15.11.2012 Aufrufe

Ausgabe 07/2011 vom 17.02.2011 - Gemeinde Weissach im Tal

Ausgabe 07/2011 vom 17.02.2011 - Gemeinde Weissach im Tal

Ausgabe 07/2011 vom 17.02.2011 - Gemeinde Weissach im Tal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Amtliches<br />

Nachrichtenblatt<br />

der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Weissach</strong> <strong>im</strong> <strong>Tal</strong><br />

Nr. 7<br />

Donnerstag,<br />

17. Februar <strong>2011</strong><br />

Inhalt<br />

Seite 8<br />

Amtliche<br />

Bekanntmachungen<br />

Seite 8 – 11<br />

Feuerwehr<br />

Jubilare<br />

Altersjubilare<br />

Standesamt<br />

Fundsachen<br />

Schulen<br />

Seite 12<br />

Bereitschaftsdienste<br />

Seite 13 – 15<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Seite 16 – 23<br />

Aus den Vereinen<br />

Seite 23 – 24<br />

Parteien<br />

Unsere Nachbarn<br />

Seite 25<br />

Informativ<br />

und wissenswert<br />

ab Seite 25<br />

Werbung<br />

Nachrichtenblatt<br />

<strong>Weissach</strong> <strong>im</strong> <strong>Tal</strong><br />

www.weissach-<strong>im</strong>-tal.de<br />

Einladung zum gemeinsamen Schnittkurs <strong>2011</strong><br />

Auch <strong>2011</strong> wird wieder ein gemeinsamer Schnittkurs der Obst- und<br />

Gartenbauvereine Unterweissach, Cottenweiler und Oberweissach, des<br />

Vereins der Gartenfreunde Oberweissach/Bruch, des Vereins für Umweltschutz<br />

und der <strong>Gemeinde</strong> angeboten.<br />

Eingeladen sind alle Bürgerinnen und Bürger, die sich unter fachlicher<br />

Anleitung in die Schnitttechniken von Streuobstbäumen einweisen<br />

lassen wollen.<br />

Der Kurs ist besonders auf Personen ausgerichtet, die keinerlei<br />

Vorkenntnisse haben!<br />

Treffpunkt zum Schnittkurs<br />

unter Leitung der<br />

Obstbauberaterin Frau<br />

Coppola ist am Freitag,<br />

dem 25. Februar <strong>2011</strong>,<br />

um 14.00 Uhr auf der<br />

befestigten Parkfläche<br />

am Zufahrtsbereich zum<br />

Gewann „Bruckenhau“,<br />

östlich von Unterweissach (Zufahrt über die Brücke am Brüdenbach).<br />

Bitte bringen Sie eine Reb-, Astscheren und/oder Astsägen mit.<br />

Ich wünsche mir wie in den vergangenen Jahren wieder zahlreiche<br />

Interessenten an dieser Aktion, darunter auch wieder viele weibliche<br />

und jugendliche Teilnehmer/innen.<br />

Wenn Sie in Zukunft mit Ihrem neu erworbenen Fachwissen bei unserem<br />

Projekt „Rettet die <strong>Weissach</strong>er Streuobstwiesen“ mitwirken oder sich in<br />

den Vereinen engagieren wollen, wenden Sie sich bitte an das Agenda-<br />

Büro <strong>im</strong> Rathaus Unterweissach, Tel. 3531-32 oder an die beteiligten<br />

Vereine, die Sie wie folgt erreichen:<br />

Obst- und Gartenbauverein Unterweissach,<br />

Frau Meta Lindemuth, Telefon: 52109<br />

Obst- und Gartenbauverein Oberweissach,<br />

Herr Günter Wolf, Telefon: 57804<br />

Obst- und Gartenbauverein Cottenweiler,<br />

Herr Albert Schwenger, Telefon: 30<strong>07</strong>68<br />

Verein der Gartenfreunde Oberweissach/Bruch,<br />

Herr Siegfried Fresser, Telefon: 52582<br />

Verein für Umweltschutz,<br />

Herr Jörg Maier, Telefon: 53020<br />

Ihr<br />

Ian Schölzel<br />

Bürgermeister


2 MITTEILUNGSBLATT WEISSAch IM TAL 17.2.<strong>2011</strong> Nr. 7/<strong>2011</strong><br />

Zensus<br />

Landkreis-Erhebungsstelle<br />

Zensus <strong>2011</strong><br />

Interviewerinnen und Interviewer für den Zensus <strong>2011</strong> gesucht!<br />

Die Landkreis-Erhebungsstelle sucht für den Zensus <strong>2011</strong> Interviewer/Innen. Hauptaufgabe der<br />

Landkreis-Erhebungsstelle Interviewerinnen ist und die Durchführung Interviewer der für Haushaltebefragung den Zensus <strong>2011</strong> auf gesucht! Stichprobenbasis<br />

und die Erhebungen an Anschriften mit Sonderbereichen (Wohnhe<strong>im</strong>e und Gemeinschaftsun-<br />

Die terkünfte). Landkreis-Erhebungsstelle Hierfür benötigt sie sucht tatkräftige für den Zensus Unterstützung <strong>2011</strong> Interviewer/Innen. und sucht Freiwillige, Hauptaufgabe die vor der Ort als<br />

Landkreis-Erhebungsstelle ehrenamtlich tätige Interviewerinnen ist die Durchführung und Interviewer der Haushaltebefragung gegen eine finanzielle auf Stichprobenbasis Aufwandsent-<br />

und schädigung die Erhebungen die Befragungen an Anschriften durchführen. mit Sonderbereichen (Wohnhe<strong>im</strong>e und Gemeinschaftsunterkünfte).<br />

Gesucht Hierfür werden benötigt 370 – 440 sie tatkräftige Interviewerinnen Unterstützung und Interviewer und sucht Freiwillige, (sog. Erhebungsbeauftragte), die vor Ort als ehrendie<br />

amtlich jeweils einen tätige Arbeitsbezirk Interviewerinnen erhalten, und Interviewer der die Befragung gegen eine von finanzielle etwa 80 – Aufwandsentschädi-<br />

100 Personen umfasst.<br />

gung Nach Möglichkeit die Befragungen wird durchführen.<br />

ein Arbeitsbezirk der Wohngemeinde (ausgeschlossen ist jedoch ein Einsatz<br />

in unmittelbarer Nähe der eigenen Wohnung) zugewiesen.<br />

Gesucht Weitere Informationen werden 370 - 440 finden Interviewerinnen Sie auf unserer Homepage und Interviewer www.weissach-<strong>im</strong>-tal.de.<br />

(sog. Erhebungsbeauftragte),<br />

die jeweils einen Arbeitsbezirk erhalten, der die Befragung von etwa 80 - 100 Personen<br />

Bei Interesse umfasst. melden Nach Sie Möglichkeit sich bitte bei wird der ein Arbeitsbezirk der Wohngemeinde (ausgeschlossen<br />

Landkreis-Erhebungsstelle<br />

ist jedoch ein Einsatz<br />

Zensus<br />

in<br />

<strong>2011</strong><br />

unmittelbarer Nähe der eigenen Wohnung) zugewie-<br />

Postfach 15 31<br />

sen.<br />

71305 Waiblingen<br />

Tel. <strong>07</strong>151 501-1670<br />

Weitere<br />

Fax <strong>07</strong>151<br />

Informationen<br />

501-1679<br />

finden Sie auf unserer Homepage www.weissach-<strong>im</strong>-tal.de.<br />

E-Mail: Zensus<strong>2011</strong>@rems-murr-kreis.de<br />

Bei Interesse melden Sie sich bitte bei der<br />

Landkreis-Erhebungsstelle Zensus <strong>2011</strong><br />

Postfach 15 31<br />

71305 Waiblingen<br />

Tel. <strong>07</strong>151 501-1670<br />

Fax <strong>07</strong>151 501-1679<br />

E-Mail: Zensus<strong>2011</strong>@rems-murr-kreis.de<br />

Redaktionsschluss<br />

Der Redaktionsschluss für das<br />

Mitteilungsblatt ist montags, 7.30 Uhr.<br />

Bitte beachten Sie diesen Termin.<br />

Impressum<br />

herausgeber: <strong>Gemeinde</strong>verwaltung <strong>Weissach</strong> <strong>im</strong> <strong>Tal</strong><br />

Verantwortlich für den gesamten<br />

amtlichen und redaktionellen Teil i.S.d.P.:<br />

Bürgermeister Ian Schölzel oder Vertreter <strong>im</strong> Amt<br />

Verantwortlich für den Anzeigenteil:<br />

Ulli Schlichenmaier e.K.<br />

Verlag, Gesamtherstellung, Vertrieb:<br />

Medienwelt Schlichenmaier,<br />

Ulli Schlichenmaier e.K.<br />

Stuttgarter Straße 72, 71554 <strong>Weissach</strong> <strong>im</strong> <strong>Tal</strong><br />

Telefon <strong>07</strong>1913556-0, Telefax <strong>07</strong>1913556-10<br />

E-Mail: info@schlichenmaier.de<br />

Erscheinung: wöchentlich donnerstags<br />

Redaktionsschluss: montags, 7.30 Uhr


17.2.<strong>2011</strong> Nr. 7/<strong>2011</strong> MITTEILUNGSBLATT WEISSAch IM TAL<br />

Lokale Agenda – Engagierte Bürger<br />

Hello, ciao, Hi, vanakkam, Servus, Merhaba, Hola, Kal<strong>im</strong>era, dobar dan, roj, ahoj, olá, selamun aleyküm,<br />

salut, coucou, hej, salam, czesc, ´<br />

´ jambo, hallo!<br />

Einladung zum Mittagstisch „Globaler Löffel“<br />

am Mittwoch, 23. Februar<br />

Gemeinsam Essen das kann schön sein...<br />

Eine weitere Idee aus dem <strong>Gemeinde</strong>entwicklungsplan, die wir in die Tat umsetzen wollen, ist eine „<strong>Weissach</strong>er Tafel“. Ein Mittagstischangebot<br />

für alle, die gerne einmal außerhalb und/oder in Gemeinschaft essen wollen. Ein Angebot für die, die nicht <strong>im</strong>mer wissen,<br />

was sie für sich und ihre Familie kochen sollen und für die, die sich auch gerne mal an den gedeckten Tisch setzen wollen. Aber auch für<br />

diejenigen, die sonst alleine sind.<br />

Zwischen 12.00 und 13.30 Uhr bieten wir den Mittagstisch „Globaler Löffel“ <strong>im</strong> Bürgerhaus in Unterweissach an. Es gibt LINSEN,<br />

SPÄTZLE UND SAITEN und zum Nachtisch FASNAchTSKÜchLE. Mineralwasser, Apfelsaft und Tee (Chai)/Espresso sind <strong>im</strong> Preis<br />

inklusive.<br />

Wir bitten um Anmeldung <strong>im</strong> Rathaus bei Frau Loth, Tel. 3531-36 bis spätestens Montag, 21.02.<strong>2011</strong>. Für ein Essen benötigen wir eine<br />

Beteiligung von 4,50 € für Erwachsene und 3,00 € für Kinder.<br />

Wir freuen uns auf alle „kleinen“ und „großen“ Gäste und wünschen einen guten Appetit!<br />

Nächster Termin: Mittwoch, 30. März <strong>2011</strong><br />

..........................................................................................................................................................................<br />

Im Anschluss bis 17.00 Uhr<br />

KAFFEE WEISSACH INTERNATIONAL<br />

Treffen, Kaffee-/Teetrinken, schwätzen, Hausaufgabenhilfe,<br />

sich begegnen, sich kennen lernen ...<br />

Mehrgenerationentreff<br />

Herzlich willkommen sind ALLE, die bei selbst gebackenem Kuchen und Kaffee oder Tee miteinander ins Gespräch kommen möchten.<br />

Aber auch die Kinder freuen sich <strong>im</strong>mer über neue Gegner/Mitspieler bei unserem Angebot an Spielen.<br />

3


4 MITTEILUNGSBLATT WEISSAch IM TAL 17.2.<strong>2011</strong> Nr. 7/<strong>2011</strong><br />

<strong>Weissach</strong> i. T.<br />

Seniorenbegegnungsstätte<br />

Brüdenwiesen 5,Unterweissach<br />

So., 20. Februar <strong>2011</strong><br />

Kinomobil Senioren 2<br />

<strong>Weissach</strong> <strong>im</strong> <strong>Tal</strong><br />

Bürgersaal Unterweissach<br />

Kinomobil<br />

Mi, 02. März <strong>2011</strong><br />

Das Kinomobil <strong>Weissach</strong> zeigt <strong>im</strong> <strong>Tal</strong><br />

Kinomobil<br />

Das Kinomobil zeigt<br />

zusammen mit dem Seniorenclub 55+ <strong>Weissach</strong> <strong>im</strong> <strong>Tal</strong> e.V.<br />

und dem Seniorenbüro der <strong>Gemeinde</strong><br />

Bürgersaal Unterweissach<br />

Mi, 02. März <strong>2011</strong><br />

14.30 Uhr 2.50 Euro<br />

Das Kinomobil zeigt<br />

Die kleinen Bankräuber<br />

Comedian Harmonists<br />

Berlin 1927: Der jüdische Schauspieler Harry<br />

Frommermann ist arbeitslos. Auf der Suche<br />

nach einem Ausweg hat er die Idee, nach amerikanischem<br />

Vorbild ein Gesangs-Ensemble<br />

auf die Beine zu stellen. Per Anzeige sucht er<br />

nach geeigneten Sängern, die sich auch bald<br />

einfinden. Darunter ist der blonde Robert Biberti,<br />

der sich als genialer Manager der Gruppe<br />

erweist. Als oberster Grundsatz gilt: Der<br />

Einzelne hat nur in der Gruppe Geltung, denn<br />

nur als Gruppe haben sie eine Chance. Nach<br />

einem ersten Reinfall gelangen sie jedoch bald<br />

unter dem Namen "Comedian Harmonists" zu<br />

großem Erfolg.<br />

…...<br />

Beginn: 18.00 Uhr<br />

Eintritt: 2,-- €<br />

Erfolgstory einer deutschen Legende<br />

Deutschland 1997<br />

Länge: 124 Min.<br />

FSK: ab 6 Jahren<br />

Regie: Joseph Vilsmaier<br />

Fahrdienst-Angebot!<br />

Wir bieten an, dass wir Sie zu Hause abholen und nach dem Film<br />

wieder zurück fahren. Bitte melden Sie sich für dieses Angebot<br />

be<strong>im</strong> Seniorenbüro der <strong>Gemeinde</strong>, Frau Loth, Telefon: 3531-36 an.<br />

Was tun, wenn der Papa den Job verliert und der gr<strong>im</strong>mige Bankdirektor<br />

den Wohnungskredit streicht? Das schreit doch nach Rache!<br />

Und welcher 5-Jährige träumt nicht davon, einmal eine Bank<br />

14.30 Uhr 2.50 Euro<br />

auszurauben?<br />

Also werden Robby und seine eigentlich schon vernünftige<br />

Schwester Louise Die "die kleinen kleinen Bankräuber". Bankräuber<br />

Vorerst zumindest...<br />

Spannender Kinderkr<strong>im</strong>i mit zwei<br />

Was tun, wenn der Papa den Job verliert und der gr<strong>im</strong>mige Bank-<br />

schlauen Geschwistern<br />

Wie direktor das den gefährliche Wohnungskredit Abenteuer streicht? dann doch Das noch schreit gut doch ausgeht, nach ist Ra- <strong>im</strong> Österreich, Lettland 2009, Länge: 77 Min.<br />

Kino che! zu Und sehen! welcher 5-Jährige träumt nicht davon, einmal eine Bank Altersempfehlung: ab 6 J. (FSK: o. A..)<br />

auszurauben?<br />

Also werden Robby und Nach seine dem eigentlich Film schon „Die vernünftige kleinen 17.15 Bankräuber Uhr 3 Euro wartet ein<br />

Schwester Louise "die spannendes kleinen Bankräuber". Kinderprogramm Vorerst zumindest... passend zum Film auf euch.<br />

Spannender Kinderkr<strong>im</strong>i mit zwei<br />

Dauer: ca. The 45 - social 60 Minuten Network<br />

schlauen Geschwistern<br />

Wie das gefährliche Abenteuer dann doch noch gut ausgeht, ist <strong>im</strong><br />

(Das Begleitprogramm An einem Herbstabend ist <strong>im</strong> Eintrittspreis Österreich, Lettland<br />

<strong>im</strong> Jahr 2003 setzt inbegriffen!)<br />

2009, Länge: 77 Min.<br />

Kino zu sehen!<br />

sich Harvard-Student<br />

Altersempfehlung: ab 6 J. (FSK: o. A..)<br />

und Computergenie Mark Zuckerberg an seinen PC und beginnt,<br />

wie in Rage an einer neuen Idee zu arbeiten. Was in seinem<br />

Studenten-Z<strong>im</strong>mer 17.15 mit wildem Uhr Bloggen 3 und Euro Programmieren seinen<br />

Anfang n<strong>im</strong>mt, entwickelt sich bald zu einem globalen sozialen<br />

Netzwerk und The löst social eine Revolution Network<br />

der bisherigen Kommuni-<br />

Temporeicher Film über die Erfindung<br />

kation An einem aus. Herbstabend Nur sechs Jahre <strong>im</strong> Jahr und 2003 500 setzt Millionen sich Freunde Harvard-Student später,<br />

den Onlineplattform „Facebook“ und den ist und Mark Computergenie Zuckerberg der Mark jüngste Zuckerberg Milliardär an seinen aller Zeiten. PC und Doch beginnt, die-<br />

jungen Milliardär Mark Zuckerberg ser wie große in Rage Erfolg an führt einer für neuen den Unternehmer Idee zu arbeiten. auch Was zu zahlreichen in seinem<br />

USA 2010, Länge: 121 Min.<br />

zwischenmenschlichen Studenten-Z<strong>im</strong>mer mit und wildem juristischen Bloggen Problemen…<br />

und Programmieren sei-<br />

Altersempfehlung: ab 15 J. (FSK: ab 12J.) nen Anfang n<strong>im</strong>mt, entwickelt sich bald zu einem globalen sozialen<br />

Netzwerk und löst eine Revolution der bisherigen Kommuni-<br />

20.00 Uhr 4 Euro<br />

Temporeicher Film über die Erfindung<br />

kation aus. Nur sechs Jahre und 500 Millionen Freunde später,<br />

den Onlineplattform „Facebook“ und den ist Mark Zuckerberg der jüngste Milliardär aller Zeiten. Doch die-<br />

jungen Milliardär Mark Das Zuckerberg Konzert ser große Erfolg führt für den Unternehmer auch zu zahlreichen<br />

Andrei Filipov, USA 2010, einst Länge: Dirigent 121 Min. des weltberühmten zwischenmenschlichen Bolschoi-Orches- und juristischen Problemen…<br />

ters Altersempfehlung: in Moskau, fristet ab 15 dort J. (FSK: nun sein ab 12J.) Dasein als Putzkraft. Da er in<br />

den 80er Jahren jüdische Musiker nicht aus dem Orchester werfen<br />

wollte, fiel er in Ungnade 20.00 und Uhr wurde von 4 der Euro kommunistischen Regierung<br />

zum Hausmeister degradiert. Eines Tages fällt ihm, während<br />

er das Büro des Das Direktors Konzert<br />

reinigt, zufällig ein Fax des Pariser<br />

"Theatre du Châtelet" in die Hände. Der dortige Direktor Olivier Fulminanter Film über Menschlichkeit,<br />

Andrei Filipov, einst Dirigent des weltberühmten Bolschoi-Orches-<br />

Morne Duplessis lädt das Bolschoi-Orchester zu einem Konzert ein. Liebe, Verantwortung und die Macht<br />

ters in Moskau, fristet dort nun sein Dasein als Putzkraft. Da er in<br />

Spontan steckt Andrei das Fax ein. Er entschließt sich, das Orches-<br />

der Musik<br />

den 80er Jahren jüdische Musiker nicht aus dem Orchester werfen<br />

ter in seiner alten Besetzung wieder aufleben zu lassen und anstel-<br />

Frankreich 2009<br />

wollte, fiel er in Ungnade und wurde von der kommunistischen Re-<br />

Länge: 122 Min. FSK: o. A.<br />

legierung des jetzigen zum Hausmeister in Paris zu spielen… degradiert. Eines Tages fällt ihm, wäh-<br />

Regie: Radu Mihaileanu<br />

Nominiert rend er das Büro für den des Direktors Golden reinigt, Globe zufällig <strong>2011</strong>: ein Fax Bester des Pariser nicht- Darsteller: Aleksei Guskov, Dmitri Nazarov,<br />

englischsprachiger "Theatre du Châtelet" Film in die Hände. Der dortige Direktor Olivier Fulminanter Mélanie Film Laurent, über Menschlichkeit,<br />

François<br />

Morne Duplessis lädt das Bolschoi-Orchester zu einem Konzert ein. Liebe, Verantwortung Berléand, Miou-Miou und die Macht<br />

Spontan steckt Andrei das Fax ein. Er entschließt sich, das Orches-<br />

der Musik<br />

ter in seiner alten Besetzung wieder aufleben zu lassen und anstel-<br />

Frankreich 2009<br />

Länge: 122 Min. FSK: o. A.<br />

le des jetzigen in Paris zu spielen…<br />

Regie: Radu Mihaileanu<br />

Nominiert für den Golden Globe <strong>2011</strong>: Bester nicht- Darsteller: Aleksei Guskov, Dmitri Nazarov,<br />

englischsprachiger Film<br />

Mélanie Laurent, François<br />

Berléand, Miou-Miou


17.2.<strong>2011</strong> Nr. 7/<strong>2011</strong> MITTEILUNGSBLATT WEISSAch IM TAL<br />

Ferienangebote <strong>2011</strong><br />

Auf unserer Homepage www.weissach-<strong>im</strong>-tal.de finden Sie Informationen<br />

sowie die Anmeldung.<br />

Lehrstellenbörse<br />

Freie Lehrstellen sind <strong>im</strong> Internet unter www.weissach-<strong>im</strong>-tal.de aufgeführt<br />

(Homepage anklicken, direkt auf der Startseite unter „Lehrstellenbörse“).<br />

Recycling<br />

Abfallwirtschaftsgesellschaft<br />

Rems-Murr-Kreis mbH<br />

Entsorgungstermine <strong>Weissach</strong> <strong>im</strong> <strong>Tal</strong><br />

Februar<br />

alle Restmüll-Container (770/1100 Liter) Di, 22.2.<br />

Restmüll-Container (770/1100 Liter),<br />

Di, 22.2.<br />

wöchentl. Leerung<br />

alle Restmülltonnen<br />

Restmülltonnen mit 2-wöchentl. Leerung<br />

Biotonnen Mi, 23.2.<br />

Gelbe Tonne Fr, 25.2.<br />

Altpapiertonne<br />

AWG Service-Telefon:<br />

Fragen zur Vermeidung, Verwertung und Entsorgung von Müll werden<br />

von der Abfallwirtschaftsgesellschaft unter den Telefonnummern<br />

<strong>07</strong>151 5019535 und 5019538 beantwortet. Anfragen per Telefax<br />

sind unter <strong>07</strong>151 5019550 möglich.<br />

E-Mail: info@awg-rems-murr.de; Internet: http://www.awgrems-murr.de<br />

Deutsche Rentenversicherung<br />

Baden-Württemberg<br />

Sprechtag der Deutschen Rentenversicherung<br />

Baden-Württemberg<br />

Die Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg hält regelmäßig<br />

monatlich zwei Sprechtage in Backnang ab. Die Sprechtage<br />

finden jeweils am 1. und 3. Donnerstag eines Monats <strong>im</strong> Verwaltungsgebäude,<br />

