15.11.2012 Aufrufe

01 Inhaltsverzeichnis 10 - Alemania Fohrde Junioren

01 Inhaltsverzeichnis 10 - Alemania Fohrde Junioren

01 Inhaltsverzeichnis 10 - Alemania Fohrde Junioren

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Inhaltsverzeichnis</strong><br />

Seite<br />

2 Ehrentafel Frauen und Männer<br />

3 Abschlusstabelle Kreisliga Männer<br />

4 Abschlusstabelle Kreisliga Frauen<br />

5 Abschlusstabelle 1. Kreisklasse<br />

6 Abschlusstabelle 2. Kreisklasse<br />

7 Abschlusstabelle 3. Kreisklasse<br />

8 Ehrentafel Nachwuchs<br />

9 Abschlusstabelle A - <strong>Junioren</strong><br />

<strong>10</strong> Abschlusstabelle B - <strong>Junioren</strong><br />

11 Abschlusstabelle C – <strong>Junioren</strong> Kreisklasse<br />

12 Abschlusstabelle D – <strong>Junioren</strong> Kreisliga<br />

13 Abschlusstabelle D – <strong>Junioren</strong> 1. Kreisklasse<br />

14 Abschlusstabelle E – <strong>Junioren</strong> Kreisliga<br />

15 Abschlusstabelle E – <strong>Junioren</strong> 1. Kreisklasse<br />

16 Abschlusstabelle E – <strong>Junioren</strong> 2. Kreisklasse<br />

17 Abschlusstabelle F – <strong>Junioren</strong> Kreisliga<br />

18 Abschlusstabelle F – <strong>Junioren</strong> 1. Kreisklasse<br />

19 Abschlusstabelle F – <strong>Junioren</strong> 2. Kreisklasse<br />

20 Terminplan Männer<br />

21 Terminplan Nachwuchs<br />

22 Anschriften Vorstand und Ausschüsse<br />

26 Staffeleinteilung Männer und Frauen<br />

27 Staffeleinteilung Nachwuchs<br />

29 Finanzen<br />

30 Auf - bzw. Abstiegsregelung Männer<br />

32 Aufstiegsregelung Nachwuchs<br />

34 Fairplay - Auswertung<br />

35 Fairplay - Neuer Wettbewerb<br />

36 Wettspielanweisungen Männer<br />

40 Wettspielanweisungen Nachwuchs<br />

46 Kleinfeldregeln<br />

50 Adressen NOFV; FLB; Sportbünde und weitere<br />

52 Anschriften Breitensport<br />

53 Anschriften der Vereine<br />

62 Schiedsrichterliste


E h r e n t a f e l<br />

Kreisliga<br />

Kreismeister TSV Treuenbrietzen<br />

2. Platz FC Stahl Brandenburg II<br />

3. Platz SV <strong>Alemania</strong> <strong>Fohrde</strong><br />

1. Kreisklasse<br />

1. Platz FC Deetz<br />

2. Platz SV Union Linthe<br />

3. Platz FSV Brück 1922<br />

2. Kreisklasse<br />

1. Platz SV Empor Brandenburg<br />

2. Platz TSV Treuenbrietzen II<br />

3. Platz BSG Einheit Bamme/Gräningen<br />

3. Kreisklasse<br />

1. Platz TSV Wiesenburg<br />

2. Platz SV Roskow II<br />

3. Platz SV <strong>Alemania</strong> <strong>Fohrde</strong> II<br />

Pokalsieger<br />

Männer SV Ziesar 31<br />

Frauen FK Hansa Wittstock<br />

Kreisliga Mitte Frauen<br />

Kreismeister FSV Babelsberg 74<br />

2. Platz FK Hansa Wittstock<br />

3. Platz FSV Viktoria Brandenburg<br />

Statistik Spiele Kreisauswahl Männer<br />

05.08.2006 Kreisauswahl gegen Premnitz 1 : 4 in Brandenburg<br />

22.07.2007 Kreisauswahl gegen Schenkenberg 8 : 1 in Brandenburg<br />

22.07.2008 Kreisauswahl gegen BSC Rathenow 4 : 1 in Brandenburg<br />

28.06.2009 Kreisauswahl gegen Landesklassenauswahl 7 : 1 in Roskow


Abschlusstabelle Kreisliga<br />

Platz Mannschaft Spiele g u v Torverhältnis<br />

Diff. Pkte<br />

1 TSV Treuenbrietzen 30 23 2 5 80 : 29 51 71<br />

2 FC Stahl Brandenburg II 30 16 7 7 75 : 49 26 55<br />

3 SV <strong>Alemania</strong> <strong>Fohrde</strong> 30 16 7 7 76 : 57 19 55<br />

4 SV Roskow 30 16 3 11 77 : 60 17 51<br />

5 FSV Optik Rathenow II 30 15 4 11 69 : 45 24 49<br />

6 SG Lok Brandenburg 30 12 9 9 60 : 53 7 45<br />

7 Grün-Weiß Niemegk 30 12 7 11 47 : 55 -8 43<br />

8 SV B-W Damsdorf 30 11 8 11 67 : 56 11 41<br />

9 SV Ziesar 30 9 9 12 57 : 54 3 36<br />

<strong>10</strong> ESV Kirchmöser 30 <strong>10</strong> 5 15 59 : 65 -6 35<br />

11 FC Rot Weiß Nennhausen 30 9 8 13 57 : 81 -24 35<br />

12 SV Großwudicke 30 <strong>10</strong> 3 17 50 : 77 -27 33<br />

13 SV Blau Weiß Wusterwitz 30 9 5 16 42 : 59 -17 32<br />

14 SV Traktor Schlalach 30 8 7 15 51 : 73 -22 31<br />

15 SG G-W Klein Kreutz 30 8 6 16 53 : 75 -22 30<br />

16 TSV Chemie Premnitz II<br />

Beste Torschützen<br />

30 7 8 15 46 : 82 -36 29<br />

1. Furch,Steven SV Roskow 27 Tore<br />

2. Hinze,Maik SV Blau Weiß Damsdorf 25 Tore<br />

3. Otto, Rene SG Grün Weiß Klein Kreutz 22 Tore<br />

Kreismeister TSV Treuenbrietzen<br />

von vorn links: Killian Philip Hertel, Michael Kaiser, Peter Dörrwandt, Tim Schwericke<br />

Nico Höhne, Stefan Meinusch hinten links: Trainer Torsten Borchardt, Stefan Kalisch<br />

Patrick Sihr, Julian Päpke, Tristan Rhaue, Markus Richter, Abt.Ltr. Werner Schwericke


Abschlusstabelle Kreisliga Frauen<br />

Platz Mannschaft Spiele g u v Torverhältnis Diff Pkte<br />

1 FSV Babelsberg 74 14 12 2 0 88 : <strong>10</strong> 78 38<br />

2 FK Hansa Wittstock 14 12 1 1 69 : 14 55 37<br />

3 FSV Viktoria Brandenburg 14 <strong>10</strong> 0 4 72 : 26 46 30<br />

4 FSV Wachow/Tremmen 14 7 1 6 35 : 41 -6 22<br />

5 FC Stahl Brandenburg 14 5 3 6 46 : 44 2 18<br />

6 ESV Lok Elstal 14 4 1 9 24 : 46 -22 13<br />

7 SV Roskow 14 2 0 12 14 : 63 -49 6<br />

8 Bredower SV 47 14 0 0 14 3 : <strong>10</strong>7 -<strong>10</strong>4 0<br />

Beste Torschützinnen<br />

1. Lisa Ziehm FSV Viktoria Brandenburg 49 Tore<br />

2. Nicole Menzel FSV Babelsberg 74 39 Tore<br />

3. Annica Fronz FSV Viktoria Brandenburg 18 Tore<br />

Meister Frauen<br />

FSV Babelsberg74<br />

vorn v. li. A. Schmidt, E. Luttermann, J. Charvat, A. van Lessen, A. Karl, J. Fiedler<br />

hinten v. li. M. Nomilner, N. Menzel, A. Athenstaedt, A. Simm, C. Eick, L. Karl,<br />

H. Beetz., J. Röth, T. Müller


Abschlusstabelle 1. Kreisklasse<br />

Platz Mannschaft Spiele g u v Torverhältnis Diff. Punkte<br />

1 FC Deetz 30 21 4 5 68 : 29 39 67<br />

2 SV Union Linthe 30 20 3 7 95 : 42 53 63<br />

3 FSV Brück 1922 30 19 2 9 64 : 39 25 59<br />

4 SV Wollin 30 15 5 <strong>10</strong> 79 : 51 28 50<br />

5 Brandenburger SRK 1883 30 13 9 8 51 : 44 7 48<br />

6 Turbine Golzow 30 15 3 12 53 : 48 5 48<br />

7 SV Hohennauen 30 14 5 11 69 : 66 3 47<br />

8 FC Borussia Brandenburg 30 12 9 9 69 : 54 15 45<br />

9 Mögeliner SC 1913 30 12 9 9 58 : 45 13 45<br />

<strong>10</strong> FSV Viktoria Brandenburg 30 11 12 7 62 : 57 5 45<br />

11 SV Empor Schenkenberg II 30 9 4 17 52 : 66 -14 31<br />

12 BSC Rathenow II 30 8 7 15 52 : 74 -22 31<br />

13 Borkheider SV 30 9 4 17 62 : 1<strong>01</strong> -39 31<br />

14 SV Rot-Weiß Netzen 30 9 2 19 50 : 79 -29 29<br />

15 SV Kloster Lehnin II 30 5 8 17 47 : 77 -30 23<br />

16 SV Empor Spaatz<br />

Beste Torschützen<br />

30 4 2 24 50 : <strong>10</strong>9 -59 14<br />

1. Danny Hermann SV Union Linthe 32 Tore<br />

2. Jan Minks Mögeliner SC 23 Tore<br />

3. Julian Schwandt FSV Viktoria Brandenburg 21 Tore<br />

FC Deetz<br />

h. Ute Storch, Steffen Storch. Christoph Nowakowski, Jan Pierre Agthen; Bernd Paul<br />

Dennie Rufflett; m. Dietmar Drabow, Sebastian Tornow; Chris Streithorst,Benjamin Bertz<br />

Michael Welle, Marcel Werner, Wolfgang Sube; Hartmut Werner, Ronald Nowakowski;<br />

v. Stephan Lüdecke; Sebastian Hill, Jakob Kremer, Steven Köpper, Sebastian Hehr<br />

Tobias Tornow, Sascha Reimann


Platz Mannschaft Spiele g u v Torverhältnis Diff. Pkte<br />

1. Empor Brandenburg 28 23 3 2 1<strong>01</strong> : 28 73 72<br />

2. TSV Treuenbrietzen II 28 23 1 4 <strong>10</strong>8 : 39 69 70<br />

3. Einheit Bamme 28 22 3 3 124 : 46 78 69<br />

4. Lok Brandenburg II 28 17 4 7 83 : 52 31 55<br />

5. ESV Kirchmöser II 28 17 1 <strong>10</strong> 83 : 50 33 52<br />

6. SV Eiche Ragösen 28 14 4 <strong>10</strong> 58 : 60 -2 46<br />

7. SG Fredersdorf e.V. 28 13 3 12 73 : 77 -4 42<br />

8. Blau-Weiß Rädel 28 12 1 15 81 : 73 8 37<br />

9. FC Borussia Belzig II 28 <strong>10</strong> 5 13 54 : 64 -<strong>10</strong> 35<br />

<strong>10</strong>. SV Eintracht Vieritz 28 <strong>10</strong> 1 17 69 : 91 -22 31<br />

11. SV 71 Busendorf 28 8 3 17 64 : 94 -30 27<br />

12. SV Ziesar 31 II 28 7 5 16 34 : 75 -41 26<br />

13. FC Borussia Brandenburg II 28 7 1 20 51 : <strong>10</strong>2 -51 22<br />

14. SV Wollin II 28 5 2 21 46 : 92 -46 17<br />

15. FC Rot-Weiß Nennhausen II 28 2 3 23 33 : 119 -86 9<br />

Beste Torschützen<br />

Abschlusstabelle II. Kreisklasse<br />

1. Sebastian Herrig Einheit Bamme 50 Tore<br />

1. Michel Walter ESV Kirchmöser II 37 Tore<br />

3. Daniel Melzer SG Fredersdorf 36 Tore<br />

Staffelsieger SV Empor Brandenburg<br />

un.: Mathias Kissinger, Patrick Friedling, Tim Banasiak, Niels Bernau, Sven Bischoff,<br />

Sören Bartels, Rico Klein, René Fahl<br />

ob.: Trainer Daniel Schöck, Dennis Taborsky, Phillip Schotte, Danilo Gröger, Stephan Inter,<br />

André Roehse, Sebastian König, Sandy Walter, Chris Guderjahn, Daniel Kreitlow


Abschlusstabelle III. Kreisklasse<br />

Platz Mannschaft Spiele g u v Torverhältnis Diff. Punkte<br />

1 TSV Wiesenburg 26 24 2 0 <strong>10</strong>7 : 16 91 74<br />

2 SV Roskow II 26 18 3 5 87 : 29 58 57<br />

3 SV <strong>Alemania</strong> <strong>Fohrde</strong> II 26 15 5 6 66 : 45 21 50<br />

4 Turbine Golzow II 26 13 2 11 71 : 70 1 41<br />

5 SV Rogäsen 26 12 2 12 58 : 8 -<strong>10</strong> 38<br />

6 FC Stahl Brandenburg III 26 11 3 12 82 : 71 11 36<br />

7 MSV Glienecke 26 11 3 12 77 : 80 -3 36<br />

8 Mögeliner SC 1913 II 26 9 7 <strong>10</strong> 50 : 59 -9 34<br />

9 SV Rot-Weiß Netzen II 26 9 4 13 65 : 70 -5 31<br />

<strong>10</strong> FSV Brück 1922 II 26 9 1 16 50 : 89 -39 28<br />

11 SV Blau-Weiß Damsdorf II 26 7 6 13 52 : 66 -14 27<br />

12 FC Deetz II 26 8 3 15 57 : 78 -21 27<br />

13 SV B/W Wusterwitz II 26 7 6 13 54 : 77 -23 27<br />

14 Empor Brandenburg II 26 4 3 19 31 : 89 -58 15<br />

1. Glenn Wegen SV Roskow 27 Tore<br />

2. Philipp Michalleck SG Turbine Golzow 24 Tore<br />

2. Dennis Sudrow FC Stahl Brandenburg 23 Tore<br />

2. Kreisklasse Süd<br />

TSV Wiesenburg<br />

H.v.l.: Abteilungsleiter Sieghard Rabinowitsch, Tristan Jakob, Ralf Tempel,<br />

Enrico Wetzel, Heiko Wegner, Jürgen Schulze, Christoph Schmidt, Jan Bäwert,<br />

Sebastian Koch, Steve Sachse, Vorne : Sebastian Schulze, Patrick Sachse,<br />

Marcel Dorn, Rico Beckmann, Florian Jakubowski


Ehrentafel Nachwuchs<br />

A- <strong>Junioren</strong><br />

Kreismeister BSC 94 Rathenow<br />

Pokalsieger BSC 94 Rathenow<br />

Hallenmeister FSV Viktoria Brandenburg<br />

B- <strong>Junioren</strong><br />

Kreismeister<br />

Spielgemeinschaft<br />

Treuenbrietzen/Niemegk/Bardenitz<br />

Pokalsieger SV <strong>Alemania</strong> 49 fohrde<br />

Hallenmeister Blau/Weiß Wusterwitz<br />

C- <strong>Junioren</strong><br />

Kreismeister<br />

Spielgemeinschaft<br />

Chemie Premnitz/Optik Rathenow<br />

Pokalsieger Chemie Premnitz/Optik Rathenow<br />

Hallenmeister Brandenburg SC Süd<br />

D- <strong>Junioren</strong><br />

Kreismeister SV Empor Schenkenberg<br />

Pokalsieger FSV Brück 1922<br />

Hallenmeister Brandenburger SC Süd<br />

E- <strong>Junioren</strong><br />

Kreismeister FC Stahl Brandenburg<br />

Pokalsieger FC Stahl Brandenburg<br />

Hallenmeister BSC Rathenow 1994<br />

F- <strong>Junioren</strong><br />

Kreismeister ESV Kirchmöser<br />

Pokalsieger BSC Rathenow 1994<br />

Hallenmeister SV Blau/Weiß Wusterwitz


Abschlusstabelle A - <strong>Junioren</strong><br />

Platz Mannschaft Sp. g u v Torverh. Diff. Pkt.<br />

1. BSC Rathenow 20 18 1 1 166 : 38 128 55<br />

2. TSV Treuenbrietzen 20 12 1 7 118 : 79 39 37<br />

3. Viktoria Brandenbrg 20 11 0 9 <strong>10</strong>2 : 81 21 33<br />

4. SpG Großwudicke / Nennhausen 20 9 0 11 68 : 75 -7 27<br />

5. Lok Brandenburg 20 6 2 12 61 : <strong>10</strong>4 -43 20<br />

6. SV Empor Spaatz 20 2 0 18 53 : 191 -138 6<br />

Beste Torschützen A-<strong>Junioren</strong><br />

1. Erik Glatzer FSV Viktoria Brandenburg 48 Tore<br />

2. Kevin Przewozny TSV Treuenbrietzen 29 Tore<br />

3 Robin Schmittke BSC Rathenow 27 Tore<br />

Kreismeister<br />

BSC 94 Rathenow<br />

h. v.l.n.r.: Übungsleiter Mike Saniocki, Julius Thonke, Lucas Mewes, Marius Pfefferkorn,<br />

Marcel Saniocki, Dennis Zielske, Toni Müller, Chris Maschke, Betreuer Ralf Maschke<br />

v. v.l.n.r.: Duc Nguyen, Nico Hildebrand, Maximilian Rampf, Maik Müller, Robin Schmidtke,<br />

Philipp Böhm


Abschlusstabelle B - <strong>Junioren</strong><br />

Playoff obere Mannschaften<br />

Platz Mannschaft Sp. g u v Torverh. Diff. Pkt.<br />

1. SG Treuenbr./Niem./Bard. 6 6 0 0 28 : 8 20 18<br />

2. SG Premnitz/Rathenow 6 3 0 3 21 : 15 6 9<br />

3. FC Borussia Belzig 6 2 0 4 20 : 28 -8 6<br />

4. SV <strong>Alemania</strong> <strong>Fohrde</strong> 6 1 0 5 12 : 30 -18 3<br />

Abschlusstabelle B - <strong>Junioren</strong><br />

Playoff untere Mannschaften<br />

Platz Mannschaft Sp. g u v Torverh.<br />

Diff. Pkt.<br />

1. FC Deetz 6 4 0 2 26 : 23 3 12<br />

2. SG Lok Brandenburg 6 3 1 2 22 : 20 2 <strong>10</strong><br />

3. Grün-Weiß Klein Kreutz 6 2 1 3 31 : 32 -1 7<br />

4. SV Empor Schenkenberg 6 2 0 4 20 : 24 -4 6<br />

Kreismeister<br />

Spielgemeinschaft<br />

Treuenbrietzen/Niemegk/Bardenitz<br />

H.v.L.: Trainer Klaus Schulz, Moritz Frank, Dennis Fraske, Fabien Leboucher,<br />

Marcus Schröder Oliver Lange, Mathis Schäl, Nils Ross, Trainer Jens Ross<br />

V.v.L.: Eric Hermann, Markus Schulz, Christian Schulz, Long Le Duc, Marvin Pacoflach


Abschlusstabelle Kreisklasse C - <strong>Junioren</strong><br />

Platz Mannschaft Sp. g u v Diff. Pkt.<br />

1. SpG Premnitz/ Rathenow 17 15 0 2 131 : 23 <strong>10</strong>8 42<br />

2. SV 71 Busendorf 17 12 2 3 71 : 36 35 35<br />

3. SG Lok Brandenburg 17 12 1 4 64 : 30 34 34<br />

4. FSV Brück 1922 17 9 2 6 51 : 32 19 29<br />

5. Mögeliner SC 1913 17 9 2 6 52 : 53 -1 26<br />

6. Empor Brandenburg 17 6 3 8 37 : 69 -32 18<br />

7. Spielgemeinschaft<br />

Torverh.<br />

Treuenbr./Niemegk/Barden.<br />

17 6 1 <strong>10</strong> 27 : 45 -18 16<br />

8. SV Roskow 17 2 1 14 29 : 63 -14 7<br />

9. SpG Ziesar / Tucheim 17 2 0 15 12 : 123 -111 3<br />

<strong>10</strong>. BSC Süd 05 II (o.W.) 9 2 0 7 0 : 0 0 0<br />

Beste Torschützen C-<strong>Junioren</strong><br />

1. Benjamin Martin SpG Premnitz/Rathenow 33 Tore<br />

2. Martin Weber SpG Premnitz/Rathenow 30 Tore<br />

3. Max Schimko SV Busendorf 24 Tore<br />

Kreismeister<br />

Spielgemeinschaft Premnitz / Optik Rathenow<br />

oben von links nach rechts : Hannes Mewes, Max Reinefeldt, Benjamin Huxol, Michel Martin<br />

Martie Treptau , Trainer Olaf Krause<br />

Unten: Felix Lange , Tom Gojek , Philipp Rampf , Jean Pierre Pacher , Benjamin Martin ,<br />

