22.03.2015 Aufrufe

Wegzehrung für Heisigianer - gresbrand.de

Wegzehrung für Heisigianer - gresbrand.de

Wegzehrung für Heisigianer - gresbrand.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Wegzehrung</strong><br />

für<br />

<strong>Heisigianer</strong><br />

KLAUS GRESBRAND


<strong>Wegzehrung</strong> für <strong>Heisigianer</strong><br />

Klaus Gresbrand<br />

Version 1.0<br />

August 2008<br />

Danksagung<br />

Die »<strong>Wegzehrung</strong> für <strong>Heisigianer</strong>« wäre nicht entstan<strong>de</strong>n ohne<br />

die virtuos programmierte Software von Lars Grunewaldt. Mein<br />

herzlicher Dank gilt außer<strong>de</strong>m Herrn Prof. Dr. James W. Heisig<br />

und Herrn Robert Rauther für die freundliche Unterstützung<br />

meiner Arbeit.<br />

Bildnachweise<br />

Titelbild – »IMG_5256« vom User »udono« auf Flickr,<br />

(http://www.flickr.com/photos/udono/58959359/), CC-by 2.0<br />

(unported), modifiziert von Klaus Gresbrand<br />

Die restlichen Bil<strong>de</strong>r stammen vom Autor.<br />

Lizenz<br />

Das eBook ist CC-by-nc-nd 3.0 (<strong>de</strong>utsch) lizensiert. Der Lizenztext<br />

ist abrufbar unter:<br />

http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/<strong>de</strong>/<br />

2


Bevor es<br />

losgeht…<br />

Kanji lernen ist harte Arbeit, selbst wenn man ein so gutes Lehrbuch<br />

wie »Die Kanji lernen und behalten 1« * zur Hand hat. Ich<br />

selbst habe zu meinem Leidwesen mehrere Monate gebraucht, bis<br />

ich KLB1 durchgearbeitet hatte. Dabei hat mich aber stets motiviert,<br />

daß ich in meinem Alltag als Forschungsstu<strong>de</strong>nt in Japan<br />

täglich mit diversen Kanji und Komposita konfrontiert wur<strong>de</strong>,<br />

<strong>de</strong>ren Sinn ich mir bald allein aus <strong>de</strong>n heisig'schen Schlüsselworten<br />

erschließen konnte. Auch wenn ich sie vielleicht nicht<br />

immer aussprechen konnte, die Be<strong>de</strong>utung verstand ich meist. So<br />

ging es mir ein wenig <strong>de</strong>n chinesischen Austauschstu<strong>de</strong>nten<br />

ähnlich, die die meisten Kanji schon aus ihrer eigenen Schrift<br />

kannten, aber mit <strong>de</strong>r japanischen Aussprache nicht vertraut<br />

waren. Wer nicht in Japan ist, <strong>de</strong>r merkt vielleicht gar nicht, was<br />

für Fortschritte man schon während <strong>de</strong>r Arbeit mit KLB1 macht<br />

und fragt sich vielleicht unterwegs, ob ihm die Schlüsselworte<br />

allein überhaupt etwas bringen. Die WEGZEHRUNG soll Ihnen<br />

zeigen, daß Sie auf <strong>de</strong>m richtigen Weg sind und außer<strong>de</strong>m eine<br />

kleine Belohnung für je<strong>de</strong> abgeschlossene KLB1-Lektion sein.<br />

Für je<strong>de</strong> Lektion aus KLB1 gibt es eine Lektion in <strong>de</strong>r<br />

WEGZEHRUNG. Diese enthält Beispielkomposita, die nur aus Ihnen<br />

schon bekannten Kanji bestehen. Wenn Sie eine Lektion in KLB1<br />

abgeschlossen haben, schauen Sie sich einfach die entsprechen<strong>de</strong><br />

Lektion in <strong>de</strong>r WEGZEHRUNG an und versuchen Sie, die Be<strong>de</strong>utung<br />