Im Biegel 13, Rathaus Eingang B Rechnungs- und<br />

Ordnungsamt Backnang, in der Zeit von 8.30 Uhr bis 12.00 Uhr und<br />

von 13.00 Uhr bis 15.30 Uhr statt. Termine für den Beratungsdienst<br />

werden unter der Tel.-Nr. <strong>07</strong>11 61466-100 vermittelt.<br />

Bitte beachten Sie, dass ohne vorherige Terminvereinbarung<br />

keine Beratung erfolgt.<br />

Krankenpflegeförderverein<br />

<strong>Weissach</strong>er <strong>Tal</strong> e. V.<br />

Mitgliederversammlung <strong>2011</strong><br />

Liebe Mitglieder,<br />

ich lade Sie ein zur Mitgliederversammlung am Dienstag, dem 22.<br />

Februar <strong>2011</strong> um 19:30 Uhr <strong>im</strong> evangelischen <strong>Gemeinde</strong>haus,<br />

Unterweissach, Friedensstr. 29.<br />

Tagesordnung:<br />

• Begrüßung<br />

• Genehmigung der Tagesordnung<br />

• Bericht des Vorstands<br />

• Vorschau <strong>2011</strong><br />

• Diskussion und Verschiedenes<br />

Im Anschluss an die Tagesordnung lade ich Sie ein zum gemütlichen<br />

Verweilen bei einer Weinprobe mit der Winzerfamilie Wilfried<br />

Kühner aus Brackenhe<strong>im</strong>, Käse und Weißbrot.<br />

Die Weinprobe ist kostenlos, eine Spende an den Verein wird gerne<br />

angenommen.<br />

Am Krankenpflegeförderverein interessiert Gäste sind ebenfalls<br />

herzlich willkommen.<br />

Ich freue mich auf Ihr Kommen.<br />

Bernhard Schwaderer, Vorsitzender<br />

5


6 MITTEILUNGSBLATT WEISSAch IM TAL 17.2.<strong>2011</strong> Nr. 7/<strong>2011</strong><br />

Jugendbegleiter<br />

Ehrenamt<br />

Wir suchen für unseren Inlinerkurs<br />

der Ganztagsgrundschulkinder in<br />

Oberweissach eine Betreuungskraft<br />

für Montags von 16.00 Uhr – 17.00<br />

Uhr.<br />

Bei Interesse bitte melden <strong>im</strong><br />

Rathaus bei Frau Burgel, Z<strong>im</strong>mer 3,<br />

oder telefonisch unter 3531-40!<br />

Einweihung des neuen Getränke-<br />

und Weinfachmarkts am<br />

Ortseingang von Unterweissach<br />

Am vergangenen Freitag, dem 11. Februar <strong>2011</strong>, konnte nach einer<br />

circa halbjährigen Bauphase, der neue Getränke- und Weinfachmarkt<br />

Kugler in der Stuttgarter Straße in Unterweissach eingeweiht<br />

werden.<br />

Architekt Michael Pfisterer, Bürgermeister Schölzel, Sylvia Benzinger-Kugler<br />

und Holger Kugler (von links) in der „Probierecke“ des<br />

Weinfachmarktes<br />

Zahlreiche Gäste aus der Kommunalpolitik, dem Gewerbe- und Vereinsleben<br />

waren am Freitagabend zusammengekommen, um die<br />

neuen Räumlichkeiten zu bestaunen.<br />

Die Einweihungsfeier war als kleines Dankeschön für die vielen<br />

Helfer, Unterstützer und am Bau beteiligten Firmen gedacht. „Ein<br />

solches Projekt mit über drei Jahren Planungs- und Entwicklungszeit<br />

schafft man nur, wenn zusammen mit den Planern, der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

und den zuständigen Ämtern gute und für alle tragbare<br />

Lösungen gefunden werden“ bedankte sich Inhaber Holger Kugler<br />

auch bei den anwesenden <strong>Gemeinde</strong>räten und der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

für die gute Zusammenarbeit.<br />

Bürgermeister Ian Schölzel wies in seinem Grußwort auf die unternehmerische<br />

Risikobereitschaft von Holger Kugler hin. Mit dem<br />

neuen Markt seien große Investitionen verbunden gewesen. Er<br />

dankte dem Betriebsinhaber daher namens des <strong>Gemeinde</strong>rats für sein<br />

klares Standortbekenntnis.<br />

Seit 1888 gibt es „Getränke Kugler“ in Unterweissach. Am neuen<br />

Standort am Ortseingang von Unterweissach schreibt Kugler die Firmengeschichte<br />

weiter und stellt das Unternehmen auf zukunftssichere<br />

Füße.<br />

Erstmals geöffnet wird der neue Getränke- und Weinfachmarkt am<br />

Ortseingang von Unterweissach am Mittwoch, dem 16. Februar, um<br />

8 Uhr.<br />

Hochwasserereignis<br />

<strong>vom</strong> 13. Januar <strong>2011</strong><br />

Am 13. Januar <strong>2011</strong> kam es infolge des Tauwetters und starken<br />

Regenfällen zu einem Hochwasser, das <strong>im</strong> Rems-Murr-Kreis Schäden<br />

von insgesamt über 9.000.000 € verursachte. Besonders betroffen<br />

waren die Stadt Backnang, die <strong>Gemeinde</strong>n Oppenweiler, Sulzbach<br />

und Rudersberg.<br />

Auch die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Weissach</strong> <strong>im</strong> <strong>Tal</strong> hatte unter dem Hochwasser zu<br />

leiden und nur dem engagierten Einsatz der freiwilligen Feuerwehr<br />

des gemeindlichen Bauhofs und engagierter Bürger ist es zu verdanken,<br />

dass nicht noch größere Schäden aufgetreten sind.<br />

Seitens der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung wurde zwischenzeitlich ein Großteil<br />

der Geschädigten kontaktiert und das Ausmaß der Schäden erhoben.<br />

Auch wurden zahlreiche Anregungen bezüglich des örtlichen<br />

Hochwasserschutzes mit aufgenommen.<br />

Trotz aller Bemühungen und Helfer ist nach derzeit bekanntem Stand<br />

ein Schaden von über 860.000 € entstanden. Besonders zu leiden<br />

hatten die Gewerbetreibenden in der <strong>Gemeinde</strong>: 760.000 € Schaden<br />

sind bei ihnen zu beklagen, während <strong>im</strong> privaten Bereich Schäden in<br />

Höhe von ca. 100.000 € aufgetreten sind. Die Schäden <strong>im</strong> kommunalen<br />

Bereich durch zerstörte Bachbefestigungen oder abgerutschte<br />

Böschungen sind bisher noch nicht in Gänze absehbar.<br />

Trotz der großen Schäden, wie hier beispielsweise <strong>im</strong> „Cafe am<br />

Markt“, konnten bzw. können alle geschädigten Betriebe ihre Tätigkeit<br />

wieder aufnehmen. So möchte Familie Longobucco den Betrieb<br />

nach den notwendigen Renovierungsarbeiten in circa zwei Monaten<br />

wieder aufnehmen.<br />

Um die durch das Hochwasser Geschädigten zu unterstützen hat<br />

der Landtag von Baden-Württemberg beschlossen 1.000.000 € <strong>im</strong><br />

Rahmen eines Hilfsprogramms zur Verfügung zu stellen.<br />

Am 08. Februar <strong>2011</strong> fand in den Räumen des Innenministerium<br />

des Landes Baden-Württemberg eine Besprechung statt in der Vertreter<br />

der Kommunen, des Landkreises, des Regierungspräsidiums,<br />

des Innen- und des Staatsministeriums über die Richtlinien eines


17.2.<strong>2011</strong> Nr. 7/<strong>2011</strong> MITTEILUNGSBLATT WEISSAch IM TAL<br />

Hilfsprogramms für Privatleute und Kleingewerbetreibende berieten.<br />

Nach dem Wunsch aller Vertreter soll dieses Programm vor allem<br />

unbürokratisch ausfallen.<br />

Von Seiten des Innenministeriums muss nun noch geklärt werden,<br />

wie die genaue Ausgestaltung des Hilfsprogramms aussehen soll.<br />

Sobald uns Informationen zur Ausgestaltung des Hilfsprogramms zur<br />

Verfügung stehen werden wir sie <strong>im</strong> Nachrichtenblatt oder auf unserer<br />

Homepage (www.weissach-<strong>im</strong>-tal.de) selbstverständlich unterrichten.<br />

Zusätzlicher Hinweis: Die <strong>Gemeinde</strong>verwaltung ist derzeit bemüht,<br />

mit örtlichen Einzelhändlern eine Vereinbarung über den Verkauf<br />

von Sandsäcken zu treffen. Interessenten können sich diesbezüglich<br />

bei der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung, Frau Zieker, Tel. 3531-28, melden.<br />

Kino am Freitag<br />

Nächster Termin Freitag, 25. Februar <strong>2011</strong>, ab 20.00 Uhr<br />

Gezeigt werden von Jugendlichen ausgewählte aktuelle Spielfilme.<br />

Eintritt ist frei!<br />

Juff Skiausfahrt<br />

Termin Samstag, 26. Februar <strong>2011</strong><br />

Abfahrt 6.00 Uhr am Juff Oberweissach<br />

Skigebiet: Hochhädrich/AUT<br />

Unkostenbeitrag: 35,– € inkl. Fahrt und Skipass<br />

Anmeldung <strong>im</strong> Juff Oberweissach während der Öffnungszeiten.<br />

Juff – „ON AIR“ Bands gesucht<br />

Zur Veranstaltungsreihe Juff – „ON AIR“ sucht der Jugendtreff Oberweissach<br />

junge und neue Bands aus dem Raum Backnang und dem<br />

Rems-Murr-Kreis.<br />

Wir bieten jungen Bands bzw. Newcomer-Bands die Möglichkeit<br />

zusammen mit anderen Bands in den Jugendtreffs in Oberweisssach<br />

aufzutreten.<br />

Dabei geben wir allen bekannten aber auch weniger bekannten Musikrichtungen<br />

eine Chance auf einen Auftritt.<br />

Alle Bands, die Lust auf ein Konzert <strong>im</strong> Juff haben melden sich bitte<br />

unter 0177 2148302 oder kommen direkt in den Jugendtreff Oberweissach,<br />

Ebniseestr. 47, 71543 <strong>Weissach</strong> <strong>im</strong> <strong>Tal</strong>.<br />

Öffnungszeiten: Mo. + Mi. 14–20 Uhr, oder Fr. 16–24 Uhr<br />

Öffnungszeiten Oberweissach<br />

Montag von 14.00 – 20.00 Uhr<br />

Mittwoch von 14.00 – 22.00 Uhr<br />

Donnerstag von 15.00 – 20.00 Uhr<br />

Freitag von 16.00 – 24.00 Uhr<br />

An den Öffnungstagen könnt ihr natürlich wie gehabt Kickern,<br />

Tischtennis, Dart und Billard spielen, Musik hören oder <strong>im</strong> Internet<br />

surfen.<br />

Internetcafé<br />

Während der normalen Öffnungszeiten könnt ihr <strong>im</strong> Jugendtreff<br />

Oberweissach surfen bis die Kiste qualmt.<br />

Wir unterstützen Jugendliche bei der Suche nach einer Lehrstelle<br />

oder einem Arbeitsplatz. Solltet Ihr noch keine Surferfahrung, so<br />

helfen wir Euch gerne weiter.<br />

Anzeigenannahme: <strong>07</strong>191 3556-0<br />

Ortsbücherei<br />

<strong>Weissach</strong> <strong>im</strong> <strong>Tal</strong> buecherei@weissach-<strong>im</strong>-tal.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Dienstag, 16–19 Uhr, Freitag, 9–12 und 15–19 Uhr, Samstag,<br />

10–12 Uhr<br />

Friedensstraße 10, 71554 <strong>Weissach</strong> <strong>im</strong> <strong>Tal</strong>, Telefon <strong>07</strong>191 368523,<br />

Fax <strong>07</strong>191 368524, buecherei@weissach-<strong>im</strong>-tal.de<br />

Nicht<br />

lange suchen...<br />

...mit Werbung<br />

treffen Sie jeden!<br />

Anzeigenannahme:<br />

<strong>07</strong>191 3556-19<br />

Werbung<br />

Inhaberin: Nicole Schmid<br />

Unterweissacherstr. 44<br />

71554 <strong>Weissach</strong> i. T./Cottenw.<br />

Telefon <strong>07</strong>191/903383<br />

www.der-trend-friseur.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo, Di, Fr 8.30–18 Uhr<br />

Do 8.30 –20 Uhr · Sa 7.30 –13 Uhr<br />

Mittwoch geschlossen<br />

www.schlichenmaier.de<br />

7


8 MITTEILUNGSBLATT WEISSAch IM TAL 17.2.<strong>2011</strong> Nr. 7/<strong>2011</strong><br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

Bekanntgabe<br />

der am Donnerstag, 17. Februar <strong>2011</strong>, um 18:30 Uhr, stattfindenden<br />

öffentlichen Sitzung des <strong>Gemeinde</strong>rates <strong>im</strong> Bürgerhaus<br />

Saal.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Fragestunde<br />

2. Zust<strong>im</strong>mung zur Wahl zum Abteilungskommandanten der Abteilung<br />

Unterweissach der Freiwilligen Feuerwehr<br />

3. Neufassung der Feuerwehrsatzung<br />

4. Neufassung der Feuerwehrentschädigungssatzung<br />

5. Interfraktioneller Antrag: Aufwandsentschädigung für <strong>Gemeinde</strong>räte<br />

6. Bebauungsplan:<br />

„Kirchberg“ mit örtlichen Bauvorschriften nach § 13 a BauGB<br />

6.a. Behandlung der Anregungen<br />

6.b. Satzungsbeschluss<br />

7. Erlass einer Satzung gemäß § 8 Ladenöffnungsgesetz<br />

hier: Verkaufsoffene Sonntage <strong>2011</strong><br />

8. Verabschiedung der Haushaltssatzung und des Haushaltsplanes<br />

<strong>2011</strong> sowie des Wirtschaftsplans der Wasserversorgung <strong>2011</strong><br />

9. Bekanntgaben<br />

10. Verschiedenes<br />

Im Anschluss daran findet eine nichtöffentliche Sitzung statt.<br />

<strong>Weissach</strong> <strong>im</strong> <strong>Tal</strong>, den <strong>07</strong>.02.<strong>2011</strong><br />

Bürgermeisteramt<br />

Schölzel<br />

Bürgermeister<br />

Bekanntgabe<br />

der am Donnerstag, 17. Februar <strong>2011</strong>, um 18:00 Uhr, stattfindenden<br />

öffentlichen Sitzung des Technischen Ausschusses <strong>im</strong><br />

Bürgerhaus Saal.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Anfrage:<br />

Umnutzung von Verkaufsraum in eine Spielhalle/Casino auf<br />

Flst. 1514, Welzhe<strong>im</strong>er Str. 53 in Unterweissach<br />

– Versagung des Einvernehmens für eine Ausnahme von der<br />

Veränderungssperre<br />

2. Bauvoranfrage<br />

Nutzungsänderung von Verkaufs-/Bürogebäude in ein Spielcasino<br />

mit Thekenbereich und neuer Sanitäranlage auf Flst. 1514,<br />

Welzhe<strong>im</strong>er Str. 53 in Unterweissach<br />

– Versagung des Einvernehmens für eine Ausnahme von der<br />

Veränderungssperre<br />

3. Baugenehmigung <strong>im</strong> Vereinfachten Verfahren<br />

Neubau eines Einfamilienwohnhauses mit Garage<br />

auf Flst. 1738/6, Martin-Luther-Str. 12, in Unterweissach<br />

4. Baugenehmigungsverfahren<br />

Errichtung einer Terrassenüberdachung auf Flst. 13/2,<br />

„Bei der langen Brücke 13“ in Unterweissach<br />

5. Baugenehmigungsverfahren:<br />

Errichtung einer Schleppdachgaube auf Flst. 976/4, in der Bachstraße<br />

5 in Cottenweiler<br />

6. Baugenehmigungsverfahren:<br />

Dachgeschossausbau mit Errichtung einer Gaube auf Flst. 77/1,<br />

Allmersbacher Str. 3, in Cottenweiler<br />

7. Baugenehmigungsverfahren<br />

Errichtung eines Carports auf Flst. 77/1, „Allmersbacher Str. 3“<br />

in Cottenweiler<br />

8. Baugenehmigungsverfahren<br />

Errichtung eines Carports auf Flst. 87, „Allmersbacher Str. 1“ in<br />

Cottenweiler<br />

9. Bekanntgaben<br />

10. Verschiedenes<br />

<strong>Weissach</strong> <strong>im</strong> <strong>Tal</strong>, den <strong>07</strong>.02.<strong>2011</strong><br />

Bürgermeisteramt<br />

Schölzel<br />

Bürgermeister<br />

Am Faschingsdienstag, 08.03.<strong>2011</strong>,<br />

ist das Rathaus Unterweissach nur vormittags geöffnet!<br />

Wir bitten um Beachtung!<br />

Freiwillige Feuerwehr<br />

<strong>Weissach</strong> <strong>im</strong> <strong>Tal</strong><br />

Feuerwehr<br />

Abteilung Cottenweiler<br />

18.02.<strong>2011</strong>, 19.30 Uhr – Schulübung<br />

Abteilung Unterweissach<br />

21.02.<strong>2011</strong>, 19.30 Uhr – Schulübung<br />

Standesamt<br />

Geburt<br />

Am 05.01.<strong>2011</strong> wurde Marie Noelle als Tochter von Daniela und<br />

Jens Alexander Steinat, wohnhaft in <strong>Weissach</strong> <strong>im</strong> <strong>Tal</strong>, Brühlweg 36,<br />

in Stuttgart geboren.<br />

Wir gratulieren den Eltern und wünschen der Familie alles Gute auf<br />

dem weiteren Lebensweg.<br />

Sterbefall<br />

Am 09.02.<strong>2011</strong>, ist Herr Kurt Peter Wolf, wohnhaft gewesen in<br />

<strong>Weissach</strong> <strong>im</strong> <strong>Tal</strong>, Seeberg 1, in <strong>Weissach</strong> <strong>im</strong> <strong>Tal</strong> verstorben.<br />

Den Hinterbliebenen gilt unsere aufrichtige Anteilnahme.<br />

Redaktionsschluss<br />

Der Redaktionsschluss für das<br />

Mitteilungsblatt ist montags, 7.30 Uhr.<br />

Bitte beachten Sie diesen Termin.


17.2.<strong>2011</strong> Nr. 7/<strong>2011</strong> MITTEILUNGSBLATT WEISSAch IM TAL<br />

Jubilare<br />

Goldene Hochzeit<br />

Die Eheleute Gerda und Alfred Stecher, wohnhaft in W.i.T.- Oberweissach,<br />

Kammerhof 1/1, begingen am Freitag, dem 11.02.<strong>2011</strong>,<br />

das Fest der Goldenen Hochzeit.<br />

Bürgermeister Schölzel gratulierte dem Jubelpaar sehr herzlich und<br />

händigte <strong>im</strong> Namen des Herrn Ministerpräsidenten ein Glückwunschschreiben<br />

aus. Im Namen der <strong>Gemeinde</strong> überreichte er ebenfalls ein<br />

Glückwunschschreiben sowie einen Gutschein und wünschte dem<br />

Ehepaar Stecher weitere Jahre in gemeinsamem Glück und Zufriedenheit.<br />

Altersjubilare<br />

Wir gratulieren herzlichst zum Geburtstag<br />

17.02.<strong>2011</strong>:<br />

Frau Martha Laubrinus, Friedensstraße 16,<br />

Unterweissach 84 Jahre<br />

Frau Elfriede Fandeck, Stuttgarter Straße 5,<br />

Unterweissach 82 Jahre<br />

Frau Eleftheria Papadopoulou, Stuttgarter Straße 28,<br />

Unterweissach 71 Jahre<br />

19.02.<strong>2011</strong>:<br />

Frau Roswita heiser, Im Blütengarten 11, Unterweissach 75 Jahre<br />

20.02.<strong>2011</strong>:<br />

Herrn Walter Kienzle, Heininger Straße 11, Cottenweiler 85 Jahre<br />

Herrn Eugen Widmann, Teichstraße 5, Unterweissach 84 Jahre<br />

Frau Irene Veigel, Kelterweg 53, Unterweissach 70 Jahre<br />

21.02.<strong>2011</strong>:<br />

Frau Ina Müller, Im Blütengarten 17/1, Unterweissach 86 Jahre<br />

Frau Bozena Baumhauerova, Brückenstraße 10, Bruch 76 Jahre<br />

Herrn helmut Schorer, Tannenstraße 7, Unterweissach 75 Jahre<br />

Frau Gisela Seitzer, Blumenstraße 7, Oberweissach 72 Jahre<br />

22.02.<strong>2011</strong>:<br />

Herrn Bruno heise, Brüdenwiesen 5, Unterweissach 85 Jahre<br />

Herrn Karl Ley, Hohenstaufenstraße 15, Unterweissach 76 Jahre<br />

23.02.<strong>2011</strong>:<br />

Herrn heinrich hübner, Am Sommerrain 2,<br />

Unterweissach 96 Jahre<br />

Frau Anneliese Kern, Hügelstraße 26, Unterweissach 82 Jahre<br />

Wir wünschen den Jubilaren einen schönen Verlauf ihres Festtages<br />

und weiterhin alles Gute, vor allem Gesundheit.<br />

Warentauschbörse<br />

Folgende Gegenstände sind Kontaktanschrift<br />

kostenlos abzugeben<br />

1 Polstersessel Tel. 301550<br />

Wer etwas zu verschenken hat, kann dies gerne bei Frau Stickel telefonisch<br />

unter 3531-22 oder schriftlich bis spätestens jeden Montag<br />

10 Uhr unter Angabe der Telefonnummer und Anschrift mitteilen.<br />

Abzugebende Gegenstände werden wöchentlich kostenlos veröffentlicht.<br />

Einblicke unter:<br />

www.weissach-<strong>im</strong>-tal.de<br />

Ganztagsgrundschule<br />

Oberweissach<br />

Schulen<br />

„Mein Freund – der Baum“<br />

Für die Teilnahme am Wettbewerb „Mein Freund – der Baum“ wurde<br />

gemeinsam mit den Gartenfreunden Oberweissach/Bruch und dem<br />

Kollegium der Ganztagsgrundschule Oberweissach ein „Apfeltag“<br />

der etwas anderen Art veranstaltet.<br />

Nicht auf der Wiese, sondern mit modernen Medien, wurde <strong>vom</strong><br />

