24.03.2015 Aufrufe

Bachelorarbeiten_Ch2.. - Naturwissenschaftliche Fakultät II ...

Bachelorarbeiten_Ch2.. - Naturwissenschaftliche Fakultät II ...

Bachelorarbeiten_Ch2.. - Naturwissenschaftliche Fakultät II ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Naturwissenschaftliche</strong> Fakultät <strong>II</strong> Studienjahr 2008/09<br />

Institut für Chemie<br />

Themen <strong>Bachelorarbeiten</strong><br />

Bereich Anorganische Chemie<br />

Thema: Darstellung und Metallierung von ω-funktionalisierten Alkylphenylsulfiden<br />

und –sulfonen<br />

Betreuer: Prof. Dr. Dirk Steinborn (in Kooperation mit Dipl.-Chem. Michael Block)<br />

Beschreibung: Ziel der Arbeit ist die Synthese von ω-funktionalisierten Alkylphenylsulfiden<br />

und –sulfonen des Typs ArS(O) x −(CH 2 ) y −OR (I, Ar = Aryl; R = Alkyl; x = 0, 2;<br />

y = 3, 4, 6). In Folgeschritten sollen diese lithiiert und stannyliert werden, um<br />

auf diesem Weg die Regioselektivität (α vs. ortho) zu bestimmen (siehe<br />

Formel <strong>II</strong>/<strong>II</strong>I für x = 0 und y = 3; M = Li(tmeda) bzw. SnMe 3 ).<br />

R<br />

M<br />

S CHCH 2 CH 2 OR'<br />

<strong>II</strong><br />

R<br />

M<br />

S CH 2 CH 2 CH 2 OR'<br />

<strong>II</strong>I<br />

Thema:<br />

ortho-Vinylsubstituierte Benzaldehyde: Synthese und Verwendung als<br />

Substrate in metallkatalysierten C–H-Additionsreaktionen<br />

Prof. Dr. Dirk Steinborn (in Kooperation mit Frau Dr. Angela Sorkau)<br />

Thema:<br />

Betreuer:<br />

Betreuer:<br />

Beschreibung: Ortho-vinylsubstituierte Benzaldehyde vom Typ I sind in<br />

Mehrstufensynthesen aus Arylbromverbindungen über<br />

Grignardverbindungen als Zwischenstufen herzustellen und<br />

analytisch sowie 1 H- und 13 C-NMR-spektroskopisch zu charakterisieren.<br />

Anschließend sind die erhaltenen Verbindungen<br />

als Substrate in metallkatalysierten C–H-Additionsreaktionen einzusetzen.<br />

Platinkomplexe mit funktionellen Liganden - Synthese und Cytotoxizität<br />

Prof. Dr. Dirk. Steinborn, PD Dr. Reinhard. Paschke (in Kooperation mit Dr.<br />

Groan Kaluderovic)<br />

Beschreibung: Es sollen neue Substanzen synthetisiert werden, die als potentielle Antitumorwirkstoffe<br />

in Frage kommen. Die Antitumoreigenschaften basieren auf<br />

einem CísPlatin-Fragment, welches über einen Spacer mit einem geeigneten<br />

Biomolekül verknüpft wird. Durch diese Kombination soll die Wirksamkeit der<br />

Verbindung deutlich gesteigert werden. Neben der Synthese gehören die<br />

umfassende Charakterisierung der Substanzen sowie in vitro Studien zum<br />

Aufgabenfeld.<br />

Thema: Synthese und Eigenschaften von Gallium- und Indiumsalzen der 4-<br />

Sulfobenzoesäure<br />

Betreuer: Prof. Dr. Kurt Merzweiler<br />

Beschreibung: Koordinationspolymere auf der Basis von 4-Sulfobenzoaten werden in jüngster<br />

Zeit intensiv bearbeitet. In der Literatur sind vielfältige Beispiele von<br />

Übergangsmetallderivaten (z. B. Cu, Zn, Mn) beschrieben worden. Galliumund<br />

Indiumderivate sind dagegen noch wenig untersucht. Ziel der Bachelorarbeit<br />

ist die Synthese (u. a. Hydrothermalsynthese) und Charakterisierung<br />

(IR, thermische Methoden, Pulverdiffraktometrie) von Gallium- und Indium-<br />

CHO<br />

R<br />

I (R = Me, Et, Ph, ...)