Marvin Krause


Abschlusstabelle D - <strong>Junioren</strong> Kreisliga<br />

Platz Mannschaft Sp. g u v Torverh. Diff. Pkt.<br />

1. SV Empor Schenkenberg 18 14 3 1 94 : 25 69 45<br />

2. BSC Süd 05 II 18 13 2 3 113 : 29 84 41<br />

3. FC Borussia Belzig 18 12 2 4 <strong>10</strong>0 : 33 67 38<br />

4. FSV Brück 1922 18 12 2 4 60 : 35 25 38<br />

5. SpG Premnitz/Rathenow 18 <strong>10</strong> 3 5 56 : 26 30 33<br />

6. SV Kloster Lehnin I 18 8 3 7 41 : 34 7 27<br />

7. Mögeliner SC 1913 18 6 0 12 51 : 62 -11 18<br />

8. SV <strong>Alemania</strong> <strong>Fohrde</strong> 18 3 1 14 43 : 117 -74 <strong>10</strong><br />

9. SV Empor Brandenburg I 18 2 2 14 24 : 93 -69 8<br />

<strong>10</strong>. BSC Rathenow II 18 1 0 17 32 : 160 -128 3<br />

Beste Torschützen<br />

1. Lukas Hehne Brandenburger SC Süd 05 38 Tore<br />

2. Pascal Karaterzi FC Borussia Belzig 34 Tore<br />

3. Bennet Saeger SV Empor Schenkenberg 30 Tore<br />

Kreismeister<br />

SV Empor Schenkenberg<br />

H. von links:Martin Breman(Trainer), Adrian Pusch, Florian Strehlau(Kapitän), Yves Küllmei<br />

Tom Schreiber, Jan Liebner, Tom Breman, Philip Katlitz, Horst Wängler(Trainer)<br />

V. von links:Dustin Silbermann, Tom Janner, Leah Fleischer, Max-Bennet Säger<br />

Arnold-Paul Patzwald, Kevin Klinger, Lucas Jäckel


Abschlusstabelle D - <strong>Junioren</strong> 1. Kreisklasse<br />

Platz Mannschaft Sp. g u v Torverh. Diff. Pkt.<br />

1. FC Deetz <strong>10</strong> 9 1 0 51 : 8 43 28<br />

2. SV Wollin <strong>10</strong> 7 1 2 37 : 7 30 22<br />

3. FC Rot-Weiß Nennhausen <strong>10</strong> 5 0 5 24 : 27 -3 15<br />

4. SpG Treuenbr./Niem./Bar. I <strong>10</strong> 4 1 5 37 : 22 15 13<br />

5. SpG Borkheide/Busendorf <strong>10</strong> 3 1 6 21 : 32 -11 <strong>10</strong><br />

6. FC Stahl Brandenburg <strong>10</strong> 0 0 <strong>10</strong> 4 : 78 -74 0<br />

7. SV Kloster Lehnin II 0 0 0 0 0 : 0 0 0<br />

8. BSC Süd 05 III 0 0 0 0 0 : 0 0 0<br />

Beste Torschützen<br />

1. Ronny Schmidt SV Wollin 14 Tore<br />

2. Tobias Habig FC Deetz 12 Tore<br />

2. Anton Puchalski FC Rot Weiß Nennhausen 9 Tore<br />

Staffelsieger FC Deetz<br />

H.v.l.n.r.Trainer Dirk Siegeris, Dennis Jüngling, Paul Eric Smolorz, Phillipp Tobias Lehmann<br />

Patricia Harz, Ramon Raphad Kahrmann, Marco Neumann, Julien Wernitz.<br />

V.v.l.n.r.: Marvin Siegeris, Lucas De Matos, Christoph Rudler, Tobias Habig, Tobias Halfter


Abschlusstabelle E - <strong>Junioren</strong> Kreisliga<br />

Platz Mannschaft Sp. g u v Torverh. Diff. Pkt.<br />

1. FC Stahl Brandenburg I 18 15 2 1 1<strong>10</strong> : 20 90 47<br />

2. SpG Premnitz/Rathenow I 18 13 2 3 81 : 28 53 41<br />

3. SpG Treuenbr./Niem./Bar. I 18 11 3 4 54 : 36 18 36<br />

4. FC Deetz I 18 11 0 7 63 : 38 25 33<br />

5. ESV Kirchmöser 18 9 2 7 58 : 45 13 29<br />

6. FC Borussia Belzig 18 8 2 8 69 : 51 18 26<br />

7. BSC Süd 05 II 18 6 1 11 41 : 74 -33 19<br />

8. SV Empor Schenkenberg 18 4 1 13 31 : 82 -51 13<br />

9. SpG Borkheide/Busendorf I 18 2 3 13 39 : 94 -55 9<br />

<strong>10</strong>. SpG Premnitz/Rathenow II 18 3 0 15 43 : 121 -78 9<br />

1.<br />

Beste Torschützen<br />

Klaus Klutzny FC Stahl Brandenburg I 41 Tore<br />

2. Tom Rasser FC Borussia Belzig 25 Tore<br />

2. Dominque Teuscher FC Deetz I 25 Tore<br />

Kreismeister<br />

FC Stahl Brandenburg I<br />

Hi.v.lks Dietmar Paul Betreuer; Philipp Otto; Felix Simon; Jeremy David Heide;<br />

Dieter Goldmann Trainer; Toni Mingh Fischer; Tom Bockholdt; Domenic Mayerl;<br />

Vorn Leon Sitz; Niklas Klutzny; Niels Müller; Scott Baumann


Abschlusstabelle E - <strong>Junioren</strong> 1. Kreisklasse<br />

Platz Mannschaft Sp. g u v Torverh. Diff. Pkt.<br />

1. SpG Roskow/Klein Kreutz 16 13 1 2 58 : 22 36 40<br />

2. FSV Brück 16 12 1 3 52 : 16 36 37<br />

3. SV Empor Brandenburg I 16 11 2 3 56 : 21 35 35<br />

4. SpG Treuenbr./Niem./Bar. II 16 9 2 5 42 : 25 17 29<br />

5. Mögeliner SC 16 6 2 8 33 : 29 4 20<br />

6. BSC Rathenow II 16 5 3 8 29 : 44 -15 18<br />

7. SV Kloster Lehnin II 16 2 4 <strong>10</strong> 20 : 54 -34 <strong>10</strong><br />

8. SV Wollin 16 3 1 12 17 : 62 -45 <strong>10</strong><br />

9. FC Stahl Brandenburg II 16 2 2 12 22 : 56 -34 8<br />

<strong>10</strong>. SpG Borkheide/Busendorf II 0 0 0 0 0 : 0 0 0<br />

Beste Torschützen<br />

1. Hans Kautz FSV Brück 27 Tore<br />

1. Jan-Arne Bredow SpG Roskow/Klein Kreutz 22 Tore<br />

3. Florian Hahnkow SV Empor Brandenburg I 18 Tore<br />

Staffelsieger Spielgemeinschaft Roskow/Klein Kreutz<br />

Oben von links: Thorsten Schewski, Jan Bredow, Jakob Heiner, Jakob Schulz, Max Robak,<br />

Julian Rickmann, Ludwig Brandt, Michael Kabelitz<br />

Unten von links: Lukas Mai, Eric Binte, Fabian König, Robert Knape, Klaas Brandt


Abschlusstabelle E - <strong>Junioren</strong> 2. Kreisklasse<br />

Platz Mannschaft Sp. g u v Torverh. Diff. Pkt.<br />

1. SV <strong>Alemania</strong> <strong>Fohrde</strong> 16 14 0 2 78 : 22 56 42<br />

2. Rot-Weiß Nennhausen 16 13 1 2 85 : 16 69 40<br />

3. SG Lok Brandenburg 16 11 2 3 92 : 20 72 35<br />

4. TSV Wiesenburg 16 <strong>10</strong> 2 4 92 : 34 58 32<br />

5. FC Deetz II 16 6 2 8 59 : 51 8 20<br />

6. SV Empor Brandenburg II 16 5 2 9 40 : 71 -31 17<br />

7. Brandenburger SRK 16 4 2 <strong>10</strong> 49 : 82 -33 14<br />

8. SV Blau-Weiß Damsdorf 16 1 3 12 32 : 125 -93 6<br />

9. BSC Süd 05 III 16 1 0 15 25 : 131 -<strong>10</strong>6 3<br />

Beste Torschützen<br />

1. Nicholas Engel SG Lok Brandenburg 43 Tore<br />

2. Justin Sonntag TSV Wiesenburg 36 Tore<br />

3. Tim Höne FC Rot Weiß Nennhausen 35 Tore<br />

Staffelsieger SV <strong>Alemania</strong> <strong>Fohrde</strong><br />

V. von links: Lukas Matzky; Tim Schweunecke; Maximilian Lehnert; Johannes Jentzsch<br />

Leon Matzky; H. von links: Benito de Cesco; Wilhelm Meißner; Jonas Köhler<br />

Alexander Noll; Jonas Schindler; Max Schulze; Jennifer Gerloff,<br />

Trainer von Links: Thomas Rödiger; Frank Gerloff


Abschlusstabelle F - <strong>Junioren</strong> Kreisliga<br />

Platz Mannschaft Sp. g u v Torverh. Diff. Pkt.<br />

1. ESV Kirchmöser 14 12 1 1 88 : 42 46 37<br />

2. BSC Rathenow I 14 12 0 2 74 : 29 45 36<br />

3. SV Empor Schenkenberg I 14 <strong>10</strong> 14 3 56 : 24 32 31<br />

4. FC Stahl Brandenburg I 14 5 4 5 57 : 56 1 19<br />

5. FC Borussia Belzig 14 5 1 8 61 : 70 -9 16<br />

6. FC Deetz I 14 4 1 9 56 : 69 -13 13<br />

7. SV Busendorf 14 3 2 9 41 : 72 -31 11<br />

8. SV Kloster Lehnin 14 0 0 14 32 : <strong>10</strong>3 -71 0<br />

Beste Torschützen<br />

1. Maximilian Beier ESV Kirchmöser 41 Tore<br />

1. Florian Otto SV Empor Schenkenberg 35 Tore<br />

3. Tim Starick FC Borussia Belzig 30 Tore<br />

Kreismeister<br />

ESV Kirchmöser


Abschlusstabelle F - <strong>Junioren</strong> 2. Kreisklasse<br />

Platz Mannschaft Sp. g u v Torverh. Diff. Pkt.<br />

1. FSV Brück 12 <strong>10</strong> 0 2 63 : 16 47 30<br />

2. SV Empor Brandenburg 12 9 1 2 96 : 23 73 28<br />

3. SV Roskow 12 9 1 2 66 : 24 42 28<br />

4. FC Rot Weiß Nennhausen 12 6 0 6 52 : 48 4 18<br />

5. FC Stahl Brandenburg II 12 5 0 7 37 : 72 -35 15<br />

6. SV Großwudicke 12 1 1 <strong>10</strong> 15 : 84 -69 4<br />

7. FC Deetz III 12 0 1 11 17 : 79 -62 1<br />

Beste Torschützen<br />

1. Yannik Napierski SV Roskow 28 Tore<br />

1. Ben Thiede FSV Brück 27 Tore<br />

3. Felix Simpig SV Empor Brandenburg 26 Tore<br />

Staffelsieger<br />

FSV Brück<br />

Trainer von li. nach re.: Gunnar Jacobi, Christopher Zerbe, Christian Riesler<br />

Hintere Reihe von li. nach re.:Floris de Koning, Jan-Niklas Grieger, Dominick Hein,<br />

Ben Thiede, Wilhelm Jacobi, Delano Zeschke, Ken Helmchen, Jasper de Koning<br />

Vordere Reihe von li. nach re.:Philip Habelmann, Tom Castro, Jannis Freydank,<br />

Eric Dirla, Noah Riesler


Rahmenterminplan 2<strong>01</strong>0/2<strong>01</strong>1<br />

Datum Anstoß KL 1.KK 2.KK 3.KK KL Frauen<br />

Uhr 16 16 14 12 12<br />

08.08.2<strong>01</strong>0 15.00<br />

Vorrunde Kreispokal<br />

15.08.2<strong>01</strong>0 15.00<br />

1.Runde Kreispokal (64 Teams)<br />

22.08.2<strong>01</strong>0 15.00 1.Sptg. 1.Sptg. 1.Sptg. 1.Sptg.<br />

29.08.2<strong>01</strong>0 15.00 2.Sptg. 2.Sptg. 2.Sptg. 2.Sptg. 1. Pokalrunde<br />

05.09.2<strong>01</strong>0 15.00 3. Sptg. 3. Sptg. 3. Sptg. 3. Sptg. 1.Sptg.<br />

12.09.2<strong>01</strong>0 15.00 4. Sptg. 4. Sptg. 4. Sptg. 4. Sptg. 2.Sptg.<br />

19.09.2<strong>01</strong>0 15.00 5. Sptg. 5. Sptg. 5. Sptg. 5. Sptg. 3. Sptg.<br />

26.09.2<strong>01</strong>0 15.00 6. Sptg. 6. Sptg. 6. Sptg. 6. Sptg. Viertelfinale<br />

03.<strong>10</strong>.2<strong>01</strong>0 14.00 7.Sptg. 7.Sptg. 7.Sptg. 7.Sptg. 4. Sptg.<br />

<strong>10</strong>.<strong>10</strong>.2<strong>01</strong>0 14.00 2.Runde Kreispokal (32 Teams)/Nachholspiele 5. Sptg.<br />

17.<strong>10</strong>.2<strong>01</strong>0 14.00 8.Sptg. 8.Sptg. 8.Sptg. 8.Sptg. 6. Sptg.<br />

24.<strong>10</strong>.2<strong>01</strong>0 14.00 9.Sptg. 9.Sptg. 9.Sptg. 9.Sptg. 7.Sptg.<br />

31.<strong>10</strong>.2<strong>01</strong>0 14.00 <strong>10</strong>.Sptg. <strong>10</strong>.Sptg. <strong>10</strong>.Sptg. <strong>10</strong>.Sptg. Nachholesp.<br />

07.11.2<strong>01</strong>0 13.30 11.Sptg. 11.Sptg. 11.Sptg. 11.Sptg. 8.Sptg.<br />

14.11.2<strong>01</strong>0 13.30 12.Sptg. 12.Sptg. 12.Sptg. Nachholsp. 9.Sptg.<br />

21.11.2<strong>01</strong>0 13.00 Achtelfin. Kreispokal (16 Teams)/Nachholspiele Halbfinale<br />

28.11.2<strong>01</strong>0 13.00 13.Sptg. 13.Sptg. 13.Sptg. Nachholsp. <strong>10</strong>.Sptg.<br />

05.12.2<strong>01</strong>0 13.00 14.Sptg. 14.Sptg. Nachholsp. Nachholsp. 11.Sptg.<br />

12.12.2<strong>01</strong>0 13.00 15.Sptg. 15.Sptg. Nachholsp. Nachholsp. Nachholesp.<br />

19.12.2<strong>01</strong>0 12.00 Viertelfinale Kreispokal (8 Teams)/NachholSptg. Nachholesp.<br />

09.<strong>01</strong>.2<strong>01</strong>1 9-18<br />

Vorrunde Halle<br />

16.<strong>01</strong>.2<strong>01</strong>1 9-18<br />

Vorrunde Halle<br />

23.<strong>01</strong>.2<strong>01</strong>1 13-18<br />

Endrunde Halle<br />

06.02.2<strong>01</strong>1 14.00 NachholSptg.<br />

Hallenmaster<br />

13.02.2<strong>01</strong>1 14.00 Halbfinale Kreispokal (4 Teams)/NachholSptg.<br />

20.02.2<strong>01</strong>1 14.00 16.Sptg. 16.Sptg. Nachholsp. Nachholsp. Nachholesp.<br />

27.02.2<strong>01</strong>1 15.00 17.Sptg. 17.Sptg. Nachholsp. Nachholsp. Nachholesp.<br />

06.03.2<strong>01</strong>1 15.00 18.Sptg. 18.Sptg. 14.Sptg. Nachholsp. Nachholesp.<br />

13.03.2<strong>01</strong>1 15.00 19.Spielatg19.Spielatg 15.Spielatg Nachholsp. 12.Sptg.<br />

20.03.2<strong>01</strong>1 15.00 20.Sptg. 20.Sptg. 16.Sptg. 12.Sptg. 13.Sptg.<br />

27.03.2<strong>01</strong>1 15.00 21.Sptg. 21.Sptg. 17.Sptg. 13.Sptg. 14.Sptg.<br />

03.04.2<strong>01</strong>1 15.00 22.Sptg. 22.Sptg. 18.Sptg. 14.Sptg. 15.Sptg.<br />

<strong>10</strong>.04.2<strong>01</strong>1 15.00 23.Sptg. 23.Sptg. 19.Sptg. 15.Sptg. 16.Sptg.<br />

17.04.2<strong>01</strong>1 15.00 24.Sptg. 24.Sptg. 20.Sptg. 16.Sptg. 17.Sptg.<br />

23.04.2<strong>01</strong>1 15.00 NachholSptg.<br />

Nachhole/Pokal<br />

25.04.2<strong>01</strong>1 15.00 Pokalfinale/NachholSptg.<br />

Nachholesp.<br />

<strong>01</strong>.05.2<strong>01</strong>1 15.00 25.Sptg. 25.Sptg. 21.Sptg. 17.Sptg. 18.Sptg.<br />

08.05.2<strong>01</strong>1 18.00 26.Sptg. 26.Sptg. 22.Sptg. 18.Sptg. 19.Sptg.<br />

15.05.2<strong>01</strong>1 15.00 27.Sptg. 27.Sptg. 23.Sptg. 19.Sptg. 20.Sptg.<br />

22.05.2<strong>01</strong>1 15.00 28.Sptg. 28.Sptg. 24.Sptg. 20.Sptg. 21.Sptg.<br />

29.05.2<strong>01</strong>1 15.00 29.Sptg. 29.Sptg. 25.Sptg. 21.Sptg. 22.Sptg.<br />

05.06.2<strong>01</strong>1 15.00 30.Sptg. 30.Sptg. 26.Sptg. 22.Sptg. Pokalfinale


Rahmenterminplan Nachwuchs<br />

A B C D+E D+E F Bemerkungen<br />

Datum K-Liga K-Klasse<br />

28./29.08. Pokal Pokal Pokal Pokal<br />

04./05.09. Pokal 1. Spt R-A 1. R-A 1. R-A 1. R-A 1.<br />

11./12.09. 1. Spt 2. Spt R-A 2. R-A 2. R-A 2. R-A 2.<br />

18./19.09. 2. Spt 3. Spt R-A 3. R-A 3. R-A 3. R-A 3.<br />

25./26.09. 3. Spt 4. Spt R-A 4. KAW / Nachholsp. R-A 4.<br />

02./03.<strong>10</strong>. 4. Spt 5. Spt Pokal R-A 4. R-A 4. R-A 5.<br />

09./<strong>10</strong>.<strong>10</strong>. 5. Spt 6. Spt R-A 5. R-A 5. R-A 5. Pokal<br />

16./17.<strong>10</strong>. Nachh. Nach. Nachh. Nachh. Nachh. Nach. Herbstferien<br />

23./24.<strong>10</strong>. Nachh. Nach. Nachh. Nachh. Nachh. Nach. Herbstferien<br />

30./31.<strong>10</strong>. 6. Spt 7. Spt 1. Spt 1. Spt. 1. Spt. 1. Spt.<br />

06./07.11. 7. Spt 8. Spt 2. Spt 2. Spt. 2. Spt. 2. Spt.<br />

13./14.11. 8. Spt 9. Spt 3. Spt 3. Spt. 3. Spt. 3. Spt.<br />

20./21.11. 9. Spt <strong>10</strong>. Spt P-VF/N 4. Spt. 4. Spt. 4. Spt.<br />

27./28.11. <strong>10</strong>. Spt Nach. 4. Spt 5. Spt. 5. Spt. 5. Spt.<br />

04./05.12. 11. Spt 5. Spt 6. Spt. 6. Spt. 6. Spt.<br />

11./12.12. Nachh. HKM Nachh. 7. Spt. Nachh. Nachh.<br />

18./19.12. HKM HKM HKM HKM<br />

<strong>01</strong>./02.<strong>01</strong>.<br />

08./09.<strong>01</strong>.<br />

15./16.<strong>01</strong>.<br />

22./23.<strong>01</strong>.<br />

29./30.<strong>01</strong>.<br />

05./06.02.<br />

2<strong>01</strong>1<br />

Vorrunden Hallenlandesmeisterschaften C- bis F-Jun.<br />

Endrunden Hallenlandesmeisterschaften C- bis F-Jun.<br />

12./13.02. NOFV-C+D<br />

19./20.02. NOFV-Futsal C<br />

26./27.02. Nachh. Nachh. Nachh. Nachh. Nachh. Nachh.<br />

05./06.03. 12. Spt 11. Spt 6. Spt P/N P/N P/N<br />

12./13.03. 13. Spt 12. Spt 7. Spt 8. Spt 7. Spt 7. Spt<br />

19./20.03. 14. Spt 13. Spt 8. Spt 9. Spt 8. Spt 8. Spt<br />

26./27.03. Nachh. Nachh. 9. Spt <strong>10</strong>. Spt 9. Spt 9. Spt<br />

02./03.04. 15. Spt 14. Spt <strong>10</strong>. Spt 11. Spt <strong>10</strong>. Spt <strong>10</strong>. Spt<br />

09./<strong>10</strong>.04. 16. Spt 15. Spt P-HF/N KAW / Nachholsp.<br />

11. Spt<br />

16./17.04. Nachh. 16. Spt 11. Spt P/N P/N P/N<br />

23.-25.04. Nachh. Nachh. Nachh. Ostern<br />

30.04./<strong>01</strong>.05. 17. Spt 17. Spt Nachh. 12. Spt Nachh. 12. Spt<br />