Vorstand der Gartenfreunde, Herrn Fresser, die Zusammenarbeit<br />

Schule und Verein, die seit 15 Jahren besteht, als Power-Point-Präsentation<br />

den Schulkinder vorgestellt. Miteingearbeitet waren neben<br />

vielen Fotos von unseren Baumschneideaktionen auch Zeichnungen<br />

und Projekte der Kinder.<br />

Zum Abschluss überreichten die Kinder den anwesenden Vereinsmitgliedern<br />

einen „Apfelorden“.<br />

Wir bedanken uns be<strong>im</strong> Verein der Gartenfreunde Oberweissach/<br />

Bruch ganz herzlich für diese Unterstützung und hoffen natürlich mit<br />

unserer Aktion be<strong>im</strong> Wettbewerb einen Preis zu erringen.<br />

Herr Fresser präsentiert mit Fotos die Zusammenarbeit der vergangenen<br />

15 Jahre<br />

Überreichung des Apfelordens<br />

Autorentipps:<br />

Textgestaltung muss nicht sein!<br />

➤ Lücken <strong>im</strong> Wort<br />

Machen Sie keine Leerstellen zwischen Buchstaben<br />

(z. B. T a g e s o r d n u n g)!<br />

9


10 MITTEILUNGSBLATT WEISSAch IM TAL 17.2.<strong>2011</strong> Nr. 7/<strong>2011</strong><br />

Oberstufen-Theater AG des BIZE <strong>Weissach</strong><br />

spielt Brecht<br />

Ausbrechen aus den gesellschaftlichen Normen: Dieser Wunsch ist<br />

so verbreitet, wie der Traum <strong>vom</strong> Fliegen. Bei BAAL bleibt es nicht<br />

be<strong>im</strong> Wunsch, BAAL lebt die Anarchie. Auf radikale Weise, <strong>im</strong> ständigen<br />

Rausch und völlig skrupellos n<strong>im</strong>mt sich der Dichter BAAL,<br />

was er gerade will. Seine Lebensgier verschleißt Frauen und Männer<br />

gleichermaßen. BAAL schont weder seinen besten Freund noch sich<br />

selbst. Bürgerliche Konventionen interessieren BAAL nicht. Nur ist<br />

BAAL eben auch ein Mensch – und somit ein soziales Wesen. Wie<br />

reagieren seine Bezugspersonen auf die ständigen Demütigungen?<br />

Wie erträgt eine Gesellschaft das asoziale Individuum BAAL? Wie<br />

kann ein Mensch zugleich abstoßend und anziehend wirken?<br />

Das Theaterstück BAAL von Bertolt Brecht zeigt die Oberstufen-<br />

Theater AG des BIZE <strong>Weissach</strong> unter der Leitung des Theaterpädagogen<br />

Roman Wehlisch <strong>im</strong> Bürgerhaus Unterweissach. Aufführungen<br />

am Freitag, 4. März, und Samstag, 5. März, um 20 Uhr. Die<br />

Inszenierung ist für Zuschauer ab 16 Jahre geeignet. Es spielen<br />

Jörn Dietrich, Marlene Holzwarth, Mario Parusel, Mirjam Freihaut,<br />

Christoph Roth, Sandra Foglszinger und Fabienne Lämmle-Frank.<br />

Gute Leistungen des Bildungszentrum <strong>Weissach</strong>er <strong>Tal</strong>s<br />

Am 4.2.<strong>2011</strong> traten die Schülerinnen des Bildungszentrum<br />

<strong>Weissach</strong>er <strong>Tal</strong> in der Disziplin Geräteturnen bei „Jugend trainiert<br />

für Olympia“ an. Es gingen zwei Mannschaften an den Start. Schon<br />

früh am morgen machten sich die Schülerinnen mit einem Reisebus<br />

auf den Weg nach Esslingen/Berghe<strong>im</strong>. Die jüngere Mannschaft<br />

begann kurz nach der Ankunft um 9.30 Uhr mit ihrem Wettkampf.<br />

Schon an ihrem ersten Gerät, dem Reck, zeigten sie gute Leistungen.<br />

Danach folgte der Schwebebalken, auch ihn meisterten sie mit<br />

viel Spannung. An den letzten zwei Geräten, dem Boden und dem<br />

Sprung, ließ ihre Konzentration ein Wenig nach und so erreichten<br />

sie in der Regierungspräsidiumsebene den 8. und in der Kreisebene<br />

den 1. Platz.<br />

(hinten von links nach rechts) Tiffany Fuchs, Juliette Lück, Theresa<br />

Stark, Carolin Erb, Janina Wieland, Julia Signore<br />

(vorne von links nach rechts) Marie Eckstein, Paula Baumgartel,<br />

Anne Karpf, Lara Hinterkopf, K<strong>im</strong> Bauer<br />

Um 12.00 Uhr musste die zweite Mannschaft ihr Können unter<br />

Beweis stellen. Am Sprung legten die Turnerinnen einen guten Start<br />

mit hohen Wertungen hin. Am Barren, dem zweiten Gerät, konnte<br />

die Mannschaft ebenfalls überzeugen und lag mit den Ergebnissen<br />

gut <strong>im</strong> Rennen. Es folgte der Schwebebalken, den keiner ungewollt<br />

verlassen hatte. Sehr motiviert gingen die Turnerinnen an ihr letztes<br />

Gerät dem Boden. Dort erturnten sie sich die meisten Punkten, mit<br />

denen sie sowohl in der Regierungspräsidiumsebene wie auch in der<br />

Kreisebene auf dem ersten Platz landeten. So qualifizierten sie sich<br />

für das Landesfinale in Schwäbisch Gmünd am 23./24.2.<strong>2011</strong>. Alle<br />

Turnerinnen waren mit ihren Leistungen zufrieden und freuen sich<br />

nun auf den nächsten Wettkampf.<br />

ADS/ADHS Arbeits/Gesprächskreis <strong>im</strong> BIZE<br />

für alle betroffenen Eltern<br />

Termine Schuljahr 2010/<strong>2011</strong>: Z<strong>im</strong>mer 3.2 – 19.30 Uhr<br />

1.3. (in der Mensa), 5.4., 3.5., 7.6., 5.7.<br />

Ansprechpartner: Petra Graf, Tel. <strong>07</strong>191 310180<br />

petra.graf7@freenet.de<br />

Außenstelle<br />

<strong>Weissach</strong> <strong>im</strong> <strong>Tal</strong><br />

Ltg.: Manfred Krupkat<br />

Hauptstraße 78<br />

71570 Oppenweiler<br />

Telefon <strong>07</strong>191/9100230<br />

Auskünfte u. Anmeldungen<br />

über die VHS-Geschäftsstelle!<br />

Etzwiesenberg 11 Backnang<br />

(Nähe S-Bahn-Haltestelle)<br />

fon <strong>07</strong>191/9667-0<br />

fax <strong>07</strong>191/9667-30<br />

www.vhs-backnang.de<br />

Line Dance für Intermediates und Wiedereinsteiger<br />

(D209402)<br />

Renate Beger<br />

15 mal donnerstags, 20:15 – 21:30 Uhr ab 24.2.,<br />

Bürgerbegegnungsstätte Oberweissach<br />

An 3 Abenden findet ein Schnupperkurs (D209401)<br />

für Anfänger/-innen statt:<br />

3 mal donnerstags, 19:30 – 20:30 Uhr ab 24.2.<br />

hatha-Yoga (D301315)<br />

Tanja Wild<br />

15 mal donnerstags, 17:30 – 18:30 Uhr ab 24.2.,<br />

Bürgerhaus Unterweissach, Scheunenstube<br />

Sanfte Rücken-Power (D302114)<br />

Florian Dunst<br />

15 mal mittwochs, 16:00 – 17:15 Uhr ab 23.2., Dorfhaus Bruch<br />

Ausgleichsgymnastik für Damen und herren (D302314)<br />

Heidi Taschner<br />

14 mal mittwochs, 17:15 – 18:15 Uhr ab 23.2.,<br />

Bürgerhaus Unterweissach, Scheunenstube<br />

Aerobic mit Bauch, Beine, Po (D302703)<br />

Marion Eckstein<br />

14 mal donnerstags, 9:00 – 10:30 Uhr ab 24.2.,<br />

Bürgerbegegnungsstätte Oberweissach<br />

Bodystyling – Ganzheitliche Körpergymnastik (D302401)<br />

Elke Reh<br />

15 mal mittwochs, 9:55 – 10:55 Uhr ab 23.2.,<br />

Seeguthalle Cottenweiler, Foyer<br />

Englisch – Lernstufe A1/A2,<br />

für Teilnehmer/-innen mit Vorkenntnissen (D406208)<br />

Petra Schmitz<br />

15 mal donnerstags, 18:00 – 19:30 Uhr ab 24.2.,<br />

Bildungszentrum <strong>Weissach</strong>er <strong>Tal</strong>, Raum 3.10<br />

Anzeigenannahme: <strong>07</strong>191 3556-0


17.2.<strong>2011</strong> Nr. 7/<strong>2011</strong> MITTEILUNGSBLATT WEISSAch IM TAL<br />

Backnanger<br />

Jugendmusikschule<br />

Neue Kurse an der Backnanger Jugendmusikschule<br />

für die Kleinsten<br />

Ab März beginnen wieder neue Musikgartenkurse <strong>im</strong> Vereinshaus,<br />

Eduard-Breuninger-Str. 13 in Backnang bei Marion Kölz, ebenso <strong>im</strong><br />

Alten Rathaus in Aspach. Bereits <strong>im</strong> Alter von neun Monaten kann<br />

mit dem Musikgarten begonnen werden. Der Musikgarten, Teil 1 ist<br />

für Kinder ab 18 Monate bis drei Jahre, der Musikgarten, Teil 2 richtet<br />

sich an Kinder zwischen drei und vier Jahren.<br />

In Begleitung einer erwachsenen Person wird hier gemeinsam mit<br />

Kopf, Fuß, Herz und Hand musiziert. Mit Tönen und Geräuschen<br />

werden die Kinder zum Lachen gebracht, mit einem Lied wieder<br />

beruhigt. Der Musikgarten ist genau die richtige Zeit, um Rasseln,<br />

Klanghölzer und bunten Tücher zu erobern. Das Staunen über Bewegungen,<br />

Echospiele und Instrumentalspiel steigert sich zu begeistertem<br />

Imitieren. Der Musikgarten stärkt diese Neigungen und fördert<br />

das Sprech- und Hörverhalten.<br />

Der Musikgarten weckt die Freude an der Musik und ist eine gute<br />

Vorbereitung für den Kindergarten sowie den Rhythmik-Unterricht,<br />

der ab dem 4. Lebensjahr beginnen kann.<br />

Nähere Informationen über die Zeiten der Kurse in Backnang und in<br />

Aspach erhalten Sie bei der Backnanger Jugendmusikschule, Eugen-<br />

Adolff-Str 85, 71522 Backnang, Tel. 90360 oder über E-Mail: jugendmusikschule@backnang.de<br />

bzw. www.backnang.de<br />

Werbung<br />

Stark<br />

reduziert!<br />

Schulranzen<br />

Sportbeutel<br />

Kinderrucksäcke<br />

Babyutensilien &<br />

Wickeltaschen<br />

Welzhe<strong>im</strong>er Str. 1 · 71554 <strong>Weissach</strong> i. T.<br />

Tel. 0 71 91 . 5 87 <strong>07</strong> · Fax 35 56 10<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo-Do. 8. 30 -13. 00 , 14. 00 -18. 00 Uhr,<br />

Freitag 8. 30 -18. 00 Uhr durchgehend,<br />

Samstag 8. 30 -13. 00 Uhr<br />

* vc<br />

www.backnangerkinos.de • www.olympiakino.de<br />

Für ALLE NEU<br />

UNIVERSUM BACKNANG<br />

Sulzbacher Straße 32<br />

Tel. 0 71 91 / 6 55 55<br />

Büro 95 23 20<br />

Uni 1 - 135 Minuten, ab 6 Jahren.<br />

Kokowääh<br />

So. 12.30 Uhr Kinotagspreis! Til Schweiger<br />

zusammen mit seiner Tochter Emma in einer<br />

wunderbaren Komödie. Plötzlich Vater sein -<br />

ob das gut geht?<br />

Uni 2 - 140 Minuten, ab 12 Jahren.<br />

Dschungelkind<br />

Sabine Kueglers außergewöhnliche Kindheit<br />

<strong>im</strong> Dschugel Papua-Neuguineas.<br />

Uni 2 (15 h U1) 95 Minuten, ab 6 Jahren.<br />

Gullivers Reisen - Da kommt was<br />

Großes auf uns zu<br />

So. 12.45 Uhr Kinotagspreis. Jack Black und<br />

Emily Blunt mal wieder in Hochform in dieser<br />

witzig neu-adaptierten Form des Klassikers.<br />

Uni 3 (MEGA) 100 Minuten, ab 0 Jahren.<br />

Hexe Lilli - Die Reise Nach Mandolan<br />

So. 12.45 h Kinotagspreis. Neue Abenteuer<br />

für Lilli und den Drachen Hektor (gespr. von<br />

Michael Mittermeier).<br />

Oly 1 - 115 Minuten, ab 16 Jahren.<br />

Black Swan<br />

Der weiße UND der schwarze Schwan<br />

gerät für Natalie Portman zur Zerreißprobe.<br />

Golden Globe für diese Leistung!<br />

Oly 1 - 90 Minuten, o.A.<br />

Vorstadtkrokodile 3<br />

Neue Abenteuer für die eingeschworene<br />

Bande. Adrenalin und Freundschaft<br />

- unschlagbar.<br />

Oly 2 - 110 Minuten, ab 6 Jahren.<br />

Oskar und die Dame in Rosa<br />

(Meine Filmauswahl)<br />

Einzig die Pizzaverkäuferin fi ndet Zugang<br />

zum schwerkranken Oskar.<br />

Kinoprogramm<br />

<strong>vom</strong> 17.02.<strong>2011</strong><br />

bis 23.02.<strong>2011</strong><br />

Spielplan <strong>vom</strong> 17.02. - 23.02.11 • Mehr unter www.backnangerkinos.de<br />

Neu in Backnang:<br />

„Dschungelkind“ (die Verfi lmung der Biografi e von Sabine Kuegler)<br />

und „127 Stunden“ (das Bergsteiger-Drama nach der realen<br />

Begebenheit, das alle vor Spannung in die Sitze presst).<br />

Außerdem „Hexe Lilli - die Reise nach Mandolan“.<br />

„Meine Filmauswahl“ in Winnenden: „Oskar und die Dame in Rosa“.<br />

Außerdem jetzt in Winnenden <strong>im</strong> großen Saal<br />

(Großleinwand, Digitalton): „Black Swan“<br />

DO<br />

17.02.<br />

FR<br />

18.02.<br />

SA<br />

19.02.<br />

SO<br />

20.02.<br />

MO<br />

21.02.<br />

DI<br />

22.02.<br />

MI<br />

23.02.<br />

- - - - - - -<br />

- - - 12:30 - - -<br />

16:45 16:45 16:45 16:45 16:45 16:45 16:45<br />

20:00 20:00 20:00 20:00 20:00 20:00 20:00<br />

- 22:45 22:45 - - - -<br />

- - - - - - -<br />

15:15 15:15 15:15 15:15 - - -<br />

20:15 20:15 20:15 20:15 20:15 20:15 20:15<br />

- 22:45 22:45 - - - -<br />

- - - - - - -<br />

- - - - - - -<br />

- - - 12:45 - - -<br />

15:00 15:00 15:00 15:00 - - -<br />

- - - - 16:45 16:45 16:45<br />

18:00 18:00 18:00 18:00 - - -<br />

- - - - - - -<br />

- - - - - - -<br />

- - - 12:45 - - -<br />

15:00 15:00 15:00 15:00 - - -<br />

16:45 16:45 16:45 16:45 16:45 16:45 16:45<br />

- - - - - - -<br />

Uni 3 (MEGA) 105 Minuten, ab 12 Jahren. 18:30 18:30 18:30 18:30 - - -<br />

127 Hours<br />

- - - - 20:15 20:15 20:15<br />

So spannend ist nur das Leben... und das presst 20:30 20:30 20:30 20:30 - - -<br />

einen in die Kinosessel! Nach einer wahren - 22:45 22:45 - - - -<br />

Begebenheit. Nominiert für 6 Oscars.<br />

Black Swan (Golden Globe!)<br />

Jetzt in Winnenden!<br />

- - - - - - -<br />

Freuen Sie sich nächste Woche auf „Meine erfundene Frau“<br />

(mit Jennifer Aniston und Adam Sandler) und auf „Drive Angry in 3D“<br />

sowie die VOPREMIERE von „Justin Bieber - Never Say Never in 3D“.<br />

Spielplan <strong>vom</strong> 17.02. - 23.02.11 • Mehr unter www.olympiakino.de<br />

OLYMPIA KINO WINNENDEN<br />

Ringstr. 56/1,<br />

Tel. 0 71 95 / 6 37 91<br />

Büro 0 71 91 / 95 23 20<br />

DO<br />

17.02.<br />

FR<br />

18.02.<br />

NEU<br />

SA<br />

19.02.<br />

SO<br />

20.02.<br />

MO<br />

21.02.<br />

NEU<br />

DI<br />

22.02.<br />

MI<br />

23.02.<br />

- - - - - - -<br />

- - 17:30 17:30 - - -<br />

20:00 20:00 20:00 20:00 20:00 20:00 20:00<br />

- - - - - - -<br />

- - - - - - -<br />

- - - - - - -<br />

- - - - - - -<br />

15:30 15:30 15:30 15:30 - 15:30 -<br />

- - - - - - -<br />

- - - - - - -<br />

- - - - - - -<br />

- - 17:30 17:30 - - -<br />

20:15 20:15 20:15 20:15 20:15 20:15 20:15<br />

- - - - - - -<br />

- - - - - - -<br />

„Meine Filmauswahl“ in Winnenden: nächste Woche „Small World“,<br />

danach „Janes Journey“, „Women without Men“ und dann der Woody<br />

Allen Film „Ich sehe den Mann Deiner Träume“.<br />

11


12 MITTEILUNGSBLATT WEISSAch IM TAL 17.2.<strong>2011</strong> Nr. 7/<strong>2011</strong><br />

Notruf 110<br />

Feuerwehr 112<br />

Polizeiposten<br />

Unterweissach 3526-0<br />

Rettungsdienst<br />

Krankentransport 112<br />

Ärztlicher Bereitschaftsdienst<br />

Samstag, 19.02.<strong>2011</strong> und Sonntag, 20.02.<strong>2011</strong><br />

Ärztliche Notfallpraxis <strong>im</strong> Backnanger Kreiskrankenhaus,<br />

Karl-Krische-Straße 4–11, Telefon <strong>07</strong>1913435533<br />

Kinderärztlicher Notfalldienst<br />

Samstag, 19.02.<strong>2011</strong><br />

Dr. Mohr, Backnang, Schillerstraße 36, Tel. <strong>07</strong>191 1548<br />

Sonntag, 20.02.<strong>2011</strong><br />

Dr. Horlacher/Dr. We<strong>im</strong>ann, Waiblingen, Alter Postplatz 13,<br />

Tel. <strong>07</strong>151 53453<br />

Zahnärztlicher Notfalldienst<br />

für den Rems-Murr-Kreis<br />

An Wochenenden und Feiertagen zentral zu erfragen über Anrufbeantworter<br />

unter Telefon <strong>07</strong>11 7877744.<br />

Augenärztlicher Notfalldienst<br />

für den Rems-Murr-Kreis<br />

Telefon 01805 284367 oder 01805AUGEN SOS<br />

HNO-ärztlicher Gebietsdienst<br />

Außerhalb der Sprechstunden 8.00 bis 8.00 Uhr, am Samstag, am<br />

Sonntag und an den Feiertagen unter Telefon 01805003656.<br />

Apotheken-Bereitschaftsdienst<br />

Samstag, 19.02.<strong>2011</strong><br />

Apotheke am Obstmarkt, Backnang, Dilleniusstraße 9, Tel. 64844<br />

Sonntag, 20.02.<strong>2011</strong><br />

Schiller-Apotheke, Backnang, Schillerstraße 36, Tel. 1670<br />

Tierärztlicher Bereitschaftsdienst<br />

Samstag, 19.02.<strong>2011</strong> und Sonntag, 20.02.<strong>2011</strong><br />

Tierarztpraxis Krüger, Backnang, Schönblickstraße 18, Tel. 902284<br />

Tierärztlicher Notdienst<br />

für Kleintiere Rems-Murr<br />

Zu erreichen über Zentrale (Tiernot), Tel. <strong>07</strong>000 8437668<br />

Diakoniestation <strong>Weissach</strong>er <strong>Tal</strong><br />

Brüdenwiesen 7, 71554 <strong>Weissach</strong> <strong>im</strong> <strong>Tal</strong>-Unterweissach<br />

(Haus II des Alexander-Stifts <strong>im</strong> Gartengeschoss)<br />

Pflegedienstleitung: Schwester Heike Stadelmann Tel. 9115-30<br />

Stellvertretung: Schwester Ute Braun<br />

Geschäftsführung: Martina Zoll Tel. 9115-33<br />

Sprechzeit Mo – Fr 8.00 – 12.00 Uhr<br />

Bereitschaftsdienste<br />

Tagespflege: Rosemarie Drac Tel. 9115-40<br />

Öffnungszeit Mo – Fr 8.00 – 16.00 Uhr<br />

Hausnotruf: Martina Zoll Tel. 9115-33<br />

Heike Stadelmann Tel. 9115-30<br />

jeweils vormittags<br />

Katholische haus- und Nachbarschaftshilfe<br />

Einsatzleitung: Frau Frank Tel. 56937<br />

Alexander-Stift<br />

<strong>Gemeinde</strong>pflegehaus <strong>Weissach</strong><br />

Brüdenwiesen 7–9, Tel. <strong>07</strong>191 35910-0, Fax <strong>07</strong>191 35910-10<br />

He<strong>im</strong>leitung: Waltraud Pichler<br />

Wir bieten an:<br />

Dauerpflege, Kurzzeitpflege, Betreutes Seniorenwohnen<br />

Aufnahmen und Informationen über die Haupteinrichtung in Großerlach-Neufürstenhütte<br />

Tel. <strong>07</strong>903 930-930, Fax: <strong>07</strong>903 930-103<br />

E-Mail: aufnahme@alexander-stift.de, www.alexander-stift.de.<br />

Hier finden Sie wichtige Informationen über uns.<br />

Besucher sind <strong>im</strong>mer herzlich willkommen!<br />

Haus- und Familienpflege<br />

über das Kath. hauspflegewerk<br />

Einsatzleiterin: Frau Trefz, Tel. 23542<br />

Ambulanter Dienst des DRK<br />

Kreisverband Rems-Murr. Fachpflege, Hilfe bei der Pflege und<br />

Unterstützung bei der Haushaltsführung, Fahrdienste für alte und<br />

behinderte Menschen auch mit Rollstuhl (Ärzte, Einkäufe, Besucherfahrten,<br />

Ausflüge, Restaurantbesuche usw.), Hausnotruf, Hilfsmittelberatung,<br />

Telefon Backnang 88311 (täglich von 8 bis 12 Uhr).<br />

HOSPIZ DIENST Rems-Murr-Kreis<br />

Ambulante Begleitung Schwerstkranker, Sterbender<br />

und ihrer Angehörigen.<br />

Einsatzleitung: Tel. <strong>07</strong>151 9591950<br />

Backnanger Seniorentreff 60 plus<br />

„Zeit für Sie – Zeit für mich“<br />

ehrenamtlicher Betreuungsdienst für Menschen, die einen an einer<br />

Demenz erkrankten Angehörigen betreuen, Tel. 58191<br />

Senioren-Büro Backnang, Tel. 894318<br />

Weißer Ring<br />

Unterstützung von Kr<strong>im</strong>inalitätsopfern <strong>im</strong> Rems-Murr-Kreis.<br />

