15.11.2012 Aufrufe

ARVENA Business Hotel

ARVENA Business Hotel

ARVENA Business Hotel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

www.arvena.de<br />

<strong>ARVENA</strong> PARK<br />

Das <strong>Hotel</strong> am Franken-Center<br />

Görlitzer Str. 51<br />

90473 Nürnberg<br />

Telefon: 0911 8922 0<br />

Fax: 0911 8922 115<br />

E-Mail: info@arvenapark.de<br />

<strong>ARVENA</strong> BUSINESS<br />

<strong>Hotel</strong> Nürnberg/Erlangen<br />

Wetterkreuz 7<br />

91058 Erlangen<br />

Telefon: 09131 608 0<br />

Fax: 09131 608 100<br />

E-Mail: info@arvenabusiness.de<br />

“JA“ sagen ...<br />

... müssen Sie selbst,<br />

den Rest erledigen wir !<br />

<strong>ARVENA</strong> MESSE<br />

<strong>Hotel</strong> an der NürnbergMesse<br />

Bertolt-Brecht-Str. 2<br />

90471 Nürnberg<br />

Telefon: 0911 8123 0<br />

Fax: 0911 8123 115<br />

E-Mail: info@arvenamesse.de<br />

<strong>ARVENA</strong> KONGRESS<br />

<strong>Hotel</strong> in der Wagnerstadt<br />

Eduard-Byerlein-Str. 5a<br />

95445 Bayreuth<br />

Telefon: 0921 727 0<br />

Fax: 0921 727 115<br />

E-Mail: info@arvenakongress.de<br />

<strong>ARVENA</strong> REICHSSTADT<br />

<strong>Hotel</strong> in Bad Windsheim<br />

Pastoriusstr. 5<br />

91438 Bad Windsheim<br />

Telefon: 09841 907 0<br />

Fax: 09841 907 200<br />

E-Mail: info@arvenareichsstadt.de<br />

HOTEL EISENHUT<br />

Ein Arvena <strong>Hotel</strong><br />

Herrngasse 3-5/7<br />

91541 Rothenburg o. d. Tauber<br />

Telefon: 09861 705 0<br />

Fax: 09861 705 45<br />

E-Mail: hotel@eisenhut.com


Inhaltsverzeichnis<br />

Anfahrtsskizze und <strong>Hotel</strong>information S. 2 - 3<br />

Verehrtes Brautpaar ! S. 5<br />

Die All – Inclusive – Hochzeit S. 6<br />

Der Polterabend S. 7<br />

Standesamtliche Hochzeit S. 8 - 10<br />

Kirchliche Trauung S. 11 - 14<br />

Die Hochzeitsfeier S. 15 - 18<br />

Flitterwochen S. 19<br />

Hochzeitsbräuche und ihre Bedeutung S. 20 - 22<br />

Hochzeits- Jubiläen S. 23<br />

Allgemeine Tipps S. 24 - 27<br />

Kostenkalkulation S. 28<br />

Empfehlungen S. 29 - 33<br />

Count- down S. 34 - 35<br />

Menü – und Buffetvorschläge S. 36 - 39


Ihre Anfahrt zu uns...<br />

Sie erreichen uns von der Autobahnabfahrt Nr. 84 der A3 Erlangen-Tennenlohe<br />

und über die Bundesstraße B4. Sie fahren in Richtung Erlangen.<br />

Sofort die erste Ausfahrt auf der B4 rechts über die Brücke.<br />

Das <strong>Hotel</strong> ist nach der Ampel auf der linken Seite nach 100 m.<br />

Unter www.arvena.de – „Kontakt / Wegbeschreibung“<br />

können Sie sich Ihre Routenplanung berechnen lassen.<br />

<strong>ARVENA</strong> BUSINESS – <strong>Hotel</strong> Nürnberg / Erlangen<br />

Wetterkreuz 7 91058 Erlangen<br />

Telefon: 09131/608-0 Telefax 09131/608-100<br />

www.arvena.de


<strong>Hotel</strong>information<br />

Unser <strong>ARVENA</strong> BUSINESS <strong>Hotel</strong> liegt mit seinem hervorragenden verkehrstechnischen<br />

Standort direkt im Städtedreieck Nürnberg-Fürth-Erlangen.<br />

Es stehen Ihnen<br />

126 Zimmer, 252 Betten<br />

davon 120 Doppelzimmer, 5 Dreibettzimmer, 1 Suite<br />

(Nichtraucherzimmer)<br />

mit Bad/Dusche/WC, Minibar, Zimmersafe, Fön, Personenwaage,<br />

Direktwahltelefon, Schreibtisch,<br />

W-LAN, Fax-Anschluss, Radio, SAT- und Pay-TV,<br />

sowie kostenfreie PKW-Stellplätze zur Verfügung.<br />

****<br />

In unserer gemütlichen Kärntner Stube mit<br />

urig eingerichteter Bauernstube bewirten wir Sie<br />

mit einer internationalen, sowie ausgewählten regionalen Küche.<br />

Schöpfen Sie Kraft und Energie. In unserer gemütlichen <strong>Hotel</strong>bar / Cafe<br />

finden Sie sicherlich den passenden Drink zu jeder Tageszeit.<br />

****<br />

Unsere klimatisierten Tagungs- und Veranstaltungsräume<br />

bis zu 240 m², für bis zu 250 Personen,<br />

mit viel Tageslicht und modernster Tagungstechnik und unser<br />

individueller, flexibler und freundlicher Service werden Sie beeindrucken.<br />

****<br />

Der Wellnessbereich mit Fitnessgeräten, Sauna, Whirlpool,<br />

Ruhe-, Kaltluftraum und Solarium bietet Entspannung pur.<br />

Wem das zuwenig ist, kann im House of Sports den Golf- oder Tennisschläger schwingen<br />

oder sich am Joggingpfad neben dem <strong>Hotel</strong> auspowern.<br />

****<br />

Lesen Sie mehr über uns im Internet<br />

www.arvena.de


Ein Eh´stand ist alsdann beglückt,<br />

wenn eins sich in das andre schickt,<br />

wenn eins das andre liebt und scheut,<br />

er nicht befiehlt, sie nicht gebeut,<br />

und beide so behutsam sein,<br />

als wollten´s erst einander frei´n.<br />

Christian Fürchtegott Gellert<br />

In der Ehe muss man einen unaufhörlichen Kampf<br />

gegen ein Ungeheuer führen, das alles verschlingt:<br />

Die Gewohnheit<br />

Honoré de Balzac<br />

Ihr sollt stets 1 sein.<br />

Ihr sollt euch nie ent-2-en.<br />

Ihr sollt euch stets 3 bleiben<br />

Und euch immer gut 4en.<br />

Ihr sollt auch mal 5 gerade sein lassen<br />

Und eure 6er zusammenhalten.<br />

Ihr sollt eure 7 Sachen<br />

In 8 nehmen.<br />

Ihr sollt nicht immer 9 sagen<br />

Und euch nie die 10e zeigen.


Verehrtes Brautpaar<br />

Wir gratulieren Ihnen zu dem Entschluss, sich gegenseitig das Ja - Wort zum Bund für´s Leben zu<br />

geben.<br />

Um Ihren schönsten Tag im Leben für Sie unvergesslich zu machen, bedarf es einer gründlichen<br />

Vorbereitung und professioneller Partner, die Sie dabei fachgerecht unterstützen und beraten.<br />

Damit Sie Ihre Traumvorstellungen in die Wirklichkeit umsetzen können, stehen wir Ihnen von<br />

Anfang an bei Planung, Vorbereitung und Organisation Ihrer Hochzeit hilfreich zur Seite.<br />

Aus diesem Grund haben wir für Sie diesen Hochzeitsleitfaden zusammengestellt. Er beinhaltet<br />

nicht nur interessante Informationen über Hochzeitsbräuche, nützliche Tipps für diesen<br />

besonderen Tag, sondern auch hilfreiche Checklisten, damit in der Hektik der Vorbereitungszeit<br />

nichts vergessen wird.<br />

Wir begleiten Sie in den spannenden und erwartungsvollen Wochen und Monaten, geben<br />

nützliche Anregungen, beantworten auftretende Fragen und helfen Ihnen, sich im Formalitäten -<br />

Dschungel zurechtzufinden.<br />

Darüber hinaus möchten wir Ihnen die Möglichkeiten, die unser Haus bietet, aufzeigen, Ihnen<br />

die „Qual der Wahl„ was z.B. das Menü oder die Dekoration betrifft, mit unseren Vorschlägen<br />

erleichtern und Sie von unserem Ideenreichtum begeistern.<br />

Es versteht sich von selbst, dass wir Ihre individuellen Wünsche gerne realisieren, denn Ihr<br />

schönster Tag soll für Sie und Ihre Hochzeitsgäste zu einem unvergesslichen Erlebnis werden.


