15.11.2012 Aufrufe

CAN-Bus Adapter für Navigationsgeräte und ... - speedsignal.de

CAN-Bus Adapter für Navigationsgeräte und ... - speedsignal.de

CAN-Bus Adapter für Navigationsgeräte und ... - speedsignal.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>CAN</strong>-<strong>Bus</strong> <strong>Adapter</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>Navigationsgeräte</strong> <strong>und</strong><br />

Freisprechanlagen<br />

Äußere Oberaustr. 20<br />

D-83026 Rosenheim<br />

Tel 08031 23399-0<br />

Fax 08031 23399-10<br />

www.<strong>speedsignal</strong>.<strong>de</strong><br />

Einbauanleitung <strong>für</strong> <strong>CAN</strong> 21 mit Kabelsatz C-DB01-Au10-NvVC<br />

Der Kabelsatz C-DB01-Au10-NvVC wird in Verbindung mit <strong>de</strong>m <strong>CAN</strong>-<strong>Bus</strong> <strong>Adapter</strong> <strong>CAN</strong> 21 zum<br />

Einbau eines Navigationssystems in Merce<strong>de</strong>s Fahrzeuge mit Audio10 o<strong>de</strong>r höher <strong>und</strong> Komfort<br />

<strong>CAN</strong>-<strong>Bus</strong> Systemen verwen<strong>de</strong>t. Zusätzlich kann eine Cullmann VC4 Freisprechanlage<br />

angeschlossen <strong>und</strong> über die Lenkradtasten gesteuert wer<strong>de</strong>n.<br />

R<strong>und</strong>stecker Antenne 2x<br />

ISO Strom Buchse (schwarz)<br />

ISO Lautsprecher Buchse (braun)<br />

2 pol. Mikrofonstecker<br />

Details Kabelsatz<br />

Stecker/ Element am Kabelsatz Bestimmung <strong>und</strong> Vorgehensweise<br />

Stecker/ Element vom Fahrzeug:<br />

ISO Buchsen Strom (8 pol., schwarz)<br />

ISO Buchse (10 pol., Schwarz)<br />

<strong>und</strong> Lautsprecher (braun)<br />

Stecker/ Element vom Kabelsatz:<br />

ISO Stecker ( 10 pol. schwarz )<br />

14 pol. Microfit Buchse<br />

ISO Stecker (8 pol. Schwarz)<br />

ISO Stecker (braun)<br />

12 pol. Microfit Buchse<br />

vom Originalradio abstecken <strong>und</strong> am Kabelsatz am<br />

entsprechen<strong>de</strong>n ISO Stecker anstecken<br />

ISO Strom Buchse (schwarz) in das Navigationssystem (Kammer A) einstecken<br />

ISO Lautsprecher Buchse (braun) in das Navigationssystem (Kammer B) einstecken<br />

14 pol. Microfit Buchse in das <strong>CAN</strong> <strong>Bus</strong> Interface <strong>CAN</strong> 21 einstecken<br />

12 pol. Microfit Buchse in die Freisprechanlage VC4 einstecken<br />

2 pol. Mikrofonstecker mit <strong>de</strong>m Mikrofon <strong>de</strong>r Freisprechanlage verbin<strong>de</strong>n<br />

R<strong>und</strong>stecker Antenne 2x zur Ansteuerung von el. Antenne <strong>und</strong> Verstärker<br />

5 Amp. Sicherung, rotes Kabel Spannungsversorgung (12 Volt) <strong>CAN</strong> 21 <strong>und</strong> Freisprechanlage<br />

5 Amp. Sicherung, orange-rotes Kabel geschaltetes Plus (Klemme 15)<br />

Bitte beachten Sie gr<strong>und</strong>sätzlich alle Einbaurichtlinien <strong>de</strong>s Fahrzeugherstellers <strong>und</strong> <strong>de</strong>r betreffen<strong>de</strong>n<br />

