30.03.2015 Aufrufe

Asset Liability Management und Asset Allocation von ... - c-alm

Asset Liability Management und Asset Allocation von ... - c-alm

Asset Liability Management und Asset Allocation von ... - c-alm

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Investor Fachtagung F<strong>und</strong>s of Hedge F<strong>und</strong>s, ZHW<br />

<strong>Asset</strong> <strong>Liability</strong> <strong>Management</strong> <strong>und</strong> <strong>Asset</strong><br />

<strong>Allocation</strong> <strong>von</strong> Pensionskassen<br />

29. Juni 2006<br />

Prof. Dr. Alex Keel


Risikomanagement: Die FAQs der Pensionskassen<br />

Agenda<br />

Risikomanagement<br />

<strong>Asset</strong> <strong>Liability</strong> Analyse<br />

Fallstudie<br />

• Evaluation der Risikofähigkeit: Entwicklung der<br />

Verpflichtungsstruktur?<br />

– Beispiel: Abnehmender Aktivbestand, zunehmender<br />

Rentneranteil, abnehmender Netto-Cash-Flow: Auswirkungen<br />

auf die Risikofähigkeit?<br />

– Gutes Börsenjahr: Beteiligungen? Reserven?<br />

• Evaluation der Risikobereitschaft: Nach welchen Kriterien<br />

soll die Anlagestrategie optimiert werden?<br />

• Sensitivitäten: Auswirkungen <strong>von</strong> ökonomischen Schocks?<br />

Auswirkungen <strong>von</strong> Bestandesschocks? Auswirkungen <strong>von</strong><br />

Leistungs- oder Beitragsanpassungen?<br />

2


Risikomanagement<br />

<strong>Asset</strong>-<strong>Liability</strong>-Analyse<br />

Abhängigkeit?<br />

Dynamik?<br />

Zufall<br />

<strong>Asset</strong><br />

<strong>Liability</strong><br />

Zufall<br />

EK<br />

3


Risikoanalyse, Optimierung <strong>und</strong> Sensitivitätsanalyse<br />

Agenda<br />

Risikomanagement<br />

<strong>Asset</strong> <strong>Liability</strong> Analyse<br />

Fallstudie<br />

Umfassende <strong>Asset</strong> <strong>Liability</strong> Analysen beinhalten:<br />