Die All Inclusive Hochzeit<br />

ab 40 Personen<br />

Wir bieten ein „All-Inclusive“ Paket an, das alle, die ihre Hochzeit genau planen und ihre<br />

Kosten kalkulierbar machen wollen, nicht ablehnen können, da wirklich A L L E S drin ist!<br />

Classic Hochzeitspauschale<br />

Apero<br />

* * *<br />

3-Gang-Menü<br />

(ab 25 Personen Buffet)<br />

* * *<br />

Getränke<br />

((Alkoholfreigetränke, Bier & Hauswein von 18 Uhr bis 23 Uhr)<br />

Euro 42,50 pro Person<br />

Exklusive - Hochzeitspauschale<br />

Apero & Holzsägen<br />

* * *<br />

4-Gänge Menü<br />

* * *<br />

Getränke<br />

(Alkoholfreigetränke, Bier & Hauswein von 18 Uhr bis 23 Uhr)<br />

* * *<br />

Hochzeitstorte<br />

Euro 52,50 pro Person<br />

De Luxe - Hochzeitspauschale<br />

Mittags : Kaffee und Kuchen<br />

* * *<br />

Apero & Brautbecher<br />

* * *<br />

5-Gänge Menü<br />

* * *<br />

(Alkoholfreigetränke, Bier & Hauswein) von 18 Uhr bis 23 Uhr)<br />

* * *<br />

Hochzeitstorte mit Kaffee<br />

* * *<br />

Zum Schluß - Mitternachtssuppe<br />

* * *<br />

Hochzeitssuite mit Katerfrühstück für das Brautpaar<br />

Euro 89,00 pro Person


Der Polterabend<br />

Der Polterabend wird auf den Tag vor der standesamtlichen Hochzeit terminiert. Einladungen<br />

werden zum Polterabend nicht versandt, sondern nur Ort und Zeitpunkt der Feier bekannt<br />

gegeben, die Feier ist somit „öffentlich“. Die Gäste setzen sich aus Freunden, Bekannten und<br />

Verwandten des Brautpaares zusammen. Das Poltergeschirr wird vor den Augen des<br />

Brautpaares zertrümmert und soll als Glücksbringer dienen. Während die Brautleute die<br />

Scherben zusammen kehren, können sich die Gäste am Buffet mit warmen und kalten Speisen<br />

stärken. Oftmals wird eine kleine Band zum Tanz oder eine Musikanlage organisiert.<br />

Wir, das <strong>ARVENA</strong> BUSINESS HOTEL ERLANGEN, bieten Ihnen an:<br />

? An unserer <strong>Hotel</strong>bar mixt unser Barkeeper gerne die verschiedensten Cocktails für Sie.<br />

In den Sommermonaten darf auf unserer Terrasse getrost gepoltert werden.<br />

Scherbentonnen mit Kehrgeschirr organisieren wir gerne für das Brautpaar.<br />

? Spätentschlossene, die kein Poltergeschirr besorgen konnten, können an der Rezeption<br />

einen Sack Poltergeschirr (Porzellanbruch, Einzelstücke auslaufender Kollektionen)<br />

käuflich erwerben. (siehe Empfehlungen Seite 34)<br />

? Unser Küchenchef und sein Team bereiten gerne für Sie ein kaltes bzw. warmes Buffet<br />

mit einer reichhaltigen Auswahl an Fleisch-, Fisch- und vegetarischen Gerichten,<br />

Salaten und Desserts vor.<br />

? Wir bauen für Sie einen Geschenketisch auf, auf dem Sie Mitbringsel und vorzeitige<br />

Hochzeitsgeschenke platzieren können. Gerne stellen wir Ihnen auch einen Mitarbeiter<br />

zur Verfügung, der Ihnen behilflich ist, die Geschenke zu registrieren.<br />

? Sie und Ihre Gäste haben selbstverständlich die Möglichkeit, in unseren Hause zu<br />

einem preiswerten Polterabend - Tarif zu übernachten.<br />

Unser Team freut sich schon heute darauf, auch aus Ihrem Polterabend eine unvergessliche Feier<br />

zu machen.


Standesamtliche Hochzeit<br />

Auf dem Standesamt werden die gesetzlichen Voraussetzungen für Ihre Eheschließung geprüft.<br />

Zur Trauung können zwei Zeugen anwesend sein. Diese müssen volljährig sein, einen gültigen<br />

Personalausweis besitzen und geistig sowie körperlich in der Lage sein, der Trauung zu folgen.<br />

Fordern Sie rechtzeitig alle notwendigen Papiere an und lassen Sie sich jeweils eine beglaubigte<br />

Kopie anfertigen. Bedenken Sie, dass der Antrag auf Eheschließung nur 6 Monate gültig ist.<br />

Für viele Brautpaare ist das standesamtliche Jawort nur der Auftakt zur kirchlichen Trauung.<br />

Auch wenn Sie kirchlich nicht heiraten wollen oder können, feiern Sie dem Anlass entsprechend<br />

in festlichem Rahmen. Wir zeigen Ihnen hier zwei Varianten einer standesamtlichen<br />

Hochzeitsfeier auf:<br />

? Klassische Variante<br />

„Standesamtliche und kirchliche Trauung finden an einem Tag statt“<br />

Beginnen Sie den Tag entspannt mit einem ausgiebigen Frühstück am reichhaltigen Buffet in<br />

unserem gemütlichen Restaurant. Nach der Trauung empfangen wir Sie und Ihre Gäste mit<br />

einem Glas Sekt direkt vor dem Standesamt. Gönnen Sie sich danach ausreichend Zeit, um sich<br />

auf die kirchliche Trauung und die Feier am Abend vorzubereiten. Wir empfehlen Ihnen zum<br />

Mittagessen nur einen leichten Imbiss, vielleicht ein paar Canapées oder eine Fränkische<br />

Hochzeitssuppe. (? Kirchliche Trauung Seite 10 - 12)<br />

? Moderne Variante<br />

„Standesamtliche und kirchliche Trauung finden an zwei verschiedenen Tagen statt“<br />

Wir begrüßen Sie und Ihre Gäste vor dem Standesamt mit einem kleinen Imbiss und einem<br />

Gläschen Sekt, um die Aufregung vor dem „Ja-Wort“ etwas zu lindern. Nach der Zeremonie<br />

nehmen Sie in unseren gemütlichen Räumlichkeiten das gewünschte Menü oder Buffet ein. Wir<br />

gehen gerne auf Ihre speziellen Wünsche ein und erstellen mit Ihnen gemeinsam das passende<br />

Hochzeitsessen. Auch hier ist ein festlicher Rahmen durchaus angebracht. Mit phantasievollen<br />

Gestecken (siehe Empfehlungen), ausgefallenen Dekorationsideen und unserem aufmerksamen<br />

Service werden wir sicherlich die passende Atmosphäre schaffen.


? Der allgemeine Ablauf der Trauungszeremonie<br />

Die standesamtliche Trauung dauert meist nicht länger als 15 bis 20 Minuten. Der<br />

Standesbeamte nimmt zuerst die Personalien (der Trauzeugen) des Brautpaares auf. In der<br />

Trauzeremonie werden Sie gefragt, ob Sie einander heiraten möchten und ob einer der<br />

Anwesenden Einspruch erheben möchte. Wenn Sie nun beide mit „Ja“ antworten, werden Sie<br />

rechtskräftig zu Mann und Frau erklärt. Auf Wunsch können Sie hier bereits Ihre Trauringe<br />

austauschen. Entscheiden Sie sich bereits im Vorfeld, welchen Namen Sie tragen möchten (siehe<br />

allgemeine Tipps). Zum Schluss verliest der Standesbeamte das Protokoll, das von den<br />

(Trauzeugen) nun vermählten Brautleuten unterzeichnet werden muss.<br />

? Kosten für die standesamtliche Hochzeit<br />

Heiratsurkunde ca. EUR 7<br />

Familienbuch ca. EUR 50 (je nach Ausführung)<br />

Standesamt ca. EUR 15<br />

--------------------------------------------------<br />

Gesamtkosten ca. EUR 72<br />

Es muss nicht immer das traditionelle Standesamt sein. Viele Paare bevorzugen eine<br />

Eheschließung in einem Schloss oder altertümlichen Gebäude, um diesem Anlass eine besondere<br />

Note zu geben. Wir haben hier für Sie die Standesämter der Umgebung mit den jeweiligen<br />

Öffnungszeiten aufgelistet:<br />

Nürnberg: Dienstag bis Freitag Standesamt oder Tucherschloss, montags in den<br />

Verwaltungsämtern, samstags nur nach Absprache.<br />

Fürth: Freitagvormittag im Sitzungssaal des Stadtrates<br />

Erlangen: Standesamt Erlangen: Donnerstag oder Freitag<br />

Orangerie: Jeden letzten Freitag im Monat


Notwendige Dokumente<br />

für den Antrag zur Eheschließung<br />

? Nachweis zur Person und Abstammung: Um seine Herkunft zu „belegen“,<br />

braucht man die Urkunde seiner Eltern.<br />

? Haben die Eltern nach dem 1.1.1958 im Inland geheiratet, benötigt man eine<br />

beglaubigte Abschrift aus dem Familienbuch der Eltern. Diese Urkunde erhält<br />

man beim Standesamt des Wohnortes der Eltern.<br />

? Sie müssen außerdem eine Abstammungsurkunde vorlegen, die Sie beim Standesamt<br />

Ihres Geburtsortes erhalten.<br />

? Falls Sie im Ausland geboren wurden, verlangt das Standesamt eine Geburtsurkunde mit<br />

Elternangabe. Diese muss von einem vereidigten Dolmetscher übersetzt worden sein.<br />

Außerdem benötigen Sie eine Aufenthaltsbescheinigung, die den Familienstand, die<br />

Staatsangehörigkeit und den Wohnsitz angeben muss (erhältlich bei der<br />

Einwohnermeldestelle Ihres Hauptwohnsitzes).<br />

? Reisepass oder Personalausweis müssen vorgelegt werden sowie ein Nachweis über den<br />

derzeit ausgeübten oder erlernten Beruf.<br />

? Wenn Sie Ihren akademischen Grad oder Ihre Religionszugehörigkeit in den<br />

Personalbüchern eingetragen haben möchten, müssen Sie die entsprechenden<br />

Nachweise darüber vorlegen.<br />

Besondere Fälle<br />

Wenn einer oder beide Partner bereits verheiratet waren<br />

Sie benötigen in diesem Fall eine bzw. zwei Scheidungsurkunden. Diese erhalten Sie bei dem<br />

Standesamt, in dem Ihre nun geschiedene Ehe geschlossen wurde.<br />

Wenn das Paar ein gemeinsames Kind in die Ehe bringt<br />

Die Geburtsurkunde des Kindes und eine Erklärung des Bräutigams, in der er die Vaterschaft<br />

anerkennt, müssen vorliegen. Diese muss vom Jugendamt beurkundet werden. Das gemeinsame<br />

Kind wird durch die Heirat seiner Eltern ehelich.<br />

Wenn einer oder beide Ausländer sind<br />

Ausländer benötigen ein Ehefähigkeitszeugnis ihres Heimatlandes. Ebenso ist eine<br />

Bescheinigung des deutschen Konsulats vorzulegen, die bestätigt, dass die Behörde, die das<br />

Ehefähigkeitszeugnis ausstellt, auch dazu berechtigt ist.


