23.03.2015 Aufrufe

Jahresbericht 2006 - Hansa Mare Reederei

Jahresbericht 2006 - Hansa Mare Reederei

Jahresbericht 2006 - Hansa Mare Reederei

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Jahresbericht</strong><br />

<strong>2006</strong>


Die <strong>Hansa</strong> <strong>Mare</strong> Flotte in Zahlen<br />

<strong>2006</strong><br />

Die Flotte 1) :<br />

Fahrende Schiffe, kumuliert 19<br />

Tragfähigkeit, kumuliert (in tdw) 700.516<br />

Kapazität, kumuliert (in TEU) 55.831<br />

Das Kapital:<br />

Platzierte Schiffe, kumuliert 20<br />

Gesamt-Investitionsvolumen, kumuliert (in EUR) 857.519.723<br />

Platziertes Eigenkapital, kumuliert (in EUR) 390.822.260<br />

Das Ergebnis (in EUR) 1) :<br />

Brutto-Chartererlöse p.a. (in EUR) 131.123.300<br />

Betriebsüberschüsse p.a. (in EUR) 78.732.934<br />

Tilgungen p.a. (in EUR) 2) 35.248.100<br />

Ausschüttungen p.a. (in EUR) 2) 51.031.073<br />

Eine starke Flotte<br />

Seit Infahrtsetzung des ersten Schiffes 1993 hat<br />

die <strong>Hansa</strong> <strong>Mare</strong> <strong>Reederei</strong> kontinuierlich ihre<br />

Flotte moderner Containerschiffe zwischen<br />

1.016 und 4.038 TEU aufgebaut. Per Ende<br />

des Jahres 2000 war die Flotte auf 20 Schiffe 1)<br />

mit einer Gesamtstellplatzkapazität von<br />

56.873 TEU angewachsen.<br />

Mit dieser Tonnage kann die <strong>Hansa</strong> <strong>Mare</strong><br />

<strong>Reederei</strong> den Bedarf bedeutender Linienreedereien<br />

weltweit über einzelne Größenklassen<br />

hinweg abdecken. Damit hat <strong>Hansa</strong> <strong>Mare</strong> die<br />

strategisch langfristig geplante Marktstellung<br />

erreicht und ist heute eine der größten Con -<br />

tainerreedereien Bremens.<br />

1)<br />

Verkauf des MS „<strong>Mare</strong> Tuscum“ (1.000 TEU-Größenklasse) am 16. Februar <strong>2006</strong><br />

2)<br />

Beinhaltet die Ausschüttung aus dem Verkauf des MS „<strong>Mare</strong> Tuscum“<br />

mit 116 % bzw. die volle Ablösung der Hypothek aus dem Verkauf.<br />

2


Inhalt<br />

Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4<br />

Die <strong>Hansa</strong> <strong>Mare</strong> <strong>Reederei</strong> . . . . . . . . 6<br />

Geschäftspartner . . . . . . . . . . . . . . . . 8<br />

Wirtschaftliche Grundlagen . . . . . 10<br />

• Die Weltwirtschaft<br />

• Die Welthandelsflotte<br />

• Die Containerschifffahrt<br />

• Die Containerlinienschifffahrt<br />

• Die Weltcontainerschiffsflotte<br />

Der Chartermarktbericht . . . . . . . 14<br />

Ausblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18<br />

Steuerliche Grundlagen . . . . . . . . . 20<br />

• Aktuelle Entwicklung im Steuerrecht<br />

• Einkommensteuer<br />

• Gewerbesteuer<br />

• Erbschaft- und Schenkungsteuer<br />

Geschäftsverlauf <strong>2006</strong> . . . . . . . . . . 24<br />

• Die <strong>Hansa</strong> <strong>Mare</strong> <strong>Reederei</strong><br />

im Schifffahrtsmarkt<br />

• Flottenentwicklung<br />

• Kapitalstruktur<br />

• Zweitmarkt für Schiffsbeteiligungen<br />

• Musterdepot<br />

• Erlöse/Chartereinnahmen<br />

• Hypotheken/Tilgungen<br />

• Ausschüttungen<br />

• Betriebsüberschüsse<br />

Wert der Flotte . . . . . . . . . . . . . . . . 28<br />

Bericht des Beirates . . . . . . . . . . . . 30<br />

Wirtschaftliche Entwicklung<br />

der <strong>Hansa</strong> <strong>Mare</strong> Flotte<br />

im Einzelnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31<br />

Prüfvermerk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52<br />

der PricewaterhouseCoopers<br />

Aktiengesellschaft Wirtschafts -<br />

prüfungsgesellschaft, Hamburg<br />

Impressum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53<br />

3


Vorwort<br />

Die Entwicklung der Schifffahrtsmärkte in<br />

<strong>2006</strong> war deutlich positiver verlaufen als<br />

zunächst erwartet. Die Charterraten der Containerschiffe<br />

beschrieben nach den Rekord -<br />

zahlen Mitte des Jahres 2005 und einem<br />

starken Rückgang zum Jahresende eine deut -<br />

liche Seitswärtsbewegung im Berichtsjahr.<br />

Die Welthandelsflotte wuchs durch die Ablieferung<br />

neuer Tonnage. Insbesondere die Anzahl<br />

der Containerschiffe gefolgt von Tankern und<br />

schließlich den Bulkern nahmen weiter zu.<br />

Unsere Flotte war aufgrund der in der Regel<br />

langfristigen Charterverträge vom Auf und Ab<br />

am Chartermarkt der letzten zwei Jahre nicht<br />

betroffen.<br />

Für die kommenden Jahre wird ebenfalls eine<br />

positive Entwicklung/Stimmung für die Schifffahrtsmärkte<br />

erwartet. Auch wenn zusätzliche<br />

Tonnage für die Container-, Bulk-, Tankerfahrt<br />

abgeliefert wird, sind die Ergebnisaussichten<br />

gut, da in vielen Bereichen das Marktwachstum<br />

für feste Charterraten sorgen wird.<br />

Die USA, als weltweit stärkste Konsumnation,<br />

mit ihrem größten Handelspartner China<br />

gelten weiterhin als die Antriebsmotoren für<br />

die globale Wirtschaft. Die Seeschifffahrt war<br />

und wird auch zukünftig das Transportmittel<br />

für die globalen Warenströme sein.<br />

4


Auch in <strong>2006</strong> konnte die Weltwirtschafts -<br />

leistung weiter gesteigert werden und dies trotz<br />

tendenziell höherer Zinsen sowie einem Anstieg<br />

der Energiepreise. Mit einem Wert von 5,4 %<br />

wurde ein weiterer Höchstwert, der um fast 2 %<br />

über dem langjährigen Durchschnitt lag, er -<br />

reicht. Die Aussichten für das laufende Jahr<br />

sind gleichfalls gut.<br />

Der Welthandel erreichte mit 9,2 % ebenfalls<br />

eine hohe Wachstumsrate; für 2007 sind die<br />

Prognosen gleichfalls positiv.<br />

Wehrmutstropfen für den wirtschaftlichen<br />

Einsatz der eigenen Schiffe sind die hohen<br />

Schmieröl- aber vor allem Personalkosten. Die<br />

Schmierölpreise sind von Ende 2004 innerhalb<br />

eines Jahres um 38 % gestiegen und im Be -<br />

richts jahr im Vergleich zu 2005 um weitere<br />

45 %. Ein Grund hierfür ist die starke Abschwä -<br />

chung des US-Dollars, der im Verhältnis zum<br />

Euro im Laufe des Jahres <strong>2006</strong> in drei stärkeren<br />

Bewegungen von 1,21 zu Beginn bis auf<br />

1,32 zum Jahresende zurückging.<br />

Die <strong>Hansa</strong> <strong>Mare</strong> <strong>Reederei</strong> kann trotz der steigenden<br />

Betriebskosten auf ein erfolgreiches<br />

Jahr <strong>2006</strong> zurückblicken. In der Gesamtbetrachtung<br />

aller Fonds sind die Ausschüttungen<br />

im Vergleich zum Vorjahr 2005 um 52 % höher<br />

ausgefallen. Nahezu alle Beteiligungsfonds<br />

übertrafen ihren prospektierten Kapitaldienst.<br />

Bei vielen Schiffen wurden neben Sonderausschüttungen<br />

in Rekordhöhe auch zusätzliche<br />

Sondertilgungen vorgenommen. Dadurch können<br />

die Schiffe der 4.000 und der 3.000 TEU-<br />

Klasse deutlich eher als prospektiert die<br />

Hypothekendarlehen ablösen. Zwei Schiffe der<br />

1.000 TEU-Klasse, das Schiff der 1.700 TEU-<br />

Klasse sowie ein 3.000 TEU-Schiff sind bereits<br />

vollständig entschuldet.<br />

Der vorliegende <strong>Jahresbericht</strong> will mehr als nur<br />

eine schlichte Leistungsbilanz über das gesamte<br />

Zahlenwerk faktisch darlegen. Neben um -<br />

fang reichen Informationen werden Zusammenhänge<br />

aufgezeigt und der Schifffahrtsmarkt<br />

wird in all seinen für uns relevanten<br />

Bereichen umfassend dargestellt.<br />

Unser besonderer Dank gilt allen Investoren,<br />

Geschäftspartnern sowie den Mitarbeitern auf<br />

See und an Land für das uns entgegengebrachte<br />

Vertrauen und die gute Zusammenarbeit.<br />

Auch in den folgenden Jahren bleibt es unser<br />

Ziel, die <strong>Hansa</strong> <strong>Mare</strong>-Flotte weiterhin wirtschaftlich<br />

erfolgreich in Fahrt zu halten.<br />

Bremen, im Juli 2007<br />

Die Geschäftsführung<br />

Thorsten Mackenthun<br />

Dr. Jens Meier-Hedde<br />

5


Die <strong>Hansa</strong> <strong>Mare</strong> <strong>Reederei</strong><br />

Das Unternehmen<br />

Mit einer fahrenden Flotte von aktuell 19 Vollcontainerschiffen<br />

und insgesamt 55.831 Containerstellplätzen<br />

(TEU) ist die <strong>Hansa</strong> <strong>Mare</strong><br />

<strong>Reederei</strong> eine der größten Containerreedereien<br />

Bremens. Sie startete 1992 mit der Platzierung<br />

des MS „<strong>Mare</strong> Balticum“, einem Schiff mit<br />

1.054 TEU. Seither wurde die Flotte moderner<br />

Containerschiffe konsequent ausgebaut und<br />

bestand seit dem Jahreswechsel 2000/2001<br />

bis zum Berichtsjahr konstant aus 20 Schiffen<br />

der Größenklassen 1.000, 1.700, 3.000 und<br />

4.000 TEU. Am 16. Februar <strong>2006</strong> wurde<br />

das MS „<strong>Mare</strong> Tuscum“ – ein Schiff der<br />

1.000 TEU-Klasse – verkauft. Die erreichte<br />

Flottenstärke ermöglicht der <strong>Hansa</strong> <strong>Mare</strong><br />

<strong>Reederei</strong> eine hohe Marktabdeckung. Damit<br />

kann bedeutenden Linienreedern moderne<br />

Tonnage, über einzelne Schiffsgrößen hinweg,<br />

für alle wichtigen Einsatzgebiete weltweit<br />

offeriert werden. Ein entscheidender Vorteil<br />

im wettbewerbsintensiven Chartermarkt.<br />

Jedes Schiff wird im Rahmen einer Einschiffs-<br />

Gesellschaft in der Rechtsform einer GmbH &<br />

Co. KG betrieben, an der sich private Investoren<br />

beteiligt haben. Für jede Gesellschaft wird aus<br />

dem Kreis der Anleger ein Beirat gewählt, der<br />

die Geschäftsführung berät, kontrolliert und<br />

somit die Interessen sämtlicher Anleger im<br />

Sinne der Einschiffs-Gesellschaften vertritt.<br />

Die Wahl der Beiratsmitglieder erfolgt jeweils<br />

für einen Zeitraum von zwei Jahren.<br />

Die <strong>Hansa</strong> <strong>Mare</strong> <strong>Reederei</strong> ist Vertragsreeder für<br />

alle Einschiffs-Gesellschaften und nahm bzw.<br />

nimmt in dieser Funktion alle Aufgaben einer<br />

<strong>Reederei</strong> von der Konzeption bis hin zur Be -<br />

reederung und Befrachtung wahr. Für einen<br />

optimalen Schiffsbetrieb sind Teile dieser<br />

Tätigkeiten an die jeweils 50 %igen Gesellschaftergruppierungen,<br />

Hanseatic Lloyd und<br />

die Schlüssel <strong>Reederei</strong>, delegiert worden.<br />

Das voll eingezahlte Kommanditkapital<br />

der <strong>Hansa</strong> <strong>Mare</strong> <strong>Reederei</strong> GmbH & Co. KG<br />

beträgt EUR 7.669.378 (DM 15.000.000).<br />

Die Gründer<br />

Der <strong>Reederei</strong>kaufmann Harro Kniffka hat<br />

30 Jahre reichhaltige Berufserfahrung bei<br />

bedeutenden Schifffahrtsunternehmen in<br />

Bremen, Hamburg und New York erworben.<br />

Von 1989 bis 1991 war er Geschäftsführer einer<br />

namhaften <strong>Reederei</strong>. Mit seinem Know-how<br />

und seiner großen internationalen Schifffahrts -<br />

erfahrung gründete er 1991 zusammen mit der<br />

Schlüssel <strong>Reederei</strong> die <strong>Hansa</strong> <strong>Mare</strong> <strong>Reederei</strong> in<br />

Bremen. Die Schlüssel <strong>Reederei</strong> wurde im Jahre<br />

1950 gegründet. Sie hat sich seither an einer<br />

Vielzahl von Schiffen beteiligt und diese im<br />

internationalen Seeverkehr eingesetzt.<br />

Ge schäftsführender Gesellschafter der Schlüssel<br />

<strong>Reederei</strong> ist Dr. jur. Jens Meier-Hedde.<br />

6


Die wichtigsten Daten:<br />

1991: Gründung der Verwaltungs-GmbH am<br />

23. Dezember – der Grundstein ist gelegt.<br />

1992: Gründung der KG am 14. Januar, eingezahltes<br />

Kapital: EUR 204.517 (DM 400.000).<br />

Die <strong>Hansa</strong> <strong>Mare</strong> <strong>Reederei</strong> GmbH & Co. KG<br />

platziert als erstes Projekt das 1.054 TEU<br />

Vollcontainerschiff MS „<strong>Mare</strong> Balticum“.<br />

1993: Platziertes Kapital für die beiden<br />

Neubauten MS „<strong>Mare</strong> Adriaticum“ und MS<br />

„<strong>Mare</strong> Ibericum“: TEUR 17.405 (TDM 34.041).<br />

Erhöhung des KG-Kapitals auf EUR 357.904<br />

(DM 700.000).<br />

1994: Das erste 3.000 TEU-Schiff – MS „<strong>Mare</strong><br />

Caspium“ – wird bestellt und erfolgreich platziert.<br />

Durch zwei Kapitalerhöhungen beträgt<br />

das KG-Kapital EUR 1.022.584 (DM 2.000.000).<br />

1995: Die Flotte besteht jetzt aus sechs fahrenden<br />

Schiffen, vier weitere sind bestellt.<br />

Platzierung von TEUR 36.334 (TDM 71.064)<br />

für drei Neubauten. Kapitalerhöhung auf<br />

EUR 3.067.751 (DM 6.000.000).<br />

1996: Platzierte Schiffsbeteiligungen in<br />

der Höhe von TEUR 46.207 (TDM 90.374)<br />

für drei Schiffe. Das KG-Kapital wird auf<br />

EUR 5.112.918 (DM 10.000.000) aufgestockt;<br />

die Flotte besteht aus acht fahrenden Schiffen.<br />

1997: 5-jähriges Jubiläum der KG. Vier<br />

Schiffe à 3.000 TEU werden in Fahrt gesetzt,<br />

die Flotte besteht somit aus zwölf fahrenden<br />

Schiffen.<br />

1998: Die ersten beiden 4.000 TEU-Schiffe<br />

gehen in Fahrt, zwei weitere sind bestellt.<br />

Erstmals werden über EUR 51,1 Mio.<br />

(DM 100 Mio.) erfolgreich im Anlegermarkt<br />

platziert. Kapitalerhöhung auf<br />

EUR 6.135.503 (DM 12.000.000).<br />

1999: Über EUR 71,6 Mio. (DM 140 Mio.)<br />

werden platziert, eine Steigerung von 32 %.<br />

Die Erfolgsserie der 4.000 TEU-Schiffe wird<br />

kontinuierlich ausgebaut: Zwei Ablieferungen<br />

in 1999, vier Bestellungen für 2000. Kapitalerhöhung<br />

auf EUR 7.669.378 (DM 15.000.000).<br />

2000: Das erfolgreichste Jahr der <strong>Hansa</strong> <strong>Mare</strong><br />

<strong>Reederei</strong>: Nochmalige Steigerung des Platzierungsergebnisses<br />

um knapp 10 %, die Serie<br />

von acht baugleichen Schwesterschiffen der<br />

4.000 TEU-Klasse wurde komplettiert. Ende<br />

des Jahres gibt es Änderungen in der Unternehmensleitung:<br />

Herr Kniffka legt seine Position<br />

als einer der beiden <strong>Hansa</strong> <strong>Mare</strong>-Geschäftsführer<br />

zum 31. Dezember 2000 nieder, bleibt aber<br />

weiterhin über die Hanseatic Lloyd Holding<br />

GmbH & Co. KG als 50 %iger Gesellschafter der<br />

<strong>Hansa</strong> <strong>Mare</strong> <strong>Reederei</strong> verbunden. Als sein Nachfolger<br />

wird der bisherige Einzelprokurist Herr<br />

Thorsten Mackenthun bestellt. Herr Dr. Meier-<br />

Hedde und Herr Mackenthun bilden seither die<br />

Geschäftsführung der <strong>Hansa</strong> <strong>Mare</strong> <strong>Reederei</strong>.<br />

2001-<strong>2006</strong>: Neben der Betreuung der Gesellschafter<br />

und Vertriebspartner der 20 Einschiffs-<br />

Gesellschaften steht das eigentliche Kerngeschäft<br />

der <strong>Reederei</strong> im Vordergrund: Die<br />

Befrachtung und Bereederung der Flotte.<br />

Harro Kniffka<br />

Dr. jur. Jens Meier-Hedde<br />

Thorsten Mackenthun<br />

7


Geschäftspartner<br />

bildadten überprüfen<br />

ANL<br />

ANL/Australian<br />

National Line<br />

CSAV/Compañía<br />

Sud Americana de<br />

Vapores<br />

K-Line/<br />

Kawasaki<br />

Kisen Kaisha<br />

MOL/<br />

Mitsui O.S.K.<br />

Lines<br />

APL/American<br />

President Line<br />

Hamburg-Süd<br />

KMTC/Korea<br />

Marine Transport<br />

Corporation Ltd.<br />

MSC/Mediterranean<br />

Shipping Company<br />

China Shipping<br />

Container Line<br />

Hanjin Shipping<br />

Maersk Line<br />

Norasia<br />

CMA/CGM<br />

Compagnie Maritime<br />

d’Affrètement/<br />

Compagnie Générale<br />

Maritime<br />

Hapag-Lloyd<br />

MCC Transport<br />

NSCSA/National<br />

Shipping Company<br />

of Saudi Arabia<br />

Charterer<br />

Der Wettbewerb auf dem weltweiten Chartermarkt<br />

ist sehr ausgeprägt. Eine Grundvoraussetzung<br />

für die erfolgreiche Vercharterung in<br />

diesem Markt sind universell einsetzbare und<br />

technisch hochwertige Schiffe. Zusätzlich tragen<br />

die anerkannte Dienstleistungsqualität und<br />

persönliche Kompetenz der Anbieter von Chartertonnage<br />

entscheidend zur hohen Kundenzufriedenheit<br />

bei. Alle exklusiv durch <strong>Hansa</strong> <strong>Mare</strong><br />

befrachteten Schiffe sind bei ersten Adressen<br />

der internationalen Containerlinienreedereien<br />

in Fahrt. Erklärte Optionen über Vertragsverlängerungen<br />

mehrerer Charterer unterstreichen<br />

das Vertrauen der weltweit ansässigen Linien -<br />

reedereien in die <strong>Hansa</strong> <strong>Mare</strong> Flotte.<br />

Banken<br />

Ein Grundpfeiler der <strong>Hansa</strong> <strong>Mare</strong> Geschäfts -<br />

philosophie ist die solide Finanzierungspolitik<br />

für alle durch die <strong>Reederei</strong> platzierten Schiffe.<br />

Die <strong>Hansa</strong> <strong>Mare</strong> <strong>Reederei</strong> arbeitet mit verschiedenen<br />

Landes-, Privat- sowie Schiffshypothekenbanken<br />

zusammen.<br />

NYK Line/<br />

Nippon Yusen<br />

Kaisha<br />

Sinotrans<br />

OOCL/Orient<br />

Overseas Container<br />

Line<br />

TSK/Tokyo<br />

Senpaku Kaisha<br />

PIL/Pacific<br />

International<br />

Lines<br />

Wan Hai Lines<br />

SYMS/Shandong<br />

Province Yantai Intl.<br />

Marine Shipping Co.<br />

Yang Ming Line<br />

Werftindustrie<br />

Schiffe können eine wirtschaftliche Lebens -<br />

dauer von 20 und mehr Jahren haben. Die<br />

Auswahl der richtigen Werften war demnach<br />

besonders wichtig. Die Schiffbauqualität hatte<br />

dabei höchste Priorität. Aktuelles Schiffsdesign<br />

weltweit führender Hersteller, saubere Verarbeitung,<br />

exakte Spezifikationen und die Verfügbarkeit<br />

von Lizenzprodukten sind Voraussetzungen<br />

für den Bau von universell einsetzbaren<br />

Schiffen, die sich jederzeit am weltweiten<br />

Chartermarkt durchsetzen können. Im Hinblick<br />

auf die hohen Qualitätsanforderungen wurden<br />

die Schiffe der <strong>Hansa</strong> <strong>Mare</strong> Flotte ausschließlich<br />

bei ausgewählten Werften in Auftrag<br />

gegeben..<br />

8


Versicherer<br />

Versicherungen sind Vertrauenssache. Daher<br />

arbeitet die <strong>Hansa</strong> <strong>Mare</strong> <strong>Reederei</strong> auf dem Versicherungsmarkt<br />

nur mit Versicherungsgesellschaften<br />

zusammen, die bei konkurrenzfähigen<br />

Preisen auch eine hervorragende Reputation<br />

im Markt haben. Das Aushandeln günstiger<br />

Konditionen bei diesen internationalen Versicherungskonsortien<br />

wirkt sich positiv auf die<br />

Ergebnisse der Schiffe und damit auf deren<br />

Ertragskraft aus.<br />

Vertriebspartner<br />

Schiffsbeteiligungen sind beratungsintensive<br />

Kapitalanlagen. Deshalb arbeitet die <strong>Hansa</strong><br />

<strong>Mare</strong> <strong>Reederei</strong> bei der Betreuung privater<br />

Investoren mit ausgesuchten und qualifizierten<br />

Anlageberatern zusammen. Für eine ganzheitliche<br />

Kundenbetreuung werden die Berater<br />

über die gesamte Fondslaufzeit regelmäßig<br />

über die Entwicklung der jeweiligen Beteiligungen<br />

ihrer Mandanten informiert.<br />

Treuhänder<br />

Die rechtlich und wirtschaftlich unabhängige<br />

Treuhandgesellschaft vertritt bei allen Projekten<br />

der <strong>Hansa</strong> <strong>Mare</strong> <strong>Reederei</strong> die Interessen der<br />

Anleger. Dies bietet den Anlegern die Gewähr,<br />

dass ihre Beteiligung jederzeit optimal betreut<br />

und ihre Gelder im Rahmen der Mittelverwendung<br />

wie vorgesehen verwendet werden. Gesellschafter<br />

der Treuhandgesellschaft sind Wirtschaftsprüfer<br />

und Steuerberater, die für die<br />

jeweilige Einschiffs-Gesellschaft eine namensgleiche<br />

Treuhandgesellschaft gegründet haben.<br />

Wirtschaftsprüfer und Berater<br />

Die Gewährleistung eines optimalen steuer -<br />

lichen, vertraglichen und wirtschaftlichen<br />

Konzeptes für die Anleger hat hohe Priorität.<br />

Die <strong>Hansa</strong> <strong>Mare</strong> <strong>Reederei</strong> arbeitet ausschließlich<br />

