15.11.2012 Aufrufe

CNC-Fertigung im Treppenbau - EiMa Maschinenbau GmbH

CNC-Fertigung im Treppenbau - EiMa Maschinenbau GmbH

CNC-Fertigung im Treppenbau - EiMa Maschinenbau GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>CNC</strong>-<strong>Fertigung</strong><br />

<strong>im</strong> <strong>Treppenbau</strong><br />

Wurden früher hauptsächlich 3-Achs-Maschinen <strong>im</strong> <strong>Treppenbau</strong> eingesetzt, die nur Konturfräsungen<br />

und eine Bearbeitung von oben zuließen, wird heute <strong>im</strong>mer mehr mit Fünf- oder<br />

Mehrachs-Maschinen gearbeitet, die eine große <strong>Fertigung</strong>sflexibilität zulassen – aber nur,<br />

wenn der Anwender sein Handwerk versteht. – Von Thomas Jungwirth a<br />

Wenn Treppen vor einigen<br />

Jahren noch mühsam auf dem<br />

Reißboden aufgerissen wurden,<br />

um den Grundriss und<br />

die einzelnen Teile der Treppe<br />

als 1:1 Schablone zu erhalten,<br />

wird diese meist stundenlange<br />

Arbeit mittlerweile in fast<br />

jedem <strong>Treppenbau</strong>betrieb von<br />

Computern und einer entsprechenden<br />

Software zur Treppenkonstruktion<br />

in wenigen<br />

Minuten erledigt. Auch die<br />

benötigten Schablonen wer­<br />

den mittels Drucker oder Plotter<br />

in 1:1 über dieses Konstruktionsprogramm<br />

erstellt.<br />

In der <strong>Fertigung</strong> hat sich<br />

durch diesen Schritt erst einmal<br />

nicht viel verändert. So<br />

muss das für die Treppe benötigte<br />

Holz ebenso zugeschnitten,<br />

verle<strong>im</strong>t, gehobelt und<br />

geschliffen werden, um danach<br />

mit Hilfe der Schablonen<br />

die Form der einzelnen<br />

Treppenteile zu erhalten. Stu­<br />

fen werden danach mit der<br />

Kreissäge zugeschnitten, die<br />

Einstemmungen der Wangen<br />

mit der Treppenfräse herausgearbeitet<br />

und die Kontur<br />

des Wangen­ und Handlaufschwungs<br />

mit der Bandsäge<br />

gegeben. Die Sprossen­ und<br />

Verbindungslöcher werden an<br />

der Langlochbohrmaschine<br />

gebohrt und der Handlauf an<br />

der Tischfräse profiliert. Ebenso<br />

müssen die Pfosten und<br />

evtl. Krümmlinge teilweise mit<br />

Treppenfertigung<br />

1 1: Modernes <strong>CNC</strong>­<br />

Bearbeitungszentrum opt<strong>im</strong>iert<br />

für die Herstellung<br />

von Treppen. Die Maschine<br />

ist ausgestattet mit einem<br />

Sägeaggregat, einem 3­Achs­<br />

Aggregat mit zuschaltbarem<br />

Tastkopf und einem 5­Achs­<br />

Aggregat. Sie verfügt über insgesamt<br />

11 gesteuerte Achsen<br />

1 2: Stufen fügen mit<br />

gleichzeitigem Abrunden der<br />

Stufenkanten<br />

1 3: Aufteilen der Stufenplatten<br />

und Formatschnitt der<br />

Treppenstufen<br />

1 4: Durch einen an der Decke<br />

montierten Laserprojektor<br />

wird die Kontur der Wange bis<br />

auf wenige Mill<strong>im</strong>eter genau<br />

auf dem Frästisch angezeigt.<br />

So kann die vorgerichtete<br />

Wangenplatte verschnittopt<strong>im</strong>iert<br />

positioniert werden.<br />

a Thomas Jungwirth ist Geschäftsführer<br />

der Jungwirth <strong>GmbH</strong> in Gunzenhausen<br />

11/2006 HOB _ 27


Treppenfertigung<br />

28 _ HOB 11/2006<br />

1 5–7: Die D<strong>im</strong>ensionierung<br />

der Maschine erlaubt es,<br />

auch größere und gebogene<br />

Teile zu bearbeiten. So ist<br />

es möglich, die Sicht­ und<br />

auch die Wandwange einer<br />

Bogentreppe komplett zu<br />

bearbeiten. Diese Bearbeitung<br />

gehört nicht zum Standart<br />

einer Treppensoftware. Die<br />

Treppendaten werden dazu<br />

in einem CAD­Programm<br />

weiterverarbeitet und die entsprechenden<br />

