitution 123<br />

7.3.2 Elektrophile Addition 124<br />

7.3.3 Darstellung aus Alkoholen 124<br />

7.4 Nucleophile Substitution 124<br />

7.4.1 Monomolekularer Mechanismus 125<br />

7.4.2 Bimolekularer Mechanismus 126<br />

7.4.3 Stereochemie der S N 1- und S N 2-Reaktion 127<br />

7.4.4 Beispiele für S N -Reaktionen 129<br />

7.5 Relevante Halogenverbindungen 131<br />

7.5.1 Lösemittel 131<br />

7.5.2 Monomere 131<br />

7.5.3 Narkosemittel 131<br />

7.5.4 Kältemittel 132<br />

7.5.5 Feuerlöschmittel 133<br />

7.5.6 Insektizide und Herbizide 134<br />

8. Alkohole 135<br />

8.1 Nomenklatur und physikalische Eigenschaften 135<br />

8.2 Darstellung von Alkoholen 137<br />

8.2.1 Technische Synthesen 137<br />

8.2.2 Elektrophile Addition und Nucleophile Substitution 138<br />

8.2.3 Nucleophile Addition 138<br />

8.3 Reaktionen von Alkoholen 141<br />

8.3.1 Acidität 141<br />

8.3.2 Nucleophile Substitution und Eliminierung 142<br />

8.3.3 Oxidationsreaktionen 142<br />

8.3.4 Veresterung 143<br />

8.3.5 Ester anorganischer Säuren 145<br />

9 Ether 148<br />

9.1 Übersicht 148<br />

9.2 Darstellung 148<br />

9.3 Reaktionen 149<br />

3


<strong>Jens</strong> <strong>Christoffers</strong> Grundlagen der <strong>Organische</strong>n <strong>Chemie</strong> 26.10.2010<br />

10. Carbonsäuren und ihre Derivate 152<br />

10.1 Übersicht 152<br />

10.2 Darstellung von Carbonsäuren 154<br />

10.3 Darstellung und Reaktionen von Carbonsäurederivaten 155<br />

10.3.1 Die S N t-Reaktion 155<br />

10.3.2 Darstellung Carbonsäurechloriden 156<br />

10.3.3 Reaktionen von Carbonsäurechloriden 157<br />

10.3.4 Reaktionen von Carbonsäureanhydriden 158<br />

10.3.5 Darstellung von Carbonsäureestern 159<br />

10.3.6 Darstellung von Carbonsäureamiden 161<br />

10.4 Reaktionen von Carbonsäureestern 163<br />

10.4.1 Verseifung 163<br />

10.4.2 Acidität von Carbonylverbindungen 164<br />

10.4.3 α-Alkylierung 165<br />

10.4.4 Claisen-Kondensation 167<br />

11. Aldehyde und Ketone 169<br />

11.1 Nomenklatur 169<br />

11.2 Darstellung 171<br />

11.2.1 Elektrophile Substitution 171<br />

11.2.2 Hydrolyse 171<br />

11.2.3 Reduktion und nucleophile Addition 172<br />

11.2.4 Oxidation und elektrophile Addition 174<br />

11.3 Reaktionen als Elektrophil 175<br />

11.3.1 Nucleophile Addition 175<br />

11.3.2 Hydrate und Acetale 176<br />

11.3.3 Kohlenhydrate 180<br />

11.3.4 Aminale und Imine 183<br />

11.3.5 Umlagerungen 186<br />

11.3.6 Die Wittig-Reaktion 189<br />

11.4 Reaktionen als Nucleophil 191<br />

11.4.1 Alkylierung 191<br />

11.4.2 Aldol-Reaktion 192<br />

11.5 Konjugierte Additionen 195<br />

11.5.1 Vinylogie Prinzip 195<br />

11.5.2 Cuprat-Addition 196<br />

11.5.3 Michael-Reaktion 197<br />

11.5.4 Robinson-Anellierung 199<br />

11.5.5 Decarboxylierung 200<br />

12. Amine 202<br />

12.1 Übersicht 202<br />

12.2 Darstellung 203<br />

12.2.1 Alkylierungsreaktionen 203<br />

12.2.2 Reduktion 204<br />

12.2.3 Reduktive Aminierung 205<br />

12.2.4 Strecker-Synthese 206<br />

12.2.5 Umlagerungen 207<br />

4


<strong>Jens</strong> <strong>Christoffers</strong> Grundlagen der <strong>Organische</strong>n <strong>Chemie</strong> 26.10.2010<br />

12.3 Reaktionen 208<br />

12.3.1 Basizität 208<br />

12.3.2 Diazoverbindungen 209<br />

12.3.3 Enamine 213<br />

12.3.4 Mannich-Reaktion 215<br />

12.4 Beispiele und biologische Aktivität, Alkaloide 217<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!