Tel. <strong>07</strong>151 9<strong>07</strong>047<br />

Frauenhaus, Verein zur Hilfe<br />

für Frauen und Kinder e. V.<br />

Frauenhaus: Das Kontaktbüro (Tel. <strong>07</strong>181 61614) befindet sich in<br />

Schorndorf, Augustenplatz 4.<br />

Beratungstermine werden nach vorheriger telefonischer Absprache<br />

vergeben. In den Nachtstunden und am Wochenende sind wir über<br />

das Polizeirevier Schorndorf (Tel. 204-0) erreichbar.<br />

Nikolauspflege – B I S S<br />

Stiftung für Blinde und Sehbehinderte<br />

Mitglied <strong>im</strong> Diakonischen Werk Württemberg<br />

Ansprechpartner: Frau Schwörer<br />

Am Kräherwald 271, 70193 Stuttgart, Tel. <strong>07</strong>11 6564252


17.2.<strong>2011</strong> Nr. 7/<strong>2011</strong> MITTEILUNGSBLATT WEISSAch IM TAL<br />

Evangelische Kirchengemeinde<br />

<strong>Weissach</strong> <strong>im</strong> <strong>Tal</strong> www.evkiwit.de<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Pfarramt I: Pfarrer Albrecht Duncker<br />

Kirchberg 11, Unterweissach, Tel. <strong>07</strong>191 52575,<br />

Tel. Sekretariat <strong>07</strong>191 301342, Fax <strong>07</strong>191 301343,<br />

E-Mail: Pfarramt.<strong>Weissach</strong>_<strong>im</strong>_<strong>Tal</strong>_1@elk-wue.de<br />

Bürozeiten Pfarramtssekretärin Ingeborg Behringer<br />

Dienstag 10.00 – 12.00 Uhr<br />

Donnerstag 10.00 – 12.00 Uhr und 15.00 – 18.00 Uhr<br />

Vikariat: Vikarin Florentine Arshadi, Sonnenblick 5, Unterweissach,<br />

Tel. <strong>07</strong>191 353459, E-Mail: jung-arshadi@gmx.de<br />

Pfarramt II: Pfarrer Hans-Dieter Stroh<br />

Kammerhofweg 17, Oberweissach, Tel. <strong>07</strong>191 310650,<br />

Fax <strong>07</strong>191 310651, E-Mail: Pfarramt.<strong>Weissach</strong>_<strong>im</strong>_<strong>Tal</strong>_2@elk-wue.de<br />

Bürozeiten Pfarramtssekretärin Ingeborg Behringer<br />

Dienstag 16.00 – 18.00 Uhr, Freitag 10.00 – 12.00 Uhr<br />

Kirchenpflege: Kirchenpflegerin Edeltraud Hindersmann-Hoppe,<br />

Kammerhofweg 17, Oberweissach, Telefon <strong>07</strong>191 9140892,<br />

Fax <strong>07</strong>191 310651, E-Mail: kirchenpflege@evkiwit.de<br />

Gottesdienste<br />

Samstag, 19. Februar<br />

15.00 Uhr Gottesdienst in Unterweissach zur Feier der Goldenen<br />

Hochzeit von Gerda und Alfred Stecher, Kammerhof,<br />

Pfarrer Stroh<br />

Wochenspruch zum Sonntag Septuages<strong>im</strong>ae<br />

Wir liegen vor dir mit unserm Gebet und vertrauen nicht auf unsre<br />

Gerechtigkeit, sondern auf deine große Barmherzigkeit.<br />

Daniel 9, 18<br />

Sonntag, 20. Februar<br />

10.00 Uhr Familiengottesdienst in Unterweissach mit den Konfi-<br />

3 Kindern und Taufen unter dem Thema: „Noah und<br />

die Arche“, Pfarrer Duncker und Konfi-3 Team. Getauft<br />

werden Ker<strong>im</strong> Yasar Enna, Unterweissach, Jonathan<br />

Gabriel Färber, Unterweissach, Daniel Färber, Unterweissach,<br />

Emelie Larissa Bauer, Wattenweiler und Leni<br />

Anniki Gstalter, Unterweissach.<br />

10.00 Uhr Gottesdienst in Oberweissach mit dem Kirchenchor,<br />

Vikarin Arshadi<br />

10.00 Uhr Kindergottesdienst <strong>im</strong> <strong>Gemeinde</strong>haus Unterweissach<br />

Opfer für Aufgaben der Evangelischen Kirchengemeinde<br />

<strong>Weissach</strong> <strong>im</strong> <strong>Tal</strong><br />

Termine<br />

<strong>Gemeinde</strong>versammlung<br />

Do, 24. Februar, 19.30 Uhr <strong>Gemeinde</strong>versammlung,Oberweissach<br />

Veranstaltungen und Kreise für Erwachsene<br />

Do, 17. Februar, 15.00 Uhr Nachmittagskreis für Senioren, Unterweissach:<br />

Katharina von Bora, die<br />

Frau Martin Luthers, mit Frau Maier-<br />

Johannsen<br />

Mo, 21. Februar, 20.00 Uhr Kirchenchor, Unterweissach<br />

Di, 22. Februar, 20.00 Uhr Posaunenchor, Unterweissach<br />

Mutter-Kind-Gruppen<br />

Do, 17. Februar, 9.30 Uhr Sonnenkäfer (1 – 1½ Jahre),<br />

Unterweissach<br />

Mo, 21. Februar, 9.30 Uhr Neue Krabbelgruppe (0 – 1 Jahr),<br />

Unterweissach<br />

Mo, 21. Februar, 15.00 Uhr Krabbelfröschle (2 Jahre),<br />

Unterweissach<br />

Mi, 23. Februar, 9.30 Uhr Zwergenaufstand (bis 9 Monate),<br />

Unterweissach<br />

Do, 24. Februar, 9.30 Uhr Sonnenkäfer (1 – 1½ Jahre),<br />

Unterweissach<br />

Do, 24. Februar, 9.30 Uhr Kinder stark machen durch Bewegung,<br />

Fortbildungsveranstaltung in Unterweissach<br />

mit Frau Susanne Hummel<br />

und Frau Tanja Wild<br />

Konfirmandenunterricht<br />

Do, 17. Februar, 15.40 Uhr Konfi-3 Bezirk II, Oberweissach<br />

Mi, 23. Februar, 14.15 Uhr Konfi-3 Bezirk I, Unterweissach<br />

Mi, 23. Februar, 15.30 Uhr Konfirmandenunterricht Bezirk I,<br />

Unterweissach<br />

Do, 24. Februar, 15.40 Uhr Konfi-3 Bezirk II, Oberweissach<br />

Kinder- und Jugend-Gruppen<br />

Fr, 18. Februar, 17.30 Uhr Mädchenjungschar Flotte Karotten<br />

(Klasse 2 – 4), Oberweissach<br />

Di, 22. Februar, 16.00 Uhr Mädchenjungschar Wilde Hunde<br />

(Klasse 1 – 4), Unterweissach<br />

Di, 22. Februar, 18.00 Uhr Bubenjungschar Tälesbanditen<br />

(7- bis 11-Jährige), Oberweissach<br />

Mi, 23. Februar, 17.30 Uhr Bubenjungschar Wolfsrudel<br />

(Klasse 2 – 4), Unterweissach<br />

Fr, 25. Februar, 17.30 Uhr<br />

hinweise<br />

Kirchengemeinderat<br />

Mädchenjungschar Flotte Karotten<br />

(Klasse 2 – 4), Oberweissach<br />

Der Kirchengemeinderat hat in seiner Sitzung <strong>vom</strong> 8. Februar <strong>2011</strong><br />

der Bitte von Frau Lang und Frau Müller-Z<strong>im</strong>mermann entsprochen,<br />

auf eigenen Wunsch aus dem Amt der Kirchengemeinderätin entlassen<br />

zu werden. Wir danken Frau Lang und Frau Müller-Z<strong>im</strong>mermann<br />

für ihre Mitarbeit <strong>im</strong> Kirchengemeinderat. Frau Lang und Frau<br />

Müller-Z<strong>im</strong>mermann werden ihre vielfältige und engagierte Mitarbeit<br />

in allen anderen Arbeitsbereichen der Kirchengemeinde fortsetzen.<br />

Konfi-3 Oberweissach<br />

Mit dem Gottesdienst zur Tauferinnerung gingen die ersten drei<br />

Wochen von Konfi-3 in Oberweissach zu Ende. Herzlichen Dank<br />

an Frau Schaich, die mit uns die Tauferinnerungskerzen gefertigt<br />

hat, Herrn Urban und Herrn Wassermeister Ewin für die Begleitung<br />

und Führung mit der ganzen Schulklasse der Ganztagesgrundschule<br />

Oberweissach zur Esterlesquelle und zum Wasserbehälter Alter Hau<br />

in Bruch.<br />

Exkursion mit Wassermeister Ewin zur Esterlesquelle und zum Wasserbehälter<br />

Alter Hau in Bruch<br />

Telefonseelsorge:<br />

Aus Worten können Wege werden. Telefon, kostenlos, 0800 1110111<br />

und 0800 1110222<br />

13


14 MITTEILUNGSBLATT WEISSAch IM TAL 17.2.<strong>2011</strong> Nr. 7/<strong>2011</strong><br />

Liebenzeller<br />

Gemeinschaft<br />

Wir laden Sie herzlich zu unseren Veranstaltungen ein:<br />

Sonntag, 20. Februar<br />

19.30 Uhr Gemeinschaftsstunde <strong>im</strong> Hause Elser in Unterweissach,<br />

Stuttgarter Straße 5<br />

Donnerstag, 17. Februar<br />

19.30 Uhr Cottenweiler Dorftreff<br />

Bibelgespräch


17.2.<strong>2011</strong> Nr. 7/<strong>2011</strong> MITTEILUNGSBLATT WEISSAch IM TAL<br />

Katholische Kirchengemeinde<br />

<strong>Weissach</strong> <strong>im</strong> <strong>Tal</strong><br />

Katholisches Pfarramt, Sandberg 15<br />

Tel. 51211, Fax 56332<br />

E-Mail: Kath._Kirche_<strong>Weissach</strong>@t-online.de<br />

www.kswt.de (Katholische Seelsorgeeinheit <strong>Weissach</strong>er <strong>Tal</strong>)<br />

Pfarrer Kraus<br />

Pastoralreferent Th. Blazek, Tel. 914756<br />

Pfarrbüro – Frau Heiter<br />

Öffnungszeiten des Pfarrbüros:<br />

Montags, Dienstags, Donnerstags 9.00 – 11.30 Uhr,<br />

Freitags 09.00 – 11.00 Uhr, Mittwochs geschlossen<br />

<strong>Gemeinde</strong>haus <strong>Weissach</strong> Tel. 342939<br />

<strong>Gemeinde</strong>zentrum Allmersbach Tel. 52021<br />

Nachbarschaftshilfe<br />

Jeder kann in eine Situation kommen, in der er Hilfe braucht. Dafür<br />

gibt es die Nachbarschaftshilfe, die sich <strong>im</strong> Rahmen ihrer Möglichkeiten<br />

dazu anbietet. Bei Krankheit, Gebrechlichkeit, Familiennotstand<br />

können wir <strong>im</strong> Haushalt und be<strong>im</strong> Einkauf helfen.<br />

Außerdem können wir Sie zum Arzt begleiten und Behördengänge<br />

mit Ihnen erledigen.<br />

Einsatzleitung für <strong>Weissach</strong> Frau Frank, Tel. 56937<br />

Einsatzleitung für Allmersbach Frau Bittl, Tel. 52016<br />

Gottesdienste<br />

Donnerstag, 17. Februar<br />

09.00 Uhr Werktagsgottesdienst in Allmersbach<br />

Samstag, 19. Februar<br />

18.00 Uhr Sonntagvorabendgottesdienst in Allmersbach<br />

Sonntag, 20. Februar, 7. Sonntag <strong>im</strong> Jahreskreis<br />

09.00 Uhr Gottesdienst in Ebersberg<br />

10.30 Uhr Gottesdienst in <strong>Weissach</strong>, mitgestaltet von den Erstkommunionfamilien<br />

18.00 Uhr Gottesdienst in Althütte<br />

Dienstag, 22. Februar<br />

19.00 Uhr Abendmesse in Ebersberg<br />

Mittwoch, 23. Februar<br />

18.00 Uhr Abendmesse in <strong>Weissach</strong><br />

Donnerstag, 24. Februar<br />

09.00 Uhr Werktagsgottesdienst in Allmersbach<br />

Samstag, 26. Februar<br />

18.00 Uhr Sonntagvorabendgottesdienst in Allmersbach<br />

Sonntag, 27. Februar, 8. Sonntag <strong>im</strong> Jahreskreis<br />

09.00 Uhr Gottesdienst in <strong>Weissach</strong><br />

10.30 Uhr Gottesdienst in Ebersberg, mitgestaltet von den Erstkommunionfamilien.<br />

Anschließend <strong>Gemeinde</strong>versammlung mit Wiedereinweihung<br />

des renovierten <strong>Gemeinde</strong>saales<br />

Termine<br />

Donnerstag, 17. Februar<br />

20.00 Uhr <strong>Gemeinde</strong>haus <strong>Weissach</strong><br />

Der Arbeitskreis für Erwachsenenbildung lädt ein zu einem Abend<br />

mit dem Humortherapeuten Herrn Falkenbach zum Thema: „Gott<br />

hat dir ein Gesicht gegeben - lachen musst du selbst!“<br />

Freitag, 18. Februar<br />

15.00 Uhr <strong>Gemeinde</strong>haus <strong>Weissach</strong><br />

Vorbereitung des Weltgebetstages der Frauen<br />

Dienstag, 22. Februar<br />

19.30 Uhr <strong>Gemeinde</strong>zentrum Allmersbach<br />

Informationsabend mit Bildern über Chile und Einführung zum Weltgebetstag,<br />

der dieses Jahr das Thema hat: „Wie viele Brote habt ihr?“<br />

Herzliche Einladung dazu.<br />

Dienstags:<br />

18.45 bis 19.45 Uhr <strong>Gemeinde</strong>zentrum Allmersbach<br />

Qi gong mit Frau Huschidarian. Neueinsteiger jederzeit herzlich willkommen.<br />

Nähere Informationen unter Tel. 54 90.<br />

Am Dienstag, 22. Februar, entfällt Qi gong. Bitte beachten!<br />

Kinder- und Jugendgruppen:<br />

Blockhütte <strong>Weissach</strong>:<br />

Montags 14,tägig:<br />

17.00 – 18.00 Uhr Ministrantentreffen<br />

Freitags:<br />

15.30 – 17.00 Uhr Mädchenjugendgruppe mit Teresa Hansmann<br />

und Jessica Wolf<br />

<strong>Gemeinde</strong>zentrum Allmersbach:<br />

Donnerstags:<br />

17.00 – 18.30 Uhr Wichtelgruppe „Pfefferkörner“ für alle Mädchen<br />

von der 1. – 3. Klasse mit Aurelia, Lisa,<br />

Sonja und Melli<br />

Freitags:<br />

15.00 – 16.30 Uhr Jungengruppe „Billy und die starken Männer“<br />

für alle in der 2. – 5. Klasse mit Sani und Christian<br />

16.30 – 17.30 Uhr Ministrantenstunde mit Aurelia, Kilian und<br />

Sani<br />

17.30 – 19.00 Uhr Pfadis „friends for ever“ 5. – 7. Klasse mit<br />

Mirjam und Sara<br />

ab 19.00 Uhr Caravelles „Pizzabrötchen“ und Ranger „Zitronentee<br />

total“ ab 15 Jahre<br />

Evangelisch-methodistische Kirche<br />

<strong>Weissach</strong> <strong>im</strong> <strong>Tal</strong><br />

- Schillerstr. 9 -<br />

Pastor Reinhard Wick, Schillerstraße 9, Tel. <strong>07</strong>191 310250<br />

Pastor Michael Burkhardt, Backnang, Tel. <strong>07</strong>191 60353<br />

Sonntag, 20. Februar<br />

10:00 Uhr Gottesdienst, Kinderbetreuung,<br />

Predigt: Pastor i.R. J. Unold<br />

Dienstag, 22. Februar<br />

09:30 Uhr Krabbelgruppe „Hosenmätze“<br />

19:30 Uhr <strong>Gemeinde</strong>vorstand<br />

Mittwoch, 23. Februar<br />

16:00 Uhr Teensclub „Good news for heaven“<br />

20:00 Uhr Posaunenchor<br />

Donnerstag, 24. Februar<br />

09:00 Uhr Frauenkreis<br />

16:00 Uhr Frauen-Kreativ-Werkstatt<br />

Neuapostolische Kirchengemeinde<br />

Unterweissach<br />

Donnerstag, 17. Februar<br />

20:00 Uhr Gottesdienst in Unterweissach<br />

Sonntag, 20. Februar<br />

10:00 Uhr Bildübertragungsgottesdienst (Bezirksapostel Michael<br />

Ehrich) aus Mannhe<strong>im</strong> nach Unterbrüden<br />

Donnerstag, 24. Februar<br />

20:00 Uhr Gottesdienst in Unterweissach<br />

Vorschau:<br />

Sonntag, 27. Februar<br />

09:30 Uhr Gottesdienst in Unterbrüden<br />

15


16 MITTEILUNGSBLATT WEISSAch IM TAL 17.2.<strong>2011</strong> Nr. 7/<strong>2011</strong><br />

Sport-Gemeinschaft<br />

<strong>Weissach</strong> <strong>im</strong> <strong>Tal</strong> e. V.<br />

Geschäftsstelle zuständig für: und SVU-Tennis 1976 e.V.<br />

Besuchen Sie uns <strong>im</strong> Imternet: www.sgw-sport.de<br />

Geschäftsstelle, Kirchberg 9, Unterweissach<br />

Telefon-Nr.: <strong>07</strong>191 58598<br />

Fax-Nr.: <strong>07</strong>191 302687<br />

E-Mail: info@sgw-sport.de<br />

Tennis Info: <strong>07</strong>181 487932-0<br />

E-Mail: RAGuertler@aol.com<br />

Sie erreichen uns persönlich montags von 9.00 bis 11.00 Uhr<br />

donnerstags von 17.00 bis 19.00 Uhr.<br />

Ihr Team der Geschäftsstelle Jutta Mayer, Dorothea Schif<br />

-Abteilung Handball<br />

Letzter Spieltag der weiblichen c-Jugend in der hallenrunde<br />

2010/<strong>2011</strong><br />

Am 6.2. fand der letzte Spieltag der weiblichen C-Jugend in eigener<br />

Halle <strong>im</strong> Bize statt.<br />

Im ersten Spiel trafen die Mädels auf den Tabellenführer Bottwartal<br />

2 und gingen mit viel Respekt in diese Partie. Bottwartal dominierte<br />

das Spiel von Beginn an und unsere Mädels kamen erst in der<br />

zweiten Halbzeit ein wenig besser ins Spiel. Die Tore in diesem Spiel<br />

erzielten Anna-Marie Grün (2), K<strong>im</strong> Gößele (1) und K<strong>im</strong> Müller (3).<br />

Abgesehen von der 6:14-Niederlage verletzte sich Sara auch noch am<br />

Knöchel und fiel für den Rest des Spieltages aus.<br />

Im zweiten Spiel trafen wir auf die Mannschaft des TV Tamm. Diese<br />

standen zu dem Zeitpunkt noch punktgleich mit uns auf dem Tabellenplatz<br />

vor uns. Dieses wollten die Mädels in dieser Partie auf jeden<br />

Fall ändern. Konzentriert und motiviert begannen sie die erste Halbzeit<br />

und lagen schnell in Führung. Tamm kam zwar in der zweiten<br />

Halbzeit noch ein wenig heran, konnte den <strong>Weissach</strong>er Sieg von<br />

11:8 aber nicht mehr verhindern. Die Tore in diesem Spiel wurden<br />

erzielt von Denise Röder (1), Jana Fußnegger (1), K<strong>im</strong> Gößele (3),<br />

K<strong>im</strong> Müller (2) und Juliana Konrad (4).<br />

Insgesamt schloss unsere weibliche C-Jugend diese Hallenrunde nun<br />

auf dem 5. Tabellenplatz ab und hofft in der nächsten Runde wieder<br />

etwas weiter vorne zu stehen.<br />

Ein herzliches Dankeschön an alle Eltern, die mitgeholfen haben,<br />

dass dieser He<strong>im</strong>spieltag so erfolgreich ablaufen konnte und die uns<br />

Trainerinnen mit tatkräftiger Unterstützung zur Seite gestanden<br />

haben. Ein Dank auch an die beiden Schiedsrichter Kristian Mertlik<br />

und Kevin Kleeh, die die Spiele an diesem Tag souverän geleitet<br />

haben.<br />

Für die SGW spielten: Anna-Marie Grün (Tor und Feld (2)), K<strong>im</strong><br />

Gößele (4), Martina Huber (Tor und Feld), Denise Röder (Tor und<br />

Feld (2)), Julia Schopf, Juliana Konrad (4), Sara Setz (3), K<strong>im</strong> Müller,<br />

Jana Seybold und Jana Fußnegger (1).<br />

Ergebnisse <strong>vom</strong> Wochenende:<br />

Männer Kreisliga B: SGW I – GSV Hemmingen II : (:)<br />

Männer Kreisliga C: TV Tamm II – SGW II 23:18 (12:10)<br />

Männer Kreisliga B: SGW I – GSV Hemmingen II : (:)<br />

Aufstellung SGW I: Tor: T<strong>im</strong> König, Feld: Thomas Schwaderer (),<br />