• Integration der Pensionskassenspezifika<br />

• Integration des ökonomischen Umfelds<br />

• Detailgetreue <strong>und</strong> transparente Kalibrierung<br />

• Evaluation der Risikofähigkeit: Verpflichtungsanalyse<br />

• Evaluation der Risikobereitschaft: Individualisierte<br />

Optimierungskriterien<br />

• Optimierung der Anlagestrategie<br />

• Sensitivitäten: Konsequenzen <strong>von</strong><br />

Reglementanpassungen, Schockszenarien<br />

4


<strong>Asset</strong> <strong>Liability</strong> Analyse<br />

Modellierung der ökonomischen Rahmenbedingungen<br />

Exogene Umwelt<br />

Kapit<strong>alm</strong>arkt Zinsstruktur Inflation BIP<br />

Demographie<br />

Verzinsung<br />

Teuerungsausgl.<br />

Lohnstruktur<br />

Bestandesstruktur<br />

Pensionskassenspezifika<br />

<strong>Asset</strong><br />

<strong>Liability</strong><br />

Reglementarische<br />

Abhängigkeiten<br />

5


<strong>Asset</strong> <strong>Liability</strong> Analyse<br />

Verpflichtungsanalyse<br />

-1<br />

Bsp.: Männer heute<br />

0 x 107 SFr. Männer t = 0<br />

-2<br />

-3<br />

-4<br />

-5<br />

-6<br />

-7<br />

Sparkapital<br />

Lohnklasse II<br />

Sparkapital Lohnklasse I<br />

(incl. Teilzeit)<br />

Anwartschaften der<br />

Invaliden <strong>und</strong> Witwen<br />

Anwartschaften der<br />

Rentner<br />

Barwert der Renten<br />

-8<br />

30 40 50 60 70 80 90 100<br />

Alter<br />

6


<strong>Asset</strong> <strong>Liability</strong> Analyse<br />

Verpflichtungsanalyse: Projektion<br />

heute<br />

in 5 Jahren<br />

in 15 Jahren<br />

Männer<br />

Linien:<br />

je 5% <strong>und</strong> 95%-Quantil<br />

heute<br />

in 5 Jahren<br />

in 15 Jahren<br />

Frauen<br />

7


<strong>Asset</strong> <strong>Liability</strong> Analyse<br />

Optimierung der Kapitalanlagen<br />

• Individuelle Optimierungskriterien<br />

passend zur Risikofähigkeit, passend zum spezifischen Umfeld<br />

• Flexible Anzahl <strong>Asset</strong>-Klassen<br />

• Schranken <strong>und</strong> Restriktionen<br />

• Dynamische Strategie<br />

• Transaktionskosten<br />

• Alternative Anlagen<br />

8


<strong>Asset</strong> <strong>Liability</strong> Analyse<br />

Optimierung mit alternativen Anlagen: Bsp. Hedge F<strong>und</strong>s<br />

Möglichkeiten F<strong>und</strong>s of Hedge F<strong>und</strong>s in das Optimierungskalkül einzubinden<br />

Verfahren<br />

Vorteile<br />

Nachteile<br />

Variante 1<br />

F<strong>und</strong>s of Hedge F<strong>und</strong>s als <strong>Asset</strong>-<br />

Klasse direkt in der Optimierung<br />

• Direkte Optimierung <strong>und</strong> damit<br />

Berücksichtigung aller relevanten<br />

Charakteristika<br />

• Hohe Datenunsicherheit bezüglich<br />

Renditen (selection bias, survivorship<br />

bias <strong>und</strong> backfill bias)<br />

• Modellierung der Renditen <strong>und</strong><br />

Abhängigkeiten möglich aber<br />

aufwändig<br />

Variante 2<br />

F<strong>und</strong>s of Hedge F<strong>und</strong>s als <strong>Asset</strong>-<br />