Ihre kirchliche Trauung<br />

Die kirchliche Trauung ist eine heilige Handlung, in der sich die Brautleute vor Gott, dem Pfarrer<br />

und allen Anwesenden die Treue versprechen. Der Trauspruch hat dabei eine besondere<br />

Bedeutung. Die Hoffnungen und Wünsche des Brautpaares werden hier wiedergegeben. Der<br />

Pfarrer segnet die Trauringe, die Sie sich anschließend gegenseitig an den rechten Ringfinger<br />

anstecken. Mit Fürbitten, Gebeten und musikalischen Einlagen wird der Gottesdienst festlich<br />

gestaltet.<br />

Bevor Sie mit den Vorbereitungen für Ihre Hochzeit beginnen, legen Sie zuerst den<br />

Hochzeitstermin fest. Bei Ihrer Wahl können Sie auch auf heilige Hochzeitstermine zurückgreifen<br />

(siehe die Seite mit den allgemeinen Tipps), zum Beispiel:<br />

14. Februar:<br />

Der heilige Valentin stiftet gute Ehen<br />

oder<br />

11. Mai:<br />

Der heilige Gangolf soll die eheliche Treue überwachen<br />

Hochzeitstermin und Ort der Trauung<br />

Suchen Sie ca. 6 Monate vor Ihrem ausgewählten Hochzeitstermin den Pfarrer Ihrer Gemeinde<br />

auf und teilen Sie ihm den gewünschten Termin mit. Legen Sie die Uhrzeit und die Dauer der<br />

kirchlichen Trauung fest. Falls Sie nicht in der für Sie zuständigen Gemeinde heiraten möchten,<br />

müssen Sie auch den Pfarrer der anderen Gemeinde aufsuchen.<br />

Ihr Traugespräch<br />

Das Traugespräch führen Sie mit dem Pfarrer, der Sie zum gewählten Termin trauen wird. In<br />

diesem Gespräch will der Pfarrer ein paar persönliche Dinge über Sie erfahren und Ihre<br />

Einstellung zur Ehe kennen lernen. Der Pfarrer wird Sie über Wesen, Inhalte und Ziele der<br />

kirchlichen Ehe informieren sowie über kirchliche Vorschriften und Ehegesetze. Der gesamte<br />

Ablauf wird hier durchgesprochen und evtl. Sonderwünsche, wie z.B. Musikeinlagen, werden<br />

sicher dabei berücksichtigt.


Der lang ersehnte Tag ist nun endlich gekommen<br />

Planen Sie auch die Details im Vorfeld gut durch!<br />

Der Friseurbesuch<br />

Bereiten Sie sich mit einem ausgiebigen, entspannenden Frühstück auf Ihren großen Tag vor. Als<br />

erstes steht der Weg zum Friseur an, der Sie passend zur Hochzeit frisieren wird, vielleicht mit<br />

ein paar Blumen im Haar oder dem traditionellen Schleier. Viele Friseure (siehe Empfehlungen)<br />

und Kosmetikerinnen (siehe Empfehlungen) bieten auch Hausbesuche an.<br />

Fahrt der Braut mit dem Wagen o. Kutsche zur Kirche<br />

Ob Sie als Hochzeitsgefährt (siehe Empfehlungen) eine romantische Pferdekutsche, einen<br />

sportlichen Jaguar oder einen eleganten Oldtimer wählen, steht Ihnen frei. Aufgrund der<br />

befestigten Blumengirlanden und – kränze sollte Ihr Chauffeur nicht schneller als 40 km/h<br />

fahren. An der Kirche angekommen, wird die Braut von ihren Gästen und vor allem vom<br />

Bräutigam, vielleicht mit einer Blume am Revers, erwartet.<br />

Der Einzug in die Kirche<br />

Traditionell wird die Braut vom Brautvater an den Altar geleitet, wo der Bräutigam sie bereits<br />

erwartet. Brautjungfern und Blumenkinder gehen voraus. Selbstverständlich kann das Brautpaar<br />

auch gemeinsam unter feierlicher Musik in die festlich mit Blumen geschmückte Kirche<br />

einziehen. Dabei wird die Braut an der linken Seite geführt. Die Hochzeitsgesellschaft kann<br />

bereits vorher Platz nehmen oder auch hinter dem Brautpaar einziehen.<br />

Die festliche Zeremonie mit musikalischer Begleitung<br />

Lassen Sie die schöne Atmosphäre einen Moment lang auf sich wirken, bevor der Pfarrer mit der<br />

Messe beginnt. Es folgt eine Predigt, die von mehreren Musikstücken (siehe Empfehlungen) und<br />

Gebeten untermalt wird. Der Höhepunkt der Trauung ist der Trauspruch. Der Pfarrer fragt Sie,<br />

ob Sie einander die Ehe versprechen möchten und segnet Ihre Trauringe. Nach dem Jawort<br />

empfiehlt sich ein meditatives Musikstück oder das Lieblingslied des Brautpaare, welches z.B.<br />

durch Orgelmusik, einen Chor oder einen Solisten vorgetragen werden kann. Auf einem<br />

Ringkissen (siehe auch unten) werden Ihnen die Trauringe - meist von einem Blumenkind -<br />

gereicht. Der Pfarrer umwickelt Ihre Hände mit seiner Stola und segnet Sie. Am Ende der<br />

feierlichen Zeremonie unterschreiben das Brautpaar und die Trauzeugen die Heiratsurkunde und<br />

verlassen anschließend die Kirche, begleitet von einem beschwingten, fröhlichen Musikstück.


Der Auszug aus der Kirche<br />

Feierlich ziehen Sie mit Ihrer Hochzeitsgesellschaft aus der Kirche aus. Dabei müssen Braut und<br />

Bräutigam sich nur umdrehen, denn beim Auszug aus der Kirche sollte die Braut nun an der<br />

rechten Seite des Bräutigams stehen (siehe Einzug und Auszug der Brautleute). Die<br />

Blumenkinder gehen Ihnen voraus und streuen Blumen auf den Weg, so dass Sie über einen<br />

wundervollen Blütenteppich laufen. Oft werfen Freunde oder Bekannte auch Reis als Zeichen der<br />

Glückwünsche und des Fruchtbarkeitssegens (siehe Hochzeitsbräuche). Der beauftragte Fotograf<br />

wird sicherlich viele unvergessliche Bilder machen, die Sie sich immer wieder mit großer Freude<br />

ansehen werden.<br />

Einzug in die Kirche Auszug aus der Kirche<br />

A l t a r A l t a r<br />

Braut Brautführer Braut Bräutigam<br />

links rechts rechts links<br />

Kosten für die kirchliche Hochzeit<br />

Kalkulieren Sie die gesamten Kosten für Ihre Hochzeit vorher durch. Blumenschmuck, die<br />

Hochzeitskleidung, die Trauringe, evtl. Fahrzeugverleih und den Fotografen sollten Sie dabei<br />

berücksichtigen. Lassen Sie sich Kostenvoranschläge geben, so können Sie die Ausgaben besser<br />

überblicken. Überprüfen Sie auch, ob sich die geplanten Ausgaben mit dem vorhandenen Geld<br />

decken und ändern Sie eventuell noch etwas ab. . Beachten Sie auch unser Angebot, die „All-<br />

Inclusive-Hochzeit“ (siehe Seite 6)


Selbstgemachte Ringkissen


Allgemeiner Ablauf<br />

Die Hochzeitsfeier<br />

Die passenden Räumlichkeiten finden Sie im<br />

<strong>ARVENA</strong> BUSINESS HOTEL ERLANGEN<br />

Großer Saal 240 qm ca. 140 Personen<br />

Festsaal 160 qm ca. 100 Personen<br />

Tanzsaal 108 qm ca. 60 Personen<br />

Kleiner Saal 80 qm ca. 40 Personen<br />

Auch in unseren zwei Restaurants kann gemütlich gefeiert werden<br />

„Kärntner Stube“ ca. 50 Personen<br />

„Bauernstube“ ca. 40-45 Personen<br />

Die gesamten Feierlichkeiten sollten von Ihnen gut durchdacht werden. Deshalb empfehlen wir<br />

Ihnen, sich eine detaillierte Ablaufliste zu erstellen, die Sie mit uns vorher genau durchsprechen.<br />

Dabei sollten auch Bräuche oder geplante Festreden in Ihre Planung mit einbezogen werden,<br />

damit ein reibungsloser Ablauf gewährleistet werden kann. Lassen Sie sich dabei durch Ihre<br />

Familie, oder einen Zeremonienmeister Ihrer Wahl unterstützen.<br />

Hochzeitsessen<br />

Je nachdem, um welche Uhrzeit die Trauung festgesetzt wurde, können Sie Ihre Gäste zu Kaffee<br />

und Kuchen, anschließendem Abendmenü oder bereits zum Mittagessen einladen. Gerne sind<br />

wir bei der Auswahl der Torten und Kuchen behilflich. Die Krönung ist selbstverständlich die<br />

Hochzeitstorte, die das Brautpaar gemeinsam anschneidet. Informieren Sie sich rechtzeitig, wie<br />

Ihre Traumtorte hergestellt werden kann (siehe Bäckereien / Konditoreien).<br />

Zur Auswahl der passenden Getränke beraten Sie sich vorab mit unserem Restaurantleiter.<br />

Gerne stellen wir Ihnen unsere Weinempfehlungen vor. Denken Sie auch an einen Aperitif für<br />

Sie und Ihre Gäste. Um die Aufregungen der vorangegangenen Trauung etwas abklingen zu<br />

lassen, empfehlen wir Ihnen ein Gläschen Sekt oder Champagner. In der Zwischenzeit haben<br />

sich bestimmt auch alle Gäste eingefunden und die Feier kann nun beginnen.<br />

Um Ihre Entscheidung für das Menü / Buffet zu erleichtern, haben wir einige Menüvorschläge<br />

beigelegt. Damit Sie all Ihre Wünsche gezielt äußern können, vereinbaren wir gerne einen<br />

Termin mit unserem Küchenchef.