mit renommierten und schifffahrtserfah -<br />

renen Wirtschaftsprüfern, Steuerberatern und<br />

Rechtsanwälten zusammen. Technische Berater<br />

unterstützen zudem die Projektentwicklung.<br />

9


Wirtschaftliche Grundlagen<br />

Die USA und China bleiben die treibenden<br />

Kräfte für das Weltwirtschaftswachstum. Die<br />

größte Volkswirtschaft der Welt, die Vereinigten<br />

Staaten von Amerika, expandierte im vergangenen<br />

Jahr mit einem Wirtschaftswachstum von<br />

3,3 %. In diesem Jahr wird damit gerechnet,<br />

dass ein rückläufiger Immobilienmarkt die<br />

Konjunktur abschwächt.<br />

Die meisten Analysten gehen von einer temporären<br />

Wachstumsabschwächung von rund<br />

2 % aus. Hingegen setzt die Konjunktur Chinas<br />

ein bereits seit Jahren konstantes Wirtschaftswachstum<br />

von rund 10 % (in <strong>2006</strong>: 10,7 %)<br />

fort, welches auch in den nächsten Jahren<br />

erwartet wird. China versucht, sein Wachstum<br />

mit Preisstabilität zu verbinden; aufgrund des<br />

Außenhandelsüberschusses und der engen<br />

wirtschaftlichen Beziehungen zu den USA<br />

(größter Importeur von chinesischen Waren),<br />

verfügt das Land über Devisenreserven von<br />

über einer Billion USD.<br />

Die Weltwirtschaft<br />

Die Weltwirtschaft befindet sich in der längsten<br />

und stärksten Wachstumsphase seit den Siebziger<br />

Jahren. Das Wachstum der Weltwirtschaft<br />

konnte auch im Jahr <strong>2006</strong> gegenüber dem Vorjahr<br />

einen weiteren Anstieg von 5,4 % verzeichnen.<br />

Im laufenden Jahr wird mit einem Wert<br />

von 4,9 % gerechnet. Damit liegt dieser Wert<br />

wieder deutlich über dem langjährigen Durchschnittswachstum<br />

der Weltwirtschaft von 3,7 %.<br />

Die Tendenz der weltweiten Wirtschaftsentwicklung<br />

ließ den Welthandel mit einem Wachstum<br />

von 9,2 % zunehmen und hält den andauernden<br />

positiven Trend. Für das Jahr 2007 wird<br />

ein Wachstum von 7,0 % prognostiziert.<br />

Der wirtschaftliche Aufschwung Japans fiel<br />

<strong>2006</strong> geringer aus als erwartet und lag bei<br />

2,2 %. Sinkende öffentliche Ausgaben und steigende<br />

Importkosten führten erneut zu einer<br />

Zurückhaltung des privaten Konsums. Das<br />

Exportwachstum dürfte nach Schätzungen<br />

von 10,4 % (<strong>2006</strong>) auf 7,2 % im laufenden<br />

Jahr zurückgehen.<br />

Die europäische Wirtschaftsleistung nahm im<br />

Jahr <strong>2006</strong> um 2,6 % zu und dürfte dieses Jahr<br />

im Durchschnitt um 2,3 % ansteigen. Für<br />

Deutschland haben die Institute für <strong>2006</strong> ein<br />

Wachstum von 2,7 % errechnet und für dieses<br />

Jahr 1,8 % prognostiziert. Die Inflation liegt<br />

Prognosen zufolge mit 1,8 % unter dem Vorjahresniveau.<br />

Die Abhängigkeit Europas vom<br />

Export in die USA ist geringer geworden.<br />

10


Aufgrund der guten Konjunkturlage rechnen<br />

Analysten damit, dass die Länder im Euro-<br />

Raum eine leichte Konjunkturabschwächung<br />

in den USA kompensieren können.<br />

Indien, das zweitbevölkerungsreichste Land der<br />

Erde, wies mit seiner wirtschaftlichen Dynamik<br />

in den vergangenen Jahren ein konstant hohes<br />

Wachstum nach und konnte sich somit als<br />

eines der am stärksten wachsenden Länder<br />

behaupten. Dabei ist das Land von den USA<br />

weniger exportabhängig als China. Für das<br />

Jahr <strong>2006</strong> verzeichnete Indien ein solides<br />

Wirtschaftswachstum von 9,2 %, in diesem<br />

Jahr werden 8,4 % erwartet.<br />

Eine weitere bedeutende Wachstumsregion ist<br />

Russland: Die Wirtschaft wuchs <strong>2006</strong> um 6,7 %<br />

und soll diesen Wert in 2007 erneut erreichen.<br />

Viele russische Firmen streben auf den Weltmarkt,<br />

doch noch dominieren vor allem die<br />

Rohstoffkonzerne. Die Diversifizierung der<br />

Wirtschaft auf mittelständischer Ebene kommt<br />

nur langsam voran, weil von Staatsseite der<br />

Zusammenschluss von Großkonzernen zu<br />

„nationalen Größen“ Vorrang hat. Durch den<br />

Petrodollar ist das Land sehr konsumfreudig.<br />

Nach Meinung von Analysten sollte der Energiesektor<br />

weiter ausgebaut werden und dadurch<br />

die Versorgung mit elektrischem Strom für<br />

maschinelle Produktionen sicher gestellt sein.<br />

Langfristig gesehen kann über alle Regionen<br />

hinweg festgehalten werden, dass die einzelnen<br />

Wirtschaftszonen weiter zusammenwachsen.<br />

Damit wird auch der interkontinentale Warenaustausch<br />

zunehmen und davon profitiert<br />

wiederum der Seetransport.<br />

Wirtschaftswachstum (Bruttoinlandsprodukt) in %<br />

Prognosen<br />

<strong>2006</strong> 2007 2008<br />

USA + 3,3 + 2,2 + 2,8<br />

China + 10,7 + 10,0 + 9,5<br />

Japan + 2,2 + 2,3 + 1,9<br />

Indien + 9,2 + 8,4 + 7,8<br />

Russland + 6,7 + 6,4 + 5,9<br />

Europäische Union + 2,6 + 2,3 + 2,3<br />

Deutschland + 2,7 + 1,8 + 1,9<br />

Welt gesamt + 5,4 + 4,9 + 4,9<br />

Quellen: IMF, World Bank, April 2007<br />

Die Welthandelsflotte<br />

Mehr als 95 % des internationalen Waren -<br />

austausches findet auf dem Seeweg statt.<br />

Insgesamt waren per Ende <strong>2006</strong> weltweit<br />

mehr als 50.214 Schiffe im Einsatz (größer<br />

als 100 BRZ und keine Fischerei-, Schleppoder<br />

sonstigen Wasserfahrzeuge). Über alle<br />

Schiffstypen hinweg wuchs die Welthandelsflotte<br />

im Verhältnis zum Vorjahr um 6,7 %<br />

auf eine Gesamttragfähigkeit von über<br />

1.014 Mio. tdw (Quelle: VDR; Daten der<br />

deutschen Seeschifffahrt, Ausgabe 2007).<br />

Aufgrund der guten Ergebnisse, die in allen<br />

Bereichen des Seetransportes für z.B. Ölpro -<br />

dukte, Chemikalien, sonstige Rohstoffe oder<br />

auch Halb- und Fertigerzeugnisse zu erzielen<br />

sind, wuchs die Nachfrage nach zusätzlicher<br />

Tonnage deutlich stärker als das Angebot an<br />

verfügbarem Schiffsraum.<br />

Nach wie vor stellen – bezogen auf die Tragfähigkeit<br />

– die Tankschiffe und die Massengutfrachter<br />

die größten Anteile der Welthandelsflotte<br />

dar. Gegenüber dem Vorjahr wuchs<br />

sowohl die Tankerflotte mit etwas mehr als<br />

5,8 % wie auch die Flotte der Massengutfrachter<br />

um über 6,3 % bezogen auf die Tragfähigkeit<br />

der Schiffe. Die größte Zunahme – wie<br />

auch im Vorjahr – fand bei den Containerschiffen<br />

in Höhe von ca. 14,9 % statt (siehe<br />

untenstehende Grafik).<br />

Welthandelsflotte <strong>2006</strong><br />

Auf Basis tdw<br />

Tanker 38 %<br />

Containerschiffe 13 %<br />

Ro/Ro Stückgutfrachter 9 %<br />

Sonstige 4 %<br />

Massengutfrachter 36 %<br />

Quelle: Clarkson Shipping Intelligence Weekly, März 2007<br />

11


Die Containerschifffahrt<br />

Auch im Berichtsjahr profitierte die Containerschifffahrt<br />

direkt von der stetigen Zunahme des<br />

weltweiten Containertransportes. Im Jahr <strong>2006</strong><br />

setzte sich der Trend der Vorjahre weiter fort.<br />

Die Umschlagszahlen der Welthäfen nahmen<br />

weiter zu. Gegenüber 2005 stieg die Zahl der<br />

umgeschlagenen Container um 7,3 % auf<br />

410 Mio. TEU (twenty foot equivalent unit),<br />

das entspricht einem Plus von 28 Mio. TEU<br />

(siehe Grafik S. 13). Auch für die Zukunft<br />

wird ein stetiges Wachstum vorhergesagt.<br />

Als Gründe dafür lassen sich folgende Aspekte<br />

benennen:<br />

- Die weiter voranschreitende Belebung des<br />

Welthandels<br />

- Die Vereinfachung des internationalen<br />

Warenaustausches durch den beständigen<br />

Abbau von Handelsbarrieren<br />

- Die Intensivierung der weltweiten Arbeitsteilung<br />

mit daraus resultierenden zusätzlichen<br />

Transporten<br />

- Nach wie vor nimmt der Anteil der im Con -<br />

tainer transportierten Waren weiter zu. Ins -<br />

besondere die Kühlladungen sorgen für eine<br />

weitere Zunahme des Containerisierungsgrades.<br />

Aktuell liegt dieser bei knapp über 67 %<br />

- Die preiswerteren Containertransporte durch<br />

größere Schiffe sowie integrierte IT- und<br />

Logistiklösungen der Linienreedereien und<br />

Häfen<br />

- Die Mehrfachumschläge in den Häfen durch<br />

den Ausbau und die Einrichtung neuer Destinationen<br />

von Feederverkehren<br />

Auch im laufenden Jahr vermelden die Häfen<br />

weltweit wieder deutliche Umschlagszuwächse.<br />

Unter Berücksichtigung der mittel- und langfristigen<br />

Prognosen der Weltwirtschaft, des<br />

Welthandels, der Containerisierung und des<br />

Containerumschlags kann von einem weiterhin<br />

stark prosperierenden Gesamtmarkt ausgegangen<br />

werden.<br />

Die Containerlinienschifffahrt<br />

Die jährliche Zuwachsrate des Containerverkehrs<br />

der vergangenen beiden Jahre lag bei<br />

über 10 %. Nach 13,2 % in 2004 und 10,2 % für<br />

das Jahr 2005 wurde eine Zunahme um 11,2 %<br />

für das Berichtsjahr aufgezeichnet. Seit 1986<br />

konnte somit im Durchschnitt eine jährliche<br />

Wachstumsrate von ca. 10,0 % erreicht werden.<br />

Als Grund für die weiterhin steigende Anzahl<br />

der transportierten Container ist die stetige<br />

Erhöhung des Containerisierungsgrades zu<br />

sehen.<br />

Über alle Fahrtgebiete hinweg konnte in <strong>2006</strong><br />

weiterhin ein Zuwachs in den Warenströmen<br />

verzeichnet werden. Dies schlug sich auch bei<br />

der Anzahl per See transportierter Container<br />

nieder. Generell konnte insbesondere auf den<br />

globalen Hauptrouten eine deutliche Zunahme<br />

festgehalten werden. Dabei war China wiederum<br />

ein wesentlicher Wachstumsträger, aber<br />

auch die europäischen gemeinsam mit den<br />

deutschen Containerhäfen hatten höhere Um -<br />

sätze zu verzeichnen. Der Verkehr zur US-Westküste<br />

aus dem asiatischen Raum stieg auf über<br />

13,9 Mio. TEU. In der Gegenrichtung wurden<br />

insgesamt ca. 4,8 Mio. TEU transportiert.<br />

Der transatlantische Verkehr von Europa nach<br />

Nord-Amerika und vice versa erreichte westgehend<br />

ein Volumen von fast 3,4 Mio. TEU<br />

und ostgehend eine Gesamtkapazität von ca.<br />

1,7 Mio. TEU.<br />

Das Transportvolumen an Containern auf der<br />

Route von Europa nach Fernost durch den<br />

Suez-Kanal wuchs gleichfalls an. Westgehend<br />

wurden mehr als 10,1 Mio. TEU und ostgehend<br />

über 6,0 Mio. TEU auf dem Seeweg transportiert.<br />

Dieses entspricht einem Anstieg von über<br />

34 % bzw. 50 % gegenüber dem Vorjahr.<br />

Die Verkehre vom südamerikanischen Kontinent<br />

in die USA und vice versa legten zu. Das<br />

Importvolumen der USA stieg auf fast 2,6 Mio.<br />

TEU, hingegen lagen die Exporte bei lediglich<br />

1,2 Mio. TEU.<br />

Auch der innerasiatische Verkehr nahm an<br />

Bedeutung weiter zu: Hier wurden mehr als<br />

23,8 Mio. TEU Transporte festgehalten (Quelle:<br />

Maersk Broker, Mai 2007).<br />

Die unausgewogenen Ladungsströme und die<br />

damit verbundenen Zusatzkosten in den meisten<br />

der oben genannten Hauptverkehrsrouten<br />

stellen weiterhin die größte Herausforderung<br />

für die Linienreedereien dar. Ausgefeilte logis -<br />

tische, computerbasierte Systeme bieten hier<br />

einen vordringlichen Lösungsansatz. Wie in<br />

den Vorjahren wurde die Zusammenarbeit<br />

innerhalb der internationalen Allianzen mit<br />

ihren Gemeinschaftsdiensten weiter ausgebaut,<br />

um die Schiffssystemkosten durch die gemeinsame<br />

Steuerung und Nutzung von Schiffskapazitäten<br />

weiter zu reduzieren.<br />

Die Weltcontainerschiffsflotte<br />

In <strong>2006</strong> wuchs die Containerflotte mit 14,9 %<br />

stärker als das Ladungsaufkommen, das um<br />

ca. 11,2 % zunahm. Für die kommenden Jahre<br />

sieht das Bild ähnlich aus. Gemessen an den<br />

Orderbüchern soll die Containerflotte im Jahr<br />

2007 um 12,3 % und in 2008 um 13,1 %<br />

wachsen (bezogen auf die Stellplatzkapazität).<br />

Im Jahr <strong>2006</strong> nahm die Flotte im Jahresverlauf<br />

um insgesamt 398 Schiffe mit einer Kapazität<br />

von 1.382.000 TEU zu. Zum Jahresende <strong>2006</strong><br />

waren insgesamt 3.992 Vollcontainerschiffe mit<br />

einer Kapazität von 9.794 Mio. TEU weltweit in<br />

Fahrt. Im Berichtsjahr lag die Anzahl der abgelieferten<br />

Tonnage gemessen an der Kapazität<br />

an Containerstellplätzen im Vergleich zum<br />

Vorjahr mit 920.000 TEU um 462.000 TEU<br />

höher (Quelle: ISL, April 2007).<br />

12


Das Altersprofil der fahrenden Weltcontainerflotte<br />

lässt folgenden allgemeinen Schluss zu:<br />

Je kleiner das Schiff ist, desto älter ist es und<br />

je größer das Schiff ist, desto jünger. Von den<br />

Schiffen, die bis zu 500 TEU tragen können,<br />

sind derzeit etwas mehr als die Hälfte älter als<br />

20 Jahre. Ungefähr 20 % aller Schiffe mit einer<br />

Stellplatzkapazität von 500 bis 3.000 TEU sind<br />

ebenfalls älter als 20 Jahre. Schiffe mit mehr<br />

als 5.000 TEU sind in der Regel nicht älter als<br />

sieben Jahre (von 513 Schiffen dieser Größe<br />

sind lediglich 78 vor dem Jahr 2000 gebaut<br />

worden).<br />

Da selbst ältere Schiffe aufgrund von kaum<br />

verfügbarer Tonnage auf dem Chartermarkt<br />

sehr gefragt sind und Charterraten erzielt<br />

werden, die einen wirtschaftlichen Einsatz<br />

dieser Schiffe ermöglichen, finden fast keine<br />

Verschrottungen statt.<br />

Der internationale Containerverkehr verzeichnete<br />

in den vergangenen 20 Jahren einen un -<br />

gebrochenen Boom: Die weltweiten Containerhäfen<br />

registrieren durchschnittlich jährliche<br />

Zuwächse von 10 %. Auf Basis der 20 weltweit<br />

größten Häfen war es bis Ende des Jahres <strong>2006</strong><br />

sogar ein Zuwachs von 11,9 %. Die Umschlagszahlen<br />

stellen in Bezug auf die Umschlagsaktivitäten<br />

zukünftige Entwicklungen dar, da rund<br />

die Hälfte des weltweiten Containerumschlags<br />

in diesen Häfen stattfindet.<br />

Der asiatische Raum, insbesondere China, hat<br />

daran großen Anteil: Sieben Containerhäfen<br />

unter den Top 20 gehören zu China, darunter<br />

sind sogar drei, die zu den fünf größten zählen.<br />

Hingegen sind mit Rotterdam, Hamburg,<br />

Antwerpen und Bremerhaven lediglich vier<br />

europäische Häfen in dieser Gruppe vertreten.<br />

Dieser zunehmende Containerisierungsgrad<br />

bei anhaltendem Transportwachstum lässt den<br />

Bedarf an modernen, leistungsfähigen Containerschiffen<br />

steigen.<br />

Deshalb gehen bedeutende Forschungsinstitute<br />

wie Drewry Consultants, Ocean Shipping Consultants<br />

(OCS), beide London, und das Institut<br />

für Seeverkehrswirtschaft und Logistik (ISL),<br />

Bremen, für die nächsten Jahre davon aus,<br />

dass der Containermarkt ein prosperierender<br />

Schifffahrtsmarkt bleiben wird: Eine Zunahme<br />

des Containerverkehrs von 76 % bis zum Jahr<br />

2015 wird prognostiziert. Das entspricht einem<br />

durchschnittlichen Wachstum von über 8 % p.a.<br />

Im Berichtsjahr wurden insgesamt lediglich<br />

13.200 TEU abgebrochen, nachdem im Jahr<br />

2005 erstmals seit 1997 kein Schiff verschrottet<br />

wurde. Für das Jahr 2007 wird davon ausgegangen,<br />

dass gleichfalls nur sehr wenig Tonnage<br />

aus dem Markt genommen wird. Einige<br />

Analysten gehen von ca. 0,2 %, das sind in etwa<br />

21.000 TEU, für das Jahr 2007 aus (Quelle:<br />

ISL, Clarkson, Hanseatic Lloyd Database,<br />

Q2 2007).<br />

305<br />

343<br />

382<br />

410<br />

462<br />

232 242 270<br />

210<br />

Weltweiter Containerumschlag<br />

in den Häfen 1990 bis 2007<br />

in Mio. TEU<br />

157<br />

145<br />

88<br />

96<br />

106<br />

116<br />

130<br />

174<br />

191<br />

‘90 ‘91 ‘92 ‘93 ‘94 ‘95 ‘96 ‘97 ‘98 ‘99 ‘00 ‘01 ‘02 ‘03 ‘04 ‘05 ‘06 ‘07*<br />

Quelle: Clarkson Research Studies, Container Monthly Report, 05/2007<br />

* Prognose<br />

13


Der Chartermarktbericht<br />

Die Treibstoffkosten unterscheiden sich im Verhältnis<br />

zu den täglichen Charterraten in den<br />

verschiedenen Größenklassen: Für Schiffe der<br />

4.000 TEU-Klasse liegen die täglichen Treibstoffkosten<br />

deutlich über den Charterraten;<br />

in der Klasse der 3.000 TEU-Schiffe liegen die<br />

Treibstoffkosten in etwa auf der Höhe der Charterraten;<br />

bei den Klassen der 1.700 TEU- und<br />

1.000 TEU-Schiffe liegen die Treibstoffkosten<br />

unter den Tagescharterraten.<br />

Der Chartermarkt für Containerschiffe<br />

Nach den historischen Höchstständen Mitte<br />

2005 wurde ein deutlicher Rückgang der Charterraten<br />

zum Jahresende 2005 verzeichnet. In<br />

der ersten Jahreshälfte <strong>2006</strong> erholten sich die<br />

Raten bei den Größenklassen unter 3.000 TEU<br />

und stiegen leicht an. Für die Größenklassen<br />

über 4.000 TEU war bis zum Jahresende <strong>2006</strong><br />

ein weiterer Rückgang – wenn auch auf geringerem<br />

Niveau – zu verzeichnen. Insbesondere<br />

bei den Schiffen unter 4.000 TEU kam es in<br />

der zweiten Jahreshälfte zu einem stärker<br />

ausgeprägten Rückgang der Charterraten.<br />

USD 13.000<br />

Entwicklung der Charterraten<br />

für 1.000 TEU-Klasse in <strong>2006</strong><br />

in USD/Tag<br />

Die beachtlich gestiegenen Schiffsbetriebs -<br />

kosten, u.a. begründet durch hohe Schwerölund<br />

Treibstoffpreise, sind aus Sicht der Char -<br />

terer ein gewichtiges Kriterium, wenn es um<br />

die Entscheidung geht, zusätzliche Tonnage<br />

einzuchartern.<br />

Zum Teil liegen die täglichen Kosten für den<br />

Treibstoffverbrauch (unterstellte Schweröl -<br />

kosten ca. USD 280/t) fast auf dem Niveau<br />

der Charteraufwendungen pro Tag.<br />

Im Verlauf des Jahres <strong>2006</strong> war zudem ein<br />

Rückgang der Charterlängen zu verzeichnen.<br />

So ging die Länge der vereinbarten Charter -<br />

perioden, die im April <strong>2006</strong> bei einem Durchschnittswert<br />

von 360 Tagen lag, seit Mitte des<br />

Jahres <strong>2006</strong> stetig auf einen Wert von nur noch<br />

280 Tagen zum Jahresende zurück. Mit dem<br />

Jahreswechsel konnte ein leichter Anstieg<br />

verzeichnet werden – die Chartermarktraten<br />

zogen seit Januar 2007 wieder leicht an und<br />

im April 2007 wurden durchschnittliche<br />

Charterlängen von 400 Tagen erzielt.<br />

Stand der Charterratenindex des britischen<br />

Maklerhauses Howe Robinson & Co. Ltd. Ende<br />

Dezember 2005 noch bei 1.250 Punkten, so<br />

ließ er im Verlauf des ersten Quartals <strong>2006</strong><br />

weiter nach und wurde im März <strong>2006</strong> mit<br />

1.209 Punkten angegeben. In der Jahresmitte<br />

<strong>2006</strong> erholte sich der Markt etwas und verzeichnete<br />

einen Anstieg auf 1.358 Punkte. In<br />

der zweiten Jahreshälfte <strong>2006</strong> ging der Index<br />

wieder zurück und schloss zum Jahresende mit<br />

einem Wert von 1.011 Punkten. Seit seinem<br />

Höchststand am 10. Juni 2005 mit 2.092 Punkten<br />

wurde in 18 Monaten ein sukzessiver Rückgang<br />

um mehr als 50 % verzeichnet.<br />

USD 12.000<br />

USD 11.000<br />

USD 10.000<br />

USD 9.000<br />

14<br />

12 Monate<br />

6 Monate<br />

Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez<br />

Quelle: Hanseatic Lloyd Database<br />

Eine allgemeingültige Aussage für alle unterschiedlichen<br />

Größenklassen ist nicht möglich,<br />

weil der Index einer pauschalen Betrachtung<br />

unterliegt. Aktuell hat der Index bereits wieder<br />

einen Stand von 1.251 Punkten (Wert vom 6.<br />

Juni 2007).


Die 1.000 TEU-Klasse<br />

Die große Anzahl von Schiffen dieser Größenklasse<br />

trifft auf eine ebensolche auf der Nachfrageseite.<br />

Für den Eigner bedeutet dies, dass<br />

er mit einer Vielzahl von Charterern Verträge<br />

abschließen kann, aber auch mit einer größeren<br />

Anzahl von Konkurrenten für die entsprechende<br />

Charterorder rechnen muss. Daraus<br />

ergeben sich im Vergleich zu größeren Con -<br />

tainerschiffen eher volatilere Charterraten.<br />

Die innerasiatischen Liniendienste setzen<br />

aufgrund des gestiegenen Ladungswachstums<br />

verstärkt auf Schiffe der 1.000 TEU-Klasse,<br />

nachdem vormals kleinere Schiffe eingesetzt<br />

wurden.<br />

Gleichfalls ist aber auch in diesem Segment ein<br />

Rückgang der Raten – gemäß dem im Gesamtmarkt<br />

verzeichneten Rückgang der Charter -<br />

raten ab dem Jahr 2005 – festzuhalten. Der<br />

Trend zu kürzeren Charterperioden ist ebenfalls<br />

bei dieser Schiffsgröße unverkennbar.<br />

Bedingt durch die aufstrebenden fernöstlichen<br />

Wirtschaftsnationen wird auch im Jahr 2007<br />

eine weiterhin rege Nachfrage nach Schiffen<br />

dieser Größenklasse erwartet.<br />

Im Herbst kam es dann zu einem stetigen<br />

Rückgang der Tagesraten. Letztlich konnten<br />

Linienreeder im Oktober für eine zwölfmonatige<br />

Charter ein Schiff zu knapp unter USD<br />

10.000 pro Tag schließen. Im letzten Quartal<br />

gaben die Raten weiter nach und die mögliche<br />

Charterperiode ging auf sechs Monate zurück.<br />

Zum Jahresende hin waren die Charterer lediglich<br />

bereit, sechsmonatige Perioden für in etwa<br />

USD 9.000 pro Tag zu schließen.<br />

Für die vier 1.000 TEU-Schiffe der <strong>Hansa</strong> <strong>Mare</strong><br />

Flotte sind jeweils gute Charterverträge ausgehandelt<br />

worden. Neuvercharterungen sind im<br />

Berichtsjahr nicht vorgenommen worden<br />

(Details zu den aktuellen Chartern siehe Seite<br />

47-51).<br />

Alle vier <strong>Hansa</strong> <strong>Mare</strong>-Schiffe dieser Größenklasse<br />

fahren seit dem 1. Juli 1999 in einem Einnahmen-Pool.<br />

Die durchschnittliche Bruttopoolrate<br />

lag im Zeitraum vom 16. Februar<br />

bis zum 31. Dezember <strong>2006</strong> bei USD 14.153.<br />

Für das Jahr 2007 wird ein Poolergebnis von<br />

USD 12.900 erwartet (aufgrund des Verkaufes<br />

am 16. Februar <strong>2006</strong> entfällt das MS „<strong>Mare</strong><br />

Tuscum“ aus dem Einnahmen-Pool).<br />

In diesem Größensegment – d.h. Schiffe mit<br />

900 bis 1.199 Containerstellplätzen – sind derzeit<br />

506 Schiffe in weltweiter Fahrt im Einsatz.<br />

Es liegen zudem für die nächsten Jahre 165 Be -<br />

stellungen für diese Schiffsgröße vor. In <strong>2006</strong><br />

wurden 62 Schiffe in Fahrt gesetzt. In 2007 sollen<br />

insgesamt 87 und im Jahr 2008 weitere<br />

58 Schiffe abgeliefert werden.<br />

Die 1.700 TEU-Klasse<br />

Insbesondere das Segment der 1.700 TEU-<br />

Klasse reagiert – bedingt durch die größere<br />

Anzahl von Schiffen – direkt auf Veränderungen<br />

im Chartermarkt. Die Schiffe wurden in<br />

den letzten Jahren vornehmlich auf mittleren<br />

Distanzen, wie zum Beispiel in den Nord-Süd-<br />

Verkehren – von und nach Südamerika –<br />

eingesetzt. Der Trend zu kürzeren Charterverträgen<br />

ist in dieser TEU-Klasse unverkennbar.<br />

Am Anfang des Jahres <strong>2006</strong> wurden für eine<br />

zwölfmonatige Periode Charterraten in Höhe<br />

von USD 10.500 pro Tag verhandelt. Im zweiten<br />

Quartal stiegen die Tagesraten für gleichlange<br />

Verträge auf USD 11.500 leicht an. In<br />

den Sommermonaten blieben die Charterraten<br />

auf diesem Niveau.<br />

USD 24.000<br />

Entwicklung der Charterraten<br />

für 1.700 TEU-Klasse in <strong>2006</strong><br />

in USD/Tag<br />

USD 20.000<br />

USD 18.000<br />

12 Monate<br />

USD 16.000<br />

24 Monate<br />

USD 14.000<br />

6 Monate<br />

USD 12.000<br />

Jan<br />

Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt<br />

Nov<br />

Dez<br />

Quelle: Hanseatic Lloyd Database<br />

15


Am Anfang des Jahres <strong>2006</strong> wurden für eine<br />

zwölfmonatige Periode Charterraten in Höhe<br />

von USD 16.000 pro Tag (p. T.) verhandelt.<br />

Im zweiten Quartal stiegen die Tagesraten für<br />

gleichlange Verträge auf USD 17.000 leicht an.<br />

In den Sommermonaten waren einige Charterer<br />

bereit, Schiffe für 24 Monate bei Tagesraten<br />

von USD 17.000 aufzunehmen.<br />

Für die Schiffsgröße des MS „<strong>Mare</strong> Ibericum“ –<br />

d.h. Schiffe mit 1.500 bis 1.799 Containerstellplätzen<br />

– sind derzeit 381 Schiffe in weltweiter<br />

Fahrt im Einsatz. In dieser Größenklasse sind<br />

für die nächsten Jahre 81 Neubauten<br />

be stellt. Im Jahr <strong>2006</strong> wurden 21 Schiffe in<br />

Fahrt gesetzt. Für das Jahr 2007 sind insgesamt<br />

34 Ablieferungen geplant.<br />

Gleichfalls waren einige Charterer bereit, dreijährige<br />

Perioden zu schließen. Im Herbst lagen<br />

die Charterraten dann für 36 Monate knapp<br />

unter USD 20.500 p. T. und für 24 Monate<br />

konnten bis zu USD 21.000 p. T. geschlossen<br />

werden. Im letzten Quartal gaben die Raten<br />

nach, um bei etwas über USD 18.500 p. T.<br />

für max. 24 Monate das Jahr zu schließen.<br />

Im Herbst konnten fast USD 19.000 p. T. für<br />

zwölfmonatige Perioden geschlossen werden.<br />

Im letzten Quartal gaben die Raten stetig nach.<br />

Im Oktober wurde Tonnage zu USD 16.000 p. T.<br />

für zwölf Monate aus dem Markt genommen.<br />

Zum Jahresende hin waren die Charterer lediglich<br />

bereit, sechsmonatige Perioden für ca.<br />

USD 13.000 p. T. zu schließen.<br />

Im Anschluss an die Charter der japanischen<br />

Linienreederei NYK (Nippon Yusen Kaisha)<br />

konnte das MS „<strong>Mare</strong> Ibericum“ im Mai 2007<br />

für max. 12,5 Monate an die PIL (Pacific<br />

International Lines, Singapur) zu USD 14.925<br />

pro Tag verchartert werden.<br />

Die 3.000 TEU-Klasse<br />

Da immer mehr Linienreedereien Containerschiffe<br />

der 3.000 TEU-Klasse auch in Nord-<br />

Süd-Verkehren einsetzen, war eine stete Nachfrage<br />

nach Schiffen in diesem Segment vorhanden.<br />

Darüber hinaus wurden im Berichtsjahr<br />

weitere Direktdienste mit Schiffen dieser<br />

Größenklasse vom Nordkontinent und auch<br />

von Asien aus nach Indien etabliert. Die Containerschiffe<br />

der 3.000 TEU-Klasse der <strong>Hansa</strong><br />

<strong>Mare</strong> Flotte haben aufgrund ihrer besonderen<br />

Spezifikation und Bauart nur eine relativ<br />

begrenzte Anzahl von konkurrierenden Schiffen<br />

und daher ist die Nachfrage für diese Schiffsgröße<br />

generell als gut zu bezeichnen.<br />

Am Anfang des Jahres <strong>2006</strong> wurden für 12-<br />

bis 24-monatige Perioden Charterraten in<br />

Höhe von bis zu USD 21.000 p. T. geschlossen.<br />

Im zweiten Quartal stiegen die Tagesraten<br />

leicht an.<br />

Aufgrund der guten Performance des MS „<strong>Mare</strong><br />

Africum“ konnte im Frühjahr <strong>2006</strong> in direkter<br />

Verlängerung mit dem Charterer PIL (Pacific<br />

International Line) eine weitere Charterperiode<br />

über zwei Jahre zu USD 22.000 p.T. vereinbart<br />

werden. Für das MS „<strong>Mare</strong> Internum“ wurde<br />

im April 2007 ein Charterabschluss über<br />

23-25 Monate zu einer tägliche Rate in Höhe<br />

von USD 19.450 bei der größten französischen<br />

Linienreederei CMA/CGM (Compagnie<br />

Maritime d’Affrètement/Compagnie Générale<br />

Maritime, Marseille) erzielt.<br />

Aktuell wurde das MS „<strong>Mare</strong> Caspium“<br />

ebenfalls an die französischen Linienreederei<br />

CMA/CGM über eine Periode von 48-50 Monaten<br />

zu USD 25.000 p.T. verchartert.<br />

Entwicklung der Charterraten<br />

für 3.000 TEU-Klasse in <strong>2006</strong><br />

in USD/Tag<br />

USD 28.000<br />

USD 26.000<br />

USD 24.000<br />

USD 22.000<br />

USD 20.000<br />

12 Monate<br />

24 Monate<br />

3 Jahre<br />

12 Monate<br />

USD 18.000<br />

16<br />

Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez<br />

Quelle: Hanseatic Lloyd Database


Auch im weiteren Verlauf des Jahres 2007 ist<br />

die Nachfrage nach Schiffen der 3.000 TEU-<br />

Klasse als gut zu bewerten.<br />

Genaue Daten über die Charter aller 3.000 TEU-<br />

Schiffe der <strong>Hansa</strong> <strong>Mare</strong> Flotte entnehmen Sie<br />

den Seiten 40-45.<br />

In diesem Größensegment – d.h. Schiffe mit<br />

2.500 bis 2.999 Containerstellplätzen – sind<br />

derzeit 351 Schiffe in weltweiter Fahrt im<br />

Einsatz. Es liegen zudem für die kommenden<br />

Jahre 122 Bestellungen für diese Schiffsgröße<br />

vor. Nach 53 Neubauablieferungen in <strong>2006</strong><br />

sollen insgesamt 42 Schiffe im Jahr 2007 und<br />

abermals 42 Schiffe in 2008 in dieser Größenklasse<br />

in Fahrt gesetzt werden.<br />

Die 4.000 TEU-Klasse<br />

Im Gegensatz zu den kleineren Container -<br />

schiffen werden Schiffe dieser Leistungsklasse<br />

insbesondere zur Bewältigung der Haupt -<br />

ladungs ströme von und nach Fernost und<br />

transatlantisch eingesetzt. Entscheidend ist<br />

dabei – neben einer hohen Geschwindigkeit –<br />

die Fähigkeit, eine hohe Anzahl von Containerstellplätzen<br />

anzubieten. Die „größten“ Con -<br />

tainerschiffe der betreuten Flotte zeigten im<br />

Berichtsjahr nur geringe Veränderungen im<br />

Bezug auf die Charterratenniveaus.<br />

Mitte des Jahres <strong>2006</strong> lagen die Charterraten<br />

für fünfjährige Perioden bei USD 30.000 pro<br />

Tag mit einer rückläufigen Tendenz. Achtjäh -<br />

rige Perioden wurden nur vereinzelt und auf<br />

einem Niveau von in etwa USD 27.000 p. T.<br />

geschlossen.<br />

Im Herbst <strong>2006</strong> wurden schließlich nur noch<br />

dreijährige Laufzeiten mit Charterraten in<br />

Höhe von USD 26.000 p. T. geschlos sen, die<br />

sich nach dem Jahreswechsel auf USD 24.500<br />

p. T. ermäßigten. Längerfris tige Chartern<br />

wurden nicht getätigt.<br />

Im September <strong>2006</strong> konnten für das MS „<strong>Mare</strong><br />

