15.11.2012 Aufrufe

La Réunion - Ile de La Réunion Tourisme

La Réunion - Ile de La Réunion Tourisme

La Réunion - Ile de La Réunion Tourisme

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

typische gerichte & Spezialitäten<br />

Die unverwechselbare cuisine créole spiegelt<br />

die ethnische Vielfalt <strong>de</strong>r Be völ ke rung<br />

von <strong>La</strong> <strong>Réunion</strong> wi<strong>de</strong>r: Afrikaner, In<strong>de</strong>r,<br />

Franzosen, Madagassen, Chinesen und<br />

Araber prägen die kreolische Küche durch<br />

ihre Esskulturen. Rhum arrangé o<strong>de</strong>r<br />

Achards eignen sich auch wun<strong>de</strong>rbar als<br />

Mitbringsel. Aber nicht nur Kulinarisches<br />

können Sie auf <strong>de</strong>n Märkten und in<br />

<strong>de</strong>n kleinen Lä<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r Insel als Souvenir<br />

erwerben, son<strong>de</strong>rn auch Kunsthandwerk.<br />

Achards<br />

Dieser Salat wird aus geraspeltem Gemüse<br />

(Weißkohl, Möhren, grüne Bohnen) mit einer<br />

pikanten Sauce hergestellt. Den würzigen<br />

Geschmack erhält das Achard durch Kurkuma,<br />

Ingwer, Salz, Piment und einen Schuss Essig.<br />

Bouchon<br />

Häufiger Aperitif o<strong>de</strong>r einfach für <strong>de</strong>n kleinen<br />

Hunger zwischendurch: Die beliebten<br />

Bouchons bestehen aus Schweinefleisch,<br />

das, umhüllt von einem Reismehlteig, im<br />

Wasserdampf gegart wird. Der Ursprung dieses<br />

Gerichts liegt in <strong>de</strong>r chinesischen<br />

Küche, <strong>de</strong>shalb wird es meist mit Sojasauce<br />

verfeinert.<br />

Brè<strong>de</strong>s<br />

Der Begriff stammt aus <strong>de</strong>m Portugiesischen<br />

und bezeichnet die Blätter und Stiele essbarer<br />

Pflanzen, die vor <strong>de</strong>m Verzehr gekocht wer<strong>de</strong>n.<br />

Häufig wer<strong>de</strong>n dabei Brunnenkresse o<strong>de</strong>r<br />

Blätter <strong>de</strong>s Chinakohls verwen<strong>de</strong>t.<br />

Cari<br />

„Cari“ ist ein tamilischer Name und be<strong>de</strong>utet<br />

Ragout. Das Leibgericht <strong>de</strong>r Einheimischen<br />

wird mit Fleisch o<strong>de</strong>r Fisch, Tomaten, Zwiebeln,<br />

Knob lauch, Ingwer, Gewürzen, Salz und Pfeffer<br />

zubereitet. Traditionell wird Cari in einem gusseisernen<br />

Kochtopf über Feuer langsam gekocht.<br />

SamouSSaS<br />

Der Geschmack variiert je nach Restaurant und<br />

Familie. Kurkuma verleiht <strong>de</strong>m Gericht eine gelbe<br />

Farbe und gibt ihm noch zusätzliches Aroma.<br />

Massalé<br />

Das indische Pendant zum Cari. Für dieses<br />

Gericht wird Massalé-Pulver (eine Mischung<br />

aus indischen Gewürzen) verwen<strong>de</strong>t, das<br />

<strong>de</strong>m Fleisch- (z. B. Geflügel o<strong>de</strong>r Ziege) o<strong>de</strong>r<br />

