21.03.2015 Aufrufe

PDF-Dokument herunterladen - Geschwister-Scholl-Schule Bensheim

PDF-Dokument herunterladen - Geschwister-Scholl-Schule Bensheim

PDF-Dokument herunterladen - Geschwister-Scholl-Schule Bensheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Elternbrief Nr. 1 - 2010/11<br />

<strong>Bensheim</strong>, den 01.11.2010<br />

Ihr <strong>Schule</strong>lternbeirat (SEB-Vorstand)<br />

Vorsitzende Frau Ingrid Fahrner 06251/73199<br />

Stellv. Vorsitzende Frau Petra Wilberg 06251/935577<br />

Vertreter der Schulzweige<br />

Hauptschule Frau Günver Dumrul 06251/707899<br />

Frau Martina Mutzbauer 06245/7520<br />

Realschule Frau Ulrike Hartmann 06251/64558<br />

Frau Siegtraut Lissé 06254/943210<br />

Gymnasium Frau Ingrid Fahrner 06251/73199<br />

Herr Heinz Peeters 06251/65750<br />

Ausländerbeauftragte Frau Günver Dumrul 06251/707899<br />

Liebe Eltern, liebe Lehrerinnen und Lehrer, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe<br />

Schulgemeinde,<br />

mit diesem Brief möchten wir Sie herzlich grüßen und Ihnen wichtige Informationen aus unserer<br />

<strong>Schule</strong> mit auf den Weg geben. Ganz besonders heißen wir die Eltern der neuen 5er-Klassen<br />

willkommen. Die Wahlen zu den Klassenelternbeiräten haben dort stattgefunden und wir danken<br />

den gewählten Personen für ihre Bereitschaft das Amt zu übernehmen. Sie haben eine wesentliche<br />

Aufgabe für den Informationsfluss zwischen Eltern, LehrerInnen und SchülerInnen übernommen.<br />

Ein Kennenlerntreffen zwischen den Elternvertretern der 5er-Klassen und dem SEB-Vorstand hat<br />

Ende September bereits stattgefunden. Dabei konnten wir Ihnen erste Informationen im Hinblick<br />

auf die Aufgaben eines Elternbeirats und die Durchführung von Elternabenden geben und erste<br />

Eindrücke Ihrerseits aufnehmen. Für weitere Informationen stehen wir gerne zur Verfügung.<br />

Wie im Schriftkopf ersichtlich, wurde auf der letzten SEB-Sitzung im Juni 2010 Frau Günver Dumrul<br />

als neue Vertreterin des Hauptschulzweiges im SEB-Vorstand gewonnen. Die nächste SEB-Sitzung<br />

wird am Donnerstag, dem 04.11.2010, stattfinden.<br />

Weitere Elternvertreter in der Schulkonferenz und im Kreiselternbeirat finden Sie nachfolgend.<br />

1


Mitglieder der Schulkonferenz<br />

Hauptmitglieder Frau Ines Remus 06251/982195<br />

Frau Renée Renon-Kuhn 06251/780438<br />

Frau Michaela Wiegand 06251/588668<br />

Ersatzmitglieder Frau Petra Wilberg 06251/935577<br />

Herr Heinz Peeters 06251/65750<br />

Frau Angelika Kraus 06251/5703866<br />

Mitglieder des Kreiselternbeirats<br />

Frau Renée Renon-Kuhn 06251/780438<br />

Frau Marion Tauber 06252/78309<br />

Ziel Ganztagsschule<br />

Die <strong>Geschwister</strong>-<strong>Scholl</strong>-<strong>Schule</strong> hat es sich zum Ziel gesetzt, ein Ganztagsschulangebot zu<br />

präsentieren, das über die bisherige pädagogische Mittagsbetreuung hinausgeht. Einheitliche<br />

Beschlüsse dazu wurden vor einem Jahr von allen Gremien gefasst. Das Konzept wurde inzwischen<br />

genehmigt und weitere Mittel für eine schrittweise Umsetzung stehen zur Verfügung. Die<br />

gesellschaftliche Entwicklung macht ein solches Angebot notwendig und es soll durch umfassende<br />

Betreuung durch Fachkräfte auch in den Nachmittagsstunden sichergestellt werden, dass das<br />