Johannes Kifle (), Ilse Sven (), Markus Müller (), Manuel Nick (),<br />

Janzen Olaf (), Benignus Volker (), Christian Knoll ().<br />

Männer Kreisliga c: TV Tamm II – SGW II 23:18 (12:10)<br />

Die SGW fand zuerst schwer ins Spiel und machte sich durch einige<br />

Abspielfehler das Leben selber schwer, lag aber zur Pause nur mit<br />

zwei Toren 10:12 in Rückstand. Nach dem Wechsel gelangen den<br />

Aus den Vereinen<br />

Gastgebern schnell einige Tore und zeitweise lag die SGW mit sechs<br />

Toren hinten. Anschließend konnte sich die SGW aber wieder auf<br />

18:21 heran spielen. Dann führten erneute Abspielfehler zu Kontern<br />

der Gastgeber und das Spiel endete mit einer 18:23-Niederlage.<br />

Aufstellung SGW II: Tor: Torsten Berkau, Feld: Daniel Hähnel (5),<br />

Dennis Steidl (1), Michael Grün (8/1), Michael Schif (1), Bernd<br />

Schaal (), Steffen Reitz (1), David Weidner (2).<br />

Die nächsten Spiele der SGW:<br />

Sonntag, 20. Februar<br />

13.00 Uhr weibliche E-Jugend: Spieltag in Sulzbach<br />

14.00 Uhr männliche E-Jugend: Spieltag in Oppenweiler<br />

17.10 Uhr Männer Kreisliga B: SGW I – TSV Bönnighe<strong>im</strong> III<br />

18.45 Uhr Männer Kreisliga C: SGW II – TSV Affalterbach II<br />

-Abteilung Tanzen<br />

Gebhard Seifried, von allen „GG“ genannt, hat am Freitag<br />

seine Prüfung zum Trainer-c Breitensport in allen Prüfungsabschnitten<br />

mit bravour bestanden.<br />

Bereits <strong>im</strong> letzten Jahr begann die Trainer-C-Ausbildung<br />

be<strong>im</strong> Tanzsportverband<br />

Baden-Württemberg. Einige Wochenenden<br />

und zwei ganze Wochen waren<br />

hierfür vorgesehen, die nun am vergangen<br />

Freitag mit den Prüfungen ihren<br />

Abschluss fanden. In einer höchst homogenen<br />

Gruppe von Teilnehmern bereitete der Lehrgang allen Teilnehmern<br />

sehr viel Spaß wobei der vermittelte Stoff nicht zu kurz<br />

kam. Mit sehr viel Übungen und die perfekte Vorbereitung durch die<br />

Dozenten wurde die Trainer-C-Prüfung von den Anwärtern erfolgreich<br />

abgelegt. Die jahrelange Unterrichtserfahrung von GG entging<br />

auch den Prüfern nicht, dementsprechend begeistert waren diese<br />

von der ruhigen, souveränen und gekonnten Lehrprobe. Damit hat<br />

die SGW aus den eigenen Reihen einen weiteren ausgebildeten und<br />

lizenzierten Übungsleiter hinzugewonnen.<br />

Seit Anfang diesen Jahres leitet GG die Breitensportgruppe der SGW.<br />

Nähere Informationen zum Breitensport Gesellschaftstanzen erhalten<br />

Sie hier.<br />

Präsentation der Tanzsportabteilung<br />

Die jährliche Präsentation der Tanzsportabteilung fand diesmal am<br />

14. Januar in der Auenwaldhalle statt.<br />

Eltern, Verwandte und Freunde hatten so die Möglichkeit die verschiedenen<br />

Tanzsportgruppen der SGW kennenzulernen. Den Auftakt<br />

bildete die Kindertanzgruppe unter der Leitung von Anne Lang.<br />

Neben den hübschen neuen Kleidern zeigten unsere jüngsten Tänzerinnen<br />

und Tänzer eine eigens dafür einstudierte Choreografie. Mit<br />

viel Spaß am Tanzen und sehr viel Ausstrahlung zogen sie die volle<br />

Aufmerksamkeit der Zuschauer auf sich und bekamen dafür reichlich<br />

Applaus. Erst nach einer kurzen namentlichen Vorstellung und einer<br />

Zugabe wurden die Kinder von den Zuschauern mit lautem Beifall<br />

verabschiedet. Anschließend durften unsere „Kleinen“ auch mal den<br />

„Großen“ bei ihren nachfolgenden Präsentationen zuschauen. Shows


17.2.<strong>2011</strong> Nr. 7/<strong>2011</strong> MITTEILUNGSBLATT WEISSAch IM TAL<br />

dieser Art machen den Kindern sichtlich Spass und sind <strong>im</strong>mer mit<br />

einer großen Vorfreude verbunden, weswegen sich die Jungs und<br />

Mädels schon jetzt auf den nächsten Auftritt freuen.<br />

-Abteilung Tischtennis<br />

herren Kreisklasse A Backnang<br />

SG <strong>Weissach</strong> <strong>im</strong> <strong>Tal</strong> – TSG Backnang III 9:0<br />

Mit diesem Sieg zementierte die erste Mannschft ihre Vormachtstellung<br />

in der Liga weiter. Bei insgesamt nur fünf abgegebenen Sätzen<br />

<strong>im</strong> ganzen Spiel hatten die Backnanger nicht den Hauch einer Chance<br />

und mussten ohne Ehrenpunkt wieder nach Hause.<br />

Die Punkte für <strong>Weissach</strong> erzielten:<br />

Lauber 1, Haug 1, Heintges 1, Ehm 1, Artschwager 1, Lauber, A 1.<br />

herren Kreisklasse A Backnang<br />

SV Spiegelberg II – SG <strong>Weissach</strong> <strong>im</strong> <strong>Tal</strong> II 9:4<br />

Nachdem man alle Doppel abgeben musste, entwickelte sich doch<br />

noch ein sehr umkämpftes Spiel mit einigen spielerisch starken und<br />

sehr spannenden Partien. Leider waren weder Fortuna noch Viktoria<br />

auf unserer Seite. So ist die zweite Mannschaft dem Abstieg ein<br />

ganzes Stück näher gerückt, denn ein Sieg gegen den Mitabstiegskandidaten<br />

aus Spiegelberg wäre ein „Big Point“ gewesen.<br />

Die Punkte für <strong>Weissach</strong> erzielten:<br />

Kern 1, Wild 1, Sanzenbacher 1, Kocher 1.<br />

Jungen-U15-Kreisliga B Backnang<br />

SG <strong>Weissach</strong> <strong>im</strong> <strong>Tal</strong> – TV Murrhardt III 3:6<br />

Knapp und etwas unglücklich unterlagen die <strong>Weissach</strong>er den Murrharter<br />

Junioren nach einem knappen Spiel. Nachdem die Jungen<br />

schon haushoch zurücklagen, kämpften sie sich nochmal ins Spiel<br />

zurück und erzielten so noch ein achtbares Ergebnis und konnten,<br />

trotz Niederlage, die Halle hocherhobenen Hauptes verlassen.<br />

Die Punkte für <strong>Weissach</strong> erzielten:<br />

Deininger 1, Paule 1, Schmetzter 1.<br />

Jungen-U15-Kreisklasse B Backnang<br />

SG <strong>Weissach</strong> <strong>im</strong> <strong>Tal</strong> II – Sc Fornsbach II 5:7<br />

Knapp unterlagen unsere Kleinsten den Fornsbachern und warten<br />

weiter auf den ersten Sieg.<br />

-Abteilung Turnen<br />

Einladung zur Abteilungsversammlung<br />

Die Abteilungsversammlung der SGW-Turnabteilung findet am Freitag,<br />

18. Februar <strong>2011</strong>, um 20:00 Uhr <strong>im</strong> SVU-Vereinshe<strong>im</strong>, Jägerhalde<br />

in Unterweissach statt.<br />

Alle Mitglieder der Turnabteilung sind herzlich eingeladen.<br />

Folgende Tagesordnungspunkte sind vorgesehen:<br />

1. Begrüßung durch die Abteilungsleiterin für Erwachsene<br />

2. Jahresbericht der Abteilungsleiterin für Erwachsene<br />

3. Jahresbericht der Abteilungsleiterin für Jugendliche<br />

4. Jahresbericht der technischen Leiterin<br />

5. Berichte der Gruppen-LeiterInnen: Eltern-Kind-, Vorschulturnen,<br />

Breitensport, Jazz-Tanz, Seniorinnen-Turnen, Sport nach Krebs,<br />

Leistungs-, Frauen-, Männer-Turnen.<br />

6. Kassenbericht<br />

7. Bericht der KassenprüferInnen/Entlastung<br />

8. Anträge<br />

9. Wahlen<br />

10. Verschiedenes<br />

Anträge der Mitglieder zur Tagesordnungspunkt sollten spätestens<br />

bis zum 15. Februar <strong>2011</strong> schriftlich bei der Abteilungsleiterin für<br />

Erwachsene eingereicht worden sein.<br />

Wir bitten um zahlreiches Erscheinen.<br />

Für die Turnabteilung<br />

Heidrun Noll, Abteilungsleiterin für Erwachsene<br />

Silvanerweg 10, 71554 <strong>Weissach</strong><br />

Sportverein Unterweissach<br />

Tennis 1976 e. V.<br />

Mixed-Turnier Team 55 in Schlechtbach<br />

Zum Auftakt des neuen Jahres fand am 29. Januar traditionell das<br />

Mixed-Turnier der Herren 55 statt.<br />

Diesmal hatten sich 10 Paare gemeldet. Der Modus war so vorbest<strong>im</strong>mt,<br />

dass die Spielpartner für jede Spielrunde neu ausgelost<br />

wurden. Gespielt wurde dann jeweils 30 Minuten.<br />

Die Pausen wurden am Buffet mit Kaffee und Kuchen oder auch deftigeren<br />

Speisen verbracht.<br />

Die Organisatoren hatten wieder in jeder Hinsicht vorzügliche Arbeit<br />

geleistet!<br />

Alle Teilnehmer erhielten zum Abschluss eine Urkunde mit Bild.<br />

Den ersten Platz bei den Damen belegte Ulla Hirzel-Klein, bei den<br />

Herren war Horst Becher zum zweiten Mal in Folge erfolgreich.<br />

Insgesamt war es wieder eine tolle Veranstaltung.<br />

Immer auf dem neuesten Stand:<br />

http://www.tennissport-weissach.de/<br />

Rheuma-Liga Baden-Württemberg e. V.<br />

Ortsgruppe <strong>Weissach</strong> i. T.<br />

Osteoporose Gymnastikgruppe<br />

Unterweissach<br />

Ansprechpartnerin: Adina Lenz, Telefon 51209<br />

Arbeitsgemeinschaft Rems-Murr<br />

Fibromyalgie (Weichteilrheuma)<br />

Unterweissach<br />

Ansprechpartnerin: Frau Götz, Telefon 302857<br />

RSV <strong>im</strong> Internet: www.rsvu.de<br />

Nicht vergessen:<br />

Einladung zur Mitgliedervollversammlung am Samstag, dem<br />

26.2.<strong>2011</strong>, um 20 Uhr <strong>im</strong> Milchhäusle<br />

Es wird auf die Bekanntmachung in den Nachrichtenblättern Nr. 4, 5<br />

und 6 der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Weissach</strong> <strong>im</strong> <strong>Tal</strong> verwiesen.<br />

17


18 MITTEILUNGSBLATT WEISSAch IM TAL 17.2.<strong>2011</strong> Nr. 7/<strong>2011</strong><br />

Kunstrad-Kreismeisterschaften der Junioren/Elite<br />

Im Junioren- und Elitebereich begann für die Sportler/innen des RSV<br />

Unterweissach die offizielle Wettkampfsaison <strong>2011</strong> mit den Kreismeisterschaften,<br />

dieses Jahr wieder vor he<strong>im</strong>ischem Publikum in der<br />

Seeguthalle.<br />

Bei dem ohnehin schon sehr kleinen Starterfeld des Sportkreises<br />

Stuttgart mit den Vereinen Rohracker, Schwaikhe<strong>im</strong>, Unterweissach<br />

und Wangen gab es lediglich 6 Starts von Seiten des RSV Unterweissach<br />

sowie 7 Starts von Sportlern des Vfl Stuttgart-Wangen. Am Ende<br />

hatten die RSV-Sportler in 7 verschiedenen Disziplinen 4 Kreismeistertitel<br />

und 2 zweite Plätze erzielt.<br />

In der Disziplin 1er Kunstfahren Juniorinnen zeigte Viola Brand ihr<br />

neues Programm sehr sicher. Ein Sturz musste sie jedoch bei ihrer<br />

Rückwärts-Serie hinnehmen, am Ende ihres Programms wurde die<br />

Zeit knapp, dadurch kam die letzte Übung nicht ganz in die Wertung.<br />

Mit 155,33 Punkten wurde sie souverän Kreismeisterin vor Caroline<br />

Vordermeier mit 126,19 Punkte und Helen Vordermeier (beide<br />

Wangen).<br />

Die RSV-Sportlerin Anna-Sophie Popp konnte in ihrem ersten Juniorinnen-Jahr<br />

krankheitsbedingt nicht an den Start gehen.<br />

Bei den Männern sollten die RSVler Manuel Brand und S<strong>im</strong>on Strohmaier<br />

den Kreismeistertitel unter sich ausmachen. Brand fuhr sein<br />

Programm sehr sicher, lediglich für einen Sturz zwischen zwei Übungen<br />

kassierte er Abzüge. Mit 164,90 Punkten hatte er ein gutes<br />

Ergebnis erzielt. S<strong>im</strong>on Strohmaier konnte sein Potential nicht abrufen.<br />

Gesundheitlich noch etwas angeschlagen, leistete er sich zu viele<br />

Fehler. Es lief einfach nicht rund. Mit 122,09 Punkten war er alles<br />

andere als zufrieden. Somit ging der Kreismeistertitel an Manuel<br />

Brand.<br />

Auch bei Oliver und Daniel Gronbach lief es noch nicht perfekt.<br />

Trotz konditioneller Defizite durch Krankheit von Untermann Oliver<br />

und einer Oberschenkel-Verletzung, die er sich be<strong>im</strong> Einfahren kurz<br />

davor zugezogen hatte, zeigten die Brüder bis 30 Sekunden vor<br />

Schluss wieder einmal eine sichere und harmonische Kür. Doch es<br />

war auch diesmal ein Doppelsturz be<strong>im</strong> zweiten Übergang <strong>im</strong> Schulterstand,<br />

der ihnen ein Super-Ergebnis zunichte machte. Um die letzten<br />

drei Übungen zu zeigen, reichte ihnen die Zeit nicht mehr. Mit<br />

mageren 124,29 Punkten holten sie sich konkurrenzlos den Kreismeistertitel.<br />

Spannend wurde es in der Disziplin 4er Einrad Frauen. Es starteten<br />

hier zwei Mannschaften des RSV Unterweissach und dies sogar mit der<br />

gleichen eingereichten Schwierigkeitspunktzahl von 91,40 Punkten.<br />

Mannschaft 2 zeigte eine saubere, ruhig gefahrene Kür, lediglich vereinzelt<br />

nicht ganz synchron gezeigte Übungen führten zu Abzügen.<br />

Mit 83,75 Punkten legte Mannschaft 2 stark vor. Die erste Mannschaft<br />

fuhr ihr Programm ebenfalls sehr sauber und ruhig, jedoch<br />

führten auch hier Kleinigkeiten bezüglich der Synchronisation zu<br />

Punktabzügen. Mit 83,17 Punkten musste sich Mannschaft 1 knapp<br />

geschlagen geben. Somit holten sich Monika Bintz, Carolin Braun,<br />

Ronja Ehring und Franziska Hillebrand den Kreismeistertitel vor<br />

Mannschaft 1 mit Anke und Tina Kreher sowie Kathrin und Maike<br />

Thorenz.<br />

Alle RSV-ler haben sich für die Bezirksmeisterschaften der Junioren<br />

und Elite am 20. Februar in LB-Hoheneck qualifiziert.<br />

1. Pokalfahren in der Seeguthalle<br />

Mit dem 1. Pokalfahren in der he<strong>im</strong>ischen Seeguthalle begann für die<br />

jüngeren Sportler- und Sportlerinnen des RSV Unterweissach sowie<br />

der Vereine aus Schwaikhe<strong>im</strong>, Rohracker und Wangen wie jedes Jahr<br />

die Wettkampfsaison.<br />

Die Kunstradsportler und die Einrad-Mannschaft des RSV Unterweissach<br />

erzielten bei ihrem 1. Wettkampf in dieser Saison hervorragende<br />

Resultate. Durch sauberes Fahren mit viel Körperspannung und Konzentration<br />

meisterten die jungen RSV-Sportler ihre Programme ohne<br />

Schwierigkeiten, was sich natürlich in den guten Ergebnissen widerspiegelte.<br />

Selbst die „Neulinge“ hatten einen Super-Einstand bei<br />

ihrem ersten Wettkampf und alle waren mit viel Freude und Eifer<br />

dabei.<br />

Die Platzierungen <strong>im</strong> Einzelnen:<br />

1er Kunstfahren Schülerinnen C: 6. Selina Sposato, 7. Lara Schneider,<br />

13. Kianne Weller, 14. Bianca Brandner<br />

1er Kunstfahren Schülerinnen B: 2. Jule Thomann<br />

1er Kunstfahren Schüler C: 3. Adrian Gold, 5. Leon Wallenwein<br />

6er Einrad Schülerinnen: 1. RSV Unterweissach (Kassandra Bäuerle,<br />

Kathrin Breier, Janine Gräter, Anna Kasper, Bianca Piller, Patrizia<br />

Piller)<br />

Radfahren …<br />

… ist <strong>im</strong> RSV am Schönsten<br />

Mountainbiketraining<br />

… sonntags von 9 bis ca. 12.30 Uhr, Treff Milchhäusle<br />

Info bei Herbert Häußer (Tel. 54609) oder Herbert Baumstark (Tel.<br />

54913).<br />

Gymnastik Frauen ...<br />

... montags ab 19.30 Uhr <strong>im</strong> Milchhäusle<br />

RTF: Wintergymnastik und Rückschule mit Brigitte Würfel …<br />

… dienstags ab 19.30 Uhr <strong>im</strong> Milchhäusle<br />

Leichtathletikgemeinschaft<br />

<strong>Weissach</strong>er <strong>Tal</strong><br />

Neue Trainingsgruppeneinteilung<br />

D-Schüler (Jg. 2002/2003/2004, oder Jg. 2005, wenn Einschulung<br />

<strong>im</strong> Sommer)<br />

Donnerstag, Auenwaldhalle Unterbrüden,<br />

17.00 – 18.15 Uhr Trainer: Karsten Luchs<br />

c+B-Schüler (Jg.1998-2001)<br />

Donnerstag, Auenwaldhalle Unterbrüden,<br />

17.00 – 18.15 Uhr Trainer: Britta Rosenland/Johannes Maiterth<br />

c+B-Schüler (Jg. 1998-2001)<br />

Dienstag, BIZE-Sporthalle,<br />

17.30 – 19.00 Uhr Trainer: Casandra Heller<br />

Freizeitgruppe (Jg. 1999/1992)<br />

Donnerstag, BIZE-Stadion/Sporthalle,<br />

19.15 – 20.15 Uhr Trainer: Uwe Nutz<br />

A-Schüler + Jugend (Jg. 1997-1992)<br />

Dienstag, BIZE-Stadion/Sporthalle,<br />

18.00 – 20.15 Uhr Trainer: Sinje Kühnert<br />

Donnerstag, BIZE-Stadion/Sporthalle,<br />

18.00 – 20.30 Uhr Trainer: Sinje Kühnert<br />

Weitere Trainingszeiten nach Absprache<br />

Sportabzeichengruppe<br />

Mittwoch, Hohnweiler Sporthalle,<br />

20.15 – 22.00 Uhr Trainer: Dieter Schaaf<br />

Lauftraining<br />

Montag, Treffpunkt wechselt monatlich<br />

18.00 – 19.00 Uhr Trainer: Gabi Rosenland<br />

Neue Athleten/innen sind in den Trainingsgruppen gerne willkommen.<br />

Bitte kommt dazu einfach zu den passenden Zeiten und Gruppen<br />

zum Probetraining vorbei und schnuppert mal.<br />

Da Laura sich nun bis Ende März um ihr Abi kümmern muss, fällt sie<br />

vorerst als Trainerin aus. Abi geht nun mal vor und wir wünschen ihr<br />

viel Erfolg dazu. Neu hinzugekommen <strong>im</strong> Trainerteam ist Johannes<br />

Maiterth, welcher aber noch in der Startphase ist.<br />

In den nächsten Trainingseinheiten werden daher verschiedene Athleten/innen<br />

von den Trainern angesprochen, in welchen Trainingsgruppen<br />

sie trainiert werden sollen. Die dienstags stattfindende<br />

C+B-Gruppe ist somit ausschließlich für B- und C-Schüler. Die A-


17.2.<strong>2011</strong> Nr. 7/<strong>2011</strong> MITTEILUNGSBLATT WEISSAch IM TAL<br />

Schüler-Jugendgruppe ist somit ausschließlich ab A.<br />

In den nächsten Wochen startet auch wieder eine Sportkleidungsbestellung.<br />

Hierzu näheres in Kürze.<br />

Am Samstag, dem 9.7., findet ab 16.00 Uhr der Wettkampf Kidletik<br />

2 der C+D-Schüler <strong>im</strong> BIZE statt. Bitte diesen Termin schon einmal<br />

vormerken, es werden auch wieder viele Helfer dazu benötigt.<br />

Anschließend an diesem Wettkampf werden wir wieder ein Grillfest<br />

für alle LG‘ler abhalten. Der Ablauf, wie schon in den Jahren zuvor,<br />

also alles was auf den Grill kommt bringt ihr mit, Salate kommen zur<br />

Salattheke, Getränke jeder für sich.<br />

Spätestens nach den Osterferien, also dem 2.5., finden die Trainingseinheiten<br />

wieder <strong>im</strong> Stadion <strong>im</strong> BIZE statt. Falls das Wetter schon<br />

eher gut ist, wird durch die Trainer vorab informiert.<br />

Nächste Wettkämpfe:<br />

Samstag, 19.2.11:<br />

Hallenmehrkampf + Staffeln, Stadionhalle Winnenden<br />

Beginn: 13.00 Uhr (bitte 45 min. vorher da sein), Meldeschluss<br />

15.2.<br />

Samstag, 26.3.11:<br />

Hallenmehrkampf + Staffeln, Rumold-Sporthalle Rommelshausen<br />

Beginn für Schüler/innen D: 13.00 Uhr, Beginn für Schüler/innen C:<br />

15.00 Uhr, Meldeschluss 23.3.<br />

Liederkranz<br />

Unterweissach e. V.<br />

Schmieds Starken Sängerhaufen<br />

Unsere Chorproben finden wieder regelmäßig sonntags, 20.00 Uhr<br />

<strong>im</strong> Milchhäusle in Unterweissach statt.<br />

Änderungen werden hier und auf unserer Homepage rechtzeitig<br />

bekannt gegeben.<br />

Achtung!<br />

Am Sonntag, dem 20.2., treffen sich die Frauen bereits um 19 Uhr<br />

zur Probe.<br />

Vorschau:<br />

Unsere diesjährige Mitgliederversammlung findet am 18. März <strong>2011</strong><br />

statt. Der Vorstand<br />

Bitte beachten Sie auch unsere homepage:<br />

www.saengerhaufen.de<br />

Musikverein<br />

Unterweissach e. V.<br />

Rückblick Theaterwochenende<br />

Mit Sexappeal und Mangoschnaps – wie passt denn das zusammen?<br />

Das war die erste Reaktion der Besucher auf den diesjährigen Namen<br />

des Theaterstückes des Musikvereins Unterweissach. Zwei Tage in<br />

ausverkauftem Haus <strong>im</strong> Bildungszentrum <strong>Weissach</strong>er <strong>Tal</strong>s gab das<br />