Phoenicium“ und das MS „<strong>Mare</strong> Lycium“<br />

Charterverträge über eine Laufzeit von fünf<br />

Jahren zu USD 30.250 p. T. geschlossen werden.<br />

Im April 2007 ist mit dem Charterer MSC<br />

(Mediterranean Shipping Company) für das<br />

MS „<strong>Mare</strong> Atlanticum“ ein erfreulicher Charterabschluss<br />

ausgehandelt worden. Das Schiff<br />

fährt für diesen Charterer 36 Monate zu einer<br />

Tagesrate von USD 28.950 p. T. – ein gutes<br />

Ergebnis zu den aktuellen Marktge gebenheiten.<br />

Alle Charterabschlüsse der 4.000 TEU-Schiffe<br />

sind auf den Seiten 32-39 dargestellt.<br />

Die wirtschaftlichen Aussichten für Schiffe der<br />

4.000 TEU-Klasse sind aufgrund der nur relativ<br />

geringen Anzahl „offener Tonnage“ (Schiffe<br />

ohne Zeitcharter) auch für das laufende Jahr<br />

2007 und das kommende Jahr 2008 als gut einzuschätzen.<br />

In diesem Größensegment – d.h.<br />

Schiffe mit 3.900 bis 5.100 Containerstell -<br />

plätzen – sind derzeit 415 Schiffe in weltweiter<br />

Fahrt im Einsatz. Im Berichtsjahr wurden<br />

47 Neubauten in Fahrt gesetzt. Für das Jahr<br />

2007 liegen 61 und für 2008 derzeit 68 Bestellungen<br />

für diese Schiffsgröße vor.<br />

USD 37.000<br />

Entwicklung der Charterraten<br />

für 4.000 TEU-Klasse in <strong>2006</strong><br />

in USD/Tag<br />

USD 35.000<br />

USD 33.000<br />

USD 31.000<br />

5 Jahre<br />

USD 29.000<br />

8 Jahre<br />

USD 27.000<br />

USD 25.000<br />

3 Jahre<br />

Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez<br />

Quelle: Hanseatic Lloyd Database<br />

17


Ausblick<br />

Eine Abschwächung der Weltkonjunktur wäre<br />

für die nächsten Jahre anzunehmen, wenn<br />

verstärkt bilaterale Handelsverträge in Kraft<br />

treten, protektionistische Maßnahmen gegen -<br />

über Drittländern der größten Konsumnationen<br />

bewusst angegangen werden und der Ölpreis<br />

nachhaltig über USD 80 pro Barrel liegen<br />

würde.<br />

Das prognostizierte globale Bruttosozialprodukt<br />

wird für 2007 mit 4,9 % wieder deutlich über<br />

dem langjährigen Durchschnitt, aber etwas<br />

unter dem Niveau von <strong>2006</strong> liegen. Für das<br />

Jahr 2008 sind die Vorhersagen gleichfalls gut<br />

und liegen ebenfalls bei 4,9 %.<br />

Die Weltwirtschaft<br />

Die Aussichten für das laufende Jahr sind<br />

weiter hin positiv. Der IMF (International<br />

Monetary Fund) hat zu Beginn diesen Jahres<br />

seine Prognosewerte für das Weltwirtschaftswachstum<br />

der Jahre 2007 und 2008 um<br />

0,2 Prozentpunkte angehoben. Im Fokus für<br />

die weitere Entwicklung stehen u.a. die pro -<br />

gnostizierten Wachstumsraten der sogenannten<br />

BRIC-Staaten (für Brasilien/Lateinamerika,<br />

Russland/Osteuropa, Indien und China).<br />

Langfristig gesehen kann über alle entwickelten<br />

Wirtschaftsregionen hinweg festgehalten<br />

werden, dass diese Wirtschaftszonen weiter<br />

zusammenwachsen.<br />

Alle Marktforschungsinstitute erwarten mindes -<br />

tens eine Verdopplung des Containerumschlags<br />

in den nächsten 10 Jahren. In Abhängigkeit des<br />

Ladungswachstums wird allgemein davon ausgegangen,<br />

dass das Angebot an Transportkapazitäten<br />

wegen der anstehenden Tonnageablieferungen<br />

in den nächsten beiden Jahren die<br />

Nach frage zwar übersteigt, dies aber voraussichtlich<br />

keine gravierenden Auswirkungen<br />

auf den Chartermarkt haben wird.<br />

Insgesamt erwarten alle Marktforschungsinstitute<br />

eine Zunahme der transportierten Güter<br />

auf dem Seeweg.<br />

Als Gesamtbetrachtung für die wirtschaftlichen<br />

Prognosen der wichtigsten Wirtschaftsnationen<br />

sei auf die Darstellung der Seite 10 ff. (Wirtschaftliche<br />

Grundlagen) verwiesen.<br />

18


Der Welthandel<br />

Der Welthandel wird nach seinem rasanten<br />

Anstieg um 9,2 % in <strong>2006</strong> für das laufende Jahr<br />

mit einem Wachstum von 7,0 % vorhergesagt.<br />

Den aktuellen Angaben der führenden Analys -<br />

ten der Schifffahrtsmärkte zufolge, wird in diesem<br />

Jahr der Containerumschlag um 9-10 %<br />

steigen und damit geringer ausfallen als das<br />

Angebot an Schiffstonnage der Containerflotte<br />

mit geschätzten 12,3 %. Nach heute vorliegenden<br />

Informationen und darauf basierenden<br />

Analysen wird für 2008 die Zunahme der fahrenden<br />

Flotte gleichfalls etwas größer ausfallen<br />

als der Anstieg des Ladungsvolumens.<br />

In einigen Häfen verlängern sich nach wie vor<br />

aufgrund des hohen Ladungsaufkommens die<br />

Abfertigungszeiten, d.h. Schiffe warten zum<br />

Teil Tage auf einen freien Liegeplatz. Auch der<br />

Umschlag und der Abtransport der Container<br />

ins Hinterland ist durch die begrenzt vorhandenen<br />

Hafenfaszilitäten eingeschränkt. Dies führt<br />

wiederum dazu, dass zusätzliche Schiffe in<br />

bestimmten Destinationen eingesetzt werden<br />

müssen.<br />

Die Containerschifffahrt<br />

Auf der Angebotsseite ist die Zahl der Containerschiffsablieferungen,<br />

dargestellt in TEU,<br />

die entscheidende Messgröße. Im Jahr 2007<br />

sollen insgesamt Schiffe mit 1.206.000 TEU,<br />

gegenüber dem Vorjahr <strong>2006</strong> eine Kapazitätszunahme<br />

um 12,3 %, abgeliefert werden.<br />

Im Jahr 2008 soll die Gesamtzahl der Ablie -<br />

ferungen auf ein etwas höheres Niveau von<br />

1.439.000 TEU steigen. Die Weltcontainerflotte<br />

würde damit auf fast 11,0 Mio. TEU anwachsen<br />

(Quelle: Hanseatic Lloyd Database,<br />

Q2 2007).<br />

Entscheidend ist dabei, dass nicht in allen<br />

Größenklassen bis einschließlich 2008 im gleichen<br />

Maße Schiffe bestellt und in Fahrt gesetzt<br />

werden sollen. Für kleinere Einheiten mit bis<br />

zu 2.000 TEU sind Ablieferungen in der<br />

Größen ordnung von über 31 % des gesamten<br />

Orderbuchs bestätigt. Insgesamt werden über<br />

53 % aller Bestellungen durch Containerschiffe<br />

bis hin zum Panmax-Segment abgeliefert.<br />

Im Bereich der sogenannten Post-Panmax-<br />

Containerschiffe werden mit 12 % der Bestellungen<br />

die wenigsten Ablieferungen in einem<br />

Einzel-Segment erfolgen. Bezogen auf den<br />

Flottenbestand wächst die Flotte der Post-<br />

Panmax- und der Super-Post-Panmaxschiffe<br />

wie in den Vorjahren allerdings am stärksten.<br />

Trotz der hohen Anzahl der zukünftigen Ablieferungen<br />

wird der Chartermarkt davon nur<br />

bedingt beeinflusst, da die meisten Schiffe<br />

langfristig verchartert sind. Aller Voraussicht<br />

nach wird der Chartermarkt auf dem jetzigen<br />

Niveau auch in der zweiten Hälfte des Jahres<br />

2007 verweilen. Eine konkrete Aussage für das<br />

Jahr 2008 ist nur bedingt möglich, da einige<br />

Unwägbarkeiten über einzelne Wirtschaftsbereiche<br />

bestehen.<br />

450<br />

400<br />

250<br />

300<br />

250<br />

200<br />

Prognose für Containertransporte im<br />

Verhältnis zur Tonnage-Nachfrage<br />

in Mio. TEU<br />

Tonnage-Nachfrage<br />

Transportierte TEU<br />

Analysten und Marktteilnehmer wie Clarkson,<br />

Howe Robinson und Maersk Broker gehen von<br />

einer moderaten Korrektur der Chartermärkte<br />

aus. Langfristig sind die Vorhersagen weiterhin<br />

positiv.<br />

Bis zum Jahr 2010 sollen wertmäßig 70 % aller<br />

verschifften Waren mit dem Container transportiert<br />

werden. Die von Ocean Shipping Consultants<br />

(OSC), dem Institut für Seeverkehr<br />

und Logistik (ISL) und Drewry erstellten Vorhersagen<br />

zum weltweiten Containerumschlag<br />

zwischen 2003 und 2010 ergeben im optimistischen<br />

Fall ein Wachstum um 88 % und selbst<br />

im pessimistischen immer noch um 64 %. Die<br />

Umstellung der Seeverkehre auf den Container<br />

führt vielfach zu erheblichen Kosteneinsparungen<br />

bei dem Transport der Güter. Dieser Rationalisierungseffekt<br />

wirkt sich positiv auf den<br />

Warenaustausch zwischen den Kontinenten<br />

aus. Eine höhere Abfahrtsdichte der Linienschiffe<br />

und der Einsatz zusätzlicher Tonnage<br />

auf neu eingerichteten Liniendiensten wird<br />

die Nachfrage nach Containerschiffen von Reedern<br />

mit Chartertonnage – wie <strong>Hansa</strong> <strong>Mare</strong> –<br />

weiter steigen lassen.<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

1996<br />

1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 <strong>2006</strong> 2007 2008 2009 2010<br />

Quellen: Maersk Brokers, Hanseatic Lloyd Database, Q2 <strong>2006</strong><br />

19


Steuerliche Grundlagen<br />

Aktuelle Entwicklung im Steuerrecht<br />

Das Bundeskabinett hat am 14. März 2007 die<br />

geplante Unternehmensteuerreform beschlossen.<br />

Der Entwurf des Unternehmensteuer -<br />

reformgesetzes 2008 enthält zahlreiche Änderungen,<br />

die ab 2008 bzw. 2009 wirksam werden<br />

sollen.<br />

Wichtige Eckpunkte dieser Reform sind:<br />

Ab 2008:<br />

- die Senkung des Körperschaftsteuersatzes<br />

von 25 % auf 15 %<br />

- die Bildung von Thesaurierungs-/Investitionsrücklagen<br />

für Personenunternehmen<br />

- erhöhte GewSt-Anrechnung und Senkung<br />

der GewSt-Messzahl<br />

- neue Hinzurechnungen bei der GewSt<br />

- Wegfall des Abzugs der GewSt als Betriebs -<br />

ausgabe<br />

- Abschaffung der degressiven Abschreibung<br />

- Begrenzung der Sofortabschreibung bei<br />

geringwertigen Wirtschaftsgütern<br />

Ab 2009:<br />

- Einführung einer Abgeltungssteuer auf<br />

Kapitalerträge<br />

- Wegfall der Steuerfreiheit von privaten<br />

Wertpapierveräußerungen<br />

20


Zu versteuerndes Einkommen gem.: Grundtabelle Splittingtabelle<br />

2004 : 45,0 % ab EUR 52.152 EUR 104.304<br />

ab 2005: 42,0 % ab EUR 52.152 EUR 104.304<br />

ab 2007: 45,0 % 1) ab EUR 250.001 EUR 500.001<br />

1)<br />

ab 1. Januar 2007 aufgrund der so genannten „Reichensteuer“ (nicht für gewerbliche Einkünfte) geplant<br />

Die Spitzen- Einkommensteuersätze stellen sich<br />

wie oben stehend dar.<br />

Einkommensteuer<br />

Aktuell haben alle Einschiffs-Gesellschaften der<br />

<strong>Hansa</strong> <strong>Mare</strong> Flotte zur Tonnagesteuer optiert,<br />

sodass bei sämtlichen Gesellschaften die<br />

Besteuerung nach § 5a EStG erfolgt. Weitere<br />

Ausführungen zur Einkommensteuer werden<br />

hier nur noch zu reinen Informationszwecken<br />

nachrichtlich angegeben. Direkte Auswirkungen<br />

auf die Einkommensteuer haben sie insofern<br />

nicht.<br />

Pauschalierte Gewinnermittlung<br />

gem. § 5a EStG (Tonnagesteuer)<br />

Um eine Angleichung an das europäische<br />

Schiff fahrtsrecht und eine Stärkung der Wett -<br />

bewerbsfähigkeit deutscher <strong>Reederei</strong>en zu erreichen,<br />

hat die Bundesregierung schon 1999 mit<br />

dem Seeschifffahrtsanpassungsgesetz den<br />

§ 5a EStG (Tonnagesteuer) eingeführt.<br />

Es handelt sich bei der Tonnagesteuer um eine<br />

Gewinnermittlungsvorschrift und nicht um<br />

eine neue Steuerart. Sie bietet Gesellschaften<br />

mit Geschäftsleitung im Inland, die Handelsschiffe<br />

im internationalen Verkehr betreiben<br />

und im Inland bereedern, die Wahlmöglichkeit,<br />

anstelle der Gewinnermittlung gem.<br />

§ 4 Abs.1 oder § 5 EStG eine pauschalierte<br />

Gewinn ermittlung gemäß § 5a EStG vorzu -<br />

nehmen.<br />

Der pauschale Gewinn aus dem „Schiffsbetrieb“<br />

– inkl. eines etwaigen Veräußerungs -<br />

gewinnes – bemisst sich auf Antrag der Schiffsgesellschaft<br />

für Schiffe, die in einem deutschen<br />

Seeschiffsregister eingetragen sind, nach der<br />

Schiffsgröße (Nettoraumzahl). Die Besteuerung<br />

erfolgt dann wie bisher mit dem individuellen<br />

Einkommensteuersatz. Die festgesetzten Ge -<br />

winn pauschalen sind nach internationalem<br />

Vorbild so gering, dass die sich ergebende<br />

Ertragsteuer beim Eigner einer „Nullbesteuerung“<br />

gleichkommt. Sonderbetriebsausgaben<br />

des Gesellschafters (z.B. Fremdfinanzierungszinsen,<br />

Reisekosten) werden im Rahmen der<br />

Tonnagesteuer nicht mehr berücksichtigt.<br />

Beim Wechsel der Gewinnermittlungsart von<br />

der normalen Gewinnermittlung zum Ton -<br />

nagesteuersystem müssen die im Zeitpunkt<br />

des Wechsels vorhandenen stillen Reserven<br />

in einen steuerlichen Unterschiedsbetrag<br />

(„Tonnagesteuer-Rücklage“) eingestellt<br />

werden. Der Unterschiedsbetrag ist spätestens<br />

zum Schiffsverkaufszeitpunkt aufzulösen und<br />

unterliegt dem normalen persönlichen Steuersatz,<br />

jedoch bleibt der tatsächlich erzielte Veräußerungsgewinn<br />

im Rahmen der Tonnage -<br />

besteuerung steuerfrei.<br />

Neben dem Unterschiedsbetrag für das Seeschiff<br />

ist beim Wechsel der Gewinnermittlungsart<br />

gegebenenfalls auch für Fremdwährungs -<br />

verbindlichkeiten ein Unterschiedsbetrag zu<br />

bilden, wenn der Stichtagskurs von dem steuerlichen<br />

Bewertungskurs zum Zeitpunkt der<br />

Umstellung zur Tonnagesteuer abweicht.<br />

Der Unterschiedsbetrag für Fremdwährungs -<br />

verbindlichkeiten ist entsprechend den geleis -<br />

teten Tilgungen pro Jahr aufzulösen, der Auf -<br />

lösungsbetrag ist neben dem Tonnagegewinn<br />

von den Gesellschaftern zu versteuern.<br />

Die Ausübung der Option für das Tonnage -<br />

steuersystem führt bei den Einschiffs-Gesellschaften<br />

zu einer 10-jährigen Bindung an diese<br />

pauschalierte Gewinnermittlungsart, jedoch<br />

nicht zu einem 10-jährigen Veräußerungsverbot<br />

für das Schiff.<br />

Gemäß Haushaltsbegleitgesetz 2004 kann der<br />

Antrag auf Gewinnermittlung nach § 5a EStG<br />

ab dem Jahr <strong>2006</strong> nur noch im Jahr der In -<br />

dienststellung des Schiffes gestellt werden.<br />

Nicht besteuert werden danach Gewinne, die<br />

vor Indienststellung des Schiffes erwirtschaftet<br />

wurden; Verluste in diesem Zeitraum sind<br />

weder ausgleichsfähig noch verrechenbar.<br />

21


Der § 52 Abs. 15 EStG sieht für Bestellungen<br />

bis zum 31.12.2005 eine Übergangsregelung<br />

vor. Hiernach muss bis spätestens zum<br />

31.12.2007 die Option erklärt werden, wenn<br />

die pauschale Gewinnermittlung nach § 5a<br />

Abs. 1 EStG in Anspruch genommen werden<br />

soll.<br />

Entsprechend dem Tonnagesteuer-Einfüh -<br />

rungserlass des Bundesministeriums der<br />

Finanzen vom 12.06.2002 sind im Fall der<br />

Option zur Tonnagesteuer bei der Ermittlung<br />

des Totalgewinns die Vorschriften zur Gewinn -<br />

ermittlung der §§ 4 und 5 EStG maßgebend.<br />

Damit ist auch bei den Schiffen der <strong>Hansa</strong><br />

<strong>Mare</strong> Flotte unter Tonnagesteuer die Gewinn -<br />

erzielungsabsicht nachgewiesen.<br />

Abschreibungen gemäß § 7 Abs. 2 EStG:<br />

Bemessungsgrundlage für die Abschreibung<br />

sind die Anschaffungskosten des Schiffes nach<br />

Abzug des Schrottwertes. Zu den Anschaffungskosten<br />

gehören auch die Anschaffungsnebenkosten.<br />

Die Vor- oder Anlaufkosten der Einschiffs-Gesellschaft<br />

gehören somit zu den aktivierungspflichtigen<br />

Anschaffungsnebenkosten<br />

(BMF-Schreiben vom 20.10.2003).<br />

Schiffsneubauten werden gemäß der zurzeit<br />

geltenden AfA-Tabellen über 12 Jahre linear<br />

(8,33 % p.a.) abgeschrieben. Alternativ zur<br />

linearen Abschreibungsmethode besteht die<br />

Möglichkeit der degressiven Abschreibung ge -<br />

mäß § 7 Abs. 2 EStG. Dabei kann für Schiffs -<br />

ablieferungen bis Ende 2000 das Dreifache<br />

der linearen AfA (max. 30 % p.a.) in Abzug<br />

gebracht werden. Bezugsgröße ist dabei der<br />

jeweilige Buchwert des Schiffes.<br />

Von den Änderungen bei den Abschreibungsregelungen,<br />

wie die Verringerung der degressiven<br />

AfA auf das Zweifache der linearen AfA (max.<br />

20 %) oder die bei Beteiligungsgesellschaften<br />

zu Grunde zu legende Nutzungsdauer des<br />

eigenen Betriebskonzeptes, sind alle Einschiffs-<br />

Gesellschaften der <strong>Hansa</strong> <strong>Mare</strong> <strong>Reederei</strong> nicht<br />

betroffen. Das gilt auch für die gemäß Koali -<br />

tionsvertrag vom 11. November 2005 verein -<br />

barte Anhebung der degressiven AfA auf bewegliche<br />

Wirtschaftsgüter für einen begrenzten<br />

Zeitraum von zwei Jahren.<br />

22


Die geplante Unternehmensteuerreform sieht<br />

vor, dass die degressive AfA letztmalig für vor<br />

dem 01.01.2008 hergestellte oder angeschaffte<br />

Wirtschaftsgüter möglich ist. Danach ist nur<br />

noch die lineare AfA zulässig. Auch diese Änderung<br />

findet für die Einschiffs-Gesellschaften<br />

der <strong>Hansa</strong> <strong>Mare</strong> Flotte keine Anwendung.<br />

Gewerbesteuer<br />

Die Neuregelung des § 10 d EStG führt ebenfalls<br />

zu einer Einschränkung der Möglichkeiten<br />

der gewerbesteuerlichen Verlustverrechnung<br />

(§ 10 a GewStG). Gewerbeverlustvorträge können<br />

seit <strong>2006</strong> nur noch bis zu einer Höhe von<br />

EUR 1.000.000 zzgl. 60 % des verbleibenden<br />

Gewerbeertrages verrechnet werden.<br />

Im Zuge der geplanten Unternehmensteuer -<br />

reform darf die Gewerbesteuer künftig nicht<br />

mehr als Betriebsausgabe geltend gemacht werden.<br />

Zum Ausgleich soll für Einzelunternehmer<br />

und Personengesellschaften mit natürlichen<br />

Personen als Gesellschafter der Anrechnungsfaktor<br />

auf das 3,8-fache des Gewerbesteuer -<br />

mess betrages erhöht werden.<br />

Erbschaft- und Schenkungsteuer<br />

Mit Urteil vom 31. Januar 2007 hat das Bundesverfassungsgericht<br />

festgestellt, dass die<br />

momentan angewandte Erbschaftsbesteuerung<br />

mit den Anforderungen des Gleichheitssatzes<br />

aus dem Grundgesetz nicht vereinbar ist.<br />

Bis zum 31. Dezember 2008 muss das Erbschaftsteuerrecht<br />

neu geregelt werden. Bis<br />

zu dieser Neuregelung ist das geltende Recht<br />

weiterhin anwendbar:<br />

Bei dem Vermögen einer Schifffahrtsgesellschaft<br />

mbH & Co. KG handelt es sich um Be -<br />

triebsvermögen. Bei dem Übergang einzelner<br />

Kommanditanteile durch Vererbung oder<br />

Schenkung gelten die Grundsätze zur Feststellung<br />

der Bemessungsgrundlage für Betriebs -<br />

vermögen gem. §§ 98 a, 109 BewG. Während<br />

privates Vermögen grundsätzlich mit dem vol -<br />

len Verkehrswert in die Bemessungsgrundlage<br />

eingeht, sieht das Erbschaft- und Schenkungsteuergesetz<br />

bei der Übertragung von Betriebsvermögen<br />

erhebliche Steuervorteile vor:<br />

- Beteiligungen werden mit ihren Steuerbilanzwerten<br />

angesetzt, d.h. stille Reserven bleiben<br />

unberücksichtigt.<br />

- Zusätzlich zum persönlichen Freibetrag<br />

wird ein weiterer Freibetrag in Höhe von<br />

EUR 225.000 (bei Entstehung der Steuer<br />

nach dem 31.12.2003; vorher: TEUR 256) für<br />

Betriebsvermögen gewährt. Der Freibetrag für<br />

Betriebsvermögen kann alle zehn Jahre einmal<br />

in Anspruch genommen werden. Dabei<br />

können gleichzeitig auch mehrere Beteiligungen<br />

an verschiedenen Gesellschaften übertragen<br />

werden.<br />

- Der nach Abzug des Freibetrages für Betriebsvermögen<br />

verbleibende Wert ist nur zu 65 %<br />

(bei Entstehung der Steuer nach dem<br />

31.12.2003: Erhöhung von 60 % auf 65 %)<br />

erbschaft- bzw. schenkungsteuerpflichtig.<br />

- Wird das Betriebsvermögen auf Personen<br />

übertragen, die nach den Steuerklassen II<br />

oder III zu besteuern sind, so wird hier ein<br />

Entlastungsbetrag von 88 % (bisher 100 %)<br />

eines Unterschiedsbetrages gewährt. Dieser<br />

Unterschiedsbetrag errechnet sich grundsätzlich<br />

aus der Differenz, die sich aus der Er -<br />

mitt lung der Steuerbelastung des begünstigten<br />

Vermögens nach der Steuerklasse I ergibt,<br />

abzüglich der Steuerbelastung, die sich für<br />

das begünstigte Vermögen nach der tatsäch -<br />

lichen Steuerklasse ergibt.<br />

Voraussetzung für sämtliche Vergünstigungen<br />

ist, dass der Erwerber mindestens weitere fünf<br />

Jahre Gesellschafter der Personengesellschaft<br />

bleibt, während dieses Zeitraums nicht mehr<br />

als EUR 52.000 zzgl. der steuerlichen Gewinne<br />

entnimmt und der Gewerbebetrieb der Gesellschaft<br />

in diesem Zeitraum nicht veräußert<br />

oder aufgegeben wird. Nach dem Erlass vom<br />

Finanzministerium Baden-Württemberg vom<br />

27. Juni 2005 gelten die oben genannten Vorteile<br />

nur für Anleger, die im Handelsregister<br />

eingetragen sind.<br />

Die Vorschläge zur Erbschaftsteuerreform werden<br />

voraussichtlich zur Abschaffung der oben<br />

genannten Vergünstigungen führen.<br />

Im Schenkungsfall ist aus heutiger Sicht nicht<br />

mit hinreichender Sicherheit geklärt, wie sich<br />

die Finanzverwaltung hinsichtlich des Nachweises<br />

der Gewinnerzielungsabsicht verhalten<br />

wird.<br />

Gemäß der derzeitigen Gesetzesvorschläge soll<br />

es bei dem Betriebsübergang eine Erleichterung<br />

geben. Geplant ist die Erbschaftsteuer über<br />

einen Zeitraum von zehn Jahren für jedes<br />

Jahr der Betriebsfortführung innerhalb dieses<br />

Zeitraums sukzessive zu erlassen.<br />

23


Geschäftsverlauf <strong>2006</strong><br />

Verantwortlich für die Vercharterung und damit<br />

auch für die Höhe der Chartererlöse der <strong>Hansa</strong><br />

<strong>Mare</strong> Flotte ist die Hanseatic Lloyd Chartering<br />

GmbH & Co. KG. Wie die Charterergebnisse<br />

(vgl. Chartermarktbericht/Wirtschaftliche Entwicklung<br />

der <strong>Hansa</strong> <strong>Mare</strong> Flotte im Einzelnen)<br />

verdeutlichen, konnte Hanseatic Lloyd<br />

Chartering jeweils höchstmögliche Charterabschlüsse<br />

in den unterschiedlichen Größen -<br />

klassen erzielen.<br />

24<br />

Die <strong>Hansa</strong> <strong>Mare</strong> <strong>Reederei</strong><br />

im Schifffahrtsmarkt<br />

Seit 2001 konzentriert sich die <strong>Hansa</strong> <strong>Mare</strong><br />

<strong>Reederei</strong> auf die Befrachtung und Bereederung<br />

der bestehenden Flotte und die Betreuung der<br />

20 Einschiffs-Gesellschaften. Es handelt sich<br />

um eine junge und moderne Schiffsflotte,<br />

deren Durchschnittsalter Ende <strong>2006</strong> bei etwas<br />

über neun Jahren lag.<br />

Als Trampreederei hat die <strong>Hansa</strong> <strong>Mare</strong> <strong>Reederei</strong><br />

ihre Schiffe und Schiffsbeteiligungen so konzipiert,<br />

dass sie auf die Bedürfnisse des Marktes<br />

abgestimmt sind. Der Schifffahrtsmarkt ist der<br />

Primärmarkt, deshalb müssen die Schiffe den<br />

hohen Anforderungen der Linienreederei-<br />

Kunden entsprechen. Oberste Priorität für eine<br />

Linienreederei ist die Einhaltung des Fahrplans,<br />

damit die Kunden ihre zeitlich abgestimmten<br />

Produktionsabläufe sicherstellen<br />

können. Die Einhaltung der Fahrpläne setzt<br />

einen funktionierenden technischen Betrieb<br />

voraus.<br />

Die wirtschaftlichen Ergebnisse der Flotte fielen<br />

je nach Größenklasse unterschiedlich aus: Je<br />

größer das Schiff – d.h. die Anzahl der Containerstellplätze<br />

– desto besser die Resultate. Als<br />

Maßstab hierfür wird der Tilgungsstand der<br />

Schiffshypothekendarlehen herangezogen.<br />

Im Jahr <strong>2006</strong> waren zwei der fünf Schiffe der<br />

1.000 TEU-Klasse komplett und planmäßig<br />

getilgt. Bestehende Tilgungsrückstände der<br />

zwei weiteren Schiffe konnten aufgrund hervorragender<br />

Betriebsergebnisse durch erhebliche<br />

zusätzliche Tilgungen weiterhin abgebaut werden.<br />

Das Schiff der 1.700 TEU-Klasse wurde<br />

ebenfalls im Berichtsjahr <strong>2006</strong> vollständig und<br />

etwas früher als prospektiert getilgt. Für die<br />

3.000 TEU-Klasse wird ein durchschnittlicher<br />

Tilgungsvorsprung von ca. 3,5 Quartalen be -<br />

rechnet. Die prognostizierten Ergebnisse der<br />

4.000 TEU-Klasse zeigen im Durchschnitt einen<br />

Tilgungsvorsprung von ca. 13 Quartalen auf.<br />

Flottenentwicklung<br />

Im Berichtszeitraum haben sich die Schiffe<br />

der <strong>Hansa</strong> <strong>Mare</strong> <strong>Reederei</strong> in Abhängigkeit der<br />

jeweiligen Größenklasse unterschiedlich entwickelt.<br />

Das Musterdepot auf den Seiten 26/27<br />

stellt die Einschiffs-Gesellschaften jeweils im<br />

Vergleich zum Prospekt dar. Der An leger tritt in<br />

dieser Musterrechnung zunächst als Treugeber<br />

gemäß Hauptprospekt/1. Tranche bei und lässt<br />

sich dann vor Zahlung der ersten Ausschüttungen<br />

in das Handelsregister ein tragen.