Klasse mit festem Gewicht, optimiert<br />

wird mit dem Underlying-Index des<br />

Hedge F<strong>und</strong>s<br />

• Reduktion der Datenunsicherheit<br />

bezüglich Renditen, Modellierung der<br />

Renditen für Index einfacher<br />

• Berücksichtigung des<br />

Diversifikationseffektes<br />

• Nur indirekte Optimierung,<br />

Eigenschaften der Anlage durch<br />

Index nur angenähert<br />

• Zusätzliche Freiheitsgrade<br />

• Modellierung der Abhängigkeiten<br />

etwas aufwändig<br />

9


Fallstudie<br />

Agenda<br />

Risikomanagement<br />

<strong>Asset</strong> <strong>Liability</strong> Analyse<br />

Fallstudie<br />

Ausgangslage:<br />

Zwei Pensionskassen mit<br />

gleichem Regelement<br />

10


Fallstudie<br />

Verpflichtungsanalyse: Wachstum Leistungsempfänger<br />

LBQ<br />

0.7<br />

Pensionskasse A<br />

• hohes Rentnerwachstum<br />

• abnehmender LBQ KLVK Aktivbestand<br />

LBQ<br />

0.7<br />

Pensionskasse B<br />

• hohes Rentnerwachstum<br />

• leicht wachsender LBQ VKStP Aktivbestand<br />

95% Quantil<br />

0.6<br />

0.6<br />

0.5<br />

Erwartungswert<br />

0.5<br />

95% Quantil<br />

Erwartungswert<br />

0.4<br />

0.4<br />

0.3<br />

5% Quantil<br />

0.3<br />

5% Quantil<br />

0.2<br />

-10 -5 0 5 10 15<br />

t<br />

0.2<br />

-10 -5 0 5 10 15<br />

t<br />

LBQ: Quotient <strong>von</strong> Leistungsempfänger zu Beitragszahler<br />

11


Fallstudie<br />

Verpflichtungsanalyse Bestandesstruktur Pensionskasse A<br />

heute<br />

dunkelgrün: Lohnklasse 1<br />

(insbes. Teilzeit)<br />

in 5 Jahren<br />

Linien:<br />

je 5% <strong>und</strong> 95%- Quantil<br />

in 15 Jahren<br />

Männer<br />

Lohnklasse 2<br />

Rentenbezüger<br />

Alter<br />

Frauenquote<br />

heute in 5 Jahren in 15 Jahren nimmt zu,<br />

Teilzeitarbeit<br />

nimmt zu<br />

Frauen<br />

12


Fallstudie<br />

Verpflichtungsanalyse: Entwicklung Deckungsgrad<br />

Pensionskasse A<br />

Pensionskasse B<br />

1.2<br />

95% Quantil 1.2<br />

95% Quantil<br />

1<br />

Erwartungswert<br />

0.8<br />

5% Quantil<br />

1<br />

Erwartungswert<br />

0.8<br />

5% Quantil<br />

0.6<br />

0.6<br />

0 5 10 15 0 5 10 15<br />

t<br />

Trotz deutlich stärker steigendem Rentneranteil entwickelt sich<br />

Pensionskasse A besser.<br />

Gr<strong>und</strong>: Umschichtung der Aktiven, Frauenanteil, Ersatzkreislauf<br />

