22.03.2015 Aufrufe

Detaillierter Lehrplanbezug Sachsen - mohio

Detaillierter Lehrplanbezug Sachsen - mohio

Detaillierter Lehrplanbezug Sachsen - mohio

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Lehrplanbezug</strong> zum Bildungsprojekt „Mobilität global – Notwendigkeit und Realisierbarkeit“<br />

für SchülerInnen ab der 9. Klasse in Gymnasien in <strong>Sachsen</strong>-Anhalt, <strong>Sachsen</strong> und Thüringen<br />

<strong>Sachsen</strong> – Mittelschulen<br />

Unterrichtsfach/<br />

Klassenstufe<br />

Chemie/ Klasse 9<br />

Chemie/ Klasse 10<br />

Bezug des Lehrplans zum Projektthema<br />

Auseinandersetzen mit Stoffen und chemischen Reaktionen als Beitrag zur Erschließung der Lebenswelt<br />

• chemische Verbindungen des alltäglichen Lebens, Eigenschaften und Verwendungsmöglichkeiten<br />

• Bedeutung organischer Stoffgemische als Energieträger und Rohstoffe<br />

• verantwortungsbewusster Umgang mit chemischen Verbindungen zum Erhalt der Umwelt und eigenen<br />

Gesundheit<br />

Lernbereich 2: chemische Verbindungen als Rohstoffe und Energieträger<br />

• organische Stoffgemische als Rohstoffe und Energieträger: Bedeutung von Erdgas und Erdöl als begrenzt<br />

verfügbare Ressourcen, fraktionierte Destillation als Trennverfahren für Erdöl, Biogas<br />

• Oxidationsreaktionen der Kohlenwasserstoffe zur Energiebereitstellung: Treibhauseffekt, alternative Energieträger,<br />

Umweltbewusstsein<br />

Wahlpflicht 2: Kraftstoffe<br />

• Kennen von Kraftstoffen: herkömmliche und zukunftsweisende, Benzine, Diesel, Ethanol, Wasserstoff,<br />

Kraftstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen, Oktanzahl<br />

• Übertragen Stoffeigenschaften auf Benzin: Geruch, Löslichkeit, Brennbarkeit<br />

• Einblick in Benzinherstellung: Cracken, Reformieren, Raffinieren<br />

• sich positionieren zum Zusammenhang zwischen Verbrauch, Fahrverhalten und Umweltbelastung, Umweltbewusstsein<br />

Auseinandersetzen mit Stoffen und chemischen Reaktionen als Beitrag zur Erschließung der Lebenswelt<br />

• chemische Prozesse in Technik und Umwelt beeinflussen unsere Lebenswelt direkt und indirekt, chemische<br />

Prozesse können aber auch vom Menschen beeinflusst werden<br />

Lernbereich 4: Erkennen chemischer Reaktionen und ihres Nutzens in der Lebenswelt<br />

• Übersicht zur Bedeutung chemischer Reaktionen: Stoffherstellung, Beseitigung von Schadstoffen, Energiebereitstellung<br />

• Anwenden Merkmale chemischer Reaktionen auf ausgewählte Bsp.: Stoff- und Energieumwandlung,<br />

Stoffumsatz ermitteln<br />

• chemisch-technischer Prozess und dessen Umweltrelevanz: Reaktionsprodukte, Ausgangsstoffe<br />

Schulform/<br />

Bundesland<br />

Mittelschule/<br />

<strong>Sachsen</strong><br />

Mittelschule/<br />

<strong>Sachsen</strong>


Unterrichtsfach/<br />

Klassenstufe<br />

Ethik/ Klasse 9<br />

Bezug des Lehrplans zum Projektthema<br />

• sich positionieren zur Umweltrelevanz chemischer Reaktionen: komplexe Zusammenhänge, chemische<br />

Reaktion und Umwelt, Umweltbewusstsein<br />

Aneignen von Fähigkeiten der Lebensgestaltung in der Gemeinschaft<br />

• Gestaltungsfreiräume und Möglichkeiten selbstbestimmten Lebens reflektieren<br />