Eine weitere Berechnungsgrundlage bilden die<br />

Spitzen-Einkommensteuersätze der jeweiligen<br />

Jahre:<br />

· 2002: 53,2 % inkl. Kirchensteuer<br />

und Solidaritätszuschlag<br />

· 2003: 53,2 % inkl. Kirchensteuer<br />

und Solidaritätszuschlag<br />

· 2004: 49,4 % inkl. Kirchensteuer<br />

und Solidaritätszuschlag<br />

· 2005/<strong>2006</strong>: 46,4 % inkl. Kirchensteuer<br />

und Solidaritätszuschlag<br />

Alle in Betracht kommenden Vorgänge –<br />

Steuer minderungen aus ausgleichsfähigen<br />

Verlustzuweisungen, Steuerzahlungen aus<br />

steuerlichen Gewinnzuweisungen sowie Ausschüttungen<br />

– werden jeweils pro Einschiffs-<br />

Gesellschaft kumuliert für das Jahr <strong>2006</strong><br />

dargestellt.<br />

Das Ergebnis dieser Betrachtung ist die jewei -<br />

lige Kapitalbindung bzw. der Kapitalüberschuss,<br />

die sich als Summe aller Zahlungsströme be -<br />

rechnen sowie der bereits erzielte Kapitalrückfluss.<br />

Die Kapitalbindung bzw. der Überschuss<br />

des Jahres <strong>2006</strong> wird verglichen mit der Planrechnung<br />

gemäß Prospekt.<br />

Die durchschnittliche Kapitalbindung eines<br />

Anlegers mit 7,58 % der Beteiligungssumme per<br />

Ende <strong>2006</strong> ist erfreulich niedrig. Wir weisen<br />

darauf hin, dass ein direkter Vergleich mit den<br />

prospektierten Ergebnissen nur eingeschränkt<br />

und unter Beachtung diverser individueller<br />

Sondereinflüsse möglich ist.<br />

Die prospektierten Planzahlen sind mit den<br />

tatsächlichen Ist-Werten aufgrund von wirtschaftlichen,<br />

steuerlichen und rechtlichen Veränderungen<br />

kaum noch vergleichbar. Überdies<br />

endete die Prospektlaufzeit von zwei <strong>Hansa</strong><br />

<strong>Mare</strong>-Schiffen der 1.000 TEU-Größenklasse<br />

zum 31.12.2005.<br />

Ein sinnvoller Gesamt-Rendite-Vergleich ist erst<br />

zum Verkaufszeitpunkt möglich. Die Vergleichbarkeit<br />

unternehmerischer Kapitalanlagen in<br />

Schiffsprojekten wird zum einen durch die Einführung<br />

des Euros seit dem 1. Januar 2001,<br />

zum anderen aber insbesondere durch die Tonnagebesteuerung<br />

erschwert, wenngleich gerade<br />

die Tonnagesteuer erhebliche Chancen für die<br />

wirtschaftliche Entwicklung von Schiffsbeteiligungen<br />

bietet.<br />

Die Beteiligungen der <strong>Hansa</strong> <strong>Mare</strong> <strong>Reederei</strong><br />

(EUR 14,6 Mio.) und der Schlüssel <strong>Reederei</strong><br />

(EUR 2,9 Mio.) haben mit EUR 17,5 Mio. eine<br />

beachtliche Höhe am gesamten Eigenkapital.<br />

Auch damit dokumentiert sich die Interessengleichheit<br />

zwischen den Anleger-Kommanditisten<br />

und der <strong>Hansa</strong> <strong>Mare</strong> <strong>Reederei</strong> als Initiator.<br />

Die seit Ende 2000 bestehende Kapitalstruktur<br />

blieb auch im Berichtsjahr bis zum 31. Dezember<br />

<strong>2006</strong> unverändert bestehen: Der Eigenkapitalanteil<br />

am Gesamtinvestitionsvolumen in<br />

Höhe von EUR 857,5 Mio. betrug 47,6 % =<br />

EUR 408,3 Mio.<br />

Mehrere Landesbanken, Hypothekenbanken und<br />

andere nationale Geschäftsbanken haben in<br />

Form von Schiffshypothekendarlehen in Höhe<br />

von insgesamt EUR 449,2 Mio. zur Sicherstellung<br />

der Gesamtfinanzierung beigetragen. Der<br />

Fremdkapitalanteil von ca. 52,4 % spiegelt die<br />

konservative Strategie der <strong>Hansa</strong> <strong>Mare</strong> <strong>Reederei</strong><br />

in ihrer Finanzierungspolitik wider.<br />

Abschließend kann festgehalten werden, dass ein<br />

Anleger, der sich bei allen Fonds der <strong>Hansa</strong> <strong>Mare</strong><br />

Flotte beteiligt hätte, bisher insgesamt ein wirtschaftliches<br />

Ergebnis erzielt hätte, das 16,21 %<br />

besser ausfällt – bezogen auf das in vestierte<br />

Kapital – als für die gesamte Flotte prospektiert.<br />

Kapitalstruktur <strong>2006</strong>* in TEUR in %<br />

Gesamtinvestition 857.519 100,0<br />

Fremdkapital 449.179 52,4<br />

Eigenkapital 408.340 47,6<br />

davon platziertes<br />

Eigenkapital 390.822<br />

davon Kapital<br />

Initiator/Altreeder 17.518<br />

*<br />

bei 20 platzierten Schiffen<br />

Die Schiffshypothekendarlehen von vier<br />

Schiffen der <strong>Hansa</strong> <strong>Mare</strong> Flotte – MS „<strong>Mare</strong><br />

Ibericum“, MS „<strong>Mare</strong> Adriaticum“, MS „<strong>Mare</strong><br />

Balticum“ sowie MS „<strong>Mare</strong> Caspium“ – sind<br />

vollständig getilgt. In den folgenden Jahren<br />

wird sich die Entschuldung der Beteiligungs -<br />

gesellschaften weiter fortsetzen, so dass die<br />

Gesamtabweichung im Verhältnis zu den<br />

Prospektwerten weiter positiv zunehmen wird.<br />

Zweitmarkt für Schiffsbeteiligungen<br />

Bisher waren Investoren, die Beteiligungen an<br />

geschlossenen Fonds für Schiffsbeteiligungen<br />

gezeichnet hatten, an die jeweilige prospektierte<br />

Laufzeit gebunden. Eine vorzeitige Veräußerung<br />

oder Abtretung des gezeichneten Kommanditanteils<br />

war nur in Einzelfällen möglich. Die<br />

<strong>Hansa</strong> <strong>Mare</strong> <strong>Reederei</strong> ermöglicht allen Investoren<br />

seit Dezember 2004 über eine eigens dafür<br />

eingerichtete Internet-Handelsplattform ihre<br />

Kommanditbeteiligungen zu Höchstpreisen an<br />

interessierte Dritte zu veräußern oder von anderen<br />

zu kaufen. Bis zum Juni 2007 konnte ein<br />

Volumen von mehr als EUR 2,3 Mio. über die<br />

Handelsplattform der <strong>Hansa</strong> <strong>Mare</strong> <strong>Reederei</strong><br />

vermittelt werden. Darüber hinaus wurden<br />

weitere Anteile von/an bestehende Anleger<br />

in Höhe von EUR 4,5 Mio. vermittelt.<br />

Ausführliche Informationen finden Sie unter<br />

www.hansamare.de/zweitmarkt.<br />

25


Musterdepot 1)<br />

Schiffsname Container- Jahr der KG-Kapital Ausgleichsfähige Verluste Steuerpfl. Gewinne<br />

stellplätze Platzierung (bei Vollplatzierung) kumuliert bis <strong>2006</strong> kumuliert bis <strong>2006</strong><br />

in TEU in EUR (inkl. 5 % Agio) in % in %<br />

Prospekt Ist Prospekt Ist<br />

MS „<strong>Mare</strong> Arcticum” 4.038 1999/2000 24.250.000 105,0 83,3 3,7 12,3<br />

MS „<strong>Mare</strong> Atlanticum” 4.038 1999/2000 23.500.000 105,0 86,3 4,5 13,5<br />

MS „<strong>Mare</strong> Britannicum” 4.038 2000 27.250.000 105,0 83,7 7,4 7,9<br />

MS „<strong>Mare</strong> Caribicum” 4.038 2000 27.250.000 105,0 84,5 7,8 9,8<br />

MS „<strong>Mare</strong> Lycium” 4.038 1999 24.705.624 105,0 100,9 0,8 2,3<br />

MS „<strong>Mare</strong> Phoenicium” 4.038 1999 23.432.507 105,0 102,1 0,8 0,0<br />

MS „<strong>Mare</strong> Siculum” 3.987 1998 27.865.408 103,4 107,4 1,1 0,0<br />

MS „<strong>Mare</strong> Superum” 3.987 1998 26.587.178 105,0 107,8 37,9 0,0<br />

MS „<strong>Mare</strong> Africum” 2.959 1997 17.128.278 127,3 129,9 58,7 7,2<br />

MS „<strong>Mare</strong> Caspium” 2.959 1995 20.707.321 118,1 109,8 90,7 12,9<br />

MS „<strong>Mare</strong> Gallicum” 2.959 1996 17.639.570 120,3 130,7 66,3 14,8<br />

MS „<strong>Mare</strong> Internum” 2.959 1997 19.684.737 105,0 105,0 54,1 1,3<br />

MS „<strong>Mare</strong> Ionium” 2.959 1997 17.128.278 125,9 130,0 55,4 7,8<br />

MS „<strong>Mare</strong> Thracium” 2.959 1997 18.406.508 105,0 105,0 52,7 1,4<br />

MS „<strong>Mare</strong> Ibericum” 1.697 1994 13.145.314 118,8 121,9 93,7 8,4<br />

MS „<strong>Mare</strong> Doricum” 1.054 1995 9.622.513 123,8 116,5 69,2 2,1<br />

MS „<strong>Mare</strong> Hibernum” 1.016 1995 10.098.015 124,5 120,8 72,7 1,9<br />

1)<br />

Für eine Beteiligung von<br />

EUR 100.000 an allen Schiffen<br />

der <strong>Hansa</strong> <strong>Mare</strong> Flotte mit Ausnahme<br />

des MS „<strong>Mare</strong> Balticum“,<br />

MS „<strong>Mare</strong> Adriaticum“ (jeweils<br />

Ende der Prospektlaufzeit<br />

zum 31.12.2005) und<br />

MS „<strong>Mare</strong> Tuscum“ (verkauft<br />

am 16.02.<strong>2006</strong>); Einzahlung<br />

bis 2005 jeweils EUR 105.000<br />

2)<br />

Abweichend zum Prospekt wurde<br />

in den jeweiligen Jahren bei den<br />

hier enthaltenen Gewinnsteuern<br />

mit den tatsächlichen Steuersätzen<br />

gerechnet.<br />

Erlöse/Chartereinnahmen<br />

Im Vergleich zum Rekordjahr 2005 sind die<br />

Chartererlöse in <strong>2006</strong> um etwa 5 % gesunken.<br />

Durch den Verkauf des MS „<strong>Mare</strong> Tuscum“<br />

Mit te Februar sind entsprechend nur 1,5 Monate<br />

Chartereinnahmen im Jahresabschluss <strong>2006</strong><br />

enthalten. Alle anderen Charterabschlüsse der<br />

<strong>Hansa</strong> <strong>Mare</strong>-Schiffe befinden sich weiterhin<br />

auf hohem Niveau. Im Rückblick auf das Jahr<br />

<strong>2006</strong> und das laufende Jahr 2007 wird dies<br />

durch die getätigten Abschlüsse deutlich unterstrichen.<br />

Hypotheken/Tilgungen<br />

Aufgrund der fortschreitenden Entschuldung<br />

einiger Schiffe geht die jährliche Tilgungsleis -<br />

tung weiter zurück. In <strong>2006</strong> wurden insgesamt<br />

TEUR 35.248 und damit ca. 3 % weniger als im<br />

Vorjahr getilgt. Per 31. Dezember <strong>2006</strong> kumuliert<br />

verfügt die Gesamtflotte über Sondertilgungen<br />

in Höhe von TEUR 55.299.<br />

124.085<br />

137.508<br />

131.123<br />

41.411<br />

36.002 35.248<br />

‘04 ‘05 ‘06<br />

Bruttochartererlöse in TEUR<br />

‘04 ‘05 ‘06<br />

Tilgungen in TEUR<br />

26


Steuerrückzahlung<br />

kumuliert bis <strong>2006</strong><br />

in EUR<br />

Prospekt Ist<br />

57.491 40.725<br />

57.119 41.741<br />

54.580 42.071<br />

53.573 41.608<br />

59.490 56.191<br />

59.481 57.575<br />

59.368 60.855<br />

42.764 61.163<br />

46.071 73.325<br />

20.731 54.509<br />

37.990 69.272<br />

35.387 60.893<br />

47.019 73.086<br />

36.044 60.881<br />

17.268 62.574<br />

38.209 67.832<br />

33.784 67.373<br />

Ausschüttungen Kapitalbindung Kapitalrückkumuliert<br />

bis <strong>2006</strong> <strong>2006</strong> fluss <strong>2006</strong><br />

in EUR in EUR in EUR<br />

Prospekt Ist Prospekt 2) Ist Ist<br />

36.500 40.000 11.009 24.275 80.725<br />

36.500 40.000 11.381 23.259 81.741<br />

32.000 34.500 18.420 28.429 76.571<br />

32.000 38.000 19.427 25.392 79.608<br />

45.500 30.000 10 18.809 86.191<br />

46.500 40.000 -981 7.425 97.575<br />

56.500 59.500 -10.868 -15.355 120.355<br />

57.000 64.000 5.236 -20.163 125.163<br />

49.500 19.500 9.429 12.175 92.825<br />

81.500 122.000 2.769 -71.509 176.509<br />

57.000 42.500 10.010 -6.772 111.772<br />

67.000 32.500 2.613 11.607 93.393<br />

47.500 17.500 10.481 14.414 90.586<br />

68.500 23.500 456 20.619 84.381<br />

80.000 43.500 7.732 -1.074 106.074<br />

57.000 5.000 9.791 32.168 72.832<br />

60.000 6.000 11.216 31.627 73.373<br />

Tilgungsdifferenz Bar-Liquidität Gesamtkumuliert<br />

bis <strong>2006</strong> Differenz kumuliert abweichung<br />

in EUR bis <strong>2006</strong> in EUR in EUR<br />

45.905 1.936 34.575<br />

47.214 2.579 37.915<br />

28.193 -6.747 11.438<br />

40.370 2.379 36.784<br />

11.256 1.546 -5.998<br />

13.627 2.095 7.315<br />

21.256 1.711 27.454<br />

21.682 2.102 49.183<br />

4.685 5.843 7.782<br />

8.346 1.157 83.780<br />

9.751 -580 25.954<br />

8.215 -1.849 -2.628<br />

445 -458 -3.946<br />

11.430 3.203 -5.530<br />

0 3.988 12.795<br />

-1.939 1.759 -22.558<br />

477 1.132 -18.802<br />

Ausschüttungen<br />

Mit insgesamt EUR 51,03 Mio. war die Summe<br />

der Ausschüttungen um 52 % höher als im Jahr<br />

2005. Diese Steigerung ist in erster Linie auf die<br />

überdurchschnittlichen Charterabschlüsse und<br />

die gute Performance der Schiffe zurückzufüh -<br />

ren. Darüber hinaus sind Ausschüttungen von<br />

113 % aus dem Verkauf des MS „<strong>Mare</strong> Tuscum“<br />

enthalten.<br />

Im laufenden Jahr sind weitere Ausschüttungen<br />

für das MS „<strong>Mare</strong> Tuscum” in Höhe von ca. 3 %<br />

geplant. Im Berichtsjahr konnten für zehn<br />

(ohne Berücksich tigung des MS „<strong>Mare</strong><br />

Balticum“ und des MS „<strong>Mare</strong> Adriaticum“,<br />

deren Prospektlaufzeit zum 31.12.2005 endete)<br />

der in Fahrt befindlichen 19 <strong>Hansa</strong> <strong>Mare</strong>-Schiffe<br />

Ausschüttungen zum Teil deutlich über Prospektniveau<br />

geleistet werden.<br />

Betriebsüberschüsse<br />

Die Betriebsüberschüsse (= operative Ergeb -<br />

nisse vor Zinsen und Abschreibungen) der einzelnen<br />

Schiffe erreichten in <strong>2006</strong> aufgrund des<br />

niedrigeren Charterraten-Niveaus im Vergleich<br />

zum Rekordjahr 2005 sowie der starken Abwertung<br />

der Einnahmewährung über die gesamte<br />

Flotte hinweg ein Ergebnis von 7 % unter dem<br />

Vorjahreswert. Dargestellt in der Einnahmewährung<br />

US-Dollar (Berechnungsgrundlage:<br />

Kurs per 31.12. 2005/31.12.<strong>2006</strong>) beliefen sich<br />

die Betriebs überschüsse Ende des Jahres 2005<br />

auf TUSD 99.902 und Ende <strong>2006</strong> auf<br />

TUSD 103.517.<br />

80.132<br />

84.627<br />

78.732<br />

51.031<br />

25.280<br />

33.550<br />

‘04 ‘05 ‘06<br />

Ausschüttungen in TEUR<br />

‘04 ‘05 ‘06<br />

Betriebsüberschüsse in TEUR<br />

27


Wert der Flotte<br />

Wie in jedem Jahr hat die <strong>Hansa</strong> <strong>Mare</strong> <strong>Reederei</strong><br />

auch für den <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2006</strong> eine Bewertung<br />

der Flotte in Auftrag gegeben. Um einen<br />

möglichst exakten Marktüberblick zu erhalten,<br />

wurden drei Gutachten angefordert:<br />

- Von einem unabhängigen, öffentlich<br />

bestellten und vereidigten Schiffsschätzer<br />

der Handelskammer Hamburg sowie<br />

- von einem deutschen An- und Verkaufs -<br />

makler.<br />

- von einem französichen An- und Verkaufsmakler.<br />

Aus diesen drei Gutachten wurde ein Mittelwert<br />

gebildet.<br />

Wert der Flotte<br />

Der Wert der Flotte sagt viel über die Ertragskraft<br />

der Schiffe aus. Die Ertragskraft eines<br />

Schiffes ist von mehreren Faktoren abhängig:<br />

Einem günstigen Einkaufspreis, dem Abschluss<br />

einer marktgerechten Charter, angemessenen<br />

Schiffsbetriebskosten, regelmäßiger Wartung<br />

und Instandhaltung und vielen anderen mehr.<br />

Natürlich ist auch der momentane Marktwert<br />

zu beachten, der je nach Situation des Chartermarktes<br />

höher oder niedriger ausfällt.<br />

In den Bewertungen bestätigt sich, dass alle<br />

Schiffe der <strong>Hansa</strong> <strong>Mare</strong> Flotte zu attraktiven,<br />

teilweise äußerst günstigen Preisen eingekauft<br />

worden sind. Dieser Punkt macht die Marktchancen<br />

der Schiffe besonders deutlich, denn<br />

der günstige Einkaufspreis ist die wichtigste<br />

Voraussetzung für langfristigen wirtschaft -<br />

lichen Erfolg.<br />

Gleichzeitig bestätigen die Einschätzungen der<br />

Experten, dass in den Projekten hohe stille<br />

Reserven vorhanden sind. Diese Reserven<br />

sorgen in Zeiten überdurchschnittlicher Märkte<br />

für ein Polster, so dass auch Baisse-Zeiten problemlos<br />

überstanden werden können.<br />

Das interne <strong>Hansa</strong> <strong>Mare</strong> Überprüfungsprogramm<br />

für routinemäßige Inspektionen und<br />

Dockungen der Schiffe sowie die Einhaltung<br />

des International Safety Management Codes<br />

(ISM) tragen ebenfalls zur Bewertung bei.<br />

Zusätzlich wird an Land mit Hilfe eines<br />

Quality Management Systems die Einhaltung<br />

der DIN EN ISO 9001 streng kontrolliert.<br />

Schließlich wurde bereits im Laufe des Jahres<br />

2004 die Umsetzung des ISPS-Codes an Land<br />

und an Bord erfolgreich abgeschlossen.<br />

28


Wert der Flotte<br />

Schiffsname Baujahr Tragfähigkeit Containerstellplätze Tageswert Baupreis vs. Tageswert<br />

in tdw in TEU in % in TUSD (ohne Charter)<br />

MS „<strong>Mare</strong> Arcticum” 2000 52.267 4.038 137,90 40.850<br />

56.333<br />

MS „<strong>Mare</strong> Atlanticum” 2000 52.267 4.038 121,58 40.850<br />

49.667<br />

MS „<strong>Mare</strong> Britannicum” 2000 52.267 4.038 136,83 41.170<br />

56.333<br />

MS „<strong>Mare</strong> Caribicum” 2000 52.267 4.038 136,83 41.170<br />

56.333<br />

MS „<strong>Mare</strong> Lycium” 1999 52.267 4.038 117,02 47.000<br />

55.000<br />

MS „<strong>Mare</strong> Phoenicium” 1999 52.267 4.038 117,02 47.000<br />

55.000<br />

MS „<strong>Mare</strong> Siculum” 1998 52.329 3.987 102,20 49.900<br />

51.000<br />

MS „<strong>Mare</strong> Superum” 1998 52.329 3.987 102,20 49.900<br />

51.000<br />

MS „<strong>Mare</strong> Africum” 1997 34.630 2.959 86,71 40.170<br />

34.833<br />

MS „<strong>Mare</strong> Caspium” 1995 34.630 2.959 82,12 37.750<br />

31.000<br />

MS „<strong>Mare</strong> Gallicum” 1996 34.630 2.959 106,61 38.300<br />

40.833<br />

MS „<strong>Mare</strong> Internum” 1997 34.630 2.959 85,46 39.980<br />

34.167<br />

MS „<strong>Mare</strong> Ionium” 1997 34.630 2.959 89,60 39.990<br />

35.833<br />

MS „<strong>Mare</strong> Thracium” 1997 34.630 2.959 85,44 39.990<br />

34.167<br />

MS „<strong>Mare</strong> Ibericum” 1994 22.494 1.697 81,70 24.480<br />

20.000<br />

MS „<strong>Mare</strong> Adriaticum” 1993 12.721 1.054 80,16 17.880<br />

14.333<br />

MS „<strong>Mare</strong> Balticum” 1993 12.576 1.054 80,16 17.880<br />

14.333<br />

MS „<strong>Mare</strong> Doricum” 1995 12.705 1.054 77,52 21.500<br />

16.667<br />

MS „<strong>Mare</strong> Hibernum” 1995 12.500 1.016 96,13 21.500<br />

20.667<br />

Baupreis Tageswert<br />

Stand: 01.01.2007<br />

29


Bericht des Beirates (Geschäftsjahr <strong>2006</strong>)<br />

Der Beirat der <strong>Hansa</strong> <strong>Mare</strong> <strong>Reederei</strong> GmbH &<br />

Co. KG hat im Geschäftsjahr <strong>2006</strong> alle ihm<br />

gemäß Gesellschaftsvertrag obliegenden Aufgaben<br />

wahrgenommen. Die Geschäftsführung<br />

informierte den Beirat regelmäßig mündlich<br />

und schriftlich über strategische Ziele, den allgemeinen<br />

Geschäftsverlauf, die Entwicklung<br />

der Ertrags- und Finanzlage sowie über wichtige<br />

Einzelvorgänge.<br />

Die sich ergebenden geschäftspolitischen Fragen<br />

sind in mehreren Sitzungen ausführlich<br />

erörtert worden. Durch den regelmäßigen<br />

Kontakt mit der Geschäftsführung war ein<br />

reger Informations- und Meinungsaustausch<br />

stets sichergestellt. Die Buchführung, die<br />

Jahresabschlüsse zum 31. Dezember <strong>2006</strong><br />

sowie die Lageberichte der Einschiffs-Gesellschaften<br />

sind von der – durch die jeweilige<br />

Gesellschafter-Versammlung als Abschluss -<br />

prüfer gewählte – PricewaterhouseCoopers<br />

Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft,<br />

Hamburg, geprüft und mit uneingeschränkten<br />

Bestätigungsvermerken versehen<br />

worden.<br />

Ebenso wurde das Musterdepot der Ein schiffs-<br />

Gesellschaften im <strong>Jahresbericht</strong> zum Geschäfts -<br />

jahr <strong>2006</strong> der <strong>Hansa</strong> <strong>Mare</strong> <strong>Reederei</strong> von der<br />

PricewaterhouseCoopers geprüft und mit<br />

einem uneingeschränkten Prüfungsvermerk<br />

versehen.<br />

Der Beirat<br />

Stephan Kulenkampff<br />

Hans-Hermann Schlüter<br />

30


The Report of the Advisory Board <strong>2006</strong><br />

The advisory board of the <strong>Hansa</strong> <strong>Mare</strong><br />

<strong>Reederei</strong> GmbH & Co. KG discharged all its<br />

obligations in the business year <strong>2006</strong> as set<br />

forth in the partnership agreement. During<br />

the last business year the managing directors<br />

informed the advisory board by means of<br />

regular verbal and written statement about<br />

the development of yield and finances as well<br />

as about all the essential aspects of business.<br />

The resulting questions about the business<br />

and about corporate policy were discussed<br />

in full detail at a number of meetings. A lively<br />

exchange of information and opinion what<br />

ensured at all times through regular contact<br />

with the company management. The accounts,<br />

the annual statement to 31st December <strong>2006</strong><br />

as well as the progress reports of the oneship<br />

companies have been examined by the<br />

auditors, the PwC PricewaterhouseCoopers<br />

Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft<br />

in Hamburg, appointed by the shareholders’<br />

meeting. They have certified without<br />

reservation that the data presented are fully<br />

correct.<br />

The example portfolio of the one-ship com -<br />

panies as set out in the annual report of the<br />

<strong>Hansa</strong> <strong>Mare</strong> <strong>Reederei</strong> for the business year<br />