Einladungskarten<br />

Die Gestaltung Ihrer Einladungskarten erfolgt ganz nach Ihrem Stil und Ihren persönlichen<br />

Vorstellungen. Legen Sie eine Anfahrtsskizze bei, damit Ihre Gäste pünktlich und am richtigen<br />

Ort erscheinen. Zusätzlich wird oft eine Antwortkarte beigefügt, damit Ihre Gäste ihre Teilnahme<br />

bestätigen können. Dies erleichtert Ihnen z.B. die Planung der Tischordnung und des Menüs<br />

oder Buffets. Ein Hinweis auf die Kleiderordnung sowie auf Geschenktische oder -listen ist<br />

ebenfalls hilfreich.<br />

Tischkarten<br />

Tischkarten helfen Ihren Gästen bei der Orientierung, an welchem Tisch sie Platz nehmen. Die<br />

Tischkarten werden gut sichtbar neben dem Teller platziert. Die Karten können verschiedenster<br />

Art und Weise sein, kreativ gebastelt z.B. Origami, mit Spitzeneinsatz, mit Perlen oder<br />

vorgedruckt passend zur Menükarte. Bei größeren Feiern empfehlen wir am Saaleingang eine<br />

große Tafel mit einer Übersicht der Sitzordnung aufzustellen.<br />

Menükarten<br />

Menükarten sollten passend zu den Tischkarten entworfen werden. Vor dem Druck sollten Sie<br />

sich mit Service und Küche in Verbindung setzen und das Menü oder Buffet genau festlegen.<br />

Passend zum Stil der Hochzeit können diese mit Spitzen, Bändern oder vielleicht einem Photo<br />

des Brautpaares angefertigt werden. Selbstverständlich stehen wir Ihnen auch hier mit Rat und<br />

Tat beiseite.


Die klassische Tischordnung<br />

Serviettenformen<br />

Die Lilie Der Fächer Bischofsmütze


Tischordnung<br />

Bei Ihrer Hochzeitsfeier sollte es natürlich auch eine bestimmte Tischordnung geben. Freunde,<br />

Bekannte und Familie müssen geschickt platziert werden. Üblicherweise sitzt immer ein Herr<br />

neben einer Dame. Ehepaare sollten dabei aber nicht nebeneinander platziert werden. Als kleine<br />

Hilfe für Ihre Gäste wird ein großer Tischplan am Eingang des Festsaals bereit gestellt. Legen Sie<br />

dort Ihr Hochzeits - Gästebuch aus, so kann sich jeder Gast eintragen und seine persönlichen<br />

Wünsche für Sie festhalten. Denken Sie auch an den Geschenketisch und eventuell an einen<br />

separaten Kindertisch.<br />

Servietten<br />

Ob lachsfarbig, rosa oder klassisch weiß, Fächer oder Bischofsmütze, wir helfen Ihnen gerne bei<br />

der Auswahl der passenden Serviettenform. Vereinbaren Sie einen Termin mit unserem<br />

Servicepersonal, das Ihnen gerne verschiedene Variationen demonstriert. Dabei können auch<br />

mehrere Farben miteinander kombiniert werden oder Blüten z.B. Myrtenzweige, mit<br />

eingebunden werden.<br />

Blumenschmuck<br />

Mit Blumen gestalten Sie Ihre Hochzeit in festlichem Rahmen.<br />

Ob Autogestecke, Tischgestecke oder -sträuße, wir helfen Ihnen gerne bei der<br />

Zusammenstellung (siehe Floristen- und Gärtnereiempfehlungen). Blumen oder Rosenblätter<br />

auf den Tischen, Efeuranken oder phantasievolle Gestecke je nach Saison runden das<br />

Gesamtbild ab. Beauftragen Sie einen Floristen für die gesamte Ausstattung Ihrer<br />

Hochzeitsfeierlichkeiten, um ein einheitliches Gesamtbild zu schaffen.<br />

Musikalische Untermalung<br />

Viele Brautpaare bevorzugen die klassische Kapelle. Wir stellen Ihnen gerne ein Tanzparkett zur<br />

Verfügung, auf dem Sie ausgiebig das Tanzbein schwingen können. Ein Braut - Tanz wird<br />

sicherlich von Ihren Gästen erwartet. Auch ein Piano - Spieler oder das Abspielen von Musik –<br />

CD ´s kann Ihre Hochzeitsfeier musikalisch bereichern. Bei dieser Entscheidung spielen natürlich<br />

die Kosten eine wesentliche Rolle. Als Organisator empfehlen wir Ihnen spezielle Agenturen<br />

(siehe Empfehlungen)


Flitterwochen<br />

Viele Reisebüros (siehe Empfehlungen) bieten spezielle Flitter – Angebote an.<br />

Beliebte Ziele sind dabei die Seychellen, Mauritius oder Tahiti, aber auch<br />

Marokko, Kuba oder Burma. Freunde und Bekannte können sich auch an der Reise<br />

mit einem Gutschein z.B. für Flugkilometer, eine <strong>Hotel</strong>übernachtung oder ein romantisches<br />

Candlelight - Dinner beteiligen. Welches Ziel Sie sich auch aussuchen, berücksichtigen Sie dabei,<br />

dass jede Reise gut geplant und organisiert werden muss.<br />

Notwendige Impfungen<br />

Impfungen sollten auf jeden Fall mindestens 3-6 Monate vor Reiseantritt durchgeführt werden.<br />

Falls die Reise in ein tropisches Land geht, sollten Sie sich auf jeden Fall gegen Hepatitis,<br />

Cholera, Gelbfieber, Typhus und Malaria impfen lassen. Ihr Hausarzt kann sie eingehend<br />

beraten, welche Impfungen für Ihre Traumreise notwendig sind.<br />

Reise - Apotheke<br />

Unentbehrlich für jede Reise ist eine Reise - Apotheke für kleine und etwas grössere Notfälle.<br />

Der Inhalt hängt selbstverständlich vom Reiseziel ab. Es sollten auf jeden Fall Pflaster, Verbände,<br />

Medikamente gegen Magen- und Darmprobleme, Kreislaufprobleme, Schmerzen und Grippe,<br />

genauso wie eine gute Sonnencreme mit einem ausreichend hohen Sonnenschutz - Faktor dabei<br />

sein.<br />

Reiseversicherung<br />

Wir empfehlen allen Reisenden, eine Reisekrankenversicherung abzuschliessen. Dabei sind<br />

Leistungen abgedeckt, wie z.B. Arzt -/Zahnarztrechnungen, Medikamente und Hilfsmittel,<br />

Krankentransport zum nächsten Krankenhaus, Krankenhausrechnungen, ärztlich verordneter<br />

Kranken – Rücktransport und Überführungskosten im Todesfall. Informieren Sie sich dazu genau<br />

bei Ihrem persönlichen Versicherungsberater (siehe auch Empfehlungen).


Hochzeitsbräuche und ihre Bedeutung<br />

Es gibt eine Vielzahl an Hochzeitsbräuchen, die dazu dienen, dem Brautpaar Glück zu wünschen<br />

und für Unterhaltung während der Hochzeitsfeierlichkeiten zu sorgen. Viele dieser Bräuche<br />

stammen aus vorchristlicher Zeit und spiegeln den Aberglauben wider, der damals noch<br />

herrschte. Durchgeführt werden diese durch Freunde und Bekannte der Brautleute. Wir stellen<br />

Ihnen hier einige dieser Bräuche vor.<br />

Am Polterabend<br />

darf man sich ruhig wie der sprichwörtliche Elefant benehmen und Porzellan zerschlagen. Am<br />

Vorabend der standesamtlichen Hochzeit - vor dem Haus der Brauteltern – müssen beide<br />

Brautleute als Symbol der nun beginnenden Gemeinsamkeit die Scherben zusammenkehren. Es<br />

dürfen auf keinen Fall zerbrochene Spiegel - oder Glasscherben sein, denn diese gelten als<br />

Symbol für Unglück. Der Sinn des Polterns besteht nämlich darin, böse Geister fernzuhalten.<br />

Die Brautschuhe<br />

werden oft von jahrelang gesammelten Pfennigstücken (jetzt Centstücken) gekauft. Ob<br />

Schuhgeschäfte mit computergesteuerten Ladenkassen sich über eine solche Kupferflut auch<br />

heute noch freuen, das soll jeder selbst ausprobieren.<br />

Das Brautkleid<br />

wird meist zusammen mit der Brautmutter, der Schwester oder einer Freundin gekauft.<br />

Keinesfalls darf der Bräutigam anwesend sein. Ländliche Bräuche wie z. B. ein blaues<br />

Strumpfband, etwas Altes wie z. B. eine Brosche von der Großmutter oder eine Blume aus<br />

Mutters Brautstrauß im Ausschnitt und etwas Geliehenes, das sind Wünsche, die sich durchaus<br />

mit modernen Brautkleidern vereinbaren lassen.<br />

Die Myrten<br />

sind immergrüne Blumen, die seit dem 17. Jahrhundert traditionell als Symbol für Segen und<br />

Lebenskraft gelten. Sie werden in den Brautkranz mit eingebunden oder als Kopfschmuck der<br />

Braut ins Haar gesteckt.<br />

Die Katzen vertreiben<br />

Kämpfende Katzen auf dem Weg zur Kirche bedeuten für das Brautpaar, dass ihre Ehe viel Zank<br />

und Streit bringen wird. Deshalb wird der Hochzeitszug von einem Freund oder Bekannten<br />

angeführt, der die streunenden Katzen vertreibt und dem Brautpaar den Weg in ein glückliches<br />

Eheleben frei macht.