• Handlungsmöglichkeiten sind in allen Lebenssituationen begrenzt<br />

• ethische Fragen, Bedeutung verantwortlichen Entscheidens<br />

• eigene Position zu Problemen des gesellschaftlichen Lebens<br />

Entwickeln von ethischem Reflexions- und Urteilsvermögen<br />

• Analyse ethischer Problemstellungen, Lösungen bewerten und begründen<br />

Schulform/<br />

Bundesland<br />

Mittelschule/<br />

<strong>Sachsen</strong><br />

Ethik/ Klasse 10<br />

keine passenden Lernbereiche<br />

Aneignen von Fähigkeiten der Lebensgestaltung in der Gemeinschaft<br />

• Zusammenhang zwischen persönlicher Freiheit und Verantwortung für das eigene Handeln, dessen Bedeutung<br />

für die Gesellschaft<br />

• kritische Auseinandersetzung mit Leistungen und Zukunftsvisionen der modernen Gesellschaft<br />

• Bewältigung von Alltagsproblemen (argumentativ und medial)<br />

Entwickeln von ethischem Reflexions- und Urteilsvermögen<br />

• ethische Begründung des Handelns<br />

Lernbereich 1: Gewissen und Verantwortung<br />

• verschiedene Gewissensmodelle: Gewissen als Instanz der Einhaltung von Werten und Normen<br />

• Freiheit, Verantwortung und Gewissen auf ethische Entscheidungssituationen anwenden: Sozialkompetenz:<br />

Empathie und Perspektivenwechsel<br />

• ethische Argumentation: Notwendigkeit und Möglichkeiten, Handeln ethisch zu begründen, Gewissensentscheidungen,<br />

Bsp. aus Politik, Gesellschaft und Alltagssituationen<br />

• Verantwortung des Menschen in Wissenschaft und Technik<br />

Lernbereich 2: Eine Ethik für alle?<br />

• sich positionieren zu ausgewähltem politischen und religiösen Konflikt auf Grundlage ethischer Forderungen:<br />

(Projekt Weltethos) Hab Ehrfurcht vor dem Leben! Handle gerecht und fair! Rede und handle wahrhaftig!<br />

Achtet und liebet einander!, goldene Regel, Suche nach weltweit geltenden Werten und Normen, Einhaltung<br />

der Menschenrechte, Möglichkeiten und Chancen der UNO, Weltfrieden (durch Religionsfrieden)<br />

• Konfliktauswirkungen auf das lokale und globale Zusammenleben der Menschen: Frieden, Wohlstand,<br />

Umwelt<br />

Mittelschule/<br />

<strong>Sachsen</strong>


Unterrichtsfach/<br />

Klassenstufe<br />

Bezug des Lehrplans zum Projektthema<br />

• gestalten eigener Vorstellungen zu globalen ethischen Maßstäben<br />

Gemeinschaftskunde/ Auseinandersetzen mit politischen und rechtlichen Prozessen unter Anwendung fachspezifischer Methoden<br />

Rechtserziehung (Sozialkunde)/<br />

Klasse 9<br />

demokratischen Rechtssystems, Wirken der BRD in der internationalen Staatengemeinschaft beurteilen<br />

• Einbindung der BRD in internationale Vereinbarungen auf Basis der Menschenrechte und des freiheitlich<br />

Lernbereich 1: Begegnung mit Politik und Recht<br />

Gemeinschaftskunde/<br />

Rechtserziehung (Sozialkunde)/<br />

Klasse 10<br />

Geografie/ Klasse 9<br />

• Einblick wesentliche Aufgaben und Bereiche von Politik und Recht: aktuelle Bsp. zu Konsens und Konflikt,<br />

Werteorientierung und Sozialkompetenz<br />

• Pro und Kontra, kontroverse Gesprächsführung<br />

Lernbereich 4: die soziale Marktwirtschaft in der BRD<br />

• Ziele und Umsetzungsprobleme der sozialen Marktwirtschaft: wirtschaftliche Freiheit, soziale Gerechtigkeit,<br />