salzen der 4-Sulfobenzoesäure. Darüber hinaus soll versucht werden, Einkristalle<br />

der Verbindungen zu züchten.<br />

Thema: Synthese und Eigenschaften von Übergangsmetallsalzen der 4-<br />

Carboxyphenylphosphonsäure<br />

Betreuer: Prof. Dr. Kurt Merzweiler<br />

Beschreibung: Alkyl- und Arylphosphonate spielen eine wichtige Rolle bei der Entwicklung<br />

von anorganisch-organischen Hybridmaterialien. Funktionalisierte Phosphonate<br />

sind bisher erst selten für die Synthese von Hybridmaterialien eingesetzt<br />

worden. Ziel der Bachelorarbeit ist die Synthese der 4-<br />

Carboxyphenylphosphonsäure, die anschließend mit verschiedenen Übergangsmetallsalzen<br />

umgesetzt werden soll. Die Charakterisierung der Reaktionsprodukte<br />

geschieht über IR, thermische Methoden und Pulverdiffraktometrie.<br />

Ein weiteres Ziel ist die Züchtung von Einkristallen der Phosphonate.<br />

Thema: Substitutionsmöglichkeiten im Mayenit<br />

Betreuer: Prof. Dr. Stefan Ebbinghaus<br />

Beschreibung: Mayenit (Ca 12 Al 14 O 33 ) ist bei hohen Temperaturen ein schneller Sauerstoff-<br />

Ionenleiter und interessant für technische Anwendungen im Bereich Sensorik<br />

und Katalyse. Durch Festkörpersynthese soll Al teilweise gegen andere Kationen<br />

wie Fe, Co, V usw. ausgetauscht werden. Der Einfluss dieser Substitutionen<br />

auf die Kristallstruktur, die thermochemische Reaktivität, den<br />

Sauerstoffgehalt und physikalische Eigenschaften wie Farbe und Leitfähigkeit<br />

soll eingehend untersucht werden.<br />

Thema: Phasengleichgewicht im System BaSnO 3 -BaGeO 3 bzw.BaSnO 3 -BaSiO 3<br />

Betreuer: Prof. Dr. Stefan Ebbinghaus (in Kooperation mit Dr. Roberto Köferstein)<br />

Beschreibung: Untersuchungen über die auftretenden Phasen im obigen System in Abhängigkeit<br />

der Zusammensetzung. Es soll unter anderem geklärt werden, ob eine<br />

Flüssigphase (eutektische Schmelze) auftritt. Wenn dies der Fall ist, soll<br />

ihre Zusammensetzung und Schmelztemperatur bestimmt werden.<br />

Thema: Einfluß von Stickstoff und Fluor auf die photokatalytischen Eigenschaften<br />

von Bariumtitanat<br />

Betreuer: Prof. Dr. Stefan Ebbinghaus (in Kooperation mit Dr. Thomas Müller)<br />

Beschreibung: Seit Entdeckung der photokatalytischen Wasserzerlegung an Titandioxid<br />

wird weltweit nach neuen Photokatalysatoren gesucht. Mittels Fluor- und<br />

Stickstoffdotierung photohalbleitend gemachtes Bariumtitanat ist ein interessanter<br />

Kandidat. Es besteht eine direkte Abhängigkeit zwischen der Menge<br />

an eingebrachtem Stickstoff im Bariumtitanat und dessen photokatalytischer<br />

Aktivität. Weitere Untersuchungen zeigen, dass der Stickstoffgehalt durch<br />

Kodotierung mit Fluor nochmals gesteigert werden kann. Die photokatalytische<br />

Aktivität dotierter Bariumtitanatpulver soll durch die photolytische Zersetzung<br />

von Methylorange systematisch ermittelt werden.<br />

Thema: Zweiphasensintern an mit Zinn(IV) und Germanium(IV) substituierten<br />

Bariumtitanaten<br />

Betreuer: Prof. Dr. Stefan Ebbinghaus (in Kooperation mit PD Dr. Lothar Jäger)<br />

Beschreibung: Ziel der Untersuchungen ist die Darstellung von dichten mit Zinn(IV) und<br />

Germanium(IV) substituierten Bariumtitanat-Keramiken mit feiner Körnung.<br />

Diese Eigenschaften sollen durch ein spezielles Sinterregime, dass die Unterdrückung<br />

des Kornwachstums erlaubt, gesichert werden. Von besonderem<br />

Interesse sind die dielektrischen Eigenschaften der Produkte.