<strong>2006</strong> has also been examined by PwC<br />

PricewaterhouseCoopers, who certified<br />

without reservation that it is correct.<br />

The advisory board<br />

Stephan Kulenkampff<br />

Hans-Hermann Schlüter<br />

30


Wirtschaftliche Entwicklung<br />

der <strong>Hansa</strong> <strong>Mare</strong> Flotte im einzelnen<br />

Folgende Erläuterungen werden zu einzelnen<br />

Positionen der Leistungsbilanzen, die alle Einschiffs-Gesellschaften<br />

betreffen, gegeben:<br />

Investition und Finanzierung:<br />

Abweichungen zwischen den Prospekt- und Ist-<br />

Werten dienen im Bereich der Finanzierung und<br />

Investition der Stärkung der Liquiditätsreserven.<br />

Das Fremdkapital in Fremdwährung ist bewertet<br />

mit dem jeweiligen USD-Wechselkurs bei Kreditaufnahme<br />

(Ist).<br />

Errechnung des Eigenkapitals ohne Agio/inkl.<br />

stiller Beteiligung.<br />

Nettochartererlöse:<br />

Bruttochartererlöse abzüglich Adress- und Maklerkommissionen<br />

sowie Bereederungsgebühr und<br />

Befrachtungskommission, ggf. unter Berücksichtigung<br />

der Einnahmen/Ausgaben aus dem Einnahmenpool.<br />

Betriebsergebnis:<br />

Das Betriebsergebnis ermittelt sich aus den Netto -<br />

chartererlösen abzüglich der Schiffsbetriebs -<br />

kosten, der <strong>Reederei</strong>betriebskosten und des Zins -<br />

aufwands (ohne Zinsen für stille Beteiligung).<br />

Darlehensstand:<br />

Der Tilgungsplan entspricht dem aktuellen Bankplan<br />

per 31.12.<strong>2006</strong>.<br />

Steuerliche Ergebnisse in % kumuliert:<br />

Die steuerlichen Ergebnisse, in Prozent bezogen<br />

auf das Kommanditkapital, werden modellhaft<br />

dargestellt für einen Treugeber mit Beitritt ge -<br />

mäß Hauptprospekt/1. Tranche. Annahmegemäß<br />

erfolgt die Handelsregistereintragung vor der<br />

ersten Ausschüttung. Die Ergebnisse bis 1998<br />

sind endgültig veranlagt (nach Betriebsprüfung).<br />

Für die Jahre 1999 bis 2003 fand eine Betriebs -<br />

prüfung statt. Es werden die Ergebnisse der<br />

Betriebsprüfung dargestellt. Soweit endgültige<br />

Steuerbescheide ergangen sind, wurden diese<br />

in den Darstellungen berücksichtigt.<br />

Kapitalbindung/-rückfluss in EUR zum<br />

31.12.<strong>2006</strong>:<br />

Berechnungsgrundlagen: Nominalbeteiligung<br />

EUR 100.000; Spitzen-Einkommensteuersätze:<br />

1992-1999 = 53 % zzgl. 8,5 % Kirchensteuer<br />

und jeweils gültigem Solidaritätszuschlag<br />

2000 = 51 % zzgl. 8,5 % Kirchensteuer<br />

und Solidaritätszuschlag<br />

2001-2003 = 48,5 % zzgl. 8,5 % Kirchensteuer<br />

und Solidaritätszuschlag<br />

2004 = 45 % zzgl. 8,5 % Kirchensteuer<br />

und Solidaritätszuschlag<br />

2005-<strong>2006</strong>= 42 % zzgl. 8,5 % Kirchensteuer<br />

und Solidaritätszuschlag<br />

Die Kapitalbindung und die steuerlichen Ergebnisse<br />

werden modellhaft dargestellt für einen<br />

Treugeber mit Beitritt gemäß Hauptprospekt/<br />

1. Tranche.<br />

31


MS „<strong>Mare</strong> Arcticum“<br />

Schiffstyp:<br />

Vollcontainerschiff<br />

Tragfähigkeit:<br />

52.267 tdw<br />

Länge über alles:<br />

260,65 m<br />

Breite auf Spanten:<br />

32,25 m<br />

Tiefgang:<br />

12,5 m<br />

Containerstellplätze:<br />

4.038 TEU (Twenty<br />

Feet Equivalent Unit)<br />

Geschwindigkeit:<br />

25,0 kn<br />

Werft:<br />

Hyundai Heavy<br />

Industries<br />

in Ulsan/Südkorea<br />

Infahrtsetzung:<br />

Dezember 2000<br />

1)<br />

83,3 % ausgleichsfähige<br />

Verluste.<br />

2)<br />

Steuerpflichtig.<br />

Die Gesellschaft hat 2003<br />

zur Tonnagesteuer optiert.<br />

Das steuerliche Ergebnis<br />

(Ist) stellt seit 2003 entsprechend<br />

den pauschalierten<br />

Tonnagegewinn<br />

(0,2 % p.a. steuerpflichtig)<br />

zzgl. der Auflösung<br />

des Unterschiedsbetrages<br />

des USD-Darlehens dar.<br />

32<br />

Finanzierung und Investition in T-EUR:<br />

Prospekt Ist<br />

Eigenkapital* 23.750 24.750<br />

Fremdkapital (USD 27.750.000) 25.894 31.068<br />

Gesamtinvestition 49.644 55.818<br />

*inkl. stiller Beteiligung (exkl. Agio)<br />

Betrieb zum 31.12.2005, kumuliert:<br />

Prospekt Ist<br />

Einsatztage 1.801 1.833<br />

Nettochartererlöse T-EUR 32.971 40.536<br />

Betriebsergebnisse T-EUR 13.308 24.395<br />

Ausschüttungen T-EUR 6.626 7.275<br />

Darlehensstand zum 31.12.2005 in T-USD:<br />

Tilgungsplan Ist<br />

Schiffshypothekendarlehen 16.150 5.600<br />

Steuerliche Ergebnisse 1999-2005 in % kumuliert:<br />

Prospekt Ist<br />

Negative steuerl. Ergebnisse -105,2 -83,3 1)<br />

Positive steuerl. Ergebnisse 2,7 9,6 2)<br />

Option zur Tonnagesteuer zum 01.01.2003<br />

Unterschiedsbetrag Seeschiff 70,9<br />

Unterschiedsbetrag USD-Darlehen 3,8<br />

(Stand: 31.12.2005)<br />

Kapitalbindung/-rückfluss in EUR zum 31.12.2005<br />

Ist<br />

Einzahlung -105.000<br />

Steuerrückflüsse aus ausgleichsfähigen<br />

Verlustzuweisungen 46.758<br />

Steuerzahlungen auf<br />

steuerpflichtige Gewinne -4.796<br />

Ausschüttungen 30.000<br />

Kapitalbindung -33.038<br />

Kapitalrückfluss 71.962<br />

Beteiligung (inkl. Agio)<br />

72,0 % -33,0 %<br />

Kapitalrückfluss<br />

Kapitalbindung<br />

Die Charter<br />

MS „<strong>Mare</strong> Arcticum“ wurde im August 2004<br />

an die Linienreederei APL (American President<br />

Line)/NOL (Neptune Orient Lines), Singapur,<br />

unter dem Charternamen „APL Chile“ zu einer<br />

täglichen Rate von USD 28.500 für acht Jahre<br />

verchartert. Mehrheitsgesellschafter der Linienreederei<br />

APL ist der Stadtstaat Singapur.<br />

Bedingt durch die im Februar durchgeführte<br />

Werftzeit war das MS „<strong>Mare</strong> Arcticum“ im<br />

Berichtsjahr 353 Tage im Einsatz und liegt<br />

damit immer noch drei Tage über dem<br />

ursprünglich prospektierten Wert. Das Schiff<br />

hat somit seit der Infahrtsetzung insgesamt<br />

35 zusätzliche Einsatztage aufgefahren.<br />

Wirtschaftliche Situation<br />

Im Jahr <strong>2006</strong> hat das MS „<strong>Mare</strong> Arcticum“ mit<br />

EUR 5,65 Mio. das beste Betriebsergebnis seit<br />

Infahrtsetzung des Schiffes im Jahr 2000<br />

erzielt, welches den ursprünglich prospektierten<br />

Wert um rund 41% übersteigt. Neben den planmäßigen<br />

Ausschüttungen konnte der Tilgungsvorsprung<br />

auf ca. 19 Quartale ausgebaut werden.<br />

Die Gesellschaft hat im Berichtsjahr Ausschüttungen<br />

in Höhe von 10 % vorgenommen.<br />

Alle acht Schiffe der 4.000 TEU-Klasse fahren<br />

seit Juli 2004 in einem Einnahmenpool. Die<br />

durchschnittliche Brutto-Poolrate des Kalenderjahres<br />

<strong>2006</strong> betrug USD 30.365 pro Tag.<br />

Ausblick<br />

Im laufenden Jahr wird MS „<strong>Mare</strong> Arcticum“<br />

voraussichtlich ein Betriebsergebnis von<br />

ca. EUR 4,98 Mio. erzielen, das abermals über<br />

Prospekt liegen wird. Damit sind neben planmäßigen<br />

Ausschüttungen, Zins- und Tilgungsleistungen<br />

auch Sondertilgungen und eventuelle<br />

Sonderausschüttungen möglich. Aller Voraussicht<br />

nach wird im Verlauf des Jahres 2007<br />

das Schiffshypothekendarlehen vollständig<br />

getilgt sein (statt wie prospektiert Ende 2012).<br />

Die Gesellschaft rechnet für das laufende Jahr<br />

mit einer durchschnittlichen Poolrate in Höhe<br />

von USD 30.110 pro Tag. Auf der Gesellschafterversammlung<br />

im Juni 2007 wurde eine Ausschüttung<br />

in Höhe von maximal 15,5 % (prospektiert<br />

waren lediglich 8 %) für das laufende<br />

Jahr beschlossen. Die nächste Routine-Werftzeit<br />

steht für das Jahr 2011 an.


MS „<strong>Mare</strong> Atlanticum“<br />

Schiffstyp:<br />

Vollcontainerschiff<br />

Tragfähigkeit:<br />

52.267 tdw<br />

Länge über alles:<br />

260,65 m<br />

Breite auf Spanten:<br />

32,25 m<br />

Tiefgang:<br />

12,5 m<br />

Containerstellplätze:<br />

4.038 TEU (Twenty<br />

Feet Equivalent Unit)<br />

Geschwindigkeit:<br />

25,0 kn<br />

Werft:<br />

Hyundai Heavy<br />

Industries<br />

in Ulsan/Südkorea<br />

Infahrtsetzung:<br />

Dezember 2000<br />

1)<br />

86,3 % ausgleichsfähige<br />

Verluste.<br />

2)<br />

Steuerpflichtig.<br />

Die Gesellschaft hat 2003<br />

zur Tonnagesteuer optiert.<br />

Das steuerliche Ergebnis<br />

(Ist) stellt seit 2003 entsprechend<br />

den pauschalierten<br />

Tonnagegewinn<br />

(0,2 % p.a. steuerpflichtig)<br />

zzgl. der Auflösung<br />

des Unterschiedsbetrages<br />

des USD-Darlehens dar.<br />

Finanzierung und Investition in T-EUR:<br />

Prospekt Ist<br />

Eigenkapital* 23.000 24.000<br />

Fremdkapital (USD 27.750.000) 26.248 31.377<br />

Gesamtinvestition 49.248 55.377<br />

*inkl. stiller Beteiligung (exkl. Agio)<br />

Betrieb zum 31.12.2005, kumuliert:<br />

Prospekt Ist<br />

Einsatztage 1.805 1.850<br />

Nettochartererlöse T-EUR 32.765 41.789<br />

Betriebsergebnisse T-EUR 13.145 24.380<br />

Ausschüttungen T-EUR 6.413 7.050<br />

Darlehensstand zum 31.12.2005 in T-USD:<br />

Tilgungsplan Ist<br />

Schiffshypothekendarlehen 16.150 5.600<br />

Steuerliche Ergebnisse 1999-2005 in % kumuliert:<br />

Prospekt Ist<br />

Negative steuerl. Ergebnisse -106,9 -86,3 1)<br />

Positive steuerl. Ergebnisse 3,3 10,7 2)<br />

Option zur Tonnagesteuer zum 01.01.2003<br />

Unterschiedsbetrag Seeschiff 74,3<br />

Unterschiedsbetrag USD-Darlehen 4,2<br />

(Stand: 31.12.2005)<br />

Kapitalbindung/-rückfluss in EUR zum 31.12.2005<br />

Ist<br />

Einzahlung -105.000<br />

Steuerrückflüsse aus ausgleichsfähigen<br />

Verlustzuweisungen 48.350<br />

Steuerzahlungen auf<br />

steuerpflichtige Gewinne -5.321<br />

Ausschüttungen 30.000<br />

Kapitalbindung -31.972<br />

Kapitalrückfluss 73.028<br />

Beteiligung (inkl. Agio)<br />

73,0 % -32,0 %<br />

Kapitalrückfluss<br />

Kapitalbindung<br />

Die Charter<br />

MS „<strong>Mare</strong> Atlanticum“ war von Januar 2004<br />

bis Mai 2007 bei der Linienreederei MSC<br />

(Mediterranean Shipping Company) unter dem<br />

Charternamen „MSC Scandinavia“ beschäftigt.<br />

Im Anschluss wurde der Chartervertrag zu einer<br />

Tagesrate von USD 28.950 mit der Linienreederei<br />

MSC bis mindestens April 2010 verlängert.<br />

Bedingt durch die im Januar <strong>2006</strong> durchgeführte<br />

Werftzeit konnte das Schiff 353 Tage eingesetzt<br />

werden und liegt damit immer noch<br />

drei Tage über dem ursprünglich prospektierten<br />

Wert. Auf die gesamte bisherige Projektlaufzeit<br />

bezogen – von Infahrtsetzung an bis einschließlich<br />

des Jahres <strong>2006</strong> – liegen die tatsäch -<br />

lichen Einsatztage mit 48 zusätzlichen Tagen<br />

weit über dem ursprünglich prospektierten<br />

Wert.<br />

Wirtschaftliche Situation<br />

Die Beteiligungsgesellschaft hat im Berichtsjahr<br />

<strong>2006</strong> mit EUR 5,39 Mio. das zweithöchste<br />

Betriebsergebnis erzielt. Es liegt damit 36 %<br />

über dem prospektierten Wert. Neben Ausschüttungen<br />

in Höhe von 10 % (prospektiert waren<br />

ursprünglich 8 %) und dem Kapitaldienst wurden<br />

zudem weitere Sondertilgungen geleistet.<br />

Alle acht Schiffe der 4.000 TEU-Klasse fahren<br />

seit Juli 2004 in einem Einnahmenpool. Die<br />

durchschnittliche Brutto-Poolrate des Kalenderjahres<br />

<strong>2006</strong> betrug USD 30.365 pro Tag.<br />

Ausblick<br />

Auch im laufenden Jahr wird MS „<strong>Mare</strong><br />

Atlanticum“ ein positives Betriebsergebnis<br />

von ca. EUR 4,79 Mio. erzielen. Der planmäßige<br />

Kapitaldienst und Ausschüttungen sowie<br />

Sonderausschüttungen und eventuelle Sonder -<br />

tilgungs leistungen sind darüber hinaus möglich.<br />

Aus heutiger Sicht wird sich der Tilgungsvorsprung<br />

kontinuierlich weiter ausbauen, so<br />

dass das Schiff voraussichtlich bereits im Jahr<br />

2007 (statt wie prospektiert 2012) – demnach<br />

gut 18 Quartale früher als prospektiert – vollständig<br />

getilgt sein wird. Die Gesellschaft rechnet<br />

für das laufende Jahr mit einer durchschnittlichen<br />

Poolrate in Höhe von USD 30.110<br />

pro Tag. Für das laufende Jahr wurde auf der 33<br />

Gesellschafterversammlung im Juni 2007 eine<br />

Ausschüttung in Höhe von maximal 14,5 %


MS „<strong>Mare</strong> Britannicum“<br />

Schiffstyp:<br />

Vollcontainerschiff<br />

Tragfähigkeit:<br />

52.267 tdw<br />

Länge über alles:<br />

260,65 m<br />

Breite auf Spanten:<br />

32,25 m<br />

Tiefgang:<br />

12,5 m<br />

Containerstellplätze:<br />

4.038 TEU (Twenty<br />

Feet Equivalent Unit)<br />

Geschwindigkeit:<br />

25,0 kn<br />

Werft:<br />

Hyundai Heavy<br />

Industries<br />

in Ulsan/Südkorea<br />

Infahrtsetzung:<br />

Dezember 2000<br />

1)<br />

83,7 % ausgleichsfähige<br />

Verluste.<br />

2)<br />

Steuerpflichtig.<br />

Die Gesellschaft hat 2003<br />

zur Tonnagesteuer optiert.<br />

Das steuerliche Ergebnis<br />

(Ist) stellt seit 2003 entsprechend<br />

den pauschalierten<br />

Tonnagegewinn<br />

(0,2 % p.a. steuerpflichtig)<br />

zzgl. der Auflösung<br />

des Unterschiedsbetrages<br />

des USD-Darlehens dar.<br />

34<br />

Finanzierung und Investition in T-EUR:<br />

Prospekt Ist<br />

Eigenkapital* 26.750 27.750<br />

Fremdkapital (USD 27.750.000) 31.214 30.826<br />

Gesamtinvestition 57.964 58.576<br />

*inkl. stiller Beteiligung (exkl. Agio)<br />

Betrieb zum 31.12.2005, kumuliert:<br />

Prospekt Ist<br />

Einsatztage 1.801 1.741<br />

Nettochartererlöse T-EUR 37.024 38.289<br />

Betriebsergebnisse T-EUR 14.698 21.551<br />

Ausschüttungen T-EUR 6.431 7.358<br />

Darlehensstand zum 31.12.2005 in T-USD:<br />

Tilgungsplan Ist<br />

Schiffshypothekendarlehen 16.150 7.000<br />

Steuerliche Ergebnisse 2000-2005 in % kumuliert:<br />

Prospekt Ist<br />

Negative steuerl. Ergebnisse -105,5 -83,7 1)<br />

Positive steuerl. Ergebnisse 5,5 7,7 2)<br />

Option zur Tonnagesteuer zum 01.01.2003<br />

Unterschiedsbetrag Seeschiff 59,8<br />

Unterschiedsbetrag USD-Darlehen 4,0<br />

(Stand: 31.12.2005)<br />

Kapitalbindung/-rückfluss in EUR zum 31.12.2005<br />

Ist<br />

Einzahlung -105.000<br />

Steuerrückflüsse aus ausgleichsfähigen<br />

Verlustzuweisungen 46.016<br />

Steuerzahlungen auf<br />

steuerpflichtige Gewinne -3.856<br />

Ausschüttungen 27.000<br />

Kapitalbindung -35.841<br />

Kapitalrückfluss 69.159<br />

Beteiligung (inkl. Agio)<br />

69,2 % -35,8 %<br />

Kapitalrückfluss<br />

Kapitalbindung<br />

Die Charter<br />

Seit dem 9. Oktober 2004 ist das MS „<strong>Mare</strong><br />

Britannicum“ unter dem Charternamen „APL<br />

Kaohsiung“ für eine achtjährige Beschäftigung<br />

bei der Linienreederei APL (American President<br />

Line)/NOL (Neptune Orient Lines), Singapur,<br />

zu einer Tagesrate von USD 28.500 im Einsatz.<br />

Mehrheitsgesellschafter der Linienreederei APL<br />

ist der Stadtstaat Singapur. Das MS „<strong>Mare</strong><br />

Britannicum“ war aufgrund der Ereignisse<br />

vor Ensenada (Mexiko) am 26. Dezember 2005<br />

und der dadurch bedingten Ausfall- und Werftzeit<br />

im Berichtsjahr nur 98 Tage im Einsatz.<br />

Wirtschaftliche Situation<br />

Die Beteiligungsgesellschaft hat im Berichtsjahr<br />

<strong>2006</strong> aufgrund der bereits genannten Ausfallzeiten<br />

ein Betriebsergebnis von TEUR 14<br />

erwirtschaftet. Das um die Erträge aus dem<br />

Loss-of-Hire Pool korrigierte Betriebsergebnis<br />

<strong>2006</strong> liegt bei EUR 2,1 Mio. Sämtliche Tages -<br />

kosten inkl. Tilgungen werden somit abgedeckt.<br />

Für das Jahr <strong>2006</strong> sind jedoch Tilgungsverrechnungen<br />

in Höhe des Tilgungsbetrages gemäß<br />

Bankplan vorgenommen worden. Deshalb<br />

waren trotz der Strandung prospektgemäße<br />

Ausschüttungen von 7,5 % auf das Komman -<br />

ditkapital möglich. Alle acht Schiffe der<br />

4.000 TEU-Klasse fahren seit Juli 2004 in<br />

einem Einnahmenpool. Die durchschnittliche<br />

Brutto-Poolrate des Kalenderjahres <strong>2006</strong> betrug<br />

USD 30.365 pro Tag.<br />

Ausblick<br />

Für das Jahr 2007 wird mit einem prospektge -<br />

mäßen Betriebsergebnis von ca. EUR 4,68 Mio.<br />

gerechnet. Die Gesellschaft rechnet für das<br />

laufende Jahr mit einer durchschnittlichen<br />

Poolrate in Höhe von USD 30.110 pro Tag.<br />

Auf dieser Basis sind neben dem Kapitaldienst<br />

mit Zins- und Tilgungsleistungen auch die<br />

prospektgemäßen Ausschüttungen in Höhe von<br />

maximal 8 % für das Jahr 2007 möglich. Das<br />

MS „<strong>Mare</strong> Britannicum“ wird aus heutiger<br />

Sicht bereits im Verlauf des Jahres 2009 (statt<br />

wie prospektiert Ende 2012) schuldenfrei sein,<br />

d.h. dass trotz der Ereignisse im Jahr<br />

2005/<strong>2006</strong> eine vorzeitige Entschuldung von<br />

ca. 13 Quartalen erreicht werden sollte. Die<br />

nächste Routine-Werftzeit fällt nach heutiger


MS „<strong>Mare</strong> Caribicum“<br />

Schiffstyp:<br />

Vollcontainerschiff<br />

Tragfähigkeit:<br />

52.267 tdw<br />

Länge über alles:<br />

260,65 m<br />

Breite auf Spanten:<br />

32,25 m<br />

Tiefgang:<br />

12,5 m<br />

Containerstellplätze:<br />

4.038 TEU (Twenty<br />

Feet Equivalent Unit)<br />

Geschwindigkeit:<br />

25,0 kn<br />

Werft:<br />

Hyundai Heavy<br />

Industries<br />

in Ulsan/Südkorea<br />

Infahrtsetzung:<br />

Dezember 2000<br />

1)<br />

84,5 % ausgleichsfähige<br />

Verluste.<br />

2)<br />

Steuerpflichtig.<br />

Die Gesellschaft hat 2003<br />

zur Tonnagesteuer optiert.<br />

Das steuerliche Ergebnis<br />

(Ist) stellt seit 2003 entsprechend<br />

den pauschalierten<br />

Tonnagegewinn<br />

(0,2 % p.a. steuerpflichtig)<br />

zzgl. der Auflösung<br />

des Unterschiedsbetrages<br />

des USD-Darlehens dar.<br />

Finanzierung und Investition in T-EUR:<br />

Prospekt Ist<br />

Eigenkapital* 26.750 27.750<br />

Fremdkapital (USD 27.750.000) 31.214 30.826<br />

Gesamtinvestition 57.964 58.576<br />

*inkl. stiller Beteiligung (exkl. Agio)<br />

Betrieb zum 31.12.2005, kumuliert:<br />

Prospekt Ist<br />

Einsatztage 1.801 1.796<br />

Nettochartererlöse T-EUR 36.624 39.519<br />

Betriebsergebnisse T-EUR 14.490 22.632<br />

Ausschüttungen T-EUR 6.431 7.630<br />

Darlehensstand zum 31.12.2005 in T-USD:<br />

Tilgungsplan Ist<br />

Schiffshypothekendarlehen 16.150 7.550<br />

Steuerliche Ergebnisse 2000-2005 in % kumuliert:<br />

Prospekt Ist<br />

Negative steuerl. Ergebnisse -105,1 -84,5 1)<br />

Positive steuerl. Ergebnisse 5,8 7,6 2)<br />

Option zur Tonnagesteuer zum 01.01.2003<br />

Unterschiedsbetrag Seeschiff 59,1<br />

Unterschiedsbetrag USD-Darlehen 4,3<br />

(Stand: 31.12.2005)<br />

Kapitalbindung/-rückfluss in EUR zum 31.12.2005<br />

Ist<br />

Einzahlung -105.000<br />

Steuerrückflüsse aus ausgleichsfähigen<br />

Verlustzuweisungen 46.404<br />

Steuerzahlungen auf<br />

steuerpflichtige Gewinne -3.809<br />

Ausschüttungen 28.000<br />

Kapitalbindung -34.406<br />

Kapitalrückfluss 70.594<br />

Beteiligung (inkl. Agio)<br />

70,6 % -34,4 %<br />

Kapitalrückfluss<br />

Kapitalbindung<br />

Die Charter<br />

Seit dem 17. September 2004 ist das MS „<strong>Mare</strong><br />

Caribicum“ unter dem Charternamen „APL<br />

Argentina“ für eine achtjährige Beschäftigung<br />

bei der Linienreederei APL (American President<br />

Line)/NOL (Neptune Orient Lines), Singapur,<br />

zu einer Tagesrate von USD 28.500 im Einsatz.<br />

Mehrheitsgesellschafter der Linienreederei APL<br />

ist der Stadtstaat Singapur. Das Schiff konnte<br />

im Jahr <strong>2006</strong> mit 365 Tagen vollbeschäftigt<br />

eingesetzt werden. Auf die gesamte bisherige<br />

Projektlaufzeit bezogen – von Infahrtsetzung<br />

an bis einschließlich des Jahres <strong>2006</strong> – liegen<br />

die tatsächlichen Einsatztage mit insgesamt<br />

zehn zusätzlichen Tagen über dem ursprünglich<br />

prospektierten Wert.<br />

Wirtschaftliche Situation<br />

MS „<strong>Mare</strong> Caribicum“ hat im Jahr <strong>2006</strong><br />

ein Rekordergebnis erzielt, welches mit<br />

EUR 5,80 Mio. das höchste Betriebergebnis<br />

seit der Infahrtsetzung darstellt und damit den<br />

prospektierten Wert um 30 % übertrifft. Neben<br />

Ausschüttungen in Höhe von 10 % (prospek -<br />

tiert waren ursprünglich 7,5 %) konnte der<br />

Tilgungsvorsprung auf etwa 19 Quartale<br />

weiter ausgebaut werden. Alle acht Schiffe<br />

der 4.000 TEU-Klasse fahren seit Juli 2004 in<br />

einem Einnahmenpool. Die durchschnittliche<br />

Brutto-Poolrate des Kalenderjahres <strong>2006</strong> betrug<br />

USD 30.365 pro Tag.<br />

Ausblick<br />

Für das Jahr 2007 wird ein Betriebsergebnis von<br />

ca. EUR 4,78 Mio. erwartet, das ca. 7 % über<br />

den prospektierten Planwerten liegen wird. Auf<br />

dieser Basis und unter Berücksichtigung des<br />

Liquiditätsvortrages aus dem Jahr <strong>2006</strong> wäre<br />

der Kapitaldienst möglich. Darüber hinaus<br />

können Sondertilgungen und eventuelle zu -<br />

sätzliche Ausschüttungen geleistet werden. Das<br />

Schiffshypothekendarlehen wird voraussichtlich<br />

in 2008, d.h. ca. vier Jahre früher als prospektiert,<br />

getilgt sein. Die Gesellschaft rechnet<br />

für das laufende Jahr mit einer durchschnitt -<br />

lichen Poolrate in Höhe von USD 30.110 pro<br />

Tag. Auf der Gesellschafterversammlung im<br />

Juni 2007 wurde eine Ausschüttung in Höhe 35<br />

von maximal 10 % – davon wurden bereits 5 %<br />

im Juni gezahlt – für das laufende Jahr


MS „<strong>Mare</strong> Lycium“<br />

Schiffstyp:<br />

Vollcontainerschiff<br />

Tragfähigkeit:<br />

52.267 tdw<br />

Länge über alles:<br />

260,65 m<br />

Breite auf Spanten:<br />

32,25 m<br />

Tiefgang:<br />

12,5 m<br />

Containerstellplätze:<br />

4.038 TEU (Twenty<br />

Feet Equivalent Unit)<br />

Geschwindigkeit:<br />

25,0 kn<br />

Werft:<br />

Hyundai Heavy<br />

Industries<br />

in Ulsan/Südkorea<br />

Infahrtsetzung:<br />

Dezember 1999<br />

1)<br />

Davon ausgleichsfähig<br />

100,9 %; verrechenbar<br />

11,2 %.<br />

2)<br />

Davon steuerpflichtig<br />

1,4 %; steuerfrei 0,7 %.<br />

Die Gesellschaft hat 2003<br />

zur Tonnagesteuer optiert.<br />

Das steuerliche Ergebnis<br />

(Ist) stellt seit 2003 entsprechend<br />

den pauschalierten<br />

Tonnagegewinn<br />

(0,2 % p.a. steuerpflichtig)<br />

zzgl. der Auflösung des<br />

Unterschiedsbetrages des<br />

USD-Darlehens dar.<br />

36<br />

Finanzierung und Investition in T-EUR:<br />

Prospekt Ist<br />

Eigenkapital* 24.286 25.217<br />

Fremdkapital (USD 32.000.000) 28.632 31.605<br />

Gesamtinvestition 52.919 56.822<br />

*inkl. stiller Beteiligung (exkl. Agio)<br />

Betrieb zum 31.12.2005, kumuliert:<br />

Prospekt Ist<br />

Einsatztage 2.155 2.145<br />

Nettochartererlöse T-EUR 42.230 41.654<br />

Betriebsergebnisse T-EUR 18.525 19.715<br />

Ausschüttungen T-EUR 8.678 5.188<br />

Darlehensstand zum 31.12.2005 in T-USD:<br />

Tilgungsplan Ist<br />

Schiffshypothekendarlehen 15.920 13.618<br />

Steuerliche Ergebnisse 1999-2005 in % kumuliert:<br />

Prospekt Ist<br />

Negative steuerl. Ergebnisse -113,3 -112,1 1)<br />

Positive steuerl. Ergebnisse 0,6 2,1 2)<br />

Option zur Tonnagesteuer zum 01.01.2003<br />

Unterschiedsbetrag Seeschiff 72,3<br />

Unterschiedsbetrag USD-Darlehen 1,4<br />

(Stand: 31.12.2005)<br />

Kapitalbindung/-rückfluss in EUR zum 31.12.2005<br />

Ist<br />

Einzahlung -105.000<br />

Steuerrückflüsse aus ausgleichsfähigen<br />

Verlustzuweisungen 57.319<br />

Steuerzahlungen auf<br />

steuerpflichtige Gewinne -673<br />

Ausschüttungen 21.000<br />

Kapitalbindung -27.353<br />

Kapitalrückfluss 77.647<br />

Beteiligung (inkl. Agio)<br />

77,6 % -27,4 %<br />

Kapitalrückfluss<br />

Kapitalbindung<br />

Die Charter<br />

Im September 2003 konnte das MS „<strong>Mare</strong><br />

Lycium“ an die Linienreederei P&O Nedlloyd,<br />

Niederlande, für eine dreijährige Charter zu<br />

einer Tagesrate von USD 28.500 pro Tag an -<br />

geliefert werden. Nach der Übernahme von<br />

P&O Nedlloyd durch Maersk fuhr das Schiff<br />

unter der Charter von Maersk Line. Dieser Vertrag<br />

wurde am 14. September <strong>2006</strong> durch den<br />

neuen Charterer CSAV (Compañía Sud Americana<br />

de Vapores), Chile, zu einer Tagesrate von<br />

USD 30.250 abgelöst. Das Schiff fährt unter<br />

dem Charternamen „Libra Mexico“ bis min -<br />

destens September 2011 für CSAV. Im Berichtsjahr<br />

war das MS „<strong>Mare</strong> Lycium“ mit 363 Tagen<br />

fast vollbeschäftigt und damit acht Tage länger<br />

im Einsatz als prospektiert.<br />

Wirtschaftliche Situation<br />

MS „<strong>Mare</strong> Lycium“ hat im Jahr <strong>2006</strong> das<br />

höchste Betriebsergebnis seit Infahrtsetzung<br />

des Schiffes erzielt. Es fiel mit EUR 5,33 Mio.<br />

um 18 % positiver aus als ursprünglich prospektiert.<br />

Aufgrund des guten Betriebsergebnisses<br />

und des weiteren Ausbaus des Tilgungsvorsprungs<br />

hat die Geschäftsführung in Abstimmung<br />

mit den Beiräten eine Ausschüttung<br />

für das Berichtsjahr in Höhe von prospektgemäßen<br />

9 % vorgenommen. Alle acht Schiffe<br />

der 4.000 TEU-Klasse fahren seit Juli 2004 in<br />

einem Einnahmenpool. Die durchschnittliche<br />

Brutto-Poolrate des Kalenderjahres <strong>2006</strong> betrug<br />

USD 30.365 pro Tag.<br />

Ausblick<br />

Für das laufende Jahr wird mit einem Betriebs -<br />

ergebnis von ca. EUR 4,46 Mio. gerechnet. Der<br />

planmäßige Kapitaldienst, prospektierte Ausschüttungen<br />

und zusätzliche Ausschüttungen<br />

sowie eventuelle Sondertilgungen sind zudem<br />

möglich. Aus heutiger Sicht wird die Schiffs -<br />

hypothek des MS „<strong>Mare</strong> Lycium“ Anfang des<br />

Jahres 2010 (statt wie prospektiert 2011), d.h.<br />

7 Quartale früher als prospektiert, vollständig<br />

getilgt sein. Die Gesellschaft rechnet für das<br />

laufende Jahr mit einer durchschnittlichen<br />

Poolrate in Höhe von USD 30.110 pro Tag. Auf<br />

der Gesellschafterversammlung im Juni 2007<br />

wurde eine Ausschüttung in Höhe von maximal<br />

9 % für das laufende Jahr beschlossen.