Theaterensemble wie jedes Jahr ihr Stück zum Besten.<br />

Dieter Tonhäuser glänzte in der Hauptrolle<br />

Trotz eines makaberen Anfangs, wurden die Lachmuskeln mit der<br />

Zeit <strong>im</strong>mer mehr beansprucht. Zur Erholung dieser spielten in den<br />

Pausen die <strong>Weissach</strong>er Dorfmusikanten und hielten damit die gute<br />

St<strong>im</strong>mung.<br />

Traue keinem Rosenverkäufer!<br />

Zum Stück: In Arons (Dieter Tonhäuser) Leben läuft zurzeit alles<br />

schief. Deshalb fasst er den Entschluss, seinem misslungenen Dasein<br />

ein Ende zu setzen, über eine Agentur aus dem Internet, als die<br />

Lösung für ein überraschendes, abruptes und schmerzfreies Ende.<br />

Ein von dort angereister Profikiller (Dieter Steidl) ist mitsamt Auftrag<br />

genauso schnell verschwunden wie bereits Ehefrau (Sibylle Oberneder)<br />

mit seinen Ersparnissen und seinem Selbstwertgefühl. Es kann<br />

ab jetzt also passieren – jede Minute! Durch jede und jeden!<br />

Polonäse mit unseren Nachwuchstalenten<br />

Doch liegen Freud und Leid bei unserer Geschichte auch räumlich<br />

diesmal sehr dicht beieinander. Denn während Aron auf sein Ende<br />

wartet, feiert Nachbar Fide (Andreas Erb) samt Geburtstagspolonaise<br />

(Fabienne Lämmle-Frank, Tanja Hamprecht, Viola Oberneder,<br />

Thomas Kleeh, Andreas Huber) gegenüber ausgelassen seinen 30.<br />

Geburtstag.<br />

Bernd Oberneder als Roberto Blanco Double<br />

Mit schrillen Überraschungen wie Karaoke, Carpendale-Double und<br />

… Stripteasetänzerin (Karin Tonhäuser) samt Roberto Blanco Double<br />

(Bernd Oberneder)! Die Umfragefrau der Telekom (Brigitte Pfauser)<br />

19


20 MITTEILUNGSBLATT WEISSAch IM TAL 17.2.<strong>2011</strong> Nr. 7/<strong>2011</strong><br />

ist genau wie ein Indischer Rosenverkäufer (Dieter Steidl) <strong>im</strong>mer zur<br />

ungünstigsten Zeit zur Stelle. Letzterer entpuppt sich schlussendlich<br />

als der lange erwartete Auftragskiller. Doch selbst für Aron stellt<br />

sich scheinbar unerwartet noch das Glück ein, indem er durch einen<br />

Zufall an viel Geld gelangt. Und wer möchte angesichts dieses Reichtums<br />

nicht gern weiterleben?<br />

Telekom und Polizei tappen <strong>im</strong> Dunkeln<br />

Doch wer von den ungebetenen Gästen wurde nun auf ihn angesetzt?<br />

Und wie findet man das heraus? Darauf ist auch die Kr<strong>im</strong>inalhauptkommissarin<br />

(Christel Steidl) aus. Als Hindernis stellt sich<br />

ihr Kr<strong>im</strong>inialkommissaranwärter (Thomas Kusch) dar, welcher, recht<br />

unpassend für seinen zukünftigen Job, <strong>im</strong>mer in Ohnmacht fällt<br />

wenn er Blut sieht. Die Polizei fasst zur Freude Arons später zwar<br />

den Profikiller doch stellt sich auch heraus, dass Arons Geld, Falschgeld<br />

ist und somit wird er schlussendlich verhaftet.<br />

Das Ensemble und das Publikum freuen sich schon auf’s nächste<br />

Jahr<br />

Ein gelungenes und äußerst humorvolles Theaterstück mit Dieter<br />

Tonhäuser in einer überragenden Hauptrolle als Aron. Zum ersten<br />

Mal waren auch junge Nachwuchsschauspieler auf der Bühne,<br />

wodurch die Existenz der Theatergruppe schon einmal gesichert ist<br />

und wir uns somit noch auf viele weitere unterhaltsame Theaterstücke<br />

freuen können.<br />

Text: Viola Oberneder<br />

Bilder: Wie <strong>im</strong>mer toll von Michael Kurz<br />

Klaus Payer (Vorstandssprecher Musikverein Unterweissach)<br />

Seniorenclub 55+<br />

<strong>Weissach</strong> <strong>im</strong> <strong>Tal</strong> e. V.<br />

Ein Besenbesuch, wie <strong>im</strong>mer lustig und fidel.<br />

Im Weingut Härle in Abstatt erlebten wir tolle Stunden.<br />

Zu schnell verging der Tag mit einem Besenbuffet <strong>vom</strong> Feinsten,<br />

sowie mit Musik, Tanz und Gesang. Wir Senioren haben wieder mal<br />

bewiesen, dass wir auch feiern können. RS<br />

PS: Nicht vergessen, Jahreshauptversammlung am 21. März!<br />

Schwäbischer Albverein<br />

Ortsgruppe <strong>Weissach</strong>er <strong>Tal</strong> e. V.<br />

www.albverein-weissach.de<br />

Eschelhofbewirtschaftung 19. – 20. Februar<br />

Die Ortsgruppe <strong>Weissach</strong>er <strong>Tal</strong> bewirtschaftet auf den Eschelhof.<br />

Mitglieder und Gäste sind herzlich zu einem Besuch eingeladen.<br />

Mundart & Musik mit claudia Pohel, „No o<strong>im</strong>ol kloi sei“<br />

Seit Oktober 2005 ist Claudia Pohel mit ihrem Soloprogramm „Leichtigkeit“<br />

auf Tour, das von ihren Fans und zahlreichen Pressest<strong>im</strong>men<br />

begeistert aufgenommen wurde. Mit ihrer charismatischen Erscheinung<br />

begeistert sie ihr Publikum mit gefühlvollen, poetischen Balladen<br />

und scharfsinnigem Humor.<br />

Am 25. Februar, um 20:00 Uhr, Seeguthalle Foyer – Cottenweiler<br />

Vorverkauf: 8,00 € bei Schuhhaus Klöpfer, Backangerstr. 4, 71554<br />

<strong>Weissach</strong> <strong>im</strong> <strong>Tal</strong><br />

Freitag, 4. bis Dienstag, 8. März (Fasching)<br />

„Auf dem Schwarzwald-Schönbuch-Trail <strong>vom</strong> Naturpark Schwarzwald<br />

Mitte/Nord durchs Hecken- und Schlehengäu zum Naturpark<br />

Schönbuch“


17.2.<strong>2011</strong> Nr. 7/<strong>2011</strong> MITTEILUNGSBLATT WEISSAch IM TAL<br />

Auch in der kalten Jahreszeit richtig Strecke unter die Stiefel<br />

bekommen können ambitionierte Wanderer und Liebhaber<br />

von Naturerlebnissen und kultureller Vielfalt auf dieser 5-tägigen,<br />

abwechslungsreichen Tour von der Gold- und Dreiflüssestadt Pforzhe<strong>im</strong><br />

– der „Pforte des Schwarzwaldes“ – durch waldreiche, verwundene<br />

Flusstäler des Schwarzwalds, ins liebliche Hecken- und<br />

Schlehengäu mit parkähnlicher Landschaft bis zur „Keppler-Metropole“<br />

Weil der Stadt. Weiter über das mittelalterlich geprägte Herrenberg<br />

in den idyllischen, aussichtsreichen Schönbuch mit dem<br />

altehrwürdigen Kloster Bebenhausen vor den Toren der Universitätsstadt<br />

Tübingen.<br />

Reisepreis und Leistungen: € 225,00 pro Person inkl. An- und Abreise<br />

mit der Bahn, Ü/F, Eintritte; Führung während der gesamten Tour,<br />

Sonderführungen vor Ort. Anforderungen: Täglich ca. 20 – 25 km<br />

Wegstrecke und ca. 8 – 10 h Dauer. Nähere Informationen samt Ausschreibungs-<br />

und Anmeldeunterlagen bitte über Geschschäftsstelle.<br />

Tel. 0163 7290880.<br />

Bitte schriftliche Anmeldung bis 28.2.<strong>2011</strong> erbeten. Änderungen<br />

vorbehalten.<br />

F: Natur- und Landschaftsführern Solveig Sauer und Alexander Wunderlich<br />

Weitere Termine <strong>im</strong> März<br />

15.3. Info- Abend Gesundheitswandern<br />

18.3. Mitgliederversammlung<br />

20.3. Glasbläsern, Holzfäller und Glücksritter auf der Spur<br />

Gymnastik für Senioren<br />

Skiclub<br />

<strong>Weissach</strong>er <strong>Tal</strong> e. V. www.skiclub-weissachertal.de<br />

Achtung, diese Woche, am 17.2., fällt die Aerobic leider aus!<br />

Alles vorbereitet zur Tagesausfahrt an den Didamskopf?<br />

Wir starten pünktlich um 5.00 Uhr <strong>vom</strong> Parkplatz Bize/Aichholzhof<br />

(wie <strong>im</strong>mer). Die Rückfahrt ist für etwa 18 Uhr geplant.<br />

Die restlichen Fahrtkosten mit Liftkarte sind <strong>im</strong> Bus zu bezahlen. Für<br />

weitere Infos bitte an Elke Greber wenden Tel. <strong>07</strong>191 58850.<br />

Viel Spaß wünscht Euch Euer Skiclub<br />

Obst- und Gartenbauverein<br />

Unterweissach<br />

OGV<br />

In loser Reihenfolge werden Sie unter dem Stichwort quer-<br />

Beet-Notizen Bekanntes/Unbekanntes sowie Wissenswertes<br />

und Amüsantes lesen.<br />

Ich hoffe, Sie haben Ihre Freude daran.<br />

• Zum Monat Februar<br />

Der Name des Monats Februar – u.a. auch Taumonat genannt<br />

– geht zurück auf das altrömische Reinigungs- und Sühnefest<br />

„Februa“. Er wird auch <strong>vom</strong> Namen der römischen Göttin Juno<br />

Februata abgeleitet, die als Schutzherrin der leidenschaftlichen<br />

Liebe galt.<br />

• Bemerkenswertes aus Wetteraufzeichnungen <strong>im</strong> Monat Februar<br />

Ein absoluter Kälterekord von – 24,9 °C bzw. – 27,1 °C wurde<br />

am 10. bzw. 11. Februar des Jahres 1929 <strong>im</strong> Mitteldeutschland<br />

gemessen.<br />

• Eine Bauernregel<br />

Liegt <strong>im</strong> Februar die Katz` in der Sonne,<br />

muss sie zu Ostern hinter den Ofen.<br />

• Ein Zitat<br />

Das Kräutlein Geduld wächst nicht in jedem Garten.<br />

• Blütenwunder <strong>im</strong> Schnee: Die Christrose<br />

Sie wird auch Schnee- oder Weihnachtsrose genannt. Vom Frühjahr<br />

bis in den späten Herbst ruht sie. Doch bei ersten Frösten<br />

wird sie wach und beginnt zu blühen. Daher wird sie auch Köni-<br />

gin blumenloser winterlicher Gärten und Parkanlagen genannt.<br />

Ihre leuchtenden Blüten in der düsteren, tristen Winterzeit<br />

wollen auch heute noch ein Symbol für das Wunder der Christnacht<br />

sein. In Weiß sehen die Christrosen den Lenzrosen sehr<br />

ähnlich, sie blühen jedoch früher.<br />

Ihre Kelchblätter haben sich zu einem „Schauapparat“ entwikkelt,<br />

der für die Bestäubung wichtige Insekten anlocken soll. Vor<br />

allem Hummelköniginnen stellen sich <strong>im</strong> zeitigen Frühjahr als<br />

zuverlässige Bestäuber ein. Wenn <strong>im</strong> Falle ungünstiger Witterung<br />

der Insektenbesuch ausbleibt, hat sich die Christrose die Möglichkeit<br />

spontaner Selbstbefruchtung bewahrt. Sie hält die Narben<br />

sehr lange empfangsbereit, dadurch kann bei besonders schräg<br />

oder senkrecht stehenden Blüten der Pollen leicht auf die Narben<br />

fallen. Die daraus entstandene Frucht besteht aus kleinen Einzelfrüchten<br />

(Balgfrüchte), die sich wie Schoten öffnen und die eiförmigen<br />

Samen freigeben. Sie besitzen ein fett- und eiweißhaltiges<br />

Anhängsel, das für Ameisen besonders attraktiv ist. Diese sorgen<br />

für die Verbreitung der Samen, die dann oft entlang von Ameisenstraßen<br />

oder <strong>im</strong> Umkreis von Ameisennestern neue Pflanzen<br />

hervor bringen.<br />

Die Christrose ist eine – in allen Teilen, besonders <strong>im</strong> Wurzelstock<br />

– sehr giftige Pflanze. Daher wurde sie von dem griechischen<br />

Arzt Hippokrates als Brech- und Abführmittel benutzt und<br />

bis in die Renaissance auch als Mittel gegen Geisteskrankheiten<br />

eingesetzt.<br />

Ihre Bezeichnung als schwarze Nieswurz erinnert daran, dass die<br />

Wurzeln in pulverisierter Form bis vor einigen Jahrzehnten noch<br />

Bestandteil manchen Schnupftabaks war.<br />

Also alles in Allem, eine interessante Pflanze. Meta Lindemuth<br />

Unterweissacher<br />

Carnevals-Club e. V.<br />

Kartenvorverkauf für Ucc-Prunksitzung am 19. Februar<br />

Für die am 19.2. in der Seeguthalle stattfindende UCC-Prunksitzung,<br />

können be<strong>im</strong> Schuhhaus Klöpfer in Unterweissach, Backnanger<br />

Straße 4, Tel. <strong>07</strong>191 53125 ab sofort die Eintrittskarten erworben<br />

werden. Plätze und Tische sind nummeriert, der Belegungsplan liegt<br />

be<strong>im</strong> Schuhhaus Klöpfer mit aus. Wir bitten um Beachtung, dass<br />

Kinder unter 12 Jahren keinen Zutritt haben (Mitwirkende ausgenommen).<br />

Aufbau ist am Freitag, 18.2., ab 16 Uhr, Samstag, 19.2., ab 9 Uhr und<br />

Abbau am Sonntag, 20.2., ab 9 Uhr<br />

Die Kartenvorverkaufsstelle bittet um Abholung der bereits<br />

reservierten Eintrittskarten!<br />

Generalprobe am Freitag: 19:30 Uhr 44 Jahre Tanz<br />

(für Batzenschmeißer Masken &<br />

Pellerine nicht vergessen)<br />

20:00 Uhr Herrenballett<br />

am Samstag: 12:00 Uhr Tanzmariechen<br />

12:30 Uhr Minigarde<br />

13:00 Uhr Juniorengarde<br />

13:30 Uhr Rote Garde<br />

Ucc Kinderfasching am 26. Februar<br />

Der UCC veranstaltet seinen traditionellen Kinderfasching am Samstag,<br />

26.2., um 15 Uhr in der Seeguthalle in Unterweissach. Einlass ist<br />

ab 14.30 Uhr. Karten zu 2,– € gibt es nur <strong>im</strong> Vorverkauf ab Montag,<br />

21.2., be<strong>im</strong> Schuhhaus Klöpfer in Unterweissach. Selbstverständlich<br />

haben wir ein buntes Programm mit Spiel, Spaß und Tanz vorbereitet<br />

und DJ Gisch sorgt mit seinen Disco-Hits für einen abwechlungsreichen,<br />

st<strong>im</strong>mungsvollen Nachmittag. Auch für unsere hungrigen<br />

Gäste haben wir Leckeres bereitgestellt, wir freuen uns auf Euch!<br />

hinweis in eigener Sache:<br />

Jegliche Pistolen mit Munition und andere Knallkörper bitten wir aus<br />

21


22 MITTEILUNGSBLATT WEISSAch IM TAL 17.2.<strong>2011</strong> Nr. 7/<strong>2011</strong><br />

Rücksicht auf unsere kleinsten Gäste zu Hause zu lassen. Danke für<br />

Euer Verständnis!<br />

Narrentaufe und Narrenball in Althütte am 26. Februar<br />

Narrentaufe beginnt um 18:01 Uhr vor der Festhalle in Althütte, die<br />

Bewirtung erfolgt ab 17:00 Uhr. Die Taufe wird dann etwa bis 19:00<br />

Uhr dauern. Danach geht es dann direkt mit dem Narrenball in der<br />

Halle weiter. Bitte be<strong>im</strong> Eintreffen gleich am Infostand anmelden,<br />

damit die Begrüßung richtig erfolgen kann. Die Rote Garde hat um<br />

21:20 Uhr einen Auftritt in der Festhalle.<br />

28. Fasnetssitzung am 26.2. d‘hoamerdenger Narra Obacha<br />

Fasnetssitzung beginnt um 19:29 Uhr in der Turn- und Festhalle He<strong>im</strong>erdingen.<br />

Umzug in Lauchhe<strong>im</strong> am 27. Februar<br />

Um 10:30 Uhr Abfahrt mit dem Bus am ALDI-Parkplatz. Umzugsbeginn<br />

13:31 Uhr, Umzugsaufstellung ist um 13:00 Uhr, Startnummer<br />

47. Die Busparkplätze werden von der Feuerwehr ausgewiesen.<br />

Für Präsidenten/Vertreter (von jedem Verein 2 Personen) findet <strong>im</strong><br />

Anschluss an den Umzug <strong>im</strong> Rathaus ein Empfang mit dem Bürgermeister<br />

statt. Auch <strong>im</strong> Anschluss an den Umzug findet ein buntes Narrentreiben<br />

wie jedes Jahr in, um und vor der Alamannenhalle statt.<br />

Termine für die kommende Kampagne<br />

01.03.11 Caritas Seniorenfasching Leutenbach – Seniorenfasching<br />

03.03.11 Guggenmusik Querköpf Winnenden<br />

11:11 Uhr Rathaussturm (Gottesdienst 10:00 Uhr)<br />

03.03.11 NZ Oberstenfeld e.V. Bottwartäler Schlehbeucher<br />

Rathaussturm mit anschl. Narrengericht<br />

03.03.11 Murreder Henderwäldler – Rathaussturm<br />

04.03.11 NZ Korb e.V. – Rathaussturm<br />

(Beginn mit Weißwurstfrühstück)<br />

04.03.11 Reichenberger Burghexen Oppenweiler e. V.<br />

5. Narrengottesdienst<br />

04.03.11 Reichenberger Burghexen Oppenweiler e. V.<br />

5. Rathaussturm<br />

04.03.11 Reichenberger Burghexen Oppenweiler e. V.<br />

1. Hallenfasnet/Rohrbachtalfete<br />

05.03.11 NZ Murreder Henderwäldler<br />

Nachtumzug mit anschl. Narrenfete<br />

06.03.11 CF Murr e.V. – Umzug<br />

<strong>07</strong>.03.11 NZ Murreder Henderwäldler Kinderfasching mit Umzug<br />

<strong>07</strong>.03.11 Fasnet-Gilde Markgröningen – Rosenmontagssparty<br />

08.03.11 Sulzbacher CV – 44. Jubiläumsumzug<br />

08.03.11 Sportfreunde Höfen-Baach e.V.<br />

(<strong>Gemeinde</strong>halle Höfen-Baach) – Kinderfasching<br />

08.03.11 Freie NZ Raidwangen – Nachtumzug und Kehraus<br />

09.03.11 UCC – Kehraus<br />

19.03.11 CC Binswanger Boschurle, Hüttberghalle,<br />

Neckarsulm-Dahenfeld<br />

Unterländer Männerballett-Turnier<br />

12.11.11 UCC – Auftaktkampagne Die Schriftführerin<br />

Sozialverband VdK<br />

Ortsverband <strong>Weissach</strong>er <strong>Tal</strong><br />

Bitte Vormerken<br />

Am Samstag, dem 12. März, findet die diesjährige hauptversammlung<br />

in der Ratscheuer in Unterbrüden statt. Beginn 14 Uhr.<br />

Mehr Selbstmorde in Deutschland<br />

Circa vier von 100 Todesfällen sind in Deutschland auf Unfälle oder<br />

Suizide zurückzuführen. Nach Angaben des Statistischen Bundesamts<br />

beendeten 9571 Menschen 2009 eigenhändig ihr Leben – 120<br />

Personen mehr als 2008. Drei Viertel der Selbstmörder seien Männer<br />

gewesen. Insgesamt seien 31832 Menschen 2009 eines nicht natürlichen<br />

Todes verstorben, so die Statistiker. Dies entspräche 3,7 Prozent<br />

aller Sterbefälle. Nach dem Selbstmord sei der Sturz die zweithäufig-<br />

ste nicht natürliche Todesursache. Hierauf seien 8492 Todesfälle <strong>im</strong><br />

Jahr 2009 zurückzuführen gewesen. Verkehrsunfälle seien bei 4468<br />

Menschen die Todesursache, Mord und Totschlag in 441 Fällen der<br />

Grund für das Ableben gewesen. Die Gesamtzahl der Todesfälle <strong>im</strong><br />

Jahr 2009 gab das Statistische Bundesamt mit 854544 Personen an.<br />

In 42 Prozent aller Fälle sei der Tod auf eine Herz- und Kreislauferkrankung<br />

zurückzuführen.<br />

Verein für Umweltschutz<br />

<strong>Weissach</strong> <strong>im</strong> <strong>Tal</strong> e.V.<br />

Liebe Vereinsmitglieder,<br />

wir laden Sie herzlich ein zu unserer nächsten Ausschusssitzung<br />

am Freitag, dem 18. Februar <strong>2011</strong>, um 20 Uhr <strong>im</strong> Bürgerhaus<br />

Unterweissach, Galeriestube.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Vorbereitung der Mitgliederversammlung<br />

2. Grundstückspflege<br />

3. Jahresprogramm<br />

4. Verschiedenes Die Schriftführerin<br />

LandFrauenverein<br />

<strong>Weissach</strong>er <strong>Tal</strong> www.lfv-weissachertal.de<br />

Wichtig!<br />

Wir benötigen ganz dringend ausgeblasene Eier zur Dekoration für<br />

unsere Osterbrunnen. Die Eier können bei den Vorstandsfrauen abgegeben<br />

werden.<br />

Tagesauflug<br />

Am Mittwoch, dem 9. Februar, machten sich 37 <strong>Weissach</strong>er-<strong>Tal</strong><br />

Landfrauen auf zu einem Tagesausflug.<br />

Unser erstes Ziel war das Pflanzenparadies Mauk in Lauffen. Dort verbrachten<br />

wir den Vormittag mit Schauen, Kaufen und Mittagessen.<br />

Am Nachmittag stand die Betriebsbesichtigung bei Edeka Südwest in<br />

Ellhofen an, das die Erwartungen aller Teilnehmer übertraf.<br />

Wir wurden mit einer Präsentation über die Leistungen und Qualität<br />

von Edeka ausführlich informiert.<br />

Ein weiterer Programmpunkt war die Lagerbesichtigung.<br />

Kochkurs mit herrn Gutt<br />

Wir kochen mit he<strong>im</strong>ischen Produkten verschiedene Ostermenüs.<br />

Die Termine sind jeweils dienstags am 22.2. und 1.3. ab 18.00 Uhr<br />

in der Schulküche <strong>im</strong> Bize Cottenweiler.<br />

Anmeldung bei Helga Kornfeld, Tel. 57600.<br />

Essen gehen<br />

Am Mittwoch, 9.3., um 19.00 Uhr gehen wir chinesisch Essen zur<br />

Asien Perle, Backnang. Wir bilden Fahrgemeinschaften.<br />

Anmeldung bei Lilo Ewert, Tel. 56165.


