02.04.2015 Aufrufe

Merkblatt zum Formblatt für den Eintritt in die ... - CyberEPC

Merkblatt zum Formblatt für den Eintritt in die ... - CyberEPC

Merkblatt zum Formblatt für den Eintritt in die ... - CyberEPC

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3. Vollmacht (Regel 152 EPÜ)<br />

Zugelassene Vertreter, <strong>die</strong> sich als solche zu erkennen<br />

geben, müssen nach Regel 152 (1) bis (3) EPÜ <strong>in</strong><br />

Verb<strong>in</strong>dung mit dem Beschluss der Präsi<strong>den</strong>t<strong>in</strong> des<br />

Europäischen Patentamts vom 12. Juli 2007 nur <strong>in</strong><br />

bestimmten Fällen e<strong>in</strong>e unterzeichnete Vollmacht<br />

e<strong>in</strong>reichen (siehe hierzu Sonderausgabe Nr. 3, ABl.<br />

EPA 2007, L.1.). H<strong>in</strong>gegen müssen nach<br />

Artikel 134 (8) EPÜ vertretungsberechtigte Rechtsanwälte<br />

sowie Angestellte, <strong>die</strong> für e<strong>in</strong>en Anmelder<br />

gemäß Artikel 133 (3) Satz 1 EPÜ handeln und ke<strong>in</strong>e<br />

zugelassenen Vertreter s<strong>in</strong>d, e<strong>in</strong>e unterzeichnete<br />

Vollmacht e<strong>in</strong>reichen, sofern sie nicht bereits beim<br />

EPA als Anmeldeamt e<strong>in</strong>e Vollmacht e<strong>in</strong>gereicht<br />

haben, <strong>die</strong> sich ausdrücklich auch auf <strong>die</strong> durch das<br />

EPÜ geschaffenen Verfahren erstreckt.<br />

2<br />

Ist <strong>die</strong> E<strong>in</strong>reichung e<strong>in</strong>er Vollmacht erforderlich, so<br />

wird für e<strong>in</strong>e Vollmacht <strong>die</strong> Verwendung des <strong>Formblatt</strong>s<br />

EPA/EPO/OEB 1003 und für e<strong>in</strong>e allgeme<strong>in</strong>e<br />

Vollmacht <strong>die</strong> Verwendung des <strong>Formblatt</strong>s EPA 1004<br />

empfohlen.<br />

4. Prüfungsantrag (Artikel 150 (2) und 94, Regel 70<br />

EPÜ)<br />

4.1 Der Prüfungsantrag gilt erst als gestellt, wenn <strong>die</strong><br />

Prüfungsgebühr entrichtet wor<strong>den</strong> ist (Artikel 94 (1),<br />

Regel 70 (1) EPÜ). Der Prüfungsantrag ist bereits <strong>in</strong><br />

Feld 4.1 des <strong>Formblatt</strong>s 1200 angekreuzt. Wird der<br />

Prüfungsantrag <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er zugelassenen Nichtamtssprache<br />

gestellt (Artikel 14 (4) EPÜ, Regel 6 (3) EPÜ),<br />

wird <strong>die</strong> Prüfungsgebühr um 20 % ermäßigt. Formulierungen<br />

für <strong>den</strong> Prüfungsantrag <strong>in</strong> zugelassenen<br />

Nichtamtssprachen s<strong>in</strong>d auf der Website des EPA<br />

aufgelistet.<br />

Der Prüfungsantrag muss entweder bis <strong>zum</strong> Ablauf<br />

von sechs Monaten nach dem Tag gestellt wer<strong>den</strong>,<br />

an dem der <strong>in</strong>ternationale Recherchenbericht (oder<br />

<strong>die</strong> Erklärung nach Artikel 17 (2) a) PCT) veröffentlicht<br />

wor<strong>den</strong> ist (Artikel 153 (6) EPÜ), oder <strong>in</strong>nerhalb von<br />

31 Monaten ab dem Anmeldetag oder gegebenenfalls<br />

dem (frühesten) Prioritätstag. Es gilt jeweils <strong>die</strong> Frist,<br />

<strong>die</strong> später endet. In der Praxis bedeutet <strong>die</strong>s, dass im<br />

Regelfall <strong>in</strong>nerhalb der 31-Monatsfrist der Prüfungsantrag<br />

durch Entrichtung der Prüfungsgebühr gestellt<br />

wer<strong>den</strong> muss (Regel 159 (1) f) EPÜ), es sei <strong>den</strong>n, der<br />

<strong>in</strong>ternationale Recherchenbericht wurde verspätet<br />

veröffentlicht.<br />

4.2 E<strong>in</strong> Anmelder, der <strong>den</strong> Prüfungsantrag bereits vor<br />

dem Zugang des ergänzen<strong>den</strong> europäischen Recherchenberichts<br />

gestellt hat, wird nach dessen Übersendung<br />

vom EPA aufgefordert, <strong>in</strong>nerhalb e<strong>in</strong>er Frist von<br />

sechs Monaten zu erklären, ob er <strong>die</strong> Anmeldung<br />

aufrechterhält (Regel 70 (2) EPÜ). Muss er zudem<br />

e<strong>in</strong>e Erwiderung auf <strong>die</strong> Stellungnahme zur Recherche<br />

abgeben, so ist auch <strong>die</strong>se <strong>in</strong>nerhalb derselben<br />

Frist e<strong>in</strong>zureichen (Regel 70a (2) EPÜ). Zur Beschleunigung<br />

des Verfahrens kann der Anmelder <strong>in</strong> Feld 4.2<br />

auf <strong>die</strong> oben genannte Aufforderung verzichten. In<br />

<strong>die</strong>sem Fall gilt <strong>die</strong> Aufrechterhaltungserklärung mit<br />