MS „<strong>Mare</strong> Phoenicium“<br />

Schiffstyp:<br />

Vollcontainerschiff<br />

Tragfähigkeit:<br />

52.267 tdw<br />

Länge über alles:<br />

260,65 m<br />

Breite auf Spanten:<br />

32,25 m<br />

Tiefgang:<br />

12,5 m<br />

Containerstellplätze:<br />

4.038 TEU (Twenty<br />

Feet Equivalent Unit)<br />

Geschwindigkeit:<br />

25,0 kn<br />

Werft:<br />

Hyundai Heavy<br />

Industries<br />

in Ulsan/Südkorea<br />

Infahrtsetzung:<br />

August 1999<br />

1)<br />

Davon ausgleichsfähig<br />

102,5 %.<br />

2)<br />

Steuerpflichtig.<br />

Die Gesellschaft hat 2003<br />

zur Tonnagesteuer optiert.<br />

Das steuerliche Ergebnis<br />

(Ist) stellt seit 2003 entsprechend<br />

den pauschalierten<br />

Tonnagegewinn<br />

(0,2 % p.a. steuerpflichtig)<br />

zzgl. der Auflösung<br />

des Unterschiedsbetrages<br />

des USD-Darlehens dar.<br />

Finanzierung und Investition in T-EUR:<br />

Prospekt Ist<br />

Eigenkapital* 23.008 23.944<br />

Fremdkapital (USD 32.000.000) 26.996 29.800<br />

Gesamtinvestition 50.004 53.744<br />

*inkl. stiller Beteiligung (exkl. Agio)<br />

Betrieb zum 31.12.2005, kumuliert:<br />

Prospekt Ist<br />

Einsatztage 2.220 2.264<br />

Nettochartererlöse T-EUR 41.861 45.974<br />

Betriebsergebnisse T-EUR 18.370 23.379<br />

Ausschüttungen T-EUR 8.324 7.030<br />

Darlehensstand zum 31.12.2005 in T-USD:<br />

Tilgungsplan Ist<br />

Schiffshypothekendarlehen 15.250 12.125<br />

Steuerliche Ergebnisse 1999-2005 in % kumuliert:<br />

Prospekt Ist<br />

Negative steuerl. Ergebnisse -112,4 -102,5 1)<br />

Positive steuerl. Ergebnisse 0,6 0,7 2)<br />

Option zur Tonnagesteuer zum 01.01.2003<br />

Unterschiedsbetrag Seeschiff 77,6<br />

Unterschiedsbetrag USD-Darlehen -1,6<br />

(Stand: 31.12.2005)<br />

Kapitalbindung/-rückfluss in EUR zum 31.12.2005<br />

Ist<br />

Einzahlung -105.000<br />

Steuerrückflüsse aus ausgleichsfähigen<br />

Verlustzuweisungen 57.753<br />

Steuerzahlungen auf<br />

steuerpflichtige Gewinne -327<br />

Ausschüttungen 30.000<br />

Kapitalbindung -17.574<br />

Kapitalrückfluss 87.426<br />

Beteiligung (inkl. Agio)<br />

87,4 % -17,6 %<br />

Kapitalrückfluss<br />

Kapitalbindung<br />

Die Charter<br />

MS „<strong>Mare</strong> Phoenicium“ war bis September<br />

<strong>2006</strong> an die Linienreederei Norasia Container<br />

Lines, Hongkong, einem Tochterunternehmen<br />

der CSAV (Compañía Sud Americana de Vapores),<br />

Chile, zu einer Tagesrate von USD 29.450<br />

verchartert. Aufgrund der guten Performance<br />

des Schiffs war der Charterer CSAV bereit,<br />

das MS „<strong>Mare</strong> Phoenicium“ im direkten An -<br />

schluss für mindestens weitere 59 Monate zu<br />

USD 30.250 einzuchartern. Das Schiff war im<br />

Berichtsjahr 362 Tage und damit sieben Tage<br />

länger als ursprünglich prospektiert für seinen<br />

Charterer im Einsatz.<br />

Wirtschaftliche Situation<br />

Mit dem Betriebsergebnis der „<strong>Mare</strong><br />

Phoenicium“ in Höhe von EUR 5,37 Mio. liegt<br />

wieder ein weit über dem prospektierten Wert<br />

liegendes Ergebnis vor (23 % Mehrergebnis).<br />

Alle acht Schiffe der 4.000 TEU-Klasse fahren<br />

seit Juli 2004 in einem Einnahmenpool. Die<br />

durchschnittliche Brutto-Poolrate des Kalenderjahres<br />

<strong>2006</strong> betrug USD 30.365 pro Tag. Die<br />

Gesellschaft hat im Berichtsjahr Ausschüttungen<br />

in Höhe von 10 % sowie Sondertilgungen<br />

vorgenommen. Damit besteht ein Vorsprung<br />

gegenüber dem Tilgungsplan von rund fünf<br />

Quartalstilgungsraten.<br />

Ausblick<br />

Für das laufende Jahr rechnet die Gesellschaft<br />

erneut mit einem guten Betriebsergebnis von<br />

ca. EUR 4,66 Mio. Auf dieser Basis und unter<br />

Berücksichtigung des Liquiditätsvortrages aus<br />

dem Jahr <strong>2006</strong> ist der Kapitaldienst gewähr -<br />

leistet. Neben Ausschüttungen von 10 % sind<br />

0,5 % Sonderausschüttungen sowie Sondertilgungen<br />

in Höhe von TUSD 900 geplant. Das<br />

Schiffshypothekendarlehen wird voraussichtlich<br />

bereits im Verlauf des Jahres 2009 (statt<br />

wie prospektiert Ende 2011), das entspricht<br />

ca. neun Quartale Vorsprung, getilgt sein. Die<br />

Gesellschaft rechnet für das laufende Jahr mit<br />

einer durchschnittlichen Poolrate in Höhe von<br />

USD 30.110 pro Tag. Für das laufende Jahr<br />

wurde auf der Gesellschafterversammlung im<br />

Juni 2007 eine Ausschüttung in Höhe von 37<br />

maximal 10 % beschlossen. Die nächste Routine-Werftzeit<br />

fällt nach heutiger Planung im


MS „<strong>Mare</strong> Siculum“<br />

Schiffstyp:<br />

Vollcontainerschiff<br />

Tragfähigkeit:<br />

52.329 tdw<br />

Länge über alles:<br />

260,65 m<br />

Breite auf Spanten:<br />

32,25 m<br />

Tiefgang:<br />

12,5 m<br />

Containerstellplätze:<br />

3.987 TEU (Twenty<br />

Feet Equivalent Unit)<br />

Geschwindigkeit:<br />

25,0 kn<br />

Werft:<br />

Hyundai Heavy<br />

Industries<br />

in Ulsan/Südkorea<br />

Infahrtsetzung:<br />

Dezember 1998<br />

1)<br />

Ist: Davon ausgleichsfähig<br />

85,8 %.<br />

Verrechenbar 20,7 %.<br />

2)<br />

Steuerpflichtig.<br />

Die Gesellschaft hat 2001<br />

zur Tonnagesteuer optiert.<br />

Das steuerliche Ergebnis<br />

(Ist) stellt seit 2001 entsprechend<br />

den pauschalierten<br />

Tonnagegewinn<br />

(0,2 % p. a. steuerpflichtig)<br />

zzgl. der Auflösung<br />

des Unterschiedsbetrages<br />

des USD-Darlehens dar.<br />

Finanzierung und Investition in T-EUR:<br />

Prospekt Ist<br />

Eigenkapital* 27.354 28.377<br />

Fremdkapital (USD 33.125.000) 29.978 29.040<br />

Gesamtinvestition 57.332 57.417<br />

*inkl. stiller Beteiligung (exkl. Agio)<br />

Betrieb zum 31.12.2005, kumuliert:<br />

Prospekt Ist<br />

Einsatztage 2.510 2.562<br />

Nettochartererlöse T-EUR 55.269 60.381<br />

Betriebsergebnisse T-EUR 26.146 34.235<br />

Ausschüttungen T-EUR 12.616 13.793<br />

Darlehensstand zum 31.12.2005 in T-USD:<br />

Tilgungsplan Ist<br />

Schiffshypothekendarlehen 13.805 7.500<br />

Steuerliche Ergebnisse 1998-2005 in % kumuliert:<br />

Prospekt Ist<br />

Negative steuerl. Ergebnisse -103,4 -106,5 1)<br />

Positive steuerl. Ergebnisse 0,9 0,9 2)<br />

Option zur Tonnagesteuer zum 01.01.2001<br />

Unterschiedsbetrag Seeschiff 69,7 91,3<br />

Unterschiedsbetrag USD-Darlehen -5,4<br />

(Stand: 31.12.2005)<br />

Kapitalbindung/-rückfluss in EUR zum 31.12.2005<br />

Ist<br />

Einzahlung -105.000<br />

Steuerrückflüsse aus ausgleichsfähigen<br />

Verlustzuweisungen 49.575<br />

Steuerzahlungen auf<br />

steuerpflichtige Gewinne -459<br />

Ausschüttungen 49.500<br />

Kapitalbindung -6.384<br />

Kapitalrückfluss 98.616<br />

Beteiligung (inkl. Agio)<br />

98,6 % -6,4 %<br />

Kapitalrückfluss<br />

Kapitalbindung<br />

Die Charter<br />

Seit dem 30. Mai 2004 ist das MS „<strong>Mare</strong><br />

Siculum“ für eine fünfjährige Beschäftigung<br />

bei der Linienreederei Maersk Line, Kopen -<br />

hagen, im Einsatz. Das Schiff wurde an CP<br />

(=Canadian Pacific, eine führende Containerlinienreederei<br />

in der Transatlantik-Fahrt)<br />

unterverchartert und wird – nachdem CP von<br />

Hapag-Lloyd gekauft worden ist – nunmehr<br />

von Hapag-Lloyd disponiert. Die vereinbarte<br />

Tagesrate beträgt USD 32.500. Das Schiff fährt<br />

derzeit unter dem Charternamen „Mumbai<br />

Express“ und war im Berichtsjahr mit 365<br />

Einsatztagen vollbeschäftigt. Somit konnten<br />

seit Infahrtsetzung 1998 bis Ende <strong>2006</strong> insgesamt<br />

67 zusätzliche Chartertage erwirtschaftet<br />

werden.<br />

Wirtschaftliche Situation<br />

Wie auch in den Vorjahren lag das Betriebs -<br />

ergebnis des MS „<strong>Mare</strong> Siculum“ mit<br />

EUR 5,7 Mio. und fast 14 % deutlich über<br />

dem prospektierten Wert. Zudem konnte der<br />

Tilgungsvorsprung durch Sondertilgungen<br />

weiter ausgebaut werden. Damit besteht ein<br />

Tilgungsvorsprung gegenüber dem Tilgungsplan<br />

von insgesamt ca. zehn Quartalen. Es<br />

wurden Ausschüttungen in Höhe von 10 %<br />

vorgenommen. Das MS „<strong>Mare</strong> Siculum“ fährt<br />

mit seinen sieben Schwesterschiffen seit Juli<br />

2004 in einem Einnahmenpool.<br />

Ausblick<br />

Die nächste Routine-Werftzeit fällt nach heu -<br />

tiger Planung im Jahr 2008 an. Für das lau -<br />

fende Jahr wird ein Betriebsergebnis von<br />

ca. EUR 4,59 Mio. erwartet. Auf dieser Basis<br />

und unter Berücksichtigung des Liquiditätsvortrags<br />

aus dem Jahr <strong>2006</strong> ist der Kapitaldienst<br />

gewährleistet. Das Schiffshypothekendarlehen<br />

wird nach heutiger Einschätzung bereits im<br />

Verlauf des Jahres 2008 vollständig getilgt sein,<br />

d.h. mehr als zwei Jahre früher als im Prospekt<br />

angegeben. Auf der Gesellschafterversammlung<br />

im Juni 2007 wurde eine Ausschüttung in Höhe<br />

von maximal 10 % beschlossen.<br />

38


MS „<strong>Mare</strong> Superum“<br />

Schiffstyp:<br />

Vollcontainerschiff<br />

Tragfähigkeit:<br />

52.329 tdw<br />

Länge über alles:<br />

260,65 m<br />

Breite auf Spanten:<br />

32,25 m<br />

Tiefgang:<br />

12,5 m<br />

Containerstellplätze:<br />

3.987 TEU (Twenty<br />

Feet Equivalent Unit)<br />

Geschwindigkeit:<br />

25,0 kn<br />

Werft:<br />

Hyundai Heavy<br />

Industries<br />

in Ulsan/Südkorea<br />

Infahrtsetzung:<br />

Oktober 1998<br />

1)<br />

Davon ausgleichsfähig<br />

89,9 %.<br />

Verrechenbar 17,0 %.<br />

2)<br />

Steuerpflichtig.<br />

Die Gesellschaft hat 2001<br />

zur Tonnagesteuer optiert.<br />

Das steuerliche Ergebnis<br />

(Ist) stellt seit 2001 entsprechend<br />

den pauschalierten<br />

Tonnagegewinn<br />

(0,2 % p.a. steuerpflichtig)<br />

zzgl. der Auflösung<br />

des Unterschiedsbetrages<br />

des USD-Darlehens dar.<br />

Finanzierung und Investition in T-EUR:<br />

Prospekt Ist<br />

Eigenkapital* 26.076 27.098<br />

Fremdkapital 29.065 29.297<br />

(USD 33,05 Mio gem. Prospekt;<br />

USD 33,125 Mio gem. Ist)<br />

Gesamtinvestition 55.141 56.395<br />

*inkl. stiller Beteiligung (exkl. Agio)<br />

Betrieb zum 31.12.2005, kumuliert:<br />

Prospekt Ist<br />

Einsatztage 2.555 2.575<br />

Nettochartererlöse T-EUR 54.658 61.254<br />

Betriebsergebnisse T-EUR 25.426 35.113<br />

Ausschüttungen T-EUR 12.271 13.825<br />

Darlehensstand zum 31.12.2005 in T-USD:<br />

Tilgungsplan Ist<br />

Schiffshypothekendarlehen 13.115 6.800<br />

Steuerliche Ergebnisse 1998-2005 in % kumuliert:<br />

Prospekt Ist<br />

Negative steuerl. Ergebnisse -109,0 -106,9 1)<br />

Positive steuerl. Ergebnisse 28,5 1,0 2)<br />

Option zur Tonnagesteuer zum 01.01.2001<br />

Unterschiedsbetrag Seeschiff 96,9<br />

Unterschiedsbetrag USD-Darlehen -4,7<br />

(Stand: 31.12.2005)<br />

Kapitalbindung/-rückfluss in EUR zum 31.12.2005<br />

Ist<br />

Einzahlung -105.000<br />

Steuerrückflüsse aus ausgleichsfähigen<br />

Verlustzuweisungen 51.933<br />

Steuerzahlungen auf<br />

steuerpflichtige Gewinne -485<br />

Ausschüttungen 52.000<br />

Kapitalbindung -1.552<br />

Kapitalrückfluss 103.448<br />

Beteiligung (inkl. Agio)<br />

103,4 % -1,6 %<br />

Kapitalrückfluss<br />

Kapitalbindung<br />

Die Charter<br />

Am 29. Juli 2004 wurde das MS „<strong>Mare</strong> Superum“<br />

für eine Beschäftigung bei der Linienreederei<br />

Maersk Line für eine Periode von bis zu<br />

62 Monaten für USD 32.500 angeliefert. Das<br />

Schiff fuhr im Berichtsjahr für den Subchar -<br />

terer Hapag-Lloyd unter dem Charternamen<br />

„Dalian Express“. Das MS „<strong>Mare</strong> Superum“<br />

war im Berichtsjahr mit 365 Einsatztagen wieder<br />

vollbeschäftigt. Damit war das Schiff vom<br />

Zeitpunkt der Infahrtsetzung 1998 bis Ende<br />

<strong>2006</strong> 35 Tage mehr im Einsatz als ursprünglich<br />

prospektiert.<br />

Wirtschaftliche Situation<br />

Die Beteiligungsgesellschaft hat im Berichtsjahr,<br />

wie bereits in allen Jahren seit der<br />

Infahrtsetzung des Schiffes, mit EUR 5,76 Mio.<br />

wieder ein deutlich über dem prospektierten<br />

Wert liegendes Betriebsergebnis (22 % Mehr -<br />

ergebnis) erzielt. Aufgrund dieses wirtschaft -<br />

lichen Ergebnisses konnten Ausschüttungen<br />

in einer Gesamthöhe von 12 % vorgenommen<br />

werden. Darüber hinaus konnte der Tilgungsvorsprung<br />

fortgeführt werden mit nunmehr<br />

fast 10 Quartalstilgungsraten. Das MS „<strong>Mare</strong><br />

Superum“ fährt seit Juli 2004 mit seinen sieben<br />

Schwesterschiffen in einem Einnahmenpool.<br />

Ausblick<br />

Das MS „<strong>Mare</strong> Superum“ wird aus heutiger<br />

Sicht auch in 2007 ein sehr gutes Betriebsergebnis<br />

von ca. EUR 4,89 Mio. erzielen. Planmäßige<br />

sowie zusätzliche Ausschüttungen,<br />

Zins- und Tilgungs- als auch Sondertilgungsleistungen<br />

wären somit möglich. Seit der Rück -<br />

führung im Juni 2007 an den Headcharterer<br />

Maersk Line fährt das Schiff unter dem Charternamen<br />

„Maersk Tirana“. Unter Fortführung<br />

des Tilgungsvorsprungs wird das Schiff voraussichtlich<br />

im Verlauf des Jahres 2008 (statt wie<br />

prospektiert Ende 2010) vollständig getilgt sein.<br />

Für das laufende Jahr wurde auf der Gesellschafterversammlung<br />

im Juni 2007 eine<br />

Ausschüttung in Höhe von maximal 12 %<br />

beschlossen. Die nächste Klasse-Dockung fällt<br />

nach heutiger Planung im Jahr 2008 an.<br />

39


MS „<strong>Mare</strong> Africum“<br />

Schiffstyp:<br />

Vollcontainerschiff<br />

Tragfähigkeit:<br />

34.630 tdw<br />

Länge über alles:<br />

195,68 m<br />

Breite auf Spanten:<br />

32,25 m<br />

Tiefgang:<br />

11,50 m<br />

Containerstellplätze:<br />

2.959 TEU (Twenty<br />

Feet Equivalent Unit)<br />

Geschwindigkeit:<br />

22,0 kn<br />

Werft:<br />

Hyundai Heavy<br />

Industries<br />

in Ulsan/Südkorea<br />

Infahrtsetzung:<br />

April 1997<br />

1)<br />

Davon ausgleichsfähig<br />

129,9 %.<br />

Verrechenbar 39,0 %.<br />

2)<br />

Davon steuerpflichtig<br />

8,1 %; steuerfrei 34,3 %.<br />

Die Gesellschaft hat 2004<br />

zur Tonnagesteuer optiert.<br />

Das steuerliche Ergebnis<br />

(Ist) stellt seit 2004 entsprechend<br />

den pauschalierten<br />

Tonnagegewinn<br />

(0,2 % p.a. steuerpflichtig)<br />

zzgl. der Auflösung<br />

des Unterschiedsbetrages<br />

des USD-Darlehens dar.<br />

Finanzierung und Investition in T-EUR:<br />

Prospekt Ist<br />

Eigenkapital* 16.617 17.640<br />

Fremdkapital (USD 27.000.000) 20.155 23.715<br />

Gesamtinvestition 36.772 41.355<br />

*inkl. stiller Beteiligung (exkl. Agio)<br />

Betrieb zum 31.12.2005, kumuliert:<br />

Prospekt Ist<br />

Einsatztage 3.085 2.874<br />

Nettochartererlöse T-EUR 48.201 44.002<br />

Betriebsergebnisse T-EUR 19.492 18.161<br />

Ausschüttungen T-EUR 6.764 2.055<br />

Darlehensstand zum 31.12.2005 in T-USD:<br />

Tilgungsplan Ist<br />

Schiffshypothekendarlehen 7.875 6.950<br />

Steuerliche Ergebnisse 1996-2005 in % kumuliert:<br />

Prospekt Ist<br />

Negative steuerl. Ergebnisse -131,6 -168,9 1)<br />

Positive steuerl. Ergebnisse 51,0 42,4 2)<br />

Option zur Tonnagesteuer zum 01.01.2004<br />

Unterschiedsbetrag Seeschiff 99,5<br />

Unterschiedsbetrag USD-Darlehen 5,7<br />

(Stand: 31.12.2005)<br />

Kapitalbindung/-rückfluss in EUR zum 31.12.2005<br />

Ist<br />

Einzahlung -105.000<br />

Steuerrückflüsse aus ausgleichsfähigen<br />

Verlustzuweisungen 76.745<br />

Steuerzahlungen auf<br />

steuerpflichtige Gewinne -3.897<br />

Ausschüttungen 12.000<br />

Kapitalbindung -20.152<br />

Kapitalrückfluss 84.848<br />

Beteiligung (inkl. Agio)<br />

84,8 % -20,2 %<br />

Kapitalrückfluss<br />

Kapitalbindung<br />

Die Charter<br />

Das MS „<strong>Mare</strong> Africum“ fuhr bis zum 17. Mai<br />

<strong>2006</strong> für die Linienreederei PIL (Pacific International<br />

Lines), Singapur, zu einer Tagesrate<br />

von USD 23.250. Aufgrund der guten Perform -<br />

ance des Schiffes konnte mit dem genannten<br />

Charterer eine weitere mindestens zweijährige<br />

Verlängerung der bestehenden Charter zu einer<br />

marktangepassten Tagesrate von USD 22.000<br />

vereinbart werden. Im Berichtsjahr war das<br />

Schiff, welches unter dem Charternamen „Kota<br />

Ekspres“ fährt, mit 364 Tagen 14 Tage länger<br />

im Einsatz als ursprünglich prospektiert.<br />

Wirtschaftliche Situation<br />

Das MS „<strong>Mare</strong> Africum“ hat im Jahr <strong>2006</strong> mit<br />