<strong>de</strong>r Komposita zu erraten. Die Komposita wur<strong>de</strong>n stets so<br />

gewählt, daß man sie allein mit <strong>de</strong>n Schlüsselworten verstehen<br />

* »Die Kanji lernen und behalten 1« von James W. Heisig und Robert<br />

Rauther, erschienen im Klostermann Verlag, im folgen<strong>de</strong>n abgekürzt mit<br />

KLB1.<br />

4


kann, auch wenn Sie gelegentlich ein wenig ins Tüfteln kommen<br />

wer<strong>de</strong>n. Die Auflösung befin<strong>de</strong>t sich dann jeweils auf <strong>de</strong>r Folgeseite.<br />

Ein Teil <strong>de</strong>r Genialität von Prof. Dr. Heisigs Lernmetho<strong>de</strong> liegt<br />

darin, sich am Anfang überhaupt nicht mit <strong>de</strong>n Lesungen, also<br />

<strong>de</strong>r Aussprache <strong>de</strong>r Kanji zu belasten. Daher sollten Sie auch auf<br />

<strong>de</strong>n folgen<strong>de</strong>n Seiten beim Erraten <strong>de</strong>r Komposita <strong>de</strong>ren<br />

Aussprache ganz außer Acht lassen und sich nur auf die<br />

Be<strong>de</strong>utung konzentrieren. Die WEGZEHRUNG ist ohnehin nur für<br />

<strong>de</strong>n Spaß am Rätseln gedacht. Quälen Sie sich bloß nicht damit,<br />

etwas aus <strong>de</strong>r Lektüre zu »lernen«, Karteikartenbestän<strong>de</strong> anzulegen<br />

o<strong>de</strong>r Wörterbücher zu wälzen.<br />

Die allermeisten Komposita in <strong>de</strong>r WEGZEHRUNG sind als Substantive<br />

übersetzt, im japanischen Sprachgebrauch können diese<br />

jedoch durch Anhängen von bestimmten Hiragana auch als<br />

Verben o<strong>de</strong>r Adjektive verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n.<br />

Ein wichiger Hinweis: Dieses eBook ist als Motivationshilfe für<br />

Japanischlernen<strong>de</strong> gedacht, die mit »Die Kanji lernen und<br />

behalten 1« arbeiten. Es genau auf die KLB1-Lektionen abgestimmt.<br />

Wer die Kanji mit einem an<strong>de</strong>ren Lehrbuch o<strong>de</strong>r in<br />

einem Sprachkurs lernt, wird nicht sinnvoll mit <strong>de</strong>r WEGZEHRUNG<br />