17.2.<strong>2011</strong> Nr. 7/<strong>2011</strong> MITTEILUNGSBLATT WEISSAch IM TAL<br />

Montessori e. V.<br />

<strong>Weissach</strong> <strong>im</strong> <strong>Tal</strong><br />

Montessori-Verein feiert 5-jähriges Bestehen in neuen<br />

Räumen<br />

Auenwald-Oberbrüden – Mit einem Tag der offenen Tür feiert der<br />

Montessori-Verein am Sonntag, 20. Februar, von 15 bis 17.30 Uhr,<br />

sein 5-jähriges Bestehen und den Bezug von neuen Räumen <strong>im</strong> 1.<br />

OG des alten Schulhauses in Oberbrüden (gegenüber der Sängerhalle).<br />

Durch die Unterstützung der <strong>Gemeinde</strong> Auenwald war es<br />

dem Verein möglich die Räume anzumieten.<br />

Für Kinder gibt es kreative Bastelangebote, auch wird das Kasperle<br />

um 15.30 Uhr und 16.30 Uhr jeweils eine Vorstellung geben. Die<br />

Eltern können sich über die Grundlagen der Montessori-Pädagogik<br />

und die Materialien, die in den Spielgruppen eingesetzt werden,<br />

informieren. Für das leibliche Wohl ist mit einem Kuchenbüffet und<br />

Waffeln gesorgt.<br />

Pädagogisch begleitete Eltern-Kind-Spielgruppen für 1- bis 3-Jährige<br />

sind das Hauptangebot des Vereins, der auch mit der Volkshochschule<br />

zusammen arbeitet. In den ansprechend gestalteten neuen Räumen<br />

finden die Kinder eine sehr gute Kindergartenausstattung vor. Die<br />

neuen Kurse beginnen am 21. Februar. Ab dem 22. Februar findet<br />

auch wieder eine Montessori-Englischgruppe für 3- bis 6-Jährige von<br />

9 bis 12 Uhr statt. Auf Anfrage werden auch individuelle Team-Fortbildungen<br />

für Erzieherinnen und Lehrkräfte angeboten.<br />

Weitere Informationen und Anmeldung unter<br />

http://www.montessori-wit.de oder Telefon <strong>07</strong>191 68551<br />

Parteien<br />

SPD Ortsverein<br />

<strong>Weissach</strong>er <strong>Tal</strong> www.spd-weissacher-tal.de<br />

Sigmar Gabriel 37. Ehrengast auf dem Roten Stuhl<br />

Der Vorsitzende der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands und<br />

ehemalige Bundesumweltminister Sigmar Gabriel ist der 37. Ehrengast<br />

auf dem Roten Stuhl der SPD <strong>Weissach</strong>er <strong>Tal</strong>. Er wird sich am<br />

10. März, um 19 Uhr, <strong>im</strong> Bildungszentrum <strong>Weissach</strong>er <strong>Tal</strong> den<br />

Fragen und Anliegen der Besucher stellen. Noch ist nicht ganz klar,<br />

wie das Motto der <strong>Tal</strong>kshow sein wird. Es ist daran gedacht, für den<br />

Spitzenpolitiker der SPD eine Zukunftswerkstatt aufzubauen, in der<br />

darüber gesprochen und „verhandelt“ wird, wie man Fortschritt und<br />

soziale Gerechtigkeit verbinden kann. Entsprechend vielfältig sind<br />

die Vorschläge für den Aufmacher der <strong>Tal</strong>kshow. Ganz vorne liegt<br />

<strong>im</strong> Moment ‚Zukunftswerkstatt Deutschland‘ und „Faires Deutschland!‘,<br />

dicht gefolgt von ‚FortschrittPlus-aber wie?‘ und ‚Was ich<br />

<strong>im</strong>mer schon mal fagen wollte ...‘. Noch <strong>im</strong> Rennen ist auch das<br />

Motto: ‚Das Volk entscheidet ... was fair, gerecht und zukunftsfähig<br />

ist!‘. Der Vorstand wird in der nächsten Woche endgültig entscheiden.<br />

Alle Bürgerinnen und Bürger sind zum 37. Roten Stuhl herzlich eingeladen.<br />

Beachten Sie auch unsere Homepage: www.spd-weissacher-tal.de<br />

Für die SPD <strong>Weissach</strong>er <strong>Tal</strong> Jürgen Hestler<br />

Unabhängige Bürgerliste<br />

<strong>Weissach</strong> <strong>im</strong> <strong>Tal</strong><br />

Surfen Sie mit uns:<br />

Aktuelles aus der <strong>Gemeinde</strong> und von der UBL erfahren Sie unter<br />

www.ubl-weissach-<strong>im</strong>-tal.de<br />

Unsere <strong>Gemeinde</strong>ratsmitglieder freuen sich über Ihren Anruf:<br />

Wilhelm König, Tel. 58639, Ilse Bitzer, Tel. 51226, Holger Kugler,<br />

Tel. 52840, Albert Schwenger, Tel. 30<strong>07</strong>68.<br />

BÜNDNIS 90/<br />

DIE GRÜNEN<br />

Einladung zur öffentlichen Kreismitgliederversammlung<br />

Liebe Freundinnen und Freunde,<br />

hiermit laden wir euch herzlich ein zur öffentlichen Kreismitgliederversammlung<br />

am Donnerstag, 24. Februar <strong>2011</strong>, um 20:00 Uhr<br />

in Waiblingen, Restaurant Dinamico Fronackerstr.<br />

(19.00 Neumitgliedertreffen)<br />

Tagesordnung<br />

1. Begrüßung und Moderation<br />

Willi Halder, Landtagskandidat Wahlkreis Waiblingen und<br />

Philip Auersperg, Landtags-Zweitkandidat Wahlkreis Schorndorf<br />

2. „Ärztliche Versorgung in der Zukunft“<br />

Andrea Fischer, Bundesgesundheitsministerin a.D.,<br />

Fachfrau für Themen der Gesundheitspolitik und -wirtschaft<br />

3. Schwarz-gelb nicht Verlängern<br />

Menschenkette zwischen Neckarwesthe<strong>im</strong> und Stuttgart am<br />

12.März <strong>2011</strong><br />

Aktivitäten <strong>im</strong> KV Rems-Murr<br />

4. Der Endspurt hat begonnen!<br />

Informationen zum Landtagswahlkampf <strong>im</strong> Rems-Murr-Kreis<br />

5. Mitmachen<br />

Aktivitäten in den Wahlkreisen - Infos und Absprachen<br />

6. Sonstiges<br />

Im Namen des Kreisvorstandes grüßt euch Christel Brodersen<br />

Infos auch unter www.gruene-rems-murr.de<br />

Kind schon in den Brunnen gefallen? Oder können Schüler<br />

<strong>im</strong> ländlichen Raum auch weiterhin günstig zur Grundschule<br />

gelangen?<br />

Die Erhöhung des Eigenanteils zur Schülerbeförderung von Grundschülern<br />

von Ort zu Ort wurde unter Zust<strong>im</strong>mung von CDU, FDP<br />

und Freien Wählern mit Wirkung <strong>vom</strong> 01. März <strong>2011</strong> auf 36,25 €<br />

monatlich angehoben. Leider konnten diese Fraktionen dem Antrag<br />

der SPD und den mit Herzblut vorgetragenen Argumenten von SPD<br />

und Grünen nicht folgen, die sich für die geringere Erhöhung auf<br />

lediglich 25 € <strong>im</strong> Monat stark machten.<br />

SPD und Grüne setzten sich dafür ein, die besondere Situation von<br />

Familien <strong>im</strong> ländlichen Raum zu beachten, die oft keine Grundschule<br />

mehr <strong>im</strong> Ort haben und daher weite Wege zur Schule in Kauf<br />

nehmen müssen. Außerdem ist die Anbindung an den öffentlichen<br />

Personennahverkehr nicht so gut wie in den Hauptverkehrsachsen<br />

von Rems und Murr. Eine Gleichbehandlung nach Willen der Mehrheitsparteien<br />

hat daher eine Benachteiligung der ländlichen Familien<br />

zur Folge. Die Mehrheit des Kreistags sah keine ungleiche Voraussetzungen<br />

und damit auch keine Veranlassung, die Erhöhung der Eigenanteile<br />

zu reduzieren.<br />

23


24 MITTEILUNGSBLATT WEISSAch IM TAL 17.2.<strong>2011</strong> Nr. 7/<strong>2011</strong><br />

Nun, da sich die Eltern an ihre Bürgermeister wenden und sich gegen<br />

die starke Erhöhung wehren, kommt langsam die Einsicht, dass die<br />

angebliche Gleichbehandlung, für die man sich vehement einsetzte,<br />

zum Nachteil ihrer eigenen WählerInnen gereicht.<br />

Wir begrüßen die Initiative von Bürgermeister Kern, eine Erhöhung<br />

noch einmal in Frage zu stellen und sich für eine gerechtere Behandlung<br />

von Familien in den ländlichen Kreisgebieten stark zu machen.<br />

Hoffentlich können nun die bisherigen Skeptiker den Argumenten,<br />

wonach es eine Gleichheit aufgrund der unterschiedlichen Verkehrsanbindung<br />

und fehlenden Grundschulen nicht gibt, folgen. Immerhin<br />

stammen sie nun von den eigenen WählerInnen und aus den<br />

eigenen Reihen und nicht von SPD und Grünen.<br />

Willi Halder, Dr. Astrid Fleischer, Ulrike Sturm<br />

Informationen zur Landtagswahl unter<br />

www.willihalder.de<br />

Nachbarn<br />

DeN MArkT AuF DEN KOPF StEllEN<br />

Mit ungewöhnlichen Anzeigenformaten in Ihrem amtlichen Nachrichtenblatt<br />

fällt Ihr Angebot besonders auf. Mit Mut und Ideen<br />

ganz nach oben! Sprechen Sie mit uns, wir freuen uns darauf,<br />

mit Ihnen gemeinsam kreativ sein zu dürfen. Ihre Anzeigenabteilung<br />

der Medienwelt Schlichenmaier. www.schlichenmaier.de<br />

Sprechen Sie mit uns, wir freuen uns darauf, mit Ihnen gemeinsam kreativ sein zu dürfen<br />

Mit ungewöhnlichen Anzeigenformaten in Ihrem amtlichen Nachrichtenblat<br />

Naturschutzbund Deutschland<br />

Ortsgruppe Auenwald<br />

EINE ROSE IST EINE ROSE IST<br />

NAJU-Gruppe auf Fotosafari<br />

Ausgestattet mit je 9 Bildern aus der Umgebung zogen unser NAJU-<br />

Kinder in zwei Gruppen los um die Standpunkte, an denen die Fotos<br />

entstanden sind, möglichst genau zu finden und das jeweilige Bild zu<br />

rekonstruieren. Nach anfänglichen Schwierigkeiten gelang es allen<br />

Teilnehmern die Aufgabe zu bewältigen und außerdem noch ein<br />

Auge für die frühlingshafte Natur zu haben. So fanden die Kinder<br />

sonderbare Pilze und eine Raupe, die ihren Hunger an einem Blatt<br />

stillte.<br />

t fällt Ihr Angebot besonders auf. Mit Mut und Ideen ganz nach oben!<br />

. Ihre Anzeigenabteilung der Medienwelt Schlichenmaier. www.schlichenmaier.de<br />

In Kürze wird auf unsere NAJU-Seite <strong>im</strong> Internet ein Bericht erscheinen,<br />

der noch mehr Bilder zeigt.<br />

NABU-Treffen<br />

Das nächste NABU-Treffen findet am 25.2., um 20:00 Uhr, <strong>im</strong> TSV-<br />

Vereinshe<strong>im</strong> Oberbrüden statt. Thema ist die Vorbereitung der Hauptversammlung<br />

am 25.3.11.<br />

DeN MArkT AuF DEN KOPF StEllEN<br />

Mit ungewöhnlichen Anzeigenformaten in Ihrem amtlichen Nachrichtenblatt<br />

fällt Ihr Angebot besonders auf. Mit Mut und Ideen<br />

ganz nach oben! Sprechen Sie mit uns, wir freuen uns darauf,<br />

mit Ihnen gemeinsam kreativ sein zu dürfen. Ihre Anzeigenabteilung<br />

der Medienwelt Schlichenmaier. www.schlichenmaier.de<br />

Sprechen Sie mit uns, wir freuen uns darauf, mit Ihnen gemeinsam kreativ sein zu dürfen<br />

Mit ungewöhnlichen Anzeigenformaten in Ihrem amtlichen Nachrichtenblat<br />

EINE ROSE IST EINE ROSE IST<br />

t fällt Ihr Angebot besonders auf. Mit Mut und Ideen ganz nach oben!<br />

. Ihre Anzeigenabteilung der Medienwelt Schlichenmaier. www.schlichenmaier.de


17.2.<strong>2011</strong> Nr. 7/<strong>2011</strong> MITTEILUNGSBLATT WEISSAch IM TAL<br />

Landratsamt<br />

Rems-Murr-Kreis<br />

Informativ und wissenswert<br />

Flächenlosverkauf<br />

Das Forstrevier Oberbrüden (H. Falk, Tel. <strong>07</strong>191 58996) verkauft am<br />

Samstag, dem 19.02.<strong>2011</strong>, 10 Flächenlose – Lage zwischen Oberbrüden<br />

und Eschelhof in den Abteilungen Wengertsberg, Keltersberg<br />

und Ungeheuerhäule.<br />

Aufgrund der hohen Vorbestellmenge wird voraussichtlich in diesem<br />

Winter kein Brennholz lang auf der Versteigerung angeboten werden<br />

können.<br />

Treffpunkt: Sa., 19.2.<strong>2011</strong>, 9.00 Uhr, Sporthalle Oberbrüden<br />

Interessenten werden herzlich eingeladen.<br />

Energieagentur<br />

Rems-Murr gGmbH<br />

Wieder Förderung von Einzelmaßnahmen<br />

Zuschüsse oder Kredite für Dämmung, Fensteraustausch und<br />

heizungssanierung<br />

Ab März <strong>2011</strong> gibt es für Einzelmaßnahmen zur energetischen Sanierung<br />

wieder Kredite und Zuschüsse aus den KfW-Programmen. Mit<br />

der Wiedereinführung der Förderung hocheffizienter Einzelmaßnahmen<br />

ermöglicht die KfW eine schrittweise energetische Modernisierung.<br />

Wie die KfW mitteilt, werden für Dämmung, den Austausch von Fenstern<br />

sowie die Einführung neuer Heizungs- und Lüftungssysteme<br />

Zuschüsse und Kredite vergeben. Die hat es bis zum Sommer 2010<br />

auch schon gegeben. Aus Geldmangel musste die Förderung aber<br />

zum 1. September 2010 eingestellt werden. Nun fließen Mittel aus<br />

dem Energie- und Kl<strong>im</strong>afonds der Bundesregierung und die KfW<br />

kann die Förderung von Einzelmaßnahmen wieder aufnehmen.<br />

Mit der Wiederaufnahme ist jedoch eine Verschärfung der technischen<br />

Anforderungen verbunden. Zudem wird das Berechnungsverfahren<br />

geändert. Wurde bislang bei Änderungen an der Gebäudehülle<br />

der Wärmedurchgangswiderstand des neuen Dämmstoffs berücksichtigt,<br />

muss nun der U-Wert für das gesamte Bauteil inklusive der<br />

neuen Dämmung erreicht werden. Außerdem ist die Einbeziehung<br />

eines Bausachverständigen zwingend vorgeschrieben und wird auch<br />

bezuschusst. Das war bislang nur bei der Kombination unterschiedlicher<br />

Maßnahmen der Fall. Gefördert wird eine professionelle Baubegleitung<br />

während der Sanierung in Höhe von 50 Prozent der Kosten<br />

bis zu 2.000 Euro.<br />

Weitere Informationen über Energiesparmöglichkeiten und deren<br />

Förderungen bekommen Sie bei der Energieagentur Rems-Murr<br />

gGmbH kostenlos. Bitte vereinbaren Sie einen Termin unter <strong>07</strong>151<br />

9751730 oder info@ea-rm.de.<br />

Energieagentur Rems-Murr gGmbH<br />

Gewerbestraße 11 (Gewerbegebiet Eisental), 71332 Waiblingen,<br />

Tel <strong>07</strong>151 975173-0, E-Mail: info@ea-rm.de<br />

BSK Selbsthilfegruppe Körperbehinderter<br />

Althütte und Umgebung<br />

Der BSK ist der Bundesverband Selbsthilfe Körperbehinderter e.V.<br />

und hat seinen Sitz in Krauthe<strong>im</strong>. Er hat sich zur Aufgabe gestellt<br />

„Betroffene helfen Betroffenen“.<br />

Ich hatte mir als Ziel gesetzt eine Selbshilfegruppe in Althütte zu<br />

gründen. Nach Rücksprache mit dem BSK wurde ich deshalb <strong>im</strong> Juni<br />

letzten Jahres zur Leiterin der BSK Kontaktstelle Selbsthilfe Körperbehinderter<br />

in Althütte bestellt.<br />

Mein Name ist Ines Vorberg, 1969 bin ich geboren. Ich bin kleinwüchsig<br />

und außerhalb von meiner Wohnung bewege ich mich mit<br />

dem Elektrorollstuhl.<br />

Das Gründungstreffen der Gruppe fand am 25.9.2010 <strong>im</strong> ev. <strong>Gemeinde</strong>haus<br />

Althütte statt.<br />

Es kamen Interessierte mit den verschiedensten Körperbehinderungen<br />

und auch Nichtbehinderte. Alle haben sich gefreut, dass es endlich<br />

eine Gruppe gibt. Es wurde beschlossen, dass wir uns von nun an<br />

einmal <strong>im</strong> Monat treffen. Für jedes Treffen wird ein Thema festgelegt<br />

und es ist Zeit zum Austauschen.<br />

Seit dem haben jeden Monat Treffen zu verschiedenen Themen, wie<br />

Buchlesung, Vortrag über Kräuter, Aufgaben eines ambulanten Pflegedienstes<br />

und Erbrecht statt gefunden. Eine Weihnachtsfeier gab es<br />

natürlich auch!<br />

Die Treffen finden in mit Rollstuhl zugänglichen Räumlichkeiten statt<br />

in denen auch behindertengerechte WCs vorhanden sind.<br />

Auf diesem Wege möchte ich weitere Interessenten finden und lade<br />

alle ein uns einmal kennen zu lernen und vielleicht gefällt es dem<br />

ein oder anderen bei uns und sie/er wird ebenfalls ein Mitglied der<br />

Gruppe.<br />

Das nächste Treffen:<br />

Sa., 19.2.<strong>2011</strong>, 14.00 Uhr Vereinsz<strong>im</strong>mer in der Festhalle Althütte,<br />

zu Gast ist Hr. Henn, Rechtsanwalt auch Fachanwalt Erbrecht<br />

Vortrag: „Gute Gründe ein Testament zu machen und Fehler, die Sie<br />

dabei vermeiden können.“<br />

Sa., 12.3.<strong>2011</strong>, 14.00 Uhr Vereinsz<strong>im</strong>mer in der Festhalle Althütte<br />

zu Gast ist Fr. Schmid – Klozenbücher, Kunsttherapeutin<br />

Thema: Was ist Kunsttherapie? Die Vielseitigkeit der Kunsttherapie.<br />

Ich bitte um Anmeldung.<br />

Die Treffen werden <strong>im</strong> Mitteilungsblatt von Althütte und auf der<br />

Homepage www.althuette.de Rubrik Terminkalender und in der<br />

Backnanger Kreiszeitung angekündigt.<br />

Für nähere Fragen stehe ich gern per E-Mail: vorberg@lsk-bw.de,<br />

oder per Telefon <strong>07</strong>183 428632 zur Verfügung.<br />

W E I S S A c h I m TA L<br />

Werbung<br />

Betreute Seniorenwohnungen<br />

Südansicht<br />

unverbindl. Illustration<br />

Zentral gelegene Seniorenwohnungen<br />

in der Forststr.<br />

in <strong>Weissach</strong> <strong>im</strong> <strong>Tal</strong> mit hochwertiger<br />

Aus stat tung in<br />

Südlage. Alle Ein richtungen<br />

des täglichen Lebens sind<br />

leicht zu erreichen, die Betreuungsangebote der örtlichen Diakoniestation<br />

sichern zu jeder Zeit eine gute Versorgung. B E Z U G S F E R T I G<br />

2-3 Zi.-Wohnungen, barrierefrei mit Aufzug, Balkon oder<br />

Terrasse, Gemeinschafts raum, TG<br />

auf Wunsch, ab 167.900 �<br />

BeSichTigung<br />

Samstag 19.02. <strong>2011</strong><br />

von 14.00 – 15.00 Uhr<br />

Forststraße 8<br />

Badstubenstraße 2 · 74385 Pleidelshe<strong>im</strong><br />

· www.paulus­wohnbau.de<br />

Tel. 0 71 44/88 98 30<br />

Anzeigenannahme: <strong>07</strong>191 3556-19<br />

PWeisSen<strong>07</strong>_11_90, Paulus Immobilien GmbH,<br />

25


26 MITTEILUNGSBLATT WEISSAch IM TAL 17.2.<strong>2011</strong> Nr. 7/<strong>2011</strong><br />

Hier finden Sie<br />

die Spezialis en <strong>vom</strong> Fach<br />

FENSTER-WIDY<br />

FENSTER UND TÜREN<br />

Internorm �<br />

WOLFGANG WIDY<br />

��������������<br />

����������������<br />

�������� ������������������������������<br />

�������� ������������<br />

������ ������������<br />

���������������������<br />

�������������������<br />

������������<br />

• BADPLANUNG<br />

• BADAUSFÜHRUNG<br />

• BADMODERNISIERUNG<br />

Däfernstraße 5 ~ 71549 Auenwald<br />

✆ <strong>07</strong>191/35 51-0 ~ www.boehret.de<br />

Ein Bad, aus einer Hand – für alle Generationen.<br />

Ein Bad, aus einer Hand – für alle Generationen.<br />

FENSTER<br />

TÜREN<br />

VORDÄCHER<br />

MARKISEN<br />

JALOUSIEN<br />

FLIEGENSCHUTZ<br />

Geschulter Fachbetrieb<br />

Service plus<br />

Rems-Murr-Kreis<br />

Fachbetrieb<br />

für seniorenundbehindertengerechteSanitäreinrichtung<br />

Sinnlich leben<br />

BOHN KÜCHEN<br />

www.bohn-kuechen.de<br />

71554 <strong>Weissach</strong> <strong>im</strong> <strong>Tal</strong> - Unterweissach<br />