Die Blumenkinder<br />

streuen vor dem Brautpaar Blumen auf dem Weg aus der Kirche. Sie sollen ein Symbol dafür<br />

sein, das auf dem Boden des grauen Weg des Alltags durch eine Ehe etwas Schönes wachsen<br />

kann.<br />

Das Reiswerfen<br />

vor der Kirche oder dem Standesamt wird dem jungen Paar Reis (in anderen Gegenden auch<br />

Weizen oder Erbsen) zugeworfen. Dies ist ebenfalls ein Symbol für Fruchtbarkeit. Es handelt sich<br />

hier um eine sehr weit verbreitete Tradition, die heutzutage nicht unumstritten ist, da eine<br />

erhebliche Rutschgefahr besteht und es zu Verletzungen kommen kann.<br />

Als Wegsperren<br />

vor der Kirche werden häufig bunte Schnüre und Bänder benutzt. Das Brautpaar muss sich den<br />

Weg freikämpfen, z.B. durch Holzsägen, oder sich freikaufen, z.B. mit Bonbons für die Kinder.<br />

Freunde, Bekannte oder Vereinskameraden stehen oftmals Spalier dazu in traditionellen<br />

Gewändern.<br />

Weiße Turteltauben<br />

Gefiederte Hochzeitsgäste gelten als Symbol der Liebe. Zum Beispiel kann man auf einem<br />

Kirchenvorplatz die weißen Tauben starten lassen.<br />

Blechdosen<br />

hinter das Auto des Brautpaares zu binden, ist nicht nur in Amerika ein beliebter Schabernack,<br />

sondern auch bei uns gelegentlich zu beobachten. Durch das Scheppern wird allen die Hochzeit<br />

bekannt gegeben.<br />

Die Entführung der Braut<br />

durch ein paar Freunde ist ein beliebtes Spiel. Hier heißt es für den Bräutigam, seine Frau schnell<br />

wieder zu finden. Gewöhnlich muss er alles zahlen, was seine "Freunde" in Begleitung der Braut<br />

bestellen - und das kann auch eine Lokalrunde sein.<br />

Die Hochzeitszeitung<br />

wurde früher so zusammengestellt, dass jeder Gast mit einem Vers bedacht wurde. Da heute die<br />

Zeitungsmacher die Gäste oft nicht mehr alle kennen, hat es sich eingebürgert, sich über das<br />

Brautpaar und deren Vorleben lustig zu machen. Verkauft oder verteilt wird die Zeitung<br />

während des Hochzeitsessens, und zwar nach den offiziellen Reden.


Die Versteigerung<br />

Dabei werden z.B. die Brautschuhe, die Handschuhe oder das Strumpfband der Braut an die<br />

Hochzeitsgäste versteigert, um die Brautleute finanziell etwas zu unterstützen. Meist übernimmt<br />

die Rolle des Auktionators ein Freund des Brautpaares. Als Belohnung darf mit der Braut oder<br />

dem Bräutigam getanzt werden.<br />

Der Brautstrauß<br />

wird von der Braut rücklings unter die unverheirateten Frauen geworfen. Diejenige, die den<br />

Strauß fängt, wird als nächste heiraten, so der alte Glaube. Konkrete Beweise, dass dies auch<br />

zutrifft, gibt es allerdings nicht.<br />

Der Brautschleier<br />

Soll vor Geistern schützen, die Braut verstecken und manchmal sogar den Bräutigam gleich mit.<br />

Mit verbundenen Augen muss die Braut um Mitternacht versuchen, eine der unverheirateten<br />

Frauen zu fangen und ihr den Schleier aufzusetzen. Der Bräutigam muss ebenfalls versuchen,<br />

mit verbundenen Augen einen der unverheirateten Männer zu erwischen und seinen Zylinder<br />

aufzusetzen. Die beiden Auserwählten müssen nun gemeinsam den Schleiertanz absolvieren<br />

und ihr Bündnis damit besiegeln.<br />

Die Braut über die Schwelle tragen<br />

Überall lauern böse Geister, die das junge Paar bedrohen. Unter der Schwelle der Wohnung<br />

sollen sie verborgen sein, deshalb trug der vorsichtige Bräutigam die Braut über die Schwelle.<br />

Die Hochzeitsnacht<br />

Manchmal gibt es böse Überraschungen im Schlafzimmer, z.B. kann es mit Luftballons gefüllt<br />

werden oder das Bett und die Bettwäsche sind verschwunden. Das Brautpaar muss dann die<br />

Einzelteile zusammensuchen, die ihre „Freunde“ versteckt haben. Ganz anders geht es in<br />

einigen Gegenden Bayerns zu: Dort darf die Hochzeitsnacht erst nach drei einsamen Nächten<br />

vollzogen werden, da die ersten drei Nächte der Jungfrau Maria geweiht sind.<br />

Ein kleiner Tipp :<br />

Verbringen Sie die Hochzeitsnacht in einem unserer komfortablen Zimmer. Wir verraten Ihre<br />

Zimmernummer sicher nicht!!!


Hochzeits Jubiläen<br />

Folgende Hochzeitstage haben eine besondere Bedeutung. So kommt z.B. im<br />

„verflixten siebten Jahr“ eine echte Bewährungsprobe auf Sie zu.<br />

1 Jahr Papierene Hochzeit<br />

3 Jahre Lederne Hochzeit<br />

5 Jahre Hölzerne Hochzeit<br />

6,5 Jahre Zinnerne Hochzeit<br />

7 Jahre Kupferne Hochzeit<br />

8 Jahre Blecherne Hochzeit<br />

10 Jahre Rosen Hochzeit<br />

12,5 Jahre Nickel Hochzeit<br />

15 Jahre Kristallene Hochzeit<br />

20 Jahre Porzellan Hochzeit<br />

25 Jahre Silberne Hochzeit<br />

30 Jahre Perlen Hochzeit<br />

35 Jahre Leinwand Hochzeit<br />

37,5 Jahre Aluminium Hochzeit<br />

40 Jahre Rubin Hochzeit<br />

50 Jahre Goldene Hochzeit<br />

60 Jahre Diamantene Hochzeit<br />

65 Jahre Eiserne Hochzeit<br />

67,5 Jahre Steinerne Hochzeit<br />

70 Jahre Gnaden Hochzeit<br />

75 Jahre Kronjuwelen Hochzeit<br />

Selbstverständlich stehen wir Ihnen jederzeit hilfreich als kompetenter Partner zur Seite,<br />

um jeden einzelnen dieser besonderen Anlässe gebührend zu feiern.


Der Hochzeitstermin<br />

Allgemeine Tipps<br />

Für die Wahl des richtigen Hochzeitstermins können Sie auch einen Blick in den Himmel<br />

riskieren. Früher wandte man sich gerne an Heilige, die man besonders dann, wenn etwas nicht<br />

so recht klappen wollte, zu Hilfe rief.<br />

Hier die wichtigsten Daten aus dem Heiligenhimmel:<br />

21. J a n u a r<br />

Tag der heiligen Agnes; sie ist Schutzpatronin der Verlobten.<br />

06. F e b r u a r<br />

Die heilige Dorothea kümmert sich um Frischvermählte.<br />

14. F e b r u a r<br />

Der heilige Valentin stiftet gute Ehen.<br />

19. M ä r z<br />

Der heilige Joseph ist Schutzpatron der Eheleute und der Familie.<br />

11. M a i<br />

Der heilige Gangolf soll die eheliche Treue überwachen.<br />

13. J u n i<br />

Der heilige Antonius von Padua beschützt die Liebenden.<br />

Er gilt als Patron der Ehe und wird von Frauen,<br />

besonders von Bräuten angerufen.<br />

26. J u l i<br />

Die heilige Anna soll für reichlichen Kindersegen in der Ehe sorgen.<br />

21. O k t o b e r<br />

Die heilige Ursula soll verhindern, dass bei der Hochzeit<br />

etwas schief geht.<br />

06. D e z e m b e r<br />

Der heilige Nikolaus ist Schutzpatron der heiratslustigen<br />

Mädchen und wurde von Ehepaaren früher dann angerufen,<br />

wenn der Nachwuchs ausblieb.


Hochzeitstisch<br />

Braut und Bräutigam wählen ein Fachgeschäft aus und stellen dort einen bunt gemischten<br />

Geschenktisch auf. Die geladenen Gäste können aus diesem Sortiment je nach Preisklasse<br />

auswählen. Dadurch vermeiden Sie etwaige Doppelkäufe.<br />

Geschenkliste<br />

Braut und Bräutigam stellen eine Wunschliste auf, die an die Gäste zusammen mit der Einladung<br />

versandt wird. Vorsicht, denn hier kann es aufgrund mangelnder Kommunikation zwischen den<br />

Gästen zu Doppelkäufen kommen. Versenden Sie ein Ringbuch, in dem auf jeder Seite ein<br />

Geschenk aufgeführt ist. Jeder kann sich aus diesem Buch die Seite mit den entsprechenden<br />

Geschenk herausnehmen und an den nächsten Gast weiterleiten.<br />

Brauthelfer<br />

Sie sind dazu da, um Ihnen bei der Organisation zu helfen. Weihen Sie diese rechtzeitig in Ihre<br />

Vorstellungen und Wünsche ein. Sie koordinieren zusammen mit den Zeremonienmeister den<br />

gesamten Ablauf.<br />

Zeremonienmeister<br />

Er/Sie kümmert sich um Rituale wie z.B. Brautstrauß werfen, Brautentführung oder Festreden,<br />

vor allem aber um den planmäßigen Ablauf. Selbstverständlich stehen wir Ihnen auch hier<br />

jederzeit gerne mit Rat und Tat beiseite.<br />

Blumenkinder<br />

Sie streuen Blumen, halten die Schleppe und gelten als Symbol für Fruchtbarkeit und Segen.<br />

Nach der kirchlichen Trauung streuen Sie Blumen auf dem Weg des Brautpaares aus der Kirche.<br />

Eine witzige Alternative zu den Blumen sind Seifenblasen. Üben Sie ein paar Tage vorher mit<br />

Ihren kleinen Helfern z.B. mit Papierschnipseln oder bereits vertrockneten Blüten.<br />

Kirchliche Trauung<br />

Für manche Paare (konfessionslos oder geschieden) ist eine kirchliche Trauung nicht möglich. Es<br />

gibt jedoch Pfarrer, die nicht an derartige Vorschriften gebunden sind und Trauungen auch im<br />

Freien oder in privaten Räumen durchführen. Adressen finden Sie in unseren Empfehlungen auf<br />

den Seiten 28 bis 31.<br />

Trauringe<br />

Edelsteine können mit in die Trauringe eingebunden werden, so bedeutet z. B. der Saphir Treue<br />

oder der Mondstein Fruchtbarkeit.