Bereich Organische Chemie<br />

Thema:<br />

Betreuer:<br />

Synthese und Charakterisierung eines Bolaamphiphils<br />

Prof. Dr. Carsten Tschierske<br />

Beschreibung: In einer Sequenz verschiedener Reaktionen (Pd-katalysierte C-C- Knüpfung,<br />

Ethersynthese und Dihydroxylierung) soll ein Bolaamphiphil synthetisiert,<br />

analytisch charakterisiert (1H-NMR, 13C-NMR, IR, EA) und dessen flüssigkristalline<br />

Eigenschaften mittels Polarisationsmikroskopie und DSC untersucht<br />

werden. Die Eigenschaften dieser neuen Verbindung sollen im Vergleich<br />

zu ähnlichen bekannten flüssigkristallinen Verbindungen disskutiert<br />

werden.<br />

Thema: Deuterierung von substituierten Aromaten<br />

Betreuer: Prof. Dr. Carsten Tschierske<br />

Beschreibung: In einer Literaturrecherche sollen verschiedene Methoden des H/D Austauschs<br />

an aromatischen Kohlenwasserstoffen zusammengestellt werden<br />

und eine Methode für die Anwendung bei der vollständigen Deuterierung von<br />

4-Bromphenol optimiert werden.<br />

Thema: Synthese eines flüssigkristallinen Naphthalinderivates<br />

Betreuer: Prof. Dr. Carsten Tschierske<br />

Beschreibung: 1,5 Dihydroxynaphthalin soll regioselektiv bromiert werden und in Folgeschritten<br />

zu einem flüssigkristallinen Material umgesetzt werden. Nach Reinigung<br />

(Säulenchromatographie und analytischer Charakterisiert mittels 1H-<br />

NMR, 13C-NMR, IR, EA) sollen dessen flüssigkristalline Eigenschaften mittels<br />

Polarisationsmikroskopie und mittels DSC untersucht werden.<br />

Thema: Chemische Aktinometer für die Laserblitzlichtphotolyse<br />

Betreuer: Prof. Dr. Martin Goez<br />

Beschreibung: Mit chemischen Aktinometern wird die Lichtintensität in situ gemessen. Die<br />

Kenntnis dieser Größe ist die Voraussetzung für intensitätsabhängige Laserblitzlichtphotolyseexperimente,<br />

die wichtige Erkenntnisse über die Mechanismen<br />

von Photoreaktionen liefern. Im Rahmen der Bachelorarbeit sollen<br />

verschiedene Aktinometersubstanzen auf ihre Eignung für diesen Zweck<br />

untersucht und miteinander verglichen werden. Wesentlich ist hierbei das<br />

Verhalten bei hohen Lichtintensitäten (Linearität, Nebenreaktionen, etc.).<br />

Thema: Synthese und Photochemie von Benzophenon-4-sulfonsäure<br />

Betreuer: Prof. Dr. Martin Goez<br />

Beschreibung: Im Rahmen eines laufenden größeren Projektes werden im AK Goez Photoionisierungen<br />

an verschieden substituierten Benzophenonen untersucht.<br />

Die Benzophenon-4-sulfonsäure ist hierbei ein sehr interessantes Molekül,<br />

weil ihre elektronische Anregung zu einem charge-transfer Zustand führen<br />

könnte und weil sich ihre Photophysik und Photochemie durch die Deprotonierung<br />

der aciden Gruppe stark verändern dürfte. Im Rahmen der Bachelorarbeit<br />

soll die Verbindung gemäß Literaturvorschriften synthetisiert werden,<br />

zur Aufklärung ihrer Photophysik Absorptions- und Lumineszenzspektroskopie<br />

daran durchgeführt werden, und ihre Photoionisierung durch Laserblitzlichtphotolyse<br />

untersucht werden.


Thema: Messprogramm für Laserblitzlichtphotolyseexperimente<br />

Betreuer: Prof. Dr. M. Goez.<br />

Beschreibung: Basierend auf dem Programmpaket Mathematica soll ein Konzept zur Apparatursteuerung<br />

und automatischen Datenerfassung entwickelt, sowie in zentralen<br />

Teilen implementiert und getestet werden.<br />

Thema: Glycosilierung von Naturstoffderivaten<br />

Betreuer: Prof. Dr. René Csuk (in Kooperation mit PD Dr. Reinhard Paschke)<br />

Beschreibung: Begleitend zu einem laufenden BMBF-Projekt sollen Trichloracetimidate von<br />

Kohlenhydraten zu den entsprechenden Glycosiden umgesetzt werden. Ziel<br />

ist dabei insbesondere die Glycosilierung eines geeignet geschützten Betulinderivates.<br />