arbeiten können.<br />

Da gelegentlich auch Hiragana und Katakana auftauchen, sollten<br />

Sie mit <strong>de</strong>n japanischen Silbenschriften * vertraut sein.<br />

Viel Spaß beim Entschlüsseln!<br />

Klaus Gresbrand<br />

Tokio, im Juli 2008<br />

* Siehe »Die Kana lernen und behalten« von James W. Heisig und Klaus<br />

Gresbrand, erschienen im Klostermann Verlag.<br />

5


Ich lese keine<br />

Vorwörter.<br />

Kein Problem. Die Hiragana und Katakana beherrschen Sie<br />

schon? Gut. Dann hier ein paar stenographische Hinweise dazu,<br />

wie man dieses eBook benutzt:<br />

1. KLB1-Lektion komplett lernen<br />

2. entsprechen<strong>de</strong> Lektion im eBook aufschlagen<br />

3. Komposita anschauen<br />

4. entsprechen<strong>de</strong> Schlüsselworte ins Gedächtnis rufen<br />

5. Schlüsselworte kombinieren, und educated guess über<br />

Be<strong>de</strong>utung <strong>de</strong>r Komposita anstellen<br />

6. nächste Seite mit <strong>de</strong>n Auflösungen lesen<br />

7. nächste KLB1-Lektion in Angriff nehmen und<br />

zurück zu 1.<br />

Auf die Lesungen kommt es nicht an, konzentrieren Sie sich<br />

ausschließlich auf die Be<strong>de</strong>utung, wie auch bei KLB1.<br />

Und schon kann es losgehen. Viel Spaß!<br />

6


Lektion 1<br />

<br />

<br />

<br />

7


6. Dezember<br />

<br />

Mondrakete<br />

von rocket (Engl.)<br />

<br />

Mundpiercing<br />

ist ursprünglich eine Abkürzung<br />

von pierced earrings (Engl.)<br />

8


Lektion 2<br />

<br />

<br />

9


Markenartikel<br />

von brand (Engl.)<br />

<br />

»Lupin <strong>de</strong>r Dritte«<br />

Anime-Fans sicher geläufig, alle an<strong>de</strong>ren werfen vielleicht an<br />

dieser Stelle interessehalber einen Blick in die Wikipedia.<br />

http://<strong>de</strong>.wikipedia.org/wiki/Lupin_III<br />

10


Lektion 3<br />

<br />

<br />

<br />

11


(Ein-)tausend<br />

<br />

offensichtlich<br />

Die Be<strong>de</strong>utung dieses Kompositums erhellt sich fast von<br />

selbst, o<strong>de</strong>r?<br />

<br />

früher Morgen<br />

12


Lektion 4<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

13


»Mondschau«<br />

Ein japanischer Brauch, bei <strong>de</strong>m <strong>de</strong>r Anblick <strong>de</strong>s<br />

Herbstmon<strong>de</strong>s genossen wird.<br />

<br />

erstes Drittel eines Monats<br />

<br />

letztes Drittel eines Monats<br />

<br />

Rundhalsausschnitt<br />

…etwa beim T-Shirt o<strong>de</strong>r Pullover<br />

14


Lektion 5<br />

<br />

<br />

<br />

15


Werkzeug<br />

<br />

Schwertklinge<br />

<br />

Besitz, Ausrüstung<br />

16


Lektion 6<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

17


Mädchen<br />

<br />

Mutter und Kind<br />

<br />

Zwillinge<br />

<br />

Albino<br />

Der Vollständigkeit halber: Dieses Kompositum hat ebenfalls<br />

die Be<strong>de</strong>utung »Rogen« und »Fischlaich«.<br />

18


Lektion 7<br />

<br />

<br />

<br />

19


Seltsamkeit, Merkwürdigkeit<br />

<br />

mehr o<strong>de</strong>r weniger<br />

<br />

Steinwerkzeug<br />

gemeint sind Faustkeil und Co.<br />

20


Lektion 8<br />

<br />

<br />

<br />

21


Feuerlöscher<br />

<br />

Quelle, Ursprung<br />

<br />

Gastritis<br />

(vulgo: Magenentzündung)<br />

<br />

Punkt<br />

Diese zwei Kanji beschreiben ein japanisches Satzzeichen und<br />

zwar <strong>de</strong>n Punkt am En<strong>de</strong> eines Satzes. Dieser sieht im<br />

Japanischen einem kleinen Kreis ähnlich und wir lassen ihn<br />

sogleich das En<strong>de</strong> dieses Satzes verkün<strong>de</strong>n<br />