Nachrüstgeräte. Während <strong>de</strong>s Einbaus die Fahrzeugbatterie abklemmen <strong>und</strong> dadurch die elektrische<br />

Anlage spannungslos machen. Der Einbau ist von einer geschulten Fachkraft durchzuführen.<br />

Stand 17.07.2007 Dokument - Bezeichnung: C-DB01-Au10-NvVC Version: 2.1 Technische Än<strong>de</strong>rungen <strong>und</strong> Copyright vorbehalten. Seite 1 / 3


<strong>CAN</strong>-<strong>Bus</strong> <strong>Adapter</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>Navigationsgeräte</strong> <strong>und</strong><br />

Freisprechanlagen<br />

Zusatzinformationen / Steckerbelegungen<br />

Äußere Oberaustr. 20<br />

D-83026 Rosenheim<br />

Tel 08031 23399-0<br />

Fax 08031 23399-10<br />

www.<strong>speedsignal</strong>.<strong>de</strong><br />

Falls das Fahrzeug nur mit Radiovorbereitung ausgestattet ist (ohne Quadlock Stecker): zum<br />

Beispiel ist bei <strong>de</strong>r B-Klasse <strong>de</strong>r <strong>CAN</strong>-<strong>Bus</strong> im Beifahrer Fussraum oben links neben <strong>de</strong>r<br />

Hauptstromversorgung (Relaiskasten) zu fin<strong>de</strong>n. Die verdrillten Leitungen <strong>de</strong>s Innenraum<br />

<strong>CAN</strong>-<strong>Bus</strong> haben hier die Farbkennung braun-rot <strong>für</strong> <strong>CAN</strong> high <strong>und</strong> braun <strong>für</strong> <strong>CAN</strong> low.<br />

Weitere Informationen fin<strong>de</strong>n Sie auf: www.<strong>speedsignal</strong>.<strong>de</strong><br />

Stand 17.07.2007 Dokument - Bezeichnung: C-DB01-Au10-NvVC Version: 2.1 Technische Än<strong>de</strong>rungen <strong>und</strong> Copyright vorbehalten. Seite 2 / 3


<strong>CAN</strong>-<strong>Bus</strong> <strong>Adapter</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>Navigationsgeräte</strong> <strong>und</strong><br />

Freisprechanlagen<br />

Äußere Oberaustr. 20<br />

D-83026 Rosenheim<br />

Tel 08031 23399-0<br />

Fax 08031 23399-10<br />

www.<strong>speedsignal</strong>.<strong>de</strong><br />

Konfiguration <strong>de</strong>s <strong>CAN</strong> 21 -Moduls bei Merce<strong>de</strong>s-Fahrzeugen<br />

Das zentrale Fahrer-Display bei Merce<strong>de</strong>s-Fahrzeugen verfügt über eine Menüstruktur. Je nach gewähltem<br />

Menüpunkt haben die Lenkradtasten unterschiedliche Funktionalitäten. Um sicher zu stellen, dass die Tasten<br />

+/- nur im Audiomenü das Radiogerät laut/leise stellen, muss das Modul <strong>CAN</strong> 21 zunächst konfiguriert wer<strong>de</strong>n.<br />

Vorbedingungen<br />

Vor <strong>de</strong>r Konfiguration muss <strong>de</strong>r Einbau abgeschlossen sein. Der Einbau umfasst das Anschliessen <strong>de</strong>s<br />

<strong>CAN</strong> 21 -Moduls <strong>und</strong> das Prüfen <strong>de</strong>r Ausgänge Speed, Rückfahrsignal, Klemme 15 <strong>und</strong> Beleuchtung. Vor<br />

Beginn <strong>de</strong>r Konfiguration muss das Licht <strong>und</strong> die Zündung <strong>de</strong>s Fahrzeugs abgeschaltet sein.<br />