Nachhaltigkeit<br />

• politische Einflussnahmen: Aspekte der Eigentums-, Wettbewerbs- und Sozialordnung, Chancen und Risiken<br />

wirtschaftspolitischer Eingriffe<br />

Wahlpflicht 4: Wirtschaftsordnung in der BRD<br />

• sich positionieren zu einem ökonomischen Fallbsp.: Markt- und Staatsversagen, Arbeitslosigkeit, Entscheidungsszenarien<br />

in Haushalt und Unternehmen<br />

Auseinandersetzen mit politischen und rechtlichen Prozessen unter Anwendung fachspezifischer Methoden<br />

• Einbindung der BRD in internationale Vereinbarungen auf Basis der Menschenrechte und des freiheitlich<br />

demokratischen Rechtssystems, Wirken der BRD in der internationalen Staatengemeinschaft beurteilen<br />

Lernbereich 2: globale Zusammenhänge für Frieden, Sicherheit und nachhaltige Entwicklung<br />

• Vereinte Nationen, Bundeswehr und NATO, Sicherheits- und Verteidigungspolitik<br />

• sich positionieren zu Fragen globaler Zusammenarbeit: Merkmale und Ursachen der Unterentwicklung<br />

(Nord-Süd-Konflikt), Entwicklungs- und Industrieländer (Weltwirtschaftsforum, internationaler Währungsfonds,<br />

Weltbank)<br />

• beurteilen von Entwicklungszusammenarbeit: fairer Handel<br />

• Eine-Welt-Gedanke: Umweltbewusstsein<br />

Wahlpflicht 2: Chancen und Risiken der Globalisierung<br />

• beurteilen ausgewählter Globalisierungsaspekte: Wirtschafts-, Geld- und Unternehmenspolitik<br />

Erkennen von Raumstrukturen und -prozessen<br />

• ausgewählte Wirtschaftsräume unterschiedlicher Dimension in Asien, die sich durch starke dynamische<br />

Wirtschaftsprozesse verändern<br />

• wirtschaftliche Prozesse (der Vergangenheit und Gegenwart) und deren ökonomische, soziale und ökologische<br />

Aswirkungen auf Regionen unterschiedlicher Größe<br />

Schulform/<br />

Bundesland<br />

Mittelschule/<br />

<strong>Sachsen</strong><br />

Mittelschule/<br />

<strong>Sachsen</strong><br />

Mittelschule/<br />

<strong>Sachsen</strong>


Unterrichtsfach/<br />

Klassenstufe<br />

Geografie/ Klasse 10<br />

Physik/ Klasse 9<br />

Entwicklen raumbezogener Handlungskompetenz<br />

Bezug des Lehrplans zum Projektthema<br />

• globale Probleme bedürfen globaler Lösungen<br />

Erwerben topographischen Orientierungswissens und räumlicher Ordnungsvorstellungen<br />

• Merkmale von Industrie- und Entwicklungsländern<br />

Lernbereich 4: Leben in der Einen Welt<br />

• Disparitäten zwischen Industrie- und Entwicklungsländern (Ressourcenverbrauch, Wirtschaftsleistung, gegenseitige<br />

Abhängigkeit): globale Probleme, Vergleich<br />

Wahlpflicht 1: Sibirien<br />

• natürliche Verhältnisse, Erschließung Sibiriens (Verkehrswege, Rohstoffe): nördlicher Seeweg, BAM, Transsib<br />

Wahlpflicht 2: Golfregion<br />

• Erdölwirtschaft der Golfregion (Förderung und Transport, Stellung in der Welt): Fördergebiete, regionale<br />

Auswirkungen, OPEC, Öl als Machtinstrument<br />

Erkennen von Raumstrukturen und -prozessen<br />

• ausgewählte Dimensionen der Globalisierung in ihrer Auswirkung auf den Heimatraum<br />