EUR 4,2 Mio. das beste Betriebsergebnis seit<br />

Infahrtsetzung des Schiffes erzielt. Es lag mit<br />

58 % deutlich über dem prospektierten Wert.<br />

Die Gesellschaft hat prospektgemäße Ausschüttungen<br />

in Höhe von 7,5 % auf das Kommanditkapital<br />

vorgenommen. Seit April 2002 nimmt<br />

das Schiff am Einnahmenpool der 3.000 TEU-<br />

Klasse teil und profitierte im Berichtsjahr von<br />

dessen durchschnittlicher Bruttorate in Höhe<br />

von USD 25.215 pro Tag.<br />

Ausblick<br />

Das MS „<strong>Mare</strong> Africum“ wird im Hinblick auf<br />

die für das Jahr 2007 geplante routinemäßige<br />

Dockung voraussichtlich ein Betriebsergebnis<br />

von ca. EUR 1,85 Mio. erzielen. Das Schiffshypothekendarlehen<br />

wird nach heutiger Prognose<br />

im Verlauf des Jahres 2009 planmäßig voll -<br />

ständig getilgt sein. Auf der diesjährigen Gesellschafterversammlung<br />

im Juni 2007 wurde eine<br />

Ausschüttung für das laufende Jahr in Höhe<br />

von maximal 7,5 % beschlossen.<br />

40


MS „<strong>Mare</strong> Caspium“<br />

Schiffstyp:<br />

Vollcontainerschiff<br />

Tragfähigkeit:<br />

34.630 tdw<br />

Länge über alles:<br />

195,68 m<br />

Breite auf Spanten:<br />

32,25 m<br />

Tiefgang:<br />

11,50 m<br />

Containerstellplätze:<br />

2.959 TEU (Twenty<br />

Feet Equivalent Unit)<br />

Geschwindigkeit:<br />

22,0 kn<br />

Werft:<br />

Hyundai Heavy<br />

Industries<br />

in Ulsan/Südkorea<br />

Infahrtsetzung:<br />

November 1995<br />

1)<br />

Ausgleichsfähig.<br />

2)<br />

Steuerpflichtig.<br />

Die Gesellschaft hat 1999<br />

zur Tonnagesteuer optiert.<br />

Das steuerliche Ergebnis<br />

(Ist) stellt seit 1999 entsprechend<br />

den pauschalierten<br />

Tonnagegewinn<br />

(0,2 % p.a steuerpflichtig)<br />

dar.<br />

Finanzierung und Investition in T-EUR:<br />

Prospekt Ist<br />

Eigenkapital* 19.685 21.219<br />

Fremdkapital 20.963 20.963<br />

Gesamtinvestition 40.648 42.182<br />

*inkl. stiller Beteiligung (exkl. Agio)<br />

Betrieb zum 31.12.2005, kumuliert:<br />

Prospekt Ist<br />

Einsatztage 3.570 3.637<br />

Nettochartererlöse T-EUR 66.158 64.023<br />

Betriebsergebnisse T-EUR 29.678 40.265<br />

Ausschüttungen T-EUR 13.517 21.743<br />

Darlehensstand zum 31.12.2005 in T-EUR:<br />

Tilgungsplan Ist<br />

Schiffshypothekendarlehen 3.479 0<br />

Steuerliche Ergebnisse 1994-2005 in % kumuliert:<br />

Prospekt Ist<br />

Negative steuerl. Ergebnisse -119,5 -109,8 1)<br />

Positive steuerl. Ergebnisse 77,0 12,8 2)<br />

Option zur Tonnagesteuer zum 01.01.1999<br />

Unterschiedsbetrag Seeschiff 66,4<br />

Kapitalbindung/-rückfluss in EUR zum 31.12.2005<br />

Ist<br />

Einzahlung -105.000<br />

Steuerrückflüsse aus ausgleichsfähigen<br />

Verlustzuweisungen 62.007<br />

Steuerzahlungen auf<br />

steuerpflichtige Gewinne -7.415<br />

Ausschüttungen 105.000<br />

Kapitalüberschuss 54.592<br />

Kapitalrückfluss 159.592<br />

Rückführung Beteiligung (inkl. 5 % Agio)<br />

105 %<br />

Kapitalüberschuss<br />

54,6 %<br />

Die Charter<br />

MS „<strong>Mare</strong> Caspium“ ist seit dem 12. Juni 2004<br />

bei der <strong>Reederei</strong> Maersk Line für eine Periode<br />

von 36 Monaten beschäftigt. Die vereinbarte<br />

Charterrate beträgt USD 24.000. Das Schiff<br />

trägt seitdem den Charternamen „Maersk<br />

Portland“. Neben MS „<strong>Mare</strong> Caspium“<br />

wurden auch die drei Schwesterschiffe MS<br />

„<strong>Mare</strong> Ionium“, MS „<strong>Mare</strong> Thracium“ und<br />

MS „<strong>Mare</strong> Internum“ an Maersk Line ver -<br />

chartert. Das MS „<strong>Mare</strong> Caspium“ war 365<br />

Tage für den Charterer im Einsatz und konnte<br />

seit Infahrtsetzung insgesamt 82 zusätzliche<br />

Einsatztage auffahren.<br />

Wirtschaftliche Situation<br />

Im Berichtsjahr erzielte das MS „<strong>Mare</strong> Caspium“<br />

ein Betriebsergebnis von EUR 4,51 Mio. Das<br />

liegt nicht nur deutlich über dem Vorjahresergebnis,<br />

sondern auch ca. 17 % über dem prospektierten<br />

Wert. Das Schiff ist seit September<br />

2002 schuldenfrei und damit fünf Jahre früher<br />

als prospektiert. Das MS „<strong>Mare</strong> Caspium“ fährt<br />

mit seinen fünf Schwesterschiffen in einem<br />

Einnahmenpool. Die durchschnittliche Bruttopoolrate<br />

betrug im Jahr <strong>2006</strong> USD 25.215 pro<br />

Tag. In <strong>2006</strong> konnten Ausschüttungen von insgesamt<br />

17 % auf das Kommanditkapital vorgenommen<br />

werden. In den Jahren 1996 bis <strong>2006</strong><br />

wurden bereits zusätzliche Ausschüttungen von<br />

insgesamt 40,5 % geleistet.<br />

Ausblick<br />

Für das laufende Jahr wird ein Betriebsergebnis<br />

von ca. EUR 3,62 Mio. erwartet. Ausschüttungen<br />

sind auch in 2007 wieder vierteljährlich<br />

vorgesehen. Die Bruttopoolrate des Einnahmenpools<br />

für das Jahr 2007 wird nach aktuellen<br />

Berechnungen mit USD 23.744 pro Tag<br />

kalkuliert. Auf der Gesellschafterversammlung<br />

im Juni 2007 wurde für das laufende Jahr eine<br />

Ausschüttung in Höhe von maximal 16 %<br />

beschlossen. Die nächste Routine-Werftzeit fällt<br />

nach heutiger Planung im Jahr 2010 an.<br />

41


MS „<strong>Mare</strong> Gallicum“<br />

Schiffstyp:<br />

Vollcontainerschiff<br />

Tragfähigkeit:<br />

34.630 tdw<br />

Länge über alles:<br />

195,68 m<br />

Breite auf Spanten:<br />

32,25 m<br />

Tiefgang:<br />

11,50 m<br />

Containerstellplätze:<br />

2.959 TEU (Twenty<br />

Feet Equivalent Unit)<br />

Geschwindigkeit:<br />

22,0 kn<br />

Werft:<br />

Hyundai Heavy<br />

Industries<br />

in Ulsan/Südkorea<br />

Infahrtsetzung:<br />

Juni 1996<br />

1)<br />

Davon ausgleichsfähig<br />

129,6 %.<br />

Verrechenbar 32,3 %.<br />

2)<br />

Davon steuerpflichtig<br />

15,9 %; steuerfrei 31,5 %.<br />

Die Gesellschaft hat 2003<br />

zur Tonnagesteuer optiert.<br />

Das steuerliche Ergebnis<br />

(Ist) stellt seit 2003 entsprechend<br />

den pauschalierten<br />

Tonnagegewinn<br />

(0,2 % p.a. steuerpflichtig)<br />

zzgl. der Auflösung<br />

des Unterschiedsbetrages<br />

des USD-Darlehens dar.<br />

Finanzierung und Investition in T-EUR:<br />

Prospekt Ist<br />

Eigenkapital* 17.128 18.151<br />

Fremdkapital (USD 26.000.000) 19.276 20.372<br />

Gesamtinvestition 36.404 38.523<br />

*inkl. stiller Beteiligung (exkl. Agio)<br />

Betrieb zum 31.12.2005, kumuliert:<br />

Prospekt Ist<br />

Einsatztage 3.345 3.198<br />

Nettochartererlöse T-EUR 53.371 51.365<br />

Betriebsergebnisse T-EUR 21.219 25.290<br />

Ausschüttungen T-EUR 8.142 4.851<br />

Darlehensstand zum 31.12.2005 in T-USD:<br />

Tilgungsplan Ist<br />

Schiffshypothekendarlehen 5.480 1.800<br />

Steuerliche Ergebnisse 1995-2005 in % kumuliert:<br />

Prospekt Ist<br />

Negative steuerl. Ergebnisse -123,5 -161,9 1)<br />

Positive steuerl. Ergebnisse 57,0 47,4 2)<br />

Option zur Tonnagesteuer zum 01.01.2003<br />

Unterschiedsbetrag Seeschiff 90,5<br />

Unterschiedsbetrag USD-Darlehen -1,9<br />

(Stand: 31.12.2005)<br />

Kapitalbindung/-rückfluss in EUR zum 31.12.2005<br />

Ist<br />

Einzahlung -105.000<br />

Steuerrückflüsse aus ausgleichsfähigen<br />

Verlustzuweisungen 76.433<br />

Steuerzahlungen auf<br />

steuerpflichtige Gewinne -8.423<br />

Ausschüttungen 27.500<br />

Kapitalbindung -9.491<br />

Kapitalrückfluss 95.509<br />

Beteiligung (inkl. Agio)<br />

95,5 % -9,5 %<br />

Kapitalrückfluss<br />

Kapitalbindung<br />

Die Charter<br />

Das MS „<strong>Mare</strong> Gallicum“ fährt seit dem<br />

21. Juli 2005 zu USD 33.000 pro Tag für die<br />

Yang Ming-<strong>Reederei</strong>, wo es unter dem Charternamen<br />

„YM Hiroshima“ in einem asiatischen<br />

Liniendienst eingesetzt wird. Das Schiff ist für<br />

eine Periode von fünf Jahren für diesen Charterer<br />

im Einsatz. Vom 24. Mai bis zum 09. Juni<br />

<strong>2006</strong> absolvierte das Schiff eine Routine-Werftzeit<br />

in Singapur zur Erneuerung der Schiffsklasse.<br />

Dadurch bedingt war das MS „<strong>Mare</strong><br />

Gallicum“ im Berichtsjahr 349 Tage im<br />

Einsatz.<br />

Wirtschaftliche Situation<br />

Das MS „<strong>Mare</strong> Gallicum“ hat im Jahr<br />

<strong>2006</strong> trotz der absolvierten Werftzeit mit<br />

EUR 3,06 Mio. ein über dem prospektierten<br />

Wert liegendes Betriebsergebnis erzielt. Die<br />

Gesellschaft hat Ausschüttungen in Höhe von<br />

15 % auf das Kommanditkapital (prospektiert<br />

waren Ausschüttungen von 8 %) und Sonder -<br />

tilgungen vorgenommen. Damit besteht<br />

gegen über dem Tilgungsplan ein Tilgungs -<br />

vorsprung in Höhe von ca. vier Quartalen. Das<br />

MS „<strong>Mare</strong> Gallicum“ fährt mit seinen fünf<br />

Schwesterschiffen in einem Einnahmenpool.<br />

Ausblick<br />

Für das laufende Jahr wird die Bruttopoolrate<br />

kalkulatorisch bei USD 23.744 pro Tag liegen.<br />

In 2007 wird erneut ein über dem prospek -<br />

tierten Wert liegendes Betriebsergebnis von<br />

ca. EUR 3,48 Mio. erwartet. Das Schiffshypo -<br />

thekendarlehen wird voraussichtlich im Jahr<br />

2007 (statt wie prospektiert 2008) vollständig<br />

getilgt sein. Auf der Gesellschafterversammlung<br />

im Juni 2007 wurde für das laufende Jahr eine<br />

Ausschüttung in Höhe von maximal 15 %<br />

beschlossen. Die nächste Routine-Werftzeit ist<br />

für das Jahr 2011 vorgesehen.<br />

42


MS „<strong>Mare</strong> Internum“<br />

Schiffstyp:<br />

Vollcontainerschiff<br />

Tragfähigkeit:<br />

34.630 tdw<br />

Länge über alles:<br />

195,68 m<br />

Breite auf Spanten:<br />

32,25 m<br />

Tiefgang:<br />

11,50 m<br />

Containerstellplätze:<br />

2.959 TEU (Twenty<br />

Feet Equivalent Unit)<br />

Geschwindigkeit:<br />

22,0 kn<br />

Werft:<br />

Hyundai Heavy<br />

Industries<br />

in Ulsan/Südkorea<br />

Infahrtsetzung:<br />

Dezember 1997<br />

1)<br />

Davon ausgleichsfähig<br />

105,0 %.<br />

Verrechenbar 20,5 %.<br />

2)<br />

Steuerpflichtig.<br />

Die Gesellschaft hat 2000<br />

zur Tonnagesteuer optiert.<br />

Das steuerliche Ergebnis<br />

(Ist) stellt seit 2000 entsprechend<br />

den pauschalierten<br />

Tonnagegewinn<br />

(0,2 % p.a steuerpflichtig)<br />

dar.<br />

Finanzierung und Investition in T-EUR:<br />

Prospekt Ist<br />

Eigenkapital* 19.173 20.196<br />

Fremdkapital (USD 27.000.000) 23.494 24.411<br />

Gesamtinvestition 42.667 44.607<br />

*inkl. stiller Beteiligung (exkl. Agio)<br />

Betrieb zum 31.12.2005, kumuliert:<br />

Prospekt Ist<br />

Einsatztage 2.860 2.860<br />

Nettochartererlöse T-EUR 50.899 45.037<br />

Betriebsergebnisse T-EUR 23.774 21.877<br />

Ausschüttungen T-EUR 10.731 4.429<br />

Darlehensstand zum 31.12.2005:<br />

Tilgungsplan Ist<br />

Schiffshypotheken- T-USD 4.000 2.300<br />

darlehen T-EUR 4.288 4.250<br />

Steuerliche Ergebnisse 1997-2005 in % kumuliert:<br />

Prospekt Ist<br />

Negative steuerl. Ergebnisse -111,8 -125,5 1)<br />

Positive steuerl. Ergebnisse 45,2 1,1 2)<br />

Option zur Tonnagesteuer zum 01.01.2000<br />

Unterschiedsbetrag Seeschiff 74,5<br />

Kapitalbindung/-rückfluss in EUR zum 31.12.2005<br />

Ist<br />

Einzahlung -105.000<br />

Steuerrückflüsse aus ausgleichsfähigen<br />

Verlustzuweisungen 61.572<br />

Steuerzahlungen auf<br />

steuerpflichtige Gewinne -591<br />

Ausschüttungen 22.500<br />

Kapitalbindung -21.519<br />

Kapitalrückfluss 83.481<br />

Beteiligung (inkl. Agio)<br />

83,5 % -21,5 %<br />

Kapitalrückfluss<br />

Kapitalbindung<br />

Die Charter<br />

Seit dem 20. Juni 2004 ist das MS „<strong>Mare</strong> Internum“<br />

für eine Periode von 33 Monaten mit<br />

seinen drei Schwesterschiffen „<strong>Mare</strong> Ionium“,<br />

„<strong>Mare</strong> Caspium“ und „<strong>Mare</strong> Thracium“ an die<br />

<strong>Reederei</strong> Maersk Line für USD 24.000 verchartert.<br />

Das MS „<strong>Mare</strong> Internum“ trägt den Charternamen<br />

„Maersk Pittsburg“. Das Schiff war<br />

im Berichtsjahr 364 Tage im Einsatz und lag<br />

damit 14 Tage über dem prospektierten Wert.<br />

Wirtschaftliche Situation<br />

Das Betriebsergebnis des MS „<strong>Mare</strong> Internum“<br />

war im Jahr <strong>2006</strong> mit EUR 4,45 Mio. das zweithöchste<br />

Ergebnis seit Infahrtsetzung 1997 und<br />

hat den prospektierten Wert um ca. 20 % übertroffen.<br />

Im Berichtsjahr wurden Ausschüttungen<br />

in Höhe von 10 % geleistet. Ein Teil des<br />

Schiffshypothekendarlehens, der USD-Anteil,<br />

wurde im Dezember <strong>2006</strong> vollständig getilgt.<br />

Aktuell valutiert das Restdarlehen in EUR noch<br />

mit 4,25 Mio. Seit dem 1. Juli 1999 fährt das<br />

Schiff im Einnahmenpool der 3.000 TEU-Klasse<br />

und profitierte von dessen durchschnittlicher<br />

Bruttopoolrate in Höhe von ca. USD 25.215<br />

pro Tag.<br />

Ausblick<br />

Für das Jahr 2007 wird ein Betriebsergebnis von<br />

ca. EUR 1,76 Mio. erwartet. Dieses Betriebsergebnis<br />

beinhaltet bereits Schiffsbetriebskosten<br />

inkl. Werftkosten in Höhe von insgesamt ca.<br />

EUR 3,34 Mio. Das Schiff absolvierte die Rou -<br />

tine-Werftzeit mit Erneuerung der Klasse vom<br />

29. März bis 14. April 2007 in Singapur. Im<br />

direkten Anschluss trat das MS „<strong>Mare</strong> Internum“<br />

eine neue Beschäftigung zu einer täg -<br />

lichen Rate von USD 19.450 bei CMA/CGM<br />

(Compagnie Maritime d`Affrètement/Compagnie<br />

Générale Maritime), Marseille, für einen<br />

Zeitraum von 24 Monaten an. Das Schiff wird<br />

aus heutiger Sicht im Verlauf des Jahres 2009<br />

vollständig getilgt sein. Auf der Gesellschafterversammlung<br />

im Juni 2007 wurde eine Ausschüttung<br />

in Höhe von maximal 6,5 % für<br />

2007 beschlossen. Die nächste Klassedockung<br />

ist für März 2012 vorgesehen.<br />

43


MS „<strong>Mare</strong> Ionium“<br />

Schiffstyp:<br />

Vollcontainerschiff<br />

Tragfähigkeit:<br />

34.630 tdw<br />

Länge über alles:<br />

195,68 m<br />

Breite auf Spanten:<br />

32,25 m<br />

Tiefgang:<br />

11,50 m<br />

Containerstellplätze:<br />

2.959 TEU (Twenty<br />

Feet Equivalent Unit)<br />

Geschwindigkeit:<br />

22,0 kn<br />

Werft:<br />

Hyundai Heavy<br />

Industries<br />

in Ulsan/Südkorea<br />

Infahrtsetzung:<br />

August 1997<br />

1)<br />

Davon ausgleichsfähig<br />

130,0 %.<br />

Verrechenbar 43,7 %.<br />

2)<br />

Davon steuerpflichtig 7,4 %.<br />

Steuerfrei 33,1 %.<br />

Die Gesellschaft hat 2004<br />

zur Tonnagesteuer optiert.<br />

Das steuerliche Ergebnis<br />

(Ist) stellt seit 2004 entsprechend<br />

den pauschalierten<br />

Tonnagegewinn (0,2 % p.a.<br />

steuerpflichtig) zzgl. der<br />

Auflösung des Unterschiedsbetrages<br />

des USD-Darlehens<br />

dar.<br />

Finanzierung und Investition in T-EUR:<br />

Prospekt Ist<br />

Eigenkapital* 16.617 17.640<br />

Fremdkapital (USD 27.000.000) 20.569 25.244<br />

Gesamtinvestition 37.186 42.883<br />

*inkl. stiller Beteiligung (exkl. Agio)<br />

Betrieb zum 31.12.2005, kumuliert:<br />

Prospekt Ist<br />

Einsatztage 2.965 2.960<br />

Nettochartererlöse T-EUR 47.867 44.116<br />

Betriebsergebnisse T-EUR 18.712 17.653<br />

Ausschüttungen T-EUR 6.362 1.627<br />

Darlehensstand zum 31.12.2005 in T-USD:<br />

Tilgungsplan Ist<br />

Schiffshypothekendarlehen 8.438 8.025<br />

Steuerliche Ergebnisse 1996-2005 in % kumuliert:<br />

Prospekt Ist<br />

Negative steuerl. Ergebnisse -132,7 -173,7 1)<br />

Positive steuerl. Ergebnisse 49,8 40,5 2)<br />

Option zur Tonnagesteuer zum 01.01.2004<br />

Unterschiedsbetrag Seeschiff 92,8<br />

Unterschiedsbetrag USD-Darlehen 7,8<br />

(Stand: 31.12.2005)<br />

Kapitalbindung/-rückfluss in EUR zum 31.12.2005<br />

Ist<br />

Einzahlung -105.000<br />

Steuerrückflüsse aus ausgleichsfähigen<br />

Verlustzuweisungen 76.803<br />

Steuerzahlungen auf<br />

steuerpflichtige Gewinne -3.564<br />

Ausschüttungen 9.500<br />

Kapitalbindung -22.261<br />

Kapitalrückfluss 82.739<br />

Beteiligung (inkl. Agio)<br />

82,7 % -22,3 %<br />

Kapitalrückfluss<br />

Kapitalbindung<br />

Die Charter<br />

Seit dem 30. Juni 2004 ist das MS „<strong>Mare</strong><br />

Ionium“ für eine Periode von bis zu 48 Mo -<br />

naten mit seinen drei Schwesterschiffen<br />

„<strong>Mare</strong> Internum“, „<strong>Mare</strong> Caspium“ und<br />

„<strong>Mare</strong> Thracium“ an die <strong>Reederei</strong> Maersk Line<br />

zu USD 24.000 pro Tag und mit einer Option<br />

für weitere 12 Monate zu USD 25.000 pro Tag<br />

verchartert. Das Schiff fährt jetzt unter dem<br />

Charternamen „Maersk Peterhead“. Nach fast<br />

zehn Betriebsjahren absolvierte das Schiff vom<br />

18. Juni bis zum 04. Juli <strong>2006</strong> die zweite Rou -<br />

tine-Werftzeit in Singapur. Bedingt durch die<br />

Werftzeit war das MS „<strong>Mare</strong> Ionium“ 347 Tage<br />

im Einsatz.<br />

Wirtschaftliche Situation<br />

Das MS „<strong>Mare</strong> Ionium“ hatte in <strong>2006</strong> auf<br />

Grund der Werftzeit in Singapur mit 2,55 Mio.<br />

ein knapp unter dem prospektierten Wert liegendes<br />

Betriebsergebnis erzielt. Gegenüber dem<br />

Tilgungsplan besteht ein Tilgungsvorsprung in<br />

Höhe von insgesamt TUSD 288. Seit dem 1. Juli<br />

1999 fährt das Schiff im Einnahmenpool der<br />

3.000 TEU-Klasse. Die Bruttopoolrate für das<br />

Jahr <strong>2006</strong> lag bei USD 25.215 pro Tag. Im<br />

Dezember des Berichtsjahrs wurden Ausschüttungen<br />

von prospektgemäßen 8 % vorgenommen.<br />

Ausblick<br />

Für das Jahr 2007 wird ein Betriebsergebnis<br />

von ca. EUR 3,3 Mio. erwartet, das deutlich<br />

über dem prospektierten Wert liegen wird.<br />

Aus heutiger Sicht wird das MS „<strong>Mare</strong> Ionium“<br />

voraussichtlich im Verlauf des Jahres 2009 prospektgemäß<br />

vollständig getilgt sein. Eine Ausschüttung<br />

in Höhe von maximal 8 % wurde auf<br />

der Gesellschafterversammlung im Juni 2007<br />

für das laufende Jahr beschlossen. Die nächste<br />

Routine-Werftzeit ist für das Jahr 2011 vor -<br />

gesehen.<br />

44


MS „<strong>Mare</strong> Thracium“<br />

Schiffstyp:<br />

Vollcontainerschiff<br />

Tragfähigkeit:<br />

34.630 tdw<br />

Länge über alles:<br />

195,68 m<br />

Breite auf Spanten:<br />

32,25 m<br />

Tiefgang:<br />

11,50 m<br />

Containerstellplätze:<br />

2.959 TEU (Twenty<br />

Feet Equivalent Unit)<br />

Geschwindigkeit:<br />

22,0 kn<br />

Werft:<br />

Hyundai Heavy<br />

Industries<br />

in Ulsan/Südkorea<br />

Infahrtsetzung:<br />

Oktober 1997<br />

1)<br />

Davon ausgleichsfähig<br />

105,0 %.<br />

Verrechenbar 15,8 %.<br />

2)<br />

Steuerpflichtig.<br />

Die Gesellschaft hat 2000<br />

zur Tonnagesteuer optiert.<br />

Das steuerliche Ergebnis<br />

(Ist) stellt seit 2000 entsprechend<br />

den pauschalierten<br />

Tonnagegewinn (0,2 %<br />

p.a. steuerpflichtig) dar.<br />

Finanzierung und Investition in T-EUR:<br />

Prospekt Ist<br />

Eigenkapital* 17.895 18.918<br />

Fremdkapital (USD 27.000.000) 20.845 24.421<br />

Gesamtinvestition 38.741 43.339<br />

*inkl. stiller Beteiligung (exkl. Agio)<br />

Betrieb zum 31.12.2005, kumuliert:<br />

Prospekt Ist<br />

Einsatztage 2.910 2.855<br />

Nettochartererlöse T-EUR 47.351 43.476<br />

Betriebsergebnisse T-EUR 21.343 18.332<br />

Ausschüttungen T-EUR 10.257 2.577<br />

Darlehensstand zum 31.12.2005 in T-USD:<br />

Tilgungsplan Ist<br />

Schiffshypothekendarlehen 9.000 7.175<br />

Steuerliche Ergebnisse 1997-2005 in % kumuliert:<br />

Prospekt Ist<br />

Negative steuerl. Ergebnisse -110,8 -120,8 1)<br />

Positive steuerl. Ergebnisse 43,7 1,2 2)<br />

Option zur Tonnagesteuer zum 01.01.2000<br />

Unterschiedsbetrag Seeschiff 65,5<br />

Kapitalbindung/-rückfluss in EUR zum 31.12.2005<br />

Ist<br />

Einzahlung -105.000<br />

Steuerrückflüsse aus ausgleichsfähigen<br />

Verlustzuweisungen 61.596<br />

Steuerzahlungen auf<br />

steuerpflichtige Gewinne -622<br />

Ausschüttungen 14.000<br />

Kapitalbindung -30.026<br />

Kapitalrückfluss 74.974<br />

Beteiligung (inkl. Agio)<br />

75,0 % -30,0 %<br />

Kapitalrückfluss<br />

Kapitalbindung<br />

Die Charter<br />

Das MS „<strong>Mare</strong> Thracium“ ist seit dem 18. Juli<br />

2004 wie auch drei seiner fünf Schwesterschiffe,<br />

der „<strong>Mare</strong> Caspium“, der „<strong>Mare</strong> Ionium“<br />

und der „<strong>Mare</strong> Internum“, an die <strong>Reederei</strong><br />

Maersk Line für eine Periode von bis zu 38<br />

Monaten zu USD 24.000 pro Tag verchartert.<br />

Das Schiff trägt den Charternamen „Maersk<br />

Petersburg“. MS „<strong>Mare</strong> Thracium“ war im<br />

Berichtsjahr mit 365 Tagen vollbeschäftigt<br />

und somit insgesamt 15 Tage mehr im Einsatz<br />

als prospektiert.<br />

Wirtschaftliche Situation<br />

Das MS „<strong>Mare</strong> Thracium“ hat in <strong>2006</strong> mit<br />

EUR 4,64 Mio. das beste Betriebsergebnis seit<br />

Infahrtsetzung des Schiffes erzielt. Es ist um<br />

39 % besser als der prospektierte Wert. Im<br />

Berichtsjahr wurden prospektgemäße Ausschüttungen<br />

in Höhe von 9,5 % sowie Sondertilgungen<br />

vorgenommen. Damit besteht gegenüber<br />

Tilgungsplan ein Tilgungsvorsprung von vier<br />

Quartalen. Das Schiff fährt mit seinen fünf<br />

Schwesterschiffen im Einnahmenpool der<br />

3.000 TEU-Klasse. Die durchschnittliche Bruttopoolrate<br />

betrug im Jahr <strong>2006</strong> USD 25.215<br />

pro Tag.<br />

Ausblick<br />

Die nächste Klasse-Werftzeit findet im laufenden<br />

Jahr statt. Inklusive dieser routinemäßigen<br />

Dockung wird ein Betriebsergebnis von EUR<br />

ca. 1,9 Mio. erwartet. Bei Tilgungsverrechnungen<br />

mit in Vorjahren geleisteten Sondertilgungen<br />

sind trotz Werftzeit Ausschüttungen in<br />

Höhe von 10 % auf das Kommanditkapital für<br />

das Jahr 2007 möglich. Dies wurde auf der<br />

Gesellschafterversammlung im Juni 2007<br />

abgestimmt und bestätigt.<br />

45


MS „<strong>Mare</strong> Ibericum“<br />

Schiffstyp:<br />

Vollcontainerschiff<br />

Tragfähigkeit:<br />

22.494 tdw<br />

Länge über alles:<br />

179,62 m<br />

Breite auf Spanten:<br />

25,30 m<br />

Tiefgang:<br />

9,95 m<br />

Containerstellplätze:<br />

1.697 TEU (Twenty<br />

Feet Equivalent Unit)<br />

Geschwindigkeit:<br />

19,4 kn<br />

Werft:<br />

Stocznia Szczecinska<br />

S.A.<br />

in Stettin/Polen<br />

Infahrtsetzung:<br />

September 1994<br />

Finanzierung und Investition in T-EUR:<br />

Prospekt Ist<br />

Eigenkapital* 12.271 13.810<br />

Fremdkapital 13.805 14.572<br />

Gesamtinvestition 26.076 28.382<br />

*inkl. stiller Beteiligung (exkl. Agio)<br />

Betrieb zum 31.12.2005, kumuliert:<br />

Prospekt Ist<br />

Einsatztage 4.050 3.928<br />

Nettochartererlöse T-EUR 48.632 38.162<br />

Betriebsergebnisse T-EUR 20.355 14.515<br />

Ausschüttungen T-EUR 8.066 3.286<br />

Darlehensstand zum 31.12.2005 in T-USD:<br />

Tilgungsplan Ist<br />

Schiffshypothekendarlehen 1.033 1.033<br />

Steuerliche Ergebnisse 1993-2005 in % kumuliert:<br />

Prospekt Ist<br />

Negative steuerl. Ergebnisse -120,5 -122,6 1)<br />

Positive steuerl. Ergebnisse 80,1 8,9 2)<br />

Option zur Tonnagesteuer zum 01.01.1999<br />

Unterschiedsbetrag Seeschiff 72,7<br />

Die Charter<br />

Seit dem 28. September 2004 ist das MS<br />

„<strong>Mare</strong> Ibericum“ unter dem Charternamen<br />

„Ibuki“ für eine fast dreijährige Charter bis<br />

längstens Mai 2007 und zu einer Tagesrate von<br />

USD 22.000 an die Linienreederei NYK (Nippon<br />

Yusen Kaisha), Japan, verchartert. Ein für diese<br />

Schiffsklasse bis dahin unerreichtes Charterergebnis.<br />

Im September <strong>2006</strong> wurden vorläufige<br />

Instandhaltungsarbeiten vorgenommen.<br />

Diese Leistungen haben viereinhalb Tage in<br />

Anspruch genommen. Das Schiff war im<br />

Berichtsjahr 358 Tage beschäftigt.<br />

Wirtschaftliche Situation<br />

Das Betriebsergebnis des Jahres <strong>2006</strong> stellte<br />

einen weiteren Rekord für das MS „<strong>Mare</strong><br />

Ibericum“ dar. Mit EUR 3,72 Mio. überstieg das<br />

Betriebsergebnis den prospektierten Wert um<br />

EUR 1,58 Mio. bzw. um 74 %. Aufgrund des<br />

Gesellschafterbeschlusses wurden für das Jahr<br />

<strong>2006</strong> neben den prospektgemäßen 10,5 % Ausschüttungen<br />

Sonderausschüttungen in Höhe<br />

von 8 % geleistet. Darüber hinaus wurde das<br />

Hypothekendarlehen am 30. Mai <strong>2006</strong> vollständig<br />

und etwas früher als prospektiert getilgt.<br />

1)<br />

Davon ausgleichsfähig<br />

121,9 %.<br />

Verrechenbar 0,7 %.<br />

2)<br />

Davon steuerpflichtig<br />

8,2 %; steuerfrei 0,7 %.<br />

Die Gesellschaft hat 1999<br />

zur Tonnagesteuer optiert.<br />

Das steuerliche Ergebnis<br />

(Ist) stellt seit 1999 entsprechend<br />

den pauschalierten<br />

Tonnagegewinn (0,2 %<br />

p.a. steuerpflichtig) dar.<br />

46<br />

Kapitalbindung/-rückfluss in EUR zum 31.12.2005<br />

Ist<br />

Einzahlung -105.000<br />

Steuerrückflüsse aus ausgleichsfähigen<br />

Verlustzuweisungen 67.342<br />

Steuerzahlungen auf<br />

steuerpflichtige Gewinne -4.689<br />

Ausschüttungen 25.000<br />

Kapitalbindung -17.347<br />

Kapitalrückfluss 87.653<br />

Beteiligung (inkl. Agio)<br />

87,7 % -17,3 %<br />

Kapitalrückfluss<br />

Kapitalbindung<br />

Ausblick<br />

Nach Rücklieferung des MS „<strong>Mare</strong> Ibericum“<br />

durch den Charterer NYK hat das Schiff eine<br />

16-tägige Werftzeit (inkl. Erneuerung der<br />

Klasse) in Shanghai, China, absolviert. Zwischenzeitlich<br />

konnte eine weitere Beschäftigung<br />

bei PIL (Pacific International Lines),<br />

Singapur, für einen Zeitraum von max.<br />

12,5 Monaten zu einer täglichen Rate von<br />

USD 14.925 geschlossen werden. Der neue<br />

Chartervertrag hat am 23. Mai 2007 begonnen.<br />

Das MS „<strong>Mare</strong> Ibericum“ fährt seitdem unter<br />

dem Charternamen „Kota Mawar“. Die Ge -<br />

schäftsführung erwartet für das laufende Jahr<br />

ein Betriebsergebnis von ca. EUR 1,56 Mio. Auf<br />

der Gesellschafterversammlung im Juni 2007<br />

wurde eine Ausschüttung in Höhe von maximal<br />

12,5 % für das laufende Jahr beschlossen. Die<br />

nächste Klasse-Dockung wird voraussichtlich<br />

im Jahr 2012 stattfinden.


