15.11.2012 Aufrufe

STADT WEINHEIM Ergebnis des Ideenwettbewerbs „Gestaltung ...

STADT WEINHEIM Ergebnis des Ideenwettbewerbs „Gestaltung ...

STADT WEINHEIM Ergebnis des Ideenwettbewerbs „Gestaltung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>STADT</strong> <strong>WEINHEIM</strong><br />

Amt für Stadtentwicklung<br />

Weinheim, den 09.02.2011<br />

StF � 82- 200<br />

<strong>Ergebnis</strong> <strong>des</strong> <strong>Ideenwettbewerbs</strong> „Gestaltung Dürreplatz“<br />

1. Preis (500 €): Gabriele Haag, Weinheim<br />

Der Beitrag überzeugt durch sein Gesamtkonzept, das eine räumliche Ordnung herbeiführt<br />

und eine Verbindung zwischen den beiden Platzebenen herstellt. Die konsequente Einfassung<br />

<strong>des</strong> Platzes durch Bäume und Mauern an der Dürrestraße, die gute Platzgliederung<br />

(Aufenthaltsbereich/ Andienungszone und Amphitheater/Wiese/Skaterfläche) mit fließenden<br />

Übergängen sowie durch die gelungene Integration der unteren Ebene mit der „bastionsartigen“<br />

Verlängerung der Platzebene mit einem Pavillon neben der Einfahrtsspindel werden<br />

von der Jury lobend hervorgehoben.<br />

Gefallen hat außerdem die Konzentration der Flächen für den motorisierten Verkehr im Bereich<br />

der Parkhaus-Einfahrt, der Kiosk mit Restauration am Parkhaus-Zugang, die Möglichkeit<br />

für Kinderspiel im oberen Platzbereich (nicht „versteckt“ auf der Tiefebene) sowie die an<br />

ein Amphitheater erinnernden Sitzstufen im Halbrund, mit denen „Event“-Nutzungen ermöglicht<br />

werden. Die Umsetzbarkeit <strong>des</strong> Gesamtkonzepts wird als realistisch angesehen.<br />

Für die Umsetzung empfiehlt die Jury weniger Pflanzflächen (Beete); die Lichtinstallation im<br />

Zentrum der Einfahrtspindel sowie der Brunnen auf der oberen Platzfläche sollten kritisch<br />

hinterfragt werden. Auf die Erhaltung der notwendigen Feuerzufahrten ist zu achten.<br />

2. Preis (300 €): Tanja Roetz und Leon Schuch, Birkenau<br />

Dieser Beitrag überzeugt zunächst durch seine Schlichtheit und klare Gliederung. Durch die<br />

asymmetrisch bzw. wie willkürlich gestreuten Sitzelemente entsteht eine emotionalisierende<br />

Spannung. Hervorgehoben wird die Wirkung der beleuchteten Sitzelemente bei Dunkelheit.<br />

Auch hier gefallen die konsequente Einfassung <strong>des</strong> Platzes durch Bäume in Pflanzbeeten als<br />

Abgrenzung zur Dürrestraße hin sowie die Sitzstufen und das Freihalten der Tiefebene für<br />

Events sowie die Kletterwand am Treppenhaus sowie und Sandspielfläche darum herum.<br />

Für die Umsetzung empfiehlt die Jury die Integration von Wasser (beispielsweise wie in Entwurf<br />

Nr. 41). Weiterhin sollte darauf geachtet werden, eine allgemeine Befahrbarkeit <strong>des</strong><br />

Platzes zu verhindern.<br />

3. Preis (200 €): Maren Benetka- Uher, Hemsbach<br />

Dieser Beitrag überzeugt vor allem durch die Idee der „Linsen“, durch die klare Wegeführungen<br />

vorgegeben werden. Durch die Fortführung der gebänderten Pflasterung der Terrasse vor der<br />

Weinheim Galerie entsteht eine optische Verbindung zum Bestand. Gleichzeitig erfährt der<br />