22


Lektion 9<br />

<br />

<br />

<br />

23


gleiche Menge<br />

<br />

Schwarzbier<br />

<br />

lateinischer Buchstabe<br />

von Roma (Ital.)<br />

24


Lektion 10<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

25


itterer Geschmack<br />

<br />

Entwurf<br />

<br />

Eichenbaum<br />

<br />

Bücherregal<br />

26


Lektion 11<br />

<br />

<br />

<br />

27


Schweigen<br />

<br />

Angorakatze<br />

<br />

Gasform<br />

= gasförmiges Wasser<br />

28


Lektion 12<br />

<br />

<br />

<br />

29


Fernsehturm<br />

von televi(sion) (Engl.)<br />

<br />

Bargeld<br />

<br />

Rationalität, Vernünftigkeit<br />

30


Lektion 13<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

31


Wegweiser<br />

<br />

Stirn<br />

<br />

Bestehen (etwa einer Prüfung)<br />

<br />

Wasserleitung<br />

Leitungswasser heißt übrigens .<br />

32


Lektion 14<br />

<br />

<br />

<br />

33


Hochdruckgas<br />

<br />

Außenumfang<br />

<br />

volle Reife (z.B. einer Frucht)<br />

<br />

Kuhstall<br />

34


Lektion 15<br />

<br />

<br />

<br />

35


Deutsch<br />

, , , , …<br />

Spanisch, Französisch, Latein, Russisch, …<br />

<br />

»Höflichkeitssprache«<br />

bezeichnet keine Fremdsprache, son<strong>de</strong>rn eine beson<strong>de</strong>rs<br />

höfliche Sprachebene im Japanischen.<br />

<br />

Sprachwissenschaft, Linguistik<br />

Das am En<strong>de</strong> <strong>de</strong>utet oft auf eine Wissenschaft hin. So<br />

auch bei , <strong>de</strong>r Forstwissenschaft.<br />

36


Lektion 16<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

37


Zwang, Nötigung, Unterdrückung<br />

<br />

Unausgereiftheit<br />

allein könnte mit »Unfertigkeit« o<strong>de</strong>r »Unvollen<strong>de</strong>theit«<br />

übersetzt wer<strong>de</strong>n. Das Gegenteil von wird sich Ihnen<br />

leicht erschließen: (Fertigstellung, Vollendung).<br />

<br />

alter Stil, Veraltetheit<br />

Beson<strong>de</strong>rs als Adjektiv gebraucht hat dieses Kompositum eine<br />

eher negative Be<strong>de</strong>utung im Sinne von »altmodisch« o<strong>de</strong>r<br />

»vorsintflutlich«.<br />

<br />

Reduzierung, Reduktion<br />

Und <strong>de</strong>r allseits gefürchtete Personalabbau? <br />

38


Lektion 17<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

39


Transzen<strong>de</strong>nz<br />

<br />

Verbesserung, Korrektur<br />

<br />

politische Anschauung<br />

<br />

hervorragen<strong>de</strong> Leistung, Vortrefflichkeit<br />

<br />

Kampfkunst, »Weg <strong>de</strong>s Kriegers«<br />

40


Lektion 18<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

41


Regenwolke<br />

<br />

Gewitter<br />

<br />

Kin<strong>de</strong>rlied<br />

<br />

Segeltuch<br />

<br />

erster Frost (im Jahr)<br />

42


Lektion 19<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

43


Blin<strong>de</strong>nhund<br />

<br />

(illegale) Grenzüberschreitung<br />

<br />

starke Zunahme<br />

Die starke Abnahme schreibt sich .<br />

<br />

starker Geruch<br />

<br />

Burgruine<br />

<br />

Fett<br />

44


Lektion 20<br />

<br />

<br />

<br />

45


ennbar<br />

<br />

Jahresabrechnung<br />

<br />

dreifaches »Banzai!« / dreimal »Hoch!«<br />

Der Ausruf »Banzai!« (10.000 Jahre) entspricht etwa <strong>de</strong>m<br />

<strong>de</strong>utschen »Hurra!«.<br />

46


Lektion 21<br />

47


Telefon<br />

48


Fortsetzung…<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

für Computerfreaks<br />

49


Golfplatz<br />

<br />

Elektrohaushaltsgeräte<br />

<br />

Selbststudium<br />

<br />

Sau<br />

<br />

Zugriffsrecht<br />

von access (Engl.)<br />

50


Lektion 22<br />

<br />

<br />

<br />

51


Panik<br />

<br />

Ratlosigkeit<br />

<br />

La<strong>de</strong>nkette, Franchise<br />

von chain (store) (Engl.)<br />

52


Lektion 23<br />

Anm.: Das run<strong>de</strong> Zeichen ganz oben ist ein Logo, kein Kanji.<br />