07./08.05. 18. Spt 18. Spt 12. Spt 13. Spt 11. Spt 13. Spt<br />

14./15.05. 19. Spt 19. Spt 13. Spt 14. Spt 12. Spt 14. Spt<br />

21./22.05. Nachh. P-HF/N 14. Spt 15. Spt Nachh. 15. Spt Endrunde KAW<br />

28./29.05. P-HF 20. Spt 15. Spt 16. Spt 13. Spt 16. Spt<br />

02.06. P-E / N P-HF P-HF P-HF Himmelfahrt<br />

04./05.06. 20. Spt 21. Spt 16. Spt 17. Spt Nachh. 17. Spt<br />

11.-13.06. 17. Spt Nachh. Nachh. Nachh. Pfingsten<br />

18./19.06. P-E P-E 18. Spt 18. Spt 14. Spt 18. Spt LM D+E<br />

25./26.06. P-E P-E P-E Aufstiegsspiele<br />

02./03.07. TAW<br />

Änderungen vorbehalten


Peter Baier<br />

Vorsitzender<br />

Anschriften des Vorstandes und der Ausschüsse<br />

Bernd Kuhlmey<br />

Stellv. Vorsitzender<br />

Kreiskassenwart<br />

Gerhard Butt<br />

Ehrenamtsbeauftragter<br />

Frank Beck<br />

Verantwortlicher für<br />

Breitensport und<br />

Alte Herren<br />

Spielausschuss<br />

Karsten Armgardt<br />

Vorsitzender<br />

FK Öffentlichkeitsarbeit<br />

Tobias Stimming<br />

Staffelleiter Pokal<br />

Christian Schulz<br />

Staffelleiter Kreisliga<br />

Hallenmeisterschaft<br />

Detlef Kuhlmann<br />

Staffelleiter I. Kreisklasse<br />

Olaf Günther<br />

Staffelleiter II.Kreisklasse<br />

Raik Knoche<br />

Staffelleiter III.<br />

Kreisklasse<br />

Siegfried Freidank<br />

Frauenfußball<br />

Falkenbergswerder 3<br />

14772 Brandenburg<br />

E-Mail: baier-brandenburg@t-online.de<br />

Mühlenweg 6<br />

14798 Havelsee<br />

E-Mail: kieter@web.de<br />

Hauptstraße 16<br />

14778 Brielow<br />

Thüringer Straße 34<br />

14770 Brandenburg<br />

E-Mail: harrybeckgmbh@aol.com<br />

Gladiolenweg <strong>10</strong> d<br />

14772 Brandenburg<br />

E-Mail: karsten.armgardt@gmx.de<br />

Kurstraße 20<br />

14776 Brandenburg<br />

E-Mail: t.stimming@web.de<br />

Veilchenweg 24<br />

14772 Brandenburg<br />

E-Mail: ccc.schulz@gmx.de<br />

Veilchenweg 26<br />

14772 Brandenburg<br />

E-Mail: detlef.kuhlmann@freenet.de<br />

Straße der Einheit 21<br />

14822 Mühlenfließ OT Schlalach<br />

E-Mail: olaf-Schlalach@web.de<br />

Birkenstraße 33<br />

14822 Borkwalde<br />

E-Mail: s05n@freenet.de<br />

Schlichtingstraße 8<br />

14797 Kloster Lehnin OT Lehnin<br />

E-Mail: siegfried-lehnin@gmx.de<br />

Tel: 03381/73 06 83<br />

Fax: 03381/71 43 36<br />

Mobil <strong>01</strong>72/97 25 028<br />

Tel.: 03381/40 34 88<br />

Fax:03381/41 07 31<br />

Mobil <strong>01</strong>52/25 40 71 20<br />

Tel.: 0338 37/20 986<br />

Tel.: priv. 03381/70 69 82<br />

Fax: 03381/30 33 26<br />

Mobil <strong>01</strong>72/32 17 070<br />

Tel.: 03381/31 65 28<br />

Fax: 032121 040 335<br />

Mobil <strong>01</strong>70/41 21 335<br />

Fax: 032121 114 4746<br />

Mobil <strong>01</strong>72/87 18 369<br />

Tel: priv. 03381/70 47 93<br />

Fax: 03381/79 73 62<br />

Mobil <strong>01</strong>76/65 02 18 66<br />

Tel.: 03381/71 35 83<br />

Fax: 032121 039728<br />

Mobil <strong>01</strong>51/56 93 97 30<br />

Fax: 033748/21 422<br />

Mobil <strong>01</strong>74/34 28 158<br />

Tel. 033845/90 041<br />

Fax:033845/68 <strong>01</strong>8<br />

Mobil <strong>01</strong>73/99 77 254<br />

Tel/Fax: 03382/70 18 38<br />

Mobil <strong>01</strong>577/27 05 397


Nachwuchsausschuss<br />

Michael Flottron<br />

amtierender Vorsitzender<br />

Kreisauswahltrainer<br />

Staffelleiter B-<strong>Junioren</strong><br />

Meisterschaft, Pokal<br />

Oliver Knerr<br />

Stellv. Vorsitzender<br />

Staffelleiter D- <strong>Junioren</strong><br />

Meisterschaft, Pokal<br />

Ronny Mewes<br />

Staffelleiter A- <strong>Junioren</strong><br />

Meisterschaft, Pokal<br />

Andreas Friedrich<br />

Staffelleiter C- <strong>Junioren</strong><br />

Meisterschaft, Pokal<br />

David Günther<br />

Staffelleiter E-<strong>Junioren</strong><br />

Meisterschaft, Pokal<br />

Siegfried Freidank<br />

Staffelleiter F-<strong>Junioren</strong><br />

Meisterschaft, Pokal<br />

Schiedsrichterausschuss<br />

Sven Höhne<br />

Vorsitzender<br />

Daniel Köppen<br />

Kreislehrwart<br />

Felix Burghardt<br />

Leiter Fördergruppe<br />

Ansetzer Aufgaben Land<br />

Thomas Schneider<br />

Leiter Ansetzungen<br />

Ansetzer Kreisliga<br />

1.Kreisklasse<br />

Klaus-Peter Lenz<br />

Ansetzer Nachwuchs<br />

Ansetzer Frauen<br />

Dieter Seewald<br />

Leiter Ehrungen und<br />

Auszeichnungen<br />

Erich-Weinert –Straße 32<br />

14727 Premnitz<br />

E-Mail Flottron@t-online.de<br />

Bardenitzer Dorfstraße 2<br />

14929 Treuenbrietzen<br />

E-Mail: oliver.knerr@jugendfußball.eu<br />

Wusterwitzer Straße 32 A<br />

14789 Woltersdorf<br />

E-Mail: ronnymewes@gmx.de<br />

Binnenfeld 14<br />

14776 Brandenburg<br />

E-Mail: friedrich.andi@t-online.de<br />

Treuenbrietzener Straße 26<br />

14822 Mühlenfließ OT Schlalach<br />

E-Mail: davidg.auss@web.de<br />

Schlichtingstraße 8<br />

14797 Kloster Lehnin<br />

Siegfried-lehnin@gmx.de<br />

Sachsenstraße 37<br />

14770Brandenburg<br />

E-Mail: sven_hoehne@t-online.de<br />

Dorfstraße 16<br />

14822 Linthe OT Deutsch Bork<br />

E-Mail: dakmc13@aol.com<br />

Straße der Freundschaft 22<br />

14715 Mögelin<br />

E-Mail: felix_burghardt@web.de<br />

H. von Rosenbergstr. 31<br />

14712 Rathenow<br />

E-Mail:schnatzi57@web.de<br />

Hasenkampstraße 21<br />

14797 Kloster Lehnin<br />

E-Mail: klaus-peter.lenz@gmx.de<br />

Karl-Sachs-Straße 22<br />

14770 Brandenburg<br />

E-Mail: dieterseewald@web.de<br />

Tel: 03386/28 23 25<br />

Fax 03386/28 23 49<br />

Mobil <strong>01</strong>72/86 04 440<br />

Tel: 033748/20 887<br />

Fax: d 030/2000-1970<br />

Mobil <strong>01</strong>60/93 84 24 60<br />

Tel.: 033839/71 263<br />

Mobil <strong>01</strong>76/21 70 66 37<br />

Tel.: 03381/66 16 98<br />

Mobil <strong>01</strong>51/17 116 269<br />

Mobil <strong>01</strong>72/85 77 638<br />

Tel/Fax: 03382/70 18 38<br />

Mobil <strong>01</strong>577/27 05 397<br />

Mobil <strong>01</strong>51-17736887<br />

Tel.: 033748/<strong>10</strong> 386<br />

Mobil <strong>01</strong>72/80 81 367<br />

Mobil <strong>01</strong>72/78 15 750<br />

Tel: 03385/50 <strong>01</strong> 00<br />

Mobil <strong>01</strong>79/48 76 813<br />

Tel/Fax: 03382/70 17 11<br />

Mobil <strong>01</strong>73/64 41 972<br />

Tel/Fax: 03381/30 39 99<br />

Mobil <strong>01</strong>51/17 11 67 23


Schiedsrichteransetzer<br />

Reinhold Lucht<br />

Ansetzer Kreispokal<br />

Männer<br />

Bodo Krause<br />

Ansetzer 2.+3.KK Männer<br />

+Altherrenliga<br />

Kreissportgericht<br />

Jürgen Mund<br />

Vorsitzender<br />

Herbert Löhst<br />

stellv.Vors.Kreissportgericht<br />

Heinz Friese<br />

Beisitzer Kreissportgericht<br />

Gerhard Butt<br />

Beisitzer Kreissportgericht<br />

Torsten Breuer<br />

Beisitzer Kreissportgericht<br />

Wilfried Krieger<br />

Beisitzer Kreissportgericht<br />

Matthias Lehmann<br />

Beisitzer Kreissportgericht<br />

Dirk Reinicke<br />

Beisitzer Kreissportgericht<br />

Siegfried Freidank<br />

Beisitzer Kreissportgerich<br />

Ehrenmitglieder<br />

Günter Heidepriem<br />

Ehrenmitglied<br />

Wolfgang Schulze<br />

Ehrenmitglied<br />

Bruno-Baum-Ring 97<br />

14712 Rathenow<br />

E-Mail l-presidente@freenet.de<br />

Alte Dorfstraße 9 a<br />

14542 Plötzin<br />

srbodo@freenet.de<br />

Angergraben 6 a<br />

14793 Ziesar<br />

Juergen.Mund@flb.evpost.de<br />

Emsterstraße 20<br />

14770 Brandenburg<br />

Schillerstraße 20<br />

14806 Belzig<br />

Hauptstraße 16<br />

14778 Brielow<br />

Brielower Straße 15<br />

14770 Brandenburg<br />

Steckelsdorfer Havelweg 4 H<br />

14712 Rathenow<br />

Nelkenweg 11<br />

14778 Beetzsee<br />

Riesaer Weg 11<br />

14772 Brandenburg<br />

Schlichtingstraße 8<br />

14797 Kloster Lehnin<br />

Siegfried-lehnin@gmx.de<br />

Schulstraße<br />

14715 Mögelin<br />

Brielower Straße 21<br />

14770 Brandenburg<br />

Tel/Fax.: 03385/51 41 08<br />

<strong>01</strong>74/93 88 244<br />

Tel.: 033207/70 407<br />

<strong>01</strong>73/80 70 804<br />

Tel.: 033830/61 136<br />

Mobil <strong>01</strong>70- 2696376<br />

Tel.: 03381/30 35 41<br />

Mobil <strong>01</strong>72/67 19 926<br />

Tel.:priv.:033841/31 978<br />

d 033841/94 12 62<br />

Tel.: priv. 033837/20 986<br />

Mobil <strong>01</strong>73/79 93 4<strong>10</strong><br />

Tel.: 03385/61 85 22<br />

Mobil <strong>01</strong>78/85 12 916<br />

Mobil <strong>01</strong>76/63 89 25 05<br />

Tel/Fax: 03382/70 18 38<br />

Mobil <strong>01</strong>577/27 05 397<br />

Tel.: 03386/27 07 29<br />

Tel/Fax: 03381/30 21 22


Ullrich Kracheel<br />

Ehrenmitglied<br />

Hans Hinnerichs<br />

Ehrenmitglied<br />

Ulrich Reichardt<br />

Ehrenmitglied<br />

Armin Bach<br />

Ehrenmitglied<br />

Gerhard Hintze<br />

Ehrenmitglied<br />

Wittenbergstraße 36<br />

14823 Niemegk<br />

Goethestraße 39<br />

14806 Belzig<br />

Kirchhofstraße 22<br />

14776 Brandenburg<br />

Potsdamer Landstraße 53<br />

14550 Groß Kreutz OT Jeserig<br />

Potsdamer Landstraße 6<br />

14550 Groß Kreutz OT Jeserig<br />

Tel./Fax: 033843/51 544<br />

Tel./Fax: 033841/84 33<br />

Tel: 03381/30 18 97<br />

Tel/Fax: 033207/51 760<br />

Tel/Fax: 033207/70 992


Kreisliga<br />

Staffeleinteilung Frauen und Männer<br />

Kreisliga Frauen<br />

1 Rot Weiß Nennhausen 1 SV Ziesar 1 SV Wollin<br />

2 Grün Weiß Niemegk 2 BSC Rathenow 2 Mögeliner SC<br />

3 Grün Weiß Klein Kreutz 3 RSV Eintracht Teltow 3 Rot Weiß Netzen<br />

4 ESV Kirchmöser 4 FSV Brück 4 Empor Brandenburg<br />

5 FC Stahl Brandenburg II 5 SV Roskow 5 TSV Treuenbrietzen II<br />

6 <strong>Alemania</strong> <strong>Fohrde</strong> 6 FC Stahl Brandenburg 6 Borussia Brandenburg<br />

7 SV Ziesar 31 7 FSV Viktoria Brandenbg 7 Viktoria Brandenburg<br />

8 Blau Weiß Wusterwitz 8 FSV Wachow/Tremmen 8 Borkheider SV 90<br />

9 Blau Weiß Damsdorf 9 ESV Lok Elstal 9 Empor Schenkenberg II<br />

<strong>10</strong> FC Deetz <strong>10</strong> SV Falkensee/Finkenkr. <strong>10</strong> BSRK 1883<br />

11 SV Traktor Schlalach 11 Bredower SV 11 FSV Brück<br />

12 SG Lok Brandenburg 12 Turbine Potsdam IV 12 Turbine Golzow<br />

13 Optik Rathenow II 13 SV Kloster Lehnin II<br />

14 SV Roskow 14 SV Hohennauen<br />

15 SV Großwudicke 15 BSC Rathenow II<br />

16 SV Union Linthe 16 Chemie Premnitz II<br />

II. Kreisklasse III. Kreisklasse<br />

1 SV Wollin II 1 MSV Glienecke<br />

2 FC Borussia Belzig II 2 Mögeliner SC II<br />

3 SV 71 Busendorf 3 Rot Weiß Netzen II<br />

4 TSV Wiesenburg 4 Empor Brandenburg II<br />

5 Eiche Ragösen 5 FC Stahl Brandenburg III<br />

6 Borussia Bandenburg II 6 <strong>Alemania</strong> <strong>Fohrde</strong> II<br />

7 SV Ziesar 31 II 7 SV Rogäsen<br />

8 SV Empor Spaatz 8 Blau Weiß Wusterwitz II<br />

9 Blau Weiß Rädel 9 Blau Weiß Damsdorf II<br />

<strong>10</strong> Einheit Bamme <strong>10</strong> FC Deetz II<br />

11 SG Fredersdorf 11 FSV Brück II<br />

12 Lok Brandenburg II 12 Turbine Golzow II<br />

13 Eintracht Vieritz<br />

14 SV Roskow II<br />

1. Kreisklasse


Staffeleinteilung Nachwuchs<br />

A -<strong>Junioren</strong> D- <strong>Junioren</strong> / Regionalausscheid<br />

SpG Treuenbrietzen/Niemegk/Bardenitz<br />

SG Lok Brandenburg Staffel A<br />

SV Empor Schenkenberg SpG Optik Rathenow/Premnitz<br />

SpG Optik Rathenow/Premnitz FC Rot-Weiß Nennhausen I<br />

FSV Viktoria Brandenburg FC Rot-Weiß Nennhausen II<br />

SV Großwudicke SV Empor Spaatz<br />

Mögeliner SC 1913<br />

Staffel B<br />

B- <strong>Junioren</strong> SG Turbine Golzow<br />

SV Ziesar 31<br />

SV Roskow SV Blau-Weiß Wusterwitz<br />

BSC Rathenow 1994 TSV Wiesenburg<br />

FC Deetz SV Wollin 52<br />

FC Borussia Belzig Staffel C<br />

SV Busendorf FC Borussia Belzig<br />

SG Grün-Weiß Klein Kreutz SV Busendorf<br />

SG Lok Brandenburg FSV Brück 1922<br />

SpG Treuenbrietzen/ Niemegk/ Bardenitz I<br />

SpG Treuenbrietzen/ Niemegk/ Bardenitz II<br />

C- <strong>Junioren</strong> / Regionalausscheid Staffel D<br />

ESV Kirchmöser<br />

Staffel Nord SV <strong>Alemania</strong> 49 <strong>Fohrde</strong><br />

BSC Rathenow 1994 SV Empor Brandenburg<br />

SpG Optik Rathenow / Premnitz Brandenburger SC Süd 05 II<br />

Mögeliner SC 1913 FC Stahl Brandenburg<br />

SG Lok Brandenburg SG Lok Brandenburg<br />

SV Rhinow/Großderschau Staffel E<br />

ESV Kirchmöser SV Empor Schenkenberg<br />

Staffel Mitte SpG Roskow/Klein Kreutz<br />

Brandenburger SC Süd 05 II FC Borussia Brandenburg<br />

SV Empor Brandenburg FC Deetz<br />

SV Empor Schenkenberg SpG Lehnin/Damsdorf I<br />

SV Ziesar 31 SpG Lehnin/Damsdorf II<br />

FC Stahl Brandenburg<br />

FC Deetz<br />

Staffel Süd<br />

SpG Treuenbrietzen/Niemegk/Bardenitz<br />

SV Traktor Schlalach<br />

SpG Lehnin/Damsdorf<br />

SV Busendorf<br />

FSV Brück 1922<br />

FC Borussia Belzig


E- <strong>Junioren</strong> / Regionalausscheid F- <strong>Junioren</strong> / Regionalausscheid<br />

Staffel A Staffel A<br />

BSC Rathenow 1994 II FC Stahl Brandenburg I<br />

SpG Optik Rathenow/Premnitz I SV Empor Schenkenberg II<br />

FC Rot-Weiß Nennhausen SV Empor Brandenburg<br />

Mögeliner SC 1913 FC Deetz I<br />

SV Großwudicke Brandenburger SC Süd 05 II<br />

Staffel B Staffel B<br />

SV Blau-Weiß Wusterwitz FC Deetz II<br />

SpG Optik Rathenow/Premnitz II SpG Lehnin/Damsdorf<br />

ESV Kirchmöser SV Rot-Weiß Netzen<br />

SV <strong>Alemania</strong> 49 <strong>Fohrde</strong> SV Empor Schenkenberg I<br />

Brandenburger SRK Brandenburger SC Süd 05 I<br />

Staffel C Staffel C<br />

FC Stahl Brandenburg I SpG Treuenbrietzen/Niemegk/Bardenitz I<br />

Brandenburger SC Süd 05 II SV Busendorf<br />

SV Empor Brandenburg II FC Borussia Belzig II<br />

FC Borussia Belzig I SG Turbine Golzow<br />

TSV Wiesenburg Borkheider SV<br />

Staffel D Staffel D<br />

SG Lok Brandenburg SpG Treuenbrietzen/Niemegk/Bardenitz II<br />

SV Empor Brandenburg I FC Borussia Belzig I<br />

Brandenburger SC Süd 05 III SV Traktor Schlalach<br />

SV Roskow FSV Brück 1922<br />

FC Deetz II Staffel E<br />

SV Empor Schenkenberg I SV Blau-Weiß Wusterwitz<br />

Staffel E FC Stahl Brandenburg II<br />

FC Deetz I ESV Kirchmöser<br />

FC Stahl Brandenburg II SV Ziesar 31<br />

SV Empor Schenkenberg II Staffel F<br />

SpG Lehnin/Damsdorf I BSC Rathenow 1994<br />

SpG Treuenbrietzen/Niemegk/Bardenitz I SpG Optik Rathenow/Premnitz<br />

Staffel F Mögeliner SC 1913<br />

FSV Brück 1922<br />

FC Borussia Belzig II<br />

SpG Treuenbrietzen/Niemegk/Bardenitz II<br />

SpG Lehnin/Damsdorf II<br />

SV Traktor Schlalach<br />

SV Busendorf<br />

SV <strong>Alemania</strong> 49 <strong>Fohrde</strong>


Finanzordnung<br />

Fußballkreis Westhavelland<br />

Kontonummer : 36 <strong>01</strong> 11 72 14 Bankleitzahl : 16 05 00 00<br />

Mittelbrandenburgische Sparkasse<br />

Grundlage des gesamten Finanzwesens ist die Finanzordnung des FLB<br />

Die Startgebühren und die Spielabgaben für die 1. Halbserie werden durch Rechnungslegung<br />

an die Vereine vor dem neuen Spieljahr erhoben.<br />

Die Spielabgaben für die 2. Halbserie werden zu Beginn der 2.Halbserie per Rechnung erhoben<br />

Als Rechnung gelten weiterhin Verwaltungsentscheide und Entscheide der Rechtsorgane.<br />

Für Gebühren/Abgaben z.B. zur Spielverlegung oder Einlegung von Rechtsmitteln ist der<br />

Überweisungsbeleg mit der Antragstellung zu übersenden.<br />

Gebühren<br />

Startgebühren<br />

Spielabgaben je<br />

Heimspiel<br />

EURO EURO<br />

Kreisliga 80,. <strong>10</strong>,-<br />

I. Kreisklasse 70,- <strong>10</strong>,-<br />

II. Kreisklasse 60,- <strong>10</strong>,-<br />

III. Kreisklasse 50,-<br />

Alte Herren 50,-<br />

Frauen 25,-<br />

Nachwuchs <strong>Junioren</strong> A, B, C 20,-<br />

Nachwuchs <strong>Junioren</strong> D, E, F <strong>10</strong>,-<br />

Weitere Gebühren und Geldstrafen<br />

EURO<br />

Spielverlegungen 20,-<br />

Spielergebnisse nicht– bzw. nicht pünktlich gemeldet <strong>10</strong>,-<br />

Freundschaftsspiele nicht schriftlich angemeldet 15,-<br />

Startlisten nicht zum Termin abgegeben 50,-<br />

Ordnungsdienst wurde nicht gestellt 15,-<br />

Nachmeldung von Spielern wurde nicht vorgenommen 15,-<br />

Protestgebühr 30,-<br />

Hinweise zum Ausfüllen der Überweisungsbelege:<br />

Im Feld Verwendungszweck: Den Namen des Vereins und :<br />

Bei Rechnungen die Rechnungsnummer!<br />

Bei Strafen die Nummer der Strafe z.B.: SpG 12(Sportgericht Strafe Nr.12) oder<br />

1.KK - <strong>01</strong> (1. Kreisklasse Strafe Nr. <strong>01</strong>)oder<br />

B – 14 (B – <strong>Junioren</strong> Strafe Nr. 14).