�������������������������������������������<br />

Schlosserei<br />

JOACHIM HAUPT<br />

Schweißfachbetrieb nach DIN 18 800-7<br />

• Balkonvergrößerungen • Fenstergitter<br />

• Balkonanbauten • Gartentore<br />

• Balkongeländer • Vordächer<br />

• CNC-Blechverarbeitung<br />

• Edelstahlbearbeitung<br />

• Carports<br />

Besuchen Sie unsere Internetausstellung<br />

www.sjh-haupt.de<br />

Im Anwänder 19 · 71549 Auenwald - Mittelbrüden<br />

Telefon 0 71 91 / 8 40 77 · Fax 0 71 91 / 73 33 71<br />

Lebensraum Bad<br />

„mit wonne in<br />

die warme<br />

wanne!“<br />

Faulenzen, fi t bleiben, Musik<br />

hören, sich schön machen...<br />

Was mögen Sie <strong>im</strong> Bad? Wir<br />

planen nach Ihren Wünschen<br />

und machen Träume wahr.<br />

Stuttgarter Straße 66 · 71554 <strong>Weissach</strong> i.T.<br />

Tel. <strong>07</strong>191 3533-0 · Fax <strong>07</strong>191 3533-30 · www.lutz-shk.de


17.2.<strong>2011</strong> Nr. 7/<strong>2011</strong> MITTEILUNGSBLATT WEISSAch IM TAL<br />

Ihr Spezialist für …<br />

Ihr Spezialist für …<br />

Mappen Broschüren Broschüren<br />

Mappen<br />

Kataloge<br />

Kataloge<br />

Flyer<br />

Geschäftsdrucke<br />

Geschäftsdrucke<br />

Flyer Postkarten Postkarten<br />

Personalisierung Kleinauflagen<br />

Kleinauflagen<br />

Personalisierung<br />

?!<br />

Ihre Ideen<br />

Ihre Ideen<br />

������������������������������������������<br />

�������������������������������������������<br />

���������������������������������<br />

�<br />

��������������������������������������������<br />

�����������������������������������������<br />

������������������������������������������<br />

��������������������������������������������<br />

���������������������������������������<br />

���������������������������������������������<br />

��������������������������������������<br />

�<br />

�������������������������������������������<br />

��������������������������������������<br />

��������������������������������������������<br />

�������������������������������������������<br />

��������������������������������<br />

��������������������������������������������<br />

�����������������������������������������<br />

�<br />

������������������������������������������<br />

��������������������������������������������<br />

�������������������������������������������<br />

�������������������������������������������<br />

���������������������������������������<br />

��������������������������������������������<br />

�������������<br />

�<br />

������������������������������������������<br />

���������������������������������������������<br />

������������������������������������<br />

��������������������������������������������������<br />

�������������������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

Anzeige für Speakers Excellence 2010.indd 1 04.08.2010 10:29:31 Uhr<br />

27


28 MITTEILUNGSBLATT WEISSAch IM TAL 17.2.<strong>2011</strong> Nr. 7/<strong>2011</strong><br />

Amigos-Reisen Termine <strong>2011</strong><br />

7-Tage Städtereise<br />

nach Lissabon<br />

mit Tagesfahrt nach Fat<strong>im</strong>a<br />

22. bis 29. September <strong>2011</strong><br />

ab 689,- Euro p.P. <strong>im</strong> DZ<br />

Im Preis enthalten Hin- und Rückflug ab Stuttgart / 7 x HP .<br />

Da die Flugpreise steigen, empfiehlt sich eine schnelle Anmeldung.<br />

Bei Interesse fordern Sie unseren Sonderprospekt an bei:<br />

Amigos-Reisen, Roland Schlichenmaier,<br />

Stuttgarter Straße 72, 71554 <strong>Weissach</strong> <strong>im</strong> <strong>Tal</strong>,<br />

Telefon 0 71 91/35 56 14<br />

Mail:rs@schlichenmaier.de – www.amigos-reisen.de<br />

5 Tage Gardasee<br />

mit Tagesfahrt nach Venedig<br />

25.–29. Mai <strong>2011</strong><br />

zum Komplettpreis<br />

498,- Euro p.P. <strong>im</strong> DZ<br />

Bei Interesse fordern Sie unseren Sonderprospekt an bei:<br />

Amigos-Reisen, Roland Schlichenmaier,<br />

Stuttgarter Straße 72, 71554 <strong>Weissach</strong> <strong>im</strong> <strong>Tal</strong>,<br />

Telefon 0 71 91/35 56 14<br />

Mail:rs@schlichenmaier.de – www.amigos-reisen.de<br />

Amigos Reisen Roland Schlichenmaier e. K.<br />

Stuttgarter Straße 72 | 71554 <strong>Weissach</strong> <strong>im</strong> <strong>Tal</strong><br />

Tel. 0 71 91.35 56.14 | Fax 0 71 91.35 56.10<br />

rs@schlichenmaier.de | www.amigos-reisen.de<br />

Änderungen vorbehalten<br />

Exklusiv-Reise für Amigos-Reisen!<br />

Hurtigruten<br />

und Lappland-Erlebnis<br />

17. bis 26. August <strong>2011</strong><br />

Preis pro Person<br />

ab 2913,– Euro<br />

Die schönste Seereise der Welt mit exklusivem Programm.<br />

Gleich Prospekt anfordern!<br />

Bei Interesse fordern Sie unseren Sonderprospekt an bei:<br />

Amigos-Reisen, Roland Schlichenmaier,<br />

Stuttgarter Straße 72, 71554 <strong>Weissach</strong> <strong>im</strong> <strong>Tal</strong>,<br />

Telefon 0 71 91/35 56 14<br />

Mail:rs@schlichenmaier.de – www.amigos-reisen.de<br />

Anzeige Reiseübersicht <strong>2011</strong> Stand Januar <strong>2011</strong>.indd 1 11.02.<strong>2011</strong> 11:44:26 Uhr


17.2.<strong>2011</strong> Nr. 7/<strong>2011</strong> MITTEILUNGSBLATT WEISSAch IM TAL<br />

Verbandkasten<br />

nur<br />

2 5,55<br />

(inkl. MwSt.)<br />

TÜV SÜD Auto Service GmbH<br />

www.tuev-sued.de<br />

Verbandkasten-Aktion bei TÜV SÜD!<br />

Ist Ihr Verbandkasten noch haltbar?<br />

Bringen Sie uns Ihren abgelaufenen Verbandkasten und kaufen Sie bei unserer<br />

Aktion einen neuen! Abgegebene Verbandkästen werden von uns an das Rote<br />

Kreuz oder an andere caritative Organisationen zu Übungszwecken gespendet.<br />

Abgabe in haushaltsüblichen Mengen. Angebot solange Vorrat reicht!<br />

Wir freuen<br />

uns auf Ihren<br />

Besuch!<br />

TÜV SÜD Service-Center<br />

Backnang<br />

Sulzbacher Straße 191<br />

Telefon <strong>07</strong>191 1635<br />

Unsere Öffnungszeiten:<br />

Mo-Mi, Fr <strong>07</strong>.30 - 17.00 Uhr<br />

Do <strong>07</strong>.30 - 18.00 Uhr<br />

Anzeigenannahme: <strong>07</strong>191 3556-24<br />

Lohnsteuerhilfe Backnang e.V.<br />

Lohnsteuerhilfeverein<br />

Im Rahmen einer Mitgliedschaft leisten wir für Arbeitnehmer<br />

ganzjährig Hilfe bei der Erstellung der Antragsveranlagung und<br />

des Lohnsteuerermäßigungsantrages sowie der<br />

Einkommensteuererklärung<br />

bei<br />

· Einkünften aus nichtselbstständiger Arbeit oder<br />

· Einnahmen nach dem Alterseinkünftegesetz<br />

(Renten und Pensionen)<br />

· bei Vermietungs- und Kapitaleinkünften bis<br />

€ 13.000,–/26.000,– (led./verh.)<br />

· bei Kindergeldfragen<br />

· ganzjährige steuerliche Beratung zur Nutzung<br />

von Steuervorteilen<br />

Die Kosten in Form eines Mitgliedsbeitrages liegen zwischen<br />

15,– € und 175,– € je nach Höhe der Einnahmen.<br />

Ihre Beratungsstelle:<br />

Stiftshof 10, 71522 Backnang, Telefon: <strong>07</strong>191 60969<br />

Fax: <strong>07</strong>191 72037<br />

E-Mail: Lohnsteuerhilfe.Backnang@t-online.de<br />

Unsere Sprechzeiten:<br />

Bitte vereinbaren<br />

Sie einen Termin!<br />

Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag: 8.30 – 12.00 Uhr<br />

und 14.00 – 18.00 Uhr<br />

Mittwoch und Samstag: 8.30 – 12.00 Uhr<br />

Und<br />

<strong>im</strong>mer wieder<br />

geht die Sonne<br />

auf<br />

der neue Gedichtband<br />

von Heinz Häussermann<br />

»Eigentlich habe ich die Erinnerungen an meine<br />

Jugend und die Zeit als Soldat für meine eigenen<br />

Nachkommen in einer Niederschrift erhalten<br />

wollen.<br />

Aber Freunde, vor allem mein Verleger, sind<br />

der Meinung, dass diese Erinnerungen auch für<br />

die Nachfahren ›anderer Familien‹ interessant<br />

wären, und ich sollte doch dies in einem Buch der<br />

Öffentlichkeit zuführen. So entstand dieses Buch<br />

zusammen mit einigen heiteren und besinnlichen<br />

Gedichten. Ich hoffe, liebe Leser, dass der Inhalt<br />

auch zu Ihrer Zufriedenheit ausfällt.«<br />

Heinz Häussermann<br />

13,90 Euro<br />

Broschur, 128 Seiten<br />

iSBn 978-3-929478-50-1<br />

www.rsw-verlag.de<br />

Erhältlich in der nr. 1 am Markt und der<br />

Medienwelt Schlichenmaier, Unterweissach,<br />

sowie in jeder Buchhandlung.<br />

RSW Verlag<br />

29


30 MITTEILUNGSBLATT WEISSAch IM TAL 17.2.<strong>2011</strong> Nr. 7/<strong>2011</strong><br />

Mei Heilig´s Blechle<br />

Frühjahrs-Check<br />

Reiner Häußer<br />

Kfz-Werkstatt<br />

Freier Kfz-Meisterbetrieb<br />

� Unfallinstandsetzung � Elektr. Fehlerdiagnose<br />

� Reifenmontage + Service-Rückstellung<br />

� Kundendienst/Reparaturen � TÜV + AU <strong>im</strong> Haus<br />

25<br />

R H<br />

Scheibenwischer<br />

kontrollieren<br />

Bei der Gelegenheit sollte<br />

man am besten gleich die<br />

Scheibenwischer prüfen. Wischen<br />

sie nicht mehr richtig,<br />

werden die Blätter besser<br />

ausgetauscht. In den Wischwasserbehälter<br />

gehört <strong>im</strong><br />

Frühjahr auch kein Frostschutz<br />

mehr. Er ist wegen der<br />

dauerhaften Plusgrade nicht<br />

nur überflüssig. Reinigungs-<br />

Zusätze mit „Sommermischung“<br />

werden auch besser<br />

mit zermatschten Fliegenresten<br />

auf der Windschutzscheibe<br />

fertig.<br />

71554 <strong>Weissach</strong> <strong>im</strong> <strong>Tal</strong> - Wattenweiler<br />

In den Rohrwiesen 2<br />

Telefon 0 71 91 / 5 88 25 · Telefax 5 65 67<br />

Mehr Ausstattung,<br />

weniger Preis.<br />

Der Hyundai i10 Edition Plus.<br />

Bis zu 2.090 EUR Preisvorteil. 1<br />

Schon ab 8.390 EUR.<br />

Der Hyundai i30 Edition Plus.<br />

Bis zu 2.140 EUR Preisvorteil. 1<br />

Schon ab 13.240 EUR.<br />

www.hyundai.de<br />

Fasching <strong>im</strong><br />

Autohaus<br />

am 8.+9.März <strong>2011</strong><br />

Samstag 13-17 Uhr<br />

Kinderfasching<br />

Sonntag Livemusik<br />

mit der<br />

Marc-Fischer-Band<br />

tolle Finanzierungsangebote<br />

Benzingutscheine bis<br />

550,-€<br />

Der Hyundai i30cw Edition Plus.<br />

Bis zu 2.140 EUR Preisvorteil. 1<br />

Schon ab 14.440 EUR.<br />

Der Hyundai i20 Edition Plus.<br />

Bis zu 2.100 EUR Preisvorteil. 1<br />

Schon ab 9.940 EUR.<br />

Kraftstoffverbrauch (l/100km) und CO2-Emission (g/km): von 6,3 l und 150 g<br />

(kombiniert) für den i30cw 1.4 bis 5,0 l und 119 g (kombiniert) für den i10 1.1.<br />

Fahrzeugabbildungen enthalten z. T. aufpreispfl ichtige Sonderausstattungen.<br />

1 Max<strong>im</strong>aler Preisvorteil, teils für das jeweilige Modell mit optionalem, aufpreispfl ichtigem Zusatzpaket, gegenüber der unverbindlichen<br />

Preisempfehlung der Hyundai Motor Deutschland GmbH für ein vergleichbar ausgestattetes Serienmodell.<br />

*Ein Privatkunden-Angebot ab Erstzulassung 01.04.2010 für den i30 und i30cw mit 5 Jahren Fahrzeuggarantie ohne Kilometerbegrenzung,<br />

5 Jahren Mobilitätsgarantie mit kostenlosem Pannen- und Abschleppdienst und – nur bei teilnehmenden<br />

Händlern – 5 Wartungen in bis zu 5 Jahren nach Hyundai Wartungs-Gutscheinheft (gemäß deren Bedingungen).<br />

�������� � ��������������� �� � ������� ����� ������


17.2.<strong>2011</strong> Nr. 7/<strong>2011</strong> MITTEILUNGSBLATT WEISSAch IM TAL<br />

Anhänger<br />

Beratung - Verkauf - Reparaturen<br />

In unserer Werksta� führen wir Reparaturen, Wartungen,<br />

Montagearbeiten sowie Um- und Anbauten der Anhänger durch.<br />

• wir reparieren Anhänger sämtlicher Fabrikate<br />

• wir liefern und mon� eren Anhänger-Vorrichtungen für alle PKW-Typen<br />

• wir fer� gen Sonderauf- und Spezialeinbauten nach Ihren Wünschen<br />

• wir verhandeln direkt mit Ihrer Versicherung <strong>im</strong> Schadensfall<br />

• wir rüsten um von 80 km/h auf 100 km/h zulässige Fahrgeschwindigkeit<br />

Büro: Im Stählfeld 22 · 71549 Auenwald · Tel.: <strong>07</strong>191 3682086 · Fax: <strong>07</strong>191 3682085<br />

Mobil: 0151 23046324 · E-mail: rbschober@web.de · www.schober-schlosserei.de<br />

Ich bin ein Schlau.<br />

Mein feines Näschen fi ndet<br />

jede gnadenlos günstige<br />

Kfz-Versicherung.<br />

Wechseln. Sparen. Schlauer sein!<br />

Überzeugend gut,<br />

gnadenlos günstig.<br />

Wir haben auch Mopedversicherungen ab 45,50 H<br />

WGV-Versicherungen Harald Heller<br />

Holunderweg 24 | 71549 Auenwald | Tel. <strong>07</strong>191 903289 | harald.heller@wgv.de<br />

BEI UNS ZÄHLEN<br />

QUALITÄT UND SERVICE<br />

DIE KAROSSERIE- UND LACKEXPERTEN<br />

Egal, ob Unfallreparatur, Glasschaden<br />

oder Autopfl ege – wir bringen <strong>im</strong>mer volle<br />

Leistung. Für mehr Qualität mit Garantie<br />

bei Karosserie und Lack. Moderne Technik<br />

mit glänzendem Service.<br />

Das ist das IDENTICA Prinzip. Immer ein<br />

offenes Ohr für Sie ganz in Ihrer Nähe.<br />

IDENTICA – anerkannt<br />

bei führenden Versicherungen<br />

Bürk Karosserie & Lack<br />

Sudetenstraße 5 · 73650 Winterbach<br />

Tel. 0 7181/9 20 03-0 · Fax 9 20 03-20<br />

www.identica-buerk.de<br />

Image_4c_90x100_Buerk_0210_fin.indd 1 10.02.2010 11:13:08 Uhr<br />

Ab sofort sind wir für Sie da!<br />

Wir freuen uns auf Sie.<br />

Ihr Joach<strong>im</strong> Blatt mit Team<br />

Autohaus Immel ist jetzt<br />

Unsere Leistungen:<br />

Reparatur, Kundendienst und Unfallinstandsetzung<br />

aller Kfz-Marken,<br />

und Zweiräder, Tankstelle und SB-<br />

Autowaschanlage<br />

Autohaus Joach<strong>im</strong> Blatt, Ebniseestraße 34, 71566 Althütte<br />

Tel. <strong>07</strong>183/41930<br />

Reparaturen aller Fabrikate<br />

TÜV + AU<br />

Elektronische Fehlersuche<br />

Achsver messungen<br />

Neu- und Gebrauchtwagenverkauf<br />

Reifenservice<br />

Kl<strong>im</strong>aservice<br />

Hol- und Bringservice<br />

Ersatzwagen<br />

Mobilitätsgarantie<br />

Unfallinstandsetzung<br />

������������������������������������������������������������ ����������������<br />

BÜRK KAROSSERIE & LACK<br />

ADAC Vorteilspartner<br />

mit 8% Preisvorteil<br />

(nicht auf Reifen und<br />

Arbeitslohn)<br />

Automobile Leidenschaft<br />

Der Frühling<br />

kann kommen!<br />

inspektion mit Mobilitätsgarantie*<br />

Nutzen Sie die Vorteile!<br />

• Für alle Fahrzeugmarken<br />

• Mit Original-Marken-ersatzteilen<br />

• Nach Herstellervorgabe<br />

• erhalt der Herstellergarantie<br />

* zzgl. Material- und Zusatzarbeiten<br />

bremsen-Service<br />

inkl. Montage der neuen bremsklötze vorne<br />

für z.B. VW Golf iV,<br />

1.4 l, 16V, 55 kW, ab Bj. 10/03<br />

bremsflüssigkeitswechsel<br />

für alle PkW<br />

ab<br />

E<br />

ab<br />

E<br />

ab<br />

E<br />

für z.B.<br />

Citroën C1, 1.0 l,<br />

50 kW, ab Bj. 06/05<br />

59, 90<br />

98, 90<br />

35, 90<br />

Herbrik · kfz-reparatur und -Handel GmbH<br />

Maybachstraße 1 / Gewerbegebiet Halde · 71397 Leutenbach-Nellmersbach<br />

Telefon <strong>07</strong>195 68771 · Telefax <strong>07</strong>195 958890 · e-Mail herbrik@arcor.de<br />

OPEL<br />

Service & Verkauf<br />

73635 Rudersberg<br />

www.haenssler-rott.de<br />

Telefon: <strong>07</strong>183 8284<br />

Die freie Werkstatt<br />

in Ihrer Nähe<br />

31


32 MITTEILUNGSBLATT WEISSAch IM TAL 17.2.<strong>2011</strong> Nr. 7/<strong>2011</strong><br />

Schausonntag<br />

am 20.02.<strong>2011</strong><br />

von 13. 00 – 17. 00 Uhr<br />

* keine Beratung & kein Verkauf<br />

- Kaminöfen<br />

auch für Niedrigenergie<br />

- Große Auswahl<br />

- Einige Ausstellungs-Öfen<br />

zu Sonderpreisen<br />

Backnanger Str. 30<br />

73635 Rudersberg<br />

Tel. (<strong>07</strong>183)930129<br />

täglich geöffnet<br />

www.hasefeuerhaus.de<br />

Gartenmöbel auf 2.000 m²<br />

www.gma-gartenmoebel.de<br />

- Zubehör<br />

- Körbe<br />

- Kaminbestecke<br />

- Schönes für<br />

drinnen und<br />

draußen<br />

Gartenmöbel auf 2.000 m²<br />

www.gma-gartenmoebel.de<br />

11. April: Schausonntag, 13.00-17.00 Uhr<br />

Montag - Freitag 9.30-12/14-18 Uhr, Samstag 9-14 Uhr; Tel. 0 71 91 / 8 76 73<br />

Fa. GMA GmbH, Fabrikstr 76 (alte Lederfabrik), 71522 Backnang<br />

Kurt Rothenburger<br />

Elbestr. 7<br />

71522 Backnang-Waldrems<br />

Mobil: 0171/1934028<br />

Fax: <strong>07</strong>191/300556<br />

Email: krothenburger.it-services@arcor.de<br />

http://home.arcor.de/krothenburger/it-services<br />

Zickt mal wieder<br />

Ihr Computer?<br />

Bei uns finden Sie Antwort auf Ihre<br />

Fragen rund um den Computer und das Internet<br />

Beratung · Schulung · Wartung · Installation · Internet · Notdienst<br />

Alexander-Stift<br />

„Leckerschmecker“ - Angebot <strong>vom</strong> 16.02. bis 19.02.<strong>2011</strong><br />

Joggingbrot 750 g Stück 2,69 E<br />

Käsebrötchen 2 Stück 1,59 E<br />

Rosinenbrötchen 2 Stück 1,79 E<br />

mmmhhh ... leckerschmecker!!!<br />

Auch <strong>im</strong> Netz unter www.leckerschmecker-baecker.de<br />

Welzhe<strong>im</strong>erstraße 9 · 71554 <strong>Weissach</strong> <strong>im</strong> <strong>Tal</strong> · Telefon <strong>07</strong>191 53031<br />

Für unser <strong>Gemeinde</strong>pflegehaus in <strong>Weissach</strong> <strong>im</strong><br />

<strong>Tal</strong> suchen wir ab sofort eine<br />

MITARBEITERIN FÜR<br />

UNSERE HAUSREINIGUNG<br />

in Teilzeit mit 20 Wochenstunden.<br />

Bitte bewerben Sie sich schriftlich bei:<br />

Alexander-Stift Service GmbH<br />

He<strong>im</strong>weg 14, z.Hd. Frau Balmer<br />

71577 Großerlach-Neufürstenhütte<br />

Schornsteine + Kaminöfen<br />

Neue Kaminofenmodelle<br />

mit Speicherwunder<br />

für über 15 Stunden<br />

wohlige Wärme.<br />

· Einzigartiges Studio mit befeuerten Kaminöfen<br />

· Wasserführende Öfen, Pellet-Öfen und Heizeinsätze<br />

· Unsere Öfen halten die Feinstaubrichtlinien ein<br />

· Elementschornsteine aus Edelstahl<br />

Kögel Schornsteine GmbH<br />

Donaustraße 17-19<br />

71522 Backnang/Waldrems<br />

Mo – Fr 8 – 18.00 Uhr, Sa 10 – 16 Uhr<br />

Mehr als 90 Jahre Tradition,<br />

Innovation und Erfahrung<br />

Fon: <strong>07</strong>191/95255-40<br />

Fax: <strong>07</strong>191/95255-29<br />

E-mail: info@schornsteine.de<br />

Internet: www.schornsteine.de<br />

Besuchen Sie unsere Schausonntage *<br />

20. Febr. und 27. Febr., von 11.00 – 16.00 Uhr<br />

*Keine Beratung, kein Verkauf

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!