Neben der Synthesetätigkeit erfolgt eine Einführung in grundlegende<br />

Techniken zur Bestimmung der Cytotoxizität von potentiellen Naturstoffen.<br />

Thema: Derivatisierung von Naturstoffen unter Verwendung eines Single-Mode-<br />

Mikrowellen-Gerätes<br />

Betreuer: Prof. Dr. René Csuk (in Kooperation mit PD Dr. Reinhard Paschke)<br />

Beschreibung: Reaktionen, die unter Normalbedingungen nur sehr langsam oder praktisch<br />

überhaupt nicht ablaufen, können oftmals durch Einsatz von Mikrowellen mit<br />

hoher Effizienz durchgeführt werden. Im Rahmen der Arbeit soll eine Reihe<br />

von Reaktionen getestet werden, die neue Wege zur Anbindung von Substituenten<br />

an Naturstoffe eröffnen. Neben den Synthesearbeiten ist die Strukturaufklärung<br />

ein wesentlicher Schwerpunkt.<br />

Thema: Isolierung und Synthese von Pomolsäure<br />

Betreuer: Prof. Dr. René Csuk<br />

Beschreibung: Triterpene sind wegen ihrer potentiell antitumor/antiviralen Aktivität in den<br />

letzten Jahren zusehends in den Fokus wissenschaftlicher Interessen gekommen.<br />

Im Zusammenhang mit laufenden Untersuchungen soll Pomolsäure<br />

aus einer natürlichen Quelle isoliert und Versuche zu ihrer Totalsynthese<br />

aus anderen Triterpenen sollen durchgeführt werden.<br />

Thema: Isolierung und Detivatisierung von Tormentillsäure<br />

Betreuer: Prof. Dr. René Csuk<br />

Beschreibung: Triterpene sind wegen ihrer potentiell antitumor/antiviralen Aktivität in den<br />

letzten Jahren zusehends in den Fokus wissenschaftlicher Interessen gekommen.<br />

Im Zusammenhang mit laufenden Untersuchungen soll Tormentillsäure<br />

aus einer natürlichen Quelle isoliert und Versuche zu ihrer Derivatisierung<br />

sollen durchgeführt werden.<br />

Thema: Abschätzungen zur Bioverfügbarkeit von Triterpenen<br />

Betreuer: Prof. Dr. René Csuk<br />

Beschreibung: Bestimmung von n-Octanol/Wasser-Verteilungskoeffizienten kann in verschiedenen<br />

Modellen dazu herangezogen werden, Bioverfügbarekeiten azuschätzen.<br />

Im Rahmen der Bacchelor-Arbeit sollen Verfahren zur experimentellen<br />

logP-Bestimmung (HPLC, UV-vis, Mikrotiterplatten-Assays; Bereich 6-<br />

9) etabliert und validiert werden. Desweiteren soll ein qualifizierter Vergleich<br />

mit theoretisch ermittelten Werten stattfinden.<br />

Thema: Isolierung und Detivatisierung von Maslinsäure<br />

Betreuer: Prof. Dr. René Csuk<br />

Beschreibung: Triterpene sind wegen ihrer potentiell antitumor/antiviralen Aktivität in den<br />

letzten Jahren zusehends in den Fokus wissenschaftlicher Interessen gekommen.<br />

Im Zusammenhang mit laufenden Untersuchungen soll Maslinsäu-


e aus einer natürlichen Quelle isoliert und Versuche zu ihrer Darstellung aus<br />

Oleanolsäure sollen durchgeführt werden.<br />

Thema: Synthese von Dimebolin<br />

Betreuer: Prof. Dr. René Csuk<br />

Beschreibung: Dimebolin ist zur Zeit Gegenstand intensiver Untersuchungen auf Grund<br />

seiner Fähigkeit, Retardierung bei Alzheimer-Erkrankungen zu erreichen. Im<br />

Verlauf der Bacchelor-Arbeit soll eine Totalsynthese von Dimebolin (bzw.<br />

Dimebolin-Analoga) durchgeführt werden.