Bildungsangebot für SchülerInnen allgemein angehoben wird und nicht wie bisher hauptsächlich<br />

vom Elternhaus abhängt. In einem ersten Schritt wird die neue 5er-Klasse der Hauptschule bereits<br />

als Ganztagsklasse geführt. Im nächsten Schuljahr 2011/2012 wird in allen drei Schulzweigen<br />

jeweils eine 5er-Klasse als Ganztagsklasse eingerichtet und dann weitergeführt.<br />

Herr Eberhardt, Leiter des Hauptschulzweiges, stellt sein Konzept im folgenden Beitrag vor.<br />

5. Hauptschulklasse als Ganztagsklasse<br />

Im Schuljahr 2010/2011 startet die 5. Hauptschulklasse als Ganztagsklasse im Vorgriff auf die im<br />

nächsten Jahr zu erwartende „offene Ganztagskonzeption“ an der GSS.<br />

Konkret bedeutet dies, dass die Schüler und Schülerinnen montags bis donnerstags von 7:55 Uhr<br />

bis 16:30 Uhr in der <strong>Schule</strong> sind; freitags nur bis 13:10 Uhr.<br />

Vormittags findet Pflichtunterricht statt, der auch zwei Stunden Leseunterricht beinhaltet.<br />

Ein gemeinsames Mittagessen mit der Klassenlehrerin oder mit den weiteren Betreuungskräften<br />

schließt sich an. Es folgt ein Bewegungs- und/oder Ruheangebot.<br />

Im weiteren Verlauf des Nachmittags besuchen die Schüler und Schülerinnen je nach Wochentag<br />

Musikkurse, Sportkurse, LRS/DAZ-Kurse, anderen Förderunterricht oder bearbeiten Projekte.<br />

Den Abschluss des Tages bilden die betreuten Hausaufgaben, so dass die Schüler und<br />

Schülerinnen, wenn sie um 16:30 die <strong>Schule</strong> verlassen, den schulischen Alltag hinter sich gelassen<br />

haben.<br />

Voraussetzung für dieses Konzept ist ein Lehrer/Betreuer Team, das es bisher in dieser Form nicht<br />

gab. Die Klassenlehrerin unterrichtet insgesamt 18 Wochenstunden, weitere Lehrkräfte sind im<br />

2


Team eingebunden. ZusÄtzlich wird die Klasse von einer Psychologin auf Honorarbasis, von einer<br />

FSJ-Kraft (freiwilliges soziales Jahr) und von Älteren SchÅlern und SchÅlerinnen betreut.<br />

Dieses Konzept wird von den Eltern stark angenommen, die Nachfragen fÅr die Aufnahme in die 5.<br />

Hauptschulklasse Åberstiegen die uns genehmigten KapazitÄten!<br />

Wir sehen diese sehr positiven Erfahrungen in der 5. Hauptschulklasse als einen Vorgriff auf die<br />

weitere Entwicklung an der <strong>Geschwister</strong>-<strong>Scholl</strong>-<strong>Schule</strong>.<br />

Unserer Meinung nach geht an einer GSS in gebundener Ganztagsform kein Weg vorbei.<br />

Fritz Eberhardt<br />

Wesentlicher Bestandteil des Ganztagskonzeptes ist es, den SchÄlerinnen und SchÄlern ausreichend<br />

Zeiten zum Entspannen und zum Bewegen zu geben, da nur so das KonzentrationsvermÅgen Äber<br />

den Tag hinweg erhalten werden kann. Dazu ist in der gesamten Mittelstufe (Klassen 5 bis 9/10)<br />

bis auf wenige Ausnahmen die 7. Stunde (ab 13.10 Uhr) als Mittagspause freigehalten. Ein<br />

besonderes Angebot, das gemeinsames Mittagessen, Hausaufgabenbearbeitung und sportliche<br />

AktivitÇten umfasst, ist „Active Learning“. Es wendet sich zur Zeit vorrangig an die Klassen 7 und 8<br />

soll aber im Rahmen des Ganztagsschulkonzeptes ausgeweitet werden. Öber weitere Kurse im<br />

Rahmen der Nachmittagsbetreuung und die Betreuungsgruppe <strong>Scholl</strong>i-Kids wurden die neuen<br />

Klassen bereits von der Schulleitung informiert.<br />

Im folgenden Beitrag schildert Lehrer Hauke Lerchl das Active Learning-Konzept.<br />