Schritte zur Konfiguration <strong>de</strong>s <strong>CAN</strong> 21<br />

1. Zündung an, alle Störungen (falls vorhan<strong>de</strong>n) im originalen Display quittieren<br />

2. ins Audio - Menü wechseln<br />

3. „Telefon auflegen“-Taste drücken, ca. 5 Sek.<br />

4. als Reaktion schaltet die Navi das Display dunkel <strong>und</strong> <strong>de</strong>n Rückwärtsgang ein<br />

(Hinweis: Manche Navi reagiert auf diese Signale nicht. In diesem Falle die Spannung am Beleuchtungsausgang<br />

Pin 6 mit Hilfe einer Dio<strong>de</strong>nlampe o<strong>de</strong>r an<strong>de</strong>rem geeignetem Hilfsmittel anzeigen.)<br />

5. dann „Telefon auflegen“-Taste loslassen<br />

6. Menü vorwärts (obere <strong>de</strong>r bei<strong>de</strong>n Tasten) so oft drücken, bis wie<strong>de</strong>r im Audio menü<br />

7. „Telefon auflegen“-Taste drücken<br />

8. Zündung aus<br />

9. Warten bis Becker navi blinkt<br />

10. Fertig, Funktion prüfen.<br />

11. Die Konfiguration ist jetzt abgeschlossen. Sie kann bei Bedarf beliebig oft wie<strong>de</strong>rholt wer<strong>de</strong>n.<br />

„Vol+“, „Vol-“ geht in je<strong>de</strong>m Menü<br />

„Telefon annehmen“ (nur Becker Casca<strong>de</strong>) entspricht <strong>de</strong>r Bluetooth FSE <strong>de</strong>r Casca<strong>de</strong> "Gespräch annehmen"<br />

„Telefon auflegen“ entspricht "Source" bzw. Quellenwahl Skip up / down funktioniert nur im Audio menü<br />

Sollte das Audiomenü nicht erscheinen,<br />

muß dieses von einer Merce<strong>de</strong>s-Werkstätte<br />

freigeschalten wer<strong>de</strong>n.<br />

Dies ist z.B. <strong>de</strong>r Fall, wenn das KFZ nur mit<br />

Radiovorbereitung ausgeliefert, o<strong>de</strong>r das Radio<br />

abgemel<strong>de</strong>t wur<strong>de</strong>. Hier das Vorgehen bei <strong>de</strong>r<br />

Programmierung mit Hilfe <strong>de</strong>s Merce<strong>de</strong>s Testers:<br />

1. Menüpunkt "Steuergeräte Anpassungen"<br />

auswählen.<br />

2. Menüpunkt "Codierung lesen <strong>und</strong> ggf. än<strong>de</strong>rn“<br />

auswählen<br />

3. Menüpunkt "Allgemeiner Parametersatz"<br />

auswählen<br />

Hier "Auswahlmenü Audioanlage" auswählen <strong>und</strong><br />

auf "AKTIV" setzen.<br />

Es ist keine Online-SCN - Codierung notwendig.<br />

Hinweis <strong>für</strong> <strong>de</strong>n Fahrbetrieb:<br />

Tritt am Fahrzeug im Betrieb eine Störung auf (z. B. „Lampe <strong>de</strong>fekt“), darf diese nur mit <strong>de</strong>n Tasten<br />

„Pfeil nach oben“ o<strong>de</strong>r „Pfeil nach unten“ quittiert wer<strong>de</strong>n. Sollte die Quittierung mit einer an<strong>de</strong>ren<br />

Taste erfolgen, wür<strong>de</strong> das <strong>CAN</strong> 21 -Modul dies als Menüwechsel werten <strong>und</strong> dadurch nicht mehr richtig<br />

zählen. In diesem Fall ist eine Neu-Konfiguration nach obigem Ablauf erfor<strong>de</strong>rlich.<br />

Stand 17.07.2007 Dokument - Bezeichnung: C-DB01-Au10-NvVC Version: 2.1 Technische Än<strong>de</strong>rungen <strong>und</strong> Copyright vorbehalten. Seite 3 / 3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!