NC­Programme<br />

erstellt.<br />

der Hand gestemmt und gebohrt<br />

werden. Bis die einzelnen<br />

Teile zusammengepasst<br />

werden können sind viele einzelne<br />

Arbeitsschritte mit unterschiedlichen<br />

Hand­ und<br />

Stationärmaschinen nötig.<br />

Keine Schablonen mehr<br />

Ganz ohne Schablonen und<br />

mit weitaus weniger Maschinen<br />

kann gearbeitet werden,<br />

wenn die Treppen mittels einer<br />

<strong>CNC</strong>­Maschine gefertigt<br />

werden. Nahezu jeder Softwareanbieter<br />

stellt neben den<br />

Ausdrucken von Zuschnittlisten<br />

und 1:1 Schablonen auch<br />

eine Schnittstelle zur Verfügung,<br />

die Daten zur Treppenherstellung<br />

über die <strong>CNC</strong>­Maschine<br />

liefert.<br />

Waren diese Maschinen vor<br />

einigen Jahren hauptsächlich<br />

in Industrie­ und Großunternehmen<br />

zu finden, haben sie<br />

mittlerweile Einzug in Mittel­<br />

und Kleinbetriebe gefunden.<br />

Sie gelten in vielen Tischlerei­<br />

und Z<strong>im</strong>mereibetrieben schon<br />

zum Standard einer guten Betriebsausstattung.<br />

Gab es Anfang<br />

der 90er Jahre noch wenige<br />

Maschinenhersteller und<br />

Programmanbieter zur Herstellung<br />

von Holztreppen, so<br />

füllen diese heute mehr und<br />

mehr die Messehallen.<br />

1 8: Bearbeiten einer<br />

Blocktreppe<br />

Vorbereitung bleibt gleich<br />

Selbst wenn der <strong>Treppenbau</strong>er<br />

seine Treppen mit einem Bearbeitungszentrum<br />

fertigt, die<br />

Vorbereitung der Treppenteile<br />

bleibt die gleiche. Erst ab der<br />

eigentlichen Herstellung der<br />

Treppe kommen die Vorteile<br />

einer <strong>CNC</strong> zum Tragen. Neben<br />

den grundsätzlichen Vorzügen<br />

der <strong>CNC</strong>­Bearbeitung, wie<br />

Maß­ und Wiederholgenauigkeit<br />

sowie der Zeitersparnis,<br />

bringt diese Technik noch den<br />

Vorteil, dass durch das einmalige<br />

und feste Aufspannen<br />

der Werkstücke, in der Regel<br />

durch Vakuum, die Werkzeuge<br />

geschont und dadurch<br />

längere Standzeiten erreicht<br />

werden. Die Werkstücke werden<br />

nicht so leicht beschädigt,<br />

da ein Transport zwischen den<br />

einzelnen Arbeitschritten vermieden<br />

wird.<br />

Treppenherstellung<br />

Je nach eingesetzter Technik<br />

können die Treppeneinzelteile<br />

auf diesen Maschinen bis zum<br />

Endschliff bearbeitet werden.<br />

Wurden früher hauptsächlich<br />

3­Achs­Maschinen <strong>im</strong> <strong>Treppenbau</strong><br />

eingesetzt, die nur<br />

Konturfräsungen und eine Bearbeitung<br />

von oben zuließen,<br />

kommen heute doch <strong>im</strong>mer<br />

mehr Maschinen in Frage, die<br />

mit 5 oder mehr Achsen angesteuert<br />

werden. Damit ist<br />

es möglich, die zu fräsenden<br />

Teile von allen Seiten, mit den<br />

geeigneten Werkzeugen auch<br />

zum Teil von unten, zu bearbeiten.<br />

So ist es auch machbar,<br />

sämtliche Bohrungen einzubringen,Wangenkrümmlinge<br />

aus einem Vierkantrohling<br />

oder einem schichtverle<strong>im</strong>ten<br />

Rohling herzustellen,<br />

gebogene Handläufe auf beiden<br />

Seiten zu profilierten oder<br />

Stufen von allen Seiten zu nuten.<br />

Gestiegene Formenvielfalt<br />

Wurden in den 90er Jahren,<br />

bedingt durch die Leistungsfähigkeit<br />

der eingesetzten<br />

Software und die begrenz­


1 9 und 10: Die Herstellung<br />

eines Wangen­ und Handlaufkrümmlings<br />

wird mit dem<br />

5­Achs­Aggregat verwirklicht<br />

und n<strong>im</strong>mt etwa 30 Minuten<br />

in Anspruch<br />

1 11: Geländerstablöcher an<br />