Entwicklen raumbezogener Handlungskompetenz<br />

• Möglichkeiten der Mitwirkung bei der Gestaltung des Heimatraumes<br />

• globale Entwicklungen: man ist Teil des Prozesses zunehmender Globalisierung, Entscheidungskonsequenzen<br />

Lernbereich 2: der heimatliche Kulturraum im System globaler wirtschafts- und sozialräumlicher Entwicklungen<br />

• Elementarstrukturen: Infra-, Bevölkerungs-, Produktions- und Naturressourcenstruktur<br />

• Zusammenwirken ausgewählter Elementarstrukturen auf den Heimatraum: Verkehrsströme, Flächennutzung,<br />

demographische Zusammensetzung, Freizeitverhalten, Berufswahl<br />

• sich positionieren zu Vorteilen und Gefahren der Globalisierung für den Heimatraum (Bevölkerungsbewegungen,<br />

Logistik von Waren- und Informationsströmen, Standortwahl und Verflechtungen eines Global<br />

Players): Verstädterung, Spuren der Globalisierung in Städten, „Vernetzte Welt“, „Welt-Binnenmarkt“<br />

Wahlpflicht 4: rund um Klimaveränderungen<br />

• beurteilen von Merkmalszusammenhängen auf Erscheinungsformen klimatischer Veränderungen (mögliche<br />

Ursachen, globale und regionale Auswirkungen, Schlussfolgerungen): globale Erwärmung, verstärkte<br />

Häufigkeit von Naturkatastrophen, Auswirkungen menschlichen Handelns, Differenzierung der Folgen<br />

Auseinandersetzen mit physikalischen und astronomischen Sachverhalten zur Erschließung der Lebenswelt und<br />

zur Entwicklung eines eigenen Weltbildes<br />

• Notwendigkeit der bewussten Auseinandersetzung mit der Natur<br />

Schulform/<br />

Bundesland<br />

Mittelschule/<br />

<strong>Sachsen</strong><br />

Mittelschule/<br />

<strong>Sachsen</strong>


Unterrichtsfach/<br />

Klassenstufe<br />

Physik/ Klasse 10<br />

Vertiefungskurs Technik/<br />

(nur) Klasse 10<br />

Bezug des Lehrplans zum Projektthema<br />

• Nutzung naturwissenschaftlicher Erkenntnisse wirft ethisch-moralische Fragen auf und ist mit Vor- und<br />

Nachteilen für das Leben der Menschen verbunden<br />

• der Mensch hat der Natur gegenüber eine besondere Verantwortung<br />

• verschiedene Bewegunsformen und deren Gesetzmäßigkeiten, Bewegungsabläufe: Newton`sche Gesetze<br />

und Energieerhaltungssatz<br />

Lernbereich 4: Bewegungen und ihre Ursachen<br />

• gleichförmige Bewegungen, gleichmäßig beschleunigte Bewegungen (Zusammenhang zwischen Zeit,<br />

Weg und Geschwindigkeit, Beschleunigung): je-desto-Aussagen, Momentangeschwindigkeit, Luftwiderstand,<br />

Ortsabhängigkeit, geneigte Ebene, freier Fall<br />

• Bewegungsvorgänge: Newton`sche Gesetze: Masse als Maß für Schwere und Trägheit, Beschleunigungsund<br />

Bremskraft<br />

• Energieumwandlungen (potenzielle und kinetische Energie)<br />

Auseinandersetzen mit physikalischen und astronomischen Sachverhalten zur Erschließung der Lebenswelt und<br />

zur Entwicklung eines eigenen Weltbildes<br />

• Mensch verändert in Folge immer neuer Fragen und Anforderungen die Welt mit Hilfe von Naturwissenschaft<br />

und Technik ständig<br />

Lernbereich 1: Erzeugung und Umformung elektrischer Energie<br />

• magnetische Wirkung des Stromes: Vergleich und Eigenschaften von Dauer- und Elektromagnet<br />

• Aufbau, Wirkungsweise, Anwendung des Gleichstrommotors: Vergleich mit anderen Elektromotoren<br />