Active Learning - ein gemeinsames Erfolgsrezept für GSS-Schüler<br />

Active Learning ist eine besondere Art der Hausaufgabenbetreuung und Nachhilfe, denn sie<br />

verbindet sinnvolles Lernen mit sportlicher Bewegung.<br />

Seit die Kooperation mit der <strong>Geschwister</strong>-<strong>Scholl</strong>-<strong>Schule</strong> zu Beginn dieses Schuljahres begonnen hat,<br />

ist das Interesse bei SchÅlern und Eltern an diesem Konzept gestiegen. Mittlerweile nehmen mehr<br />

als 180 Kinder und Jugendliche wÇchentlich an Active Learning teil.<br />

Termine: Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag<br />

Ort:<br />

<strong>Geschwister</strong>-<strong>Scholl</strong>-<strong>Schule</strong> <strong>Bensheim</strong>/ Sporthalle und Weststadthalle<br />

Uhrzeit: 14:00 - 16:00 Uhr<br />

Klassen: 7-10 (H, R, G)<br />

Lernstipendien: 7. und 8. Klasse<br />

Anmeldungen und Informationen: www.active-learning.de<br />

Die Rahmenbedingungen sind ideal, sind sich die GrÅnder Hauke, Ives und Henrik Lerchl einig.<br />

Neben den modernen RÄumlichkeiten fÅr Lern- und Sportphase, bietet die <strong>Geschwister</strong>-<strong>Scholl</strong>-<br />

<strong>Schule</strong> auch ihren eigenen SchÅlern eine besondere UnterstÅtzung: Seit Schuljahresbeginn hat die<br />

GSS „Lern-Stipendien“ fÅr die Klassenstufen 7 und 8 ausgeschrieben, welche eine kostenlose<br />

Teilnahme an Active Learning ermÇglichen. Wer also gerne lernt und sich sportlich betÄtigen<br />

mÇchte, dem kommt ein solches Stipendium natÅrlich entgegen. Es gibt bestimmte Voraussetzung<br />

fÅr eine Teilnahme und Regeln, die eingehalten werden sollen.<br />

3


Der Ablauf:<br />

Nach einem gemeinsamen Mittagessen in der Schulmensa folgt ein zeitlicher Rahmen von zwei<br />

Zeitstunden (eine Lern- und eine Sportstunde).<br />

Qualifizierte Betreuungskräfte kümmern sich in Kleingruppen um die Schülerinnen und Schüler. Die<br />

Lernphase umfasst eine Hausaufgabenbetreuung mit gezielter Nachhilfe zur Aufarbeitung von<br />

Defiziten.<br />

In der Sportphase können sich die Schülerinnen und Schüler in den unterschiedlichsten Sportarten<br />

mit dreiwöchentlichem Wechsel erproben. Ob Tischtennis, Fußball, Handball, Tanzen, Volleyball,<br />

Leichtathletik, Basketball, Badminton, Hockey oder Flagfootball - für jeden Sportgeschmack ist<br />

etwas dabei.<br />

Die primäre Grundidee und Zielsetzung ist es, Kindern und Jugendlichen bei ihrer<br />

Persönlichkeitsentwicklung zu helfen.<br />

Der Verein Active Learning e.V. möchte jungen Menschen Chancen aufzeigen, sie bei ihren<br />

Lernprozessen unterstützen und mit ihnen auf den schulischen und menschlichen Erfolg<br />

hinarbeiten. Ein besonderes Anliegen gilt hierbei Kindern und Jugendlichen, die aus sozial<br />

benachteiligten Gesellschaftsschichten oder schwierigen Lebenssituationen kommen.<br />

Bilinguale Realschulklasse<br />

Nach der Entscheidung der Gesamtkonferenz wurde mit Beginn des neuen Schuljahres in der<br />

Jahrgangsstufe 5 der Realschule erstmals eine bilinguale Klasse eingeführt. Bilingualer Unterricht<br />

bedeutet, dass ein Sachfach teils in Englisch und teils in Deutsch unterrichtet wird. Bilingualer<br />

Unterricht wird nur von EnglischlehrerInnen mit entsprechendem Zweitfach bzw. Erfahrungen im<br />

Unterrichten des Sachfachs unterrichtet. Dies betrifft vorrangig die gesellschaftswissenschaftlichen<br />