Hochzeitsfotografie<br />

Ob Fotos, Film- oder Videoaufnahmen, die Wahl des richtigen Fotografen ist sehr wichtig, denn<br />

schließlich sollen die Erinnerungen an diesen Tag frisch bleiben. Lassen Sie sich Arbeitsproben<br />

der Fotografen zeigen und wählen Sie dann die entsprechende Kulisse aus. Spezielle Video -<br />

Produktionsfirmen dokumentieren Ihren Hochzeitstag bereits ab dem Frühstückstisch. Auch ein<br />

Foto der kompletten Hochzeitsgesellschaft sollte dabei nicht fehlen.<br />

Recht und Versicherung<br />

Bei Familienversicherungen (Haftpflicht- , Hausrat- , Rechtsschutz- und gesetzliche<br />

Krankenversicherung) werden der Ehepartner und eigene Kinder, ohne Beitragserhöhung,<br />

mit versichert. Denken Sie jedoch daran, eventuell die Berechnungssumme zu erhöhen.<br />

Überlegen Sie, ob eine Lebens- und Berufsunfähigkeitsversicherung oder eine private<br />

Unfallversicherung sinnvoll ist. In Sachen Mietrecht und Hauskauf genießen Ehepartner und<br />

Familie besonders rechtlichen Schutz. Lassen Sie sich daher nicht einschüchtern und erkundigen<br />

Sie sich genau, welche Rechte Sie beispielsweise bei einer Vermietung haben.<br />

Eheverträge<br />

Ein Ehevertrag kann bereits vor der Hochzeit geschlossen werden, tritt jedoch erst mit der<br />

standesamtlichen Trauung in Kraft. Er endet mit der Scheidung oder zu einem beliebigen<br />

Zeitpunkt, den Sie im Vertrag festlegen können. Wenn Sie in Ihrem Vertrag von der<br />

Zugewinngemeinschaft abweichen, bedarf er der Beglaubigung durch einen Notar.<br />

Steuer<br />

Bei der Wahl der richtigen Steuerklasse gilt als grobe Faustregel für Verheiratete:<br />

Die Kombination 3 und 5 ist günstiger, wenn das Monatsgehalt des besser Verdienenden um<br />

mindestens 50% höher ist als das des geringer Verdienenden. Berücksichtigen Sie bei Ihren<br />

Berechnungen aber auch, dass weitere soziale Leistungen wie Arbeitslosengeld,<br />

Mutterschaftsgeld und Krankengeld etc. vom zuletzt erhaltenen Bruttogehalt abhängen.<br />

Wahl des Ehenamens<br />

Bis zur standesamtlichen Trauung müssen Sie die Wahl des Ehenamens getroffen haben.<br />

Entweder Sie wählen einen gemeinsamen Namen oder der Name, der nicht Ehename wird, kann<br />

mit einem Bindestrich voran- oder nachgestellt werden. Es besteht auch die Möglichkeit, dass<br />

jeder seinen eigenen Namen beibehält. Wenn einer der Partner einen neuen Namen annimmt,<br />

muss das den Behörden umgehend mitgeteilt werden und sämtlich Dokumente z.B. Pass oder<br />

Führerschein ebenfalls geändert werden.


Zeitungsanzeige<br />

Mit der Hochzeitsanzeige tun Sie der „Welt“ kund, dass Sie bereit sind, die Ehe einzugehen.<br />

Dort sollte auf jeden Fall das Datum, die Uhrzeit und der Ort der kirchlichen Trauung sowie der<br />

Hochzeitsfeier vermerkt werden. Gerne stellen wir Ihnen hierfür unser Logo mit kompletter<br />

Adresse zur Verfügung.<br />

Musikauswahl<br />

Bei der kirchlichen Trauung empfiehlt sich getragene, feierliche Musik<br />

(z.B. Hochzeitsmarsch von F. Mendelssohn Bartholdy) zum Einzug des Brautpaares, nach dem<br />

Jawort besinnliche Stücke (z.B. Ave Maria von F. Schubert) und zum Auszug des Brautpaares<br />

eine fröhliche, beschwingte Melodie (z.B. Wassermusik von F. Händel).<br />

Tanzkurse<br />

Viele Tanzschulen bieten speziell Kurse für Brautpaare an, in denen sie die wichtigsten Schritte<br />

lernen. Unter anderem können Sie dort auch üben, mit Schleppe, Reifrock und langem Schleier<br />

zu tanzen. Das Brautpaar tanzt den ersten Walzer alleine. Die Hochzeitsgesellschaft bildet einen<br />

Kreis und hält nach altem Brauch Kerzen oder Wunderkerzen in der Hand, um böse Geister zu<br />

vertreiben.<br />

Brautkleid<br />

Wenn Sie Ihr Brautkleid aufbewahren möchten, dann am besten in einem Kleidersack oder<br />

einem Karton. Legen Sie Seidenpapier zwischen die einzelnen Stofflagen und ein Waldmeister-<br />

oder Lavendelsäckchen zum Mottenschutz dazu.<br />

Brautstrauß<br />

Bevor Sie Ihren Brautstrauß zum Trocknen geben, entfernen Sie sämtliche Bänder und binden<br />

den Strauß an den Stielen mit einem Bast - oder Baumwollband zusammen. Hängen Sie den<br />

Strauß in einer Papiertüte eingewickelt mit den Blüten nach unten an einem trockenen, dunklen<br />

Ort auf. Nach ca. 2 bis 3 Wochen ist der Brautstrauß getrocknet und kann entweder als<br />

Tischdekoration für weitere Feste oder als Erinnerung an den schönsten Tag in Ihrem Leben<br />

aufbewahrt werden.<br />

Hochzeitsbuch<br />

Beauftragen Sie einen Ihrer Brauthelfer, von jedem Gast / Gastpaar ein Polaroid -Foto zu<br />

machen, kleben Sie diese während der Feierlichkeiten in Ihr Hochzeitsbuch ein und Ihre Gäste<br />

können bereits jetzt ihre persönlichen Glückwünsche formulieren. Darin können Sie auch andere<br />

Erinnerungsstücke aufbewahren, wie z.B. die Menükarte, die Gästeliste, Blüten Ihres<br />

Brautstraußes oder Ihr Flitterwochen – Ticket.


Kostenkalkulation<br />

Üblicherweise wird das Hochzeitsfest von den Eltern der Braut ausgerichtet. Früher wurden<br />

sogar ganze Dörfer dazu eingeladen und nicht selten kam es vor, daß die Brauteltern Jahre<br />

brauchten, um die Kosten dafür aufzubringen. Heutzutage ist dieser Brauch weitgehend<br />

bedeutungslos geworden und hängt von der Großzügigkeit und den finanziellen Verhältnissen<br />

der Eltern des Brautpaares ab. Damit Sie nach Ihrer Traumhochzeit keine bösen Überraschungen<br />

erleben, haben wir hier eine Kalkulationshilfe für Sie erstellt. Lassen Sie sich Kostenvoranschläge<br />

geben und bedenken Sie, dass immer noch unerwartete Ausgaben dazu kommen können.<br />

Beachten Sie auch unser Angebot „Die All – Inclusive-Hochzeit“ auf Seite 6.<br />