• elektromagnetische Induktion (Wechselstromgenerator, Transformator): Bedeutung für die Energieübertragung:<br />

Energieerhaltungssatz<br />

Erkennen komplexer Zusammenhänge der Lebens- und Arbeitswelt<br />

• Einsatz technischer Systeme prägt maßgeblich den Alltag<br />

• grundlegende Zusammenhänge zwischen technischen Entwicklungen und persönlichen Konsequenzen:<br />

bewusstes Handeln und dessen Reflexion<br />

Lernbereich 2: Entwicklung und Herstellung elektronischer Schaltungen<br />

• Einblick in die Vielfalt der Anwendung elektronischer Systeme (Systematisierung der Einsatzgebiete von<br />

Elektronik, Entwicklungstendenzen elektronischer Systeme)<br />

• Fertigungsprozess zur Herstellung elektronischer Schaltungen (Problemerkenntnis und Bedarfsermittlung):<br />

privater oder gesellschaftlicher Bedarf<br />

• Arbeitsergebnisse (Beurteilungskriterien, Optimierungs- und Variationsmöglichkeiten): produkt-, prozessorientiert,<br />

technologie- und werkstückbezogene Alternativen<br />

Lernbereich 3: Analyse und Weiterentwicklung von Produkten<br />

Schulform/<br />

Bundesland<br />

Mittelschule/<br />

<strong>Sachsen</strong><br />

Mittelschule/<br />

<strong>Sachsen</strong>


Unterrichtsfach/<br />

Klassenstufe<br />

Vertiefungskurs Wirtschaft/<br />

(nur) Klasse 10<br />

Bezug des Lehrplans zum Projektthema<br />

• Lebenszyklus eines Artefaktes (Produktidee, Verwirklichung, Nutzung, Entsorgung, Gebrauchswert): ein<br />

Produkt aus der Lebenswelt der SchülerInnen<br />

• Verfahren zur technischen Analyse auf einen Gebrauchsgegenstand übertragen (Funktionalität, Zuverlässigkeit)<br />

• konstruktive Verfahren zur Optimierung des Gebrauchsgegenstandes anwenden<br />

• Mehrfachfertigung von Produkten in der betrieblichen Arbeitswelt (Fertigungsprinzipien, -arten): Werkstattprinzip,<br />

Erzeugnisprinzip, Einzel-, Serien- und Massenfertigung, Automatisierung einzelner Fertigungsschritte<br />

Wahlpflicht 1: Technikentwicklung<br />

• allgemeine Entwicklungstendenzen technischer Arbeitsmittel (Zusammenhang von gesellschaftlicher und<br />

technischer Entwicklung): Kontexte für Einführung oder Ablehnung, Auswirkungen auf die Gesellschaft<br />

• Einblick in aktuelle Technikinnovationen: Nano-, Biotechnologien<br />

Wahlpflicht 2: Verkehrstechnik<br />

• sich positionieren zu einer verkehrstechnischen Lösung: Bauwerke zum Austausch von Gütern und Nachrichten,<br />

lokale Bezüge<br />

• Globalität und Nachhaltigkeit von verkehrstechnischen Lösungen: Mobilität, Verkehrssicherheit, Lärm, Abgase,<br />

Sicherheitszonen, Ausgleichsflächen<br />

• eigene Lösungsvorschläge: Verkehrsberuhigung einer Straße, Umgehungsstraßenbau, Verlagerung von<br />

Gütertransporten<br />

Erkennen komplexer Zusammenhänge der Lebens- und Arbeitswelt<br />

• mikro- und makroökonomische Zusammenhänge des Wirtschaftskreislaufes, Relevanz der Geld- und Güterströme<br />

im Rahmen der Gesamtwirtschaft<br />

• wirtschaftspolitische Entscheidungen bewerten, Handlungmöglichkeiten für persönliche wirtschaftliche<br />