MS „<strong>Mare</strong> Adriaticum“<br />

Schiffstyp:<br />

Vollcontainerschiff<br />

Tragfähigkeit:<br />

12.721 tdw<br />

Länge über alles:<br />

149,50 m<br />

Breite auf Spanten:<br />

22,30 m<br />

Tiefgang:<br />

8,26 m<br />

Containerstellplätze:<br />

1.054 TEU (Twenty<br />

Feet Equivalent Unit)<br />

Geschwindigkeit:<br />

17,5 kn<br />

Werft:<br />

Stocznia Szczecinska<br />

S.A.<br />

in Stettin/Polen<br />

Infahrtsetzung:<br />

November 1993<br />

1)<br />

Davon ausgleichsfähig<br />

110,2 %.<br />

Verrechenbar 18,9 %.<br />

2)<br />

Davon steuerpflichtig<br />

0,9 %.<br />

Die Gesellschaft hat 1999<br />

zur Tonnagesteuer optiert.<br />

Das steuerliche Ergebnis<br />

(Ist) stellt seit 1999 entsprechend<br />

den pauschalierten<br />

Tonnagegewinn (0,1 % p.a.<br />

steuerpflichtig) dar.<br />

Finanzierung und Investition in T-EUR:<br />

Prospekt Ist<br />

Eigenkapital* 9.203 9.893<br />

Fremdkapital 9.459 9.459<br />

Gesamtinvestition 18.662 19.352<br />

*inkl. stiller Beteiligung (exkl. Agio)<br />

Betrieb zum 31.12.2005, kumuliert:<br />

Prospekt Ist<br />

Einsatztage 4.310 4.272<br />

Nettochartererlöse T-EUR 41.288 30.051<br />

Betriebsergebnisse T-EUR 16.685 10.694<br />

Ausschüttungen T-EUR 7.069 2.217<br />

Darlehensstand zum 31.12.2005 in T-USD:<br />

Tilgungsplan Ist<br />

Schiffshypothekendarlehen 0 0<br />

Steuerliche Ergebnisse 1993-2005 in % kumuliert:<br />

Prospekt Ist<br />

Negative steuerl. Ergebnisse -122,1 -129,1 1)<br />

Positive steuerl. Ergebnisse 98,9 0,9 2)<br />

Option zur Tonnagesteuer zum 01.01.1999<br />

Unterschiedsbetrag Seeschiff 69,1<br />

Kapitalbindung/-rückfluss in EUR zum 31.12.2005<br />

Ist<br />

Einzahlung -105.000<br />

Steuerrückflüsse aus ausgleichsfähigen<br />

Verlustzuweisungen 60.610<br />

Steuerzahlungen auf<br />

steuerpflichtige Gewinne -480<br />

Ausschüttungen 23.000<br />

Kapitalbindung -21.870<br />

Kapitalrückfluss 83.130<br />

Beteiligung (inkl. Agio)<br />

83,1 % -21,9 %<br />

Kapitalrückfluss<br />

Kapitalbindung<br />

Die Charter<br />

MS „<strong>Mare</strong> Adriaticum“ fuhr im Berichtsjahr<br />

wie seine drei Schwesterschiffe „<strong>Mare</strong> Balticum“,<br />

„<strong>Mare</strong> Doricum“ und „<strong>Mare</strong> Hibernum“ für<br />

die Linienreederei SYMS (Shandong Pro vince<br />

Yantai Intl. Marine Shipping Co.), China. Die<br />

Charter der „<strong>Mare</strong> Adriaticum“ wurde für drei<br />

Jahre zu USD 13.650 pro Tag geschlossen und<br />

läuft noch maximal bis Oktober 2007. Das<br />

Schiff war im Berichtsjahr mit 364 Tagen wieder<br />

nahezu vollbeschäftigt und somit 15 Tage<br />

länger im Einsatz als ursprünglich prospektiert.<br />

Wirtschaftliche Situation<br />

Die zwölfjährige Prospektlaufzeit ist zum<br />

31. Dezember 2005 beendet. Aus diesem Grund<br />

wird auf eine Angabe der Prospektwerte verzichtet,<br />

da eine Vergleichbarkeit mit den<br />

Ist-Werten nicht mehr gegeben ist. Das<br />

MS „<strong>Mare</strong> Adriaticum“ hat im Jahr <strong>2006</strong> mit<br />

EUR 2,31 Mio. das höchste Betriebsergebnis<br />

seit Infahrtsetzung erzielt. Seit Ende Juli 2005<br />

ist das MS „<strong>Mare</strong> Adriaticum“ schuldenfrei.<br />

Die Gesellschaft hat für das Jahr <strong>2006</strong> Ausschüttungen<br />

in Höhe von 18 % vorgenommen.<br />

Das Schiff fährt mit seinen drei Schwesterschiffen<br />

in einem Einnahmenpool (das MS „<strong>Mare</strong><br />

Tuscum“ wurde durch Beschluss der außerordentlichen<br />

Gesellschafterversammlung vom<br />

12. Januar <strong>2006</strong> verkauft und ist somit aus<br />

dem Einnahmen-Pool ausgeschieden). Die<br />

Bruttopoolrate betrug im Jahr <strong>2006</strong> USD 14.153<br />

pro Tag.<br />

Ausblick<br />

Bis maximal Oktober 2007 läuft der Chartervertrag<br />

mit der Linienreederei SYMS. Um die<br />

Voraussetzungen für die Vercharterung zu optimieren,<br />

soll die spätestens im Jahr 2008 fällige<br />

routinemäßige Dockung bereits im Jahr 2007<br />

nach Rücklieferung des Schiffes erfolgen. Für<br />

das Jahr 2007 rechnet die Gesellschaft mit<br />

einem Betriebsergebnis von ca. TEUR 509 inkl.<br />

Werftkosten. Für das laufende Jahr wurde auf<br />

der Gesellschafterversammlung im Juni 2007<br />

eine Ausschüttung in Höhe von maximal 12 %<br />

auf das Kommanditkapital beschlossen. Es sind 47<br />

wieder vierteljährliche Auszahlungen vorgesehen.


MS „<strong>Mare</strong> Balticum“<br />

Schiffstyp:<br />

Vollcontainerschiff<br />

Tragfähigkeit:<br />

12.576 tdw<br />

Länge über alles:<br />

149,50 m<br />

Breite auf Spanten:<br />

22,30 m<br />

Tiefgang:<br />

8,27 m<br />

Containerstellplätze:<br />

1.054 TEU (Twenty<br />

Feet Equivalent Unit)<br />

Geschwindigkeit:<br />

17,5 kn<br />

Werft:<br />

Stocznia Szczecinska<br />

S.A.<br />

in Stettin/Polen<br />

Infahrtsetzung:<br />

April 1993<br />

1)<br />

Davon ausgleichsfähig<br />

116,9 %.<br />

Verrechenbar 2,8 %.<br />

2)<br />

Davon steuerfrei 2,9 %.<br />

Steuerpflichtig 4,0 %.<br />

Die Gesellschaft hat 1999<br />

zur Tonnagesteuer optiert.<br />

Das steuerliche Ergebnis<br />

(Ist) stellt seit 1999 entsprechend<br />

den pauschalierten<br />

Tonnagegewinn (0,1 %<br />

p.a. steuerpflichtig) dar.<br />

48<br />

Finanzierung und Investition in T-EUR:<br />

Prospekt Ist<br />

Eigenkapital* 10.226 10.916<br />

Fremdkapital 9.970 9.970<br />

Gesamtinvestition 20.196 20.886<br />

*inkl. stiller Beteiligung (exkl. Agio)<br />

Betrieb zum 31.12.2005, kumuliert:<br />

Prospekt Ist<br />

Einsatztage 4.430 4.513<br />

Nettochartererlöse T-EUR 45.112 31.936<br />

Betriebsergebnisse T-EUR 19.325 12.568<br />

Ausschüttungen T-EUR 9.715 3.642<br />

Darlehensstand zum 31.12.2005 in T-USD:<br />

Tilgungsplan Ist<br />

Schiffshypothekendarlehen 0 0<br />

Steuerliche Ergebnisse 1992-2005 in % kumuliert:<br />

Prospekt Ist<br />

Negative steuerl. Ergebnisse -120,8 -119,7 1)<br />

Positive steuerl. Ergebnisse 115,5 6,9 2)<br />

Option zur Tonnagesteuer zum 01.01.1999<br />

Unterschiedsbetrag Seeschiff 69,4<br />

Kapitalbindung/-rückfluss in EUR zum 31.12.2005<br />

Ist<br />

Einzahlung -105.000<br />

Steuerrückflüsse aus ausgleichsfähigen<br />

Verlustzuweisungen 65.705<br />

Steuerzahlungen auf<br />

steuerpflichtige Gewinne -2.297<br />

Ausschüttungen 35.000<br />

Kapitalbindung -6.592<br />

Kapitalrückfluss 98.408<br />

Beteiligung (inkl. Agio)<br />

98,4 % -6,6 %<br />

Kapitalrückfluss<br />

Kapitalbindung<br />

Die Charter<br />

MS „<strong>Mare</strong> Balticum“ fuhr im Berichtsjahr wie<br />

seine drei Schwesterschiffe „<strong>Mare</strong> Adriaticum“,<br />

„<strong>Mare</strong> Doricum“ und „<strong>Mare</strong> Hibernum“ für<br />

die Linienreederei SYMS (Shandong Province<br />

Yantai Intl. Marine Shipping Co.), China, zu<br />

USD 13.650 pro Tag. Diese Charter wurde für<br />

drei Jahre geschlossen und läuft noch maximal<br />

bis Oktober 2007. Das Schiff war im Berichtsjahr<br />

mit insgesamt 363 Tagen wieder nahezu<br />

„vollbeschäftigt“.<br />

Wirtschaftliche Situation<br />

Wie bei seinem Schwesterschiff, das MS „<strong>Mare</strong><br />

Adriaticum“, ist auch für das MS „<strong>Mare</strong><br />

Balticum“ die zwölfjährige Prospektlaufzeit<br />

zum 31. Dezember 2005 beendet. Aus diesem<br />

Grund wird auf eine Angabe der Prospektwerte<br />

verzichtet, da eine Vergleichbarkeit mit den<br />

Ist-Werten nicht mehr gegeben ist. Das MS<br />

„<strong>Mare</strong> Balticum“ hat im Berichtsjahr erneut<br />

ein sehr gutes Betriebsergebnis erzielt. Mit<br />

EUR 2,2 Mio. ist es das zweitbeste Betriebsergebnis<br />

seit Infahrtsetzung im Jahr 1993. Es<br />

wurden Ausschüttungen in Höhe von 17 % vorgenommen.<br />

Das Schiff ist seit Ende März 2005<br />

schuldenfrei. Das Schiff fährt mit seinen drei<br />

Schwesterschiffen in einem Einnahmenpool<br />

(das MS „<strong>Mare</strong> Tuscum“ wurde durch Be -<br />

schluss der außerordentlichen Gesellschafterversammlung<br />

vom 12. Januar <strong>2006</strong> verkauft<br />

und ist somit aus dem Einnahmen-Pool aus -<br />

geschieden). Die Bruttopoolrate betrug im<br />

Jahr <strong>2006</strong> USD 14.153 pro Tag.<br />

Ausblick<br />

Bis maximal Oktober 2007 läuft der Chartervertrag<br />

mit der Linienreederei SYMS. Voraussichtlich<br />

wird der Charterer das Schiff im<br />

August 2007 zurückliefern. Da es im günstigsten<br />

Fall eine längerfristige Charter antreten<br />

wird, wäre eine Werftzeit mit entsprechenden<br />

Off-Hire-Zeiten im Jahre 2008 unvorteilhaft.<br />

Aus diesem Grund ist bereits für das Jahr 2007<br />

die vorgezogene Durchführung der routinemäßigen<br />

Werftzeit geplant. Die Geschäftsführung<br />

erwartet für das laufende Jahr ein<br />

Betriebsergebnis (inkl. Werftkosten) von ca.<br />

TEUR 477 Mio. Für das laufende Jahr wurde


MS „<strong>Mare</strong> Doricum“<br />

Schiffstyp:<br />

Vollcontainerschiff<br />

Tragfähigkeit:<br />

12.705 tdw<br />

Länge über alles:<br />

149,63 m<br />

Breite auf Spanten:<br />

22,30 m<br />

Tiefgang:<br />

8,27 m<br />

Containerstellplätze:<br />

1.054 TEU (Twenty<br />

Feet Equivalent Unit)<br />

Geschwindigkeit:<br />

17,5 kn<br />

Werft:<br />

Stocznia Szczecinska<br />

S.A.<br />

in Stettin/Polen<br />

Infahrtsetzung:<br />

August 1995<br />

1)<br />

Davon ausgleichsfähig<br />

116,5 %.<br />

Verrechenbar 26,2 %.<br />

2)<br />

Davon steuerpflichtig 0,9 %.<br />

Steuerfrei 2,1 %.<br />

Die Gesellschaft hat 1999<br />

zur Tonnagesteuer optiert.<br />

Das steuerliche Ergebnis<br />

(Ist) stellt seit 1999 entsprechend<br />

den pauschalierten<br />

Tonnagegewinn (0,1 % p.a.<br />

steuerpflichtig) zzgl. der<br />

Auflösung des Unterschiedsbetrages<br />

des USD-Darlehens<br />

dar.<br />

Finanzierung und Investition in T-EUR:<br />

Prospekt Ist<br />

Eigenkapital* 9.715 10.287<br />

Fremdkapital 10.481 10.481<br />

Gesamtinvestition 20.196 20.769<br />

*inkl. stiller Beteiligung (exkl. Agio)<br />

Betrieb zum 31.12.2005, kumuliert:<br />

Prospekt Ist<br />

Einsatztage 3.695 3.644<br />

Nettochartererlöse T-EUR 33.423 25.409<br />

Betriebsergebnisse T-EUR 13.085 6.684<br />

Ausschüttungen T-EUR 4.525 289<br />

Darlehensstand zum 31.12.2005 in T-USD:<br />

Tilgungsplan Ist<br />

Schiffshypothekendarlehen 1.916 3.350<br />

Steuerliche Ergebnisse 1995-2005 in % kumuliert:<br />

Prospekt Ist<br />

Negative steuerl. Ergebnisse -128,9 -142,7 1)<br />

Positive steuerl. Ergebnisse 62,5 3,0 2)<br />

Option zur Tonnagesteuer zum 01.01.1999<br />

Unterschiedsbetrag Seeschiff 55,2<br />

Unterschiedsbetrag USD-Darlehen 1,7<br />

(Stand: 31.12.2005)<br />

Kapitalbindung/-rückfluss in EUR zum 31.12.2005<br />

Ist<br />

Einzahlung -105.000<br />

Steuerrückflüsse aus ausgleichsfähigen<br />

Verlustzuweisungen 68.881<br />

Steuerzahlungen auf<br />

steuerpflichtige Gewinne -480<br />

Ausschüttungen 3.000<br />

Kapitalbindung -33.599<br />

Kapitalrückfluss 71.401<br />

Beteiligung (inkl. Agio)<br />

71,4 % -33,6 %<br />

Kapitalrückfluss<br />

Kapitalbindung<br />

Die Charter<br />

Das MS „<strong>Mare</strong> Doricum“ fuhr im Berichtsjahr<br />

für die Linienreederei SYMS (Shandong Province<br />

Yantai Intl. Marine Shipping Co.), China, zu<br />

USD 13.650 pro Tag. Diese Charter wurde – wie<br />

bei den Schwesterschiffen „<strong>Mare</strong> Adriaticum“<br />

und „<strong>Mare</strong> Balticum“ – für drei Jahre ge -<br />

schlossen und läuft noch maximal bis Oktober<br />

2007. Im Berichtsjahr war die „<strong>Mare</strong> Doricum“<br />

mit 365 Tagen vollbeschäftigt und liegt damit<br />

15 Tage über dem prospektierten Wert.<br />

Wirtschaftliche Situation<br />

Das Betriebsergebnis des Jahres <strong>2006</strong> ist mit<br />

EUR 2,2 Mio. das höchste seit Infahrtsetzung<br />

des Schiffes. Es liegt 39 % über dem prospektierten<br />

Wert. Aufgrund des guten Betriebsergebnisses<br />

<strong>2006</strong> konnten im Laufe des Jahres neben<br />

den planmäßigen Tilgungen erhebliche zusätzliche<br />

Tilgungsleistungen getätigt werden, so<br />

dass das Hypothekendarlehen aktuell nunmehr<br />

mit TUSD 556 valutiert. Darüber hinaus wurden<br />

Ausschüttungen in Höhe von 2 % geleistet.<br />

Das MS „<strong>Mare</strong> Doricum“ fährt mit seinen drei<br />

Schwesterschiffen in einem Einnahmenpool<br />

(das MS „<strong>Mare</strong> Tuscum“ wurde durch Be -<br />

schluss der außerordentlichen Gesellschafterversammlung<br />

vom 12. Januar <strong>2006</strong> verkauft<br />

und ist somit aus dem Einnahmen-Pool aus -<br />

geschieden). Die Bruttopoolrate betrug im Jahr<br />

<strong>2006</strong> USD 14.153 pro Tag.<br />

Ausblick<br />

Die Gesellschaft rechnet für das Jahr 2007 mit<br />

einem Betriebsergebnis von ca. EUR 1,52 Mio.<br />

Die Geschäftsführung geht davon aus, dass das<br />

Hypothekendarlehen im Jahre 2007 vollständig<br />

getilgt sein wird und die Gesellschaft damit<br />

prospektgemäß entschuldet ist. Darüber hinaus<br />

ist die Rückführung des <strong>Hansa</strong> <strong>Mare</strong> Darlehens<br />

und die teilweise Rückführung der in 2005 aufgelebten<br />

und bis einschließlich 2009 gestundeten<br />

Ansprüche aus Verzichten durchführbar.<br />

Für das laufende Jahr wurde auf der Gesellschafterversammlung<br />

im Juni 2007 eine Ausschüttung<br />

in Höhe von maximal 2 % auf das<br />

Kommanditkapital beschlossen. Die nächste<br />

Routine-Werftzeit fällt nach heutiger Planung49<br />

im Jahr 2010 an.


MS „<strong>Mare</strong> Hibernum“<br />

Schiffstyp:<br />

Vollcontainerschiff<br />

Tragfähigkeit:<br />

12.500 tdw<br />

Länge über alles:<br />

149,63 m<br />

Breite auf Spanten:<br />

22,30 m<br />

Tiefgang:<br />

8,25 m<br />

Containerstellplätze:<br />

1.016 TEU (Twenty<br />

Feet Equivalent Unit)<br />

Geschwindigkeit:<br />

17,5 kn<br />

Werft:<br />

Stocznia Szczecinska<br />

S.A.<br />

in Stettin/Polen<br />

Infahrtsetzung:<br />

Mai 1995<br />

1)<br />

Davon ausgleichsfähig<br />

120,8 %.<br />

Verrechenbar 20,2 %.<br />

2)<br />

Davon steuerpflichtig 0,9 %.<br />

Steuerfrei 2,3 %.<br />

Die Gesellschaft hat 1999<br />

zur Tonnagesteuer optiert.<br />

Das steuerliche Ergebnis<br />

(Ist) stellt seit 1999 entsprechend<br />

den pauschalierten<br />

Tonnagegewinn (0,1 % p.a.<br />

steuerpflichtig) zzgl. der<br />

Auflösung des Unterschiedsbetrages<br />

des USD-Darlehens<br />

dar.<br />

50<br />

Finanzierung und Investition in T-EUR:<br />

Prospekt Ist<br />

Eigenkapital* 10.226 10.763<br />

Fremdkapital 10.737 10.737<br />

Gesamtinvestition 20.963 21.500<br />

*inkl. stiller Beteiligung (exkl. Agio)<br />

Betrieb zum 31.12.2005, kumuliert:<br />

Prospekt Ist<br />

Einsatztage 3.760 3.760<br />

Nettochartererlöse T-EUR 35.330 26.006<br />

Betriebsergebnisse T-EUR 13.999 7.822<br />

Ausschüttungen T-EUR 5.020 404<br />

Darlehensstand zum 31.12.2005 in T-USD:<br />

Tilgungsplan Ist<br />

Schiffshypothekendarlehen 1.686 3.200<br />

Steuerliche Ergebnisse 1994-2005 in % kumuliert:<br />

Prospekt Ist<br />

Negative steuerl. Ergebnisse -128,8 -141,0 1)<br />

Positive steuerl. Ergebnisse 64,8 3,2 2)<br />

Option zur Tonnagesteuer zum 01.01.1999<br />

Unterschiedsbetrag Seeschiff 62,4<br />

Unterschiedsbetrag USD-Darlehen 1,3<br />

(Stand: 31.12.2005)<br />

Kapitalbindung/-rückfluss in EUR zum 31.12.2005<br />

Ist<br />

Einzahlung -105.000<br />

Steuerrückflüsse aus ausgleichsfähigen<br />

Verlustzuweisungen 68.292<br />

Steuerzahlungen auf<br />

steuerpflichtige Gewinne -480<br />

Ausschüttungen 4.000<br />

Kapitalbindung -33.188<br />

Kapitalrückfluss 71.812<br />

Beteiligung (inkl. Agio)<br />

71,8 % -33,2 %<br />

Kapitalrückfluss<br />

Kapitalbindung<br />

Die Charter<br />

Seit dem 18. Juni 2005 fährt das MS „<strong>Mare</strong><br />

Hibernum“ wie seine drei Schwesterschiffe<br />

„<strong>Mare</strong> Adriaticum“, „<strong>Mare</strong> Doricum“ und<br />

„<strong>Mare</strong> Balticum“ für die Linienreederei SYMS<br />

(Shandong Province Yantai Intl. Marine Shipping<br />

Co.), China, zu USD 15.500 pro Tag.<br />

Dieser Vertrag wird noch bis maximal Juli 2010<br />

laufen. Im Berichtsjahr war das Schiff mit<br />

365 Einsatztagen vollbeschäftigt. Es war damit<br />

vom Zeitpunkt der Infahrtsetzung 1995 bis<br />

Ende <strong>2006</strong> fünfzehn Tage länger im Einsatz<br />

als ursprünglich prospektiert.<br />

Wirtschaftliche Situation<br />

Die Beteiligungsgesellschaft hat im Jahr <strong>2006</strong><br />

mit EUR 2,19 Mio. das höchste Betriebsergebnis<br />

seit Infahrtsetzung des Schiffes erzielt. Es liegt<br />

34 % über dem prospektierten Wert. Das<br />

MS „<strong>Mare</strong> Hibernum“ fährt mit seinen drei<br />

Schwesterschiffen in einem Einnahmenpool<br />

(das MS „<strong>Mare</strong> Tuscum“ wurde durch Be -<br />

schluss der außerordentlichen Gesellschafterversammlung<br />

vom 12. Januar <strong>2006</strong> verkauft<br />

und ist somit aus dem Einnahmen-Pool aus -<br />

geschieden). Die Bruttopoolrate betrug im<br />

Jahr <strong>2006</strong> USD 14.153 pro Tag. Im Verlauf des<br />

Jahres <strong>2006</strong> konnten erhebliche zusätzliche<br />

Tilgungen in Höhe von USD 1,5 Mio. zur Aufholung<br />

des Tilgungsrückstandes und Sonder -<br />

tilgungen geleistet werden. Es wurden Ausschüttungen<br />

in Höhe von 2 % auf das Kommanditkapital<br />

geleistet.<br />

Ausblick<br />

Die vollständige Tilgung des Hypothekendarlehens<br />

ist für Ende Mai 2007 geplant und entspricht<br />

damit den prospektierten Angaben.<br />

Die Gesellschaft rechnet für das Jahr 2007 mit<br />

einem Betriebsergebnis von ca. EUR 1,63 Mio.<br />

Damit ist die teilweise Rückführung des <strong>Hansa</strong><br />

<strong>Mare</strong> Darlehens und die teilweise Rückführung<br />

der in 2005 aufgelebten und bis einschließlich<br />

2008 gestundeten Ansprüche aus Verzichten<br />

möglich. Für das laufende Jahr wurde auf der<br />

Gesellschafterversammlung im Juni 2007 eine<br />

Ausschüttung in Höhe von maximal 3 % auf<br />

das Kommanditkapital beschlossen. Die nächste<br />

Routine-Werftzeit ist für das Jahr 2010


MS „<strong>Mare</strong> Tuscum“<br />

Schiffstyp:<br />

Vollcontainerschiff<br />

Tragfähigkeit:<br />

12.525 tdw<br />

Länge über alles:<br />

149,63 m<br />

Breite auf Spanten:<br />

22,30 m<br />

Tiefgang:<br />

8,27 m<br />

Containerstellplätze:<br />

1.042 TEU (Twenty<br />

Feet Equivalent Unit)<br />

Geschwindigkeit:<br />

17,5 kn<br />

Werft:<br />

Stocznia Szczecinska<br />

S.A.<br />

in Stettin/Polen<br />

Infahrtsetzung:<br />

Oktober 1996<br />

1)<br />

Aus Vergleichbarkeits -<br />

gründen Fortführung<br />

des alten Bankenplans<br />

(neuer Bankenplan<br />

gültig seit 2005).<br />

2)<br />

Davon ausgleichsfähig<br />

119,3 %.<br />

Verrechenbar 54,5 %.<br />

3)<br />

Steuerfrei.<br />

Finanzierung und Investition in T-EUR:<br />

Prospekt Ist<br />

Eigenkapital* 9.970 11.075<br />

Fremdkapital 10.481 10.993<br />

Gesamtinvestition 20.452 22.067<br />

*inkl. stiller Beteiligung (exkl. Agio)<br />

Betrieb zum 31.12.2005, kumuliert:<br />

Prospekt Ist<br />

Einsatztage 3.335 3.269<br />

Nettochartererlöse T-EUR 29.523 23.000<br />

Betriebsergebnisse T-EUR 11.181 5.464<br />

Ausschüttungen T-EUR 3.350 0<br />

Darlehensstand zum 31.12.2005 in T-USD:<br />

Tilgungsplan Ist<br />

Schiffshypothekendarlehen 3.478 1) 4.150<br />

Steuerliche Ergebnisse 1995-2005 in % kumuliert:<br />

Prospekt Ist<br />

Negative steuerl. Ergebnisse -131,8 -173,8 2)<br />

Positive steuerl. Ergebnisse 48,6 49,0 3)<br />

Kapitalbindung/-rückfluss in EUR zum 31.12.2005<br />

Ist<br />

Einzahlung -105.000<br />

Steuerrückflüsse aus ausgleichsfähigen<br />

Verlustzuweisungen 70.536<br />

Steuerzahlungen auf<br />

steuerpflichtige Gewinne 0<br />

Kapitalbindung -34.464<br />

Kapitalrückfluss 70.536<br />

Beteiligung (inkl. Agio)<br />

70,5 % -34,5 %<br />

Kapitalrückfluss<br />

Kapitalbindung<br />

Die Charter/Der Schiffsverkauf<br />

MS „<strong>Mare</strong> Tuscum“ war bis zum Verkauf am<br />

16. Februar <strong>2006</strong> für die Linienreederei MCC<br />

Transport Pte Ltd., Singapur – ein Tochterunternehmen<br />

der Maersk Line – zu einer für diese<br />

Schiffsgröße bis dahin unerreichten Charterrate<br />

in Höhe von USD 16.500 pro Tag für vier<br />

Jahre verchartert. Das Schiff war im Berichtsjahr<br />

<strong>2006</strong> bis zum Verkauf 47 Tage im Einsatz.<br />

Durch Beschluss der außerordentlichen Gesellschafterversammlung<br />

vom 12. Januar <strong>2006</strong><br />

wurde das MS „<strong>Mare</strong> Tuscum“ an die Lumar<br />

S.A., Genf (Schweiz), gehörende Starlio<br />

Shipping Co. Ltd., Limassol/Zypern, zu USD<br />

24,0 Mio. verkauft und am 16. Februar <strong>2006</strong><br />

gegen Zahlung des vollen Kaufpreises übergeben.<br />

Durch den Beschluss der Gesellschafterversammlung<br />

vom 27. Juni <strong>2006</strong> hat die Gesellschaft<br />

mit Ablauf des 30. Juni <strong>2006</strong> ihren<br />

Geschäftsbetrieb eingestellt. Zur Liquidatorin<br />

wurde die MS „<strong>Mare</strong> Tuscum“ Verwaltung-<br />

Schiffahrtsgesellschaft mbH, Bremen, bestellt.<br />

Seit dem 30. Juni <strong>2006</strong> firmiert die Gesellschaft<br />

unter:<br />

MS „<strong>Mare</strong> Tuscum“ Schiffahrtsgesellschaft<br />

mbH & Co. KG i. L.<br />

Am 10. November <strong>2006</strong> wurde der Beschluss<br />

über die Einstellung des Geschäftsbetriebes in<br />

das Handelsregister des Amtsgerichts Bremen<br />

eingetragen.<br />

Wirtschaftliche Situation<br />

Im Jahr <strong>2006</strong> hat die Gesellschaft einen Jahresüberschuss<br />

von EUR 15,17 Mio. erzielt. Neben<br />

dem außerordentlichen Ergebnis aufgrund des<br />

Schiffsverkaufs (EUR 16,91 Mio.) entstanden<br />

insbesondere Kursgewinne aufgrund der Tilgung<br />

des Schiffshypothekendarlehens (TEUR<br />

932) sowie der Überschuss aus dem Schiffsbetrieb<br />

vom 01. Januar bis zum 15. Februar <strong>2006</strong><br />

(TEUR 307). Gegenläufig wirkten sich im<br />

Wesentlichen die Aufwendungen aus dem Aufleben<br />

von in Vorjahren ausgesprochenen Verzichten<br />

(EUR 1,85 Mio.), das Auseinandersetzungsguthaben<br />

der Stillen Gesellschafter (EUR<br />

498), Kursverluste aus Devisentermingeschäf-5ten<br />

(EUR 342) sowie die zeitanteiligen


Prüfvermerk<br />

„Auftragsgemäß haben wir die im<br />

<strong>Jahresbericht</strong> zum Geschäftsjahr 2005<br />

der <strong>Hansa</strong> <strong>Mare</strong> <strong>Reederei</strong> GmbH &<br />

Co KG, Bremen, dargestellten Ergebnisse<br />

der Einschiffs-Gesellschaften<br />

(Seiten 31 bis 51 des <strong>Jahresbericht</strong>es)<br />

sowie das Musterdepot (Seite 26<br />

bis 27 des <strong>Jahresbericht</strong>es) geprüft.<br />

Unsere Prüfung bezog sich auf die Übereinstimmung<br />

der im <strong>Jahresbericht</strong> hierzu<br />

genannten Daten mit den von uns<br />

geprüften Jahresabschlüssen bis zum<br />

31. Dezember 2005, den von der Gesellschaft<br />

erstellten steuerlichen Ergänzungsrechnungen,<br />

den publizierten Beteiligungsangeboten<br />

und den Tilgungsplänen.<br />

Wir haben uns davon überzeugt, dass<br />

die dargestellten Daten rechnerisch und<br />

sachlich richtig entwickelt wurden.“<br />

Hamburg, den 28. August <strong>2006</strong><br />

PricewaterhouseCoopers<br />

Aktiengesellschaft<br />

Wirtschaftsprüfungsgesellschaft<br />

Müllner<br />

Wirtschaftsprüfer<br />

Brandt<br />

Wirtschaftsprüfer<br />

52

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!