Auf- und Abstiegsregelung<br />

Var. 1 Var. 2 Var. 3 Var. 4 Var. 5<br />

Abst. LK Abst. LK Abst. LK Abst. LK Abst. LK<br />

0 0 0 1 1<br />

KL<br />

Teams 16 16 16 16 16<br />

Aufsteiger 1 1 1 1 1<br />

Absteiger 1 1 1 2 2<br />

1. KK<br />

Teams 16 16 16 16 16<br />

Aufsteiger 2 2 2 2 2<br />

Absteiger 1 1 1 2 2<br />

2. KK<br />

Teams 15 14 14 15 14<br />

Aufsteiger 2 2 2 2 2<br />

Absteiger 1 2 1 1 2<br />

3. KK<br />

Teams 12 13 12 12 13<br />

Aufsteiger 2 1 2 1 2<br />

Teams 59 59 58 59 59<br />

Var. 6 Var. 7 Var. 8 Var. 9 Var. <strong>10</strong><br />

Abst. LK Abst. LK Abst. LK Abst. LK Abst. LK<br />

1 2 2 2 3<br />

KL<br />

Teams 16 16 16 16 16<br />

Aufsteiger 1 1 1 1 1<br />

Absteiger 2 3 3 2 4<br />

1. KK<br />

Teams 16 16 16 16 16<br />

Aufsteiger 2 2 2 1 2


Absteiger 2 3 3 2 4<br />

2. KK<br />

Teams 14 15 14 14 15<br />

Aufsteiger 2 2 2 1 2<br />

Absteiger 2 2 2 2 3<br />

3. KK<br />

Teams 12 12 13 12 12<br />

Aufsteiger 2 1 1 1 1<br />

Teams 58 59 59 58 59<br />

Variante 11 Variante 12<br />

Abst. LK Abst. LK<br />

3 3<br />

KL<br />

Teams 16 16<br />

Aufsteiger 1 1<br />

Absteiger 3 4<br />

1. KK<br />

Teams 16 16<br />

Aufsteiger 1 2<br />

Absteiger 3 4<br />

2. KK<br />

Teams 14 15<br />

Aufsteiger 1 2<br />

Absteiger 3 3<br />

3. KK<br />

Teams 12 12<br />

Aufsteiger 1 1<br />

Teams 58 59


Aufstiegsregelung Nachwuchs<br />

A- <strong>Junioren</strong><br />

Die Mannschaften des FK haben in der Reihenfolge der Platzierung nach Abschluss der<br />

Kreismeisterschaft (vier Spielrunden) das Recht an den Aufstiegsspielen zur Landesklasse<br />

teilzunehmen bzw. sie steigen direkt in die Landesklasse auf. Verzichtet der Kreismeister auf<br />

dieses Recht, rückt die zweit- bzw. drittbeste Mannschaft an diese Stelle.<br />

B- <strong>Junioren</strong><br />

Die Mannschaften des FK haben in der Reihenfolge der Platzierung nach Abschluss der<br />

Kreismeisterschaft (drei Spielrunden) das Recht an den Aufstiegsspielen zur Landesklasse<br />

teilzunehmen bzw. sie steigen direkt in die Landesklasse auf. Verzichtet der Kreismeister auf<br />

dieses Recht, rückt die zweit- bzw. drittbeste Mannschaft an diese Stelle.<br />

C- <strong>Junioren</strong><br />

Mittels regionaler Vorausscheide werden die Starter für die Kreisliga und Kreisklassen ermittelt.<br />

Die Plätze 1-3 der Vorrundenstaffeln qualifizieren sich für die Kreisliga, die Plätze 4-6 für<br />

die Kreisklasse. Auf Antrag kann trotz sportlicher Qualifikation auf die Teilnahme an der Kreisliga<br />

verzichtet werden. Ebenso kann die Einordnung in die Kreisliga trotz fehlender sportlicher<br />

Qualifikation beantragt werden. Über diese Fälle entscheidet der Jugendausschuss.<br />

Die Mannschaften des FK haben in der Reihenfolge der Platzierung nach Abschluss der<br />

Kreismeisterschaft (Erstplatzierter der Kreisliga ist Kreismeister) das Recht an den Aufstiegsspielen<br />

zur Landesklasse teilzunehmen bzw. steigen direkt in die Landesklasse auf. Verzichtet<br />

der Kreismeister auf dieses Recht, rückt die zweit- bzw. drittbeste Mannschaft an diese Stelle.<br />

D- <strong>Junioren</strong><br />

Mittels regionaler Vorausscheide werden die Starter für die Kreisliga und Kreisklassen ermittelt.<br />

Die Plätze 1 und 2 der Vorrundenstaffeln qualifizieren sich für die Kreisliga, die übrigen für<br />

die Kreisklassen. Auf Antrag kann trotz sportlicher Qualifikation auf die Teilnahme an der<br />

Kreisliga verzichtet werden. Ebenso kann die Einordnung in die Kreisliga trotz fehlender sportlicher<br />

Qualifikation beantragt werden. Über diese Fälle entscheidet der Jugendausschuss.<br />

Die Mannschaften des FK haben in der Reihenfolge der Platzierung nach Abschluss der<br />

Kreismeisterschaft (Erstplatzierter der Kreisliga ist Kreismeister) das Recht an den Aufstiegsspielen<br />

zur Landesliga teilzunehmen bzw. steigen direkt in die Landesliga auf. Verzichtet der<br />

Kreismeister auf dieses Recht, rückt die zweit- bzw. drittbeste Mannschaft an diese Stelle.<br />

E- <strong>Junioren</strong><br />

Mittels regionaler Vorausscheide werden die Starter für die Kreisliga und Kreisklassen ermittelt.<br />

Der erste des Vorausscheides ist für die Kreisliga qualifiziert. Dazu kommen noch die vier<br />

bestplatzierten Zweiten. Alle anderen Teams spielen in drei Kreisklassen. Auf Antrag kann<br />

trotz sportlicher Qualifikation auf die Teilnahme an der Kreisliga verzichtet werden. Ebenso<br />

kann die Einordnung in die Kreisliga trotz fehlender sportlicher Qualifikation beantragt werden.<br />

Über diese Fälle entscheidet der Jugendausschuss.<br />

Die Mannschaften des FK haben in der Reihenfolge der Platzierung nach Abschluss der<br />

Kreismeisterschaft (Erstplatzierter der Kreisliga ist Kreismeister) das Recht an den Aufstiegsspielen<br />

zur Landesliga teilzunehmen bzw. steigen direkt in die Landesliga auf. Verzichtet der<br />

Kreismeister auf dieses Recht, rückt die zweit- bzw. drittbeste Mannschaft an diese Stelle.


F- <strong>Junioren</strong><br />

Mittels regionaler Vorausscheide werden die Starter für die Kreisliga und Kreisklassen ermittelt.<br />

Die Erstplatzierten und die vier bestplatzierten Zweiten (nach Quotient) sind für die Kreisliga<br />

qualifiziert, die übrigen Teams für die beiden Kreisklassen. Auf Antrag kann trotz sportlicher<br />

Qualifikation auf die Teilnahme an der Kreisliga verzichtet werden. Ebenso kann die<br />

Einordnung in die Kreisliga trotz fehlender sportlicher Qualifikation beantragt werden. Über<br />

diese Fälle entscheidet der Jugendausschuss.<br />

Die Mannschaften des FK haben in der Reihenfolge der Platzierung nach Abschluss der<br />

Kreismeisterschaft (Erstplatzierter der Kreisliga ist Kreismeister) das Recht sich, um die Teilnahme<br />

am F- <strong>Junioren</strong>festival zu bewerben.<br />

In allen übrigen Fällen entscheidet der Jugendausschuss über das Vorgehen.


Auswertung Fairplay Wettbewerb<br />

Kreisliga 1. Kreisklasse<br />

Platz Verein Punkte Platz Verein Punkte<br />

1. FC Stahl Brandenburg II 55 1. FSV Brück 1922 44<br />

2. FC R. Weiß Nennhausen 62 2. Borkheider SV 47<br />

3. SG G-W Klein Kreutz 64 3. FC Borussia Brandbg 50<br />

4. Grün-Weiß Niemegk 66 4. SV Union Linthe 55<br />

5. TSV Treuenbrietzen 67 5. Brandenburger SRK 64<br />

5. FSV Optik Rathenow II 69 6. FC Deetz 64<br />

7. Lok Brandenburg 71 7. SV Hohennauen 66<br />

8. SV Ziesar 72 8. SV Kloster Lehnin II 70<br />

9. SV Roskow 73 9. FSV Viktoria Brandbg 71<br />

9. SV Traktor Schlalach 74 9. SG Turbine Golzow 71<br />

11. SV Blau Weiß Wusterwitz 80 11. Empor Schenkenbg II 74<br />

12. TSV Chemie Premnitz II 81 11. Mögeliner SC 1913 74<br />

13. SV B-W Damsdorf 86 13. BSC Rathenow II 75<br />

14. ESV Kirchmöser 99 14. SV Wollin 87<br />

15. SV Großwudicke 1<strong>01</strong> 15. SV Empor Spaatz 90<br />

15. SV <strong>Alemania</strong> <strong>Fohrde</strong> <strong>10</strong>4 15. SV Rot weiß Netzen <strong>10</strong>2<br />

2. Kreisklasse 3. Kreisklasse<br />

Platz Verein Punkte Platz Verein Punkte<br />

1. SV Empor Brandenburg 37 1. Mögeliner SC II 18<br />

2. ESV Kirchmöser II 38 2. <strong>Fohrde</strong> II 25<br />

3. SG Fredersdorf 42 3. Roskow II 30<br />

4. Eintracht Vieritz 44 4. Damsdorf II 32<br />

4. SV Eiche Ragösen 44 5. Empor BRB II 33<br />

6. TSV Treuenbrietzen II 46 5. Wiesenburg 36<br />

6. SV Ziesar II 50 7. Deetz II 37<br />

8. Rot Weiß Nennhausen II 55 8. Netzen II 37<br />

9. SV Wollin II 66 9. Stahl III 38<br />

<strong>10</strong>. SG Lok Brandenburg II 69 <strong>10</strong>. Rogäsen 49<br />

<strong>10</strong>. Einheit Bamme 69 11. Brück II 51<br />

12 FC Blau Weiß Rädel 70 12. Wusterwitz II 59<br />

13. FC Borussia Belzig II 78 12. Golzow II 62<br />

14. FC Bor. Brandenburg II 81 14. Glienecke 69<br />

15. SV 71 Busendorf 119<br />

Frauen A - <strong>Junioren</strong><br />

Platz Verein Punkte Platz Verein Punkte<br />

1. Viktoria Brandenburg 0 1. BSC Rathenow 16<br />

2. FSV Babelsberg 47 1 2. SV Empor Spaatz 20<br />

2. FSV Wachow/Tremmen 1 3. Viktoria Brandenburg 23<br />

4. Bredower SV 47 2 4. TSV Treuenbrietzen 28<br />

4. SV Roskow 2 5. SpG Großwudicke / 30<br />

Nennhausen<br />

4. FK Hansa Wittstock 2 6. Lok Brandenburg 35<br />

7. ESV Lok Elstal 3<br />

8. FC Stahl Brandenburg 9


Fair Play Wettbewerb 2009/2<strong>01</strong>0<br />

Der Fair Play Wettbewerb wird auf der Grundlage von Minuspunkten bewertet. Diejenige<br />

Mannschaft einer Spielklasse, die die wenigsten Punkte nach Abschluss der Meisterschaft<br />

erhalten hat, wird Fair Play Pokalsieger.<br />

In allen Männer-Spielklassen und bei den A-<strong>Junioren</strong> wird die Wertung vorgenommen und ein<br />

Pokal vergeben.<br />

Bewertung:<br />

gelbe Karte<br />

gelb/rote Karte<br />

rote Karte<br />

5. gelbe Karten pro Klasse und Spieler<br />

3. gelb/rote Karten pro Serie und Spieler<br />

jede weitere gelb/rote Karte<br />

Verhandlung vor dem Sportgericht<br />

keine Ordner<br />

unsportliches Verhalten von<br />

Übungsleitern; Trainern; Betreuern;<br />

Vereinsfunktionären<br />

1<br />

Punkt<br />

3<br />

Punkte<br />

5<br />

Punkte<br />

5<br />

Punkte<br />

<strong>10</strong><br />

Punkte<br />

15<br />

Punkte<br />

<strong>10</strong><br />

Punkte<br />

5<br />

Punkte<br />

5<br />

Punkte<br />

zusätzlich<br />

zusätzlich<br />

zusätzlich<br />

z.B. bei: - Tätlichkeit;<br />

Schiribeleidigung; Spielabbruch;<br />

bes. Vorkommnissen<br />

Die Ordner haben sich vor<br />

Spielbeginn beim Schiedsrichter<br />

zu melden<br />

Die Bewertung wird ausschließlich an Hand der Eintragungen der Schiedsrichter auf dem<br />

Spielberichtsbogen vorgenommen.<br />

Die Eintragungen gelten als Tatsachenentscheidungen.<br />

Für den Sieger des Fair Play Wettbewerbs stellt der FK <strong>10</strong>0,00 EURO für Sportmaterial zur<br />

Verfügung.<br />

Von diesen <strong>10</strong>0,00 EURO werden je Strafpunkt aus dem Fair Play Wettbewerb 0,5 EURO<br />

abgezogen.<br />

Mannschaften, die fünf Fair Play Siege verzeichnen erhalten zusätzlich 150,00 EURO für<br />

Sportmaterial.


Wettspielanweisungen des FK WHL für das Spieljahr2<strong>01</strong>0-2<strong>01</strong>1<br />

Spielbetrieb<br />

Für den Spielbetrieb gelten die Satzungen und Ordnungen des Fußball-Landesverband-<br />

Brandenburg (FLB) sowie die Anordnungen der spielleitenden Stelle des Fußballkreises (FK).<br />

Als Regelspieltag gilt für den Herrenspielbetrieb der Sonntag, für andere Bereiche entsprechend<br />

deren Festlegungen. Die Rückennummern der Spieler dürfen nur ein- oder zweistellig<br />

sein und dürfen nicht mit einer „0“ beginnen. Die Rückennummer „88“ darf in unserem FK<br />

nicht vergeben werden.<br />

Spielplan, Spielverlegungen<br />

Der Rahmenterminplan des FK ist unbedingt einzuhalten. Spielverlegungen sind nur in begründeten<br />

Ausnahmefällen möglich, sofern ein verbandsseitiges Interesse besteht. Über<br />

Spielverlegungen entscheidet der jeweilige Staffelleiter (SL) bei nachgewiesener Einzahlung<br />

der entsprechenden Gebühr. Anträge sind schriftlich einen Monat vor Spieldurchführung in<br />

einfacher Ausfertigung beim zuständigen SL bei Nennung des Grundes einzusenden. Anträge<br />

auf Spielverlegung des letzten und vorletzten Spieltages finden in der Regel keine Zustimmung.<br />

Spielberichte §22 SpO<br />

Von sämtlichen Spielen sind Spielberichte entsprechend vorgegebenem Formular anzufertigen.<br />

Die Platzvereine haben dem Schiedsrichter (SR) unaufgefordert vor jedem Spiel das<br />

ausgefüllte Formular sowie einen adressierten und freigemachten Briefumschlag (ohne Vereinsabsender!!!)<br />

zu übergeben. Die Spielberichte sind durch die SR (bei Spielausfällen durch<br />

die Platzvereine) am Spieltag zur Post zu geben. Eintragungen des SR sind von beiden<br />

Vereinen abzuzeichnen. Bei besonderen Zwischenfällen hat der SR einen detaillierten Sonderbericht<br />

an den SL zu übergeben.<br />

NICHT ORDNUNGSGEMÄßE AUSFÜLLUNG HAT EINE ORDNUNGSSTRAFE ZUR FOLGE!<br />

Spielerpässe §22 SpO<br />

Vor jedem Spiel sind entsprechend der Spielordnung (SpO) die Pässe zu kontrollieren. In<br />

allen Spielklassen gelten nur die Spielerpässe des FLB. Der Spielerpass ist Eigentum des<br />

FLB. Eine Zurückhaltung beim Ausscheiden eines Spielers ist ausgeschlossen.<br />

Pflichtspiele / Freundschaftsspiele / Turniere<br />

Sämtliche Spiele oder Turniere die durch den FK organisiert werden sind Pflichtspiele.<br />

Freundschaftsspiele sind grundsätzlich von beiden Spielpartnern beim zuständigen SL<br />

anzumelden und dürfen nur von SR geleitet werden, die durch den SR-Ausschuss angesetzt<br />

sind. Sportfeste und Turniere bedürfen der Genehmigung des Vorsitzenden (oder Stellvertreter)<br />

des Spielausschuss. Anträge für Turniere sind spätestens einen Monat vor Beginn unter<br />

Bekanntgabe der beteiligten Mannschaften einzureichen. Für internationale Spiele ist eine<br />

Genehmigung der Geschäftsstelle des FLB einzuholen. Bei Zuwiderhandlungen werden Ordnungsstrafen<br />

ausgesprochen. Bei Austragung von Punkt-, Pokal- und Freundschaftsspielen<br />

sowie Turnieren sind die Spielformulare dem zuständigen Staffelleiter der Heimmannschaft<br />

zuzustellen.<br />

Pokalspiele<br />

Der Verbandsbeirat hat mittels Umlaufverfahren beschlossen, dass der § 34 Pokalspiele wie<br />

folgt verändert wird.<br />

(1) Der Landespokal der Frauen und Herren wird als Vereinspokal ausgespielt. Es haben nur<br />

erste Mannschaften der Vereine der 3. Liga, der Regionalliga, der Oberliga, der Brandenburgliga,<br />

der Landesliga und der Landesklasse des laufenden Spieljahres Startrecht. Hinzu kommen<br />

die von den Kreisen gemeldeten Teilnehmer. Diese Regelung gilt nicht für den <strong>Junioren</strong>bereich.<br />

Bei den Pokalspielrunden haben laut Beschluss des Vorstandes des FK bis zum Halbfinale<br />

die unterklassigen Mannschaften Heimvorteil. Erreichen zwei Mannschaften desselben Ver-


eins das Halbfinale, so werden sie dort gegeneinander gesetzt. Dies soll ein vereinsinternes<br />

Finale verhindern. Sollten zweite Mannschaften im Pokalfinale stehen, weisen wir darauf hin,<br />

dass diese Mannschaften zwar Pokalsieger werden können, aber kein Startrecht im Landespokal<br />

besitzen. Das bedeutet, dass deren 1. Mannschaft am Landespokalwettbewerb teilnehmen<br />

kann, sofern diese im Kreisspielbetrieb tätig ist. Sollte eine 2. Mannschaft eines Vertreters<br />

höherer Spielklassen Pokalsieger werden kann der unterlegene Finalist im Landespokal<br />

mitwirken. Sollte auch diese Mannschaft im Landesspielbetrieb vertreten sein, muss ein Entscheidungsspiel<br />

zwischen den Verlierer der Halbfinals zur Qualifizierung für den Landespokal<br />

erfolgen.<br />

Ansetzungsheft & DFBnet.org<br />

Das Ansetzungsheft (Hilfsmittel) ist neben dem DFBnet.org (verbindlich) (nicht Fußball.de)<br />

das wichtigste Arbeitsmaterial für das laufende Spieljahr, jeder Verein hat mindestens 2 Exemplare<br />

käuflich zu erwerben. Der aktuelle Preis wird in diesem Jahr <strong>10</strong>,- je Ringordner<br />

betragen. Es besteht auch die Möglichkeit weitere Ringordner beim Vorstand nachzukaufen.<br />

Meldebogen<br />

Der Meldeschluss für alle Vereine ist der 15.05.2<strong>01</strong>1, später eingereichte Meldebögen werden<br />

nicht mehr für den Punktspielbetrieb berücksichtigt. Die Vereine haben damit ihr Spielrecht für<br />

das Folgejahr verwirkt. Nach einer Geldstrafe durch den Spielausschuss und einer neuen<br />