Polterabend : Bewirtung p.P. _____________<br />

Band / DJ _____________<br />

Standesamt : Dokumente (z.B. Familienbuch) _____________<br />

Kleidung und Zubehör _____________<br />

Blumen und Dekoration _____________<br />

Bewirtung p.P. _____________<br />

Kirchliche Trauung : Friseur / Make-up _____________<br />

Kleidung und Zubehör _____________<br />

Blumen und Dekoration _____________<br />

Organist/Band _____________<br />

Fotograf / Kameramann _____________<br />

Bewirtung p.P. _____________<br />

Kuchen- , Tortenauswahl _____________<br />

Kirchenspende _____________<br />

Flitterwochen : Impfungen / Reiseapotheke _____________<br />

Reiseversicherung _____________<br />

Reisekosten _____________<br />

Drucksachen : Einladungs- / Danksagungskarten _____________<br />

Tisch- und Menükarten _____________<br />

Sonstige Kosten : Trauringe _____________<br />

Übernachtungskosten _____________<br />

Junggesellen/-innen Abschied _____________<br />

Zeitungsanzeigen _____________<br />

GESAMT : CA. _____________


Anwälte<br />

Empfehlungen<br />

Bissel, Salleck & Partner Nürnberger Str. 69 – 71 Tel.: 09131 – 719190<br />

91052 Erlangen<br />

Kanzlei Pohl & Kollegen Maststr. 33 Tel.: 0911 – 775207<br />

90762 Fürth<br />

Dr. Scholz & Weispfennig Königstorgraben 3 Tel.: 0911 – 244370<br />

90402 Nürnberg<br />

Auto – und Kutschenverleih<br />

Autovermietung Wormser Schwarzenbacher Ring 9 Tel.: 09193 –63893<br />

91315 Höchstadt<br />

American Style Limousines Fichtenweg 14 Tel.: 0911 –9694068<br />

90522 Oberasbach<br />

Oldtimer „Rent a Dream“ Klingenstr. 20c Tel.: 09126 – 4424<br />

90542 Eckental<br />

Bäckerei – Konditorei<br />

Der Beck Am Weichselgarten 12 Tel.: 09131 – 778320<br />

91058 Erlangen<br />

Bäckerei Konditorei Witte Erlanger Str. 67 Tel.: 0911 – 7905470<br />

90765 Fürth<br />

Konditorei & Cafe Glückswinkel Hauptstrasse 69 Tel.: 0911 – 518 0203<br />

90562 Heroldsberg<br />

Brautmoden<br />

Brautsalon Rose Hauptstr. 56 Tel.: 09131 – 202245<br />

91054 Erlangen<br />

Der Flitter-Palast Marktplatz 3 Tel.: 09172 – 2201<br />

91116 Ge orgensgemünd<br />

Maßschneiderei Wilm Zöllnertorstrasße 4 Tel.: 09122– 16893<br />

91126 Schwabach


Druckerei<br />

Digital Print Group Luitpoldstr. 10 Tel.: 09131 – 810543<br />

91054 Erlangen<br />

Ulrich Druck Badstr. 14-18 Tel.: 0911 – 997700<br />

90762 Fürth<br />

Druckerei Stühler Schweppermannstr. 22 Tel.: 0911 – 355267<br />

90408 Nürnberg<br />

Floristen<br />

Pusteblume Böhmlach 2b Tel.: 09131 – 771076<br />

Erlangen<br />

Gartenwelt Dauchenbeck Mainstraße 40 Tel.: 0911 – 9772212<br />

90768 Fürth<br />

Blumen Preuss Zähringerstr. 17 Tel.: 0911 - 834277<br />

90475 Nürnberg<br />

Fotografen<br />

Fotoatelier Glasow Wasserturmstr. 1 Tel.: 09131 – 27169<br />

91054 Erlangen<br />

Fotostudio Inspiration Ludwigstr. 6 Tel.: 0911 – 7417602<br />

90763 Fürt<br />

Fotoatelier Seitz Pfannenschmiedgasse 3 Tel.: 0911 – 203355<br />

90402 Nürnberg<br />

Friseur<br />

Haarwerkstatt Neue Str. 30 Tel.: 09131 – 22828<br />

91054 Erlangen<br />

Zoe Hairdesign Rothenburger Str. 50 Tel.: 0911 - 2877527<br />

90443 Nürnberg<br />

Zoe Hair & Bodyart Parsifalstr. 2 / Ecke Wodaustr. Tel.: 0911 - 4744999<br />

90461 Nürnberg<br />

Geschenke<br />

Horten Neuer Markt Tel.: 09131 – 8190<br />

91054 Erlangen<br />

Staudt Julius Kunstgewerbe Fürther Freiheit Tel.: 0911 – 770883<br />

90762 Fürth<br />

Geschenke & Co Schloßgrabenstr. 21 Tel.: 0911 – 5067055<br />

90571 Nürnberg


Juweliere<br />

Endres Hauptstr. 55 Tel.: 09131 - 27493<br />

91052 Erlangen<br />

Die Freizeitgoldschiede Heuweg 26a Tel.: 09131 - 710559<br />

91058 Erlangen<br />

Röder Juwelier am Trödelmarkt Trödelmarkt 32 Tel.: 0911 – 2110560<br />

90403 Nürnberg<br />

Kirchen<br />

St. Peter und Paul Friedhofstr. 2 Tel.: 09131 – 63105<br />

(katholisch) 91058 Erlangen<br />

Martin Luther Kirche Bamberger Str. 18 Tel.: 09131 – 45192<br />

(evangelisch) 91056 Erlangen<br />

St. Christopherus Flurstr. 28 Tel.: 0911 – 7906652<br />

(katholisch) 90765 Fürth<br />

St. Michael Pfarrhof 5 Tel.: 0911 – 771744<br />

(evangelisch) 90762 Fürth<br />

Katholische Stadtkirche Vordere Stengasse 1 Tel.: 0911 – 244493<br />

90402 Nürnberg<br />

Christuskirche Steinbühl Gugelstr. 29 Tel.: 0911 – 446202<br />

(evangelisch) 90443 Nürnberg<br />

Kosmetikstudio<br />

Kosmetik by Küster Nürnbergstr. 35 Tel.: 09131 – 816776<br />

91052 Erlangen<br />

Beauty Oase Erlanger Str. 20 Tel.: 0911 – 7907682<br />

90765 Fürth<br />

Art of Skin Fürther Str. 9a Tel.: 0911 – 261657<br />

90429 Nürnberg<br />

Notare<br />

Dr..Kamlah & Dr.Fleischer Südliche Stadtmauerstr. 19 Tel.: 09131 – 80890<br />

91054 Erlangen<br />

Prof. Dr. Manfred Bengel Gebhardtstr. 2 Tel.: 0911 –770585<br />

90762 Fürth<br />

Dr. Uli Armbruster Lorenzer Str. 2 Tel.: 0911 – 23530<br />

90402 Nürnberg


Pfarrer ( zu mieten )<br />

Pfarrer Hermann J. Bayer Taubenheimstr. 53 Tel.: 0711 – 556811<br />

70372 Stuttgart<br />

Pfarrer Wolfgang Eifler Setoriusring 23 Tel.: 06131 – 470568<br />

55126 Mainz<br />

Pfarrer Klaus Schwab Merianstr. 21 Tel.: 09191 – 33369<br />

91301 Forchheim<br />

Poltergeschirr<br />

Familie Greiner Hauptstr. 65 Tel.: 09131 – 80790<br />

91054 Erlangen<br />

Reisebüro<br />

Centralflug Reisebüro Bauhofstr. 1 Tel.: 09131 – 240 91<br />

91052 Erlangen<br />

Urlaubsperle Rudolf-Breitscheid-Str. 3 Tel.: 0911 – 771567<br />

90762 Fürth<br />

Flitter Tours Schuckertstraße 3 Tel.: 0911-4399936<br />

90459 Nürnberg<br />

AKL Travel Hochzeitsreisen Klemensstr. 12 Tel.: 089 – 34019615<br />

Mauritius / Seyschellen 80803 München<br />

Standesamt<br />

Erlangen Rathausplatz 1 Tel.: 09131 – 860<br />

91052 Erlangen<br />

Fürth Königstr. 88 Tel.: 0911 – 9741590<br />

90744 Fürth<br />

Nürnberg Hauptmarkt 18 Tel.: 0911 – 2310<br />

90403 Nürnberg<br />

Steuerberater<br />

Horst Christel Sophienstr. 95a Tel.: 09131 – 89270<br />

91052 Erlangen<br />

Reinhard Hauptmann Rudolf-Breitscheid-Str. 49 Tel.: 0911 – 772939<br />

90762 Fürth<br />

Steuerberater Kammer Dürrenhofstr. 4 Tel.: 0911 – 946260<br />

90402 Nürnberg


Tanzschulen<br />

Thurek Universitätsstr. 25 Tel.: 09131 – 26181<br />

91054 Erlangen<br />

Streng Theaterstr. 5 Tel.: 0911 – 777444<br />

90762 Fürth<br />

Schuster-Uliczai Kilianstr. 251 Tel.: 0911 – 5105959<br />

90411 Nürnberg<br />

Unterhaltung<br />

Showbüro Siebenhaar Mathildenstr. 13 Tel.: 0911 – 770802<br />

90762 Fürth<br />

Erika Rotter Bierweg 22 Tel.: 0911 – 522798<br />

Veranstaltungsservice 90411 Nürnberg<br />

The Gerrys Oberrimbach 81 Tel.: 09552 - 1889<br />

96152 Burghaslach<br />

Versicherung<br />

Versicherungs- und Finanz - Dornbergerstr. 20 Tel.: 09131 – 601634<br />

Dienstleistung 91058 Erlangen<br />

GVF Versicherungsagentur Nürnbergerstr. 147 Tel.: 0911 – 707404<br />

90762 Fürth<br />

Versicherungsdienst Am Plärrer 2 Tel.: 0911 – 268961<br />

Felix de Lang 90429 Nürnberg<br />

Weiße Turteltauben<br />

Alois Schwarzhuber Feuchtwangerstr. 10 Tel.: 089 – 3139071<br />

80937 München


Count-down<br />

Noch 6 Monate<br />

Der Bräutigam hält bei den Eltern um die<br />

Hand seiner Braut an.<br />

Legen Sie alle Termine fest.<br />

Reservieren Sie rechtzeitig den Hochzeitssaal<br />

und die Speisenfolgen.<br />

Bestimmen Sie den allgemeinen Rahmen der<br />

Feierlichkeiten.<br />

Kalkulieren Sie die gesamte Hochzeit durch<br />

und lassen Sie sich Kostenvoranschläge<br />

geben.<br />

Wollen Sie evangelisch, katholisch oder<br />

ökumenisch heiraten?<br />

Erste Gespräche mit dem Pfarrer.<br />

Stellen Sie den Antrag auf Eheschließung<br />

beim Standesamt und fordern fehlende<br />

Unterlagen an.<br />

Noch 5 Monate<br />

Buchen Sie Ihre Flitterwochen und<br />

beantragen Sie Urlaub.<br />

Schutzimpfungen durchführen.<br />

Erstellen Sie die erste Gästeliste.<br />

Tanzkurs besuchen.<br />

Wählen Sie die Zeremonienmeister,<br />

Trauzeugen, Blumenkinder, Brautjungfern<br />

und Brauthelfer aus.<br />

Noch 4 Monate<br />

Ehevertrag aufsetzen.<br />

Musiker oder Band festlegen.<br />

Hochzeitsgefährt reservieren.<br />

Überprüfen Sie Ihre Pässe und beantragen<br />

Sie notwendige Visa.<br />

Noch 3 Monate<br />

Erstellen Sie die endgültige Gästeliste.<br />

Einladungskarten drucken lassen.<br />

Wählen Sie die passende<br />

Hochzeitsgarderobe aus.<br />

Noch 2 Monate<br />

Suchen Sie die Eheringe aus und geben Sie<br />

die Gravur in Auftrag.<br />

Fotografen und/oder Kameramann<br />

engagieren.<br />

Terminvereinbarung bei Frisör und<br />

Kosmetikerin.<br />

Noch 1 Monat<br />

Reservieren Sie die <strong>Hotel</strong>zimmer.<br />

Sprechen Sie mit Ihrem Pfarrer die<br />

Zeremonie genau durch. Berücksichtigen<br />

Sie dabei auch kleine Details z.B.<br />

Blumenschmuck und musikalische<br />

Gestaltung.<br />

Wählen Sie die passenden Tisch- und<br />

Menükarten aus.<br />

Sprechen Sie den gesamten Ablauf mit<br />

Ihrem Zeremonienmeister und den<br />

Brauthelfern durch.<br />

Bestellen Sie den Brautstrauß und den<br />

Blumenschmuck für das Hochzeitsauto,<br />

Tischdekoration etc.<br />

Setzen Sie den Ehevertrag auf und lassen Sie<br />

diesen von einem Notar beurkunden.<br />

Überprüfen Sie den Kostenplan.