Fächer Erdkunde, Politik/Wirtschaft und Geschichte.<br />

Die Nachfrage seitens Eltern und Schülern war sehr hoch, so dass die Klasse mit 30 Schülern<br />

größer ist als die anderen neuen Realschulklassen.<br />

Entwicklungen im gymnasialen Zweig<br />

Spanisch als 2. Fremdsprache<br />

Im Herbst vorigen Jahres hatte sich eine Elterninitiative in den 5er-Gymnasialklassen gebildet mit<br />

dem Ziel, möglichst bald Spanisch als weitere 2. Fremdsprache alternativ zu Französisch und Latein<br />

im gymnasialen Zweig anzubieten. Die rechtlichen Grundlagen wurden durch Gremienbeschlüsse<br />

geschaffen. Für die praktische Umsetzung mussten LehrerInnen mit dem Fach Spanisch gefunden<br />

werden, in dem großer Lehrermangel herrscht. Zwei Kandidatinnen sind kurzfristig wieder<br />

abgesprungen. Im nächsten Schuljahr 2011/2012 soll nun Spanisch als 2. Fremdsprache realisiert<br />

werden. Dazu wird auch eine schulinterne Weiterqualifizierungsmaßnahme durchgeführt.<br />

Vorgehen bei Verdacht auf sexuelle Gewalt<br />

Hinweis des Arbeitskreises gegen sexuellen Missbrauch im Kreis Bergstraße<br />

Der sexuelle Missbrauch an Kindern und Jugendlichen ist ein schwieriges Thema. Alle Menschen,<br />

die damit in Berührung kommen, geraten schnell in ein Durcheinander an Gefühlen und Gedanken.<br />

Trotz der Bedrohung und Gewalt, der die betroffenen Kinder in einer Missbrauchssituation<br />

4


ausgesetzt sind, ist es fÄr die EffektivitÇt der Hilfe unablÇssig, sehr vorsichtig und in Ruhe zu<br />

planen, mit welchen Schritten man dem Kind helfen kann. In VerdachtsfÇllen wenden Sie sich bitte<br />

an eine der folgenden Institutionen:<br />

Beratungsstelle des Kreises BergstraÜe: 06251 – 84 60 0<br />

Beratungsstelle des Caritasverbandes: 06252 – 99 01 15<br />

Diakonisches Werk: 06251 – 10 72 0<br />

Klinik fÄr Psychiatrie und Psychotherapie: 06252 – 93 33 3<br />

Pro Familia: 06251 – 68 19 1<br />

Jugendamt: 06252 – 155 746<br />

Wildwasser: 06151 – 2 88 71<br />

Netzwerk gegen Gewalt: 06151 – 9 69 40 41<br />

FÄr Betroffene gibt es ein kostenfreies Kinder- und Jugendtelefon unter der Nummer<br />

0800- 111 0 333.<br />

Das Bundesministerium fÄr Familie, Senioren, Frauen und Jugend hat eine kostenlose BroschÄre<br />

herausgegeben, die Äber die<br />

Publikationsstelle der Bundesregierung<br />

Postfach 481009<br />

18132 Rostock<br />

Tel.: 01888 – 77 80 90 erhÇltlich ist.<br />

Sonstiges<br />

Aus Zweckspenden, einem Sponsorenlauf und einem Kreiszuschuss konnte in unserer Turnhalle<br />

eine Kletterwand angeschafft werden, die inzwischen eingeweiht ist und das umfangreiche<br />

Sportangebot der <strong>Schule</strong> weiter vergrÅÜert.<br />

Im November wird das neue Jahrbuch der <strong>Schule</strong> erscheinen, das hoffentlich viele Eltern bzw.<br />

SchÄler erwerben und fÄr sie eine schÅne Erinnerung an das letzte Schuljahr darstellt.<br />

Bei Lernproblemen oder in Konfliktsituationen bietet die <strong>Schule</strong> verschiedene MÅglichkeiten. So gibt<br />

es neben der Ansprache des/der LehrerIn mit dem Lehrer Manfred Forell eine bewÇhrte Anlaufstelle<br />

fÄr Schulsozialarbeit, Schulseelsorge und Streitschlichtung. Kontakt erfolgt Äber den/die<br />

KlassenlehrerIn.<br />

BIS (Beratung in <strong>Schule</strong>) ist eine Gruppe von Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten, die<br />

an drei Tagen in der Woche eine Sprechstunde fÄr SchÄlerInnen, LehrerInnen und Eltern anbietet<br />

und insbesondere SchÄlerInnen unbeschwerten Zugang gewÇhrt. Die GesprÇche unterliegen der<br />