Fristsetzung hat der Verein, der nicht fristgerecht gemeldet hat, bei dann erfolgter Meldung,<br />

die Möglichkeit in die unterste Spielklasse des Fußballkreises eingeordnet zu werden.<br />

Der komplett ausgefüllte Meldebogen ist bitte bis zum angegebenen Termin an den Spielausschussvorsitzenden<br />

senden.<br />

Ob es eventuell erneut zu einer Doppelmeldung, zum einen beim Land und zum anderen beim<br />

Kreis kommt, wird sich in der Saison 2<strong>01</strong>0-11 entscheiden.<br />

Sperre nach gelben und gelb/roten Karten<br />

Spieler erhalten eine Sperre nach gelben und gelb/roten Karten ausgesprochen. Die Bedingungen<br />

für die Spielsperre sind dem §23 der SpO des FLB zu entnehmen. Entsprechend<br />

Beschluss des Beirates des FLB vom 15.05.2006 gilt die Sperre sofort ab dem Wochenende,<br />

an welchem die Strafe ausgesprochen wurde.<br />

Elf des Spieltages<br />

Die Mannschaften der Kreisliga werden aufgefordert nach Spielschluss gemeinsam mit dem<br />

SR die besten Spieler für die ELF DES TAGES zu benennen.<br />

Meldung der Spielergebnisse<br />

Die Berichterstattung zu allen Spielen der Kreisliga erfolgt am Spieltag nach Spielschluss an<br />

die MAZ Tel.: 03381/527617. Die Meldung der Spielergebnisse erfolgt bis spätestens eine<br />

Stunde nach Spielschluss an das DFBnet. Die Ergebnisse der 1., 2 & 3. Kreisklassen sind am<br />

Spieltag spätestens eine Stunde nach Spielende an das DFBnet unter: www.dfbnet.org oder<br />

telefonisch unter Tel.: <strong>01</strong>805-332638 oder per SMS an die 33355 zu melden.<br />

Für alle Arten der Eingabe ist eine Benutzerkennung beim FLB zu beantragen.<br />

Sämtlicher Postverkehr wird über die geschlossenen DFB -Postfächer (www.flb.de) verschickt<br />

diese gelten damit als offizielle Postanschrift und sind bindend. Alle Vereine haben dazu<br />

eine Kennung vom FLB bekommen.<br />

Bespielbarkeit der Plätze<br />

Die Vereine sind verpflichtet, die Entscheidung über die Bespielbarkeit (Reihenfolge: Hauptplatz,<br />

gemeldete Ausweichplätze, weitere Plätze) im engen Zusammenwirken mit dem<br />

Rechtsträger so rechtzeitig zu treffen, dass die Gastmannschaft und die Unpartiischen noch<br />

vor ihrer Abreise vom Spielausfall Kenntnis erhalten können. Ab 4 Stunden vor Spielbeginn<br />

entscheidet nur noch der SR über die Bespielbarkeit des Platzes . Die Vereine informieren


über ihre Entscheidung und die nachfolgenden Handlungen unverzüglich (per E-Mail, Fax und<br />

telefonisch) ihren zuständigen Staffelleiter; nur er ist berechtigt das Spiel abzusetzen. Die<br />

Vereine haben ihre Arbeitsschritte ggf. nachzuweisen. Im Zweifelsfall übergibt der Staffelleiter<br />

den Vorgang zur Entscheidung dem Sportgericht.<br />

Vereine mit Kunstrasenplätze sind verpflichtet, 24 Stunden vor Spielbeginn, den SL, SR<br />

und die Gastmannschaft schriftlich und telefonisch zu informieren, dass auf einen<br />

Kunstrasenplatz ausgewichen wird!<br />

Beschlüsse<br />

Der Vorstand des FK und Spielausschuss (SpA) haben am 08.08.2008 entschieden, dass das<br />

DFBnet für Spielansetzungen bindend ist. Dieses wurde bei der Staffeltagung in Netzen bekannt<br />

gegeben.<br />

Des Weiteren wurde am 04.06.2009 beschlossen, dass für die Saison 2009/2<strong>01</strong>0 eine Liste<br />

der Beschlüsse an jeden Verein durch den SpA zugesandt wird. Aktualliesiert werden diese<br />

Beschlüsse über Rundschreiben des SpA.<br />

Hallenmeisterschaft<br />

Für die 4 Vorrunden der Hallenmeisterschaft sind die ersten 12 Mannschaften der KL, die<br />

ersten 6 Mannschaften der 1.KK und die jeweils ersten 3 Mannschaften der 2. und 3. KK<br />

qualifiziert. Stichtag ist der 15. Spieltag (KL & 1.KK) bzw. der 13 Spieltag der 2. KK & 12.<br />

Spieltag der 3. KK. Nachholespiele werden nicht berücksichtigt. Der Pokalverteidiger ist immer<br />

qualifiziert, er wird auf den ersten Platz seiner Spielklasse gesetzt.<br />

Ansprechpartner am Spieltag<br />

Dem zuständigen SL ist für jede Mannschaft ein erreichbarer Ansprechpartner am Spieltag mit<br />

Telefonnummer zu melden.<br />

Relegationsspiele<br />

Relegationsspiele werden als Entscheidungsspiele mit Hin- und Rückspiel ausgetragen. Es<br />

gilt die Auswärtstorregel. Bei Gleichheit folgt eine Verlängerung von 2 x 15 Minuten und danach<br />

ein Elfmeterschießen entsprechend den DFB Regeln.<br />

Sicherheitsrichtlinie<br />

Alle Vereine im Spielbetrieb des DFB sind verpflichtet einen Sicherheitsbeauftragten zu benennen.<br />

Die Vereine haben alle zumutbaren Maßnahmen zu treffen, die geeignet oder erforderlich<br />

sind, die Sicherheit bei Spielen auf der von ihnen genutzten Platzanlage zu gewährleisten.<br />

Soweit der Verein keine Befugnis besitzt, die notwendigen Sicherheitsmaßnahmen selbst<br />

durchzuführen, hat er bei den zuständigen Stellen auf deren Realisierung hinwirken. Die in<br />

den „Brandenburgischen Fußballnachrichten“ 02/2007 veröffentlichten „Handlungsempfehlungen<br />

gegen Rassismus“ sind in Anwendung zu bringen. Im Besonderen ist darauf zu achten,<br />

dass: rassistische und diskriminierende Verhaltensweisen zu unterbinden sind, zu jedem Spiel<br />

das Ordnerbuch nachweisbar und präzise geführt wird.<br />

Der Ausschank, Verkauf und Konsum alkoholischer Getränke im Rahmen der Zuschauerbetreuung<br />

innerhalb der Platzanlage ist ausnahmslos den Sicherheitserfordernissen unterzuordnen.<br />

Der spielleitenden Stelle bleibt es vorbehalten, im Rahmen der Einstufung eines Spiels als<br />

„ein Spiel mit erhöhtem Sicherheitsrisiko“ ein generelles Alkoholverbot auszusprechen.<br />

Alle Getränke dürfen nur in Papp- oder Plastikbechern verabreicht werden<br />

Sicherheitsanforderungen an die Platzanlage<br />

- ungehinderte Zufahrt für Polizei, Feuerwehr und Rettungswesen<br />

- gesicherten Zu- und Abgang für Mannschaften und Schiedsrichter<br />

- Auswechselbänke für Mannschaften<br />

- Fernsprecheinrichtung auf der Platzanlage (Mobiltelefone auch möglich)<br />

- Toiletten für Mannschaften, SR und Zuschauer


- Separate verschließbare Umkleidekabinen für Mannschaften und SR mit Sanitärtrakt<br />

- Vorhandensein einer Erste Hilfe Ausrüstung mit Trage<br />

- Sichtbar angebrachte Stadionordnung<br />

Für den FK Westhavelland (WHL) zuständiger Sicherheitsbeauftragter des FLB ist Sportsfreund<br />

Hartmut Lenski Kemnitzer Chaussee 222, 14542 Werder, Tel.: 03327/45377, Fax:<br />

03327/730472 und Handy: <strong>01</strong>72/3237049<br />

Ordnungsdienst<br />

Dem SR ist vor dem Spiel ein namentlicher Nachweis der einzusetzenden Ordner vorzulegen,<br />

welcher mindestens ein Jahr danach bei Verlangen abrufbar sein muss. Der SR hat die Vorlage<br />

schriftlich zu bestätigen. Auf verlangen des Schiedsrichters ist eine persönliche Vorstellung<br />

der Ordner zu gewährleisten.<br />

Die Anzahl der Ordner ist nach der zu erwartenden Zuschauerzahl, dem Sicherheitsrisiko des<br />

Spiels und den örtlichen Gegebenheiten auszurichten.<br />

Die Ordner müssen volljährig und einheitlich gekennzeichnet sein. Sie haben das Mitführen<br />

von alkoholischen Getränken, Waffen, Flaschen und pyrotechnischen Erzeugnissen zu verhindern.<br />

Personen, die einem Stadionverbot unterliegen, die derart alkoholisiert sind, dass sie ein<br />

Sicherheitsrisiko darstellen, die sich nicht kontrollieren lassen oder bei denen Gegenstände<br />

festgestellt werden, welche die Sicherheit gefährden ist der Zutritt zu untersagen.<br />

Meldeliste<br />

Alle auf Kreisebene spielenden Mannschaften haben vor Saisonbeginn dem zuständigen<br />

Staffelleiter eine Meldeliste (Namen, Geburtsdaten, Passnummern, Datum der Spielberechtigung<br />

für Punktspiele, Kenntlichmachung < 23 Jahre) der zum Einsatz kommenden Spieler zu<br />

übergeben. Das Musterformular wurde jedem Verein vom Spielausschuss per E-Mail zur<br />

Verfügung gestellt. Spieler, die im Verlauf der Serie zum Einsatz gelangen, sind dem Staffelleiter<br />

vor dem ersten Einsatz oder spätestens fünf Kalendertage danach mit einer Kopie des<br />

Spielerpasses nachzumelden.


Wettspielanweisungen zum Nachwuchsspielbetrieb<br />

Zuständig für die Durchführung aller Wettbewerbe im <strong>Junioren</strong>fußball des Kreises Westhavelland<br />

ist der Nachwuchsausschuss (§ <strong>10</strong> Abs. 1 JSpO).<br />

1.) Auswahlspieler<br />

Entsprechend der Spielordnung § 37 Abs. 1 - 3 gilt für die Bereitstellung von Auswahlkadern<br />

folgende Regelung:<br />

− Die Vereine sind verpflichtet, ihre Spieler für Auswahlmannschaften zur Verfügung zu<br />

stellen.<br />

− Bei Spielern der Altersklassen D- und E- <strong>Junioren</strong> ist der Einsatz im Verein nicht<br />

gestattet, wenn am darauf folgenden Tag eine Auswahlmaßnahme anberaumt ist.<br />

− Die Anforderung erfolgt schriftlich über die Vereine. Der Spieler ist verpflichtet, der<br />

Einladung zu folgen.<br />

− Absagen sind den verantwortlichen Auswahltrainern unverzüglich mit den entsprechenden<br />

Nachweisen mitzuteilen. Der Spieler ist verpflichtet der Einladung Folge zu<br />

leisten. Im Falle der Absage ist der Spieler für alle Spiele des Vereins an dem Spieltag<br />

des Auswahlspiels / -turniers gesperrt.<br />

− Bei Nichtbefolgen können Geldstrafen gegen den Verein bzw. Sperrstrafen gegen den<br />

Spieler ausgesprochen werden.<br />

− Ein Verein hat das Recht, bei Abstellung eines oder mehrerer Spieler zu Auswahlaufgaben,<br />

die Absetzung eines für diesen Tag angesetzten Pflichtspiels kostenfrei zu<br />

beantragen. Macht ein Verein davon Gebrauch, hat er unmittelbar nach Eingang der<br />

Einladung einen Antrag an den Staffelleiter zu stellen.<br />

Vorgenannte Hinweise gelten auch für alle relevanten Maßnahmen im Rahmen des DFB-<br />

Stützpunktprojektes<br />

2.) Die Jugendspielordnung (JSpO) regelt alle Anforderungen an den organisierten Trainings-<br />

und Wettspielbetrieb der Vereine mit Nachwuchsmannschaften.<br />

Änderungen der Spielordnung werden in den Brandenburgischen Fußball-Nachrichten<br />

(BFN) veröffentlicht. Jedem Verein wird die BFN monatlich zugestellt.<br />

Kleinfeld- und Hallenregeln des FLB sind unter www.flb.de veröffentlicht.<br />

Als Stichtage für einen Vereinswechsel gelten die in der Spiel- und Jugendordnung festgelegten<br />

Termine für die beiden Wechselperioden.<br />

3.) Die Platzierung nach Abschluss der Hinrunde der Kreismeisterschaft ist für die Startberechtigung<br />

bei der Hallenkreismeisterschaft in allen Altersklassen maßgebend. Die<br />

startberechtigten Mannschaften werden rechtzeitig informiert.<br />

4.) Meldung der Spielergebnisse im Nachwuchsbereich<br />

Die Meldung der Spielergebnisse erfolgt bis spätestens eine Stunde nach Spielschluss an<br />

das DFBnet. Nicht - oder Zu spät eingegangene Meldungen werden mit <strong>10</strong>,00 geahndet.<br />

Für alle Arten der Eingabe ist eine Benutzerkennung beim FLB zu beantragen.<br />

5.) Bei den D- und E- <strong>Junioren</strong> ist durch einen Verantwortlichen nach Spielende der beste<br />

Spieler der gegnerischen Mannschaft auf dem Spielformular einzutragen. Fehlende Meldungen<br />

werden mit 5,00 geahndet.


6.) Bei den A-, B- und C- <strong>Junioren</strong> findet die Gelb-Rote Karte als persönliche Strafe<br />

Anwendung. Sie ersetzt die Zeitstrafe und zieht eine Sperre für ein Spiel im gleichen<br />

Wettbewerb nach sich. Der Spieler ist damit ab sofort an diesem und am darauf folgenden<br />

Spieltag der gleichen Spielklasse bzw. des gleichen Pokalwettbewerbs für jeglichen<br />

Spielverkehr seines Vereins gesperrt. (siehe § 15 JSPO)<br />

Für A- <strong>Junioren</strong> gilt § 23 der FLB Spielordnung analog dem Männerbereich.<br />

7.) Bei den Meisterehrungen der B- bis F- <strong>Junioren</strong> werden Medaillen vergeben. Dabei<br />

werden für Großfeldmannschaften maximal 18 Medaillen und für Kleinfeldmannschaften<br />

maximal 16 Medaillen übergeben. Der Kreismeister/Kreispokalsieger erhält den Wanderpokal<br />

(gegen Nachweis) und einen Erinnerungspokal. Der Wanderpokal ist zu gravieren<br />

(wird über den Spielausschuss zentral organisiert) und dem jeweiligen Staffelleiter bis<br />

zum 30.04.2<strong>01</strong>1 zu übergeben. Sollte der Kreismeister/Kreispokalsieger den Pokal beschädigen<br />

entscheidet der Jugendausschuss über Ansprüche gegenüber dem Verein.<br />

8.) Bei Staffeln mit geringer oder durch Zurückziehung reduzierter Mannschaftszahl erlässt<br />

der Jugendausschuss bis zum 31.<strong>01</strong>.11 Durchführungsbestimmungen zur Ermittlung<br />

des Kreismeisters. Diese Spiele können im Play-off-Modus ausgetragen werden.<br />

9.) Änderungen, die nach Redaktionsschluss des Ansetzungsheftes bzw. auf der Staffeltagung<br />

beschlossen werden, werden den Vereinen gesondert mitgeteilt und unter www.fkwesthavelland.de,<br />

in den Newslettern und in der Märkischen Allgemeinen Zeitung veröffentlicht.<br />

Sämtlicher Postverkehr wird über die geschlossenen DFBnet-Postfächer<br />

verschickt, diese gelten als offizielle Postanschrift und sind bindend. Alle Vereine<br />

haben dazu eine Kennung vom FLB bekommen.<br />

<strong>10</strong>.) Gastspielgenehmigungen sind unter Einreichung des vorgegebenen Vordrucks und<br />

des Spielerpasses über den Jugendausschussvorsitzenden beim FLB zu beantragen.<br />

11.) Mädchen sind gemäß DFB- und FLB- Regelung altersgerecht einzusetzen.<br />

12.) Es ist gemäß den Regeln des DFB und des FLB generell auf Rasen zu spielen.<br />

Sollte ein Verein beabsichtigen, Pflichtspiele auf Kunstrasen durchzuführen, ist dies auf<br />

der Staffeltagung bzw. bis spätestens eine Woche vor Saisonbeginn dem jeweiligen<br />

Staffelleiter zu melden. Aus Gründen des Fairplays sollte auch der sportliche Gegner<br />

rechtzeitig informiert werden.<br />

13.) Teilnehmer an den Hallenlandesmeisterschaftsvorrunden, die über die Hallenkreismeisterschaft<br />

qualifiziert sind, haben den Fußballkreis bei der Landesmeisterschaft zu<br />

vertreten. Sollte das sportlich qualifizierte Team (Hallenkreismeister) nicht teilnehmen<br />

können, hat er das unmittelbar nach der Siegerehrung zur Kreismeisterschaft zu erklären<br />

und der Zweitplazierte kann die Teilnahme wahrnehmen. Sollte auch der Zweitplatzierte<br />

nicht teilnehmen können, entscheidet der Jugendausschuss über die Teilnahme des<br />

Drittplatzierten. Ein Nichtantritt zur Hallenkreismeisterschaft zieht eine Strafe nach sich.<br />

Die Mannschaften, die nicht an der Hallenkreismeisterschaft teilnehmen wollen, haben<br />

dies bis zum <strong>01</strong>.<strong>10</strong>.2<strong>01</strong>0 beim Jugendausschussvorsitzenden schriftlich einzureichen.<br />

14.) Bei den A-, B- und C- <strong>Junioren</strong> haben die Vereine selbstständig eine Kartei über die<br />

gelben Karten zu führen.<br />

15.) Schiedsrichter, die durch den Heimverein gestellt werden, müssen über die notwendige<br />

Regelkenntnis verfügen.


16) Spielverlegungen<br />

Für Verlegungen ist der offizielle Vordruck an den Staffelleiter zu senden. Der Vordruck<br />

kann unter www.fk-westhavelland.de heruntergeladen bzw. über die Staffelleiter oder den<br />

Jugendausschussvorsitzenden bezogen werden. Die Jugendleiter von beiden beteiligten<br />

Vereinen haben dem jeweiligen Staffelleiter die beantragte Verlegung zu bestätigen bzw.<br />

den neu vereinbarten Spieltermin mitzuteilen.<br />

Die Anstoßzeiten im DFBnet gelten für die Vereine bei Streitigkeiten als verbindlich.<br />

Änderungen können hier nur vom jeweiligen Staffelleiter eingegeben werden. Dies erfolgt<br />

spätestens am Donnerstag vor dem Spielwochenende. Bei Wochenspieltagen dementsprechend<br />

am vorhergehenden Donnerstag. Spätere Änderungen sind nur mit schriftlicher<br />

Bestätigung möglich. Den Vereinen wird vom Staffelleiter eine kurze Bestätigung der<br />

Veränderung der Anstoßzeit übermittelt (per Mail mit Bestätigungsaufforderung oder/und<br />

per FAX mit Bestätigungsaufforderung).<br />

Bei den D-, E- und F-<strong>Junioren</strong> können die Vereine in beiderseitigem Einvernehmen abgestimmte<br />

Spielverlegungen und Änderungen der Anstoßzeiten selbständig durch den<br />

Heimverein im DFBnet verbindlich melden. Diese sind dann kostenfrei.<br />

Dazu gelten folgende Fristen:<br />

bis <strong>10</strong> Tage im Voraus - Änderungen der Anstoßzeiten<br />

bis 30 Tage im Voraus - Spielverlegungen innerhalb des Wochenendes<br />

Weiterhin haben die Heimvereine die Möglichkeit, witterungsbedingte Spielausfälle ab<br />

3 Tage vor Spieltermin zu melden. Diese sind dann ebenfalls verbindlich.<br />

17) Bambini<br />

Vereine, die Bambinispieltage durchführen wollen, haben dies mit dem zuständigen Verantwortlichen<br />

abzusprechen und auch dazu den Termin zu übermitteln. Bei der Organisation<br />

und Durchführung wird der gastgebende Verein auf Anfrage auch vom Fußballkreis<br />

unterstützt.<br />

18) Meldelisten<br />

Die Meldelisten sind spätestens eine Woche vor Punktspielbeginn dem zuständigen<br />

Staffelleiter zu senden (auch elektronisch) und dürfen nicht handschriftlich geschrieben<br />

werden. .Auch müssen der Name / die Telefonnummer / Email-Adresse sowie - soweit<br />

vorhanden - die Lizenznummer des jeweiligen Trainers erwähnt werden. Nachmeldungen<br />

sind dem Staffelleiter unverzüglich mitzuteilen. Die Meldelisten sind stets dem aktuellen<br />

Spielerbestand anzupassen. Zur Nachmeldung von Spielern ist dem zuständigen Staffelleiter<br />

nur noch der Name, Vorname sowie das Geburtsdatum und die Passnummer zu<br />

übermitteln. Die Übersendung der Kopie des Spielerpasses ist nicht mehr notwendig.<br />

20) Meldung zum Aufstieg in den Landesspielbetrieb<br />

Bis zum 15.05.2<strong>01</strong>1 haben sich die aufstiegsinteressierten Vereine der A- bis E- <strong>Junioren</strong><br />

schriftlich beim Jugendausschussvorsitzenden zu äußern, ob sie ihr Aufstiegsrecht wahrnehmen.<br />

Sollte das sportlich qualifizierte Team (Kreismeister) sein Aufstiegsrecht nicht<br />

wahrnehmen hat der Zweitplatzierte das Aufstiegsrecht. Sollte auch dieser nicht aufsteigen<br />

wollen, entscheidet der Jugendausschuss über das weitere Verfahren.