Noch 3 Wochen<br />

Besprechen Sie mit uns die Kuchen – und<br />

Tortenauswahl und wählen Sie die<br />

Hochzeitstorte aus.<br />

Besorgen Sie ein Gästebuch, in das die<br />

Gäste Ihre persönlichen Glückwünsche<br />

eintragen können.<br />

Vermerken Sie evtl. Zu – oder Absagen auf<br />

Ihrer Gästeliste.<br />

Geben Sie den Druck der<br />

Danksagungskarten in Auftrag.<br />

Noch 2 Wochen<br />

Holen Sie die Trauringe ab.<br />

Geben Sie Ihre Heiratsanzeige in der<br />

lokalen Presse in Auftrag.<br />

Laufen Sie die Brautschuhe rechtzeitig ein.<br />

Probieren Sie noch einmal die gesamte<br />

Hochzeitsgarderobe an und lassen Sie<br />

notfalls noch notwendige Änderungen<br />

durchführen.<br />

Legen Sie die Termine bei Friseur und<br />

Kosmetikerin fest.<br />

Treffen Sie die letzten Vorbereitungen für<br />

Ihre Flitterwochen, z.B. Reisetickets abholen.<br />

Legen Sie die Tischordnung fest und geben<br />

Sie diese an uns weiter.<br />

Überprüfen Sie die Fahrtstrecken und die<br />

dafür benötigte Zeit.<br />

Noch 1 Woche<br />

Die Brauthelfer und das Brautpaar sprechen<br />

sich ab über den aktuellen Stand der<br />

Vorbereitungen.<br />

Polterabend und Junggesellenabschied<br />

werden gefeiert.<br />

Füllen Sie den Make-up-Vorrat auf.<br />

Gönnen Sie sich Entspannungsphasen, z.B.<br />

in der Sauna.<br />

Noch 2 Tage<br />

Tanken Sie das Auto auf.<br />

Geben Sie die Trauringe an die<br />

Trauzeugen weiter.<br />

Legen Sie alle Unterlagen für die<br />

Flitterwochen bereit und packen<br />

Sie die Koffer.<br />

Bestücken Sie Ihr Brauttäschchen mit<br />

allen notwendigen Accessoires,<br />

z.B. Taschentücher.<br />

Noch 1 Tag<br />

ENTSPANNUNG !!!<br />

Schönheitspflege, z.B. in der Badewanne.<br />

Letzte Informationen bei den Brauthelfern<br />

einholen.<br />

DER GROSSE TAG<br />

Lassen Sie sich Schminken und Frisieren und<br />

genießen Sie den schönsten Tag in Ihrem<br />

Leben in vollen Zügen!!!


Menü Vorschläge<br />

Menü<br />

„Just married“<br />

Hausgemachte Terrine von Lachs und Jakobsmuscheln<br />

an Zitronen - Joghurtcreme<br />

* * *<br />

Cremesuppe von frischen Austernpilzen<br />

abgerundet mit frischem Thymian<br />

* * *<br />

Sorbet „Just married“<br />

* * *<br />

Kalbsrückensteak an einer Sauce von frischem Estragon<br />

mit Kohlrabi - Tartelette und Herzogin- Kartoffeln<br />

* * *<br />

Exotischer Früchteteller im Aprikosengelee –Herz<br />

mit Walnusseis und Sahne<br />

EURO 33;00 Pro Person<br />

„Flitter“ – Menü<br />

Potpourri vom Rauchfisch mit einer Meerrettich - Auswahl<br />

* * *<br />

Werdenfelser Hochzeitssuppe<br />

* * *<br />

Kalbsbriesscheiben gebraten an Madeirasauce<br />

mit frischem Blattspinat<br />

* * *<br />

Sorbet von Blutorangen<br />

* * *<br />

Rinderfiletscheiben an einer Sauce von Morcheln mit<br />

Zucchinistreifen und Gratinkartoffeln<br />

* * *<br />

Variation von der Mousse au chocolat<br />

auf dreierlei Fruchtspiegel<br />

EURO 38,00 pro Person


Menü<br />

„Happy End“<br />

Entenleberterrine auf einem Salatsockel<br />

mit Sauce Cumberland<br />

* * *<br />

Cremesuppe von frischem Broccoli<br />

mit gerösteten Mandelsplittern<br />

* * *<br />

Dialog von Lachs und Zander im Sauerkrautmantel<br />

auf einer Kerbelschaumsauce mit wildem Reis-Timbale<br />

* * *<br />

Sorbet „Blauer Engel“<br />

* * *<br />

Medaillons vom Kalbsfilet auf einem Salpikon von Steinpilzen<br />

mit Karottenstiften und Romanescoröschen,<br />

weisse Taglioline<br />

* * *<br />

Hausgemachtes Heidelbeerparfait<br />

auf leichter Minzcreme<br />

EURO 40,50 pro Person<br />

Menü<br />

„Traumhochzeit“<br />

Carpaccio vom Seeteufel<br />

an Rote – Rüben – Creme<br />

* * *<br />

Cremesuppe von frischen Steinchampignons<br />

verfeinert mit Estragonblättern<br />

* * *<br />

Gemüseflan auf Kürbiskernsauce<br />

an kleinem Salatbouquet<br />

* * *<br />

Hochzeitssorbet „Familie...“<br />

* * *<br />

Kalbsfilet im Spinat – Blätterteig – Mantel an einer Sauce Bearnaise<br />

mit gefüllter Tomate und Haselnuss – Kartoffeln<br />

* * *<br />

Dessertteller “Süsser Traum“<br />

EURO 43,00 pro Person


Büffet Vorschläge<br />

Hochzeitsbuffet<br />

„Forever“<br />

Variationen vom Rauchfisch<br />

( Lachs, Forelle, Schillerlocken, Makrele )<br />

Diverse Fisch - und Fleischterrinen je nach Markt und Saison<br />

Reichhaltiges Salatbuffet mit frischen Salaten der Saison<br />

und verschiedene Dressings<br />

Cocktail von Crevetten und Geflügel<br />

Nudelsalat, Kartoffelsalat<br />

Hausgemachte Antipasti<br />

Medaillons vom Schwein<br />

garniert mit einer Lebermousse<br />

Gefüllter Fisch pochiert, je nach Angebot<br />

Roastbeef am Stück rosa gebraten, an Waldorffsalat<br />

Auswahl an heimischem Rauchfleisch<br />

( Kasseler, Schinken, Entenbrust, Putenbrust )<br />

Gefüllte Blätterteigtaschen<br />

Auswahl nationaler und internationaler Käsesorten<br />

Mousse au chocolat<br />

Verschiedene hausgemachte Parfaits<br />

Frischer Obstsalat<br />

Variationen von Cremespeisen<br />

Strudel mit Vanillesauce<br />

Rote Grütze<br />

Euro 37,50 pro Person


Hochzeitsbuffet<br />

„Honeymoon“<br />

Variation von verschiedenen Rauchfischen<br />

Diverse Fisch – und Fleischterrinen und Pasteten<br />

Hausgemachte Antipasti<br />

Cocktails von Crevetten und Geflügel<br />

Auswahl von Rauchfischwaren<br />

Reichhaltige Auswahl von frischen Salaten der Saison<br />

mit verschiedenen Dressings<br />

Wahlweise servieren wir als H a u p t g a n g :<br />

Rosa gebratenes Hochrippenstück<br />

Schweinefilet mit herzhafter Backpflaumenfüllung<br />

Pikantes Kalbsgeschnetzeltes mit frischen Champignons<br />

oder<br />

Lachsfilet im Blätterteigmantel<br />

Zanderfilet an Crevettensauce<br />

Potpourri von Seefischen je nach Angebot<br />

Filets von der Lachsforelle an Dillschaumsauce<br />

oder<br />

Ricottacannoloni an Gorgonzolasauce<br />

Königinpasteten gefüllt mit Gemüsesalpicon<br />

Buchweizenpfannkuchen mit einem Pilzragout gefüllt<br />

Beilagen nach Wahl, Butternudeln, hausgemachte Spätzle,<br />

Petersilienkartoffeln, Reis, Gratinkartoffeln oder gebackene Kartoffeln,<br />

sowie verschiedene Gemüse der Saison.<br />

Mousse au chocolat<br />

Verschiedene hausgemachte Parfaits<br />

Frischer Obstsalat<br />

Tiramisu<br />

Variation von Cremespeisen<br />

Auswahl nationaler und internationaler Käsesorten<br />

Euro 33,00 pro Person

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!