<br />

<br />

<br />

53


Klappe zum Wasserleitungssystem<br />

<br />

Konferenzraum<br />

<br />

Strafrecht / Strafgesetz<br />

<br />

Stillen<br />

54


Lektion 24<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

55


Ba<strong>de</strong>n<br />

i.S.v. ein Bad nehmen<br />

<br />

Vulkan<br />

<br />

Eintragung<br />

<br />

öffentliche Gel<strong>de</strong>r<br />

<br />

Sandsturm<br />

56


Lektion 25<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

57


Nobelpreis<br />

<br />

entschlossenes Han<strong>de</strong>ln<br />

<br />

Strafe, Bestrafung<br />

<br />

Anstrengung, Mühe<br />

58


Lektion 26<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

59


Benzinsteuer<br />

<br />

Reisähre<br />

<br />

Etui (für Stifte), Pinselkasten<br />

<br />

persönlicher Vorteil, privater Nutzen<br />

<br />

Krafttraining, Muskeltraining<br />

von training (Engl.)<br />

60


Lektion 27<br />

<br />

<br />

61


Kosmetika<br />

<br />

Deutscher<br />

, , , …<br />

<br />

Toilettensitz<br />

62


Lektion 28<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

63


Lektion 29<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

65


Glastür<br />

<br />

Almosen<br />

<br />

Gartenparty<br />

<br />

Brennbares<br />

(bezieht sich auf brennbaren Hausmüll)<br />

<br />

Kimono<br />

66


Lektion 30<br />

<br />

<br />

<br />

67


Zutrittsverbot<br />

<br />

Obst, Frucht<br />

<br />

Thema, Aufgabe, Fragestellung<br />

<br />

Anweisung, Anleitung, Instruktion<br />

68


Lektion 31<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

69


Zahnmedizin<br />

Und die Zahnbürste? .<br />

<br />

Kunsthan<strong>de</strong>l<br />

<br />

Hausarbeit, Haushaltsführung<br />

<br />

Brand, Brandunglück<br />

<br />

Strichzahl eines Kanji<br />

Dieses Wort bezeichnet die Anzahl von Strichen, mit <strong>de</strong>nen<br />

ein Kanji geschrieben wird - eine Größe, die beim<br />

Nachschlagen von Kanji in Wörterbüchern etc. sehr hilfreich<br />

ist.<br />

<br />

Krankenschwester<br />

Die politisch korrekte Bezeichnung lautet im heutigen Sprachgebrauch<br />

(Krankenpfleger/-in)<br />

70


Lektion 32<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

71


Vetorecht<br />

<br />

Sitz, Platz<br />

<br />

Eintrittskarte<br />

<br />

Präzen<strong>de</strong>nzfall<br />

<br />

halber Preis<br />

<br />

Unruhe, Angst, Besorgnis<br />

72


Lektion 33<br />

<br />

<br />

<br />

73


Schmutzwasser<br />

<br />

königliche Familie<br />

<br />

Schenkung, Spen<strong>de</strong><br />

<br />

Judo<br />

…auch als »<strong>de</strong>r sanfte Weg« bekannt<br />

74


Lektion 34<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

75


Lehrer<br />

<br />

Übertreibung<br />

<br />

Mehrheit<br />

<br />

Diplomat, Beamter <strong>de</strong>s auswärtigen Amtes<br />

<br />

Schulordnung<br />

<br />

gesellschaftlicher Umgang<br />

76


Lektion 35<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