Bereich Physikalische Chemie<br />

Thema: Herstellung und Charakterisierung von mikrometerskaligen Tröpfchen<br />

und Schalen aus komplexen Flüssigkeiten mittels Mikrofluidik<br />

Betreuer: Dr. Jan Lagerwall<br />

Beschreibung: Der Begriff "komplexe Flüssigkeit" ist sehr breit und ist fast synonym mit weicher<br />

Materie, d.h. wir werden hier mit Flüssigkristallen, Polymerlösungen,<br />

Schmelzen, kolloidalen Suspensionen oder einer Kombination davon arbeiten.<br />

Gerade die Kombinierten Systemen sind wahrscheinlich am interessantesten.<br />

Zum Beispiel ist eine interessante Frage wie sich mehrere Wasserbläschen<br />

oder harte Kolloidpartikel in einer Kugel aus nematischem oder<br />

cholesterischem Flüssigkristall räumlich organisieren. Durch die Defekte, die<br />

solche Kolloidteilchen in einem flüssigkristallinen Direktorfeld induzieren, organisieren<br />

sie sich nämlich spontan in zwei-dimensionalen Proben. Bisher<br />

hat aber niemand den 3D-Fall eines Tröpfchens untersucht.<br />

Thema: Herstellung und Untersuchung von nano- bis mikrometerskaligen<br />

Kompositfasern mittels Elektrospinnen<br />

Betreuer: Dr. Jan Lagerwall<br />

Beschreibung: Wir werden hier Fasern mit komplexen Flüssigkeiten mittels Elektrospinning<br />

erstellen, und deren physikalischen Eigenschaften mit mehreren Charakterisierungsmethoden<br />

(Polarisations- und Interferenzkontrastmikroskopie, Rasterkraftmikroskopie,<br />

Elektronenmikroskopie, unterschiedliche spektroskopischen<br />

Methoden, ...) untersuchen. Höchstwahrscheinlich wird mindestens<br />

eine Komponente flüssigkristallin sein, aber auch kolloidale Suspensionen<br />

von z.B. Kohlenstoffnanoröhrchen sind von Interesse.<br />

Thema: Synthese polyphiler Blockcopolymere und deren Strukturbildung an<br />

Membranen<br />

Betreuer: Prof. Dr. Jörg Kreßler:<br />

Beschreibung: Amphiphile Blockcopolymere sollen mit Atom Transfer Radiacal Polymerization<br />

(ATRP) synthetisiert werden. Ausgangspunkt sind Poly(ethyleneoxid)-<br />

Makroinitiatoren, die mit Methacrylaten umgestzt werden. Die Oberflächenaktivität<br />

auf Wasser wird mit dem Langmuir-Trog bestimmt und Strukturuntersuchungen<br />

werden mit IR- und Röntgentechniken durchgeführt.<br />

Thema: Synthese von Blockcopolymeren mit Spin- bzw. Fluoreszenzlabel und<br />

deren Wechselwirkungen mit Phospholipiden<br />

Betreuer: Prof. Dr. Jörg Kreßler:<br />

Beschreibung: Es werden amphiphile Blockcopolymere synthetisiert, deren hydrophile<br />

Komponente aus Methacrylaten mit OH-Gruppen besteht. An diese OH-<br />

Gruppen werden kovalent Spin- oder Fluoreszenzlabel gebunden. Das Aggregationsverhalten<br />

der Blockcopolymere in Wasser und an der Wasseroberfläche<br />

wird dann mit Confocal Laser Scanning Microscopy und ESR untersucht<br />

Thema: Zustandsgleichungen von Polymerschmelzen - PVT Messungen und<br />

der Zusammenhang zur Oberflächenspannung<br />

Betreuer: Prof. Dr. Jörg Kreßler:<br />

Beschreibung: Druck-Volumen-Temperatur (PVT) Messungen an Polymeren werden in einem<br />

Hochdruckdilatometer durchgeführt. Die erhaltenen Daten der Polymerschmelzen<br />

werden an Zustandsgleichungen angepasst. Diese Daten werden<br />

benötigt, um mit der Apparatur des hängenden Tropfen die Grenzflächenspannungen<br />

von Polymeren zu bestimmen. Für die Tropfenformanalysen<br />

werden mathematische Verfahren entwickelt


Thema: Stopped-Flow-Untersuchungen zur Kinetik des Detergens-Einbaus in in<br />

Lipidvesikel<br />

Betreuer: Prof. Dr. Alfred Blume<br />

Beschreibung: Strukturelle Untersuchungen zum Einbau von Detergens-Molekülen in unilamellare<br />

Lipidvesikel. Mit zunehmender Detergenskonzentration können die<br />

Lipidvesikel zu Mizellen umgewandelt werden (Solubilisierung). Die zu verwendende<br />