Fischgericht ein beson<strong>de</strong>res Aroma verleiht.<br />

Rougail<br />

Achtung: Scharf! Rougail wird oft zu Cari<br />

serviert. Die Beilage wird aus Früchten o<strong>de</strong>r<br />

Gemü se zubereitet und mit viel Chili gewürzt.<br />

Aber auch als Hauptspeise kann Rougail<br />

verzehrt wer<strong>de</strong>n: Rougail saucisse (mit<br />

Wurst), Rougail boucané (mit geräuchertem<br />

Schweinefleisch).<br />

Samoussas<br />

I<strong>de</strong>al für zwischendurch sind die dreieckigen<br />

Teigtaschen, die es mit vielen verschie<strong>de</strong>nen<br />

Füllungen (Fleisch, Fisch, Gemüse...) gibt.<br />

Ursprünglich stammen sie aus Indien und sind<br />

pikant, manchmal scharf gewürzt.<br />

BouRBon-VanILLE RéunIonESISchES kunSthandwERk<br />

Bourbon-Vanille<br />

Das wohl typischste Souvenir ist die Bourbon-<br />

Vanille von <strong>de</strong>r Vanille-Insel. Die Gewürzstangen<br />

bekommen Sie hier zu einem günsti gen<br />

Preis. Zu Hause können Sie Ihre Zucker dose<br />

o<strong>de</strong>r auch Ihren Kaffee mit einer Vanille-Schote<br />

bestücken und das erstklassige Aroma genießen.<br />

Gewürze<br />

In <strong>de</strong>r kreolischen Küche wird eine Vielzahl<br />

an Gewürzen verwen<strong>de</strong>t. Überall auf <strong>de</strong>n<br />

Märkten können Sie diese exotischen Gewürze<br />

erwerben: Safran, Kurkuma, Massalé (indische<br />

Gewürzmischung), Kümmel und viele mehr.<br />

Kulinarisches<br />

Rhum arrangé, exotische Marmela<strong>de</strong>n o<strong>de</strong>r<br />

Achards-Gläschen lassen auch zu Hause die<br />

tropischen Aromen nicht vergessen.<br />

<strong>Réunion</strong>esisches Kunsthandwerk<br />

Auf <strong>La</strong> <strong>Réunion</strong> wird aus <strong>de</strong>n unterschiedlichsten<br />

Materialen Kunsthandwerk hergestellt.<br />

Korbwaren wie Strohhüte, bunte Ein kaufskörbe<br />

o<strong>de</strong>r Platz<strong>de</strong>ckchen aus <strong>de</strong>n Blättern <strong>de</strong>r Vacoa-<br />

Pflanze fin<strong>de</strong>t man vor allem auf <strong>de</strong>n großen<br />

Märkten. Holzkunstgegenstän<strong>de</strong> können Sie<br />

zum Beispiel in Petite-Île erwerben. Auch aus<br />

Bambus stellen die Inselbewohner Ver schie<strong>de</strong>nes<br />

her: Kreolische Möbel, Krüge und Kisten<br />

o<strong>de</strong>r auch außergewöhnliche Musik instrumente.<br />

Rhum arrangé<br />

Das „Nationalgetränk“ von <strong>La</strong> <strong>Réunion</strong> benötigt<br />

viel Zeit in <strong>de</strong>r Herstellung: Verschie<strong>de</strong>ne<br />

Zuta ten – aromatische Gräser (Zitronengras,<br />

Zimt, Vanille, Orchi<strong>de</strong>en, Anis, Ingwer...) und<br />

Früchte – wer<strong>de</strong>n in weißem Rum eingelegt<br />

und entfalten ihre Aromen. Je<strong>de</strong> Familie hat<br />

ihre Herstel lungsgeheimnisse und hütet diese<br />

streng. Ser viert wird er auf Eis – als Aperitif<br />

o<strong>de</strong>r Ver dau ungsschnaps – o<strong>de</strong>r als Longdrink<br />

mit Säften.<br />

Stickereien<br />

Die Stickereien aus <strong>de</strong>m Bergdorf Cilaos sind<br />

überregional bekannt. Anfang <strong>de</strong>s 20. Jahrhun<strong>de</strong>rts<br />

ließ sich Angèle Mac Auliffe in Cilaos<br />

nie<strong>de</strong>r und brachte <strong>de</strong>n einheimischen Mädchen<br />

das Sticken bei, um ihnen ein zusätzliches<br />

Einkommen zu verschaffen. Bis heute ist die<br />

Technik unverän<strong>de</strong>rt und wird von Generation<br />

zu Generation weitergeben.<br />

Maison <strong>de</strong> la Bro<strong>de</strong>rie<br />

4, rue <strong>de</strong>s Ecoles<br />

97413 Cilaos<br />

Tel.: +262 (0)2 62 31 77 48<br />

22 23<br />

Souvenirs

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!