01.04.2015 Aufrufe

Zweitaktmotor

Zweitaktmotor

Zweitaktmotor

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Aufgabe 1: <strong>Zweitaktmotor</strong><br />

Der Vergleichsprozess eines <strong>Zweitaktmotor</strong>s setzt sich aus folgenden Zustandänderungen zusammen:<br />

1 - 2: reversibel adiabate Verdichtung<br />

2 - 3: isobare Wärmezufuhr<br />

3 - 4: reversible adiabate Entspannung<br />

4 - 1: polytrope Wärmeabfuhr (Polytropenexponent n 8)<br />

Dieser Kreisprozess läuft in einem Einzylinderkolbenmotor mit einem Hubraum von V H 200 . cm 3 bei einer<br />

Drehzahl von n M 6000. min 1 mit Luft (κ 1.4 und c p 1 . kJ ) ab, wobei folgende Größen gemessen werden:<br />

kg.<br />

K<br />

Umgebung: t U<br />

= t 1 20 . °C, p U<br />

= p 1 1 . bar.<br />

Verdichtungsverhältnis: ε 20<br />

maximale Temperatur: t max 1600 . °C<br />

Gesucht sind:<br />

[2] a) Stellen Sie den Prozess in einem p,v- und in einem T,s-Diagramm dar.<br />

[2] b) Bestimmen Sie die Drücke, Temperaturen und spez. Volumina in den Punkten 1 bis 4.<br />

[2] c) Wie groß ist die Leistung des Motors?<br />

[1] d) Berechnen Sie den thermischen Wirkungsgrad des <strong>Zweitaktmotor</strong>s und die Leistung des Motors, wenn es sich<br />

bei dem Vergleichsprozess um den eines 4-Zylinder Viertaktmotors handeln würde.<br />

[1] e) Wie groß müsste der Polytropenexponent n werden, damit der vorliegende Kreisprozess mit<br />

einem Dieselprozess verglichen werden kann?<br />

a)<br />

v<br />

v (n = ∞)<br />

p<br />

T<br />

p<br />

p (n = 0)<br />

3<br />

2<br />

3<br />

4<br />

4<br />

2<br />

1<br />

v<br />

1<br />

s


)<br />

Zustand 1:<br />

p 1 = 1 bar<br />

T 1 t 1 273.15 . K<br />

T 1 = 293.15 K<br />

R c p .( κ 1)<br />

J<br />

R = 285.71429<br />

κ<br />

kg.<br />

K<br />

RT . 1<br />

v 1 v 1 0.83757 m3<br />

p 1 kg<br />

Zustand 2:<br />

=<br />

[0.25]<br />

p 2<br />

p . 1 ε κ<br />

p 2 = 66.28908 bar<br />

T 2 T . 1 ε κ 1<br />

T 2 = 971.6322 K<br />

t 2 T 2 273.15 . K<br />

t 2 = 698.4822 °C<br />

v 1<br />

v 2<br />

ε v 2 = 0.04188 m3<br />

kg<br />

Kontrolle:<br />

RT . 2<br />

v 2 v 2 0.04188 m3<br />

p 2 kg<br />

= [0.5]<br />

Zustand 3:<br />

T 3 t max 273.15.<br />

K<br />

t 3 T 3 273.15 . K<br />

T<br />

v 3 v . 3<br />

2<br />

T 2<br />

T 3 = 1873.15 K<br />

t 3 = 1600 °C<br />

v 3 =<br />

0.08074 m3<br />

kg<br />

p 3 p 2 p 3 = 66.28908 bar<br />

Kontrolle:<br />

RT . 3<br />

v 3<br />

p 3 v 3 0.08074 m3<br />

Zustand 4:<br />

Für den Zustand 4 gilt:<br />

= [0.25]<br />

kg<br />

p 4<br />

p . κ<br />

3 v 3<br />

v 4<br />

κ<br />

n<br />

p . 1 v 1<br />

und p 4<br />

v 4<br />

n<br />

[0.5]


Gleichsetzen liefert:<br />

v 4<br />

n<br />

p . 1 v 1<br />

p . κ<br />

3 v 3<br />

1<br />

n κ<br />

κ 1<br />

v 3<br />

T 4 T . 3<br />

v 4<br />

t 4 T 4 273.15 . K<br />

v 4 =<br />

0.72871 m3<br />

kg<br />

T 4 = 776.9206 K<br />

t 4 = 503.7706 °C<br />

Kontrolle:<br />

n 1<br />

v 1<br />

T 4 T . 1 T 4 = 776.9206 K<br />

v 4<br />

c)<br />

κ<br />

v 3<br />

p 4 p . 3<br />

v 4<br />

zugeführte Wärme:<br />

q zu c . p T 3 T 2<br />

p 4<br />

q zu<br />

= 3.04618 bar<br />

[0.5]<br />

= 901.5178 kJ<br />

kg [0.5]<br />

c v c p R<br />

c v 0.71429 1 kJ<br />

=<br />

abgeführte Wärme:<br />

K kg<br />

n κ<br />

q ab c . . v T 4 T 1<br />

q ab 325.80469 kJ<br />

n 1<br />

kg<br />

spez. Hubvolumen:<br />

Δv v 1 v 2 Δv = 0.79569 m3<br />

kg<br />

Masse des Luft-Brennstoffgemsiches:<br />

m K<br />

V H<br />

Δv m K 0.25135 gm<br />

Leistung des <strong>Zweitaktmotor</strong>s:<br />

= [0.5]<br />

= [0.5]<br />

Q zu<br />

m . K q zu<br />

Q zu = 0.2266 kJ<br />

Q ab<br />

m . K q ab<br />

Q ab = 0.08189 kJ<br />

P M m . K q zu q . ab n M<br />

P M<br />

= 14.47074 kW [0.5]


d)<br />

η therm<br />

P M<br />

m . K n . M q zu<br />

η therm 0.6386<br />

=<br />

[0.5]<br />

Anzahl der vollständigen Takte pro Umdrehung des Viertaktmotors:n Takt 0.5<br />

Anzahl der Zylinder: n Zyl 4<br />

Leistung des Viertaktmotors:<br />

P 4M m . K q zu q . ab n . M n . Zyl n Takt<br />

P 4M<br />

= 28.94147 kW<br />

[0.5]<br />

e)<br />

Der Polytropenexponent muss unendlich groß werden, damit die Wärmeabfuhr bei konstantem Volumen erfolgen kann.<br />

[1]

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!