Stopped-Flow-Methode mit Lichtstreuungs- bzw. Fluoreszenzdetektion<br />

erlaubt die Messung sehr schneller Kinetiken.<br />

Thema: Ionenstärkensensitive Hydrogele<br />

Betreuer: Prof. Dr. Alfred Blume<br />

Beschreibung: Strukturelle Untersuchungen zur Selbstaggregation von bipolaren Amphiphilen.<br />

Die Ausgebildung dreidimensionaler Netzwerke soll in Abhängigkeit der<br />

Ionenstärke untersucht werden. Anzuwendende Messmethoden sind unter<br />

anderem die Differential-Scanning-Calorimetry (DSC) und die dynamische<br />

Lichtstreuung (DLS). Rheologische Messungen dienen zur Untersuchung<br />

des Fließverhaltens.<br />

Thema Monoschichtuntersuchungen an Polyethylenglycol-Phospholipiden<br />

Betreuer: Prof. Dr. Alfred Blume<br />

Beschreibung: Strukturelle Untersuchungen an Langmuir-Monoschichten von Phospholipiden<br />

mit unterschiedlichen Polyethylenglycol-Kopfgruppen.<br />

Anzuwendende Messmethoden sind unter anderem Filmwaagemessungen,<br />

die Infrarot-Reflexions-Absorptions-Spektroskopie (IRRAS) und die Brewsterwinkel-Mikroskopie<br />

(BAM).<br />

Thema: Monoschichtuntersuchungen an flüssigkristallinen Amphiphilen<br />

Betreuer: Prof. Dr. Alfred Blume<br />

Beschreibung: Strukturelle Untersuchungen an Langmuir-Monoschichten von flüssigkristallinen<br />

Amphiphilen. Anzuwendende Messmethoden sind unter anderem<br />

Filmwaagemessungen, die Infrarot-Reflexions-Absorptions-Spektroskopie<br />

(IRRAS) und die Brewsterwinkel-Mikroskopie (BAM).<br />

Thema: Lipid/Protein-Wechselwirkungen an der Luft/Wasser-Grenzfläche<br />

Betreuer: Prof. Dr. Alfred Blume<br />

Beschreibung: Strukturelle Untersuchungen zur Wechselwirkung von verschiedenen Proteinen<br />

an Lipidmonoschichten. Anzuwendende Messmethoden sind unter anderem<br />

Filmwaagemessungen, die Infrarot-Reflexions-Absorptions-<br />

Spektroskopie (IRRAS) und die Brewsterwinkel-Mikroskopie (BAM).<br />

Themal Untersuchungen zur Wechselwirkung von Pluronic-Blockcopolymeren<br />

mit Lipidvesikeln<br />

Betreuer: Prof. Dr. Alfred Blume<br />

Beschreibung: Strukturelle Untersuchungen zur Wechselwirkung von Pluronic-Molekülen<br />

(Blockcopolymere aus Ethylenoxid und Propylenoxid) mit unilamellaren Lipidvesikeln.<br />

Anzuwendende Messmethoden sind unter anderem die dynamische<br />

Lichtstreuung (DLS), die isotherme Titrationskalorimetrie (ITC) und<br />

Fluoreszenzmessungen.


Bereich Makromolekulare Chemie und Technische Chemie<br />

Thema: Synthese von hydrophilen, biokompatiblen Polymeren durch "lebende"<br />

Polymerisation<br />

Betreuer: Prof. Dr. Wolfgang Binder<br />

Beschreibung: Neben der bekannten Anwendung von Polymeren im medizinischen Bereich<br />

als z.B.: Knochenersatz, Füllmaterial für Zähne oder artifizielle Herzklappen<br />

werden Polymere auch als Transportstoffe ("Carrier") für Arzneistoffe eingesetzt.<br />

Dazu ist die Synthese wasserlöslicher Makromoleküle mit definierter<br />

Kettenlänge sowie einem hohen Maß an Biokompatibilität (also Verträglichkeit<br />

mit dem lebenden Organismus) vonnöten. Im Rahmen des Projektes sollen<br />

wasserlösliche, biokompatible Polymere durch Polymerisation hergstellt<br />

und deren Struktur analysiert werden.<br />

Thema: Exakte Analyse der Kettenlänge von Polymeren über Massenspektrometrie<br />

(Matrix- Assisted-Laser-Desorption-Ionization - MALDI)<br />

Betreuer: Prof. Dr. Wolfgang Binder (in Kooperation mit Dipl. Chem. Haitham Barqawi)<br />

Beschreibung: Die Analyse von synthetischen Makromolekülen kann - neben klassischen<br />