Zugang des ergänzen<strong>den</strong> europäischen Recherchenberichts<br />

als abgegeben. Zu <strong>den</strong> Rechtsfolgen<br />

vergleiche Richtl<strong>in</strong>ien für <strong>die</strong> Prüfung im EPA,<br />

C-VI, 1.1.2.<br />

5. Zusätzliche Abschriften der im ergänzen<strong>den</strong> europäischen<br />

Recherchenbericht angeführten Schriftstücke<br />

Gegen Zahlung der Pauschalgebühr(en) können e<strong>in</strong><br />

oder mehrere zusätzliche Sätze der Abschriften der im<br />

ergänzen<strong>den</strong> europäischen Recherchenbericht<br />

angeführten Schriftstücke angefordert wer<strong>den</strong><br />

(vgl. Regel 65 EPÜ).<br />

6. Für das Verfahren vor dem EPA bestimmte Unterlagen<br />

(Regel 159 (1) b) EPÜ) und <strong>die</strong> Erwiderung<br />

auf e<strong>in</strong>en schriftlichen Bescheid des EPA<br />

(Regel 161 (1) EPÜ)<br />

Der Anmelder muss beim <strong>E<strong>in</strong>tritt</strong> <strong>in</strong> <strong>die</strong> europäische<br />

Phase <strong>die</strong> Anmeldungsunterlagen angeben, <strong>die</strong> dem<br />

europäischen Erteilungsverfahren <strong>in</strong> der ursprünglich<br />

e<strong>in</strong>gereichten oder <strong>in</strong> geänderter Fassung zugrunde<br />

zu legen s<strong>in</strong>d (Regel 159 (1) b) EPÜ). Feld 6 ist auf<br />

<strong>den</strong> Normalfall abgestellt und stellt klar, dass der<br />

Anmelder entweder<br />

• gemäß Feld 6.1 das Verfahren vor dem EPA als<br />

Bestimmungsamt (ohne PCT Kapitel II) mit <strong>den</strong><br />

veröffentlichten Anmeldungsunterlagen (ggf.<br />

e<strong>in</strong>schließlich der nach Artikel 19 PCT beim<br />

Internationalen Büro e<strong>in</strong>gereichten Änderungen<br />

der Ansprüche) oder<br />

• gemäß Feld 6.2 das Verfahren vor dem EPA als<br />

ausgewähltem Amt (nach PCT Kapitel II) mit<br />

<strong>den</strong> dem <strong>in</strong>ternationalen vorläufigen Prüfungsbericht<br />

zugrunde liegen<strong>den</strong> Unterlagen<br />

weiterverfolgen will.<br />

Der Anmelder kann jedoch erklären, dass dem<br />

Erteilungsverfahren geänderte Unterlagen zugrunde<br />

zu legen s<strong>in</strong>d, <strong>die</strong> beim <strong>E<strong>in</strong>tritt</strong> <strong>in</strong> <strong>die</strong> europäische<br />

Phase e<strong>in</strong>gereicht wur<strong>den</strong>.<br />

Bei Euro-PCT-Anmeldungen, zu <strong>den</strong>en bis <strong>zum</strong><br />

1. April 2010 noch ke<strong>in</strong>e Mitteilung nach Regel 161<br />

EPÜ ergangen ist und zu <strong>den</strong>en ke<strong>in</strong> ergänzender<br />

europäischer Recherchenbericht erstellt wird, gilt<br />

Folgendes (zu E<strong>in</strong>zelheiten siehe Richtl<strong>in</strong>ien für <strong>die</strong><br />

Prüfung im EPA, C-VI, 3.5.1):<br />

War das EPA als Internationale Recherchenbehörde<br />

(ISA) und - falls e<strong>in</strong> Antrag nach Artikel 31 PCT<br />

gestellt wurde - auch als mit der <strong>in</strong>ternationalen<br />

vorläufigen Prüfung beauftragte Behörde (IPEA) oder<br />

als mit der ergänzen<strong>den</strong> <strong>in</strong>ternationalen Recherche<br />

beauftragte Behörde (SISA) tätig, so muss der<br />

Anmelder auf e<strong>in</strong>en vom EPA als ISA erstellten<br />

negativen schriftlichen Bescheid (WO-ISA) oder<br />

gegebenenfalls auf <strong>den</strong> vom EPA als IPEA erstellten<br />

negativen <strong>in</strong>ternationalen vorläufigen Prüfungsbericht<br />

(IPER) bzw. auf <strong>die</strong> E<strong>in</strong>wände reagieren, <strong>die</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong><br />

Erläuterungen im ergänzen<strong>den</strong> <strong>in</strong>ternationalen<br />

Recherchenbericht (SISR) nach Regel 45bis.7 e) PCT<br />

vorgebracht wur<strong>den</strong>. Die Frist für <strong>die</strong> E<strong>in</strong>reichung der<br />

Erwiderung beträgt sechs Monate nach der Aufforderung<br />

gemäß Regel 161 (1) EPÜ <strong>in</strong> der ab 1. Mai<br />

2011 gelten<strong>den</strong> Fassung (siehe ABl. EPA 2010, 634).<br />

Reagiert der Anmelder nicht <strong>in</strong>nerhalb <strong>die</strong>ser Frist, so<br />

gilt <strong>die</strong> Anmeldung als zurückgenommen<br />

(Regel 161 (1) EPÜ).<br />

EPA 1200 <strong>Merkblatt</strong> 05.11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!