Platz eine Gliederung, die sich bis zur tiefer liegenden Ebene erstreckt. Gefallen hat der Jury<br />

weiterhin die Einbeziehung der bestehenden Platane nördlich <strong>des</strong> Parkhaus-Eingangs.<br />

Kritisch zu hinterfragen ist nach Ansicht der Jury die Baumreihe am Übergang zur Tiefebene,<br />

die den unteren Bereich optisch abtrennt; dies wird verstärkt durch die Rampe zur Tiefebene<br />

parallel <strong>des</strong> Höhenversprungs, die zwar als gute Lösung erscheint, die untere Ebene<br />

aber als „Nebenplatz“ definiert.<br />

I:\FISCHER\Innenstadt\Dürreplatz\Ideenwettbewerb\<strong>Ergebnis</strong> Wettbewerb\110118 <strong>Ergebnis</strong> Ideenwettbewerb.doc Seite 1 von 5


Anerkennungen (je 100 €):<br />

• Anne Bühringer, Weinheim<br />

“Französischer Platz“ gefüllt mit Bänken im 5m-Abstand und in drei Reihen in 3m- Abstand<br />

und Boulebahn an der östlichen Platzkante zur Tiefebene; 3 Bäume vor der Terrasse<br />

der Weinheim Galerie; Spielplatz hinter einer Mauer neben der Parkhaus-Zufahrt;<br />

Tiefebene als Arena mit Sitzstufen neben der Weinheim Galerie, erreichbar durch Treppe<br />

und Rampe parallel <strong>des</strong> Höhenversatzes; (angestrahlte) Zeltplane über nördlichem<br />

Ende der Tiefebene;<br />

als ungünstig bewertet: Offenheit zur Dürrestraße, Bäume vor der Weinheim Galerie.<br />

• Ulrich Lenz, Weinheim<br />

Tiefebene mit Basketball- Skaterpark, oben freier Platz mit Eventbühne mit Zeltdach<br />

zwischen Dürrestraße und Parkhaus-Treppenhaus; Spielplatz vor dem Galerie-Eingang.<br />

Platz mit Pollern und Pflanzkübeln zur Straße abgetrennt; dahinter Flächen für Taxi und<br />

Anlieferung; Fahrradständer entlang <strong>des</strong> Zaunes zur Tiefebene; Bäume vor der Terrasse<br />

der Weinheim Galerie;<br />

als ungünstig bewertet: Bäume vor der Galerie, ungenügende Anbindung der Tiefebene.<br />

• Beuchle/Spelter, Weinheim<br />

"Aqua-Bar und Wasserschleier": Östl. Platzbegrenzung durch dreigeschoßiges Gebäude<br />

auf der Tiefebene mit 15 m Abstand zur Galerie, Überkragung der Einfahrtsspindel; Abgrenzung<br />

zur Parkhaus-Zufahrt mit Wasserschleier aus 22 Fontänen, parallel dazu lange<br />

Sitzbank; Feuerstelle (zum Grillen?) zentral im Platz; Terrasse neben der Einfahrtsspindel<br />

statt bisheriger Grünfläche; Tiefebene zwischen Gebäude und Galerie nach Osten<br />

auskragend als Aussichtsplattform<br />

als ungünstig bewertet: Offenheit zur Dürrestraße, starke Eingrenzung <strong>des</strong> Burgenblicks.<br />

Sonderpreise (2 Kinokarten á 10 €):<br />

1. Lars Görke (12 Jahre), Weinheim<br />

Große Wiese mit Obstbaum, Umrahmung mit Bäumen, Spielplatz und Kiosk<br />

2. Elena Mathey, Mörlenbach:<br />

Fischteich mit Brücke, Trauerweide, Weinreben<br />

3. Jan & Leif Timmermann, Weinheim<br />

"Rider's Corner" für Skater und bmx-Räder auf der Tiefebene<br />

4. Sergen Acar (14 Jahre), Hemsbach<br />

zweigeschossiges Gebäude mit Café, daneben Spielplatz mit Klettertürmen, Schaukel,<br />