Lebenssituationen entwickeln<br />

Lernbereich 2: Wirtschaftskreislauf<br />

• Aufgaben öffentlicher Haushalte und deren Aufgaben (Einnahmen, Ausgaben): Haushaltspläne von Bund,<br />

Land, Landkreis und Kommune, direkte und indirekte Steuern, Zölle, Gebühren, Transferzahlungen und<br />

Subventionen<br />

• Kreislaufmodelle (geschlossen, offen): Geld- und Güterströme, private Haushalte, Unternehmen, Banken,<br />

Staat, Ausland<br />

• sich positionieren zu wirtschaftlichen Entscheidungen: interessendifferenzierende Fallbsp., statistische<br />

Daten, Steuer-, Tarif- und Zinspolitik, Produktion und Konsumtion<br />

Lernbereich 3: Geld- und Kapitalmarkt<br />

Schulform/<br />

Bundesland<br />

Mittelschule/<br />

<strong>Sachsen</strong>


Unterrichtsfach/<br />

Klassenstufe<br />

Wirtschaft – Technik –<br />

Haushalt/ Soziales/<br />

Klasse 9<br />

Bezug des Lehrplans zum Projektthema<br />

• Einblick in die Rolle der Banken (Geld- und Vermögensanlage, Einfluss auf das Wirtschaftsgeschehen):<br />

Sparbuch und -brief, Obligationen, Fonds, Aktien, Versorgung der Wirtschaft mit Geld, Unternehmensbeteiligungen<br />

Wahlpflicht 2: Globalisierung des Wettbewerbs<br />

• sich positionieren zu internationalen Wirtschaftsbeziehungen: internationale Arbeitsteilung<br />

• globaler Wettbewerb: Welthandelsorganisation, EU, NAFTA, OPEC, Entwicklung in Asien und Afrika, Chancen<br />

und Probleme der EU-Erweiterung<br />

• weltweite Konflikte: Embargo, Zollschranken<br />

Wahlpflicht 3: Wirtschaftsethik<br />

• beurteilen ethisch-moralischer Aspekte wirtschaftlicher Entscheidungen: Auswirkungen auf Firmenmitarbeiter,<br />

Familienmitglieder, Gesundheit, Umwelt<br />

• Zusammenhang von Ethik und Ökonomik: Wettbewerb<br />

• Folgen unerwünschter Wirtschaftspraktiken: Subventionen – Subventionsbetrug<br />

Erkennen komplexer Zusammenhänge er Lebens- und Arbeitswelt in übergreifender ökonomischer Betrachtungsweise<br />

• Bedeutung von Technik im Wohnumfeld, deren Zweckmäßigkeit beurteilen<br />

kooperatives und partnerschaftliches Lernen und Arbeiten unter besonderer Berücksichtigung von Selbst- und<br />

Fremdbewertung<br />

• Reflexion eigener Wertvorstellungen zu sozialem Handeln<br />

• wirtschaftliche Entscheidungen verantwortungsbewusst treffen<br />

Lernbereich 3: Wohnen und Wohnumfeld<br />

• Einblick in Wohnbedürfnisse und -umfelder (Wohnbedürfnisse und -kulturen, Pläne im Bauwesen): geografische<br />

Bedingungen, Wohnungslage, Flächennutzungsplan, Umweltbewusstsein<br />

Wahlpflicht 3: Energieversorgung<br />

• Prinzip der Erzeugung und Verteilung von Elektroenergie (Energieumwandlungskette, Grund- und Spitzenlastkraftwerke,<br />

Energieverbundnetz): Primär-, Sekundär- und Nutzenergie, Energieversorgungsunternehmen,<br />

regionale, überregionale und globale Verbundnetze<br />

• Einblick in die Nutzungsmöglichkeiten alternativer Energiequellen (Aufwand- und Nutzenrelation, Entwicklungstendenzen):<br />

Solar- und Windenergie, Biomasse, Erdwärme, geografische Bedingungen, technische<br />

Parameter und Kosten, alternative Energieträger<br />

Schulform/<br />

Bundesland<br />

Mittelschule/<br />

<strong>Sachsen</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!