21) Kreisliga- und Kreisklasse / Entscheidungs- und Endspiele<br />

Die Mannschaften, die bei den C- bis F- <strong>Junioren</strong> am Ende der Saison den jeweils ersten<br />

Platz in der Kreisliga belegen, sind Kreismeister und erhalten den Wanderpokal. Die<br />

Sieger der Kreisklasse erhalten einen Erinnerungspokal.<br />

Eventuell notwendige Entscheidungsspiele, sowie Endspiele um Meisterschaft und Pokal<br />

müssen mit der offiziellen Spielerzahl der jeweiligen Altersklasse (Großfeld 1:<strong>10</strong>, Kleinfeld<br />

1:5 bis 1:7) bestritten werden.<br />

22) Wechselmodalitäten D- bis F- <strong>Junioren</strong><br />

Bei den D- und E- <strong>Junioren</strong> dürfen bis zu sechs Auswechselspieler eingesetzt werden.<br />

Ausgewechselte Spieler dürfen wieder eingewechselt werden. Bei den F- <strong>Junioren</strong> dürfen<br />

beliebig viele Spieler ein- und ausgewechselt werden. Torhüter der F- <strong>Junioren</strong> und jünger<br />

dürfen den Ball mit der Hand oder dem Fuß ins Spiel bringen.<br />

23) Altersgerechte Spielbälle<br />

In den Vereinen ist gemäß den Vorgaben des FLB auf altersgerechte Spielbälle zu achten.<br />

Bei den F- <strong>Junioren</strong> sind ausschließlich die für diese Altersklasse vorgeschriebenen<br />

Spielbälle zum Spielbetrieb zu verwenden.<br />

Ballgrößen und Gewicht im Überblick<br />

Es wird mit folgenden Ballgrößen gespielt:<br />

G-<strong>Junioren</strong>: Leichtspielball Größe 3<br />

F-<strong>Junioren</strong>: Leichtspielball Größe 4<br />

E-<strong>Junioren</strong>: Leichtspielball Größe 5<br />

D-<strong>Junioren</strong>: Leichtspielball Größe 5<br />

24) Spieler höherer Mannschaften<br />

Ab dem Spieljahr 2008/2009 darf analog § <strong>10</strong> (<strong>10</strong>) JSpO in Pflichtspielen unterer Mannschaften<br />

nicht mehr als ein Spieler der höheren Mannschaft eingesetzt werden.<br />

25) Trainerkodex<br />

Aus den Erfahrungen der zurückliegenden Spielzeiten hat der Jugendausschuss den vom<br />

FLB erarbeiteten Trainer-Ehrenkodex mit in dieses Ansetzungsheft aufgenommen und<br />

hofft, dass sich die ehrenamtlichen Trainer und Übungsleiter an diesem Kodex orientieren<br />

und im Fußballkreis Westhavelland weiterhin die Jugendlichen mit fairen Mitteln und<br />

Einsatz motiviert werden können dem runden Leder nachzujagen.


Trainer-Ehrenkodex<br />

Trainer sind verantwortlich für das Verhalten ihrer Spieler und Zuschauer auf ihrer Seite des<br />

Feldes. Speziell, wenn es sich auf den Schiedsrichter oder die Spieler, Trainer und Zuschauer<br />

des anderen Teams bezieht.<br />

Verbale und/oder physische Gewalt wird nicht toleriert.<br />

Als Trainer im Fußball-Landesverband Brandenburg und im Fußballkreis Westhavelland<br />

stimme ich zu:<br />

- daran zu denken, dass die Spieler aus Freude am Sport teilnehmen und Gewinnen nur ein<br />

Teil des Spaßes ist.<br />

- keinen Spieler lächerlich zu machen oder anzuschreien, weil er nicht gewonnen oder einen<br />

Fehler gemacht hat.<br />

- angemessen in meinen Forderungen an Zeit, Energie und Enthusiasmus der Spieler zu<br />

sein.<br />

- innerhalb der Regeln und des Geistes des Spiels zu arbeiten und meine Spieler zu lehren,<br />

dasselbe zu tun.<br />

- sicherzustellen, dass die Zeit, die die Spieler mit mir verbringen eine positive Erfahrung für<br />

sie ist. Jeder verdient gleiche Aufmerksamkeit und Möglichkeiten.<br />

- es zu vermeiden, talentierte Spieler zu überlasten. Alle Spieler verdienen gleiche Trainings-<br />

und Wettkampfzeit – unabhängig von ihren Fähigkeiten.<br />

- sicherzustellen, dass Ausrüstung und Einrichtungen den Sicherheitsstandards entsprechen<br />

und Alter, Fähigkeit und Entwicklung aller Spieler angemessen sind.<br />

- allen in den Fußball involvierten Personen Kontrolle, Respekt und Professionalität entgegenzubringen.<br />

Dies beinhaltet (aber ist nicht begrenzt auf) Gegner, Trainer, Offizielle, Funktionäre,<br />

Medien, Eltern und Zuschauer. Ich werde meine Spieler dazu anhalten, dasselbe zu<br />

tun.<br />

- mich um kranke und verletzte Spieler zu kümmern und dem medizinischen Rat zu folgen, ob<br />

ein Spieler trainieren oder spielen kann.<br />

- mich ständig zu aktuellen Fragen der Trainingslehre und den Prinzipien der Nachwuchsentwicklung<br />

weiterzubilden.<br />

- die Rechte, Würde und den Wert jedes jungen Menschen zu respektieren. Unabhängig von<br />

seinem Alter, Geschlecht, Talent, kulturellen Hintergrund oder Religion.<br />

- daran zu glauben, dass meine Rolle als Trainer darin liegt, zum allgemeinen Erfolg, der<br />

körperlichen und geistigen Entwicklung der Spieler durch die Teilnahme am Fußball beizutragen.<br />

- anzustreben, ein guter Lehrer und ein positives Vorbild für meine Spieler zu sein.<br />

- daran zu denken, dass mein Verhalten mein Ansehen, das meines Vereins und meines<br />

Verbandes stärkt.


- daran zu glauben, das Schiedsrichter, genau wie Trainer und Spieler, versuchen, ihr bestes<br />

zu geben.<br />

- zu verstehen, dass meine Haltung Spieler, Trainer und Zuschauer beeinflussen kann.<br />

- ein sportliches Umfeld frei von Drogen, Alkohol und Tabak für die Kinder zu fordern und<br />

selbst jeglichen Gebrauch bei allen Veranstaltungen des Verbandes zu vermeiden.


Rahmen-Richtlinien für Kleinfeldspiele<br />

Der Fußball - Landesverband Brandenburg e.V. hat in Ergänzung der derzeit gültigen<br />

- DFB Fußball - Regeln<br />

- DFB - Jugendordnung<br />

- Satzung und Ordnungen des FLB e.V.<br />

Zusatzbestimmungen für Spiele auf Kleinfeld festgelegt.<br />

Diese sind für alle Spiele auf Kleinfeld in den aufgeführten Altersklassen gültig.<br />

Allgemeine Bestimmungen<br />

Die allgemeinen Bestimmungen sind für alle aufgeführten Altersklassen auf Kleinfeld gültig.<br />

Spielfeld<br />

Bei Mängeln am Platz ( z.B. Spielfeldabmessungen oder Spielball entsprechen nicht den<br />

Vorgaben der entsprechenden Altersklasse ) bleibt die Spielwertung bei einem möglichen<br />

Einspruch unberührt. Der für den Tatbestand verantwortliche Verein erhält von der Verwaltungsstelle<br />

eine Sanktionierung (Geldstrafe), die zu Beginn der Saison allen Vereinen mitgeteilt<br />

wird.<br />

Die Tore müssen mit geeigneten Mitteln gegen Umfallen gesichert sein.<br />

Berührt der Ball Pfosten oder Latte des Großfeldes, so ist diese Berührung als äußerer Einfluss<br />

zu werten. Das Spiel ist vom Schiedsrichter zu unterbrechen und mit Schiedsrichter -<br />

Ball an der Stelle fortzusetzen, an der die Ballberührung mit dem äußeren Einfluss erfolgte.<br />

Ausrüstung der Spieler<br />

Das Tragen von Schienbeinschonern ist Pflicht und liegt in der Verantwortung der Vereine.<br />

Bei Nichteinhalten wird gemäß den DFB Fußball - Regeln (Regel 4 - Ausrüstung der Spieler)<br />

verfahren.<br />

Verhalten Trainer, Betreuer und Eltern<br />

Das Betreten des Spielfeldes ist ausschließlich Betreuern und Trainern (maximal 2 Personen)<br />

gestattet. Trainer, Betreuer und Familienmitglieder haben ihrer Verantwortung als Vorbilder<br />

gerecht zu werden. Sollten zwei Spiele oder mehr auf dem Halbfeld zeitgleich stattfinden,<br />

dürfen keine Trainer / Eltern auf der Trennungslinie (Mittellinie Großfeld) stehen.<br />

D-<strong>Junioren</strong><br />

Spielfeld: Platzmaße Länge 45 - 70 m, Breite 40 - 55 m (Halbfeld)<br />

Strafraum je <strong>10</strong>m links und rechts vom Torpfosten und <strong>10</strong>m ins Spielfeld<br />

hinein<br />

Strafstoßmarke 9m<br />

Tor-Breite 5m, Höhe 2m<br />

Die Ecken des Spielfeldes sollten grundsätzlich durch Fahnenstangen<br />

sowie die Mittellinie und der Strafraum mittels Markierungshauben gekennzeichnet<br />

werden.<br />

Spielball: Leichtspielball Größe 5 (ohne Gewichtsangabe)<br />

Dauer des Spiels: 2 x 30 Minuten<br />

Zahl der Spieler: 8 (7 Feldspieler und 1 Torwart), davon müssen bei Spielbeginn mindestens<br />

6 Spieler einschließlich Torwart spielbereit sein. Es dürfen bis zu<br />

sechs Spieler in einer Spielunterbrechung eingewechselt werden. Wiederholtes<br />

Ein- und Auswechseln ist gestattet.<br />

Mindestabstand: Der Mindestabstand der Gegenspieler beim Freistoß, Anstoß sowie<br />

Eckstoß muss 5 m betragen, beim Einwurf 2 m.<br />

Abseits: Die Abseitsregel ist aufgehoben.<br />

Verbotenes Spiel und<br />

unsportliches Betragen: Es gelten die Bestimmungen der Regel 12 der Fußball-Regeln.


Torwartspiel: Wird der Ball vom Torwart über die Mittellinie gespielt, ohne dass ein<br />

anderer Spieler den Ball berührt,<br />

- gibt es einen indirekten Freistoß an der Stelle, wo der Ball die Mittellinie<br />

überquert hat. Dies gilt auch dann, wenn der Torwart den Ball mit<br />

dem Fuß über die Mittellinie spielt, nachdem er ihn zuvor mit den Händen<br />

kontrolliert gehalten hat.<br />

- geht das Spiel weiter, wenn der Torwart den Ball mit dem Fuß über die<br />

Mittellinie spielt, ohne dass er ihn vorher mit den Händen kontrolliert<br />

hat.<br />

Die Zuspielregelung zum Torwart ("Rückpassregel") ist gültig.<br />

Freistoß: Direkte und indirekte Freistöße sind möglich. Ein indirekter Freistoß für<br />

die angreifende Mannschaft im gegnerischen Strafraum bzw. ein<br />

Schiedsrichterball muss mindestens 5 m von der Torlinie zwischen den<br />

Torpfosten entfernt ausgeführt werden.<br />

Strafstoß: Wie in den Fußball - Regeln. Bei der Ausführung des Strafstoßes von<br />

der 9 m - Marke müssen die nicht beteiligten Spieler innerhalb des<br />

Spielfeldes, aber außerhalb des Strafraumes und mindestens 5 m von<br />

der Strafstoßmarke entfernt und hinter ihr stehen.<br />

Einwurf: Wie in den Fußball - Regeln.<br />

Abstoß: Überquert der Ball nach einem Abstoß die Mittellinie, ohne dass ein<br />

weiterer Spieler den Ball berührt hat, so gibt es einen indirekten Freistoß<br />

für die gegnerische Mannschaft an der Stelle, wo der Ball die Mittellinie<br />

überquert hat. Der Abstoß erfolgt in einer Entfernung von ca. 2m<br />

von der Torlinie. Alle gegnerischen Spieler müssen sich bei der Ausführung<br />

des Abstoßes außerhalb des Strafraumes aufhalten. Greift ein<br />

gegnerischer Spieler bei der Abstoßausführung störend in das Spiel ein,<br />

bevor der Ball den Strafraum verlassen hat, so ist der Abstoß zu wiederholen.<br />

Erziehungsmaßnahmen:<br />

- Ermahnung<br />

- Verwarnung (Gelbe Karte)<br />

- Feldverweis auf Zeit (5 min)<br />

- Feldverweis auf Dauer (Rote Karte).<br />

E-<strong>Junioren</strong><br />

Spielfeld: Platzmaße Länge 40 - 55 m, Breite 30 - 40 m, Strafraum je <strong>10</strong> m links<br />

und rechts vom Torpfosten und <strong>10</strong> m ins Spielfeld hinein<br />

Strafstoßmarke 9 m, Tor-Breite 5 m, Höhe 2 m<br />

Markierung: Die Ecken, die Mittellinie und der Strafraum des Spielfeldes sind zu<br />

kennzeichnen.<br />

Spielball: Leichtspielball Größe 5 (ohne Gewichtsangabe)<br />

Dauer des Spiels: 2 x 25 Minuten<br />

Zahl der Spieler: 7 (6 Feldspieler und 1 Torwart), davon müssen bei Spielbeginn mindestens<br />

5 Spieler einschließlich Torwart spielbereit sein. Es dürfen bis zu<br />

sechs Spieler in einer Spielunterbrechung eingewechselt werden. Wiederholtes<br />

Ein- und Auswechseln ist gestattet.<br />

Mindestabstand: Der Mindestabstand der Gegenspieler beim Freistoß, Anstoß sowie<br />

Eckstoß muss 5 m betragen, beim Einwurf 2 m.<br />

Abseits: Die Abseitsregel ist aufgehoben.<br />

Verbotenes Spiel und<br />

unsportliches Betragen: Es gelten die Bestimmungen der Regel 12 der Fußball-Regeln.<br />

Torwartspiel: Wird der Ball vom Torwart über die Mittellinie gespielt, ohne dass ein<br />

anderer Spieler den Ball berührt,<br />

- gibt es einen indirekten Freistoß an der Stelle, wo der Ball die Mittellinie<br />

überquert hat. Dies gilt auch dann, wenn der Torwart den Ball mit


dem Fuß über die Mittellinie spielt, nachdem er ihn zuvor mit den Händen<br />

kontrolliert gehalten hat<br />

- geht das Spiel weiter, wenn der Torwart den Ball mit dem Fuß über die<br />

Mittellinie spielt, ohne dass er ihn vorher mit den Händen kontrolliert<br />

hat.<br />

Die Zuspielregelung zum Torwart ("Rückpassregel") ist gültig.<br />

Freistoß: Direkte und indirekte Freistöße sind möglich. Ein indirekter Freistoß für<br />

die angreifende Mannschaft im gegnerischen Strafraum bzw. ein<br />

Schiedsrichterball muss mindestens 5 m von der Torlinie zwischen den<br />

Torpfosten entfernt ausgeführt werden.<br />

Strafstoß: Wie in den Fußball-Regeln. Bei der Ausführung des Strafstoßes von der<br />

9 m - Marke müssen die nicht beteiligten Spieler innerhalb des Spielfeldes,<br />

aber außerhalb des Strafraumes und mindestens 5 m von der<br />

Strafstoßmarke entfernt und hinter ihr stehen.<br />

Einwurf: Wie in den Fußball - Regeln.<br />

Abstoß: Überquert der Ball nach einem Abstoß die Mittellinie, ohne dass ein<br />

weiterer Spieler den Ball berührt hat, so gibt es einen indirekten Freistoß<br />

für die gegnerische Mannschaft an der Stelle, wo der Ball die Mittellinie<br />

überquert hat. Der Abstoß erfolgt in einer Entfernung von ca. 2<br />

m von der Torlinie. Alle gegnerischen Spieler müssen sich bei der Ausführung<br />

des Abstoßes außerhalb des Strafraumes aufhalten. Greift ein<br />

gegnerischer Spieler bei der Abstoßausführung störend in das Spiel ein,<br />

bevor der Ball den Strafraum verlassen hat, so ist der Abstoß zu wiederholen.<br />

Erziehungsmaßnahmen:<br />

- Ermahnung<br />

- Verwarnung (Gelbe Karte)<br />

- Feldverweis auf Zeit (5 min)<br />

- Feldverweis auf Dauer (Rote Karte).<br />

F-<strong>Junioren</strong><br />

Spielfeld: Platzmaße 25 x 35 m, Strafraum je 5 m links und rechts vom Torpfosten<br />

und 9 m ins Spielfeld hinein, Strafstoßmarke 9 m<br />

Tor-Breite 5 m, Höhe 2 m<br />

Markierung: Die Ecken, die Mittellinie und der Strafraum des Spielfeldes sind zu<br />

kennzeichnen.<br />

Spielball: Leichtspielball Größe 4 (ohne Gewichtsangabe)<br />

Dauer des Spiels: 2 x 20 Minuten<br />

Zahl der Spieler: 5 (4 Feldspieler und 1 Torwart) gespielt. Es dürfen unbegrenzt viele<br />

Spieler in einer Spielunterbrechung eingewechselt werden. Wiederholtes<br />

Ein- und Auswechseln ist gestattet.<br />

Mindestabstand: Der Mindestabstand der Gegenspieler beim Freistoß, Anstoß sowie<br />

Eckstoß muss 5 m betragen, beim Einwurf 2 m.<br />

Abseits: Die Abseitsregel ist aufgehoben.<br />

Torwartspiel: Wird der Ball vom Torwart über die Mittellinie gespielt, ohne dass ein<br />

anderer Spieler den Ball berührt,<br />

- gibt es einen indirekten Freistoß an der Stelle, wo der Ball die Mittellinie<br />

überquert hat. Dies gilt auch dann, wenn der Torwart den Ball mit<br />

dem Fuß über die Mittellinie spielt, nachdem er ihn zuvor mit den Händen<br />

kontrolliert gehalten hat<br />

- geht das Spiel weiter, wenn der Torwart den Ball mit dem Fuß über die<br />

Mittellinie spielt, ohne dass er ihn vorher mit den Händen kontrolliert<br />

hat.<br />

Die Zuspielregelung zum Torwart ("Rückpassregel") ist nicht gültig.<br />

Freistoß: Direkte und indirekte Freistöße sind möglich.


Strafstoß: Wie in den Fußball - Regeln. Bei der Ausführung des Strafstoßes von<br />

der 9 m - Marke müssen die nicht beteiligten Spieler innerhalb des<br />

Spielfeldes, aber außerhalb des Strafraumes und mindestens 5 m von<br />

der Strafstoßmarke entfernt und hinter ihr stehen.<br />

Einwurf: Der Spieler erhält bei falsch ausgeführtem Einwurf die Möglichkeit,<br />

diesen einmal nach einer Erklärung durch den Schiedsrichter zu wiederholen.<br />

Dies gilt bei jedem Einwurf erneut.<br />

Wird der Ball auch bei der Wiederholung falsch eingeworfen, wechselt<br />

das Einwurfsrecht auf die andere Mannschaft.<br />

Abstoß: Überquert der Ball nach einem Abstoß die Mittellinie, ohne dass ein<br />

weiterer Spieler den Ball berührt hat, so gibt es einen indirekten Freistoß<br />

für die gegnerische Mannschaft an der Stelle, wo der Ball die Mittellinie<br />

überquert hat. Der Abstoß erfolgt in einer Entfernung von ca. 2<br />

m von der Torlinie. Alle gegnerischen Spieler müssen sich bei der Ausführung<br />

des Abstoßes außerhalb des Strafraumes aufhalten. Greift ein<br />

gegnerischer Spieler bei der Abstoßausf ührung störend in das Spiel<br />

ein, bevor der Ball den Strafraum verlassen hat, so ist der Abstoß zu<br />

wiederholen. Der Abstoß darf auch aus der Hand als Abwurf erfolgen.<br />

Erziehungsmaßnahmen<br />

Bei den F - <strong>Junioren</strong> wird auf das Zeigen der Gelben oder Roten Karte<br />

verzichtet. Die Verwarnung eines Spielers wird durch ein Ermahnen ersetzt.<br />

Zeitstrafen (2 min) sollten nur bei groben Unsportlichkeiten und<br />

Tätlichkeiten und grundsätzlich nicht bei technischen Wiederholungsvergehen<br />

ausgesprochen werden. Im Wiederholungsfall ist ein Feldverweis<br />

auf Dauer möglich.<br />

Ausrüstung der Spieler:<br />

Ein Spieler der F- <strong>Junioren</strong> darf keine Fußballschuhe mit Schraubstollen<br />

tragen.<br />

G-<strong>Junioren</strong> / „Bambini“<br />

Spielfeld: Platzmaße 25 x 35 m, Strafraum je 5 m links und rechts vom Torpfosten<br />

und 9 m ins Spielfeld hinein, Strafstoßmarke 5 m<br />

Tor maximal 3m breit (Mini- / Stangentore)<br />

Markierung: Die Ecken, die Mittellinie und der Strafraum des Spielfeldes sind zu<br />

kennzeichnen.<br />

Spielball: Leichtspielball Größe 3 (ohne Gewichtsangabe)<br />

Zahl der Spieler: Es wird mit 5er Mannschaften (4 Feldspieler und 1 Torwart) gespielt. Es<br />

dürfen unbegrenzt viele Spieler in einer Spielunterbrechung eingewechselt<br />

werden. Wiederholtes Ein- und Auswechseln ist gestattet.<br />

Mindestabstand: Der Mindestabstand der Gegenspieler beim Freistoß, Anstoß sowie<br />

Eckstoß muss 5 m betragen.<br />

Abseits: Die Abseitsregel ist aufgehoben.<br />

Freistoß: Direkte und indirekte Freistöße sind möglich.<br />

Einwurf: Einwurf wird durch Eindribbeln ersetzt.<br />

Erziehungsmaßnahmen:<br />

Bei den G - <strong>Junioren</strong> wird auf das Zeigen der Gelben oder Roten Karte<br />

verzichtet. Die Verwarnung eines Spielers wird durch ein Ermahnen ersetzt.<br />

Zeitstrafen (2min) sollten nur bei groben Unsportlichkeiten und<br />

Tätlichkeiten und grundsätzlich nicht bei technischen Wiederholungsvergehen<br />

ausgesprochen werden. Im Wiederholungsfall ist ein Feldverweis<br />

auf Dauer möglich.<br />

Ausrüstung der Spieler:<br />

Ein Spieler der G - <strong>Junioren</strong> darf keine Fußballschuhe mit Schraubstollen<br />

tragen.