Schweigepflicht und SchÄlerInnen, die BIS aufsuchen, bekommen eine Entschuldigung.<br />

Sprechstunden montags und dienstags von 9.30 – 12:30 Uhr und freitags von 8:00 – 11.00 Uhr in<br />

Raum O264, 1.OG SÄd/Ostseite am Aufzug. Tel. 06251/108214.<br />

Die Auswahl von SchÄlerInnen fÄr die Teilnahme am Skikurs in der Jahrgangsstufe 7 geschieht ab<br />

dem nÇchsten Mal durch das Los.<br />

Die Schulkonferenz hat beschlossen, dass fÄr Klassenfahrten vorab der Kostenrahmen mit den<br />

Eltern abgestimmt werden muss, da es bei den SchÄlern eine Neigung zu immer teureren Fahrten<br />

gibt. Dies entspricht der Regelung im Wandererlass, der darÄber hinaus Kostengrenzen enthÇlt und<br />

generell eine BerÄcksichtigung der finanziellen LeistungsfÇhigkeit der Eltern fordert. FÄr mehrtÇgige<br />

Klassenfahrten sind geheime MehrheitsbeschlÄsse der Eltern bzw. volljÇhriger SchÄler zu fassen.<br />

Die Mensa der <strong>Schule</strong> ist nach der EG-Norm Bio zertifiziert. Fast food ist dort unerwÄnscht. Der<br />

Preis der vorbestellten MenÄs wurde zu Schuljahresbeginn um 0,30€ auf 3,30€ erhÅht. Nicht<br />

5


vorbestellte MenÄs kosten 3,80€. Finanzschwache Familien (nicht nur ALG II-FÇlle) kÅnnen ohne<br />

groÜen Formularaufwand einen Zuschuss von 2€ pro MenÄ bekommen. AntrÇge sind Äber den/die<br />

KlassenlehrerIn abzugeben. Das Formular ist notfalls auch Äber uns zu beziehen (nur per E-Mail).<br />

FÄr die 5. und 6. Klassen gilt eine Begrenzung der Schülerzahl auf 30 in Realschule und<br />

Gymnasium, in den hÅheren Stufen gilt weiterhin die Grenze von 33.<br />

Eine einseitige Querversetzung ist nur in den Jahrgangsstufen 5 und 6 und nur zum<br />

Schuljahresende mÅglich. Zwischenzeitliche Querversetzungen kÅnnen nur im Einvernehmen mit<br />

den Eltern erfolgen.<br />

Viele weitere Informationen finden sich auf der Website der <strong>Schule</strong>, www.gss-bensheim.de ,<br />

auch der Kalender der <strong>Schule</strong> (unter Kontakte und Service) mit mÅglichen Terminen fÄr<br />

Elternabende.<br />

Termine<br />

Elterninformationsabend: Die Bundesagentur fÄr Arbeit stellt sich vor mit ihrem Dienstleistungsangebot<br />

fÄr SchÄler nach Abschluss der Sekundarstufe I; Dienstag, 2.11.2010, 19.30 Uhr im Forum<br />

der <strong>Schule</strong><br />

SEB-Sitzung, Donnerstag 4.11.2010, 19.30 Uhr im Forum der <strong>Schule</strong><br />

Gemeinsamer Flohmarkt mit der Grundschule KappesgÇrten fÄr alle Klassen, Samstag, 13.11.2010,<br />

11.00 – 14.00 Uhr in der StraÜe der WeiÜen Rose in der <strong>Schule</strong><br />

Elterninformationsabend fÄr die Klassen 10R, 9G (G8) und 10G (G9) Äber die gymnasiale Oberstufe,<br />

Dienstag, 30.11.2010, 19.00 Uhr<br />

Freitag, 17.12.2010 Schulschluss nach der 3. Stunde und Weihnachtsferien<br />

Tag der offenen TÄr, Samstag, 22.01.2011, ab 9.00 Uhr<br />

Eltern-/SchÄlersprechtag, Freitag, 04.02.2011<br />

Sitzungstermine des Vereins Freunde der GSS e.V., Mittwoch, 24.11.2010, Mittwoch, 26.01.2011,<br />

20.00 Uhr<br />

Herzliche GrÄÜe<br />

Ingrid Fahrner Heinz Peeters Dieter Zangmeister<br />

Vorsitzende des SEB Vorstandsmitglied des SEB Schulleiter<br />

6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!