der Sichtwange einer vollgestemmten<br />

Wangentreppe<br />

werden mit dem 5­Achs­<br />

Aggregat gebohrt<br />

1 12: Profilfräsen eines an der<br />

Wangenplatte angele<strong>im</strong>ten<br />

Handlaufes<br />

te Anzahl von Achsen an den<br />

Maschinen, meist nur Treppen<br />

einfacher Machart produziert,<br />

so hat sich die Leistungsfähigkeit<br />

der Soft­ und Hardware<br />

in den letzten Jahren dahin<br />

weiterentwickelt, dass es<br />

fast keine Grenzen in der Ausführbarkeit<br />

von Sondertreppen<br />

auf diesen Bearbeitungszentren<br />

mehr gibt. So ist es je<br />

nach Größe der zur Verfügung<br />

stehenden <strong>CNC</strong>­Maschine kein<br />

Problem, auch die gebogenen<br />

Außenwangenteile einer Rundwangentreppe<br />

komplett zu bearbeiten.<br />

Oder, die entsprechenden<br />

3D­CAD­Programme<br />

vorrausgesetzt, eine Blocktreppe<br />

mit ¼­Wendung komplett<br />

auf der Maschine zu fertigen.<br />

Spannen der Werkstücke<br />

Mittels Vakuumsauger werden<br />

plane Werkstücke auf<br />

dem Bearbeitungstisch fixiert.<br />

Formverle<strong>im</strong>te Werkstücke dagegen<br />

werden <strong>im</strong>mer über eine<br />

entsprechende Gegenschablone,<br />

die gegebenenfalls<br />

auch schon als Verle<strong>im</strong>schablone<br />

dient, auf den Bearbeitungstisch<br />

gespannt. Je nach<br />

Losgröße wird diese Schablone<br />

mehr oder weniger aufwendig<br />

hergestellt. Der verle<strong>im</strong>te<br />

Rohling wird auf der<br />

Schablone entweder wieder<br />

mit Vakuum festgesaugt oder<br />

in den Verschnittbereichen<br />

verschraubt. Dadurch ergibt<br />

sich eine aussteifende Konstruktion,<br />

die genügend fest<br />

ist, um eine <strong>CNC</strong>­Bearbeitung<br />

zu ermöglichen.<br />

Grundsätzlich muss das Werkstück<br />

<strong>im</strong>mer in einem entsprechenden<br />

CAD­Programm<br />

1:1 programmiert werden.<br />

Nachdem das zu bearbeitende<br />

Teil auf dem <strong>CNC</strong>­Arbeitstisch<br />

aufgespannt wurde, wird<br />

es mit Hilfe eines 3D­Messtasters<br />

vermessen. Danach<br />

wird das Werkstück entsprechend<br />

der tatsächlichen Koordinaten<br />

<strong>im</strong> CAD­Programm<br />

positioniert. Erst jetzt können<br />

die benötigten NC­Programme<br />

erzeugt und damit das Werkstück<br />

bearbeitet werden. Mit<br />

Hilfsanschlägen auf dem Bearbeitungstisch<br />

oder an der<br />

Gegenschablone kann das Einrichten<br />

des Werkstückes erleichtert<br />

werden.<br />

Das Können des Anwenders<br />

entscheidet<br />

Trotz der auch <strong>im</strong> <strong>Treppenbau</strong><br />

fortschreitenden Technik muss<br />

stets bedacht werden, dass<br />

eingesetztes Werkzeug, welcher<br />

Art auch <strong>im</strong>mer, nur der<br />

verlängerte Arm eines guten<br />

<strong>Treppenbau</strong>ers ist. Die Vorbereitung,<br />

das korrekte Aufmessen,<br />

die Gestaltung der Treppe,<br />

die geeignete Materialwahl<br />

sowie die Einhaltung der Vorschriften<br />

und die exakte Montage<br />

liegen <strong>im</strong>mer noch in der<br />

Hand des ausgebildeten <strong>Treppenbau</strong>ers.<br />

Wie das Stemmeisen,<br />

der Hobel und der Winkel<br />

ist die <strong>CNC</strong>­Maschine nur<br />

eines von vielen Handwerkzeugen<br />

eines <strong>Treppenbau</strong>ers<br />

und ohne das Wissen um die<br />

Bedienung dieses Werkzeuges<br />

steht es ohne Nutzen in seiner<br />

Werkstatt.<br />

i Jungwirth,<br />

Gunzenhausen<br />

Tel.: +49(0)9831/67690<br />

www.jungwirth.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!