Wippen und Rutschbahnen am westlichen Platz<br />

5. Bernd Bischof, Weinheim<br />

Kletterwand aus Gesteinsarten <strong>des</strong> Geo-Naturparks an der Kante zur oberen Ebene;<br />

zum oberen Platz hin als Steinhügel<br />

6. Andreas Braig (9 Jahre), Weinheim<br />

Spiel“Windeck“ mit Leitern, Rutsche, Burgtor<br />

7. Nadja Robra, Weinheim<br />

Platz mit Natursteinpflaster und 6 Platanen, Stufenbrunnen vor Galerie-Eingangsrampe<br />

mit Wasserwand zur Tiefebene; Tiefebene wassergebunden und mit grünem Spielplatz<br />

Sonderpreis (je 100 €) für zwei Schulklassen:<br />

1. Hans-Freudenberg-Schule, Technisches Berufskolleg II<br />

2. DBS Werkrealschule, Klasse 10.3<br />

I:\FISCHER\Innenstadt\Dürreplatz\Ideenwettbewerb\<strong>Ergebnis</strong> Wettbewerb\110118 <strong>Ergebnis</strong> Ideenwettbewerb.doc Seite 2 von 5


Gesammelte Ideen für die obere Platzebene<br />

Flächengestaltung:<br />

1. Platzfläche mit wassergebundenem Belag<br />

2. Anhebung <strong>des</strong> Platzniveaus bis zur Dürrestraße<br />

3. Abgrenzung zur Dürrestraße mit Mauern<br />

4. Rasen-/Wiesenflächen<br />

5. Bodenleuchten<br />

6. abgegrenzte Spielfläche in der Nähe von Gastronomie<br />

7. Boulebahn<br />

8. Feuerstelle zentral im Platz<br />

9. Logo der Stadt im Pflaster<br />

10. "bretterartiger" Bodenbelag als Plattform (mit Sockeln für Kunstwerke)<br />

11. Inlinerbahn<br />

12. Grüner Hügel<br />

13. „Platz der Partnerstädte“: Mini-Imola-Rennstrecke für Bobbycars, Cavaillon-Sitze<br />

(Türme und Melonen), "Eisleben-Bushaltestelle", Eventbühne mit Palmen und Safarilook<br />

(Ramat Gan), grüner Hügel mit Fahnen der Partnerstädte<br />

Wasser:<br />

14. Wasserbecken mit Fontänen (Wasserhöhe ca. 15 cm, variable Höhe der Fontänen)<br />

15. Wasserschleier aus hohen Wasserfontänen zur Abgrenzung der Parkhaus-Zufahrt<br />

16. Wassersäulen, Granitkugeln auf Wasserfilm<br />

17. Übergehbarer Wasserlauf in "zickzack" über den Platz<br />

18. Wasserpumpe für Kinder<br />

19. Wasserspiel, im Winter als Labyrinth<br />

20. Brunnen mit Wahrzeichen der Stadt Weinheim, Betrieb durch Solarzellen<br />

Kinderspiel:<br />

21. Kletterwand am Treppenhaus und Sandspielfläche darum herum<br />

22. Spielgeräte und Spielbaum mit Seilen<br />

23. Wasserpumpe für Kinder<br />

24. Spiel-„Windeck“ mit Leitern, Rutsche und Burgtor<br />

25. weiche Bodenplatten im Spielbereich<br />

26. Tische und Bänke am Spielplatz<br />

Bauwerke:<br />

27. Kiosk mit Restauration am Parkhaus-Zugang<br />

28. transparenter Parkhaus-Zugang (verglast)<br />

29. Eventbühne mit Zeltdach zwischen Dürrestraße und Parkhaus-Treppenhaus<br />

30. Verkleidung <strong>des</strong> Parkhaus-Treppenhauses mit Mosaiken und Pergola rundherum<br />

31. rechteckige Glasüberdachung über geöffnetem Parkhauszugang<br />

32. Glasdach zwischen Bushaltestelle, Parkhauszugang und Eingang Weinheim Galerie<br />

I:\FISCHER\Innenstadt\Dürreplatz\Ideenwettbewerb\<strong>Ergebnis</strong> Wettbewerb\110118 <strong>Ergebnis</strong> Ideenwettbewerb.doc Seite 3 von 5