Angaben zum NOFV, FLB, Kreissportbünde und weitere<br />

NOFV FLB<br />

Verbandsgeschäftsstelle Verbandsgeschäftsstelle<br />

Fritz-Lesch-Straße 38<br />

Dresdener Straße 18<br />

13053 Berlin<br />

03050 Cottbus<br />

Tel.: 030/ 97 17 28 50<br />

Tel.0355/ 43 <strong>10</strong> 220<br />

Fax : 030/ 97 17 28 52<br />

Fax: 0355/ 43 <strong>10</strong> 230<br />

E-Mail: Sekretariat@nofv-online.de<br />

E-Mail: geschaeftsstelle@flb.de<br />

Fußball-Landesverband Brandenburg<br />

Pass - Stelle<br />

Marina Hein<br />

Tel.:0355/ 43 <strong>10</strong> 250<br />

e-Mail: marina.hein@flb.de<br />

Spielbetrieb Herren/ Schul- und<br />

Mädchenfußball/ Breitensport<br />

Holger Zinke<br />

Tel.:0355/ 43 <strong>10</strong> 221<br />

e-Mail: holger.zinke@flb.de<br />

Staffelleiter Brandenburgliga<br />

Frank Fleske<br />

Kirchstraße 11<br />

16306 Passow OT Schönow<br />

Tel.: 033331/64 732<br />

Fax:033331/63942<br />

Staffelleiter Landesklasse Mitte<br />

Hagen Studier<br />

Lindenstraße 31<br />

15907 Lübben<br />

Tel.:/Fax: 03546/ 18 17 95<br />

Männer<br />

Finanzen<br />

Cordula Henke<br />

Tel.:0355/ 43 <strong>10</strong> 240<br />

e-Mail: cordula.henke@flb.de<br />

Finanzen (Kreise)/ DFBnet<br />

Administrator<br />

Ralf Oberschmidt<br />

Tel.:0355/ 43 <strong>10</strong> 244<br />

e-Mail: ralf.oberschmidt@flb.de<br />

Staffelleiter Landesliga Nord<br />

Ingo Widiger<br />

Dorfstraße 5<br />

14715 Nennhausen<br />

Tel.:/Fax: 033878/90 709<br />

Staffelleiter Landesklasse West<br />

Thomas Schneider<br />

H.v.-Rosenberg-Straße 31<br />

14712 Rathenow<br />

Tel.:/Fax: 03385/ 50 <strong>01</strong> 00<br />

Sportgericht Jugendsportgericht<br />

Vorsitzender<br />

Reinhard Schumann<br />

Kirschweg 19<br />

15299 Müllrose<br />

Tel. 033606/71 077 Fax: 033606/77 89 66 p.<br />

Tel. <strong>01</strong>70 /23 55 473<br />

E-Mail: ReinhardSchumann@t-online.de<br />

Brandenburgliga A/ B/C<br />

Volker Peter<br />

Karl-Friedrich-Straße 21 a<br />

14822 Brück<br />

Tel. 033844 51402<br />

Fax 033844 75853<br />

Tel. <strong>01</strong>52 08835164<br />

E-Mail: petervolker@arcor.de<br />

Staffelleiter <strong>Junioren</strong><br />

Vorsitzender<br />

Bernd Wuschech<br />

Jessener Weg 16<br />

03130 Spremberg/Pulsberg<br />

Tel.: 03563/60 18 66<br />

Fax: 03563/34 44 29<br />

Tel. <strong>01</strong>62/98 76 691<br />

E-Mail Berndwuschech@aol.com<br />

LL D/ Süd/West/Nord/Ost<br />

Uwe Blaschke<br />

Lippestraße <strong>10</strong><br />

16515 Oranienburg<br />

Tel.: 033<strong>01</strong>/525448<br />

Tel.: <strong>01</strong>72/6846064<br />

E-Mail:uwe.blaschke@gmx.de


LL E Nord/West, LK A/B/C Nord/West<br />

Berthold Pawelka<br />

Schillerstraße 39<br />

16928 Pritzwalk<br />

Tel.: 03395 700568; <strong>01</strong>62/3165405<br />

E-Mail: Pelle-pb@t-online.de<br />

Spielbetrieb <strong>Junioren</strong> /<br />

Lehr- und Bildungsreferent<br />

Oliver Nitschke<br />

Tel. 0355 43 <strong>10</strong> 271<br />

Tel.<strong>01</strong>72 30 54 521<br />

E-Mail: oliver.nitschke@flb.de<br />

LL E Süd/Ost/West<br />

Gerhard Kosinski<br />

Birkenweg 20<br />

15890 Eisenhüttenstadt<br />

Tel./Fax : 03364/773039<br />

Landespokal <strong>Junioren</strong><br />

Michael Flottron<br />

Erich-Weinert-Straße 32<br />

14727 Premnitz<br />

Tel. 03386 28 23 25<br />

Tel.<strong>01</strong>72 86 04 440<br />

E-Mail: flottron@t-online.de<br />

Tel. d. 030 97 17 28 55<br />

d.E-Mail: michael.flottron@nofv-online.de<br />

Stadtsportbund Brandenburg Kreissportbund Potsdam-<br />

Mittelmark<br />

Tel.: 03381/ 30 03 05<br />

Tel.: 03382/ 70 <strong>10</strong> 46<br />

Fax: 03381/ 79 38 60<br />

Fax: 03382/ 70 38 29<br />

Kreissportbund Havelland<br />

Tel.: 03385/ 59 24 <strong>01</strong><br />

Märkische Allgemeine Zeitung<br />

(MAZ)<br />

Herr Alert<br />

Tel.: 03381/ 52 56 23<br />

Fax : 03381/ 52 56 20<br />

Tel.: <strong>01</strong>79/ 22 97 692<br />

e-Mail: sport.brandenburg@MAZonline.de<br />

e-Mail: belzig@MAZonline.de


Ansprechpartner der Breitensportmannschaften<br />

Name der Mannschaft<br />

Ansprechpartner in den Vereinen bzw. Mannschaftsleiter / Staffelleitung<br />

1. Stadtverwaltung Brb. <strong>01</strong>72/39 56 078 Matthias Krecklow matthias@krecklow.de<br />

2. SFB 94 <strong>01</strong>73/20 25 187 H. Dieter Bergann dbergann@t-online.de<br />

3. SV Brandenburg 02 <strong>01</strong>62/81 36 585 Maik Schmidt spybo@gmx.de<br />

4. Havelkicker Brb. <strong>01</strong>76/22 13 30 08 Martin Pieper Martin Pieper<br />

5. Brandenburger<br />

Sonntagskicker 08<br />

<strong>01</strong>62/27 36 451 Martin Glock martinglock@rftonline.net<br />

6. FFw Schmerzke <strong>01</strong>72/30 96 848 Thomas Wegerer info@ffw-schmerzke.de<br />

7. Life Fitness <strong>01</strong>74/18 74 763 Florian Wetzel flo.wetzel@web.de<br />

8. FH Mighty Reds <strong>01</strong>79/12 89 705 Stephan Kirmse<br />

kirmse@fhbandenburg.de<br />

9. Freizeitkicker <strong>01</strong>72/38 24 549 Tobias Bartel tobias.bartel11@web.de<br />

<strong>10</strong>. Royal Damsdorf <strong>01</strong>57/73 25 20 82 Matthias Gericke royal-damsdorf@web.de<br />

11. Borussia Brb. <strong>01</strong>77/29 04 244 Michael Schmidt<br />

Staffelleitung<br />

Rechtskommission<br />

Spielansetzer<br />

<strong>01</strong>72/39 56 078 Mathias Krecklow<br />

Rene Zumpe<br />

<strong>01</strong>72/39 56 078 Mathias Krecklow<br />

Rene Zumpe<br />

Martin Glock<br />

Ersatz<br />

Martin Pieper<br />

03381/3<strong>01</strong>267 Hansjörg Benkert<br />

Matthias Krecklow<br />

www.stadtliga-brb.de<br />

brussiabrandenburg@web.de<br />

matthias@krecklow.de<br />

renezumpe@web.de<br />

matthias@krecklow.de<br />

renezumpe@web.de<br />

martinglock@rftonline.net<br />

Martin Pieper<br />

keine


Anschriften der Vereine<br />

1. Name des Vereins<br />

2. Anschrift und Telefon der Sportplätze<br />

3. Name und Anschrift der Abteilungsleiter Fußball<br />

4. Name und Anschrift der Nachwuchsleiter<br />

5. Name und Anschrift der Verantwortlichen für Frauenmannschaften<br />

2. Bamme Bergstraße<br />

Tel.: 03385/51 46 21<br />

BSG Einheit Bamme / Gräningen<br />

3. Norbert Drews<br />

Bergstraße 11<br />

14715 Nennhausen OT Bamme<br />

Post an: 3.<br />

E-Mail: annodrews@aol.com Internet:<br />

2. Heinrich Rau Stadion<br />

Borussiaweg 1<br />

Tel.:033841/42 220<br />

Post an: Hirtengasse 3<br />

14806 Bad Belzig<br />

Tel.:033841/44 861<br />

Fax:033841/42 220<br />

FC Borussia Belzig 1913<br />

3. Karl-Heinz Thiele<br />

Hauptstraße 18<br />

14806 Dahnsdorf<br />

4. Steffen Paul<br />

Rosa-Luxemburg-Straße 36 d<br />

14806 Bad Belzig<br />

Tel.: d.: 03385/51 00 33<br />

Fax: 03385/49 54 00<br />

Mobil <strong>01</strong>73/60 30 573<br />

Tel.: 033841/44 861<br />

Fax: d.033841/36 32 47<br />

Mobil <strong>01</strong>52/54 70 04 20<br />

E-Mail: webmaster@borussia-belzig.de Internet: www.borussia- belzig.de<br />

2. Borkheide<br />

Borkheider SV 90<br />

3. Andreas Harth<br />

Tel.:033845/30 702<br />

Bachstelzenweg 5<br />

Ulmenweg 21<br />

Tel.:<br />

14822 Borkheide<br />

Post an: Borkheider SV 90 Andreas Kreibich,<br />

Im Kuckuckswinkel <strong>10</strong><br />

14822 Borkheide;<br />

Tel/Fax:033845/90 175; Mobil <strong>01</strong>71/60 43 682<br />

4. wie 3.<br />

E-Mail: AndreasKreibich@freenet.de Internet: bsv90@web.de<br />

2. Brielower Landstraße<br />

Freiherr von Thüngen-Straße<br />

Post an:<br />

FC Borussia Brandenburg<br />

Riesaer Weg 11<br />

Borussia Brandenburg<br />

3.+5. Tobias Stimming<br />

Kurstraße 20<br />

14776 Brandenburg<br />

14772 Brandenburg<br />

Fax: 03212-1<strong>10</strong>5322<br />

Tel.: 03381/60 94 15<br />

<strong>01</strong>72/87 18 369<br />

4.Nico Pchalek<br />

Brucknerstraße 2 a<br />

14772 Brandenburg<br />

Mobil <strong>01</strong>76/63 75 99 98<br />

E-Mail:Borussia-Brandenburg@web.de Internet:www.fc-borussia-brandenburg.de<br />

2. Am Turnerheim 17a<br />

SV Empor Brandenburg<br />

3. Andreas Friedrich<br />

Tel.:03381/66 16 98;<br />

Tel.:03381/79 59 13<br />

Binnenfeld 14<br />

Tel.: d. 03381/75 22 69<br />

Fax:<br />

14776 Brandenburg<br />

Mobil <strong>01</strong>51/17 11 62 69<br />

Post an: SV Empor Brandenbg 4. Rene Fahl<br />

Tel.: 03381/55 21 648<br />

Peter Friedling, Binnenfeld 47 Alte Potsdamer Straße 24 Mobil <strong>01</strong>62/92 03 274<br />

14776 Brandenburg<br />

Tel/Fax: 03381/66 20 19<br />

14776 Brandenburg<br />

E-Mail: friedling@rftonline.net Internet: www.empor-brandenburg.de


2. Johannesburger Anger 1<br />

SG Lok Brandenburg<br />

3. Jürgen Horst<br />

Tel/Fax:03381/71 43 <strong>01</strong> Göttiner Straße 29<br />

Walter Ausländer Str. 1<br />

14776 Brandenburg<br />

Tel.:03381/66 50 96;<br />

Post an: Johannisburger Anger 4. Detlef Nickel<br />

14772 Brandenburg<br />

Kopenhagener Straße 26<br />

Tel/Fax: 03381/71 43 <strong>01</strong> 14772 Brandenburg<br />

E-Mail: lok-brandenburg@web.de Internet:<br />

Fax: 03381/66 06 80<br />

Tel.:d.:03381/28 <strong>01</strong> <strong>10</strong><br />

Fax:d.03381/28 <strong>01</strong> 90<br />

Mobil <strong>01</strong>72/52 79 464<br />

03381/71 08 40<br />

Mobil <strong>01</strong>74/37 <strong>01</strong> 424<br />

2. Stadion am Quenz<br />

FC Stahl Brandenburg<br />

3. Eckart Scholz<br />

Tel.:<br />

Tel/Fax:03381/30 25 88 Gartenstraße 30<br />

14662 Friesack<br />

Mobil <strong>01</strong>70/46 46 550<br />

Post an: Geschäftsstelle 4. Marco Oriwol<br />

5. Pierre Schmidt<br />

Thüringer Straße 251<br />

Magdeburger Landstraße 7 Sachsenstraße 53<br />

14770 Brandenburg<br />

14770 Brandenburg<br />

14770 Brandenburg<br />

Mobil <strong>01</strong>75/20 46 526<br />

Mobil <strong>01</strong>70/80 06 435<br />

Tel.: 03381/32 51 062<br />

E-Mail: fcstahl-boehm@web.de Internet:www.fc-stahl-brandenburg.de<br />

2.<br />

W. Seelenbinder Sportplatz<br />

Tel./Fax: 03381/30 13 52<br />

Sportplatz von Thüngen Str.<br />

Post an: Geschäftsstelle<br />

Postfach 1616<br />

14747 Brandenburg<br />

Brandenburger SC Süd 05<br />

3. Tibor Riegel<br />

Platanenweg 14<br />

14776 Brandenburg<br />

4. Guido Löhst<br />

Eichhorstweg 27<br />

14776 Brandenburg<br />

E-Mail: bscsued@rftonline.net Internet: www.bsc-sued-05.de<br />

2. Grillendamm 17<br />

Tel.:<br />

Post an: Sportbüro:<br />

Krakauer Straße 14<br />

14776 Brandenburg<br />

Tel/Fax.: 03381/22 43 66<br />

Brandenburger SRK<br />

3. Ralf Drescher<br />

Packhofstraße 7<br />

14776 Brandenburg<br />

4. Nico Gläser<br />

Kurstraße 49<br />

14776 Brandenburg<br />

E-Mail: info@bsrk.de Internet: www.bsrk.de<br />

FSV Viktoria Brandenburg<br />

2. Caasmannstraße 3. Michael Schumann<br />

Veilchenweg 28/31<br />

Post an: Geschäftsstelle<br />

Der Werder 17<br />

14774 Brandenburg<br />

4. Karsten Armgardt<br />

Gladiolenweg <strong>10</strong> d<br />

14772 Brandenburg<br />

14772 Brandenburg<br />

Tel.:03381/70 07 02;<br />

Fax: 03381/40 34 77<br />

Fax: 032121/04 03 35<br />

Mobil <strong>01</strong>70/41 21 335<br />

Tel.: p: 03381/66 12 13<br />

Tel:d.03381/72 86 0;<br />

Fax: d. 03381/72 86 30<br />

Tel.: p.03381/32 55 34<br />

Fax: 03381/30 13 52<br />

Mobil <strong>01</strong>77/31 98 700<br />

Mobil <strong>01</strong>79-76 96 442<br />

Tel.: 03381/79 97 43<br />

Mobil <strong>01</strong>7/70 06 545<br />

Mobil <strong>01</strong>62/44 92 669<br />

Tel.: d.03381/76 11 930<br />

Fax d. 03381/76 12 152<br />

Mobil <strong>01</strong>75/60 14 036<br />

5. Lothar Müller<br />

siehe Geschäftsstelle<br />

E-Mail: fsv.viktoria.brandenburg@t-online.de Internet: www.viktoria-brandenburg.de


FSV Brück 1922<br />

2. Friedrich Ludwig Jahn 3. Stefan Jaeck<br />

Sportplatz<br />

Kantstraße 2<br />

Tel: 033844/368<br />

14822 Brück<br />

Fax:033844/69 52 57<br />

Tel.: p.033844/75 850<br />

Post an: 3. 4. Steffen Eschholz<br />

Fichtestraße 13<br />

14822 Brück<br />

5. Sabine Oetzel<br />

Dorfstraße 81 c<br />

E-Mail: praesi@fsv-brueck.de Internet: www.fsv-brueck.de<br />

SV 71 Busendorf<br />

2. Busendorf Rädeler Weg 3. Mike Gloger<br />

Karl-Liebknecht-Straße 35<br />

Post an: Raik Knoche<br />

Birkenstraße 33<br />

14822 Borkwalde<br />

14542 Werder<br />

Tel: 033845/90 041<br />

Fax: 033845/68 <strong>01</strong>8<br />

Mobil <strong>01</strong>73/99 77 254<br />

E-Mail:s05n@freenet.de Internet: www.sv71.de<br />

2. Damsdorf,<br />

Zum Sportplatz<br />

Tel.:03382/70 39 67<br />

SV Blau Weiß Damsdorf<br />

3. Andre Demnick<br />

Damsdorfer Hauptstraße 38<br />

14797 Kloster Lehnin OT<br />

Damsdorf<br />

Fax: p.033844/69 52 57<br />

Tel.: d:033844/58 207<br />

Fax: d.033844/58 222<br />

Mobil <strong>01</strong>72/92 73 185<br />

Fax: 033844/75 605<br />

Mobil <strong>01</strong>73/92 53 623<br />

14822 Damelang<br />

Tel.:<strong>01</strong>73/61 44 062<br />

Mobil <strong>01</strong>63/15 84 121<br />

4. Matthias Gedicke<br />

Lehniner Straße 41 a<br />

14547 Busendorf<br />

Tel.: 03327/40 922<br />

Mobil <strong>01</strong>52/09 69 98 12<br />

Fax:03378/85 65 99<br />

Mobil <strong>01</strong>72/32 <strong>01</strong> 918<br />

Post an: an 3<br />

E-Mail: trockenbau@muehl-ludwigsfelde.de Internet: www.blauweiss-damsdorf.de<br />