77


Hunger<br />

<br />

Nie<strong>de</strong>rschlag<br />

Gemeint ist <strong>de</strong>r meteorologische Fachterminus. Das<br />

Alltagswort »Regen« braucht nur ein Kanji: . Schneefall<br />

heißt natürlich .<br />

<br />

Waffe<br />

<br />

Infanterist, Fußsoldat<br />

78


Lektion 36<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

79


Gentleman<br />

Ein Kämpfer für guten Stil, sozusagen. Die Kanji für das<br />

gentlemen's agreement können Sie übrigens auch schon: <br />

<br />

senkrechte Linie<br />

<br />

Webstuhl, Webmaschine<br />

<br />

Vertragsschluß<br />

80


Lektion 37<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

81


Rechtsverkehr<br />

<br />

Militäruniform<br />

<br />

tödliche Wun<strong>de</strong><br />

<br />

Verbrecher, Täter<br />

<br />

Kühlschrank<br />

Und die Gefriertruhe? <br />

<br />

Wie<strong>de</strong>rholen eines Schuljahres, »Sitzenbleiben«<br />

82


Lektion 38<br />

<br />

<br />

<br />

83


Schä<strong>de</strong>l<br />

<br />

…bedarf wohl keiner Übersetzung<br />

Nur <strong>de</strong>r Form halber: »das Trinken von Alkohol«<br />

<br />

Speisesalz<br />

84


Lektion 39<br />

<br />

<br />

85


Take-off, Abheben<br />

<br />

Berliner Mauer<br />

von Berlin (Dt.)<br />

86


Lektion 40<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

87


Giftgas<br />

<br />

Ruhe, Bettruhe<br />

<br />

Verfassungsreform<br />

<br />

Seenot, Schiffbruch<br />

<br />

schädliches Insekt, Ungeziefer<br />

<br />

Stu<strong>de</strong>nt, Schüler<br />

<br />

Teehaus<br />

88


Lektion 41<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

89


Südwesten<br />

<br />

Aktienpreis<br />

<br />

Rauchverbot<br />

<br />

Blutspen<strong>de</strong><br />

90


Lektion 42<br />

<br />

<br />

<br />

91


Notfalltelefon<br />

<br />

Haiku-Gedicht<br />

<br />

Duell<br />

<br />

Korea<br />

92


Lektion 43<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

93


Beschleunigung<br />

<br />

Blumenstrauß<br />

<br />

Kendo<br />

<br />

Autobahn, Schnellstraße<br />

<br />

Automobil<br />

94


Lektion 44<br />

o<strong>de</strong>r <br />

<br />

<br />

<br />

<br />

95


o<strong>de</strong>r <br />

Arzt<br />

Zahnarzt: o<strong>de</strong>r <br />

<br />

Autismus<br />

<br />

Marktneuheit<br />

<br />

eingetragenes Warenzeichen<br />

<br />

Kopfschmerzen<br />

96


Lektion 45<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

97


Gesichtsfarbe, Teint<br />

<br />

Vitaminpräparat<br />

<br />

Liebesbrief<br />

<br />

Englisch<br />

<br />

Orchester, Band<br />

98


Lektion 46<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

(für Computerfreaks)<br />

99


die sterblichen Überreste<br />

<br />

Dieses Kompositum beschreibt eine Fahrkarte, die für einen<br />

bestimmten Zeitraum gültig ist, wie etwa eine Monatskarte.<br />

<br />

ohne Ferien, non-stop<br />

Oft sieht man in Japan an Fahrschulen, Geschäften etc. <strong>de</strong>n<br />