33. (Glas-) Überdachte Fahrradabstellplätze<br />

34. Regen- und Sonnenschutz im Haltestellenbereich (Glas gibt keinen Schatten!)<br />

35. Wetterschutz mit Photovoltaik zur Beleuchtung der Bushaltestelle<br />

36. Nutzung <strong>des</strong> bestehenden Pavillons als Infopavillon<br />

37. glasüberdachte Bänke<br />

38. Kunstglas-Wände<br />

39. Pergola als Platzbegrenzung zur Dürrestraße<br />

Sonstige Möblierung:<br />

40. Litfaßsäule<br />

41. Riesengroße originelle Uhr<br />

42. Fahrgastinformationssystem<br />

43. mobile Pflanzkübel<br />

44. Sockel für Ausstellung von Kunstwerken<br />

45. Farbiges Windspiel und Figuren aus Corten-Stahl<br />

Spezielle Ideen für die Tiefebene<br />

1. Verlängerung der oberen Platzebene nach Osten<br />

2. große Freitreppe<br />

3. Amphitheater/ Sitzstufen<br />

4. Tribüne mit Zeltdach<br />

5. Überbauung der Tiefebene/ der Einfahrtsspindel<br />

6. Anbindung über Rampe neben Po<strong>des</strong>t an der Galerie<br />

7. Rampe und ca. breite Treppe neben der Einfahrtspindel<br />

8. Rampe zur Tiefebene gegen das Gefälle<br />

9. Wiesenfläche<br />

10. Stufenbrunnen von der oberen Ebene<br />

11. Wasserfläche<br />

12. Sonnendeck aus Holz<br />

13. „Fahrradlehrpfad“<br />

14. Pergola an der Gebäudekante<br />

Kinderspiel:<br />

15. Skaterfläche mit „Halfpipes“, Po<strong>des</strong>ten und Rampen<br />

16. Basketballkorb/ -spielfläche<br />

17. grüner Spielplatz<br />

18. Spielplatz mit Kletterburg ähnlich der Wachenburg<br />

19. Weinbergschnecke als Rutschbahn, Höhle im Schneckenhaus<br />

20. Rutsche und Stufen-Wasserfall zur Tiefebene<br />

21. Kletterwand aus Gesteinsarten <strong>des</strong> Geo-Naturparks; zum oberen Platz hin als<br />

Steinhügel<br />

I:\FISCHER\Innenstadt\Dürreplatz\Ideenwettbewerb\<strong>Ergebnis</strong> Wettbewerb\110118 <strong>Ergebnis</strong> Ideenwettbewerb.doc Seite 4 von 5


Sonstige Objekte:<br />

22. Lichtinstallation im Zentrum der Einfahrtspindel<br />

23. Fahrradturm auf der Einfahrtspindel<br />

24. Relax-/ Korbschaukel<br />

Lageunabhängige Ideen:<br />

1. Freiluftschach; Sitzgelegenheiten für Zuschauer in der Nähe; unentgeltliche Beschaffung<br />

und Bereitstellung der Schachfiguren und der Spielflächenauflage durch<br />

den Schachclub Weinheim; weiterhin erforderlich ist eine Holzkiste (2m x 1m x 1m);<br />

Aufbewahrung der Figuren unter dem Po<strong>des</strong>t vor der Galerie möglich?<br />

2. Aufstellung von Apparaten mit Beuteln für Hundekot<br />

3. barrierefrei erreichbare Schließfächer<br />

4. Mediadisplay für Tageszeitungen<br />

5. Aufstellen eines öffentlichen Bücherregals, das kostenlosen Buchtausch ermöglicht<br />

Amt für Stadtentwicklung, 09.02.2011<br />

I:\FISCHER\Innenstadt\Dürreplatz\Ideenwettbewerb\<strong>Ergebnis</strong> Wettbewerb\110118 <strong>Ergebnis</strong> Ideenwettbewerb.doc Seite 5 von 5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!