2. Deetz<br />

FC Deetz<br />

3. Dennie Rufflett<br />

Tel/Fax: 033207/54 243<br />

Parkstadion<br />

Am Kirchplatz 2<br />

Mobil <strong>01</strong>72/44 45 914<br />

Tel/Fax: <strong>01</strong>72/44 45 914 14550 Groß Kreutz OT Deetz<br />

Post an: Geschäftsstelle 4. Armin Walter<br />

Mobil <strong>01</strong>73/15 03 623<br />

Schmergower Str. 31<br />

Ziegeleiweg 4<br />

14550 Groß Kreutz OT Deetz 14550 Groß Kreutz OT<br />

Schmergow<br />

E-Mail: info@fc-deetz.de Internet: www.fc-deetz.de<br />

2. Havelsee OT <strong>Fohrde</strong><br />

SV <strong>Alemania</strong> 49 <strong>Fohrde</strong><br />

3. Ohle Eichler<br />

An der Havel<br />

Zum Birkenwäldchen 45<br />

Tel.:033834/51 805<br />

14798 Havelsee OT Pritzerbe<br />

Post an: 3. 4. Bernd Woitzek<br />

Brandenburger Straße 12<br />

14798 Havelsee OT <strong>Fohrde</strong><br />

E-Mail: ohle.eichler@vodafone.de Internet: www.alemania-fohrde.de<br />

Tel: 033834/38 808<br />

Mobil <strong>01</strong>73/60 04 503<br />

Tel.: p. 033834/40 536<br />

Mobil <strong>01</strong>77/77 94 682


2. Fredersdorf,<br />

SG Fredersdorf<br />

3. Roy Gevatter<br />

Tel.:033841/31 364<br />

Baitzstraße Straße<br />

Am Gesundbrunnen 7<br />

14806 Bad Belzig OT<br />

Schwanebeck<br />

Mobil <strong>01</strong>72/39 11 517<br />

Post an: SG Fredersdorf 14806 Bad Belzig OT<br />

Tel.:033846/41 164<br />

Hauptstraße 13<br />

Fredersdorf<br />

Fax: 033846/40 129<br />

E-Mail: roygevatter@freenet.de Internet: www.fredersdorfer-bettenrennen.de<br />

2. Glienecke<br />

Dorfstraße 55 b<br />

Tel.: <strong>01</strong>73/20 11 279<br />

MSV Glienecke 76<br />

3. Eberhard Buchholz<br />

Dorfstraße 31<br />

14793 Ziesar OT Glienecke<br />

Post an: 3.<br />

E-Mail: jensrichteraw@web.de Internet: msv-glienecke.de<br />

2. Golzow<br />

Tel.:033835/40 666<br />

Post an: Turbine Golzow<br />

Gunnar Ferchland<br />

Brandenburger Straße 5;<br />

14778 Golzow<br />

SG Turbine Golzow<br />

3. Steffen Lucke<br />

Straße der Freundschaft 2<br />

14778 Golzow<br />

Tel: 033835/40 666;<br />

Fax: 033835/60 639<br />

Mobil <strong>01</strong>70/35 07 150<br />

Fax:033830/12 9<strong>01</strong><br />

Tel.:033830/60 071<br />

Tel: p. 033835/60 516<br />

Tel.: d <strong>01</strong>70/98 93 239<br />

4. Christoph Grote<br />

M.-Josef-Metzger-Str.9F<br />

14772 Brandenburg<br />

Mobil <strong>01</strong>74/24 91 061<br />

E-Mail:Gunnar0466@aol.com Internet: www.turbine-golzow.de<br />

2. Waldstadion<br />

SV Großwudicke<br />

3. Christopher Darges Mobil <strong>01</strong>72/99 86 638<br />

Tel.:033873/60 590<br />

Kleinwudicke 15<br />

14715 Milower Land OT<br />

Kleinwudicke<br />

Post an: Torsten Kuhlbars 14715 Milower Land OT Tel.:033873/90 807<br />

Hauptstraße 12<br />

Großwudicke<br />

Fax: 03212/71 486<br />

4. siehe Torsten Kuhlbars Mobil <strong>01</strong>73/46 76 996<br />

E-Mail: info@svgrosswudicke.de Internet: www.svgrosswudicke.de<br />

2. Am Hohennauener See<br />

Tel/Fax: 033872/90 708<br />

SV Hohennauen<br />

3. Detlef Göhner<br />

Lehmbahn 14<br />

14715 Seeblick OT<br />

Hohennauen<br />

Post an: 3.<br />

E-Mail:Hattu@freenet.de Internet:<br />

2. Sportplatz<br />

Am Seegarten 5<br />

Tel/Fax:03381/80 21 09<br />

Post an: Abteilung Fußball<br />

Schulstraße 33<br />

14774 Brandenburg<br />

Tel/Fax: 03381/80 08 69<br />

ESV Kirchmöser<br />

3. Sigurd Glock<br />

Triftstraße 42<br />

14774 Brandenburg<br />

4. Wilfried Schadow<br />

Starweg 24<br />

14774 Brandenburg<br />

Tel.:033872/70 490;<br />

Fax:033872/90 708<br />

Mobil <strong>01</strong>71/47 93 233<br />

Tel.:p 03381/40 35 64;<br />

Tel.:d.03381/40 42 0<br />

Fax: d. 03381/40 42 40<br />

Mobil <strong>01</strong>70/23 75 <strong>10</strong>5<br />

Tel/Fax:03381/80 32 <strong>01</strong><br />

Mobil <strong>01</strong>62/63 83 857<br />

E-Mail:sigurdglock@t-online.de Internet: www.esv-kirchmoeser.de


2. Klein Kreutz<br />

SG Grün Weiß Klein Kreutz<br />

3. Oliver Schulz<br />

Tel.: 03381/32 51 796<br />

Tel/Fax:03381/52 43 29 Neue Weinberge 29<br />

14776 Brandenburg<br />

Mobil <strong>01</strong>60/84 00 288<br />

Post an: 3. 4. Daniel Zemlin<br />

Ferdinand-Lasalle-Straße 6<br />

14770 Brandenburg<br />

Mobil <strong>01</strong>77/24 47 660<br />

E-Mail: oliver.cy.schulz@me.com Internet: www.sg-gruen-weiss<br />

2. Potsdamer Straße 2<br />

Tel.Fax: 03382/5 54<br />

Post an: Geschäftsstelle<br />

Potsdamer Str. 2<br />

14797 Kloster Lehnin<br />

Tel/Fax:03382/5 54<br />

SV Kloster Lehnin<br />

3. Denny Rietz<br />

Dorfstr. 35<br />

14797 Kloster Lehnin<br />

OT Nahmitz<br />

4. Enrico Stimming<br />

Bliesendorfer Straße <strong>10</strong><br />

14797 Kloster Lehnin<br />

Tel.: <strong>01</strong>73/ 958 7503<br />

denny.rietz@gmx.de<br />

Tel.: d. 03382/33 3<br />

Mobil <strong>01</strong>76/74 02 096<br />

E-Mail: enrico_stimming_lehnin@web.de Internet: www.svklosterlehnin.de<br />

2. Linthe, Lerchenweg<br />

SV Union Linthe<br />

3. Mike Prudlik<br />

Tel: d033844/51 073<br />

Tel.:<br />

Dorfstraße 47 a<br />

Fax: 033844/51 999<br />

14822 Brück<br />

Mobil <strong>01</strong>72/38 37 135<br />

Post an: Andy Fiedler<br />

Tel/Fax:033844/51 988<br />

Mittelmatenweg 3<br />

14822 Linthe<br />

Mobil <strong>01</strong>73/61 34 556<br />

E-Mail: unionlinthe@t-online.de Internet: www.unionlinthe.de<br />

2. Havelland Sportplatz-<br />

Schulstraße 6a;<br />

14727 Premnitz OT Mögelin<br />

Mögeliner SC 1913<br />

3.+4. Andreas Rätz<br />

Goldammerweg 21<br />

14712 Rathenow<br />

Tel.: 03385/51 94 83<br />

Fax: 03385/51 00 37<br />

Mobil <strong>01</strong>73/78 87 074<br />

Post an: 3.<br />

E-Mail: andreas_raetz@freenet.de Internet: www.mögelinersc.de<br />

2. Fontane Sportplatz<br />

Am Weinberg<br />

Tel.: 033878/60 691<br />

FC Rot Weiß Nennhausen 1990<br />

3.+4. Ronald Steinbrenner<br />

Am Weinberg 17<br />

14715 Nennhausen<br />

Tel./Fax:p.033878/60 524<br />

Mobil <strong>01</strong>62/45 74 963<br />

Post an: 3.<br />

E-Mail: ronaldsteinbrenner@gmx.de Internet: www.rw-nennhausen.de<br />

SG Rot Weiß Netzen<br />

2. Netzen, Seestraße 14 b 3. Sven Ziermann<br />

Tel/Fax:03382/70 55 41 Drosselweg 3<br />

14797 Kloster Lehnin OT<br />

Netzen<br />

Post an: Ronny Meier<br />

Tel.: 033708/44 04 00<br />

Dorfstraße 49<br />

Fax: 033708/44 02 55<br />

14797 Kloster Lehnin<br />

Mobil <strong>01</strong>51/15 12 59 90<br />

OT Nahmitz<br />

E-Mail: sven_ziermann2003@yahoo.de Internet:<br />

Fax: 03382/70 55 41<br />

Mobil <strong>01</strong>60/97 97 86 46


2. Niemegk Waldstadion<br />

Tel.:<strong>01</strong>70/51 80 572<br />

FSV Grün Weiß Niemegk<br />

3. Thomas Schulz<br />

Jüterboger Straße 19<br />

14823 Niemegk<br />

Tel.:p.033843/51 525;<br />

Fax: 033843/30750<br />

Tel.: d.033841/91 333<br />

Post an: 3.<br />

E-Mail: thomasschulzngk@yahoo.de Internet:<br />

2. Stadion<br />

TSV Chemie Premnitz<br />

3. Peter Kaiser<br />

Tel.: d. 03386/24 36 40<br />

der Chemiearbeiter<br />

Fontanestraße 1 a<br />

Fax: d. 03386/28 20 11<br />

Tel./Fax: 03386/24 36 46 14727 Premnitz<br />

Mobil <strong>01</strong>76/21 11 30 57<br />

Post an: 3. 4. Christian Peter<br />

Alte Hauptstraße 44<br />

14727 Premnitz<br />

Mobil <strong>01</strong>73/62 23 906<br />

E-Mail: PeterKaiser64@gmx.net Internet: www premnitz-fussball.de<br />

FSV Optik Rathenow<br />

2. Stadion Vogelgesang 3. Ingo Kahlisch<br />

Fax: 03385/49 66 30<br />

Tel.: 03385/513248<br />

Geschäftsstelle<br />

Tel:03385/51 06 55<br />

<strong>01</strong>72/78 89 941<br />

Post an: 3. Geschäftsstelle 4. Karin Rosin<br />

Tel.:03385/51 96 97<br />

Berliner Straße 50<br />

Am Körgraben 1 d<br />

Fax.:03385/49 69 31<br />

14712 Rathenow<br />

14712 Rathenow<br />

Mobil <strong>01</strong>52/08 63 53 331<br />

E-Mail: info@fsv-optik.de Internet: www.fsv-optik.de<br />

BSC 94 Rathenow<br />

2. Schwedendamm<br />

3. Patrick Lorbeer<br />

Fax d. 03385/49 66 59<br />

Tel.: 03385/49 66 57<br />

Hauptstraße 72<br />

Mobil <strong>01</strong>62/13 09 127<br />

Fax: 03385/51 54 59<br />

14727 Premnitz<br />

Post an: Am Schwedendamm 8 4. Roy Hössl<br />

Tel.: d.03385/49 66 57<br />

14712 Rathenow<br />

Schwedendamm 8<br />

Fax: d.03385/49 66 59<br />

14712 Rathenow<br />

5. wie 3.<br />

Mobil <strong>01</strong>78/69 88 225<br />

E-Mail: info@bsc-rathenow.de Internet: bsc-rathenow.de<br />

2. Rädel<br />

FC Blau Weiß Rädel<br />

3. Bernd Paschek<br />

an der Hauptstraße <strong>10</strong> a Hauptstraße 6<br />

Tel/Fax: 03382/70 40 67 14797 Kloster Lehnin OT Rädel<br />

Post an: Hauptstraße <strong>10</strong> a 14797 Kloster Lehnin OT Rädel<br />

E-Mail: andreasknete@aol.com Internet:<br />

Tel.: p. 03382/70 21 99;<br />

Tel/Fax:d 03382/70 40 67<br />

Mobil <strong>01</strong>73/21 59 947<br />

2. Im Kastanienwinckel<br />

SV Eiche Ragösen<br />

3. Bodo Kiep<br />

Mobil <strong>01</strong>72/90 06 417<br />

Ragösen<br />

Kopenhagener Straße 18<br />

14772 Brandenburg<br />

Post an: Robert Wernicke Fax: 033846/42 3<strong>10</strong><br />

Am Klostersee <strong>10</strong><br />

14797 Kloster Lehnin<br />

Mobil <strong>01</strong>73/76 66 523<br />

E-Mail: robert.werniicke@gmx.net Internet: sveicheragoesen.de


2. Sportplatz Rogäsen<br />

Tel.:<br />

SV Rogäsen<br />

3. Denny Benkendorf<br />

Rogäsener Dorfstraße 34<br />

14776 Rosenau OT Rogäsen<br />

Post an: 3.<br />

E-Mail:fips04@gmx.de Internet:<br />

Tel.:033832/40 239<br />

Fax: 033832/40 264<br />

Mobil <strong>01</strong>63/20 26 178<br />

2. Brandstelle<br />

SV Roskow<br />

3. Harald Stein<br />

Tel/Fax.:.033831/30 435;<br />

Tel.:033831/30 656<br />

Gartenstraße 6<br />

14778 Roskow<br />

Mobil <strong>01</strong>52/<strong>01</strong> 54 29 03<br />

Post an: 3. 4. Christian Stein<br />

Fax.:033831/30 435<br />

Unter den Linden 6 c<br />

14778 Roskow<br />

Mobil <strong>01</strong>74/18 55 250<br />

5. Christian Kreuschmer<br />

Robert-Koch-Straße 18<br />

14770 Brandenburg<br />

Mobil <strong>01</strong>77/25 75 238<br />

E-Mail: svroskow@gmx.de Internet: www.svroskow.de<br />

2. Kirschallee 15<br />

Tel.:033207/51 214<br />

Fax: 033207/51 760<br />

SV Empor Schenkenberg 1928<br />

3. Detlef Prussak<br />

Knospenweg 21<br />

14550 Groß Kreutz OT<br />

Schenkenberg<br />

Post an: 3. 4. Frank Silinski<br />

Wustermarkstraße 20<br />

14550 Groß Kreutz OT<br />

Schenkenberg<br />

Tel: p.033207/71 286<br />

Fax: 0331/96 88 529<br />

Tel.: d. 0331/96 88 573<br />

Mobil <strong>01</strong>74/93 33 757<br />

Tel.: 033207/51 842<br />

Mobil <strong>01</strong>51/<strong>10</strong> 86 54 32<br />

E-Mail: prussak56@gmx.de Internet: www.empor-schenkenberg.de<br />

2. Weg zum Sportplatz 2<br />

SV Traktor Schlalach<br />

3. Olaf Günther<br />

Tel.: d. 033748/88 846<br />

Tel.: 033748/88 846<br />

Straße der Einheit 21<br />

Fax: 033748/21 422<br />

14822 Mühlenfließ OT<br />

Schlalach<br />

Mobil <strong>01</strong>74/34 28 158<br />

Post an: 3. 4. David Günther<br />

Treuenbrietzener Straße 26<br />

14822 Mühlenfließ OT<br />

Schlalach<br />

Mobil <strong>01</strong>72/85 77 638<br />

E-Mail: Olaf-Schlalach@web.de Internet: www.traktor-schlalach.de<br />

2. Spaatz Hauptstraße 21 A<br />

SV Empor Spaatz<br />

3. Christian Kolrep<br />

Mobil <strong>01</strong>52/<strong>01</strong> 59 65 78<br />

Tel/Fax:033872/70070<br />

Heidefeldstraße 12 a<br />

14712 Rathenow<br />

Post an:<br />

4. Mathias Wolff<br />

Fax: 033872/70 070<br />

Spaatzer Hauptstraße 21 A Bahnhofstraße 1<br />

Mobil <strong>01</strong>52/08 61 97 50<br />

14715 Havelaue OT Spaatz 14728Rhinow<br />

E-Mail: kollekolrep@web.de Internet: www.empor-spaatz.de


2. Waldstadion<br />

TSV Treuenbrietzen<br />

3.+ 5. Werner Schwericke Tel.: 033748/<strong>10</strong> 673<br />

Tel./Fax: 033748/70 499 Bismarkstraße 58<br />

14929 Treuenbrietzen<br />

Mobil <strong>01</strong>73/60 71 6<strong>10</strong><br />

Post an: TSV Treuenbrietzen 4. Andre Weiß<br />

Mobil <strong>01</strong>73/63 11 823<br />

Berliner Chaussee 17<br />

Bergblick 19<br />

14929 Treuenbrietzen<br />

14558 Bergholz-Rehbrücke<br />

E-Mail: info@tsv-treuenbrietzen.de Internet: www.tsv-treuenbrietzen.de<br />

2. Vieritz,<br />

SV Eintracht Vieritz<br />

3. Sven Kaiser<br />

Märsche Sportanlage<br />

Havelstraße 18<br />

Tel.:<br />

14712 Rathenow OT Böhne<br />

Post an: Mario Bessert Tel.: d. 03385/49 67 75<br />

Lerchenweg 13<br />

Fax: d. 03385/49 67 76<br />

14712 Rathenow<br />

Mobil <strong>01</strong>72/30 90 166<br />

E-Mail: info@bessert-bau.de Internet:<br />

Tel.: 03385/51 52 84<br />

Mobil <strong>01</strong>73/80 86 235<br />

2. Flämingstadion<br />

TSV Wiesenburg<br />

3. Sieghard Rabinowitsch<br />

Parkstraße<br />

Holzhof 2<br />

Tel.:033849/90 848<br />

14827 Wiesenburg<br />

Post an: 3. 4. Marco Schippenbeil<br />

Hermann-Boßdorf-Straße 24<br />

14827 Wiesenburg<br />

E-Mail: rabinow@gmx.de Internet: www.tsv-wiesenburg.de<br />

Tel: 033849/90 524<br />

Fax:033849/90 525<br />

Tel.:033849/51 332<br />

Fax: 0331/23 48 75 32 70<br />

Mobil <strong>01</strong>73/26 97 023<br />

2. Wollin,<br />

SV Wollin<br />

3. Jan Tepper<br />

Tel/Fax:d.03381/30 15 38<br />

Dr. Richard-Sorge-Str. (Schule) Tismarstraße 18<br />

14776 Brandenburg<br />

Mobil <strong>01</strong>73/24 65 341<br />

Post an: Dr. Richard-Sorge- 4. Marcus Gropler<br />

Mobil <strong>01</strong>74/79 74 216<br />

Straße 4; 14778 Wollin<br />

Hessenweg 4<br />

Fax: 033833/70 720<br />

<strong>01</strong>76/24 95 60 88<br />

14770 Brandenburg<br />

E-Mail: svwollin52@gmx.de Internet: svwollin52.de<br />

SV Blau Weiß Wusterwitz<br />

2.Schule Wusterwitz 3. Jürgen Müller<br />

Dorfstraße 23<br />

14789 Woltersdorf<br />

Post an: 3. 4. Ronny Mewes<br />

Wusterwitzer Straße 32 A<br />

14789 Woltersdorf<br />

Tel.:p.033839/61 362<br />

Tel: d. 03381/81 02 45<br />

Fax: d. 03381/81 02 46<br />

Mobil <strong>01</strong>72/911 17 79<br />

Tel: p.033839/71 263<br />

Mobil <strong>01</strong>76/21 70 66 37<br />

E-Mail: Juergenmueller58@aol.com Internet: www.blau-weiss-wusterwitz.de<br />

SV Ziesar 31<br />

2.<br />

3. Heimo Ludwig<br />

Schopsdorfer Chaussee 17 Angergraben 6 b<br />

Tel.:/Fax: 033830/61 528 14793 Ziesar<br />

Post an: 3. 4. Ralph Ohst<br />

Am Kreuzdamm 25<br />

39307 Paplitz<br />

Mobil <strong>01</strong>74/98 05 947<br />

Mobil <strong>01</strong>74/33 22 520


5. Jürgen Mund<br />

Mobil <strong>01</strong>70/26 96 376<br />

Angergraben 6 a<br />

14793 Ziesar<br />

E-Mail: Ludwig@hsos.net Internet: www.SV-Ziesar-31.de<br />

Zusätzliche Anschriften für Frauen Kreisliga<br />

1. ESV Lok Elstal<br />

Ernst-Walter-Weg 39 A<br />

14641 Wustermark/OT Elstal<br />

5. NilsTheile<br />

Ahornweg 2 c<br />

14641 Wustermark<br />

1. SV Falkensee/Finkenkrug 5. Patrick Rathmann<br />

Reinickestr. 11<br />

14612 Falkensee<br />

1. FSV Wachow / Tremmen 5. Ingo Fischer<br />

Schulstraße 27<br />

Tel.: 033838/30 916<br />

Ingo Krebs Tel:<strong>01</strong>72/3913188<br />

Mobil <strong>01</strong>73/62 06 875<br />

Fax: 033234/89 089<br />

Mobil: <strong>01</strong>77/57 99 407<br />

Fax: 03322-426748<br />

Email:<br />

patrickrathmann@gmx.de<br />

14778 Päwesin<br />

Fax:033838/40 072<br />

<strong>01</strong>63/98 70 090<br />

1. RSV Eintracht Teltow 5.Sven Landfried Mobil <strong>01</strong>76/96511403<br />

1. Bredower SV 47 5. Bernd Wegner<br />

Nauener Straße 1a<br />

Bernd Hirse<br />

Uwe Schröder<br />

1. 1. FFC Turbine Potsdam<br />

Geschäftsstelle<br />

Am Luftschiffhafen 2 Haus 33<br />

14478 Potsdam<br />

Tina Brandenburg<br />

Erlenhof 15<br />

14478 Potsdam<br />

Stefan Schulz<br />

Tel: <strong>01</strong>74-9423315<br />

Zusätzliche Anschrift für C – <strong>Junioren</strong><br />

1. SV Rhinow/Großderschau<br />

2.Karsten Fleischhauer<br />

Kastanienweg 15<br />

14728 Gollenberg OT<br />

Neuwerder<br />

4. Ronald Schulz<br />

Dossestraße 4<br />

16845 Großderschau<br />

E-Mail: agrarsevice_rhinow@gmx.de<br />

14656 Brieselang<br />

Tel.:<strong>01</strong>73/60 34 733<br />

Tel: <strong>01</strong>78/39 63 402<br />

<strong>01</strong>76-23405886<br />

Email:<br />

t.brandenburg83@gmx.de<br />

Tel.:033875/31599<br />

0Mobil <strong>01</strong>60/7728603<br />

Tel: 033875-31239<br />

Mobil <strong>01</strong>78-6515994

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!