werben<strong>de</strong>n Hinweis: <br />

<br />

Schweigsamkeit, Einsilbigkeit<br />

<br />

Unschuld, Schuldlosigkeit<br />

<br />

kostenlos<br />

<br />

Wireless LAN<br />

100


Lektion 47<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

101


ungewöhnlicher Fall, Ausnahme<br />

<br />

Komplizenschaft, Mittäterschaft<br />

<br />

Mikroskop<br />

<br />

Auswahl<br />

<br />

Großvater<br />

<br />

Koexistenz, Leben & Leben lassen<br />

102


Lektion 48<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

103


Dreieck<br />

<br />

böse Absicht, Arglist<br />

<br />

Gestank<br />

<br />

Alptraum<br />

<br />

Kreisumfang<br />

<br />

Dechiffrierung, Entzifferung<br />

<br />

Radrennen<br />

<br />

Dozent, Vortragen<strong>de</strong>r, Redner<br />

104


Lektion 49<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

105


Origami<br />

die japanische Kunst <strong>de</strong>s Papierfaltens<br />

<br />

kalorienarm<br />

<br />

Zeichenpapier, Malpapier<br />

<br />

Heirat<br />

Bestimmt ist Ihnen auch sofort klar, was mit gemeint<br />

ist…<br />

<br />

Volksabstimmung, Plebiszit<br />

106


Lektion 50<br />

<br />

<br />

<br />

107


Langspielplatte<br />

von LP = long play (Engl.)<br />

<br />

Teufelskreis<br />

<br />

Klammer, im Sinne von ( )<br />

Vielleicht kommt man nicht beim ersten Versuch drauf, aber<br />

wenn man sich die Übersetzung einmal angeschaut hat, ist es<br />

recht einleuchtend.<br />

108


Lektion 51<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

109


Le<strong>de</strong>rschuhe<br />

<br />

Ehrgeiz<br />

<br />

Fremdwort, Lehnwort<br />

<br />

Lebendigkeit, Lebhaftigkeit<br />

<br />

Rechenfehler<br />

<br />

Kampfgeist, Truppenmoral<br />

<br />

trial-and-error (Versuch und Irrtum)<br />

110


Lektion 52<br />

<br />

<br />

<br />

111


Adressbuch<br />

<br />

Heimkehr<br />

<br />

Fälschung, Nachahmung<br />

112


Lektion 53<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

113


(morgendlicher) Hahnenschrei<br />

hat auch die Be<strong>de</strong>utung "Morgendämmerung"<br />

<br />

mil<strong>de</strong>r Winter<br />

<br />

Waffenstillstand<br />

<br />

Dosenkaffee<br />

In Japan sehr beliebt. Auch kalt.<br />

114


Lektion 54<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

115


Ritter<br />

<br />

Pfer<strong>de</strong>rennen<br />

<br />

Lärm, stören<strong>de</strong>s Geräusch<br />

<br />

Intelligenz<br />

<br />

Aufenthalt, Standort<br />

<br />

Unmöglichkeit<br />

116


Lektion 55<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

117


Schauspielkunst, Theatervorstellung<br />

<br />

Vampir<br />

<br />

leichtes Erdbeben<br />

<br />

Geldsendung, Überweisung<br />

<br />

landwirtschaftliches Erzeugnis<br />

118


Lektion 56<br />

Jetzt brauchen Sie keine WEGZEHRUNG mehr. Herzlichen Glückwunsch<br />

und weiterhin viel Spaß mit <strong>de</strong>n Kanji! Sie sind nun<br />

bereit, sich <strong>de</strong>n Lesungen zu widmen. Vielleicht möchten Sie<br />

dafür einen Blick auf »Die Kanji lernen und behalten 2« * werfen.<br />

Band 2 macht Sie systematisch mit <strong>de</strong>n Lesungen vertraut und<br />

stellt Ihnen viele weitere Komposita vor.<br />

Hat Ihnen die WEGZEHRUNG Freu<strong>de</strong> bereitet? Haben Sie Verbesserungsvorschläge<br />

o<strong>de</strong>r an<strong>de</strong>re Hinweise? Ich freue mich über Ihr<br />

Feedback. Mein E-Mail Adresse lautet kcg@kana-lernen.<strong>de</strong><br />

Zum Abschied ein letztes Kanjibild.<br />

* »Die Kanji lernen und behalten 2« von James W. Heisig und Robert<br />

Rauther, erschienen im Klostermann Verlag.<br />

119

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!