13


Fallstudie<br />

Handlungsbedarf Möglichkeiten zur Sanierung<br />

Aktiv-Seite<br />

Erhöhung der erwarteten<br />

Kapitalerträge (z.B. mehr Aktien)<br />

Passiv-Seite<br />

Senkung der Sollrendite<br />

(Entlastung)<br />

Erhöhung kurzfristiges Risiko<br />

zu Lasten der Arbeitnehmer,<br />

Arbeitgeber oder Rentner<br />

14


Fallstudie<br />

Optimierungskriterium: Bedingtes Ausfall-Risiko<br />

Deckungsgrad<br />

Stabilisierungslinie<br />

1.1<br />

Optimierungskriterium:<br />

Bedingtes Ausfall-Risiko<br />

1<br />

0.935<br />

Wahrscheinlichkeit,<br />

Sanierungsmassnahmen<br />

ergreifen zu müssen, bevor<br />

das Stabilisierungsniveau<br />

erreicht wird<br />

0.835<br />

Sanierungslinie<br />

15 Jahre<br />

Zeit<br />

15


Fallstudie<br />

Optimierungskriterium: Benchmark-Portfolio<br />

DG-Trend<br />

Grüne Balken:<br />

Wahrscheinlichkeit<br />

für Unterschreitung<br />

der Sanierungslinie<br />

genau im x-ten Jahr<br />

1.1<br />

1<br />

0.9<br />

0.8<br />

0 5 10 15<br />

0.2<br />

0.15<br />

0.1<br />

0.05<br />

Stabilisierung<br />

Erwartungswert DG<br />

Sanierung<br />

Risiko<br />

BAR 70%<br />

t<br />

Benchmark-Portfolio<br />

Immobilen<br />

20%<br />

Bonds CH<br />

40%<br />

Volatilität<br />

5.5%<br />

Liquidität<br />

15%<br />

Aktien Welt<br />

5%<br />

Aktien CH<br />

15%<br />

Bonds Welt<br />

5%<br />

0<br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 1112 13 14 15<br />

t<br />

16


Fallstudie<br />

Optimierungskriterium: Optimizer-Portfolio<br />

DG-Trend<br />

Hohes kurzfristiges<br />

Risiko<br />

1.1<br />

1<br />

0.9<br />

0.8<br />

0 5 10 15<br />

0.2<br />

0.15<br />

0.1<br />

0.05<br />

Stabilisierung<br />

Sanierung<br />

Risiko<br />

BAR 58%<br />

Tieferes langfristiges<br />

Risiko<br />

t<br />

Bessere Entwicklung erwartet<br />

Bonds CH<br />

20%<br />

Optimizer-Portfolio<br />

Immobilen<br />

15%<br />

Bonds Welt<br />

5%<br />

Aktien CH<br />

15%<br />

Volatilität<br />

10.1%<br />

Liquidität<br />

10%<br />

Aktien Welt<br />

35%<br />

0<br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 1112 1314 15<br />

t<br />

17


Fallstudie<br />

Sensitivitäten: Rentenaltererhöhung Pensionskasse B<br />

Rentenaltererhöhung<br />

Benchmark-Portfolio<br />

Rentenaltererhöhung<br />

Optimizer-Portfolio<br />

1.1<br />

1.1<br />

1<br />

1<br />

Imm<br />

20%<br />

Bonds<br />

CH<br />

40%<br />

Liq<br />

15%<br />

Aktien<br />

Welt<br />

5%<br />

Bonds<br />

Welt<br />

5%<br />

Aktien<br />

CH<br />

15%<br />

0.9<br />

0.8<br />

0<br />

0.2<br />

0.15<br />

0.1<br />

5 10 15<br />

BAR 57%<br />

0.9<br />

0.8<br />

0 5 10 15<br />

0.2<br />

0.15<br />

0.1<br />

BAR 52%<br />

Bonds<br />

CH<br />

40%<br />

Imm<br />

15%<br />

Liq<br />

10%<br />

Aktien<br />

Welt<br />

10%<br />

Bonds<br />

Welt<br />

10%<br />

Aktien<br />

CH<br />

15%<br />

0.05<br />

0.05<br />

0<br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15<br />

0<br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 1314 15<br />

18


Fallstudie<br />

Optimierung mit F<strong>und</strong>s of Hedge F<strong>und</strong>s<br />

Optimierung PK B mit<br />

Rentenaltererhöhung<br />

Optimierung PK A mit<br />

Rentenaltererhöhung<br />

Immobilen<br />

15%<br />

Bonds CH<br />

40%<br />

Liquidität<br />

10%<br />

Aktien<br />

Welt 10%<br />

Aktien CH<br />

15%<br />

Bonds<br />

Welt 10%<br />

Bonds CH<br />

25%<br />

Immobilen<br />

15%<br />

Bonds<br />

Welt 20%<br />

Liquidität<br />

10%<br />

Aktien<br />

Welt 15%<br />

Aktien CH<br />

15%<br />

Unterschiedliche<br />

Bestandesentwicklungen<br />

führen zu<br />

unterschiedlichen<br />

Anlagestrategien<br />

Mit F<strong>und</strong>s of Hedge F<strong>und</strong>s<br />

Direkte Integration der<br />

alternativen Anlagen<br />

aufgr<strong>und</strong> der<br />

Renditeverzerrungen oft<br />

problematisch.<br />

Besser: indirekt über<br />

Index des Underlyings<br />

Hedge<br />

F<strong>und</strong>s<br />

75%<br />

Optimierung direkt<br />

Liquidität<br />

10%<br />

Bonds<br />

Welt<br />

5%<br />

Immobilien<br />

10%<br />

Diversifikation über Index, Anteil FoHF<strong>und</strong>s konst<br />

Immobilen<br />

15%<br />

Bonds CH<br />

20%<br />

Hedge<br />

F<strong>und</strong>s<br />

10%<br />

Liquidität<br />

10%<br />

Bonds<br />

Welt 20%<br />

Aktien<br />

Welt 15%<br />

Aktien CH<br />

10%<br />

19


Fallstudie<br />

Fazit<br />

• Die Bestandesentwicklung beeinflusst die Risikofähigkeit <strong>und</strong> den Risikobedarf<br />

signifikant (dasselbe gilt für die ökonomischen Rahmenbedingungen).<br />

• Auf den ersten Blick wird aufgr<strong>und</strong> der Komplexität des Vorsorgesystems der<br />

tatsächliche Einfluss der Rahmenbedingungen auf die Risikofähigkeit oft<br />

ungenügend eingeschätzt. Nur eine detaillierte Betrachtung ist hinreichend.<br />

• Die Risikofähigkeit <strong>und</strong> der Risikobedarf werden durch passivseitige Massnahmen<br />

stark beeinflusst.<br />

• Die langfristige Risikofähigkeit, der langfristige Risikobedarf <strong>und</strong> die kurzfristige<br />

Risikobereitschaft sind die wesentlichen Treiber einer optimalen Anlagestrategie.<br />

Unterschiedliche Rahmenbedingungen führen zu<br />

unterschiedlichen Risikofähigkeiten <strong>und</strong> damit zu<br />

unterschiedlichen Anlagestrategien.<br />

• Integration <strong>von</strong> alternativen Anlagen in die Optimierung aufgr<strong>und</strong> der schwierigen<br />

Datenlage besser indirekt (über Index des Underlyings) als direkt.<br />

20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!