Methoden wie NMR-Spektroskopie oder IR-Spektroskopie - auch über genaue<br />

Bestimmung des Molekulargewichtes erfolgen. Dies ist im Fall von Polymeren<br />

über spezielle (massenspektrometrische) Verfahren möglich, die<br />

Massenbestimmungen im Bereich von ca. 1000 g mol-1 bis 100 000 g mol -1<br />

erlauben. Unterschiedliche Analysen- und Auswertemethoden sollen auf zuvor<br />

hergestellte Polymere angewendet werden.<br />

Thema: Herstellung von Silikat-Polymer-Nanokompositen durch kontrolliertes<br />

Kettenwachstum<br />

Betreuer: Prof. Dr. Wolfgang Binder (in Kooperation mit Dipl. Chem. Katharina Hackethal)<br />

Beschreibung: Moderne polymere Werkstoffe bestehen oft auch aus fein-dispergierten<br />

anorganischen Partikeln, die in einer Polymermatrix dispergiert sind, sogenannten<br />

Nanokompositematerialien. Zur Erreichung einer möglichst homogenen<br />

Verteilung der anorganischen Nanopartikel (zB.: Silikaten) ist die Umhüllung<br />

solcher (hydrophilen) Nanopartikel mit einer hydrophoben, gleichförmigen<br />

Polymerschale nötig. Diese durch sogenannte "lebende" Polymerisationstechnik<br />

erreichte Methode soll auf Nanopartikel angewendet werden.<br />

Thema: Synthese von Blockcopolymeren über ROMP/Energiespeichermaterialien<br />

Betreuer: Prof. Dr. Wolfgang Binder (in Kooperation mit DC Steffen Kurzhals)<br />

Beschreibung: Über die Ringöffnungsmetathesepolymerisation(ROMP) ist die Synthese von<br />

definierten Kettenlängen in Makromolekülen aufgrund des "lebenden" Charakters<br />

dieser Polymerisation möglich. Ausgehend von über Diels-Alder-<br />

Reaktionen hergestellten Monomeren sollen amphiphile Blockcopolymere<br />

mit definierten Kettenlängen synthetisiert werden, und hernach auf Ihre<br />

Strukturbildung in wässriger Lösung untersucht werden. Diese sollen als<br />

Templat für die Herstellung von Energiespeichermaterialien dienen.<br />

Thema: Herstellung nanoporöser silikatischer Monolithe mit gezielt einstellbarer<br />

Porengröße im Bereich zwischen 3 und 8 nm<br />

Betreuer: PD Dr. Dirk Enke (in Kooperation mit DC Jens Kullmann)<br />

Beschreibung: Im Rahmen dieser Bachelorarbeit sind durch Extraktion phasengetrennter<br />

Alkaliborosilikatgläser größere nanoporöse Monolithe mit flexibler geometrischer<br />

Form (Flachmembranen, Stäbe, Rohre etc.) und kontrolliert sowie reproduzierbar<br />

einstellbarer Porengröße im technisch interessanten Bereich<br />

zwischen 3 und 8 nm zu entwickeln. Dazu werden nach einem neuen Ver-


fahren hergestellte Ausgangsgläser eingesetzt. Diese sind hinsichtlich ihrer<br />

Eigenschaften zu bewerten und danach durch Variation der Parameter Temperatur,<br />

Zeit und Laugung die gewünschten Porengrößen gezielt einzustellen.<br />

Die Textureigenschaften der resultierenden Materialien sind durch verschiedene<br />

Charakterisierungstechniken zu bestimmen.<br />

(Literatur: Diplomarbeit Michael König, Halle 2008)<br />

Thema: Kontrollierte Oberflächenfunktionalisierung nanoporöser Silikate<br />

Betreuer: PD Dr. Dirk Enke (in Kooperation mit DC Michael Rückriem)<br />

Beschreibung: Im Rahmen dieser Bachelorarbeit soll die innere Oberfläche verschiedener<br />

nanoporöser Silkate (Kieselgele, poröse Gläser, mesostrukturierte Materialien)<br />

gezielt funktionalisiert werden (Aminofunktionalisierung, Hydrophobisierung).<br />

Dazu sind verschiedene Literaturvorschriften nachzuvollziehen und zu<br />

optimieren. Der Grad der Oberflächenfunktionalisierung ist durch verschiedene<br />

Techniken (Elementaranalyse, IR-Spektroskopie, Inverse Gaschromatographie)<br />

zu bewerten.<br />

(Literatur: Diplomarbeit Michael Rückriem, Halle 2008)<br />

Thema: Erfassung des Kenntnisstandes bezüglich der Mansfelder Kupferschlacke-Halden<br />

(Literaturarbeit)<br />

Betreuer: PD Dr. Dirk Enke (in Kooperation mit B.Sc. Thomas Pfeiffer)<br />

Beschreibung: Im Rahmen dieser Bachelorarbeit soll zur Vorbereitung eines Verbundprojektes<br />

bezüglich der „ganzheitlichen“ Verwertung der Mansfelder Kupferschlacke-Halden<br />

der derzeitige Kennt-nisstand im Hinblick auf Mengen, Zusammensetzung,<br />

bisheriger Ansätze etc. erfasst und aufgearbeitet werden. Hierzu<br />

sind verschiedene Quellen (Internet, Bibliotheken) zu nutzen. Weiterhin<br />

sollen Gespräche mit entsprechenden Erfahrungsträgern geführt werden.<br />

Bereich Lebensmittelchemie und Umweltchemie<br />

Thema: Untersuchungen zum Auftreten von Pestiziden im Tabakrauch<br />

Betreuer: Prof. Dr. Wilhelm Lorenz<br />

Beschreibung: Durchführung einer Literaturrecherche zum Thema; Formulierung der Problemstellung;<br />

Vorgänge beim Verbrennungsvorgang in der Zigarette; Planung<br />

der Laborexperimente; Rauchversuche mit ausgewählten Pestiziden; Bestimmung<br />

von Ausgangsprodukten und Pyrolyseprodukten; Untersuchungen<br />

mit Hilfe von GC/MS und GC/ECD; Probenahme von Zigarettenfiltern und<br />

Untersuchung von ausgewählten Filtern auf Rückstände von chlorierten Pestiziden;<br />

Thema: Qualitative und quantitative Bestimmung von ausgewählten chlorierten<br />

Umweltchemikalien in ausgewählten Proben aus Sachsen-Anhalt<br />

Betreuer: Prof. Dr. Wilhelm Lorenz<br />

Beschreibung: Durchführung einer Literaturrecherche zum Thema; Übersicht zu alten Produktionsstätten,<br />

Altlasten und kontaminierten Gewässern sowie der Nahrungskette;<br />

Erarbeitung einer geeigneten Probenahme-Strategie und Durchführung<br />

der Probenahmen (Oberflächengewässer, Bodenproben, Vegetationsproben);<br />

Aufbau einer Bestimmungsmethode mit Hilfe von GC/ECD und<br />

GC/MSD; Diskussion der Ergebnisse sowie der Maßnahmen zur analytischen<br />

Qualitätsprüfung;


Thema: Laborexperimente zur Wasserdampfflüchtigkeit von persistenten organischen<br />

Umweltchemikalien (POPs)<br />

Betreuer: Prof. Dr. Wilhelm Lorenz<br />

Beschreibung: Durchführung einer Literaturrecherche zum Thema der Wasserdampfflüchtigkeit<br />

von mittel- bis schwerflüchtigen organischen Verbindungen; Aufbau<br />

von Laborexperimenten zur Ermittlung der Wasserdampfflüchtigkeit verschiedener<br />

ausgewählter POPs (β-HCH, Lindan, 4,4`-DDT etc.) von festen<br />

Oberflächen. Aufbau einer Bestimmungsmethode mit Hilfe von GC/ECD und<br />

GC/MSD; Messung der Proben und Diskussion der Ergebnisse sowie der<br />

Maßnahamen zur analytischen Qualitätsprüfung;<br />

Thema: Untersuchungen zum Auftreten und Verhalten von Holzschutzmittelwirkstoffen<br />

(HSM) in Innenräumen<br />

Betreuer: Prof. Dr. Wilhelm Lorenz<br />

Beschreibung: Durchführung einer Literaturrecherche zum Thema der HSM; Untersuchung<br />

von ausgewählten Holzproben auf Wirkstoffe und deren Abbauprodukte; Prüfung<br />

der Langzeitstabilität der HSM und der Bestimmung von Umwandlungsprodukten;<br />

Messung von Hydrolyseprodukten mit Headspace-GC/MS;<br />

Aufbau einer Bestimmungsmethode mit Hilfe von GC/ECD und GC/MSD;<br />

Messung der Proben und Diskussion der Ergebnisse sowie der Maßnahamen<br />

zur analytischen Qualitätsprüfung<br />

Betreuer = Erstgutachter

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!